CH651924A5 - Anordnung zum daempfen eines pendels. - Google Patents

Anordnung zum daempfen eines pendels. Download PDF

Info

Publication number
CH651924A5
CH651924A5 CH345481A CH345481A CH651924A5 CH 651924 A5 CH651924 A5 CH 651924A5 CH 345481 A CH345481 A CH 345481A CH 345481 A CH345481 A CH 345481A CH 651924 A5 CH651924 A5 CH 651924A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pendulum
control circuit
damping
measurement
coils
Prior art date
Application number
CH345481A
Other languages
English (en)
Inventor
Wieland Feist
Thomas Marold
Original Assignee
Zeiss Jena Veb Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Jena Veb Carl filed Critical Zeiss Jena Veb Carl
Publication of CH651924A5 publication Critical patent/CH651924A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/12Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using a single pendulum plumb lines G01C15/10
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/10Elements for damping the movement of parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Dämpfen eines mindestens in einer Ebene schwingenden Pendels gemäss dem Oberteil des Patentanspruches 1. Ein solches Pendel dient in geodätischen Geräten zur Bestimmung kleiner Neigungen oder der Lotrichtung, zur Kompensation des Einflusses kleiner Neigungen auf die Ziellinie. Dabei ist das Pendel an einer Basis gelagert und nimmt beim Verändern der Basisneigung eine neue Gleichgewichtslage ein. Zur Erhöhung der Messruhe des Pendels in der jeweiligen Gleichgewichtslage sind mindestens ein Positionsdetektor, eine Steuerschaltung und ein elektrodynamischer Antrieb vorgesehen. Der elektrodynamische Antrieb wird durch vom Positionsdetektor abgegebene Signale über die Steuerschaltung in Abhängigkeit von der Messunruhe des Pendels erregt.
Es sind Pendel mit geschwindigkeitsproportionalen Luft- und/ oder Wirbelstromdämpfungen bekannt. Diese Dämpfungen sind dann optimal, wenn die Eigenschwingungen der Pendel gerade aperiodisch abklingen. Eine geringere Dämpfung bzw. eine stärkere Dämpfung verlängern die zur Beruhigung jedes Pendels und damit die zur Messung erforderliche Zeit, da die Messung erst nach dem Abklingen der Eigenschwingungen bzw. des allmählichen Hineingleitens des Pendels in die jeweilige Gleichgewichtslage möglich ist. Beim praktischen Gebrauch eines derartigen Pendels treten ausser einmaligen, zu Eigenschwingungen anregenden Stössen auch ständige Erregungen auf. Die dadurch erzwungenen Pendelschwingungen erreichen je nach den äusseren Ursachen beträchtliche, die Messung beeinträchtigende Amplituden, die zu Messfehlern oder zu unbrauchbaren Messungsergebnissen führen. Durch die bekannten Dämpfungen können diese störenden Pendelschwingungen nicht beseitigt werden. Weiterhin ist es bekannt, einen nordsuchenden Kreisel mit einer Inertialdämpfung zu versehen, die aus einer in einem pendelnd aufgehängten Kreiselpendelgehäuse aufgehängten Dämpfungsmasse besteht. An der Dämpfungsmasse sind Stabmagnete und am Pendelgehäuse sind den Stabmagneten zugeordnete Spulen befestigt. Die Stabmagnete und die Spulen bilden elektrodynamische Antriebe, die durch von einem Positionsdetektor abgegebene Signale über eine Steuerschaltung so angesteuert werden, dass sie dem Einfluss der Messunruhe auf den Kreisel entgegenwirken. Dabei ist davon auszugehen, dass infolge von Pendelbewegungen, die dem Gehäuse von aussen aufgezwungen werden, die Relativbewegung zwischen dem Gehäuse und der Dämpfungsmasse immer nur um eine Mittellage stattfinden wird. Ausserdem stellt die Dämpfungsmasse eine zusätzliche Masse zum Kreiselpendel dar, für die besondere Lagerungsmittel notwendig sind. Darüber hinaus bedarf die
Kreiseldämpfung spezieller und komplizierter elektronischer Regler.
Schliesslich ist ein Pendel bekannt, dessen Neigung mit Hilfe einer mit der Pendelschwenkachse zusammenwirkenden Dreh-5 spule der Neigung des Gerätes gleich gemacht wird. Bei Neigungsänderungen des Gerätes wird also das Pendel im gleichen Masse gedreht bis der Steuerstrom der Drehspule einen bestimmten neigungsabhängigen Wert erreicht hat. Ein Fotoempfängersystem erfasst ständig die Abweichungen des Pendels 10 von der Gerätelage und steuert das Pendel mit Hilfe der Drehspule nach. Es ist auch möglich, die Abweichungen an einem Zeigerinstrument anzuzeigen. In jedem Fall wird die Neigung des Gerätes fotoelektrisch erfasst; eine Dämpfung erfolgt nicht.
15 Durch die Erfindung sollen die durch äussere Einflüsse bedingte Messunruhe von Kompensationspendeln in geodätischen Geräten und die durch sie bedingten Messfehler mit einfachen und wenig aufwendigen Mitteln wesentlich verringert werden.
20 Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Dämpfungsanordnung eines Kompensatorpendels so zu gestalten, dass sie unabhängig von der jeweiligen Gleichgewichtslage die mit fotoelektrischen Mitteln erfasste Messunruhe auszuschalten gestattet, obwohl die Abweichungen eines geodätischen Gerätes 25 aus der horizontalen bzw. vertikalen Vorzugsrichtung keine symmetrische Lage des Pendels zu den fotoelektrischen Mitteln ermöglicht.
Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Steuerschaltung ein Schaltungsmittel zum Aussondern 30 und Unterdrücken des Gleichspannungsanteils aus den vom Positionsdetektor erhaltenen Signalen enthält. Weist der Positionsdetektor einen Differenzfotoempfänger auf, so muss innerhalb des Wirkungsbereiches des Kompensationspendels das Pendel beim Schwingen alle Fotoempfänger beeinflussen. Aus der 35 unterschiedlichen Beeinflussung der einzelnen Fotoempfänger ergeben sich Grösse und Richtung für das Wirksamwerden der Steuerschaltung und des elektrodynamischen Antriebs. Jeder elektrodynamische Antrieb besteht aus einem Magnet, vorzugsweise einem Permanentmagnet, der vorteilhafterweise am Pen-40 del befestigt ist, und einer Luftspule, die dem Permanentmagnet gegenüberliegend, an der Basis befestigt ist. Die Steuerschaltung enthält zumindest einen Verstärker, der gleichspannungsfrei, vorteilhaft mittels eines Kondensators, an die Luftspule angekoppelt ist. Dadurch wird eine Beeinflussung des Pendelnull-45 punktes (der senkrechten Pendelstellung bei geneigter Basis) ausgeschlossen. Das im Positionsdetektor erzeugte, der jeweiligen Pendelauslenkung proportionale Signal gelangt nach Verstärkung zur Luftspule und erregt in ihr eine Spannung, die den am Pendel befindlichen Permanentmagnet abstösst bzw. anzieht 50 und damit der augenblicklichen Pendelauslenkung entgegenwirkt. Am günstigsten sind jeder Schwingungsebene des Pendels zwei elektrodynamische Antriebe zugeordnet. Für jedes Paar solcher Antriebe sind zwei Steuerschaltungen vorhanden. Da die Pendelregelung an Resonanzstellen des Pendels und des Pendel-55 körpers wegen der dann veränderten Phasenverhältnisse zwischen Erregung und Schwingung zur Eigenerregung neigt, kann zusätzlich eine geschwindigkeitsproportionale Dämpfung (Luftoder Flüssigkeitsdämpfung) vorgesehen sein. Eine andere Möglichkeit besteht in der Verwendung eines dem Pendel nachgebil-60 deten Reglers, der jedoch sehr aufwendig und wenig funktionssicher ist. Ein extrem langsames Erreichen der neuen Gleichgewichtslage des Kompensatorpendels, beispielsweise nach der Vorhorizontierung eines zugehörigen geodätischen Gerätes, wird dadurch vermieden, dass der elektrodynamische Antrieb 65 erst zur Messung einschaltbar ist. Dies geschieht vorteilhaft mit einem von Hand oder automatisch bedienbaren Schalter.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Längsschnitt eines Kompensatorpendels;
Fig. 2 eine erste Steuerschaltung und
Fig. 3 eine zweite Steuerschaltung.
In Fig. 1 ist ein Pendel 1 mit Hilfe eines Kreuzfedergelenks 2 an einer Basis 3 aufgehängt. Am Pendel 1 können nicht dargestellte optische Elemente zur Ziellinienregelung vorgesehen sein. Ein Kolben 4 ist am Pendel 1 befestigt und bewegt sich in einem Zylinder 5 einer Luftdämpfung. Am Pendel 1 ist in der Nähe des Kreuzfedergelenks 2 ein Spiegel 6 angeordnet, der sich in einem durch einen Spalt 7 und eine Linse 8 gebildeten, durch seinen Achsstrahl 9 gekennzeichneten, von einer Lichtquelle 10 ausgehenden Strahlenbündel befindet. Vom Spiegel 6 wird das Strahlenbündel auf einen Differenzfotoempfänger 11,12 gelenkt. Der Querschnitt des Strahlenbündels und die Grösse des Differenzfotoempfängers 11,12 sind so zu bemessen, dass innerhalb des Wirkungsbereichs des Kompensatorpendels 1 stets auf beide Elemente 11,12 des Differenzempfängers Licht fällt. Jedoch erhalten in der Regel nicht beide Elemente 11,12 gleich viel Licht. Die Anordnung ist so gewählt, dass das Differenzsignal der Elemente 11,12 im Wirkungsbereich des Kompensatorpendels seinen Ausschlag aus der Nullage im wesentlichen proportional ist. Am Pendel 1 sind diametral liegende Permanentmagnete 13,14 befestigt, denen mit der Basis 3 verbundene Luftspulen 15, 16 zugeordnet sind. Entsprechend der Pendelbewegung werden die Spulen 15,16 von einem Strom so durchflössen, dass die Spule (z. B. 15), auf die sich das Pendel 1 zubewegt, den zugehörigen Magneten (z. B. 13) abstösst, während die Spule 16 den Magneten 14 anzieht. Schlägt das Pendel 1 nach der anderen Seite aus, so erfolgt eine Umpolung des Stroms bzw. der Spannung.
Fig. 2 stellt eine mögliche Steuerschaltung für den elektrodynamischen Antrieb dar. Mit 11,12 sind wieder die in Differenz geschalteten Fotoelemente bezeichnet, die über Widerstände 17, 18 an einen Differenzverstärker 19 angeschlossen sind. Ein Gegenkopplungswiderstand 20 dient in bekannter Weise zum Einstellen der erforderlichen Verstärkung. Die Luftspulen 15,16 sind über einen Kondensator 21 an den Ausgang des Differenzverstärkers 19 angeschlossen. Ein Schalter 22 dient zum Ein- und Ausschalten des elektrodynamischen Antriebs. Der Kondensator 21 verhindert, dass der Gleichspannungsanteil am Signal des Verstärkers 19, der die Information über die Gleichgewichtslage des Pendels 1 (Fig. 1) darstellt, auf die Spulen 15,16 gelangt und ermöglicht somit die Einstellung des Kompensatorpendels 1 in eine neue Gleichgewichtslage. Nur die im wesentlichen von der Pendelunruhe herrührenden Wechselspannungsanteile der von
651 924
dem Differenzfotoempfänger 11,12 ausgehenden Signale werden in den Luftspulen 15,16 wirksam.
In Fig. 3 sind wieder die in Differenz geschalteten Fotoelemente 11,12 der Differenzverstärker 19 mit dem Gegenkopplungswiderstand 20, der Kondensator 21, die Spulen 15,16 und der Schalter 22 dargestellt. Der Differenzverstärker 19 ist wie in Fig. 2 beschaltet und über einen Kondensator 23 mit dem nichtinvertierenden (+) Eingang eines zweiten Differenzverstärkers 24 verbunden. Dieser Eingang ist über einen Widerstand 25 an Massepotential gelegt. Das Gegenkopplungsnetzwerk besteht aus Widerständen 26,27 und einem Kondensator 28, der die Gleichspannungsverstärkung des Verstärkers 24 auf Eins herabsetzt. Der Kondensator 23 trennt den Gleichspannungsanteil im Signal des Differenzfotoempfängers 11,12, dervon der Gleichgewichtslage des Pendèls 1 (Fig. 1) herrührt vom Wechselspannungsanteil und hält ihn von den Spulen 15,16 zurück. Diese Wirkungsweise hat den weiteren Vorteil, dass eine mögliche Übersättigung des Verstärkers 24 durch eine Dehorizontierung des Pendels 1 verhindert wird, weil das Gleichspannungssignal bereits abgetrennt wird, bevor die erforderliche Gesamtverstärkung erreicht wird.
Bei der Steuerschaltung gemäss Fig. 3 kann der Kondenstor 21 entfallen, wenn durch andere schaltungstechnische Massnahmen, beispielsweise durch off-set-Spannungskompensation, gesichert ist, dass der Verstärker 24 keine Restgleichspannung an seinem Ausgang hat.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann für die Messung der Pendellage anstelle des Differenzfotoempfängers ein kapazitiver, induktiver o. ä. Geber verwendet werden. Die Steuerschaltung ist entsprechend dem Geber und dem erforderlichen Arbeitsbereich veränderbar; es muss nur ein gleichspannungsfreies Ausgangssignal zur Umpolung des/der elektrodynamischen Antriebe und proportional der Pendelauslenkung aus der Nullage erzeugt werden. Die Polung der Magnete 13,14 zueinander kann beliebig sein, es ist nur die Polung jedes Magnetes zu der ihm zugeordneten Luftspule entscheidend. Somit kann auch ein gemeinsamer Magnet für zwei Spulen oder eine gemeinsame Spule für zwei Magnete einer Schwingungsebene vorgesehen sein. Die Spulen können auch mit einem nicht ferromagnetischen Kern versehen sein. Die Spulen können auch am Pendel und die Magnete an der B asis befestigt sein. Für die Anzahl der Magnete und Spulen ist die Anzahl der Schwingungsrichtungen massgeblich. Für jede Schwingungsrichtung muss mindestens eine Spule mit einem Magnet und einer Steuerschaltung vorgesehen sein.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
M
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

651 924 PATENTANSPRÜCHE
1. Anordnung zum Dämpfen eines mindestens in einer Ebene schwingenden Pendels (1), das an einer Basis (3) gelagert ist und beim Verändern der Basisneigung eine neue Gleichgewichtslage einnimmt, wobei zur Erhöhung der Messruhe des Pendels (1) in der j eweiligen Gleichgewichtslage ein Positionsdetektor (11,12) eine Steuerschaltung und ein elektrodynamischer Antrieb (13, 15,14,16) vorgesehen sind und der elektrodynamische Antrieb (13,15,14,16) durch vom Positionsdetektor (11,12) abgegebene Signale über die Steuerschaltung in Abhängigkeit von der Messunruhe des Pendels (1) erregt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung ein Schaltungsmittel (21) zum Aussondern des Gleichspannungsanteils aus den vom Positionsdetektor (11,12) erhaltenen Signalen enthält.
2. Anordnung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltungsmittel (21) mindestens ein Kondensator ist.
3. Anordnung gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung einen Schalter (22) enthält.
CH345481A 1980-08-01 1981-05-26 Anordnung zum daempfen eines pendels. CH651924A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22306180A DD152622A1 (de) 1980-08-01 1980-08-01 Anordnung zum daempfen eines pendels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH651924A5 true CH651924A5 (de) 1985-10-15

Family

ID=5525673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH345481A CH651924A5 (de) 1980-08-01 1981-05-26 Anordnung zum daempfen eines pendels.

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5946328B2 (de)
CH (1) CH651924A5 (de)
DD (1) DD152622A1 (de)
DE (1) DE3116359A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397868B (de) * 1989-06-02 1994-07-25 Erhartitsch Karl Neigungsmessgerät mit einer pendelvorrichtung
CN103112475A (zh) * 2013-01-21 2013-05-22 中国神华能源股份有限公司 用于推车机的震颤检测装置和推车机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397868B (de) * 1989-06-02 1994-07-25 Erhartitsch Karl Neigungsmessgerät mit einer pendelvorrichtung
CN103112475A (zh) * 2013-01-21 2013-05-22 中国神华能源股份有限公司 用于推车机的震颤检测装置和推车机
CN103112475B (zh) * 2013-01-21 2016-02-17 中国神华能源股份有限公司 用于推车机的震颤检测装置和推车机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3116359A1 (de) 1982-05-27
DE3116359C2 (de) 1989-11-30
JPS5946328B2 (ja) 1984-11-12
DD152622A1 (de) 1981-12-02
JPS5734405A (en) 1982-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002506B4 (de) Selbstnivellierendes Laser-Ausrichtungswerkzeug und Verfahren davon
DE3911341C1 (de)
DE19611390B4 (de) Glasfaseroptischer Rotationssensor oder Gyroskop mit verbesserter Meßspule
EP2104840B1 (de) Elektronische waage mit libelle
DE3208030C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Objektivs in einer zu seiner optischen Achse und zu einer Spurrichtung rechtwinkligen Spurführungsrichtung
DE3103467A1 (de) Kurskreisel
DE3116359C2 (de)
DE3409152A1 (de) Schaltung zur bahnlaengensteuerung bei ringlaserkreiseln mit drei eingangsachsen
DE3444142C2 (de)
DE2723244B2 (de) Elektronische Schaltung zum Messen der Kapazitätsdifferenz zwischen zwei Kondensatoren
DE2435958B2 (de)
DE2946308C2 (de) Wendeanzeiger zur Angabe der Drehrichtung und der Drehgeschwindigkeit bei Kursänderungen eines Schiffes oder Flugzeuges
DE1089574B (de) Winkelbeschleunigungsmesser
DE4220279C1 (de) Bandgehängter Meridiankreisel
DE2150266B2 (de) Einrichtung zum Regeln der Drehzahl einer elektrostatisch gelagerten Kreiselkugel
DE19617212C1 (de) Lasernivellier mit horizontierbarer Instrumentenbasis und selbsttätiger Feinhorizontierung des Laserstrahls
DE4042241A1 (de) Fernrohr
DE3824950C2 (de)
DE2743989C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines Gegenstandes oder zur Untersuchung der Geschwindigkeit mechanischer Schwingungen
DE4007713C2 (de) Aufhängung einer photogrammetrischen Luftbildmeßkammer
DD230928A1 (de) Nivellierinstrument mit einem fernrohr
DE3218451C2 (de)
DE2227535C3 (de) Nivellierinstrument
DE1798041B1 (de) Pruefeinrichtung zur ermittlung des massentraegheitsmoments
DD261859A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der amplitude eines schwingers

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased