CH653176A5 - Sicherungshalter. - Google Patents

Sicherungshalter. Download PDF

Info

Publication number
CH653176A5
CH653176A5 CH7532/81A CH753281A CH653176A5 CH 653176 A5 CH653176 A5 CH 653176A5 CH 7532/81 A CH7532/81 A CH 7532/81A CH 753281 A CH753281 A CH 753281A CH 653176 A5 CH653176 A5 CH 653176A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fuse holder
weld joint
holder according
base
sleeve
Prior art date
Application number
CH7532/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Wallner
Alois Lindenmann
Original Assignee
Schurter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schurter Ag filed Critical Schurter Ag
Priority to CH7532/81A priority Critical patent/CH653176A5/de
Priority to DE19813150832 priority patent/DE3150832A1/de
Priority to US06/439,882 priority patent/US4486067A/en
Priority to NLAANVRAGE8204463,A priority patent/NL188922C/xx
Priority to JP57201235A priority patent/JPS5897236A/ja
Priority to GB08233353A priority patent/GB2111329B/en
Priority to IT8224372A priority patent/IT1210963B/it
Priority to SE8206667A priority patent/SE451043B/sv
Priority to FR8219702A priority patent/FR2517115B1/fr
Publication of CH653176A5 publication Critical patent/CH653176A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/54Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers
    • H01H85/542Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers the intermediate or auxiliary part being provided with bayonet-type locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H69/00Apparatus or processes for the manufacture of emergency protective devices
    • H01H69/02Manufacture of fuses
    • H01H2069/027Manufacture of fuses using ultrasonic techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2065Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof with base contacts adapted or adaptable to fuses of different lenghts; bases with self-aligning contacts; intermediate adaptation pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/0013Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse
    • H01H85/0021Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse water or dustproof devices
    • H01H85/0026Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse water or dustproof devices casings for the fuse and its base contacts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/4921Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with bonding
    • Y10T29/49211Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with bonding of fused material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/49222Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts forming array of contacts or terminals

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sicherungshalter, insbesondere einen Gerätesicherungshalter für Miniaturschmelzeinsätze, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Sicherungshalter ist aus der Britischen Patentschrift Nr. 1 490 920 bekannt, bei welchem mittels einer Schraube das Isoliergehäuse und die Kontakte unter Zuhilfenahme von resilienten Dichtungskörpern dicht zusammengeschraubt wurden. Da bekanntlich ein Sicherungshalter beim Löten und im Gebrauch Temperaturschwankungen unterliegt und Lötmittel sowie Feuchtigkeit auch der Alterung der resilienten Dichtungskörper Vorschub leisten, ist dieser kompliziert aufgebaute und teure Sicherungshalter für Printplatten wenig geeignet. Dabei galt dieser Sicherungshalter bereits als fortschrittlich im Vergleich mit damals bekannten Konstruktionen, bei welchen mit teuren Formen und arbeitsintensiv die Kontakte beim Herstellen des Isolierkörpers darin eingegossen wurden. Auch gegenüber mit Dichtungsmassen verschlossenen Durchgängen galt die britische Konstruktion als fortschrittlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen wirtschaftlich vorteilhaft herstellbaren, anschluss-seitig sicher lötdichten bzw. schwalldichten Sicherungshalter anzugeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird der im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Sicherungshalter vorgeschlagen.
Man hat dadurch am Sockel anschluss-seitig eine absolute Lötdichtigkeit bzw. Schwalldichtigkeit wirtschaftlich vorteilhaft und dauerhaft zuverlässig erreicht.
Es können bei der Realisierung der Erfindung günstige thermoplastische Werkstoffe verwendet werden.
Die Erfindung hat nicht nur den Vorteil der präzisen Zusammenfügbarkeit und einfachen Ultraschallzusammen-schweissbarkeit, sondern ermöglicht es, die einzelnen Teile einfach herzustellen und zusammenzubauen.
Dabei kann man den Bodenteil als Träger der Kontakte und deren Anschlussteile gestalten, so dass diese elektrisch leitenden Teile am Bodenteil angebracht und mit diesem zusammen in den Hülsenteil eingebracht werden können.
Hierbei ergibt sich auch die einzigartige Möglichkeit,
beim Ultraschallzusammenschweissen der Sockelteile die Anschlussteile im gleichen Arbeitsgang in der Schweissfuge dicht einzuformen.
Insbesondere für den vorwiegend quer zur Hülsenachse verlaufenden Fusskontakt ergibt sich dabei die Möglichkeit, einen zumindest angenähert senkrecht zur Hülsenachse verlaufenden Dichtungsteil mit einer Verjüngung zu verwenden. Das lässt eine besonders gute Abdichtung erzielen und macht die Dichtungsstelle praktisch frei von mechanischen Einflüssen, wenn am äusseren Anschluss und/oder am Fusskontakt angreifende Kräfte auftraten. Dazu ist eine vorwiegend achsparallele Lage des von der Dichtungsstelle nach aussen verlaufenden Anschlussteil-Teiles förderlich. Dies ergibt denn auch die zur Ultraschallschweissung bevorzugten schmalen Druckbereiche, die hier vorteilhaft durch axiales Übermass geschaffen werden können.
Da eine derart gewinkelte Lage des Seitenkontaktes schon aus Platzgründen nicht anzustreben ist, kann der Dichtungsteil von dessen Anschlussteil eher spitzwinklig zur Hülsenachse angeordnet verlaufen. Der Ultraschallschweissung ist dabei eine rauhe Dichtungsteiloberfläche förderlich, die durch eine Oberflächenprofilierung z.B. mittels Prägung erzielbar ist. Auch hier kann durch einen vom Dichtungsteil abgewinkelt achsparallel weiter hinausgeführten Anschluss-teil-Teil die mechanische Entlastung der Dichtungsstelle gefördert werden. Eine geeignete Formgebung kann auch nach innen Entlastung bringen, die im Gebrauch wichtig ist, um eine Belastung der Lötstelle zu vermeiden.
Um das axiale Übermass in für eine Ultraschallschweissung besonders günstigen Form zu erhalten, wird bevorzugterweise vorgeschlagen, wenigstens auf dem grössten Teil der später aufeinandertreffenden entsprechenden Flächen der Sockelteile rippenartige Vorsprünge vorzusehen. Diese können an den Durchtrittsstellen der Anschlussteile zumindest teilweise fehlen.
Um neben der genannten Art auch noch eine weitergehende Verankerung der Anschlussteile zu erzielen und/oder Material in die Schweissfuge zu verdrängen, kann man eine zahnartige Prägung nahe der Dichtungsstelle im Anschlussteil vorsehen.
Vorteilhaft lässt man mehrere der genannten Dichtungs-massnahmen zusammenwirken, wie dies teilweise und beispielsweise in der rein schematisch gezeichneten Ausführungsform geschehen ist, welche nun besprochen wird.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen erfindungsgemässen Sicherungshalter (ohne Schmelzeinsatz),
Fig. 2 den anschluss-seitigen Teil der Hülse und den dazu passenden Bodenteil des Sockels in einem der Fig. 1 ähnlichen Schnitt (ohne Kontakte und ohne Anschlussteile),
Fig. 3 eine vergrösserte Darstellung des Vor-Montagezu-standes der Dichtungsstelle am Anschlussteil des Fusskontaktes,
Fig. 4 eine Vergrösserung der dichtenden Schweissfugen-durchführung des Dichtungsteils des Anschlussteils des Seitenkontaktes, und
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Dichtungsteil des Anschlussteils des Fusskontaktes in einem abweichenden Massstab.
Der Sicherungshalter 1 besteht aus einem Sockel 2 und einem darin eingesetzten Kopf 3. Im Sockel 2 ist ein Fusskontakt 4 mit anschluss-seitig 20 nach aussen geführter Anschlussfahne 40 sowie ein Seitenkontakt 5 mit anschluss-seitig 20 nach aussen geführter Anschlussfahne 50 vorgesehen, wobei der Sockel aus einem um die Achse A angeordnetem Hülsenteil 21 und einem darin durch Ultraschall einge-schweissten Bodenteil 22 besteht. Dabei sind die Dichtungsstellen 400 bzw. 500 der Anschlussteile 40 bzw. 50 in der Schweissfuge 23 eingebettet, die in der Zeichnung der Fig. 1, 3 und 4 nur im Bereich der Dichtungsteile 400 und 500 ersichtlich ist. Zur Erzielung einer optimalen Ultraschall-schweissnaht sind Übermassrippen 210 bzw. 220 am Hülsenteil 21 bzw. am Bodenteil 22 axial vorstehend vorgesehen. Die Rippe 210 ist in Fig. 3 vor dem Ultraschallschweissen ausgezogen dargestellt. Ihre theoretische Lage, wenn sie beim Ultraschallschweissen nicht geschmolzen wäre, ist strichpunktiert mit entsprechendem Axialversatz dargestellt. Die durch Ultraschallschweissen erreichte Endlage zeigt Fig. 1. Beim Ultraschallschweissen muss also die Rippe 210 gemäss Fig. 3 total verdrängt geschmolzen werden, wobei sie auch die Verjüngung 401 (Fig. 5) des Dichtungsteiles 400 sauber umfliesst. So ist sie nicht nur für die Dichtung zwischen den thermoplastischen Kunststoffteilen 21 und 22 mit der Gegenrippe 220 verantwortlich, sondern insbesondere auch für die Abdichtung am Dichtungsteil 400 (Fig. 3). Nach Fig. 4 ist
653 176
ersichtlich, dass der Dichtungsteil 500 eine rauh geprägte Oberfläche hat, wobei strichpunktiert jene Bestandteile 200 der Teile 21 und 22 angegeben sind, welche beim Ultraschallschweissen geschmolzen und teilweise verdrängt werden um einen Teil der Schweissnaht 23 zu bilden auf die auch in Fig. 1 und 3 hingewiesen wird.
In den Fig. 1 und 3 erkennt man einen dornartigen Zak-ken 402 des Anschlussteils 40 der hier einerseits der Halterung und andererseits auch der Ultraschallschweissung dienlich ist.
Man erkennt, dass auf diese Weise anschluss-seitig 20 eine zumindest lötdichte bzw. schwallbaddichte Konstruktion erzielbar ist, bei welcher die einzelnen Teile 21 und 22 einfach erhältlich sind. Ebenso sind die Metallteile 4/40 bzw. 5/50 durch einfache Vorgänge herstellbar. Die Metallteile 4/40 und 5/50 können auf den Bodenteil 22 aufgesteckt werden, worauf man diesen in den Hülsenteil 21 einschieben und aus seiner in Fig. 3 gezeigten Stellung in die in Fig. 1 gezeigten Stellung mit Ultrabeschallung und Schweissnahtbildung bei 23 eindrücken kann. Der Sockel 2 ist dann fertig.
Der Seitenkontakt 5 des Sockels 2 ist gemäss Fig. 1 mit hakenartigen Bajonettteilen 51 versehen, in welche hakenartige Bajonetteile 60 des Verbindungsleiters 6 eingreifen,
wobei der Verbindungsleiter 6 im Kunststoffkopf 3 in bekannter Weise eingeformt ist.
Ein bekannter Miniaturschmelzeinsatz mit an beiden Enden eines Röhrchens sitzenden Metallkappen, die durch einen Schmelzleiter verbunden sind, kann mit einem Kappenende in den Verbindungsleiter 6 eingeschoben werden, wenn der Kopf 3 in den Sockel 2 ein, so wird das andere Ende des Schmelzeinsatzes an den Fusskontakt 4 gedrückt, während die Feder 7 des Kopfes zusammengedrückt wird. Dabei werden die Bajonettteile 51 und 60 verhakt. Es wird der in Fig. 1 (ohne Schmelzeinsatz) gezeigte Zustand erreicht.
Als Material für die Sockelteile eignen sich insbesondere Thermoplaste mit möglichst hoher Wärmebeständigkeit bei ausreichender Ultraschallschweissbarkeit. So eignen sich gewisse für elektrotechnische Zwecke im Handel erhältliche Polyester, wie Polybutylenterephthalat und auch Polycarbo-nate gut.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

653 176
1. Sicherungshalter mit einem aus isolierendem Kunststoff bestehenden rohrförmigen Sockel, in welchem je mit einem anschluss-seitig nach aussen geführten Anschlussteil elektrisch leitend verbunden ein Fusskontakt und ein Seitenkontakt enthalten sind, und mit einem zum Einstecken eines Endes eines Schmelzeinsatzes in elektrisch leitender Berührung mit einem Verbindungsleiter eingerichteten aus Isoliermaterial bestehenden Kopf, dessen Verbindungsleiter bei in den Sockel in Arbeitsstellung eingesetztem Kopf mit dem Seitenkontakt elektrisch leitend verbunden ist, wobei der Sockel anschluss-seitig lötdicht bzw. schwallbaddicht gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (2) einen um eine Achse (A) angeordneten äusseren Hülsenteil (21) und einen darin axial mit Übermass eingeschallten Bodenteil (22) aufweist, wobei diese beiden Teile (21,22) entlang einer Schweissfuge (23) durch das Beschallen miteinander ver-schweisst sind, und die Anschlussteile (40,50) in die Schweissfuge (23) dicht eingeformt sind.
2. Sicherungshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fusskontakt (4) und der Seitenkontakt (5) am Bodenteil (22) und am Hülsenteil (21) abgestützt sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Sicherungshalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einer Verjüngung (401) versehener Dichtungsteil (400) eines Anschlussteiles (40) in der Schweissfuge (23) eingebettet ist.
4. Sicherungshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit Oberflächenprofilie-rung (501) versehener Dichtungsteil (500) eines Anschlussteiles (50) in der Schweissfuge (23) eingebettet ist.
5. Sicherungshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtungsteil (400; 500) eines Anschlussteiles (40; 50) in einem zur Hülsenachse (A) winkelig verlaufenden Teil der Schweissfuge (23) angeordnet ist.
6. Sicherungshalter nach den Ansprüchen 3 und 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schweissfuge (23) beim Dichtungsteil (400) und dieser selbst in einer wenigstens angenähert senkrecht zur Achse (A) der Hülse (21) verlaufenden Ebene angeordnet sind.
7. Sicherungshalter nach den Ansprüchen 4 und 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schweissfuge (23) beim Dichtungsteil (500) und dieser selbst in einer spitzwinkelig zur Achse (A) der Hülse (21) verlaufenden Ebene angeordnet sind.
8. Sicherungshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der beiden Sockelteile (21,22) zumindest auf dem grössten Teil der Schweissfuge (23) aus seiner Axialrichtung ursprünglich vorgestandenes Übermassmaterial (210,220) aufweist.
CH7532/81A 1981-11-25 1981-11-25 Sicherungshalter. CH653176A5 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7532/81A CH653176A5 (de) 1981-11-25 1981-11-25 Sicherungshalter.
DE19813150832 DE3150832A1 (de) 1981-11-25 1981-12-22 "sicherungshalter"
US06/439,882 US4486067A (en) 1981-11-25 1982-11-08 Fuse holder, especially fuse holder for miniaturized fuses
NLAANVRAGE8204463,A NL188922C (nl) 1981-11-25 1982-11-18 Zekeringhouder.
JP57201235A JPS5897236A (ja) 1981-11-25 1982-11-18 ヒューズホールダ
GB08233353A GB2111329B (en) 1981-11-25 1982-11-23 Fuse carrier
IT8224372A IT1210963B (it) 1981-11-25 1982-11-23 Portafusibile.
SE8206667A SE451043B (sv) 1981-11-25 1982-11-23 Sekringshallare
FR8219702A FR2517115B1 (fr) 1981-11-25 1982-11-24 Support de fusible de securite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7532/81A CH653176A5 (de) 1981-11-25 1981-11-25 Sicherungshalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH653176A5 true CH653176A5 (de) 1985-12-13

Family

ID=4326624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7532/81A CH653176A5 (de) 1981-11-25 1981-11-25 Sicherungshalter.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4486067A (de)
JP (1) JPS5897236A (de)
CH (1) CH653176A5 (de)
DE (1) DE3150832A1 (de)
FR (1) FR2517115B1 (de)
GB (1) GB2111329B (de)
IT (1) IT1210963B (de)
NL (1) NL188922C (de)
SE (1) SE451043B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4477139A (en) * 1982-07-12 1984-10-16 Mcgraw-Edison Company Shock proof fuseholder
US4762509A (en) * 1986-11-12 1988-08-09 Littelfuse, Inc. Shock-safe fuseholder assembly
CH671482A5 (de) * 1987-03-17 1989-08-31 Schurter Ag
JPH0455743U (de) * 1990-09-20 1992-05-13
US5873752A (en) * 1997-12-08 1999-02-23 Joseph Pollak Corporation Tow socket connector having sealant
TW200711235A (en) * 2005-06-20 2007-03-16 Littelfuse Inc Water resistant in-line fuse holder
CN101079355B (zh) * 2005-06-20 2012-04-25 力特保险丝有限公司 一种防水内嵌式熔断器固定器
GB2481240B (en) * 2010-06-17 2017-04-12 Otter Controls Ltd Thermally responsive electric switches
CN103187742A (zh) * 2011-12-30 2013-07-03 富泰华工业(深圳)有限公司 可拆卸套盖的充电器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1104151A (fr) * 1954-04-30 1955-11-17 App Electr Cehess Boîtier étanche pour fusible
GB1021926A (en) * 1964-05-01 1966-03-09 Belling & Lee Ltd Improvements in sealed electrical lead-through connections
DE2044234A1 (de) * 1970-09-07 1972-03-16 Wickmann Werke Ag Halter mit Verschlußkappe für Geräteschutz-Sicherungen
JPS47906U (de) * 1971-01-11 1972-08-09
JPS5613469Y2 (de) * 1974-07-20 1981-03-28
DE2505871A1 (de) * 1975-02-12 1976-08-26 Draloric Electronic Elektrischer widerstand mit schmelzsicherung
FR2310641A1 (fr) * 1975-05-05 1976-12-03 Amp Inc Procede de fabrication d'un connecteur electrique
GB1490920A (en) * 1976-06-02 1977-11-02 Bulgin & Co Ltd A Fuse holders
JPS556982A (en) * 1978-06-30 1980-01-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Diaphragm
DE8020269U1 (de) * 1979-08-13 1980-10-23 Wickmann-Werke Ag, 5810 Witten Leiterplattenhalter für einen Schmelzeinsatz
US4301343A (en) * 1980-06-20 1981-11-17 Western Electric Company, Incorporated Methods and assemblies for mounting parts

Also Published As

Publication number Publication date
NL188922B (nl) 1992-06-01
SE8206667D0 (sv) 1982-11-23
GB2111329B (en) 1985-09-25
NL188922C (nl) 1992-11-02
NL8204463A (nl) 1983-06-16
IT1210963B (it) 1989-09-29
JPS5897236A (ja) 1983-06-09
FR2517115B1 (fr) 1988-01-08
SE451043B (sv) 1987-08-24
DE3150832C2 (de) 1993-04-01
JPH0139181B2 (de) 1989-08-18
IT8224372A0 (it) 1982-11-23
FR2517115A1 (fr) 1983-05-27
GB2111329A (en) 1983-06-29
SE8206667L (sv) 1983-05-26
DE3150832A1 (de) 1983-06-01
US4486067A (en) 1984-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0371300B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE10127731A1 (de) Gelenkstange für ein Kraftfahrzeug
DE2163817B2 (de) Drahtverbinder
DE3822533A1 (de) Verfahren zur herstellung einer temperaturfuehler-vorrichtung und nach dem verfahren hergestellte fuehlervorrichtung
CH675929A5 (de)
CH653176A5 (de) Sicherungshalter.
EP0155485B1 (de) Axialkugelgelenk für Gelenkgestänge in Kraftfahrzeugen
DE2517234A1 (de) Flexibles bauteil fuer ein brillengestell
DE3805807C2 (de)
DE2941011C2 (de)
DE4314195A1 (de) Steckerstift und Steckerbrücke
DE19844633C2 (de) Glühbirnenfassung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19520158A1 (de) Chirurgischer Clip
DE4135719C1 (de)
EP0698474A1 (de) Formteil aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE3101519A1 (de) Leitendes dichtungsprofil zur herstellung einer hochfrequenz-dichtung an trennfugen zwischen metallischen gehaeuseteilen
EP0109127A2 (de) Elektrolytkondensator
DE1045507B (de) Elektrische Kupplung zur Verbindung mehradriger Kabelsysteme
DE19831242A1 (de) Kunststoffgehäuse- und Schraubsockelaufbau für kompakte Leuchtstofflampen und ihre Betriebseinheiten
DE1680064B2 (de) Scheibenwischerantrieb
DE2742172A1 (de) Von hand betaetigbare schraube mit relativ grossem kopf wie insbesondere fluegel- bzw. raendelschraube sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2345305C3 (de) Kreuzfedergelenk und Verfahren zur Herstellung
DE3246643C2 (de)
DE8800341U1 (de) Stromschiene mit mindestens einem Anschlußstift
AT220890B (de) Anschlußstecker für Zündkerzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased