CH656920A5 - Gesteinsbohrer. - Google Patents

Gesteinsbohrer. Download PDF

Info

Publication number
CH656920A5
CH656920A5 CH6953/81A CH695381A CH656920A5 CH 656920 A5 CH656920 A5 CH 656920A5 CH 6953/81 A CH6953/81 A CH 6953/81A CH 695381 A CH695381 A CH 695381A CH 656920 A5 CH656920 A5 CH 656920A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
helix
shaft
sound
coating
rock drill
Prior art date
Application number
CH6953/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Lutze
Dieter Scholz
Ernst Dr Brennsteiner
Original Assignee
Hilti Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Ag filed Critical Hilti Ag
Publication of CH656920A5 publication Critical patent/CH656920A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/44Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts
    • E21B10/445Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts percussion type, e.g. for masonry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/11Arrangements of noise-damping means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/006Accessories for drilling pipes, e.g. cleaners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/22Rods or pipes with helical structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S173/00Tool driving or impacting
    • Y10S173/02Sound muffling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/811Waterproof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gesteinsbohrer mit Bohrkopf, Schaft und diesen umgebender Wendel zur Förderung des Bohrkleins, wobei zwischen dem Schaft und der Wendel ein mittels Zentrierringen aus hochpolymerem Werkstoff in radialem Abstand vom Schaft gehaltenes, die Wendel abstützendes Mantelrohr angeordnet ist.
Bei Bohrern relativ grossen Durchmessers und verhältnismässig schmaler Transportschulter der Wendel ist ein grosser Querschnitt des Schaftes erforderlich. Dies ergibt eine grosse Masse des Schaftes, durch welche ein wesentlicher Teil der Schlagenergie aufgezehrt wird und somit für die Bohrarbeit nicht mehr zur Verfügung steht. Um die Masse des Bohrerschaftes reduzieren zu können, wird bei einem bekannten Gesteinsbohrer vorgeschlagen, zwischen dem Schaft und der Wendel ein mittels Zentrierringen aus hochpolymerem Werkstoff in radialem Abstand vom Schaft gehaltenes, die Wendel abstützendes Mantelrohr anzuordnen. Die Wendel wird damit durch das Mantelrohr abgestützt und zentriert. Ein wesentlicher Nachteil dieser Lösung besteht jedoch darin, dass das Mantelrohr durch die Wendel bzw. durch den Schaft in Schwingungen versetzt und vom Mantelrohr ein hoher Schallpegel abgestrahlt wird.
Bei einem weiteren bekannten Gesteinsbohrer ist der Schaft zur Schalldämpfung von einer Umhüllung aus schalldämpfendem Material, wie Gummi oder Kunststoff, umgeben. Die Wendel ist auf der Umhüllung abgestützt. Diese Lösung weist für Bohrer relativ grossen Durchmessers den schon geschilderten Nachteil eines grossen Schaftdurchmessers und damit einer grossen Masse auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gesteinsbohrer mit einem den Schaft umgebenden Mantelrohr zu schaffen, der eine geringe Schallabstrahlung aufweist.
Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass zwischen der Wendel und dem Mantelrohr ein das Mantelrohr wenigstens teilweise umgebender Überzug aus schalldämpfendem Material angeordnet ist.
Ein solcher Überzug verhindert weitgehend die Übertragung von Körperschall von der Wendel auf das Mantelrohr, den Schaft und den Bohrkopf sowie auch umgekehrt. Ausserdem verringert ein solcher Überzug die Neigung des Mantelrohres zu Eigenschwingungen. Für den Überzug können schalldämpfende Materialien, wie Gummi oder Kunststoff,
verwendet werden, wobei sich Urethanpolymer besonders gut eignet.
Der Überzug kann als separates Element hergestellt und auf das Mantelrohr aufgesteckt werden. Daneben ist es s jedoch auch möglich, den Überzug direkt, beispielsweise durch Aufspritzen, auf das Mantelrohr aufzubringen.
Für eine optimale Schalldämpfung ist es vorteilhaft, wenn der Überzug das Mantelrohr über dessen gesamte Länge umgibt. Das Mantelrohr weist somit keine Stellen mehr auf, io von denen Schall ungedämpft abgestrahlt werden kann. Ein über die gesamte Länge angeordneter Überzug kann relativ einfach durch Tauchen, Aufspritzen oder Aufwalzen aufgebracht werden. Daneben ist auch das Aufschieben oder Aufschrumpfen eines vorgefertigten Rohres möglich.
15 Aus fabrikatorischen Gründen ist es zweckmässig, den Überzug und die Zentrierringe einstückig aus schalldämpfendem Material auszubilden. Die Zentrierringe sind somit mit dem Mantelrohr unverlierbar und unverschiebbar verbunden.
20 Um das Erzeugen von lärmverursachenden Schwingungen in dem zwischen dem Schaft und dem Mantelrohr vorhandenen Hohlraum zu vermeiden, ist es vorteilhaft, dass zwischen Mantelrohr und Schaft eine Auskleidung aus schallabsorbierendem Material vorgesehen ist. Die Auskleidung 25 kann mit dem Mantelrohr oder mit dem Schaft verbunden werden. Die Auskleidung soll jedoch so dimensioniert werden, dass sie nicht mit beiden Teilen gleichzeitig in Berührung kommt und dadurch eine Schallbrücke entsteht.
30 Die Erfindung soll nachstehend anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Gesteinsbohrer gemäss Erfindung mit einem 35 einen Überzug sowie eine Auskleidung tragenden Mantelrohr, in teilweise geschnittener Darstellung,
Fig. 2 eine weitere Ausführung eines erfindungsgemässen Gesteinsbohrers mit einem einen Überzug sowie an diesen 40 angeformte Zentrierringe aufweisenden Mantelrohr.
Fig. 1 zeigt einen insgesamt mit 1 bezeichneten Schaft eines Gesteinsbohrers mit einem mit diesem einstückig verbundenen, insgesamt mit 2 bezeichneten Bohrkopf. Der 45 Schaft 1 weist in seinem rückwärtigen Bereich ein Einsteckende la mit einer Mitnehmernut lb zur Drehmitnahme auf. Der Bohrkopf 2 ist mit stiftförmigen Schneiden 2a versehen. Der Schaft 1 ist von einer insgesamt mit 3 bezeichneten Wendel umgeben. Die Wendel 3 dient der Zentrierung des so Bohrers sowie dem Fördern des Bohrkleins aus dem Bohrloch. Zwischen dem Schaft 1 und der Wendel 3 ist ein Mantelrohr 4 angeordnet. Das Mantelrohr 4 ist durch zwei Zentrierringe 5,6 auf dem Schaft 1 zentriert und wird von einem Überzug 7 aus schalldämpfendem Material umgeben. 55 Der Überzug 7 verhindert ein Übertragen von Schwingungen von der über den Überzug 7 auf dem Mantelrohr 4 abgestützten Wendel 3 auf das Mantelrohr 4 und umgekehrt. Für die Zentrierringe 5,6 und den Überzug 7 können beispielsweise Gummi oder Kunststoffe verwendet werden. Für eine 60 möglichst vollständige Schallentkoppelung zwischen dem Schaft 1 und der Wendel 3 ist ein mit dem Bohrkopf 2 in Eingriff stehender Mitnahmelappen 3a für die Drehmitnahme über eine Platte 8 am Bohrkopf 2 abgestützt. Die Platte 8 kann ebenfalls z.B. aus Gummi oder Kunststoff bestehen. 65 Um die Lärmerzeugung in dem zwischen dem Schaft 1 und dem Mantelrohr 4 befindlichen Hohlraum zu verhindern, ist zwischen dem Mantelrohr 4 und dem Schaft 1 eine Auskleidung 9 aus schallabsorbierendem Material angeordnet. Die
3
6S6 92®
Auskleidung 9 ist mit dem Mantelrohr 4 verbunden. Für die Auskleidung 9 können Schaumstoffe (z.B. Styropor) oder Mineral wolle verwendet werden.
Der aus Fig. 2 ersichtliche Bohrer besteht aus einem insgesamt mit 11 bezeichneten Schaft und einem damit verbundenen, insgesamt mit 12 bezeichneten Bohrkopf. Der Schaft 11 weist in seinem rückwärtigen Bereich ein Einsteckende 1 la mit einer Mitnehmernut 1 lb zur Drehmitnahme auf. Der Bohrkopf 12 ist mit einer plattenförmigen Schneide 12a versehen. Der Schaft 11 ist von einer Wendel 13 umgeben. Zwischen der Wendel 13 und dem Schaft 11 ist ein Mantelrohr 14 angeordnet. Das Mantelrohr 14 wird von zwei Zentrierringen 15,16 auf dem Schaft 11 zentriert. Die Zentrierringe 15,16 sind einstückig mit einem das Mantelrohr 14 umgebenden Überzug 17 aus schalldämpfendem Material verbunden. Der Überzug 17 verhindert die Übertragung von 5 Schwingungen von der auf dem Überzug 17 abgestützten Wendel 13 auf das Mantelrohr 14. Ausserdem werden Eigenschwingungen des Mantelrohres 14 weitgehend verhindert. Als Überzug 17 können schwingungsdämpfende Materialien, wie Gummi oder Kunststoffe, verwendet werden. Das io Aufbringen des Überzuges 17 auf das Mantelrohr 14 kann durch Aufspritzen, Aufschrumpfen oder Aufvulkanisieren erfolgen.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

656920
1. Gesteinsbohrer mit Bohrkopf (2,12), Schaft (1,11) und diesen umgebender Wendel (3,13) zur Förderung des Bohr-kleins, wobei zwischen dem Schaft (1,11) und der Wendel (3, 13) ein mittels Zentrierringen (5,6,15,16) aus hochpoly-merem Werkstoff in radialem Abstand vom Schaft gehaltenes, die Wendel (3,13) abstützendes Mantelrohr (4,14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wendel (3,13) und dem Mantelrohr (4,14) ein das Mantelrohr (4, 14) wenigstens teilweise umgebender Überzug (7,17) aus schalldämpfendem Material angeordnet ist.
2. Gesteinsbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (7,17) das Mantelrohr (4,14) über dessen gesamte Länge umgibt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Gesteinsbohrer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (17) und die Zentrierringe (15,16) einstückig aus schalldämpfendem Material ausgebildet sind.
4. Gesteinsbohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mantelrohr (4) und dem Schaft (1) eine Auskleidung (9) aus schallabsorbierendem Material vorgesehen ist.
CH6953/81A 1980-11-27 1981-10-30 Gesteinsbohrer. CH656920A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803044775 DE3044775A1 (de) 1980-11-27 1980-11-27 Gesteinsbohrer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH656920A5 true CH656920A5 (de) 1986-07-31

Family

ID=6117760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6953/81A CH656920A5 (de) 1980-11-27 1981-10-30 Gesteinsbohrer.

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4393947A (de)
JP (1) JPS57102780A (de)
AT (1) AT373360B (de)
BE (1) BE891256A (de)
CA (1) CA1172626A (de)
CH (1) CH656920A5 (de)
DE (1) DE3044775A1 (de)
DK (1) DK150013C (de)
ES (1) ES270016Y (de)
FI (1) FI74777C (de)
FR (1) FR2494762A1 (de)
GB (1) GB2088437B (de)
IT (1) IT1139288B (de)
NL (1) NL8104934A (de)
SE (1) SE448565B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0264657A1 (de) * 1986-10-18 1988-04-27 Hawera Probst GmbH + Co. Bohrwerkzeug mit austauschbarer Förderwendel

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553697B1 (fr) * 1983-10-24 1986-03-14 Charbonnages De France Dispositif d'insonorisation d'un fleuret de foration
DE3517560A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Hawera Probst Gmbh + Co, 7980 Ravensburg Austausch-foerderwendel fuer gesteinsbohrer
DE8514422U1 (de) * 1985-05-15 1985-07-18 Hawera Probst Gmbh + Co, 7980 Ravensburg Bohrwerkzeug mit austauschbarer Förderwendel
DE3544433C2 (de) * 1985-12-16 1995-12-14 Hilti Ag Gesteinsbohrer
DK165307C (da) * 1987-06-04 1993-03-22 Kurt Ingvard Soerensen Sonde til maaling af den elektriske formationsmodstand i jordlag
DE3800611A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-20 Hawera Probst Kg Hartmetall Bohrwerkzeug
DE3813849A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-02 Hawera Probst Kg Hartmetall Gesteinsbohrer
DE3820697A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Hawera Probst Kg Hartmetall Bohrwerkzeug
US5265688A (en) * 1990-04-09 1993-11-30 Hilti Aktiengesellschaft Rock drill
US6397959B1 (en) 2000-05-17 2002-06-04 Ramiro Bazan Villarreal Mill
SE518390C2 (sv) * 2000-06-20 2002-10-01 Sandvik Ab Borrverktyg försett med dämpelement avsett för hålborrning i metalliska material
AT410579B (de) * 2001-06-01 2003-06-25 Karl Hanl Bohrschraube und werkzeug zum einbohren
CN103967432B (zh) * 2014-05-26 2017-05-17 贵州大学 一种螺旋钻杆参数的优化方法
CN107996075B (zh) * 2017-12-26 2021-02-02 山东普丰园林科技有限公司 一种钻杆长度可调式地钻

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1203363A (fr) * 1958-09-24 1960-01-18 Martin Freres Soc Foreuse rotative pour passages de conduits souterrains
US3422913A (en) * 1966-11-10 1969-01-21 Val Dev Corp Du Earth digging and conveying apparatus
DE2543578C2 (de) * 1975-09-30 1986-03-06 Friedrich Duss Maschinenfabrik GmbH & Co, 7265 Neubulach Gesteinsbohrer
US4016944A (en) * 1976-01-12 1977-04-12 Reed Tool Company Pneumatic hammer-auger earth boring apparatus
US4266830A (en) * 1977-07-21 1981-05-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Auger construction providing reduced noise
US4290653A (en) * 1979-07-30 1981-09-22 Fairchild Incorporated Coal mining machine cutter with noise suppressant and flame resistant layer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0264657A1 (de) * 1986-10-18 1988-04-27 Hawera Probst GmbH + Co. Bohrwerkzeug mit austauschbarer Förderwendel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3044775A1 (de) 1982-07-08
ATA467881A (de) 1983-05-15
JPS57102780A (en) 1982-06-25
SE8107018L (sv) 1982-05-28
DE3044775C2 (de) 1991-01-31
US4393947A (en) 1983-07-19
FI813056L (fi) 1982-05-28
NL8104934A (nl) 1982-06-16
BE891256A (fr) 1982-03-16
IT8124677A0 (it) 1981-10-23
FI74777C (fi) 1988-03-10
FI74777B (fi) 1987-11-30
CA1172626A (en) 1984-08-14
GB2088437A (en) 1982-06-09
FR2494762A1 (fr) 1982-05-28
JPH0144474B2 (de) 1989-09-27
DK472781A (da) 1982-05-28
ES270016Y (es) 1984-03-01
GB2088437B (en) 1984-08-01
DK150013B (da) 1986-11-17
IT1139288B (it) 1986-09-24
FR2494762B1 (de) 1985-01-18
ES270016U (es) 1983-08-01
DK150013C (da) 1991-08-12
AT373360B (de) 1984-01-10
SE448565B (sv) 1987-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656920A5 (de) Gesteinsbohrer.
EP0126409B1 (de) Bohrwerkzeug
DE2951886C2 (de)
EP1943409B1 (de) Rundschaftmeissel mit meisselhalter
EP0162190A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Geradeaus- oder Richtungsbohren in unterirdische Gesteinsformationen
DE3143591C2 (de)
DE3310146C2 (de) Bohrfutter für Schlagbohrbetrieb
EP0452255B1 (de) Gesteinsbohrer
DE2509140A1 (de) Bohrwerkzeug mit bohrer und aufnahmeteil
DE2061778C3 (de) Anordnung zur Erhöhung der Bieg samkeit des Gnffteils eines Hockey Stockes
EP0351699A2 (de) Hohlbohrwerkzeug
EP1860274A1 (de) Bohrspitze
DE2735368C2 (de) Gesteinsbohrkrone mit einem Hartmetall-Bohrkopf
EP3160703B1 (de) Antriebswelle mit einsatzvorrichtung zur führung von kühlwasser
CH645570A5 (de) Vorrichtung zum bohren von gestein.
DE202018106720U1 (de) Stufenbohrer
DE3821056A1 (de) Bohrer zur herstellung von bohrloechern mit hinterschneidung
EP2886229A1 (de) Bohrer mit Tiefenmarkierer
DE2543578A1 (de) Gesteinsbohrer
EP0891832A1 (de) Bohrer
DE2554577A1 (de) Selbstbohrender blindniet
DE3417743C1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Geradeaus- oder Richtungsbohren in unterirdische Gesteinsformationen
DE3423633A1 (de) Bohrvorrichtung zur herstellung von bohrloechern mit hinterschneidung
DE3609911C2 (de) Gesteinsbohrer, insbesondere für Hammerbohrmaschinen
DE19752223B4 (de) Drahtsäge

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased