CH654520A5 - Ventilnadelgesteuerte spritzgiessvorrichtung mit duesendichtung. - Google Patents

Ventilnadelgesteuerte spritzgiessvorrichtung mit duesendichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH654520A5
CH654520A5 CH4299/81A CH429981A CH654520A5 CH 654520 A5 CH654520 A5 CH 654520A5 CH 4299/81 A CH4299/81 A CH 4299/81A CH 429981 A CH429981 A CH 429981A CH 654520 A5 CH654520 A5 CH 654520A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
injection
valve needle
injection molding
opening
nozzle
Prior art date
Application number
CH4299/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Jobst Ulrich Gellert
Original Assignee
Gellert Jobst U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gellert Jobst U filed Critical Gellert Jobst U
Publication of CH654520A5 publication Critical patent/CH654520A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2806Closure devices therefor consisting of needle valve systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C2045/2761Seals between nozzle and mould or gate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2806Closure devices therefor consisting of needle valve systems
    • B29C45/281Drive means therefor
    • B29C2045/2834Needle valves driven by a lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spritzgiessvorrichtung enthaltend eine kühlbarc Formplatte mit einer zu einem Formhohlraum führenden Öffnung, ein in die Formplatte eingesetztes, beheizbares Einspritzteil mit einer Einspritzdüse, die durch einen Luftspait gegen die Formplatte isoliert ist, und mit einem durch das Einspritzteil verlaufenden Kanal, durch den eine unter DrucK gesetzte Schmelze der Öffnung zuführbar ist, eine längliche, in einer Bohrung des Einspritzteils zwischen einer Offen- und einer Schliesstellung hin- und herbewegbare Ventilnadel mit einem Antriebsende und einem verjüngten Ende, und einem Antriebsmechanismus für die Ventilnadel.
Aus der US-PS 4 043 740 ist eine Düsendichtung bekannt, die in die Einspritzdüse des Einspritzteils eingesetzt ist und über den Luftspalt hinweg verläuft, so dass sie um die Einspritzöffnung herum der Formplatte anliegt. Dadurch wird zwar der Austritt von unter Druck gesetzter Schmelze in den Luftspalt verhindert und die Wärmeübertragung zu dem Bereich der Ein;,pritzöffnung vergrössert, jedoch bleiben in bestimmten Anwendungsfällen, bei denen bestimmte Materialien eingesetzt werden, einige Probleme ungelöst. Normalerweise wirii die Ventilnadel erst 3-4 Sekunden nach Füllung des Formhohlraums geschlossen, wodurch Schrump-fungsvorgänge berücksichtigt werden. Jedoch verfestigt sich während dieser Zeit eine dünne Schicht oder ein Film der Schmelze, die bzw. der sich an der Innenseite der Einspritzöffnung befindet; beim Schliessen der Ventilnadel wird auf dieses verfestigte Material ein erheblicher Druck ausgeübt. Dieser Druck verursacht in bestimmten Materialien wie Polyester Kristallisation. Wenn während des nachfolgenden Spritzzyklus die Ventilnadel geöffnet wird, tritt dieses kristallisierte Material durch die Einspritzöffnung in den Formhohlraum ein und verursacht Fehler in dem erzeugten Spritzteil. Dies ist beimSpritzgiessen von thermoplastischen Polyestern wie Polyethylenterephthalat, das für die Blasformung von Flaschen vorgeformt wird, besonders ungünstig, weil das kristallisierte Material ein milchiges Aussehen hervorruft und nicht Verblasen werden kann. Ein weiteres Problem, das in der bekannten Spritzgiessvorrichtung auftritt, besteht darin, dass sich bei Öffnung der Form eine Blase an dem Spritzteil ausbilden kann und das Produkt von der Einspritzöffnung weggezogen wird.
Es ist zwar bekannt, von aussen beheizte Einspritzteile oder Einspritzdüsen vorzusehen, die durch eine Durchtrittsöffnung in der Formplatte unmittelbar in den Formhohlraum hinein vorstehen, jedoch hat eine solche Anordnung den Nachteil, dass durch den direkten Kontakt zwischen der gekühlten Formplatte und der beheizten Einspritzdüse übermässige Wärmeverluste hervorgerufen werden, da die beheizte Einspritzdüse aus einem ziemlich gut wärmeleitenden Material hergestellt ist.
Zur Überwindung dieser Probleme ist es notwendig, dass eine Wärmeübertragung in den Bereich der Einspritzöffnung an dem Formhohlraum erfolgen kann. Dies muss jedoch so geschehen, dass die wirksame Kühlung der benachbarten Teile der Formplatte nicht verringert wird. Man erkennt, dass die Wirksamkeit der Kühlung um so wichtiger wird, je mehr Wärme im Bereich der Einspritzöffnung zugeführt wird. Geschieht das nicht, so setzt sich das Spritzteil nicht rasch genug für eine leistungsfähige Arbeitsweise der Spritzgiessvorrichtung.
Dementsprechend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Spritzgiessvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass Verfestigungen der geschmolzenen Spritzgussmasse in der Einspritzöffnung auch bei Druckeinwirkung durch die Ventilnadel möglichst weitgehend ausgeschlossen werden.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass eine hohle, mit einer zentrischen Bohrung versehene Düsendichtung vorgesehen ist, die sich über den Luftspalt zwischen dem Einspritzteil und der Formplatte erstreckt und deren Bohrung zu der Bohrung des Einspritzteils ausgerichtet ist, dass die Düsendichtung ein an der Einspritzdüse angeordnetes erstes Endteil und ein durch die Formplatte hindurch in die Öffnung hinein verlaufendes zweites Endteil aufweist und dass das zweite Endteil die Einspritzöffnung bestimmt, die das verjüngte Ende der Ventilnadel in deren Schiiessstellung aufnimmt.
Zweckmässige Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Abbildungen dargestellt und werden nachfolgend an Hand der Bezugszeichen im einzelnen erläutert und beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Spritzgiessvorrichtung;
Fig. 2 einen Teilschnitt durch eine bekannte Spritzgiessvorrichtung mit einer Düsendichtung;
Fig. 3 einen vergrösserten Teilschnitt durch die Spritzgiessvorrichtung nach Fig. 1 ;
Fig. 4 einen Teilschnitt ähnlich Fig. 3 durch ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Spritzgiessvorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine ventilnadelgesteuerte Spritzgiessvorrichtung mit einem Kanal 10, durch den die unter Druck gesetzte Schmelze von der Spritzgussmaschine 12 zu einem Form-
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
654 520
hohiraum 14 in der Formplatte 16 fliesst. Der Kanal 10 erstreckt sich durch eine Stützplatte 18 eines Einspritzteils 20, und die Schmelze fliesst durch eine Einspritzöffnung 22, die von der Düsendichtung 24 gebildet wird, in den Formhohlraum 14. Der Kanal 10 verläuft auch durch eine Dichtbuchse 26, die in den Einspritzteil 20 eingesetzt ist und an die Stützplatte 18 stösst. Das Einspritzteil 20 wird durch ein elektrisches Heizelement 28 beheizt, das in das Einspritzteil 20 eingegossen ist, und enthält eine Einspritzdüse 30, die durch eine Isolierbuchse 32 sicher in der Formplatte 16 gehaltert wird. Die Formplatte 16 wird durch Kühlelemente 34 gekühlt; die gekühlte Formplatte ist gegen das beheizte Einspritzteil 20 durch einen Luftspalt 36 isoliert.
Eine Ventilnadel 38 befindet sich in einer allgemein zylindrischen Bohrung 40 in dem Einspritzteil 20. Die Ventilnadel 34 hat ein mit einer Erhöhung versehenes Antreibsende 42 und ein verjüngtes Ende 44, das so geformt ist, dass es der von der Düsendichtung 24 gebildeten Einspritzöffnung 22 einsitzen kann. Der Antriebsmechanismus für die Ventilnadel 38 enthält einen durch Druckluft betätigbaren Kolben 46 und einen Schwenkarm 48, der an einer Kugel 50 am Ende eines Schwenkstiftes 52 der Stützplatte 18 schwenkbar ist. Der Kanal 10 verläuft durch die Dichtbuchse 26 und mündet in die zylindrische Bohrung 40 innerhalb des Einspritzteils 20, so dass die Schmelze um die Ventilnadel 38 herum fliesst, aber von aussen beheizt wird.
Wie insbesondere aus Fig. 3 erkennbar ist, ist die Düsendichtung 24 hohl und besitzt ein erstes Endteil 54, das in einer zylindrischen Ausnehmung 56 an der Einspritzdüse 30 des Einspritzteils 20 sicher gehaltert ist, wobei die Bohrung 58 der Düsendichtung 24 zu der zylindrischen Bohrung des Einspritzteils 20 ausgerichtet ist. Die Düsendichtung 24 besitzt auch ein sich verjüngendes zweites Endteil 60, das in eine daran angepassten Öffnung 62, die durch die Formplatte 16 hindurch zum Formhohlraum 14 verläuft, sicher einge-passt ist. Die Düsendichtung 24 ist aus einer Titanlegierung gebildet und so bemessen, dass sie sich beim Aufheizen auf die Betriebstemperatur ausdehnt und in Anlage an die Formplatte 16 kommt. Dadurch wird der Austritt von unter Druck gesetzter Schmelze in den Luftspalt 36 verhindert,
aber auch ein unmittelbarer Kontakt zwischen dem beheizten Einspritzteil 20 und der gekühlten Formplatte 16 vermieden. Bei dieser Ausführung ist eine ebene Stirnfläche 64 vorgesehen, die im wesentlichen beim Betrieb der Spritzgiessvorrichtung zu der Wandung 66 des Formhohlraums 14 ausgerichtet ist. Die Bohrung 58 der Düsendichtung 24 verengt sich unter Ausbildung der Einspritzöffnung 22; die Aussen-fläche 68 des verjüngten Endes 44 der Ventilnadel 38 verjüngt sich in ähnlicher Weise, so dass das verjüngte Ende in Schiiessstellung der Ventilnadel 38 in der Einspritzöffnung 22 einsitzt, wobei seine Stirnfläche 70 ebenfalls im wesentlichen zur Wandung 66 des Formhohlraums 14 ausgerichtet ist.
Im Gebrauch der Spritzgiessvorrichtung arbeitet die Ventilnadel 38 in üblicher Weise zur Öffnung und Schliessung der Einspritzöffnung 22. Der durch Druckluft betriebene Kolben 46 verschwenkt den Schwenkarm 48 und bringt dadurch die Ventilnadel 38 in Schiiessstellung, in der das verjüngte Ende 44 der Einspritzöffnung 22 einsitzt. Nach
Entlastung vom Luftdruck und Auswurf des Spritzteils wird bei erneuter Einwirkung des Drucks der Schmelze die Ventilnadel 38 durch den Druck der Schmelze in die Offenstellung verschoben. In dieser Stellung tritt heisse, unter Druck gesetzte Schmelze aus der Spritzgussmaschine 12 durch den Kanal 10 und die Einspritzöffnung 22 in den Formhohlraum 14. Der Druck wird einige Sekunden aufrechterhalten, um eine hinreichende Packungsdichte zu erzielen und Schrumpfung zu verhindern; dann wird das Ventil geschlossen, das Spritzteil zum Auswurf abgekühlt und schliesslich der ganze Vorgang wiederholt.
Fig. 2 zeigt in einem Teilschnitt die vorbekannte Spritzgiessvorrichtung mit Düsendichtung (US-PS 4 043 740). Diese Düsendichtung liegt an der Formplatte um die Einspritzöffnung herum an und überträgt nicht genügend Wärme, um in einigen Anwendungsfällen die Bildung eines Films oder einer Schicht 72 der Schmelze an der Innenwandung der Einspritzöffnung in der Formplatte zu verhindern. Beim Schliessen der Ventilnadel wird diese Schicht 72 unter Druck gesetzt, wodurch sie kristallisiert und die eingangs genannten nachteiligen Wirkungen hervorgerufen werden. Bei der vorstehend beschriebenen Spritzgiessvorrichtung wird dies dadurch vermieden, dass die Düsendichtung 24 in die Öffnung 62 in der Formplatte 16 hinein vorsteht, so dass die Einspritzöffnung 22 in der Düsendichtung 24 und nicht in der Formplatte 16 ausgebildet wird. Die Düsendichtung 24 besteht aus einem schlecht wärmeleitenden Metall, das je nach dem zu verarbeitenden Material dem Bereich der Einspritzöffnung 22 genügend Wärme zuführt, ohne dass übermässige Wärmeverluste von der Düsendichtung 24 auf die Formplatte 16 eintreten.
Die Wirksamkeit der Kühlung bleibt somit für die Formplatte 16 erhalten, was für die erfolgreiche Arbeit der Spirtz-giessvorrichtung um so wichtiger wird, da gleichzeitig in dem Bereich um die Einspritzöffnung 22 Wärme übertragen wird.
Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Spritzgiessvorrichtung mit einer Düsendichtung. In Fig. 4 sind die Teile, die mit entsprechenden Teilen in Fig. 1 und 3 identisch sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Bei dieser Ausführung ist die Stirnfläche 70 des verjüngten Endes 44 der Ventilnadel 38 abgerundet und die Stirnfläche 64 der Düsendichtung nach innen und oben gekrümmt, so dass ein Raum 74 verbleibt, der beim Schliessen der Ventilnadel 38' mit Schmelze gefüllt ist. Zwar entsteht in dieser Anordnung eine Angussstelle, die jedoch unter Umständen nicht stört wie bei der Herstellung vorgeformter Produkte für das Blasformen von Flaschen. Die Arbeitsweise dieser Spritzgiessvorrichtung ist im wesentlichen die gleiche wie vorstehend für die Spritzgiessvorrichtung nach Fig. 1 und 3 beschrieben.
Es sind eine Reihe von Abwandlungen der vorstehend beschriebenen Spritzgiessvorrichtungen denkbar. Insbesondere kann darin die Düsendichtung 24, deren Bohrung 58 vorzugsweise koaxial zur zylindrischen Bohrung 40 des Einspritzteils 20 ausgerichtet ist, andere Formen annehmen und aus anderen Materialien gebildet sein, wobei jedoch die Einspritzöffnung nach wie vor durch die Düsendichtung gebildet wird und die notwendigen Wärmeübertragungseigenschaften gegeben sind.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
G0
65
3 Blatt Zcichnungcn

Claims (4)

654 520
1. Spritzgiessvorrichtung enthaltend eine kühlbare Formplatte mit einer zu einem Formhohlraum führenden Öffnung, ein in die Formplatte eingesetztes, beheizbares Einspritzteil mit einer Einspritzdüse, die durch einen Luftspalt gegen die Formplatle isoliert ist, und mit einem durch das Einspritzteil verlaufenden Kanal, durch den eine unter Druck gesetzte Schmelze der Öffnung zuführbar ist, eine längliche, in einer Bohrung des Einspritzteils zwischen einer Offen- und einer Schiiessstellung hin- und herbewegbare Ventilnadel mit einem Antriebsende und einem verjüngten Ende, und einen Aniriebsmechanismus für die Ventilnadel, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einer zentrischen Bohrung (58) versehene Düsendichtung (24) vorgesehen ist, die sich über den Luitspalt (36) zwischen dem Einspritzteil (20) und der Formpiatte (16) erstreckt und deren Bohrung (58) zu der Bohrung (40) des Einspritzteils (20) ausgerichtet ist, dass die Düsendichtung (24) ein in der Einspritzdüse (30) angeordnetes erstes ündteil (54) und ein durch die Formplatte (16) hindurch in die Öffnung (62) hinein verlaufendes zweites Endteil (60) aufweist und dass das zweite Endteil (60) die Einspritzöffnung (22) bestimmt, die das verjüngte Ende (44) der Ventilnadel (38) in deren Schiiessstellung aufnimmt.
2. Spritzgiessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in die Öffnung (62) in der Formplatte (16) hinein verlaufende zweite Endteil (60) sich im wesentlichen bis zum Formhohlraum (14) erstreckt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Spritzgiessvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsendichtung (24) aus einem Material mit geringerer Wärmeleitung als dasjenige der Einspritzdüse (30) hergestellt ist.
4. Spritzgiessvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsendichtung (24) aus einer Titanlegierung gebildet ist.
CH4299/81A 1980-07-15 1981-06-30 Ventilnadelgesteuerte spritzgiessvorrichtung mit duesendichtung. CH654520A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA000356233A CA1136815A (en) 1980-07-15 1980-07-15 Injection molding nozzle seal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH654520A5 true CH654520A5 (de) 1986-02-28

Family

ID=4117431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4299/81A CH654520A5 (de) 1980-07-15 1981-06-30 Ventilnadelgesteuerte spritzgiessvorrichtung mit duesendichtung.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4286941A (de)
JP (1) JPS60896B2 (de)
AU (1) AU543126B2 (de)
CA (1) CA1136815A (de)
CH (1) CH654520A5 (de)
DE (1) DE3124958A1 (de)
FR (1) FR2486862B1 (de)
GB (1) GB2080186B (de)
NL (1) NL8102727A (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344750A (en) * 1981-04-02 1982-08-17 Gellert Jobst U Edge gated injection molding system with hollow seals
CA1174820A (en) * 1982-02-24 1984-09-25 William J. Wiles Injection molding valve pin direct pneumatic actuator
CA1190018A (en) * 1982-07-12 1985-07-09 Jobst U. Gellert Injection molding valve pin bushing and method
GB2124968B (en) * 1982-08-06 1985-11-13 Mouldmaking Design Centre Limi Removing sprues from mouldings
EP0106980A1 (de) * 1982-09-24 1984-05-02 Jobst Ulrich Gellert Verschlussdüse zum Spritzgiessen
CA1213706A (en) * 1984-02-17 1986-11-12 Gellert, Jobst Ulrich Injection molding valve gated system
EP0162037B1 (de) * 1984-03-21 1989-04-26 Franz Sterner Verfahren zum Herstellen von Spritzgussteilen und Spritzgussform zur Durchführung des Verfahrens
US4530654A (en) * 1984-05-29 1985-07-23 Mold-Masters Limited Injection molding peripheral opening core ring gate
JPS6184201A (ja) * 1984-10-02 1986-04-28 橋本電機工業株式会社 ベニヤ単板のカ−ル矯正装置
JPS61110502A (ja) * 1984-11-02 1986-05-28 橋本電機工業株式会社 ベニヤ単板のカ−ル矯正装置
US4686428A (en) * 1985-08-28 1987-08-11 Innovative Controls, Incorporated High intensity discharge lamp self-adjusting ballast system with current limiters and a current feedback loop
GB8602074D0 (en) * 1986-01-28 1986-03-05 Law L Moulding nozzles
US4775308A (en) * 1986-05-12 1988-10-04 Husky Injection Molding Systems, Ltd. Nozzle for coinjection of hollow articles and preforms
CA1252972A (en) * 1986-10-30 1989-04-25 Harald H. Schmidt Dual feed single cavity injection molding system
CA1259156A (en) * 1986-10-31 1989-09-12 Harald H. Schmidt Fluid cooled hydraulic actuating mechanism for single cavity injection molding
CA1265907A (en) * 1987-02-17 1990-02-20 Jobst U. Gellert Injection molding system having manifold with side mounted nozzles and method
US4808106A (en) * 1987-11-19 1989-02-28 Holdt J W Von Flex gate
CA1265909A (en) * 1988-02-16 1990-02-20 Jobst Ulrich Gellert Injection molding heated gate insert and method
CA1266359A (en) * 1988-04-13 1990-03-06 Harald H. Schmidt Injection molding system with nozzles in tandem
CA1261577A (en) * 1988-09-30 1989-09-26 Jobst U. Gellert Injection molding nozzle with replaceable gate insert
US5028227A (en) * 1988-10-31 1991-07-02 Mold-Masters Limited Injection molding nozzle with replaceable gate insert
US4919606A (en) * 1988-12-21 1990-04-24 Gellert Jobst U Injection molding rack and pinion valve pin actuating mechanism
US4938681A (en) * 1989-01-03 1990-07-03 Gellert Jobst U Injection molding system having offset valve pin biasing mechanism
JPH0612909Y2 (ja) * 1989-10-18 1994-04-06 富士写真フイルム株式会社 射出成形用金型
US5635227A (en) * 1995-06-07 1997-06-03 R & D Tool And Engineering, Inc. Replaceable air cylinder unit and valve gate for injection molding machines
DE19601556C2 (de) * 1996-01-17 1999-08-05 Alfred Steinl Spritzgußvorrichtung für Gummi, Kautschuk oder ähnliche Werkstoffe
US5916605A (en) * 1996-09-27 1999-06-29 Dynisco Hotrunners, Inc. Valve actuated injection molding apparatus
EP0836925A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-22 EUROTOOL Beheer B.V. Verschlussdüsenvorrichtung zum Spritzgiessen
US5855934A (en) * 1997-05-27 1999-01-05 Tradesco Mold Limited Valve pin actuator
JP2000343573A (ja) 1998-12-10 2000-12-12 Sumitomo Chem Co Ltd 成形用金型
US6769901B2 (en) 2000-04-12 2004-08-03 Mold-Masters Limited Injection nozzle system for an injection molding machine
US7156651B2 (en) * 2001-07-06 2007-01-02 Husky Injection Molding Systems Ltd. Apparatus for injection molding articles
US20030008034A1 (en) * 2001-07-06 2003-01-09 Husky Injection Molding, Ltd. Method and apparatus for injection molding articles
US6893249B2 (en) 2001-09-07 2005-05-17 Mold-Masters Limited Valve pin actuating mechanism
CA2358187A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-03 Mold-Masters Limited Nozzle seal
CA2358148A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-03 Mold-Masters Limited A nozzle
US6962492B2 (en) * 2001-10-05 2005-11-08 Mold-Masters Limited Gap seal between nozzle components
US7128566B2 (en) 2002-02-21 2006-10-31 Mold-Masters Limited Valve pin guiding tip for a nozzle
US7014455B2 (en) * 2002-03-14 2006-03-21 Mold-Masters Limited Valve-gated injection molding system with side-mounted actuator
JP3988549B2 (ja) * 2002-06-28 2007-10-10 株式会社青木固研究所 ホットランナー型を有する射出金型
AU2003254663A1 (en) * 2002-07-30 2004-02-23 Mold-Masters Limited A valve pin guide and alignment system for a hot-runner in an injection molding apparatus
CA2437076C (en) * 2002-08-14 2010-10-12 Mold-Masters Limited Valve pin adjustment device
CA2450411C (en) 2002-11-21 2012-01-03 Mold-Masters Limited Hot runner nozzle with a tip, a tip surrounding piece and an alignment piece
DE10355963A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-24 Mold-Masters Limited, Georgetown Hubbegrenzer für einen Nadelventilbetätigungsmechanismus
CA2452112A1 (en) 2002-12-09 2004-06-09 Mold-Masters Limited Nozzle tip and seal
DE20302845U1 (de) * 2003-02-20 2003-05-22 Guenther Gmbh & Co Nadelverschlußdüse
NL1024099C1 (nl) 2003-08-13 2005-02-15 Guenther Herbert Gmbh Spuitgiet-injecteur met losse spuitkop.
DE102004051750B4 (de) * 2004-10-23 2008-05-15 Otto Männer Innovation GmbH Heißkanaldüse
CA2567936C (en) 2006-11-14 2016-01-05 Atomic Energy Of Canada Limited Device and method for surface replication
CN103492150A (zh) * 2011-01-20 2014-01-01 赫斯基注塑系统有限公司 包含一个具有减压特点的喷嘴头头体的喷嘴头装置
CN103112129B (zh) * 2013-02-19 2015-06-10 成都市联余精密机械有限公司 用于pet塑料制品的热咀模具
ITUB20154577A1 (it) * 2015-10-12 2017-04-12 Inglass Spa Iniettore per apparecchiature di stampaggio ad iniezione di materie plastiche e apparecchiatura di stampaggio ad iniezione
BR112018071653A2 (pt) * 2016-04-22 2019-02-19 Universal Smart Inc. aparelho de moldagem por injeção, e método para a moldagem por injeção
DE102017104000A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 EWIKON Heißkanalsysteme GmbH Heißkanalvorrichtung mit einer Überlastsicherungseinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1500630A (fr) * 1965-11-12 1967-11-03 Ici Ltd Perfectionnements aux machines de moulage par injection permettant de supprimer les masselottes
DE1629704A1 (de) * 1967-04-13 1971-02-04 Albers Dr Ing August Spritzduese fuer Kunststoffe verarbeitende Spritzgiessmaschinen
GB1322736A (en) * 1969-12-09 1973-07-11 Lucas Industries Ltd Apparatus for hot runner injection moulding
CH551273A (fr) * 1972-09-06 1974-07-15 Furrer Edmond Bloc de liaison entre une machine a injecter les matieres plastiques et son moule.
CA1067660A (en) * 1976-03-25 1979-12-11 Jobst U. Gellert Injection molding nozzle seal
CA1097872A (en) * 1978-12-08 1981-03-24 Jobst U. Gellert Injection molding valve pin actuator mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US4286941A (en) 1981-09-01
FR2486862A1 (fr) 1982-01-22
DE3124958C2 (de) 1987-03-05
JPS60896B2 (ja) 1985-01-10
AU543126B2 (en) 1985-04-04
CA1136815A (en) 1982-12-07
AU7127181A (en) 1982-01-21
GB2080186A (en) 1982-02-03
NL8102727A (nl) 1982-02-01
DE3124958A1 (de) 1982-02-04
FR2486862B1 (fr) 1985-07-12
GB2080186B (en) 1983-11-23
JPS5732923A (en) 1982-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654520A5 (de) Ventilnadelgesteuerte spritzgiessvorrichtung mit duesendichtung.
DE60319876T2 (de) Spritzgiessdüse
DE872866C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verformung organischer, plastischer Kunststoffe durch Auspressen eines Stranges aus einer Duese
DE1097662B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff nach der Methode des Aufblasens eines Vorformlings
DE4104433C2 (de) Spritzgießverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
CH644549A5 (de) Vorrichtung zum angussfreien spritzgiessen von erzeugnissen aus polymerwerkstoff.
DE4417404A1 (de) Geschichtete Linse aus einem synthetischen Harz für eine Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung, Verfahren und Vorrichtung zum Formen derselben
DE4319306A1 (de) Angußloses Spritzgießen von synthetischen Harzen mit einem Ventileingußkanal
DE2327269B2 (de) Vorrichtung zum zuleiten eines insbesondere chemisch reaktionsfaehigen kunststoffgemisches zu einer form
DE3116312A1 (de) Heisskanal-spritzgiessvorrichtung mit gewendelter einspritzduese
DE2356764B2 (de) Heißkanal-Spritzgießwerkzeug mit mehreren Formhohlräumen
DE2649236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines rohlings in einer einspritz-blasform
DE10114228A1 (de) Verfahren zum Regeln der Schwindung von Spritzteilen
DE3831562A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzen eines luftstroms in metallformen in spritzgussmaschinen
DE1101750B (de) Um ihre horizontale Laengsachse rotierende rohrfoermige Hohlform zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischem Kunststoff nach dem Schleudergiessverfahren
DE3912209A1 (de) Spritzgiesseinrichtung mit duesenverschlusssystem
DE3637272C2 (de)
DE3201710A1 (de) Angussbuchse fuer spritzgiessvorrichtung
DE7008869U (de) Vorrichtung zum vorkuehlen einer kontinuierlichen giessmaschine.
CH657306A5 (de) Spritzgusseinrichtung mit kantenanguss.
DE1471914A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas
EP0017104B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schokoladeformteilen
DE2821258C2 (de) Regelvorrichtung für Fluidströme
DE3116313A1 (de) Heisskanal-spritzgiessvorrichtung mit feststehender nadel
DE202006020117U1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Formwerkzeuges zur Herstellung von Formlingen aus Kunststoff oder Metall

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased