CH654656A5 - Zuender mit einem detonator, insbesondere fuer kleinkalibrige rohrwaffenmunition. - Google Patents

Zuender mit einem detonator, insbesondere fuer kleinkalibrige rohrwaffenmunition. Download PDF

Info

Publication number
CH654656A5
CH654656A5 CH8203/81A CH820381A CH654656A5 CH 654656 A5 CH654656 A5 CH 654656A5 CH 8203/81 A CH8203/81 A CH 8203/81A CH 820381 A CH820381 A CH 820381A CH 654656 A5 CH654656 A5 CH 654656A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
detonator
rotor
base
booster charge
firing pin
Prior art date
Application number
CH8203/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Weber
Siegfried Rhau
Hans Strauss
Utz-Udo Ahlers
Original Assignee
Diehl Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Gmbh & Co filed Critical Diehl Gmbh & Co
Publication of CH654656A5 publication Critical patent/CH654656A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/02Fuze bodies; Fuze housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/188Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier
    • F42C15/192Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier rotatable in a plane which is parallel to the longitudinal axis of the projectile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

654 656
1

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE
1. Zünder mit einem Detonator, der in einem Rotor (40) sitzt, einem Schlagbolzen (14,57), Sicherungseinrichtungen und einer Verstärkungsladung (33,63), gekennzeichnet durch einen in eine Sicherungsstellung des Detonators (44) schwenkbaren Rotor (40) und schlagbolzenseitig des Rotors (40) angeordnete Gehäuseausnehmungen (30,21,10,5; 30, 55,53), wobei der Rotor derart angeordnet ist, dass bei unbeabsichtigter Zündung des Detonators (44) in der Sicherungsstellung des Rotors (40) der dabei auftretende Gasdruck und allfällige bei der Zündung des Detonators auftretende Trümmer von Rotorteilen (40,44,45) nur in Richtung des Schlagbolzens (14,57) in die als Entspannungsraum gestalteten Gehäuseausnehmungen entweichen können.
2. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Gehäuseausnehmungen (30,21,10,5; 30,55,53) weitere SicherungsVorrichtungen (11,12,6; 48) angeordnet sind bzw. der Schlagbolzen (14,57) gelagert ist.
3. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem den Rotor (40) aufnehmenden Raum (30; 30, 61) und den benachbarten Ausnehmungen (5,10; 53,55) Soll-bruchstellen (22,25; 22,48) vorgesehen sind.
4. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (40) im Bereich der Verstärkungsladung (33,63) mit relativ grosser Auflagefläche am Boden (4,31,60) anliegt.
Die Erfindung insbesondere für kleinkalibrige Rohrwaffenmunition, bezieht sich auf einen Zünder mit einem Detonator, der in einem Rotor sitzt, einem Schlagbolzen, Sicherungseinrichtungen und einer Verstärkungsladung.
Ein derartiger Zünder ist aus der US-PS 2 790 390 bekannt. Bekanntlich muss bei Zündern mit einer Sprengladung als Verstärkungsladung der Detonator ausserhalb der Wirkungsrichtung des Schlagbolzens sein, um zu verhindern, dass bei versehentlich betätigtem Schlagbolzen der Zünder ausgelöst wird. Trotzdem kann es zur Zündung des Detonators kommen, beispielsweise durch Schock oder Wärmeeinwirkung. Die Folge ist dann, dass der Detonator das Zündergehäuse sprengt und die Verstärkungsladung zündet. Hierbei können erhebliche Schäden an der Waffe und im Magazin auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist es, für vorzugsweise kleinkalibrige Rohrwaffenmunition die Detonatorsicherheit so zu gewährleisten, dass weder die Verstärkungsladung gezündet, noch äussere Teile des Zünders beschädigt werden. Diese Aufgabe löst die Erfindung mit der Massnahme, die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegeben ist. Vorteilhaft ist dabei die mit geringem konstruktivem Aufwand erzielte Lösung, bei der keine zusätzlichen Teile erforderlich sind. Es werden lediglich vorhandene Teile konstruktiv verändert. Mit der Massnahme nach dem Anspruch 4 ist gewährleistet, dass bei Zündung des Detonators in Sicherstellung der Rotor so flächenmässig abgestützt ist, dass rotorseitig keine, für die Verstärkungsladung zündungsfähigen Bruchstücke entstehen.
Ausführungsbeispiele nach der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und anschliessend erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Aufschlag-Kopfzünder, und
Fig. 2 einen Aufschlag-Bodenzünder.
Nach Fig. 1 besteht der Zünder 1 aus einem Kopf 2, einem Schaft 3 und einem Boden 4. Der Kopf 2 enthält eine nicht näher beschriebene fliehkraftbetätigte Sicherungseinrichtung 6 und weist einen Entspannungsraum 5 auf.
Der Schaft 3 trägt in einem Entspannungsraum 10 einen Federbandwickel 11 mit radial aufweitbarer Kernbuchse 12. Auf der Kernbuchse 12 ist ein Kopf 13 eines Schlagbolzens 14 abgestützt. Der Schlagbolzen 14 ist in einer Bohrung 15 eines Zwischenbodens 20 geführt. Im Zwischenboden 20 ist durch eine ringförmige Ausnehmung 21 eine Sollbruchstelle 22 gebildet. Eine Platte 25 liegt am Kopf 13 und an einem Absatz 26 an.
Im Boden 4 ist eine Ausnehmung 30 mit kugelkalottenför-migem Boden 31 und einem Einschnitt 32 sowie eine eine Verstärkungsladung 33 aufnehmende Bohrung 34 vorgesehen. Die Verstärkungsladung 33 ist in einem Napf 35 einge-presst und durch eine Folie 36 verschlossen. Der Napf 35 ist in den Boden 4 eingebördelt.
In der Ausnehmung 30 ist in bekannter Weise ein kugelförmiger Rotor 40 schwenkbar gelagert und liegt an der napfsei-tigen Fläche 42 grossflächig an. Ein Spalt 41 besteht zwischen Rotor 40 und dem Zwischenboden 20, siehe auch Fig. 2. Die gezeichnete Sicherstellung des Rotors 40 ist durch eine unter Fliehkraftwirkung in den Einschnitt 32 hinein aufspreizbare Feder 43 gewährleistet. Der Rotor 40 enthält einen eingebördelten Detonator 44 mit gelochter Kappe 45.
Die Wirkungsweise der geschilderten Vorrichtung besteht darin, dass bei unbeabsichtigter Detonation des Detonators 44 der Gasschlag sich zunächst in den Ausnehmungen 21,30 ausbreitet und dann die ringförmige Sollbruchstelle 22 auf-reisst, um in den Raum 10 einzutreten. Dort wird die Platte 25 zerstört, so dass das Gas in den Raum 5 eintritt. Durch die schrittweise Entspannungsmöglichkeit des Gases wird der Druck des Gasschlages gezielt abgebaut, ohne dass die Teile des Zünders, nämlich Kopf 2, und die in dem nicht gezeichneten Geschoss liegenden Teile, nämlich Schaft 3 und Boden 4, zerstört werden. Unmittelbar danach wird durch den Gasschlag der Rotor 40 zerlegt, wobei der napfseitige (Napf 35) Teil des Rotors 40 grossflächig am Boden 4 abgestützt ist. Die Bruchstücke des Rotors 40 dringen daher in die Räume 5 und 10 ein, wobei die Energie der Bruchstücke dort aufgebraucht wird. Insbesondere wird über den Boden 31 kein - für die Entzündung der Verstärkungsladung 33 relevanter Impuls übertragen bzw. der Boden 31 aufgerissen.
Nach Fig. 2 tragen die bereits zu Fig. 1 beschriebenen Teile dieselben Bezugszahlen. Der Bodenzünder 50 weist eine Hülsenschraube 51, eine Hülse 52 mit Ausnehmungen 53 bis 55, eine Bohrung 56, einen Schlagbolzen 57 mit einer Feder 58, einen Federbandwickel 11 mit der Kernbuchse 12, einen Schaft 49 mit Ausnehmungen 21 und 30, einen Spalt 41, den Rotor 40 mit dem Detonator 44 und der Feder 43, sowie die Sollbruchstelle 22, einen Boden 60 mit Ausnehmungen 61 und 62 und eine eingebördelte Verstärkungsladung 63 mit einer Platte 64 auf.
Die Wirkungsweise bei dem in Sicherstellung stehenden Detonator 44 besteht darin, dass das vom Detonator 44 erzeugte Gas in die Ausnehmungen 21,30 strömt, die Sollbruchstelle 22 aufreisst, in die Ausnehmung 55 strömt, um dann die ringförmige Sollbruchstelle 48 des Zwischenbodens 59 zu zerstören, so dass das Gas in die Ausnehmung 53 strömt. Dadurch ist eine Entspannung des Gases ohne Zündung der Verstärkungsladung 63 und ohne Aufreissen des Bodenzünders in radialer oder axialer Richtung sichergestellt. Auch können analog zu dem zu Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel keine - für die Zündung der Verstärkungsladung 63 relevanten Rotor-Bruchstücke entstehen.
Die Erfindung ist nicht auf Zünder von kleinkalibriger Rohrwaffenmunition beschränkt. Sie ist überall dort einsetzbar, wo die beschriebene Detonationssicherheit erforderlich ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
1 Blatt Zeichnungen
CH8203/81A 1980-12-24 1981-12-22 Zuender mit einem detonator, insbesondere fuer kleinkalibrige rohrwaffenmunition. CH654656A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3049082A DE3049082C2 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Sicherungseinrichtung für einen Zünder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH654656A5 true CH654656A5 (de) 1986-02-28

Family

ID=6120315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8203/81A CH654656A5 (de) 1980-12-24 1981-12-22 Zuender mit einem detonator, insbesondere fuer kleinkalibrige rohrwaffenmunition.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4458594A (de)
BE (1) BE890932A (de)
CH (1) CH654656A5 (de)
DE (1) DE3049082C2 (de)
FR (1) FR2496869B1 (de)
GB (1) GB2089947B (de)
NL (1) NL185686C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4604953A (en) * 1984-04-26 1986-08-12 Hi-Shear Corporation Void-sensing fuze
DE3662946D1 (en) * 1986-01-14 1989-05-24 Oerlikon Buehrle Ag Inertia body for base fuzes of spin-stabilized projectiles
DE3620785A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Diehl Gmbh & Co Sicherungseinrichtung fuer einen zuender
DE3739368A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Dynamit Nobel Ag Vorrohrsicherung an einem geschoss mit aufschlagzuender
DE3831862A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-22 Diehl Gmbh & Co Sicherungseinrichtung fuer einen drallgeschosszuender
US5243912A (en) * 1991-12-09 1993-09-14 General Electric Co. Arming delay, dual environment safe, fuze
US7451700B1 (en) * 2004-04-14 2008-11-18 Raytheon Company Detonator system having linear actuator
US8151708B2 (en) * 2008-02-08 2012-04-10 Pacific Scientific Energetic Materials Company Safe and arm mechanisms and methods for explosive devices
FR2959303B1 (fr) * 2010-04-27 2012-04-06 Nexter Munitions Dispositif d'amorcage a initiation electrique pour projectile
FR3039267B1 (fr) * 2015-07-24 2017-07-14 Nexter Munitions Dispositif de securite et d'armement pour une fusee d'ogive et fusee comportant un tel dispositif
GB2586946B (en) * 2019-04-20 2023-12-06 Alford Ip Ltd Safe armed charge
CN113405416A (zh) * 2021-07-15 2021-09-17 无锡盛景微电子股份有限公司 一种用于电子雷管的本安电路及延时装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2495431A (en) * 1944-05-27 1950-01-24 Amp Corp Fuse
US2626568A (en) * 1949-08-24 1953-01-27 Selim S Podnos Fuse
US2707918A (en) * 1954-04-06 1955-05-10 Murray G Clay Fuse for a military shell
CH330167A (fr) * 1956-02-13 1958-05-31 Pietteur Rene Mécanisme de sécurité de détonateur pour fusée de projectile
BE566192A (de) * 1957-04-01
US3397640A (en) * 1966-10-28 1968-08-20 Gen Electric Fuze with improved time delay and self-destruct mechanism
CH484408A (de) * 1967-12-04 1970-01-15 Oerlikon Buehrle Ag Aufschlagzünder für ein Geschoss und Verfahren zur Herstellung desselben
US3608494A (en) * 1969-03-05 1971-09-28 Gen Electric Time delay fuse
FR2203500A5 (de) * 1972-10-13 1974-05-10 France Etat
GB1422990A (en) * 1973-06-13 1976-01-28 Diehl Safety device on an electrical projectile fuze
CH582872A5 (de) * 1974-09-02 1976-12-15 Oerlikon Buehrle Ag
CH585891A5 (de) * 1974-11-20 1977-03-15 Oerlikon Buehrle Ag

Also Published As

Publication number Publication date
DE3049082C2 (de) 1984-08-23
NL8104896A (nl) 1982-07-16
DE3049082A1 (de) 1982-07-22
FR2496869A1 (fr) 1982-06-25
GB2089947B (en) 1984-08-08
US4458594A (en) 1984-07-10
NL185686C (nl) 1990-06-18
BE890932A (fr) 1982-02-15
FR2496869B1 (fr) 1987-02-13
GB2089947A (en) 1982-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048206C2 (de) Übungsgeschoß
CH654656A5 (de) Zuender mit einem detonator, insbesondere fuer kleinkalibrige rohrwaffenmunition.
EP0256320A2 (de) Mehrfachzünder mit Selbstzerlegung für eine Fallbombe
US4294172A (en) Projectile with recoverable detonator
US2925775A (en) Well casing perforator
EP0068534A2 (de) Sicherungseinrichtung für Drallgeschosszünder
DE1750927A1 (de) Schalter zur Betaetigung von Kontakten,Zuendern und anderen Vorrichtungen sowie mit diesem ausgeruesteter Zuender fuer Geschosse od.dgl.
US4599945A (en) Out-of-line interrupter ignition system for flares and markers
US5386758A (en) Apparatus and method for disarming pipe bombs
EP1170570A2 (de) Sicherung für einen pyrotechnischen Aufschlagzünder eines ballistischen Sprenggeschosses
DE60108055T2 (de) Pyrotechnischer Verzögerungszünder
US3731631A (en) Non protuberance munition
US3726228A (en) Density integrating fuze head
US2883931A (en) Detonator
DE3149430A1 (de) Granate
DE2310668A1 (de) Aufschlagzuender
EP0666464B1 (de) Zünder für eine Granate
DE2920135A1 (de) Vorrichtung zur zuendung einer zuendschnur, eines verzoegerungssatzes oder einer sprengkapsel
DE3935316C2 (de)
DE300634C (de)
DE2010881C3 (de) Handgranatenzünder
CH623130A5 (en) Projection grenade
WO1986003828A1 (en) Self-destroying igniter
DE3443331C2 (de) Sicherungseinrichtung für Gefechtskopfzünder
DE413704C (de) Brennzuender fuer Geschosse