CH653233A5 - Spital-badewanne. - Google Patents

Spital-badewanne. Download PDF

Info

Publication number
CH653233A5
CH653233A5 CH76282A CH76282A CH653233A5 CH 653233 A5 CH653233 A5 CH 653233A5 CH 76282 A CH76282 A CH 76282A CH 76282 A CH76282 A CH 76282A CH 653233 A5 CH653233 A5 CH 653233A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
bathtub
tub
hydraulic cylinder
seat
Prior art date
Application number
CH76282A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Brandenberger
Original Assignee
Kurt Brandenberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Brandenberger filed Critical Kurt Brandenberger
Priority to CH76282A priority Critical patent/CH653233A5/de
Priority to EP19830900268 priority patent/EP0100321B1/de
Priority to AT83900268T priority patent/ATE18350T1/de
Priority to DE8383900268T priority patent/DE3362370D1/de
Priority to PCT/CH1983/000010 priority patent/WO1983002721A1/en
Publication of CH653233A5 publication Critical patent/CH653233A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1003Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1059Seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1076Means for rotating around a vertical axis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Spital-Badewanne mit einem von einem Gestellrahmen (4) gestützten Wannenkörper (1) und einer Hebevorrichtung (7, 8) zum Heben und Senken einer Sitz- oder Liegeanordnung (9, 10), die zwischen einer Stellung neben dem Wan   nenkörper (1)    und einer Stellung im Innern des Wannenkörpers bewegbar ist, gekennzeichnet durch einen am Gestellrahmen (4) angebauten, im wesentlichen senkrecht stehenden Hydraulikzylinder (7) mit einer nach oben aus dem Zylinder ausstossbaren Kolbenstange (8), auf deren obenliegendem Ende die Tragkonstruktion (9) einer Sitz- oder Liegeschale (10) aufgesetzt ist, und ein vom Gestellrahmen getragenes elektrohydraulisches Motor-Pumpen-Aggregat (6) für die hydraulische Betätigung der Hebevorrichtung (7, 8), ferner dadurch gekennzeichnet,

   dass wenigstens ein Teil des Gestellrahmens (4) als Hohlkörper (5) zur Aufnahme einer überwiegend aus Wasser bestehenden Hydraulikflüssigkeit gestaltet ist, und dass der Wannenkörper (1) bodenfrei auf in den Gestellrahmen (4) integrierte Holmen (3) abgestützt ist.



   2. Badewanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (6") des elektrohydraulischen Aggregates (6) eine Flügelpumpe ist.



   3. Badewanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung zwischen dem elektrohydraulischen Aggregat (6) bzw. der Pumpe (6") und dem Hydraulikzylinder (7) eine Blendenvorrichtung (15) zur Steuerung des Zu- und Abflusses der Hydraulikflüssigkeit zwischen Pumpe und Hydraulikzylinder enthält.



   4. Badewanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder zur Begrenzung des Kolbenstangenhubes in seinem oberen Abschnitt eine Flüssigkeits Überlauf- bzw. Rückführleitung (14) aufweist.



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Spital-Badewanne nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, insbesondere eine Badewanne für Benützer, deren körperlicher Zustand es ihnen nicht gestattet, ohne fremde Hilfe in eine herkömmlich gestaltete Badewanne zu gelangen.



   Es ist bekannt, dass der Badebetrieb in der   Alterspflege    und bei Querschnittsgeschädigten zu einem   pflegerisch    grossen Problem herangewachsen ist, nachdem die medizinische Betreuung durch Medikamente aller Art stark reduziert werden konnte und Bewegungsaktivitäten durch mechanische Hilfsmittel auf einen relativ hohen Stand gebracht werden konnten. Das Überführen von Patienten in Badewannen stellt unter diesen Aspekten das Hauptproblem dar, denn einerseits sollte die Badewanne für das Bedienungs- und Pflegepersonal auf einer ergometrisch richtigen Arbeitshöhe von etwa 80 cm über Boden sein, und andererseits ist es auch für  aktivierte  ältere Personen häufig nicht möglich, selbst in eine 60 cm über Boden stehende Badewanne zu gelangen.



   Die heute zur Verfügung stehenden Hilfsmittel für die Überführung von Behinderten der genannten Art in und aus Badewannen sind vorwiegend aus herkömmlichen Hebetechniken übernommen und im Stückwerk zu einer Anlage zusammengebaut worden, die eine einheitliche Konzeption vermissen lässt.



   Das Ziel der Erfindung ist, eine Spital-Badewanne zu schaffen, bei der die Wanne und das zugehörige Hebezeug als Einheit gestaltet sind und die Wanne selbst in herkömmlicher handelsüblicher Form gestaltet ist. Das Antriebsmittel des Hebezeuges soll nicht zu Verschmutzungen Anlass geben und das Hebezeug selbst soll als ein in die Wanneneinheit eingegliedertes Aggregat gestaltet sein. Weiterhin soll die Wanne auf ihrer Unterseite ausreichend Bodenfreiheit gewähren und im wesentlichen rundum frei zugänglich sein.



   Die durch dieses Erfindungsziel gegebene Aufgabe wird durch eine Spital-Badewanne gelöst, deren kennzeichnende Merkmale aus dem Patentanspruch 1 hervorgehen. Ausführungsformen davon sind aus den abhängigen Ansprüchen herauslesbar.



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäss gestaltete Badewanne in perspektivischer Darstellungsweise, teilweise geschnitten, mit vollständig ausgefahrener Sitzanordnung, und
Fig. 2 eine Stirnseitenansicht auf das Hebeaggregat, wobei die Sitzanordnung in Aufnahme- und Bade-Position dargestellt ist.



   Ein im Prinzip herkömmlicher Wannenkörper 1 für Freiaufstellung oder Einbauanordnung liegt mit einem umlaufenden Randflasch 2 auf den Holmen 3 eines allgemein mit 4 bezeichneten Gestellrahmens auf. Der Gestellrahmen 4 ist vorzugsweise eine Rohrkonstruktion, welche einen im wesentlichen durchgehend verbundenen Hohlraum 5 begrenzt.



  In einer der Gestellsecken, vorzugsweise benachbart eines elektrohydraulischen Aggregates 6 aus einem Elektromotor 6' und einer Pumpe 6" ist ein Hydraulikzylinder 7 angebaut, an dessen ausschiebbarer Kolbenstange 8 eine Tragkonstruktion 9 zur Aufnahme einer Stuhlschale 10 aufgesetzt ist.



  Unter den hier verwendeten Bezeichnungen Stuhlschale und Sitzanordnung sind selbstverständlich auch Stützmittel zu verstehen, durch die ein Patient in liegender Stellung aufgenommen werden kann.



   Fig. 2 zeigt die Sitzanordnung aus der Tragkonstruktion 9 und der Stuhlschale 10, welch' letztere zweckmässig aus einem formbeständigen wasserabweisenden Kunststoff gefertigt ist, mit ausgezogenem Strich in Aufnahmeposition für den Benützer, wobei die Sitzplatte 10' zweckmässig auf Rollstuhlsitzhöhe, d. h. etwa 45-50 cm über Boden abgesenkt ist.



  Durch Ausstossen der Kolbenstange 8 aus dem Hydraulikzylinder 7 auf eine Höhe wie etwa in Fig. 1 gezeigt, wo sich die Sitzplatte 10' samt dem darauf sitzenden Benützer ausreichend über dem   Wannenrandflansch    2 befindet, ist die Sitzanordnung 9, 10 in eine etwa über der Längsmittenebene 11 der Wanne 1 liegende Stellung schwenkbar. Nach Absenken der Sitzanordnung durch entlasten des Kolbens 8 gelangt der Benützer, gemäss Darstellung mit unterbrochenem Strich, in eine Stellung innerhalb des Wannenkörpers 1, in welchem die vorgesehene Behandlung entweder direkt, oder nach Absetzen auf dem Wannenboden in einer für das Bedienungspersonal passenden Höhe stattfinden kann.



   Für die Betätigung der aus dem Hydraulikzylinder 7 und der Kolbenstange 8 bestehenden Hebevorrichtung wird gereinigtes, zweckmässig mit einem korrosionshemmenden Zusatz versehenes Wasser oder eine andere wässerige Flüssigkeit verwendet, die bei einem allfälligen Lecken der Hydraulikteile wie Wasser entfernt werden kann. Die Hydraulikflüssigkeit befindet sich in dem durch den Rohrrahmen 4 begrenzten Hohlraum 5 und wird der Pumpe 6" über eine Zuleitung 12 zugeführt. Eine Druckleitung 13 speist den Hydraulikzylinder 7 an. Wahlweise kann das den Oberteil des Hydraulikzylinders mit dem Rohr-Gestellrahmen 4 verbindende Bauteil 14 als Überlauf- bzw. Rückführleitung gestaltet werden, die sich auf der Höhe des unteren Kolbenstangenendes bei voll ausgefahrener Kolbenstange 8 befindet, um so den Aufwärtshub der Sitzanordnung 9, 10 automatisch zu begrenzen. 

  Die vom Pumpaggregat 6 geförderte Hydraulikflüssigkeit fliesst dann unter der Kolbenfläche über die Überlauf- oder Rückführleitung 14 in den Hohlraum 5 des Gestellrahmens zurück.  



   Als Pumpe 6" wird zweckmässig eine Flügelpumpe ver

 

  wendet die bei stillstehendem Antriebsmotor einen praktisch ungehemmten Rückfluss der Hydraulikflüssigkeit erlaubt. Es ist somit möglich, das Absenken der Sitzanordnung sowohl in die Badewanne als auch ausserhalb derselben durch einfaches Reduzieren der Drehzahl oder Abstellen des Antriebsmotors vorzunehmen. Wahlweise kann in die Druckleitung 13 eine Blendenvorrichtung 15 eingebaut werden, welche - fest verstellbar - sowohl die Hebe- als auch die Senkgeschwindigkeit zu steuern gestattet. Wahlweise kann auch der Antriebsmotor drehzahlverstellbar sein, um die gewünschte Bewegungsgeschwindigkeit der Sitzanordnung zu steuern.



   Es versteht sich, dass die Pumpe 6" auch als rücklaufsperrendes Organ gestaltet sein kann, und der Rücklauf der Hebevorrichtung   7    8 über eine (nicht gezeigte) separate Rücklaufleitung mit einem Rücklaufventil erfolgen kann. 

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Spital-Badewanne mit einem von einem Gestellrahmen (4) gestützten Wannenkörper (1) und einer Hebevorrichtung (7, 8) zum Heben und Senken einer Sitz- oder Liegeanordnung (9, 10), die zwischen einer Stellung neben dem Wan nenkörper (1) und einer Stellung im Innern des Wannenkörpers bewegbar ist, gekennzeichnet durch einen am Gestellrahmen (4) angebauten, im wesentlichen senkrecht stehenden Hydraulikzylinder (7) mit einer nach oben aus dem Zylinder ausstossbaren Kolbenstange (8), auf deren obenliegendem Ende die Tragkonstruktion (9) einer Sitz- oder Liegeschale (10) aufgesetzt ist, und ein vom Gestellrahmen getragenes elektrohydraulisches Motor-Pumpen-Aggregat (6) für die hydraulische Betätigung der Hebevorrichtung (7, 8), ferner dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Teil des Gestellrahmens (4) als Hohlkörper (5) zur Aufnahme einer überwiegend aus Wasser bestehenden Hydraulikflüssigkeit gestaltet ist, und dass der Wannenkörper (1) bodenfrei auf in den Gestellrahmen (4) integrierte Holmen (3) abgestützt ist.
  2. 2. Badewanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (6") des elektrohydraulischen Aggregates (6) eine Flügelpumpe ist.
  3. 3. Badewanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung zwischen dem elektrohydraulischen Aggregat (6) bzw. der Pumpe (6") und dem Hydraulikzylinder (7) eine Blendenvorrichtung (15) zur Steuerung des Zu- und Abflusses der Hydraulikflüssigkeit zwischen Pumpe und Hydraulikzylinder enthält.
  4. 4. Badewanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder zur Begrenzung des Kolbenstangenhubes in seinem oberen Abschnitt eine Flüssigkeits Überlauf- bzw. Rückführleitung (14) aufweist.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Spital-Badewanne nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, insbesondere eine Badewanne für Benützer, deren körperlicher Zustand es ihnen nicht gestattet, ohne fremde Hilfe in eine herkömmlich gestaltete Badewanne zu gelangen.
    Es ist bekannt, dass der Badebetrieb in der Alterspflege und bei Querschnittsgeschädigten zu einem pflegerisch grossen Problem herangewachsen ist, nachdem die medizinische Betreuung durch Medikamente aller Art stark reduziert werden konnte und Bewegungsaktivitäten durch mechanische Hilfsmittel auf einen relativ hohen Stand gebracht werden konnten. Das Überführen von Patienten in Badewannen stellt unter diesen Aspekten das Hauptproblem dar, denn einerseits sollte die Badewanne für das Bedienungs- und Pflegepersonal auf einer ergometrisch richtigen Arbeitshöhe von etwa 80 cm über Boden sein, und andererseits ist es auch für aktivierte ältere Personen häufig nicht möglich, selbst in eine 60 cm über Boden stehende Badewanne zu gelangen.
    Die heute zur Verfügung stehenden Hilfsmittel für die Überführung von Behinderten der genannten Art in und aus Badewannen sind vorwiegend aus herkömmlichen Hebetechniken übernommen und im Stückwerk zu einer Anlage zusammengebaut worden, die eine einheitliche Konzeption vermissen lässt.
    Das Ziel der Erfindung ist, eine Spital-Badewanne zu schaffen, bei der die Wanne und das zugehörige Hebezeug als Einheit gestaltet sind und die Wanne selbst in herkömmlicher handelsüblicher Form gestaltet ist. Das Antriebsmittel des Hebezeuges soll nicht zu Verschmutzungen Anlass geben und das Hebezeug selbst soll als ein in die Wanneneinheit eingegliedertes Aggregat gestaltet sein. Weiterhin soll die Wanne auf ihrer Unterseite ausreichend Bodenfreiheit gewähren und im wesentlichen rundum frei zugänglich sein.
    Die durch dieses Erfindungsziel gegebene Aufgabe wird durch eine Spital-Badewanne gelöst, deren kennzeichnende Merkmale aus dem Patentanspruch 1 hervorgehen. Ausführungsformen davon sind aus den abhängigen Ansprüchen herauslesbar.
    Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt Fig. 1 eine erfindungsgemäss gestaltete Badewanne in perspektivischer Darstellungsweise, teilweise geschnitten, mit vollständig ausgefahrener Sitzanordnung, und Fig. 2 eine Stirnseitenansicht auf das Hebeaggregat, wobei die Sitzanordnung in Aufnahme- und Bade-Position dargestellt ist.
    Ein im Prinzip herkömmlicher Wannenkörper 1 für Freiaufstellung oder Einbauanordnung liegt mit einem umlaufenden Randflasch 2 auf den Holmen 3 eines allgemein mit 4 bezeichneten Gestellrahmens auf. Der Gestellrahmen 4 ist vorzugsweise eine Rohrkonstruktion, welche einen im wesentlichen durchgehend verbundenen Hohlraum 5 begrenzt.
    In einer der Gestellsecken, vorzugsweise benachbart eines elektrohydraulischen Aggregates 6 aus einem Elektromotor 6' und einer Pumpe 6" ist ein Hydraulikzylinder 7 angebaut, an dessen ausschiebbarer Kolbenstange 8 eine Tragkonstruktion 9 zur Aufnahme einer Stuhlschale 10 aufgesetzt ist.
    Unter den hier verwendeten Bezeichnungen Stuhlschale und Sitzanordnung sind selbstverständlich auch Stützmittel zu verstehen, durch die ein Patient in liegender Stellung aufgenommen werden kann.
    Fig. 2 zeigt die Sitzanordnung aus der Tragkonstruktion 9 und der Stuhlschale 10, welch' letztere zweckmässig aus einem formbeständigen wasserabweisenden Kunststoff gefertigt ist, mit ausgezogenem Strich in Aufnahmeposition für den Benützer, wobei die Sitzplatte 10' zweckmässig auf Rollstuhlsitzhöhe, d. h. etwa 45-50 cm über Boden abgesenkt ist.
    Durch Ausstossen der Kolbenstange 8 aus dem Hydraulikzylinder 7 auf eine Höhe wie etwa in Fig. 1 gezeigt, wo sich die Sitzplatte 10' samt dem darauf sitzenden Benützer ausreichend über dem Wannenrandflansch 2 befindet, ist die Sitzanordnung 9, 10 in eine etwa über der Längsmittenebene 11 der Wanne 1 liegende Stellung schwenkbar. Nach Absenken der Sitzanordnung durch entlasten des Kolbens 8 gelangt der Benützer, gemäss Darstellung mit unterbrochenem Strich, in eine Stellung innerhalb des Wannenkörpers 1, in welchem die vorgesehene Behandlung entweder direkt, oder nach Absetzen auf dem Wannenboden in einer für das Bedienungspersonal passenden Höhe stattfinden kann.
    Für die Betätigung der aus dem Hydraulikzylinder 7 und der Kolbenstange 8 bestehenden Hebevorrichtung wird gereinigtes, zweckmässig mit einem korrosionshemmenden Zusatz versehenes Wasser oder eine andere wässerige Flüssigkeit verwendet, die bei einem allfälligen Lecken der Hydraulikteile wie Wasser entfernt werden kann. Die Hydraulikflüssigkeit befindet sich in dem durch den Rohrrahmen 4 begrenzten Hohlraum 5 und wird der Pumpe 6" über eine Zuleitung 12 zugeführt. Eine Druckleitung 13 speist den Hydraulikzylinder 7 an. Wahlweise kann das den Oberteil des Hydraulikzylinders mit dem Rohr-Gestellrahmen 4 verbindende Bauteil 14 als Überlauf- bzw. Rückführleitung gestaltet werden, die sich auf der Höhe des unteren Kolbenstangenendes bei voll ausgefahrener Kolbenstange 8 befindet, um so den Aufwärtshub der Sitzanordnung 9, 10 automatisch zu begrenzen.
    Die vom Pumpaggregat 6 geförderte Hydraulikflüssigkeit fliesst dann unter der Kolbenfläche über die Überlauf- oder Rückführleitung 14 in den Hohlraum 5 des Gestellrahmens zurück. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH76282A 1982-02-08 1982-02-08 Spital-badewanne. CH653233A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH76282A CH653233A5 (de) 1982-02-08 1982-02-08 Spital-badewanne.
EP19830900268 EP0100321B1 (de) 1982-02-08 1983-01-19 Spital-badewanne
AT83900268T ATE18350T1 (de) 1982-02-08 1983-01-19 Spital-badewanne.
DE8383900268T DE3362370D1 (en) 1982-02-08 1983-01-19 Hospital bath-tub
PCT/CH1983/000010 WO1983002721A1 (en) 1982-02-08 1983-01-19 Hospital bath-tub

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH76282A CH653233A5 (de) 1982-02-08 1982-02-08 Spital-badewanne.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH653233A5 true CH653233A5 (de) 1985-12-31

Family

ID=4194577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH76282A CH653233A5 (de) 1982-02-08 1982-02-08 Spital-badewanne.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0100321B1 (de)
CH (1) CH653233A5 (de)
DE (1) DE3362370D1 (de)
WO (1) WO1983002721A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507149U1 (de) 1995-04-28 1995-06-22 Horcher GmbH, 61130 Nidderau Hubbadewanne
DE29518469U1 (de) * 1995-11-21 1997-03-20 Wöhler, Horst, 51491 Overath Bade- und Duschvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8509293U1 (de) * 1985-03-28 1993-12-23 Hettmer, Paul, 23562 Lübeck Behinderten-Badeeinrichtung
DE3532177A1 (de) * 1985-09-10 1987-04-09 Hellmuth Butenuth Ohne fremdhilfe zu betaetigende vorrichtung zum heben und senken geschwaechter oder koerperlich behinderter personen zur ermoeglichung eines gefahrlosen einstieges und ausstieges aus einer badewanne
US4733418A (en) * 1986-04-25 1988-03-29 Enabling Devices, Inc. Bathing apparatus
DE8714883U1 (de) * 1987-11-07 1988-02-04 Autenrieth, Hans, 7530 Pforzheim Mobile und stationäre Bade und Therapieeinheit zur Behandlung von Krankheiten im Fuß, Arm und Genitalbereich sowie zur Ganzkörperbehandlung
US5665141A (en) * 1988-03-30 1997-09-09 Arjo Hospital Equipment Ab Ultrasonic treatment process
US4998305A (en) * 1989-02-24 1991-03-12 Davis John W Shower apparatus
GB9006507D0 (en) * 1990-03-23 1990-05-23 Arjo Mecanaids A bath
CN108852094A (zh) * 2018-04-10 2018-11-23 赣州市万研教育咨询有限公司 一种医疗妇产科产妇用安全型洗澡设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR399969A (fr) * 1909-02-09 1909-07-13 Jules Geoffroy Baignoire pour malades
US2779949A (en) * 1952-06-27 1957-02-05 Clarence C Crispen Hydraulic lift for bath tubs
US3078473A (en) * 1960-11-28 1963-02-26 William A Daniels Bath tub lift
US3071779A (en) * 1961-01-05 1963-01-08 Robert W Turner Power operated bathtub seat
US3268918A (en) * 1963-09-06 1966-08-30 Batty Frederick Albert Invalid lifting apparatus
US3371357A (en) * 1965-05-10 1968-03-05 Centnry Mfg Co Bath lift

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507149U1 (de) 1995-04-28 1995-06-22 Horcher GmbH, 61130 Nidderau Hubbadewanne
DE29518469U1 (de) * 1995-11-21 1997-03-20 Wöhler, Horst, 51491 Overath Bade- und Duschvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3362370D1 (en) 1986-04-10
EP0100321A1 (de) 1984-02-15
EP0100321B1 (de) 1986-03-05
WO1983002721A1 (en) 1983-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310325T2 (de) Patientenbehandlungsvorrichtung mit Matratze und Behandlungskammer
DE29610699U1 (de) Krankenbett
CH653233A5 (de) Spital-badewanne.
CH291776A (de) Badeeinrichtung für körperlich Behinderte.
DE19506726C2 (de) Krankenbett mit integrierter Toilette
CH442612A (de) Mit einer Transport- und Hebeeinrichtung kombinierte Anordnung zum Baden von kranken und alten Personen
EP0457093A1 (de) Mobiler Sitzbadeinsatz in bestehende Badewannen, insbesondere für Körperbehinderte
DE3611436C2 (de)
EP0599123B1 (de) Transfersystem für den Bade- und Duschbetrieb, insbesondere bei Körperbehinderten
CH669907A5 (en) Appliance for bathing patients and handicapped persons - has lift unit to raise and lower couch and attached bath
DE2431651A1 (de) Badeeinrichtung, insbesondere fuer bewegungsbehinderte personen
DE3508713A1 (de) Badewannenanlage
DE3911149C1 (en) Mobile washing unit for hospital rooms
DE3635876A1 (de) Sitzbadewanne mit beweglichem sitz
DE3029572A1 (de) Badewannenlift
EP1529512A2 (de) Mit einer Folie ausgelegte Badewanne
CN210185963U (zh) 采用连杆导柱结构的治疗床升降装置
CN219251168U (zh) 一种icu护理用输液架
CH658783A5 (en) Toilet seat for handicapped persons
WO1988003789A1 (en) Mobile toilet
DE102006035129B4 (de) Duschhilfe für pflegebedürftige Personen, insbesondere Schwerstbehinderte
DE3011485A1 (de) Geburtshilfebadewanne
DE202021101077U1 (de) Hilfsvorrichtung für einen Badewannenlift
DE9207830U1 (de) Mobiles Badesystem
CH578345A5 (en) Mattress with hinged sections for patients - has fluid filled middle section with filling and draining valves

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased