DE3409152A1 - Schaltung zur bahnlaengensteuerung bei ringlaserkreiseln mit drei eingangsachsen - Google Patents

Schaltung zur bahnlaengensteuerung bei ringlaserkreiseln mit drei eingangsachsen

Info

Publication number
DE3409152A1
DE3409152A1 DE19843409152 DE3409152A DE3409152A1 DE 3409152 A1 DE3409152 A1 DE 3409152A1 DE 19843409152 DE19843409152 DE 19843409152 DE 3409152 A DE3409152 A DE 3409152A DE 3409152 A1 DE3409152 A1 DE 3409152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
closed
detector
circuit according
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843409152
Other languages
English (en)
Inventor
Bo Hans Gunnar Wayne N.J. Ljung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE3409152A1 publication Critical patent/DE3409152A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/58Turn-sensitive devices without moving masses
    • G01C19/64Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams
    • G01C19/66Ring laser gyrometers
    • G01C19/668Assemblies for measuring along different axes, e.g. triads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/083Ring lasers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Schaltung zur Bahnlängensteuerung bei Hinglaserkreiseln mit drei Eingangsachsen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zur Bahnlängensteuerung bei Ringlaserkreiseln mit drei zueinander senkrechten, sich in einem Punkt schneidenden Eingangsachsen und je Eingangsachse zwei in einem stimulierbaren Gas erzeugten Laserstrahlen, welche sich in einer zur Eingangsachse senkrechten Ebene entlang einer geschlossenen optischen Bahn in einander entgegengesetzten Richtungen fortpflanzen, wobei auf jeder Eingangsachse ein beweglicher und ein stationärer Spiegel in demselben Abstand vom Schnittpunkt der Eingangsachsen angeordnet ist und die geschlossene optische Bahn der beiden Laserstrahlen jeder Eingangsachse durch die beiden Spiegelpaare auf den beiden anderen Eingangsachsen definiert ist.
Derartige Einglaserkreisel wurden bereits vorgeschlagen (DE-OS 33 13 4-34-)· Sie weisen einen würfelförmigen Körper mit sechs Spiegeln auf, welche jeweils in der Putte einer Würfelseitenfläche angeordnet und durch Bohrungen des Körpers miteinander verbunden sind, und zwar jeder Spiegel mit den vier benachbarten Spiegeln, so daß sich drei viereckige Hohlräume ergeben, welche in drei zueinander senkrechten Ebenen des Körpers liegen und ein stimulierbares Gas enthalten. Der würfelförmige Körper weist weiterhin einen zu einer Würfeldiagonalen koaxialen und mit stimulierbarem Gas gefüllten Kanal auf, welcher an mindestens einem Ende mit einer am Körper befestigten, nach außen abstehenden Kathode versehen und über kürzere, ebenfalls mit stimulierbarem Gas gefüllte Kanäle im Körper mit jedem der drei viereckigen Hohlräume verbunden ist, so daß elektrische Energie von der Kathode bzw. den Kathoden zu Anoden gelangen kann, welche am würfelförmigen Körper vorgesehen sind, und zwar sind jedem viereckigen Hohlraum mehrere Anoden zugeordnet. In jedem viereckigen Hohlraum werden
zwei Laserstrahlen erzeugt, welche sich entlang derjenigen geschlossenen optischen Bahn in einander entgegengesetzten Richtungen fortpflanzen, die durch die vier Spiegel an den vier Ecken des Hohlraums definiert ist. Von den insgesamt sechs Spiegeln sind drei stationär und drei "beweglich, wobei die drei stationären Spiegel als Ausgangsspiegel und die drei beweglichen Spiegel zur Einstellung der Bahnlängen der drei geschlossenen optischen Bahnen dienen. Der würfelförmige Körper ist federnd aufgehängt, um zur Vermeidung des bekannten "Lockin-Effekts" in Zitterbewegungen bzw. Drehschwingungen versetzt werden zu können.
Es ist bekannt, zur Bahnlängensteuerung bei einfachen Ringlaserkreiseln mit nur einer Eingangsachse ein piezoelektrisches Stellglied zu verwenden (US-PS 4 160 184). Auch sind Schaltungen zur Bahnlängensteuerung bei solchen Ringlaserkreiseln bekannt (US-PS 4 267 478 sowie 4 320 974). Um Drehungen im Inertialraum um drei zueinander senkrechte Bezugsachsen zu erfassen, müssen drei solche einachsige Ringlaserkreisel mit zueinander senkrechter Orientierung der drei EingangSachsen verwendet werden, welche jeweils drei eigene Spiegel und eine eigene Schaltung zur Bahnlängensteuerung aufweisen, so daß also drei gesonderte derartige Schaltungen vorhanden sind, welche jeweils nur die Bahnlänge der geschlossenen optischen Bahn des zugehörigen Ringlaserkreisels überwachen und verändern, die durch dessen drei Spiegel definiert ist. Bei Verwendung der bekannten Schaltungen zur Bahnlängensteuerung in Verbindung mit den erwähnten dreiachsigen Ringlaserkreiseln (DE-OS 33 13 434) würde jede Bahnlängenänderung bei einer geschlossenen optischen Bahn zugleich die Bahnlängen bei den anderen beiden geschlossenen optischen Bahnen verändern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung zur Bahnlängensteuerung bei Ringlaserkreiseln der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, welche al-
len drei beweglichen Spiegeln derselben zugeordnet ist, dennoch aber die Einstellung der Bahnlänge Jeder der drei geschlossenen optischen Bahnen derselben erlaubt, ohne dabei die Bahnlängen der anderen beiden geschlossenen optischen Bahnen zu verändern. 5
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schaltung zur Bahnlängensteuerung sind in den restlichen Patentansprüchen gekennzeichnet. 10
Nachstehend ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung zur Bahnlängensteuerung anhand von Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin zeigt:
Fig· 1 schematisch eine perspektivische Darstellung eines
dreiachsigen Ringlaserkreisels;
Pig. 2 schematisch eine perspektivische Explosionsdarstellung des Ringlaserkreisels gemäß Hg. 1, wobei auch die Anoden sowie Kathoden und die Aufhängung veran
schaulicht sind;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Schaltung zur Bahnlängensteuerung bei dem Ringlaserkreisel gemäß Fig. 1 und 2; und
Fig. 4- ein detaillierteres Blockschaltbild eines Teils der Schaltung gemäß Fig. 3.
Der in Fig. 1 dargestellte monolithische Ringlaserkreisel y\ mit drei zueinander senkrechten, sich in einem Punkt schneidenden Eingangsachsen X, Y, Z weist einen würfelförmigen Körper auf, an dem außen sechs Spiegel 1 bis 6 vorgesehen sind, und zwar jeweils in der Mitte einer der sechs Würfelseitenflächen. In dem Körper sind zwölf Bohrungen geringen Durchmes-
sers ausgebildet, welche jeweils zwei einander benachbarte Spiegel 1 und 5 bzw. 5 und 3 bzw. 3 und 6 bzw. 6 und 1 bzw. 2 und 5 bzw. 5 und 4- bzw. 4 und 6 bzw. 6 und 2 bzw. 1 und 2 bzw. 2 und 3 bzw. 3 und 4- bzw. 4 und 1 miteinander verbinden, so daß sich im Körper drei jeweils in einer Ebene liegende viereckige Hohlräume mit vier Spiegeln 1, 5» 3» 6 bzw. 2, 5i 4, 6 bzw. 1, 2, 3, ^ an den Ecken ergeben, deren drei Ebenen senkrecht zueinander orientiert sind.
Die viereckigen Hohlräume sind mit einem Helium/Feon-Gasgemisch gefüllt, welches bei elektrischer Erregung Laserstrahlen zustande kommen läßt. In jedem viereckigen Hohlraum werden zwei Laserstrahlen erzeugt, welche sich in einander entgegengesetzten Richtungen entlang derjenigen geschlossenen optischen Bahn fortpflanzen, die durch die zugehörigen vier Spiegel 1, 5, 3, 6 bzw. 2, 5, 4-, 6 bzw. 1, 2, 3, 4 definiert ist, so daß jegliche Drehung des würfelförmigen Körpers im Inertialraum um die zur Ebene der betreffenden geschlossenen optischen Bahn senkrechte Bezugsachse X bzw. Y bzw. Z eine entsprechende Frequenzdifferenz der beiden Laserstrahlen zur Folge hat.
Es liegen also sozusagen drei einachsige Ringlaserkreisel mit zueinander senkrechten, sich in einem Punkt schneidenden Eingangsachsen X, Y, Z vor, denen jeweils vier Spiegel 1, 5, 3, bzw. 2, 5» 4-, 6 bzw. 1, 2, 3* 4- zugeordnet sind, wobei jeder Spiegel 1 bzw. 2 bzw. 3 bzw. A- bzw. 5 bzw. 6 zu zwei einachsigen Ringlaserkreiseln gehört.
Um den "Lock-in-Effekt" zu vermeiden, wird der würfelförmige Körper gemäß Fig. 1 in Zitterbewegungen bzw. Drehschwingungen versetzt, und zwar um eine auf alle drei geschlossenen optischen Bahnen der drei einachsigen Ringlaserkreisel gleichmäßig verteilte Achse, nämlich die Würfeldiagonale 7, 8 gemäß Fig. 1, so daß jeder einachsige Ringlaserkreisel einen zur Vermeidung
des "Lock-in-Effekts" ausreichend großen Teil der Zitterbewegungen bzw. Drehschwingungen um die Würfeldiagonale 7i 8 erfaßt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Körper dazu mittels zweier Drehschwingfedern 10 und 11 aufgehängt, welche einen piezoelektrischen Sensor und Motor aufweisen, der mit einem Servoverstärker verbunden ist.
Wie weiterhin aus Fig. 2 hervorgeht, ist in den würfelförmigen Körper gemäß Fig. 1 ein Kanal 12 gebohrt, welcher koaxial zur Würfeldiagonalen 7» 8 verläuft. An den beiden Enden des Kanals 12 sind außen am Körper zwei Kathoden 13 und 14- befestigt. Jede Drehschwingfeder 10 bzw. 11 weist eine mittlere zylindrische Nabe 10a bzw. 11a zur Anbringung am würfelförmigen Körper bzw. zur Aufnahme der damit verbundenen Kathode 15 bzw. 14 auf. Die äußeren Ringflansche der Drehschwingfedern 10 und 11 stehen still, während der würfelförmige Körper in Zitterbewegungen bzw. Drehschwingungen versetzt wird.
Kürzere Kanäle 15, 16, I? im würfelförmigen Körper verbinden den Kanal 12 sowie die Kathoden 13 und 14 mit jedem der drei viereckigen Hohlräume im Körper. Das in letzteren enthaltene Helium/Neon-Gasgemisch ist auch in den vier Kanälen 12, I5» 16, 17 vorhanden. In Fig. 2 veranschaulichen Doppellinien die bezüglich der kürzeren Kanäle 15, 16, 17 symmetrischen Plasmabahnen.
Weiterhin weist der monolithische Einglaserkreisel 31 mit den drei zueinander senkrechten, sich in einem Punkt schneidenden Eingangs achsen X, Y, Z sechs Anoden 18 bis 23 auf, weiche vorzugsweise in denjenigen Abschnitten der drei jeweils durch die vier Spiegel 1, 5, 3, 6 bzw. 2, 5, 4, 6 bzw. 1, 2, 3, 4 definierten geschlossenen optischen Bahnen für die drei jeweils in dem in einer zur Eingangsachse X bzw. Y bzw. Z senkrechten Ebene liegenden viereckigen Hohlraum des würfelförmigen Körpers erzeugten Paare sich entgegengesetzt zueinander fortpflanzender
Laserstrahlen angeordnet sind, die bezüglich der Kathoden 13 sowie 14 und der Lasermodengestalt symmetrisch sind, da andernfalls die durch den Langmuir-i'luß induzierte Vorspannung nicht abgeglichen werden kann. Dieser Forderung kommt auch die Verwendung von sechs Spiegeln 1 bis 6 mit demselben Radius entgegen. Der Plasmastrom in jedem viereckigen Hohlraum kann individuell dadurch eingestellt werden, daß man die Spannungsniveaus an den Anoden 18 bis 23 entsprechend einstellt.
Im Betrieb muß die Bahnlänge der geschlossenen optischen Bahn jedes der drei Laserstrahlpaare des Ringlaserkreisels 31 gemäß Pig. 1 und 2 unabhängig von äußeren Einflüssen, wie beispielsweise Temperaturänderungen und Beschleunigungen, konstant gehalten werden. Dazu ist die Schaltung 32 zur Bahnlängensteuerung gemäß Fig. 3 und 4 vorgesehen, welche an die sechs Spiegel 1 bis 6 angeschlossen ist. Es sind drei stationäre Spiegel 1, 4, 6 vorgesehen, welche Ausgangsspiegel zur Erfassung der Irequenzdifferenzen der sich in einander entgegengesetzten Richtungen fortpflanzenden Laserstrahlen darstellen, ferner drei flexible oder bewegliche Spiegel 2, 3, 5i welche als Bahnlangensteuerumsetzer ausgebildet sind und mit Hilfe der Schaltung 32 automatisch eingestellt werden, um die Bahnlängen der drei geschlossenen optischen Bahnen des Ringlaserkreisels y\ konstant zu halten. Auf jeder Bezugsachse bzw. Eingangsachse X bzw. Y bzw. Z desselben ist ein beweglicher Spiegel 2 bzw. 3 bzw. 5 und ein stationärer Spiegel 4 bzw. 1 bzw. 6 angeordnet, wobei die beiden Spiegel 2 und 4 bzw. 3 und 1 bzw. 5 und 6 in demselben Abstand vom gemeinsamen Schnittpunkt der zueinander senkrechten Eingangsachsen X, Y, Z liegen.
Wie erwähnt, setzt sich der dreiachsige, monolithische Ringlaserkreisel 31 sozusagen aus drei einachsigen Ringlaserkreiseln 101, 102, 103 zusammen, welche jeweils der Eingangsachse Y bzw. X bzw. Z und demjenigen viereckigen Hohlraum im würfel-
förmigen Körper gemäß Hg. 1 und 2 zugeordnet sind, welcher in der zu dieser Eingangsachse Y bzw. X bzw. Z senkrechten Ebene liegt und an den Ecken mit den vier Spiegeln 2, 5» 4-, 6 bzw. 1, 5» 3, 6 bzw. 1, 2, 3» 4 versehen ist, so daß zu jedem einachsigen Ringlaserkreisel 101 bzw. 102 bzw. 103 die geschlossene optische Bahn 2, 5> 4-, 6 bzw. 1, 5, 3T 6 bzw. 1, 2, 3, 4 gehört.
Gemäß Fig. 3 weist die Schaltung 32 zur Bahnlängensteuerung eine Detektorgruppe 105, eine Eingangsmatrixnetzwerkgruppe 106 und eine Hochspannungsverstärkergruppe 107 auf.
Die Detektorgruppe 105 besteht aus drei Leistungsdetektoren 201, 202, 203, welche eingangsseitig jeweils mit einem der drei stationären Spiegel 1, 4, 6 der drei einachsigen Einglaserkreisel 101, 102, 103 verbunden sind, drei Demodulatoren 204, 205, 206, weiche eingangsseitig jeweils mit dem Leistungsdetektor 201 bzw. 202 bzw. 203 verbunden sind, drei Oszillatoren 207, 208, 209, welche ausgangsseitig jeweils mit dem Demodulator 204 bzw. 205 bzw. 206 verbunden sind, drei Integratoren 210, 211, 212, welche eingangsseitig jeweils mit dem Demodulator 204 bzw. 205 bzw. 206 verbunden sind, und drei Summierpunkten 213, 214, 215, welche über je eine Ausgangsleitung 216 bzw. 217 bzw. 218 mit der Eingangsmatrixnetzwerkgruppe 106 sowie eingangsseitig jeweils mit dem Integrator 210 bzw. 211 bzw. 212 und über einen Kondensator 219 bzw. 220 bzw. 221 mit dem Ausgang des Oszillators 207 bzw. 208 bzw. 209 verbunden sind. Die drei einachsigen Ringlaserkreisel 101, 102, 103 sind also jeweils über den zugleich einen Strahlenkombinator darstellenden Leistungsdetektor 201 bzw. 202 bzw. 203, den Demodulator 204 bzw. 205 bzw. 206 und den Integrator 210 bzw. 211 bzw. 212, welche in Reihe liegen, mit dem Summierpunkt 213 bzw. 214 bzw. 215 verbunden.
Die Eingangsmatrixnetzwerkgruppe 106 besteht aus drei Eingangsmatrixnetzwerken 313, 314-, 315, welche je eine Ausgangsleitung 316 "bzw. 317 bzw. 318 aufweisen und damit an die Hochspannungsverstärkergruppe 107 angeschlossen sind.
Die Hochspannungsverstärkergruppe I07 besteht aus drei Hochspannungsverstärkern 413, 4-14, 415 mit je einer Ausgangsleitung 416 bzw. 417 bzw. 418, welche jeweils eingangsseitig an die Ausgangsleitung 3I6 bzw. 317 bzw. 3I8 des Eingangsmatrixnetzwerke 313 bzw. 314 bzw. 315 und mit der Ausgangsleitung 416 bzw. 417 bzw. 418 an den beweglichen Spiegel 2 bzw. 3 bzw. 5 des Einglaserkreisels 31 angeschlossen sind, und zwar an das Gehäuse 513 bzw. 514 bzw. 515 des beweglichen Spiegels 2 bzw. 3 bzw. 5» welches ein nicht dargestelltes Stellglied aufweist und gemäß US-PS 4 160 184 sowie 4 267 478 aufgebaut ist.
Wie in Fig. 3 mit gestrichelten Linien veranschaulicht, hat der bewegliche Spiegel 2 einen Kopplungseffekt 516 bezüglich der geschlossenen optischen Bahn 2, 5? 4, 6 des einachsigen Einglaserkreisels 101 und einen Kopplungseffekt 519 bezüglich der geschlossenen optischen Bahn 1, 2, 3» 4 des einachsigen Einglaserkreisels 103, der bewegliche Spiegel 3 einen Kopplungseffekt 517 bezüglich der geschlossenen optischen Bahn 1, 5* 3, 6 des einachsigen Einglaserkreisels 102 und einen Kopplungseffekt 520 bezüglich der geschlossenen optischen Bahn 1, 2, 3, 4 des einachsigen Einglaserkreisels 103 und der bewegliche Spiegel 5 einen Kopplungseffekt 5I8 bezüglich der geschlossenen optischen Bahn 2, 5* 4, 6 des einachsigen Einglaserkreisels 101 und einem Kopplungseffekt 521 bezüglich der geschlossenen optischen Bahn 1, 5» 3» 6 des einachsigen Einglaserkreisels 102, was bei der Verstellung der beweglichen Spiegel 2, 3» 5 zur Einstellung der Bahnlänge der geschlossenen optischen Bahn 2, 5» 4, 6 bzw. 1, 5i 3, 6 bzw. 1, 2, 3, 4 jedes einachsigen Einglaserkreisels 101 bzw. 102 bzw. I03 derart, daß die Bahnlängen dieser drei geschlossenen optischen
Bahnen im Betrieb jeweils konstant bleiben, ausgenutzt wird.
Wenn beispielsweise die Bahnlänge der geschlossenen optischen Bahn 2, 5, 4-, 6 des einachsigen Ringlaserkreisels 101 verkürzt werden muß, dann gelangt ein entsprechendes Signal vom Ringlaserkreisel 101 über den Leistungsdetektor 201, den Demodulator 204, den Integrator 210, den Summierpunkt 213 und die Ausgangsleitung 216 zur Eingangsmatrixnetzwerkgruppe 106, um am Eingangsmatrixnetzwerk 314- ein positives Signal und an den beiden Eingangsmatrixnetzwerken 313 und 315 jeweils ein negatives Signal zu liefern. Dieses hat zur Folge, daß beim einachsigen Ringlaserkreisel 101 zwei negative Kopplungseffekte 516, 518 und bei den beiden einachsigen Ringlaserkreiseln 102, 103 jeweils ein positiver Kopplungseffekt 517 bzw. 520 sowie ein negativer Kopplungseffekt 521 bzw. 519, welche sich gegenseitig aufheben, wirksam werden und nur beim einachsigen Ringlaserkreisel 101 im Ergebnis eine negative Wirkung gegeben ist, so daß nur die geschlossene optische Bahn 2, 5* 4-, 6 des einachsigen Ringlaserkreisels 101 verkürzt wird, während die Bahnlänge der geschlossenen optischen Bahn 1, 5, 3, 6 des einachsigen Ringlaserkreisels 102 und die Bahnlänge der geschlossenen optischen Bahn 1, 2, 3» 4- des einachsigen Ringlaserkreisels 103 nicht geändert werden.
Gemäß Pig. 4· weist das Eingangsmatrixnetzwerk 313 fünf identische Widerstände R1 bis R5 sowie einen Operationsverstärker 319 mit einem negativen Eingang 320, einem positiven Eingang 321 und einem Ausgang 322 auf, an welchen die Ausgangsleitung 3I6 angeschlossen ist. Der negative Eingang 320 ist über den Widerstand R1 mit der Ausgangsleitung 216 des Summierpunktes 213 verbunden, ferner über den Widerstand R2 mit der Ausgangsleitung 218 des Summierpunktes 215- Der positive Eingang 321 ist über den Widerstand R3 mit der Ausgangsleitung 217 des Summierpunktes 214- verbunden. Weiterhin ist der negative Eingang 320 über den Widerstand R4· mit dem Ausgang
322 des Operationsverstärkers 319 verbunden, der positive Eingang 321 über den Widerstand R5 mit Masse 323. Die anderen beiden Eingangsmatrixnetzwerke 314- und 315 sind jeweils mit dem Eingangsmatrixnetzwerk 313 identisch, so daß die Schaltung 32 gemäß Pig. 3 also drei identische Operationsverstärker 319 sowie drei identische Sätze von Widerständen R1 bis R5 aufweist.
Die Schaltung 32 zur Bahnlängensteuerung funktioniert unter Ausnutzung der auf der geschilderten Geometrie des monolithischen Einglaserkreisels 31 mit den drei zueinander senkrechten, sich in einem Punkt schneidenden Eingangsachsen X, I, Z beruhenden, in Fig. 3 veranschaulichten Kopplung im wesentlichen folgendermaßen. Wenn beispielsweise der bewegliche Spiegel 2 einwärts gedrückt wird, dann werden die beiden geschlossenen optischen Bahnen 2, 5, t·, 6 und 1, 2, 3, 4, welche beide den beweglichen Spiegel 2 enthalten, verkürzt. Die Leistung in jeder geschlossenen optischen Bahn wird mit Hilfe der Le istungsdetektoren 201, 202, 203 erfaßt, welche jeweils aus einem PIN-IOtodetektor mit Vorverstärker bestehen, der so angebracht ist, daß ein Teil des Lichtes im Ringlaserkreiselinneren, der durch einen Spiegel hindurch austritt, auf die Diode auftrifft. Die Ausgangssignale der Leistungsdetektoren 201, 202, 203 werden durch die Demodulatoren 204, 205, 206 demoduliert, welche von den Oszillatoren 207, 208, 209 getrieben werden, jedoch statt dessen auch von nur einem gemeinsamen Oszillator getrieben werden können. Die Ausgangssignale der Demodulatoren 2CW-, 205, 206 werden in den Integratoren 210, 211, 212 integriert. Deren Ausgangssignale werden in den Summierpunkten 213, 214, 215 niit den Wechselspannungsausgangssignalen der Oszillatoren 207, 208, 209 summiert, welche beispielsweise eine Frequenz zwischen 2000 und 3000 Hz aufweisen. Die Ausgangssignale der Summierpunkte 213, 214, 215, bei denen es sich jeweils um ein Gleichspannungssignal handelt, dem ein kleines Wechselspannungssignal vom Oszillator 207 bzw.
- 14 -
208 bzw. 209 aufgeprägt ist, werden über die Ausgangsleitungen 216, 217, 218 den Eingangsmatrixnetzwerken 313, 314-, 315 zugeführt, und zwar so, wie in J1Ig. 3 dargestellt. Deren Ausgangssignale gelangen über die Ausgangsleitungen 3Ί6, 317, 318 zu den Hochspannungsverstärkern 413, 414, 415 und deren Ausgangssignale über die Ausgangsleitungen' 416, 417, 4-18 zu den Bahnlängensteuerumsetzern bzw. beweglichen Spiegeln 2, 3, 5-
Die Schaltung 32 zur Bahnlängensteuerung gemäß Fig. 3 und 4 ermöglicht es, beim monolithischen Ringlaserkreisel 31 gemäß Fig. 1 und 2 mit den drei zueinander senkrechten, sich in einem Punkt schneidenden Eingangsachsen X, Y, Z und den sechs Spiegeln 1 bis 6, welche die drei geschlossenen optischen Bahnen 2, 5, 4·, 6 und 1, 5, 3, 6 und 1, 2, 3, 4 der drei jeweils der Y-Eingangs achse bzw. der X-Eingangsachse bzw. der Z-Eingangsachse zugeordneten einachsigen Ringlaserkreisel 101, 102, 103 definieren, die Bahnlänge jeder geschlossenen optischen Bahn 2, 5, 4, 6 bzw. 1, 5, 3, 6 bzw. 1, 2, 3, 4 zu andern, ohne dabei die Bahnlängen der beiden anderen geschlossenen optisehen Bahnen 1, 5, 3, 6 und 1, 2, 3, 4 bzw. 2, 5, 4, 6 und 1, 2, 3, 4· bzw. 2, 5, 4-, 6 und 1, 5, 3, 6 zu ändern. Darüberhinaus läßt sich die Eingangsmatrixnetzwerkgruppe 106 der Schaltung 32 sehr einfach herstellen, da sie aus drei identischen Bauteilsätzen besteht.

Claims (7)

  1. PATENTANWALT
    DIPL. ING. WOLF D. OEDEKOVEN
    1 3. HRZ. 1904
    THE SINGER COMPANY, Stamford, Connecticut 06904, USA
    Patentansprüche
    Schaltung zur Bahnlängensteuerung bei Ringlaserkreiseln mit drei zueinander senkrechten, sich in einem Punkt schneidenden Eingangsachsen und je Eingangsachse zwei in einem stimulierbaren Gas erzeugten Laserstrahlen, welche sich in einer zur Eingangsachse senkrechten Ebene entlang einer geschlossenen optischen Bahn in einander entgegengesetzten Richtungen fortpflanzen, wobei auf jeder Eingangsachse ein beweglicher und ein stationärer Spiegel in demselben Abstand vom Schnittpunkt der Eingangsachen angeordnet ist und die geschlossene optische Bahn der beiden Laserstrahlen jeder Eingangsachse durch die beiden Spiegelpaare auf den beiden anderen Eingangsachsen definiert ist, gekennzeichnet durch
    a) eine Detektorgruppe (105), welche mit den drei stationären Spiegeln (1; 4; 6) zur Bestimmung der Intensitätsmodulation der beiden Laserstrahlen jeder Eingangsachse (X bzw. Y bzw. Z) verbunden ist, die der Abweichung der geschlossenen optischen Bahn (1, 5, 3, 6 bzw. 2, 5, 4, 6 bzw. 1, 2, 3, 4) derselben von der durch die Mitte der atomaren Übergangsfrequenz bestimmten Bahnlänge entspricht, und
    b) eine Eingangsmätrixnetzwerkgruppe (106), welche mit den drei beweglichen Spiegeln (2; 3; 5) zur Verstellung derselben verbunden ist, wobei
    c) die Detektorgruppe (105) und die Eingangsmatrixnetzwerkgruppe (106) zum Konstanthalten der Bahnlängen der drei geschlossenen optischen Bahnen (1, 5> 3» 6; 2, 5» 4, 6; 1, 2,
    3, 4) derart miteinander verbunden sind, daß die Bahnlänge Jeder geschlossenen optischen Bahn (1, 5i 3, 6 "bzw. 2, 5*
    4, 6 bzw. 1, 2, 3» 4) ohne Veränderung der Bahnlängender anderen beiden geschlossenen optischen Bahnen (2, 5» 4·, 6 und 1, 2, 3, 4 bzw. 1, 5, 3, 6 und 1, 2, 3, 4 bzw. 1, 5, 3, 6 und 2, 5, 4, 6) einstellbar ist.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorgruppe (105) aus drei identischen Detektoreinheiten besteht, welche jeweils an einen stationären Spiegel (1 bzw. 4 bzw. 6) angeschlossen sind.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Detektoreinheit einen Leistungsdetektor (201 bzw. 202 bzw. 203), einen Demodulator (204 bzw. 205 "bzw. 206) und einen Integrator (210 bzw. 211 bzw. 212) aufweist, welche in Reihe zwischen dem zugehörigen stationären Spiegel und einem ausgangsseitig mit dem Eingangsmatrixnetzwerk (106) verbundenen Summierpunkt (213 bzw. 214 bzw. 215) liegen, ferner einen Oszillator (207 bzw. 208 bzw. 209), welcher ausgangsseitig an den Demodulator (204 bzw. 205 bzw. 206) und über einen Kondensator (219 bzw. 220 bzw. 221) an den Summierpunkt (213 bzw. 214 bzw. 215) angeschlossen ist.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 1, 2 oder 3? dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsmatrixnetzwerkgrup- pe (106) aus drei identischen Eingangsmatrixnetzwerken (313; 314; 315) besteht, welche jeweils über einen Verstärker (413 bzw. 414 bzw. 415) an einen beweglichen Spiegel (2 bzw. 3 bzw. 5) angeschlossen sind.
  5. 5- Schaltung nach Anspruch 4- in Verbindung mit Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Eingangsmatrixnetzwerk (313 "bzw. 314- "bzw. 315) einen ausgangsseitig an den zugehörigen Verstärker (413 bzw. 4-14- bzw. 415), welcher als Hochspannungsverstärker ausgebildet ist, angeschlossenen Operationsverstärker (319) mit einem negativen Eingang (320) und einen positiven Eingang (321) aufweist, welcher über je einen Widerstand (R1 bzw. R2) mit zwei Detektoreinheiten bzw. Summierpunkten (213; 215 bzw. 215; 214- bzw.
    214-; 213) bzw. über einen Widerstand (R3) mit der dritten Detektoreinheit bzw. dem dritten Summierpunkt (214 bzw. 213 bzw. 215) verbunden ist, wobei die drei Detektoreinheiten bzw. Summierpunkte (213; 214-; 215) mit den drei Operationsverstärkern (319) derart in Verbindung stehen, daß dann, wenn eine Detektoreinheit bzw. ein Summierpunkt (213 bzw. 214 bzw. 215) ein Ausgangssignal abgibt, die drei beweglichen Spiegel (2; 3; 5) über die Operationsverstärker (319) so verstellt werden, daß nur die Bahnlänge der dieser Detektoreinheit bzw. diesem Summierpunkt (213 bzw. 214- bzw. 215) zugeordneten geschlossenen optischen Bahn (2, 5, 4-, 6 bzw. 1, 5, 3, 6 bzw. 1, 2, 3, 4) sich ändert und die Wirkungen der Spiegelversteilungen sich bei den anderen beiden geschlossenen optischen Bahnen (1, 5, 3, 6; 1, 2, 3, 4- bzw. 2, 5, 4, 6; 1, 2, 3, 4- bzw. 2, 5, 4-, 6; 1, 5* 3i 6) gegenseitig aufheben.
  6. 6. Schaltung nach Anspruch 5i dadurch gekennzeich net, daß der negative Eingang (320) und der positive Eingang (321) jedes Operationsverstärkers (319) jeweils über einen weiteren Widerstand (R4· bzw. R5) mit dem Ausgang (322) des Operationsverstärkers (319) bzw. mit Masse (323) verbunden sind.
  7. 7. Schaltung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Widerstände (R1; R2; R3 bzw. R1; R2; R3; R4-; R5) jedes Eingangsmatrixnetzwerke (313 bzw. bzw. 315) identisch sind.
DE19843409152 1983-03-17 1984-03-13 Schaltung zur bahnlaengensteuerung bei ringlaserkreiseln mit drei eingangsachsen Withdrawn DE3409152A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/476,447 US4585346A (en) 1983-03-17 1983-03-17 Pathlength controller for three-axis ring laser gyroscope assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3409152A1 true DE3409152A1 (de) 1984-09-20

Family

ID=23891885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843409152 Withdrawn DE3409152A1 (de) 1983-03-17 1984-03-13 Schaltung zur bahnlaengensteuerung bei ringlaserkreiseln mit drei eingangsachsen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4585346A (de)
JP (1) JPS59175179A (de)
AU (1) AU561846B2 (de)
CA (1) CA1198916A (de)
DE (1) DE3409152A1 (de)
FR (1) FR2542867B1 (de)
GB (1) GB2137013B (de)
IL (1) IL70168A (de)
IT (1) IT1173819B (de)
NO (1) NO834875L (de)
SE (1) SE451766B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3481215D1 (de) * 1983-06-29 1990-03-08 British Aerospace Mehrachsiger ringlaserkreisel.
US4751718A (en) * 1985-05-10 1988-06-14 Honeywell Inc. Dither suspension mechanism for a ring laser angular rate sensor
US4839903A (en) * 1985-06-27 1989-06-13 British Aerospace Public Limited Company Ring laser gyroscopes
IT1221708B (it) * 1987-01-14 1990-07-12 Licinio Ugo Perfezionamenti del sistema ottico-elettronico di determinazione della direzione e della velocita' di un veicolo a mezzo laser interno,applicati anche per rilevare contemporaneamente rotazioni trasversali
US4886364A (en) * 1987-04-06 1989-12-12 Kearfott Guidance & Navigation Corporation Ring laser gyroscope beam combiner for separating and combining circulating laser beams for power and fringe pattern detections
US4836675A (en) * 1987-06-29 1989-06-06 Litton Systems, Inc. Apparatus and method for detecting rotation rate and direction of rotation and providing cavity length control in multioscillator ring laser gyroscopes
JPH0214588A (ja) * 1988-03-07 1990-01-18 Kearfott Guidance & Navigation Corp リングレーザジャイロスコープ
FR2759161B1 (fr) * 1997-02-05 1999-05-07 Sextant Avionique Dispositif de fixation d'un bloc optique de gyrometre laser sur un mecanisme d'activation
FR2759162B1 (fr) * 1997-02-05 1999-04-30 Sextant Avionique Dispositif de fixation du bloc optique d'un gyrometre laser triaxial sur un dispositif d'activation
FR2759160B1 (fr) * 1997-02-05 1999-04-23 Sextant Avionique Gyrometre laser triaxial symetrise par rapport a son axe d'activation
CN100424470C (zh) * 2004-10-28 2008-10-08 金世龙 一种激光陀螺调腔方法及其使用的光路程长控制镜
FR2902870B1 (fr) 2006-06-23 2008-09-05 Thales Sa Dispositif d'amelioration de la duree de vie d'un gyrometre triaxial
FR2927698B1 (fr) * 2008-02-15 2010-12-24 Thales Sa Methode de positionnement des miroirs d'un gyrometre laser triaxe, notamment au demarrage du gyrometre

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152071A (en) * 1976-08-02 1979-05-01 Honeywell Inc. Control apparatus
FR2512198A1 (fr) * 1980-03-21 1983-03-04 Sfena Gyrometre laser triaxial, monobloc, compact a six miroirs
GB2076213B (en) * 1980-05-09 1983-08-17 Sperry Ltd Ring laser gyroscopes
US4320974A (en) * 1980-06-30 1982-03-23 The Singer Company Pathlength controller for a ring laser cyroscope
US4477188A (en) * 1982-04-16 1984-10-16 The Singer Company Monolithic three axis ring laser gyroscope

Also Published As

Publication number Publication date
AU561846B2 (en) 1987-05-21
SE8401425D0 (sv) 1984-03-14
JPS59175179A (ja) 1984-10-03
FR2542867B1 (fr) 1987-08-07
IL70168A (en) 1988-06-30
GB2137013B (en) 1986-10-22
NO834875L (no) 1984-09-18
US4585346A (en) 1986-04-29
CA1198916A (en) 1986-01-07
GB8405397D0 (en) 1984-04-04
IT8420013A0 (it) 1984-03-12
SE8401425L (sv) 1984-09-18
SE451766B (sv) 1987-10-26
IT1173819B (it) 1987-06-24
GB2137013A (en) 1984-09-26
FR2542867A1 (fr) 1984-09-21
AU2082883A (en) 1984-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409152A1 (de) Schaltung zur bahnlaengensteuerung bei ringlaserkreiseln mit drei eingangsachsen
DE3313434A1 (de) Monolithischer ringlaser mit drei eingangsachsen
DE69101184T2 (de) Resonanzmagnetometer mit optischen Pumpen, das unterschiedliche Polarisationszustände verwendet.
EP0849568B1 (de) Coriolis-Massendurchfluss-/-Dichte-Aufnehmer mit einem einzigen geraden Messrohr
DE69008165T2 (de) Fühlelement für ein gyroskop.
DE60317436T2 (de) Für Längsbeschleunigung abstimmbarer Mikrokreisel
DE3515799A1 (de) Beschleunigungsmessvorrichtung
EP1229310B1 (de) Coriolis-Massedurchflussaufnehmer mit einem einzigen Messrohr
DE60310135T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von änderungen des skalierungsfaktors in einem vibrationsgyroskop
DE3344453A1 (de) Ringlaser-fuehler fuer winkeldrehungen mit regelung der zitterbewegung
DE29522352U1 (de) Lagemeßsonde zum gegenseitigen Ausrichten von Körpern
DE3417858A1 (de) Winkelgeschwindigkeits-fuehlsystem
DE69308659T2 (de) Schwingstabgyroskop-Messvorrichtung mit Resonator
DE69203775T2 (de) Zittergerät.
DE4239438A1 (de) Triaxiales Ringlasergyroskop mit geteilter Verstärkung
CH652245A5 (de) Ringlaser.
DE68907047T2 (de) Massen-Strömungssensor.
DE19712021A1 (de) Detektorschaltung für einen Vibrationskreisel und ein diesen verwendendes Vibrationskreiselgerät
DE3843775A1 (de) Fernrohr mit bildfeldstabilisierung
EP0150541B1 (de) Kernspintomograph
DE10006931A1 (de) Mikrokreisel
DE3414780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer koerpervibration fuer ein laser-gyroskop mit niedrigem q-faktor
DE69001356T2 (de) Stosssensor und einrichtungen, die diesen stosssensor trägt.
DE3411888A1 (de) Ringlaserrotationsratenmessfuehler
DE19758223C1 (de) Drehratenmeßeinrichtung für rotierende Flugkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination