CH651307A5 - Androsta-CARBOTHIOSAEUREN AND PROCESS FOR PRODUCING. - Google Patents

Androsta-CARBOTHIOSAEUREN AND PROCESS FOR PRODUCING. Download PDF

Info

Publication number
CH651307A5
CH651307A5 CH3890/84A CH389084A CH651307A5 CH 651307 A5 CH651307 A5 CH 651307A5 CH 3890/84 A CH3890/84 A CH 3890/84A CH 389084 A CH389084 A CH 389084A CH 651307 A5 CH651307 A5 CH 651307A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydroxy
diene
group
solution
ethyl acetate
Prior art date
Application number
CH3890/84A
Other languages
German (de)
Inventor
Gordon Hanley Phillipps
Brian Macdonald Bain
Christopher Williamson
Ian Philip Steeples
Stuart Bruce Laing
Original Assignee
Glaxo Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Group Ltd filed Critical Glaxo Group Ltd
Publication of CH651307A5 publication Critical patent/CH651307A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • C07J71/0005Oxygen-containing hetero ring
    • C07J71/0026Oxygen-containing hetero ring cyclic ketals
    • C07J71/0031Oxygen-containing hetero ring cyclic ketals at positions 16, 17
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J3/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by one carbon atom
    • C07J3/005Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by one carbon atom the carbon atom being part of a carboxylic function
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J31/00Normal steroids containing one or more sulfur atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J31/006Normal steroids containing one or more sulfur atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J31/003
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/0038Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 with an androstane skeleton, including 18- or 19-substituted derivatives, 18-nor derivatives and also derivatives where position 17-beta is substituted by a carbon atom not directly bonded to a further carbon atom and not being part of an amide group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • C07J71/0005Oxygen-containing hetero ring
    • C07J71/001Oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • C07J71/0005Oxygen-containing hetero ring
    • C07J71/001Oxiranes
    • C07J71/0015Oxiranes at position 9(11)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

651 307 651 307

PATENTANSPRÜCHE 1. Verbindungen der allgemeinen Formel; PATENT CLAIMS 1. Compounds of the general formula;

0 0

worin R" eine Thiocarbamoyloxycarbonylgruppe -COOCSNRARB, worin RA und RB, die gleich oder verschieden sind, Alkylgruppen darstellen, oder RA und RB zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- bis 8gliedrigen Ring bilden, der gegebenenfalls ein zusätzliches Heteroatom enthält, ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, und/oder der gegebenenfalls substituiert ist durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen oder eine Gruppe der Formel -COSR'A ist, worin R1 A ein Wasserstoffatom oder eine R'-Gruppe, worin R1 eine Fluor-, Chlor- oder Brommethylgruppe oder eine 2-Fluoräthylgruppe bedeutet, oder eine Gruppe -(CH2)n Y, worin n die Zahl 1 oder 2 und Y ein Halogenatom bedeuten, darstellt, Rb eine veresterte Hydroxylgruppe bedeutet oder Rb und Rc zusammen eine Iso-propylidendioxygruppe bilden; oder wenn Ra eine Gruppe COSRIA darstellt, Rb gegebenenfalls eine Hydroxylgruppe darstellt; Rc ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, die in der a- oder ß-Konfiguration vorliegen kann, oder eine Methylengruppe darstellt; Rd eine Hydroxy- oder geschützte Hydroxygruppe in der a- oder ß-Konfiguration oder eine Oxogruppe bedeutet; Re ein Wasserstoff-, Brom-, Chlor- oder Fluoratom darstellt; oder Rd und Re miteinander eine ICoh-lenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder eine Epoxygruppe in der ß-Konfiguration darstellen; Rf ein Wasserstoff- oder ein Fluoratom bedeutet, und das Symbol eine Einfachoder Doppelbindung darstellt, sowie die Salze solcher Verbindungen, die eine freie Carbothiosäuregruppe enthalten; mit Ausnahme der Verbindungen der Formel: wherein R "is a thiocarbamoyloxycarbonyl group -COOCSNRARB, in which RA and RB, which are the same or different, represent alkyl groups, or RA and RB together with the nitrogen atom to which they are attached form a 5- to 8-membered ring which optionally contains an additional heteroatom contains selected from oxygen, nitrogen and sulfur, and / or which is optionally substituted by one or two C1-3 alkyl groups or a group of the formula -COSR'A, wherein R1 A is a hydrogen atom or an R 'group, wherein R1 represents a fluorine, chlorine or bromomethyl group or a 2-fluoroethyl group, or a group - (CH2) n Y, where n represents 1 or 2 and Y represents a halogen atom, Rb represents an esterified hydroxyl group or Rb and Rc together form an iso-propylidenedioxy group; or if Ra represents a COSRIA group, Rb optionally represents a hydroxyl group; Rc represents a hydrogen atom, a methyl group which is in the a or β configuration gene, or represents a methylene group; Rd represents a hydroxy or protected hydroxy group in the a or β configuration or an oxo group; Re represents a hydrogen, bromine, chlorine or fluorine atom; or Rd and Re together represent an IC-carbon-carbon bond or an epoxy group in the β configuration; Rf represents a hydrogen or a fluorine atom and the symbol represents a single or double bond, and the salts of such compounds which contain a free carbothioic acid group; with the exception of the compounds of the formula:

COSR1 COSR1

— OR - OR

HO HO

worin R1 und das Symbol obige Bedeutungen haben, where R1 and the symbol have the above meanings,

R2 eine Gruppe -COR6 bedeutet, worin R6 eine Ci-3-Alkyl-gruppe darstellt, oder-OR2 und R3 zusammen eine 16a, 17a- R2 represents a group -COR6, where R6 represents a Ci-3-alkyl group, or -OR2 and R3 together a 16a, 17a-

Isopropylidendioxygruppe bilden, R3 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, die in der a- oder ß-Konfiguration vorliegt, oder eine Methylengruppe bedeutet, R4 ein Wasserstoff*, Chlor- oder Fluoratom darstellt und R5 ein Wasserstoff- oder Fluoratom bedeutet. Form isopropylidenedioxy group, R3 represents a hydrogen atom, a methyl group which is in the a- or ß-configuration, or represents a methylene group, R4 represents a hydrogen *, chlorine or fluorine atom and R5 represents a hydrogen or fluorine atom.

2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin Ra die Gruppe -COSH und Rb die Hydroxylgruppe darstellen. 2. Compounds according to claim 1, wherein Ra represents the group -COSH and Rb represents the hydroxyl group.

3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, worin Rc eine a-Methylgruppe darstellt. 3. Compounds according to claim 1 or 2, wherein Rc represents an a-methyl group.

4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin Re und Rf je ein Fluoratom darstellen. 4. Compounds according to any one of claims 1 to 3, wherein Re and Rf each represent a fluorine atom.

5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin Re ein Wasserstoffatom und Rf ein Fluoratom darstellen. 5. Compounds according to any one of claims 1 to 3, wherein Re represents a hydrogen atom and Rf represents a fluorine atom.

6. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin Rd und Re zusammen eine Epoxygruppe darstellen. 6. Compounds according to any one of claims 1 to 3, wherein Rd and Re together represent an epoxy group.

7. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 7. Compounds according to one of claims 1 to 6,

welche 1,4-Diene sind. which are 1,4-dienes.

8. Verbindungen nach Anspruch 1, welche 1,4-Diene sind und worin R' eine Chlor- oder Fluormethylgruppe und Re und Rf je ein Fluoratom darstellen. 8. Compounds according to claim 1, which are 1,4-dienes and wherein R 'represents a chlorine or fluoromethyl group and Re and Rf each represent a fluorine atom.

9. Verbindungen nach Anspruch 8, worin Re eine a-Methylgruppe bedeutet. 9. Compounds according to claim 8, wherein Re represents an a-methyl group.

10. Verbindungen nach Anspruch 1, worin Ra die Gruppe -COSH darstellt, Rb eine Hydroxylgruppe bedeutet, Rc ein Wasserstoffatom, eine a- oder ß-Methylgruppe oder eine Methylengruppe darstellt, Re ein Wasserstoff-, Chlor- oder Fluoratom bedeutet und Rd eine Hydroxylgruppe in der ß-Konfiguration oder eine Oxogruppe darstellt. 10. Compounds according to claim 1, wherein Ra represents the group -COSH, Rb represents a hydroxyl group, Rc represents a hydrogen atom, an a- or β-methyl group or a methylene group, Re represents a hydrogen, chlorine or fluorine atom and Rd represents a hydroxyl group in the β configuration or represents an oxo group.

11. Verbindungen nach Anspruch 1, worin Rc eine Methylgruppe in der a- oder ß-Konfiguration oder eine Methylengruppe darstellt, Re ein Fluoratom bedeutet, Rd eine Hydroxylgruppe in der ß-Konfiguration oder eine Oxogruppe darstellt und das Symbol in der 1,2-Stellung eine Kohlen- 11. Compounds according to claim 1, wherein Rc represents a methyl group in the a or β configuration or a methylene group, Re represents a fluorine atom, Rd represents a hydroxyl group in the β configuration or an oxo group and the symbol in the 1,2- Position a coal

stoff-Kohlenstoff-Doppelbindung bedeutet. means carbon-carbon double bond.

12. Verbindungen nach Anspruch 1, welche sind die: 12. Compounds according to claim 1, which are:

9a-Fluor-11 ß, 17a-dihydroxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-1,4- 9a-fluoro-11β, 17a-dihydroxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-1,4-

dien-17ß-carbothiosäure und ihre Salze; dien-17ß-carbothioic acid and its salts;

9a-Fluor-17a-hydroxy-l 6ß-methyl-3,11 -dioxoandrosta-1,4- 9a-fluoro-17a-hydroxy-l 6ß-methyl-3,11 -dioxoandrosta-1,4-

dien-17ß-carbothiosäure und ihre Salze; dien-17ß-carbothioic acid and its salts;

9a-FIuor-l 1 ß, 17a-dihydroxy-16a-methyl-3-oxoandrosta-1,4- 9a-FIuor-l 1 ß, 17a-dihydroxy-16a-methyl-3-oxoandrosta-1,4-

dien-17ß-carbothiosäure und ihre Salze; dien-17ß-carbothioic acid and its salts;

9a-Fluor-17a-Hydroxy-16a-methyl-3,11 -dioxoandrosta-1,4- 9a-fluoro-17a-hydroxy-16a-methyl-3,11 -dioxoandrosta-1,4-

dien-17ß-carbothiosäure und ihre Salze; dien-17ß-carbothioic acid and its salts;

9a-Fluor-llß,17a-dihydroxy-16-methylen-3-oxoandrosta- 9a-fluoro-11ß, 17a-dihydroxy-16-methylene-3-oxoandrosta-

l,4-dien-17ß-carbothiosäure und ihre Salze, und 1,4-diene-17β-carbothioic acid and its salts, and

9a-Fluor-l 7a-hydroxy-16-methylen-3,11 -dioxoandrosta-1,4- 9a-fluoro-l 7a-hydroxy-16-methylene-3,11 -dioxoandrosta-1,4-

dien-17ß-carbothiosäure und ihre Salze. dien-17ß-carbothioic acid and its salts.

13. Als Verbindungen nach Anspruch 1 die 6a,9a-Difluor-11 ß, 17a-dihydroxy-16a-methyl-3-oxoandrosta-1,4-dien-17ß-carbothiosäure und ihre Salze. 13. As compounds according to claim 1 the 6a, 9a-difluoro-11β, 17a-dihydroxy-16a-methyl-3-oxoandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioic acid and its salts.

14. Als Verbindungen nach Anspruch 1 die 6a,9a-Difluor-17 a-hydroxy-16a-methyl-3,11 -dioxoandrosta-1,4-dien-17ß-carbothiosäure und ihre Salze. 14. As compounds according to claim 1, 6a, 9a-difluoro-17 a-hydroxy-16a-methyl-3,11 -dioxoandrosta-1,4-diene-17β-carbothioic acid and its salts.

15. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, die eine freie -COSH-Gruppe in der 17ß-Stel-lung tragen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung nach Anspruch 1, die eine Thiocarbamoyloxycarbonylgruppe in der 17ß-Stellung trägt, einer Aminolyse mit Umla-gerung unterzieht. 15. A process for the preparation of compounds according to claim 1 which carry a free -COSH group in the 17ß position, characterized in that a compound according to claim 1 which carries a thiocarbamoyloxycarbonyl group in the 17ß position, an aminolysis with rearrangement undergoes.

16. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, die eine freie -COSH-Gruppe in der 17ß-SteI-lung tragen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung entsprechend der Formel II gemäss Anspruch 1, die eine 16a,17a-Epoxy-oder 16a,17a-Isopropylidendioxy-gruppe trägt, jedoch eine 17ß-Carboxylgruppe aufweist, oder ein Salz davon mit einer 2-Halogen-aza-aromatischen Ver2 16. A process for the preparation of compounds according to claim 1, which carry a free -COSH group in the 17β-position, characterized in that a compound of the formula II according to claim 1, which has a 16a, 17a epoxy or 16a, 17a-isopropylidenedioxy group, but has a 17β-carboxyl group, or a salt thereof with a 2-halogen-aza-aromatic Ver2

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

bindung und anschliessend mit Schwefelwasserstoff umsetzt. bond and then reacted with hydrogen sulfide.

17. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, die eine freie -COSH-Gruppe in der 17ß-Stel-lung tragen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine entsprechende Verbindung der Formel II, worin Rb eine Hydroxy-gruppe ist, jedoch in der 17ß-Stellung eine Gruppe -COR7 trägt, worin R7 eine Gruppe der Formel: 17. A process for the preparation of compounds according to claim 1, which carry a free -COSH group in the 17β-position, characterized in that a corresponding compound of formula II, wherein Rb is a hydroxy group, but in the 17β-position carries a group -COR7, where R7 is a group of the formula:

darstellt, worin X, Y und Z, die gleich oder unterschiedlich sind, jeweils CH oder N bedeuten, einer oder zwei von X, Y und Z N bedeuten, der heterocyclische Ring gegebenenfalls an mindestens einem Kohlenstoffatom durch eine niedere Alkylgruppe substituiert ist und/oder worin der heterocyclische Ring zwei benachbarte Kohlenstoffatome enthält, wobei der Ring gegebenenfalls einen an diese beiden benachbarten Kohlenstoffatome kondensierten Benzolring trägt, mit Schwefelwasserstoff oder einem Sulfid oder Hydrogen-sulfid davon umsetzt. in which X, Y and Z, which are the same or different, each represent CH or N, one or two of X, Y and ZN, the heterocyclic ring is optionally substituted on at least one carbon atom by a lower alkyl group and / or wherein the heterocyclic ring contains two adjacent carbon atoms, the ring optionally carrying a benzene ring fused to these two adjacent carbon atoms, reacted with hydrogen sulfide or a sulfide or hydrogen sulfide thereof.

18. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, welche in der 17ß-Stellung eine Gruppe -COSH tragen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine entsprechende Verbindung der Formel II, welche in der 17ß-Stellung eine Carboxylgruppe trägt, mit einer symmetrischen oder asymmetrischen Verbindung der Formel: 18. A process for the preparation of compounds according to claim 1, which carry a -COSH group in the 17β-position, characterized in that a corresponding compound of formula II, which carries a carboxyl group in the 17ß-position, with a symmetrical or asymmetrical Connection of the formula:

R-W-R7 (III), R-W-R7 (III),

worin W eine der Gruppen -CO-, -CS-, SO oder SO2 darstellt und R7 die obige Bedeutung hat, umsetzt und die erhaltene Verbindung der Formel II, welche in der 17ß-Stellung eine Gruppe -COR7 trägt, ohne Isolierung derselben, in situ mit Schwefelwasserstoff oder einem Sulfid oder Hydrogen-sulfidsalz davon reagieren lässt. wherein W represents one of the groups -CO-, -CS-, SO or SO2 and R7 has the meaning given above, and the compound of the formula II obtained, which carries a group -COR7 in the 17β-position, without isolation thereof, in can react in situ with hydrogen sulfide or a sulfide or hydrogen sulfide salt thereof.

19. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, worin Rb eine Hydroxylgruppe und Ra die Gruppe -COSR1 darstellen, worin R1 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II, worin Rb eine Hydroxylgruppe und Ra die Gruppe -COSH darstellen, verestert. 19. A process for the preparation of compounds according to claim 1, in which Rb is a hydroxyl group and Ra is the group -COSR1, in which R1 has the meaning given in claim 1, characterized in that a compound of the formula II in which Rb is a hydroxyl group and Ra represent the group -COSH, esterified.

20. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, worin Ra die Gruppe -COSH und Rb eine ver-esterte Hydroxylgruppe darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II, worin Rb die Hydroxylgruppe und R" die Gruppe -COSH darstellen, verestert. 20. A process for the preparation of compounds according to claim 1, in which Ra represents the group -COSH and Rb represents an esterified hydroxyl group, characterized in that a compound of formula II in which Rb represents the hydroxyl group and R "represents the group -COSH, esterified.

21. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, welche in der 17ß-Stellung eine Gruppe -COSH tragen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II, welche in der 17ß-Stellung eine Carboxylgruppe trägt, mit einer symmetrischen oder asymmetrischen Verbindung der Formel: 21. A process for the preparation of compounds according to claim 1, which carry a -COSH group in the 17β-position, characterized in that a compound of the formula II, which carries a carboxyl group in the 17ß-position, with a symmetrical or asymmetrical compound of the formula:

R7-W-R7 (III), R7-W-R7 (III),

worin W eine der Gruppen -CO-, -CS-, -SO- oder -SO2-darstellt und R7 die in Anspruch 17 angegebene Bedeutung hat, zu einer Verbindung der Formel II, welche in der 17ß-Stellung eine Gruppe -COR7 trägt, worin R7 die obige Bedeutung hat, umsetzt und die erhaltene Verbindung der Formel II mit Schwefelwasserstoff oder einem Sulfid oder Hydrogensulfid davon reagieren lässt. wherein W represents one of the groups -CO-, -CS-, -SO- or -SO2- and R7 has the meaning given in claim 17, to a compound of the formula II which bears a group -COR7 in the 17β-position, wherein R7 has the meaning given above, and the compound of formula II obtained can react with hydrogen sulfide or a sulfide or hydrogen sulfide thereof.

22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel III, worin W die Gruppe -CO-, -CS- oder -SO- darstellt, verwendet wird. 22. The method according to claim 21, characterized in that a compound of formula III, wherein W represents the group -CO-, -CS- or -SO-, is used.

651 307 651 307

23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung der Formel III das N,N'-Car-bonyldi(l,2,4-triazol), das N,N'-Carbonyldibenzotriazol, das N,N'-CarbonyldibenzimidazoI, das N,N'-Carbonyldi-(3,5-dimethylpyrazol), das N,N'-Thiocarbonyldiimidazol oder das N,N'-Thionyldiimidazol verwendet wird. 23. The method according to claim 22, characterized in that as the compound of formula III, the N, N'-carbonyldi (1,2,4-triazole), the N, N'-carbonyldibenzotriazole, the N, N'-carbonyldibenzimidazole , the N, N'-carbonyldi (3,5-dimethylpyrazole), the N, N'-thiocarbonyldiimidazole or the N, N'-thionyldiimidazole is used.

24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung der Formel III das N,N'-Car-bonyldiimidazol verwendet wird. 24. The method according to claim 22, characterized in that the N, N'-carbonyl diimidazole is used as the compound of formula III.

Bestimmte Androstanverbindungen, die eine Halogenal-kylcarbothioatgruppe in der 17ß-Stellung aufweisen, besitzen besonders vorteilhafte antiinflammatorische Eigenschaften, wie in der Schweizerischen Patentschrift Nr. 644 615 ausführlicher dargelegt wird. Certain androstane compounds which have a halo-alkyl carbothioate group in the 17β-position have particularly advantageous anti-inflammatory properties, as is explained in more detail in Swiss Patent No. 644,615.

Die erwähnten Androstanverbindungen können durch folgende Formel I dargestellt werden: The above-mentioned androstane compounds can be represented by the following formula I:

COSR1 COSR1

--OR' --OR '

HO. HO.

O O

1 1

worin R1 eine Fluor-, Chlor- oder Brommethylgruppe oder eine 2'-Fluoräthylgruppe darstellt; R2 eine Gruppe COR6 bedeutet, worin R6 eine C1-3 Alkylgruppe darstellt, oder OR2 und R3 zusammen eine 16cc,17oc-Isopropylidendioxygruppe bilden; R3 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe (die entweder in der a- oder in der ß-Konfiguration vorliegen kann) oder eine Methylengruppe bedeutet, R4 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Fluoratom darstellt; R5 ein Wasserstoff- oder Fluoratom bedeutet und das Symbol eine Einfachoder Doppelbindung darstellt. wherein R1 represents a fluorine, chlorine or bromomethyl group or a 2'-fluoroethyl group; R2 represents a group COR6, wherein R6 represents a C1-3 alkyl group, or OR2 and R3 together form a 16cc, 17oc-isopropylidenedioxy group; R3 represents a hydrogen atom, a methyl group (which may be in either the a or the β configuration) or a methylene group, R4 represents a hydrogen, chlorine or fluorine atom; R5 represents a hydrogen or fluorine atom and the symbol represents a single or double bond.

Verbindungen der Formel I, die wegen ihrer guten antiinflammatorischen Wirksamkeit bevorzugt sind, umfassen folgende Kategorien, nämlich (a) solche, worin R1 Chlor- oder Fluormethyl ist, (b) solche, worin R2 Acetyl oder Propionyl, vorzugsweise Propionyl ist, (c) solche, worin R4 Fluor ist, (d) solche, worin R5 Fluor ist, (e) die 1,4-Diene und (f) solche 1,4-Diene, worin R4 Fluor ist und RJ Wasserstoff, a- oder ß-Methyl oder Methylen ist. Compounds of formula I which are preferred for their good anti-inflammatory activity include the following categories, namely (a) those in which R1 is chloromethyl or fluoromethyl, (b) those in which R2 is acetyl or propionyl, preferably propionyl, (c) those in which R4 is fluorine, (d) those in which R5 is fluorine, (e) the 1,4-dienes and (f) those 1,4-dienes in which R4 is fluorine and RJ hydrogen, a- or β- Is methyl or methylene.

Verbindungen der Formel I, mit guter antiinflammatorischer Wirksamkeit gekuppelt mit einer minimalen Hypotha-lamus-Hypophysen-Adrenalin-suppressiven Wirksamkeit beim topischen Auftrag umfassen 1,4-Diene, worin R1 Chloroder Fluormethyl ist, R4 und Rs Fluor sind und insbesondere solche, worin R3 a-Methyl ist. Compounds of formula I coupled with good anti-inflammatory activity coupled with minimal hypotha-lamus-pituitary-adrenaline suppressive activity in topical application include 1,4-dienes, wherein R1 is chloro or fluoromethyl, R4 and Rs are fluorine, and especially those in which R3 is a-methyl.

Besonders bevorzugte Verbindungen wegen ihrer guten topischen antiinflammatorischen Wirksamkeit und des günstigen Verhältnisses von topischer antiinflammatorischer Wirksamkeit zu unerwünschter systemischer Wirksamkeit umfassen: Particularly preferred compounds because of their good topical anti-inflammatory activity and the favorable ratio of topical anti-inflammatory activity to undesirable systemic activity include:

3 3rd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

«0 «0

65 65

651 307 651 307

S-Chlormethyl-9a-fluor-11 ß-hydroxy-16a-methyl-3 -oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-carbothioat; S-Chlormethyl-9a-fluor-11 ß-hydroxy-16-methylen-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-carbothioat; S- Fluormethyl-6a,9a-difluor-11 ß-hydroxy-16a, 17 a-isopro-pylidendioxy-3-oxoandrosta-1,4-dien-17ß-carbothioat; S-Fluormethyl-6a,9a-difluor-11 ß-hydroxy-16a-methyl-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-carbothioat; S-Chlormethyl-6a-,9a-difluor-11 ß-hydroxy-16a-methyl-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-carbothioat. S-chloromethyl-9a-fluoro-11β-hydroxy-16a-methyl-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioate; S-chloromethyl-9a-fluoro-11β-hydroxy-16-methylene-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioate; S-fluoromethyl-6a, 9a-difluoro-11 β-hydroxy-16a, 17 a-isopro-pylidendioxy-3-oxoandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioate; S-fluoromethyl-6a, 9a-difluoro-11β-hydroxy-16a-methyl-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioate; S-chloromethyl-6a, 9a-difluoro-11β-hydroxy-16a-methyl-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioate.

Die letztgenannte Verbindung ist besonders bevorzugt wegen ihres besonders günstigen Verhältnisses und zusätzlich minimalen Hautatropie. The latter connection is particularly preferred because of its particularly favorable ratio and additionally minimal skin atropy.

Die Verbindungen der Formel I können nach mehreren verschiedenen Verfahren hergestellt werden. The compounds of formula I can be prepared by several different methods.

Ein derartiges Verfahren umfasst die Veresterung einer Androstanverbindung entsprechend der Formel I, die jedoch entweder eine freie 17ß-Carbothiosäuregruppe (oder eine funktionell äquivalente Gruppe) oder eine freie 17a-Hydro-xygruppe (wobei R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methyloder Methylengruppe ist) enthält, wobei jegliche anderen reaktiven Gruppen, die in dem Molekül enthalten sind, gegebenenfalls in geeigneter Weise geschützt sind. One such method involves the esterification of an androstane compound according to Formula I, but which contains either a free 17β-carbothioic acid group (or a functionally equivalent group) or a free 17a-hydroxy group (where R3 is a hydrogen atom or a methyl or methylene group), where any other reactive groups contained in the molecule are optionally suitably protected.

Beispielsweise kann ein Salz der Ausgangs-17ß-Carbothio-säure wie ein Alkalimetall-, z.B. Lithium-, Natrium- oder Kaliumsalz oder ein Alkylammonium-, z.B. Triäthylammo-nium- oder Tetrabutylammoniumsalz umgesetzt werden mit einem geeigneten Alkylierungsmittel, vorzugsweise in einem polaren Lösungsmittel, wie einem Keton, z.B. Aceton, oder einem Amid, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder Hexamethylphosphoramid, zweckmässig bei einer Temperatur von 15 bis 100°C. Das Alkylierungsmittel kann eine geeignete Dihalogenverbindung umfassen, z.B. eine, die ein weiteres Halogenatom (vorzugsweise ein Brom- oder Jodatom) zusätzlich zu dem Halogenatom der gewünschten R'-Gruppe enthält. Dieses Verfahren ist besonders anwendbar auf die Herstellung von Verbindungen, worin R1 eine Chlormethylgruppe ist, wobei das Alkylierungsmittel vorteilhaft Bromchlormethan ist. For example, a salt of starting 17β-carbothioic acid such as an alkali metal, e.g. Lithium, sodium or potassium salt or an alkylammonium e.g. Triethylammonium or tetrabutylammonium salt are reacted with a suitable alkylating agent, preferably in a polar solvent such as a ketone, e.g. Acetone, or an amide, such as dimethylformamide, dimethylacetamide or hexamethylphosphoramide, advantageously at a temperature of 15 to 100 ° C. The alkylating agent can comprise a suitable dihalogen compound, e.g. one containing another halogen atom (preferably a bromine or iodine atom) in addition to the halogen atom of the desired R 'group. This method is particularly applicable to the preparation of compounds in which R1 is a chloromethyl group, the alkylating agent advantageously being bromochloromethane.

Alternativ können die Ausgangs-16-Wasserstoff-, -Methyl-oder -Methylen-17a-hydroxy-17ß-carbothioate entsprechend den Verbindungen der Formel I einer Veresterung der 17a-Hydroxylgruppe unterzogen werden. Dies kann nach üblichen Techniken erfolgen, z.B. durch Reaktion der Ausgangs-17a-Hydroxy Verbindung mit einem gemischten Anhydrid der erforderlichen Carbonsäure, das beispielsweise in situ hergestellt werden kann durch Reaktion der Carbonsäure mit einem geeigneten Anhydrid wie Trifluoressigsäure-anhydrid, vorzugsweise in Anwesenheit eines sauren Katalysators, z.B. p-Toluolsulfonsäure oder Sulfosalicylsäure. Alternativ kann das gemischte Anhydrid in situ erzeugt werden durch Reaktion eines symmetrischen Anhydrids der erforderlichen Säure mit einer geeigneten weiteren Säure z.B. Trifluoressigsäure, Alternatively, the starting 16-hydrogen, methyl or methylene 17a-hydroxy-17β-carbothioates corresponding to the compounds of the formula I can be subjected to an esterification of the 17a-hydroxyl group. This can be done using conventional techniques, e.g. by reaction of the starting 17a-hydroxy compound with a mixed anhydride of the required carboxylic acid, which can be prepared, for example, in situ by reaction of the carboxylic acid with a suitable anhydride such as trifluoroacetic anhydride, preferably in the presence of an acid catalyst, e.g. p-toluenesulfonic acid or sulfosalicylic acid. Alternatively, the mixed anhydride can be generated in situ by reacting a symmetrical anhydride of the required acid with a suitable further acid e.g. Trifluoroacetic acid,

Die Reaktion wird vorteilhaft in einem organischen Lösungsmittelmedium wie Benzol, Methylenchlorid oder einem Überschuss der verwendeten Carbonsäure durchgeführt, wobei die Reaktion zweckmässig bei einer Temperatur von 20-100°C durchgeführt wird. The reaction is advantageously carried out in an organic solvent medium such as benzene, methylene chloride or an excess of the carboxylic acid used, the reaction advantageously being carried out at a temperature of 20-100 ° C.

Alternativ kann die 17a-Hydroxygruppe verestert werden durch Reaktion der 17a-Hydroxyausgangsverbindung mit dem geeigneten Säureanhydrid oder Säurechlorid, gegebenenfalls in Anwesenheit von nicht-hydroxylischen Lösungsmitteln, z.B. Chloroform, Methylenchlorid oder Benzol und vorzugsweise in Anwesenheit eines stark sauren Katalysators, z.B. Perchlorsäure, p-Toluolsulfonsäure oder eines stark sauren Kationenaustauscherharzes, z.B. Amberlite IR120, Alternatively, the 17a-hydroxy group can be esterified by reacting the starting 17a-hydroxy compound with the appropriate acid anhydride or acid chloride, optionally in the presence of non-hydroxylic solvents, e.g. Chloroform, methylene chloride or benzene and preferably in the presence of a strong acid catalyst e.g. Perchloric acid, p-toluenesulfonic acid or a strongly acidic cation exchange resin, e.g. Amberlite IR120,

wobei die Reaktion zweckmässig bei einer Temperatur von 25 bis 100°C durchgeführt wird. the reaction is conveniently carried out at a temperature of 25 to 100 ° C.

Die Verbindungen der Formel I können auch hergestellt werden durch Reaktion einer entsprechenden Androstanverbindung, die einen 17ß-Substituenten der Formel -COS(CH2)nY enthält (worin Y einen ersetzbaren Substitu-enten darstellt und n 1 oder 2 ist) mit einer Verbindung, die dazu dient, die Gruppe Y durch ein Halogenatom zu ersetzen. The compounds of formula I can also be prepared by reacting a corresponding androstane compound containing a 17β-substituent of the formula -COS (CH2) nY (where Y is a replaceable substituent and n is 1 or 2) with a compound which serves to replace the group Y by a halogen atom.

So können die Verbindungen der Formel I einer Halogen-Austauschreaktion unterzogen werden, die dazu dient, die Gruppe Y, wenn diese halogen ist, durch einen unterschiedlichen Halogensubstituenten zu ersetzen. So können die Brommethyl-, Fluormethyl-und Fluoräthyl-17ß-carbothioat-verbindungen hergestellt werden aus den entsprechenden Jodmethyl- oder Bromäthyl-17ß-carbothioatverbindungen unter Verwendung eines Bromids wie Lithiumbromid, im Falle der Brommethyl-17ß-carbothioatverbindungen oder eines geeigneten Fluorids, z.B. Silbermonofluorid oder Sil-berdifluorid im Falle der Fluormethyl- oder Fluoräthyl-17ß-carbothioatverbindungen. Die Ausgangs-Jodmethyl-17ß-car-bothioatverbindungen können hergestellt werden aus den entsprechenden Chlormethyl-17ß-carbothioatverbindungen unter Verwendung von beispielsweise einem Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder quaternären Ammonium-jodid, z.B. Natriumjodid. Thus, the compounds of formula I can be subjected to a halogen exchange reaction which serves to replace the group Y, if it is halogen, with a different halogen substituent. Thus, the bromomethyl, fluoromethyl and fluoroethyl 17ß-carbothioate compounds can be prepared from the corresponding iodomethyl or bromoethyl-17ß-carbothioate compounds using a bromide such as lithium bromide, in the case of the bromomethyl-17ß-carbothioate compounds or a suitable fluoride, e.g. Silver monofluoride or silver-difluoride in the case of fluoromethyl or fluoroethyl-17ß-carbothioate compounds. The starting iodomethyl-17ß-car-bothioate compounds can be prepared from the corresponding chloromethyl-17ß-carbothioate compounds using, for example, an alkali metal, alkaline earth metal or quaternary ammonium iodide, e.g. Sodium iodide.

Die Reaktion wird vorzugsweise in einem Lösungsmittelmedium durchgeführt, das beispielsweise Aceton, Acetoni-tril, Methyläthylketon, Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder Äthanol enthält. The reaction is preferably carried out in a solvent medium which contains, for example, acetone, acetonitrile, methyl ethyl ketone, dimethylformamide, dimethylacetamide or ethanol.

Die vorstehenden Reaktionen können auch durchgeführt werden an Ausgangsmaterialien mit verschiedenen Substitu-enten oder Gruppierungen, die anschliessend in solche Sub-stituenten oder Gruppierungen umgewandelt werden, die in den Verbindungen gemäss der Erfindung wie vorstehend definiert vorhanden sind. The above reactions can also be carried out on starting materials with different substituents or groupings which are subsequently converted into those substituents or groupings which are present in the compounds according to the invention as defined above.

Die 1 lß-HydroxyVerbindungen der Formel I können so hergestellt werden durch Reduktion einer entsprechenden 11-OxoVerbindung, z.B. unter Verwendung eines Alkalime-tall- oder Erdalkalimetall-borhydrids, z.B. Natrium- oder Calciumborhydrid, zweckmässig in einem alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Lösungsmittel wie Methanol oder Äthanol. The 1β-hydroxy compounds of formula I can thus be prepared by reducing a corresponding 11-oxo compound, e.g. using an alkali metal or alkaline earth metal borohydride, e.g. Sodium or calcium borohydride, suitably in an alcoholic or aqueous-alcoholic solvent such as methanol or ethanol.

Eine derartige 11-KetoVerbindung kann hergestellt werden durch Oxidation eines entsprechenden 1 la-Hydroxysteroids, beispielsweise unter Verwendung eines Chromsäurereagens, wie Jones-Reagens. Such an 11-keto compound can be prepared by oxidizing a corresponding 1 la hydroxysteroid, for example using a chromic acid reagent such as Jones' reagent.

Eine 1 lß-Hydroxyverbindung der Formel I kann auch erhalten werden durch Entfernen der Schutzgruppe einer entsprechenden Verbindung mit einer geschützten Hydroxylgruppe in der 11 ß-Stellung, beispielsweise einer Tri-C i -6-alkylsilyloxygruppe, wie der Trimethylsilyloxygruppe oder einer Perfluor- oder Chloralkanoyloxygruppe, wie der Tri-fluoracetoxygruppe. Die Entfernung der Schutzgruppe kann bewirkt werden durch Hydrolyse, wobei die Trialkylsilyl-gruppe bequem entfernt wird durch milde saure oder basische Hydrolyse oder besonders zweckmässig unter Verwendung von Fluorid, z.B. Fluorwasserstoff oder einem Ammoniumfluorid. Die Perfluor- oder -Chloralkanoyl-schutzgruppe kann auch entfernt werden durch milde saure oder basische Hydrolyse oder Alkoholyse, jedoch vorzugsweise unter sauren Bedingungen, wenn R4 ein Chloratom ist. Eine derartige geschützte Hydroxylgruppe kann beispielsweise eingeführt werden durch Reaktion eines 1 lß-Hydroxy-steroids mit einem geeigneten Reagens wie einem Trialkylsi-lylhalogenid oder einem Perfluor- oder Chlor-alkansäurean-hydrid. A 1β-hydroxy compound of formula I can also be obtained by removing the protecting group of a corresponding compound having a protected hydroxyl group in the 11β position, for example a tri-C i -6-alkylsilyloxy group such as the trimethylsilyloxy group or a perfluoro or chloroalkanoyloxy group such as the tri-fluoroacetoxy group. The removal of the protecting group can be effected by hydrolysis, the trialkylsilyl group being conveniently removed by mild acidic or basic hydrolysis or particularly conveniently using fluoride, e.g. Hydrogen fluoride or an ammonium fluoride. The perfluoro or chloroalkanoyl protecting group can also be removed by mild acidic or basic hydrolysis or alcoholysis, but preferably under acidic conditions when R4 is a chlorine atom. Such a protected hydroxyl group can be introduced, for example, by reacting a 1β-hydroxy steroid with a suitable reagent such as a trialkylsilyl halide or a perfluoro or chloroalkanoic anhydride.

Die Verbindungen der Formel I können auch hergestellt The compounds of formula I can also be prepared

4 4th

s s

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

651 307 651 307

werden durch Reaktion einer entsprechenden Verbindung mit einer 9,11-Doppelbindung (und keinem Substituenten in der 11-Stellung) mit Reagentien, die dazu dienen, die erforderliche 9a-Halogen-l 1 ß-hydroxygruppe einzuführen. Dies kann die ursprüngliche Bildung eines Bromhydrins einbeziehen durch Reaktion mit einem N-Bromamid oder-imid, wie N-Bromsuccinimid, gefolgt von der Bildung des entsprechenden 9ß, 11 ß-Epoxids durch Behandeln mit einer Base und Reaktion des Epoxids mit Fluorwasserstoff oder Chlorwasserstoff zur Einführung der erforderlichen Fluorhydrin-bzw. Chlorhydringruppe. Alternativ kann die 9,11-OIefinver-bindung umgesetzt werden mit einem N-Chloramid oder -imid zur direkten Einführung der erforderlichen 9a-Chlor-11 ß-hydroxygruppe. are by reacting a corresponding compound with a 9.11 double bond (and no substituent in the 11-position) with reagents which serve to introduce the required 9a-halogen-l 1 ß-hydroxy group. This can involve the initial formation of a bromohydrin by reaction with an N-bromamide or imide, such as N-bromosuccinimide, followed by the formation of the corresponding 9β, 11β-epoxide by treatment with a base and reaction of the epoxide with hydrogen fluoride or hydrogen chloride Introduction of the required fluorohydrin or. Chlorohydrin group. Alternatively, the 9,11-olefin compound can be reacted with an N-chloramide or imide to directly introduce the required 9a-chloro-11β-hydroxy group.

Die A4-Verbindungen können zweckmässig hergestellt werden durch partielle Reduktion der entsprechenden À1-4-Verbindung, beispielsweise durch Hydrieren unter Verwendung eines Palladiumkatalysators, zweckmässig in einem Lösungsmittel, z.B. Äthylacetat oder durch homogene Hydrierung unter Verwendung von beispielsweise Tris(tri-phenylphosphin)rodiumchlorid, zweckmässig in einem Lösungsmittel, wie Benzol, oder durch Austausch-Hydrieren, unter Verwendung von beispielsweise Cyclohexen in Anwesenheit eines Palladiumkatalysators in einem Lösungsmittel, z.B. Äthanol, vorzugsweise unter Rückfluss. Diese Reduktion kann durchgeführt werden in einem Halogenalkylester, wenn dieser ausreichend stabil in einer derartigen Reaktion ist, The A4 compounds can conveniently be prepared by partial reduction of the corresponding À1-4 compound, e.g. by hydrogenation using a palladium catalyst, conveniently in a solvent, e.g. Ethyl acetate or by homogeneous hydrogenation using e.g. tris (tri-phenylphosphine) rodium chloride, conveniently in a solvent such as benzene, or by exchange hydrogenation using e.g. cyclohexene in the presence of a palladium catalyst in a solvent e.g. Ethanol, preferably under reflux. This reduction can be carried out in a haloalkyl ester if it is sufficiently stable in such a reaction,

oder kann in einer früheren Stufe bewirkt werden. or can be accomplished at an earlier stage.

Die vorstehend erwähnten Verbindungen, die eine freie, -COSH-Gruppe in der 17ß-Stellung enthalten, können hergestellt werden beispielsweise durch Aminolyse unter Umlage-rung eines geeigneten 17ß-Thiocarbamoyloxycarbonylandro-stans. Das 17ß-ThiocarbamoyloxycarbonyIandrostan ist ein gemischtes Anhydrid der entsprechenden 17ß-Carbonsäure und einer Thiocarbaminsäure und wird zweckmässig hergestellt durch Reaktion eines 17ß-Carbonsäure-17a-esters oder 16a, 17cc-Acetonids mit einem Thiocarbamoylhalogenid. Die Thiocarbamoylgruppe ist N,N-disubstituiert und kann so die Formel -COOCSNRARB aufweisen, worin RA und RB, die gleich oder verschieden sein können, Alkylgruppen, z.B. Ci-4-Alkylgruppen sind, oder RA und RB zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-8gliedrigen Ring bilden, der gegebenenfalls ein zusätzliches Heteróatom enthalten kann, ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, und/oder der gegebenenfalls substituiert sein kann durch eine oder zwei Ci-3-Alkyl, z.B. Methyl-gruppen. Vorzugsweise sind RA und RB Ci-4-Alkylsubstituenten, wobei die N,N-Dimethylthiocarbamoylgruppe bevorzugt ist. Das Thiocarbamoylhalogenid ist vorzugsweise das Chlorid. Die Reaktion kann beschleunigt werden durch Zusatz eines Jodid-salzes, z.B. von Natriumjodid. The abovementioned compounds which contain a free, -COSH group in the 17β-position can be prepared, for example, by aminolysis with rearrangement of a suitable 17ß-thiocarbamoyloxycarbonylandostane. The 17β-thiocarbamoyloxycarbonylandrostane is a mixed anhydride of the corresponding 17ß-carboxylic acid and a thiocarbamic acid and is conveniently prepared by reacting a 17ß-carboxylic acid 17a ester or 16a, 17cc acetonide with a thiocarbamoyl halide. The thiocarbamoyl group is N, N-disubstituted and can thus have the formula -COOCSNRARB, where RA and RB, which may be the same or different, are alkyl groups, e.g. Ci-4-alkyl groups, or RA and RB together with the nitrogen atom to which they are attached form a 5-8-membered ring which may optionally contain an additional heteroatom selected from oxygen, nitrogen and sulfur, and / or the optionally can be substituted by one or two Ci-3-alkyl, for example Methyl groups. RA and RB are preferably Ci-4-alkyl substituents, with the N, N-dimethylthiocarbamoyl group being preferred. The thiocarbamoyl halide is preferably the chloride. The reaction can be accelerated by adding an iodide salt, e.g. of sodium iodide.

Das ursprüngliche Androstan-17ß-carboxylatsalz kann beispielsweise ein Alkalimetall-, z.B. Natrium- oder Kalium-, Erdalkalimetall-, z.B. Calcium-salz oder ein Salz eines tertiären Amins, z.B. Triäthylamin, sein. The original androstane 17β-carboxylate salt can be, for example, an alkali metal, e.g. Sodium or potassium, alkaline earth metal, e.g. Calcium salt or a salt of a tertiary amine, e.g. Triethylamine.

Die Aminolyse unter Umlagerung kann durchgeführt werden beispielsweise durch Erwärmen des gemischten Anhydrids auf eine erhöhte Temperatur z.B. in Anwesenheit von Ammoniak, einem primären Amin oder besonders bevorzugt einem sekundären Amin, wie Dimethylamin oder Pyrrolidin. In den Ausgangs-17ß-carbonsäuren sind die 16-und 17cc-Stellungen zweckmässig substituiert durch die -R3-und -OR2-Gruppen, die für das Endprodukt der Formel I gewünscht sind. Rearrangement aminolysis can be carried out, for example, by heating the mixed anhydride to an elevated temperature, e.g. in the presence of ammonia, a primary amine or particularly preferably a secondary amine such as dimethylamine or pyrrolidine. In the starting 17β-carboxylic acids, the 16 and 17cc positions are expediently substituted by the -R3 and -OR2 groups which are desired for the end product of the formula I.

17a-Hydroxyandrostanverbindungen in den 16-Methylen-reihen, die die gewünschte 17ß-Carbothiosäuregruppe wie vorstehend beschrieben tragen, können hergestellt werden aus der entsprechenden 16ß-Methyl-16a, 17a-epoxy-17ß-thio- 17a-Hydroxyandrostane compounds in the 16-methylene series which carry the desired 17β-carbothioic acid group as described above can be prepared from the corresponding 16β-methyl-16a, 17a-epoxy-17ß-thio-

carbonsäure, durch Bewirken einer Umlagerung unter Verwendung einer starken Säure, z.B. einer starken Carbonsäure, wieTrifluoressigsäure. Diese 16a,17a-Epoxide können hergestellt werden aus den entsprechenden 17ß-Car-bonsäuren durch Behandeln mit einem Oniumsalz einer 2-Halogen-aza-aromatischen Verbindung, gefolgt vom Behandeln des resultierenden Produkts mit Schwefelwasserstoff oder einem Salz davon, unter Bildung der freien 17ß-Carbothiosäure, die wie vorstehend beschrieben alkyliert werden kann, vorzugsweise in situ, unter Bildung der gewünschten 17ß-Carbothioatgruppe. carboxylic acid, by causing rearrangement using a strong acid, e.g. a strong carboxylic acid such as trifluoroacetic acid. These 16a, 17a epoxides can be prepared from the corresponding 17β-carboxylic acids by treating with an onium salt of a 2-halogen aza-aromatic compound, followed by treating the resulting product with hydrogen sulfide or a salt thereof to form the free 17ß -Carbothioic acid, which can be alkylated as described above, preferably in situ, to form the desired 17β-carbothioate group.

16a,17a-Isopropylidendioxyverbindungen der Formel I können in gleicher Weise hergestellt werden durch Behandeln einer entsprechenden 17ß-Carbonsäure mit einem Oniumsalz einer 2-Halogen-aza-aromatischen Verbindung, gefolgt durch Behandeln des resultierenden Produkts mit Schwefelwasserstoff unter Bildung der freien 17ß-Carbothio-säure, die dann wie vorstehend beschrieben verestert werden kann. 16a, 17a-isopropylidenedioxy compounds of formula I can be prepared in the same manner by treating a corresponding 17β-carboxylic acid with an onium salt of a 2-halogen-aza-aromatic compound, followed by treating the resulting product with hydrogen sulfide to form the free 17β-carbothio- acid, which can then be esterified as described above.

Oniumsalze der 2-Halogen-aza-aromatischen Verbindungen sind dazu geeignet, eine Carboxylaktivierung zu bewirken. Derartige Reagentien umfassen 2-Halogen-N-alkyl- oder 2-Halogen-N-phenylpyridium oder -pyrimidini-umsalze, die 1 bis 2 weitere Substituenten tragen, ausgewählt aus Phenyl und Niedrig (z.B. C1-4) -alkylgruppen, wie Methyl. Die 2-Halogenatome können Fluor-, Chlor-, Bromoder Jodatome sein. Die Salze sind vorzugsweise Sulfonate, z.B. Tosylate; Halogenide, z.B. Jodide; Fluoroborate oder Perfluoralkylsulfonate, wobei ein zweckmässiges Salz das 2-Fluor-N-methylpyridiniumtosylat oder das 2-Chlor-N-methylbenzothiazolium-trifluormethansulfonat ist. Onium salts of the 2-halo-aza-aromatic compounds are suitable for causing carboxy activation. Such reagents include 2-halo-N-alkyl or 2-halo-N-phenylpyridium or pyrimidini salts bearing 1 to 2 other substituents selected from phenyl and lower (e.g. C1-4) alkyl groups such as methyl. The 2-halogen atoms can be fluorine, chlorine, bromine or iodine atoms. The salts are preferably sulfonates, e.g. Tosylates; Halides, e.g. Iodides; Fluoroborates or perfluoroalkyl sulfonates, a suitable salt being the 2-fluoro-N-methylpyridinium tosylate or the 2-chloro-N-methylbenzothiazolium trifluoromethanesulfonate.

Die 16a, 17a-Epoxy-16ß-methyl-17ß-carbonsäureverbin-dungen, die als Ausgangsmaterialien beim vorstehenden Verfahren verwendet werden können, können in üblicher Weise hergestellt werden, z.B. wie in der GB-Patentschrift 1 517 278 beschrieben. The 16a, 17a-epoxy-16β-methyl-17ß-carboxylic acid compounds which can be used as starting materials in the above process can be prepared in a conventional manner, e.g. as described in GB 1,517,278.

Die bei diesen Verfahren verwendeten Ausgangsprodukte sind neu und bilden den Gegenstand der vorliegenden Erfindung; sie entsprechen der allgemeinen Formel: The starting products used in these processes are new and form the subject of the present invention; they correspond to the general formula:

I I.

I I.

worin die Symbole Ra, Rb, Rc, Rd, Re und Rf die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit Ausnahme der Verbindungen der Formel I wie vorstehend definiert. wherein the symbols Ra, Rb, Rc, Rd, Re and Rf have the meanings given in claim 1, with the exception of the compounds of the formula I as defined above.

Wenn Rd eine geschützte Hydroxylgruppe darstellt, kann dies beispielsweise eine Trialkylsilyloxygruppe oder eine Perfluor oder Perchlor-alkanoyloxygruppe sein, wie vorstehend definiert. If Rd represents a protected hydroxyl group, this can be, for example, a trialkylsilyloxy group or a perfluoro or perchloroalkanoyloxy group as defined above.

17a-Hydroxy-17ß-carbothiosäuren der Formel II und die Salze davon können umgewandelt werden in die 17a-Hydroxy-17ß-carbothioate der Formel II, worin Ra die Gruppe COSR1 darstellt, wie in der Formel I definiert, oder 17a-Hydroxy-17ß-carbothioic acids of Formula II and the salts thereof can be converted to the 17a-hydroxy-17ß-carbothioates of Formula II, wherein Ra represents the group COSR1 as defined in Formula I, or

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

651307 651307

in die 17ß-Carbothiosäure-17a-ester der Formel II, durch das vorstehend zur Herstellung der Verbindungen der Formel I beschriebene Verfahren. Die Veresterung der 17a-Hydroxy-gruppe wird vorzugsweise bewirkt mit dem entsprechenden Carbonsäurechlorid in einem Lösungsmittel, wie einem halo-genierten Kohlenwasserstoff, z.B. Methylenchlorid, und vorteilhaft in Anwesenheit einer Base, wie Triäthylamin, vorzugsweise bei einer niedrigen Temperatur, z.B. 0°C. into the 17β-carbothioic acid 17a ester of formula II, by the method described above for the preparation of the compounds of formula I. The esterification of the 17a-hydroxy group is preferably effected with the corresponding carboxylic acid chloride in a solvent, such as a halogenated hydrocarbon, e.g. Methylene chloride, and advantageously in the presence of a base such as triethylamine, preferably at a low temperature, e.g. 0 ° C.

Die 17a-Hydroxy-17ß-carbothiosäuren der Formel II und die Salze davon sind besonders brauchbare Zwischenprodukte zur Herstellung der Androstan-17ß-carbothioate der Formel I; solche, worin Rc ein Wasserstoffatom, eine a- oder ß-Methylgruppe oder eine Methylengruppe darstellt, Re ein Wasserstoff-, Chlor- oder Fluoratom bedeutet, Rd eine Hydroxygruppe in der ß-Konfiguration oder eine Oxogruppe darstellt, sind dabei bevorzugt. Bevorzugtere Verbindungen und Salze davon umfassen solche Verbindungen, worin Rc eine Methylgruppe in der a- oder ß-Konfiguration oder eine Methylengruppe darstellt; Re ein Fluoratom bedeutet, Rd eine Hydroxygruppe in der ß-Konfiguration oder eine Oxogruppe darstellt und das Symbol in der 1,2-Stellung eine Koh- The 17a-hydroxy-17β-carbothioacids of the formula II and the salts thereof are particularly useful intermediates for the preparation of the androstane-17ß-carbothioates of the formula I; those in which Rc represents a hydrogen atom, an a- or β-methyl group or a methylene group, Re represents a hydrogen, chlorine or fluorine atom, Rd represents a hydroxyl group in the β configuration or an oxo group are preferred. More preferred compounds and salts thereof include those compounds wherein Rc represents a methyl group in the a or β configuration or a methylene group; Re represents a fluorine atom, Rd represents a hydroxyl group in the β configuration or an oxo group and the symbol in the 1,2 position represents a carbon atom.

lenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung bedeutet. lenstoff-carbon double bond means.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel II umfassen so beispielsweise folgende: Particularly preferred compounds of the formula II include, for example, the following:

9o.-Fluor-11 ß, 17ct-dihydroxy-16ß-methyl-3-oxo-androsta-1,4-dien-17ß-carbothiosäure; 9o.-fluoro-11ß, 17ct-dihydroxy-16ß-methyl-3-oxo-androsta-1,4-diene-17ß-carbothioic acid;

9a-Fluor-11 ß, 17a-dihydroxy-16a-methyl-3-oxo-androsta-1,4-dien-17 ß-carbothiosäure; 9a-fluoro-11β, 17a-dihydroxy-16a-methyl-3-oxo-androsta-1,4-diene-17β-carbothioic acid;

9a-Fluor-11 ß, 17 a-dihydroxy-16-methylen-3-oxo-androsta-1,4-dien-l 7ß-carbothiosäure; 9a-fluoro-11β, 17 a-dihydroxy-16-methylene-3-oxo-androsta-1,4-diene-l 7ß-carbothioic acid;

6ct,9a-Difluor-11 ß, 17a-dihydroxy-l 6a-methyl-3-oxo- 6ct, 9a-difluoro-11β, 17a-dihydroxy-l 6a-methyl-3-oxo-

androsta-1,4-dien-17ß-carbothiosäure; androsta-1,4-diene-17ß-carbothioic acid;

und die entsprechenden 11-Ketone und Salze davon. and the corresponding 11-ketones and salts thereof.

Ein Vorteil der vorstehenden Zwischenprodukte liegt darin, dass sie die direkte Halogenalkylierung ermöglichen unter Bildung von Halogenalkyl-17ß-carbothioaten, wenn die entsprechenden Thiole R1 SH nicht verfügbar sind. Die Salze dieser 17a-Hydroxy-17ß-carbothiosäuren können beispielsweise Alkalimetall-, z.B. Lithium-, Natrium- oder Kaliumsalze; Erdalkalimetall-, z.B. Calcium- oder Magnesiumsalze; tertiäre Aminsalze, z.B. Pyridinium- oder Triäthylam-moniumsalze; oder quaternäre Ammoniumsalze, z.B. Tetra-butylammoniumsalze sein. An advantage of the above intermediates is that they allow direct haloalkylation to form haloalkyl-17β-carbothioates when the corresponding R1 SH SH thiols are not available. The salts of these 17a-hydroxy-17β-carbothioic acids can, for example, alkali metal, e.g. Lithium, sodium or potassium salts; Alkaline earth metal, e.g. Calcium or magnesium salts; tertiary amine salts, e.g. Pyridinium or triethylammonium salts; or quaternary ammonium salts, e.g. Be tetra-butylammonium salts.

Die 17a-Hydroxy-17ß-carbothiosäuren können beispielsweise hergestellt werden durch Reaktion eines reaktiven Derivats einer entsprechenden 17a-Hydroxy-17ß-carbon-säure mit Schwefelwasserstoff oder einem Sulfid oder Hydro-gensulfid davon. Im allgemeinen kann das Kation des Sulfids oder Hydrosulfids beispielsweise ein Alkalimetallsalz sein, wie Natrium- oder Kalium-hydrogensulfid. Die vorstehend erwähnten reaktiven Derivate entsprechen Verbindungen der Formel II, worin Rb eine Hydroxylgruppe ist und die Gruppe -COR7 in der 17ß-SteIlung vorliegt, worin R7 eine Gruppe der Formel darstellt, worin X, Y und Z, die gleich oder verschieden sein können, jeweils CH oder N bedeutet, einer oder zwei von X, Y und Z N sind, der heterocyclische Ring gegebenenfalls substituiert an mindestens einem Kohlenstoffatom ist durch eine Niedrigalkylgruppe (z.B. mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie eine Methylgruppe) und/oder worin der heterocyclische Ring zwei benachbarte Kohlenstoffatome enthält, wobei der Ring gegebenenfalls einen Benzolring kondensiert an diese beiden benachbarten Kohlenstoffatome trägt. The 17a-hydroxy-17ß-carbothioic acids can be prepared, for example, by reacting a reactive derivative of a corresponding 17a-hydroxy-17ß-carboxylic acid with hydrogen sulfide or a sulfide or hydrogen sulfide thereof. In general, the cation of the sulfide or hydrosulfide can be, for example, an alkali metal salt such as sodium or potassium hydrogen sulfide. The reactive derivatives mentioned above correspond to compounds of the formula II in which Rb is a hydroxyl group and the group -COR7 is in the 17β-position, in which R7 represents a group of the formula in which X, Y and Z, which may be the same or different, each represents CH or N, one or two of X, Y and ZN, the heterocyclic ring optionally substituted on at least one carbon atom by a lower alkyl group (for example having 1 to 4 carbon atoms, such as a methyl group) and / or in which the heterocyclic ring is two contains adjacent carbon atoms, the ring optionally carrying a benzene ring fused to these two adjacent carbon atoms.

Die der Formel II entsprechenden, oben erwähnten reaktiven Derivate werden vorzugsweise hergestellt durch Reaktion entsprechender 17a-Hydroxy-17ß-carbonsäuren der Formel II mit einer symmetrischen oder asymmetrischen Verbindung der Formel: The reactive derivatives corresponding to the formula II mentioned above are preferably prepared by reacting corresponding 17a-hydroxy-17β-carboxylic acids of the formula II with a symmetrical or asymmetrical compound of the formula:

R7-W-R7 (III) R7-W-R7 (III)

worin W die Gruppen CO, CS, SO oder SO2 darstellt und die Gruppen R7, die gleich oder verschieden sein können, die vorstehenden Bedeutungen aufweisen. wherein W represents the groups CO, CS, SO or SO2 and the groups R7, which may be the same or different, have the above meanings.

Die Verbindungen der Formel III sind zweckmässig symmetrisch. Im allgemeinen werden Verbindungen der Formel III verwendet, worin W die Bedeutung von CO, CS oder SO hat. So umfassen beispielsweise besonders brauchbare Verbindungen N,N'-Carbonyldi(l,2,4-triazol), N,N'-Carbonyl-dibenzotriazol, N,N'-Carbonyldibenzimidazol, N,N'-Car-bonyldi(3,5-dimethylpyrazol), N,N'-Thionyldiimidazol und insbesondere N,N'-Carbonyldiimidazol und N,N'-Thiocar-bonyldiimidazol. The compounds of formula III are expediently symmetrical. In general, compounds of the formula III are used in which W has the meaning of CO, CS or SO. For example, particularly useful compounds include N, N'-carbonyldi (1,2,4-triazole), N, N'-carbonyldibenzotriazole, N, N'-carbonyldibenzimidazole, N, N'-carbonyldi (3.5 -dimethylpyrazole), N, N'-thionyldiimidazole and in particular N, N'-carbonyldiimidazole and N, N'-thiocarbonyldiimidazole.

Die Herstellung einer 17a-Hydroxy-17ß-carbothiosäure mit der Formel II wie vorstehend definiert wird zweckmässig bewirkt durch Reaktion einer 17a-Hydroxy-17ß-carbonsäure mit einer Verbindung der Formel III, gefolgt von der Reaktion des Zwischenprodukts mit der 17ß-COR7-Gruppe mit Schwefelwasserstoff oder einem Salz davon, vorzugsweise in situ, ohne Isolieren des Zwischenprodukts. The preparation of a 17a-hydroxy-17β-carbothioic acid with the formula II as defined above is conveniently effected by reacting a 17a-hydroxy-17ß-carboxylic acid with a compound of the formula III, followed by the reaction of the intermediate with the 17ß-COR7 group with hydrogen sulfide or a salt thereof, preferably in situ, without isolating the intermediate.

Die 17cc-Acyloxy-17ß-carbothiosäure der Formel II kann in gleicher Weise erhalten werden direkt aus der entsprechenden 17a-Acyloxy-17ß-carbonsäure durch Reaktion mit einer Verbindung der Formel III. Die 17a-Acryloxy-17ß-car-bonsäuren können hergestellt werden durch Verestern der entsprechenden 17a-Hydroxy-17ß-carbonsäuren nach den in der GB-Patentschrift 1 384 372 beschriebenen Methoden. The 17cc-acyloxy-17ß-carbothioic acid of the formula II can be obtained in the same way directly from the corresponding 17a-acyloxy-17ß-carboxylic acid by reaction with a compound of the formula III. The 17a-acryloxy-17ß-carboxylic acids can be prepared by esterifying the corresponding 17a-hydroxy-17ß-carboxylic acids according to the methods described in GB Patent 1,384,372.

Die Reaktion mit der Verbindung der Formel III wird zweckmässig durchgeführt in Anwesenheit eines inerten wasserfreien Lösungsmittels, z.B. eines substituierten Amidlö-sungsmittels, wie N,N-Dimethylformamid oder N,N-Dime-thylacetamid, günstigerweise in Abwesentheit von Wasser, vorteilhaft bei oder unter Raumtemperatur, z.B. bei einer Temperatur von -30°C bis +30°C. Die Reaktion wird zweckmässig bewirkt unter etwa neutralen Bedingungen, vorteilhaft in einer inerten Atmosphäre, z.B. unter Stickstoff. Die gleichen Lösungsmittel und Bedingungen können ebenfalls auf die folgende Reaktion mit H2S oder einem Salz davon angewendet werden. Die heterocyclische Verbindung, z.B. Imidazol oder 1,2,4-Triazol, die als Nebenprodukt gebildet wird, kann beispielsweise leicht durch Extrahieren mit Wasser entfernt werden. The reaction with the compound of formula III is conveniently carried out in the presence of an inert anhydrous solvent, e.g. a substituted amide solvent such as N, N-dimethylformamide or N, N-dime-thylacetamide, advantageously in the absence of water, advantageously at or below room temperature, e.g. at a temperature of -30 ° C to + 30 ° C. The reaction is conveniently effected under approximately neutral conditions, advantageously in an inert atmosphere, e.g. under nitrogen. The same solvents and conditions can also be applied to the subsequent reaction with H2S or a salt thereof. The heterocyclic compound, e.g. Imidazole or 1,2,4-triazole, which is formed as a by-product, can be easily removed, for example, by extraction with water.

Die vorstehenden Reaktionen können auch an Verbindungen durchgeführt werden, die verschiedene Substituenten oder Gruppierungen aufweisen, die anschliessend wie vorstehend beschrieben in Verbindungen der Formel I umgewandelt werden. The above reactions can also be carried out on compounds which have various substituents or groupings which are subsequently converted into compounds of the formula I as described above.

Die bei dem vorstehenden Verfahren verwendeten Andro-stan-17ß-carbonsäure-Ausgangsmaterialien können in üblicher Weise hergestellt werden, z.B. durch Oxidation eines entsprechenden 21-Hydroxy-20-ketopregnans, beispielsweise mit Perjodsäure, in einem Lösungsmittelmedium und vorzugsweise bei Raumtemperatur. Alternativ kann Natrium-wismuthat angewendet werden zur Bewirkung der gewünschten oxidativen Entfernung des 21-Kohlenstoff-atoms einer 17a-Acyloxypregnanverbindung. Es ist ersichtlich, dass falls die Ausgangspregnanverbindung jeg- The andro-stan-17ß-carboxylic acid starting materials used in the above process can be prepared in a conventional manner, e.g. by oxidation of a corresponding 21-hydroxy-20-ketopregnane, for example with periodic acid, in a solvent medium and preferably at room temperature. Alternatively, sodium bismuthate can be used to effect the desired oxidative removal of the 21 carbon atom of a 17a acyloxypregnan compound. It can be seen that if the output pregnan connection

6 6

s s

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

7 7

651 307 651 307

liehe Substituenten enthalten sollte, die empfindlich gegen die vorstehend gewünschte Oxidation sind, derartige Gruppierungen in zweckmässiger Weise geschützt sein sollten. Liehe should contain substituents that are sensitive to the oxidation desired above, such groups should be appropriately protected.

Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Schmelzpunkte wurden in °C auf einem Kofler-Block bestimmt und sind nicht korrigiert. Optische Drehungen wurden bei Raumtemperatur an Lösungen in Dioxan bestimmt. The following examples serve to illustrate the invention. Melting points were determined in ° C on a Kofler block and are not corrected. Optical rotations were determined at room temperature in solutions in dioxane.

Die Dünnschichtchromatographie (T.l.c.), die präparative Schichtchromatographie (p.l.c.) und die hochleistungsfähige Flüssigkeitschromatographie (h.p.l.c.) wurden über Silicium-dioxid durchgeführt. Thin layer chromatography (T.l.c.), preparative layer chromatography (p.l.c.) and high-performance liquid chromatography (h.p.l.c.) were carried out over silicon dioxide.

Lösungen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, falls nicht anders angegeben. Solutions were dried over magnesium sulfate unless otherwise stated.

a) Herstellung der Ausgangsprodukte a) Production of the starting products

Herstellung V Manufacturing V

11 ß-Hydroxy-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-carbonsäure (V) 11β-hydroxy-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-diene-17ß-carboxylic acid (V)

Eine Lösung von 13,5g 1 lß,17a-Dihydroxy-3-oxoan-drosta-l,4-dien-17ß-carbonsäure und 18 ml Triäthylamin in 500 ml Methylenchlorid wurde auf 4°C gekühlt und anschliessend portionsweise während 15 min mit 14,2 ml Propionylchlorid behandelt. Es wurde weiter bei 4°C während einer Gesamtzeit von 1 h gerührt und das Gemisch wurde nacheinander mit 3% Natriumhydrogencarbonat, Wasser, 2 n Chlorwasserstoffsäure, Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen, anschliessend getrocknet und unter verringertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde in 300 ml Aceton gelöst und 14,3 ml Diäthylamin wurde unter Rühren zugesetzt. Nach 1 h bei 20°C wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand wurde in 150 ml Wasser gelöst. Nach dem Ansäuern auf pH; mit 2 n Chlorwasserstoffsäure wurde das Produkt mit Äthyl-acetat extrahiert. Die vereinten Extrakte wurden mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen, getrocknet und auf ein geringes Volumen konzentriert. Das feste Produkt wurde durch Filtrieren gesammelt, mit Äthylacetat gewaschen und im Vakuum bei 50° getrocknet unter Bildung von 13,309 g der Titel-17a-Propionatcarbonsäure in Form von Kristallen [a] d +2° (c 1,10). Eine Portion von 389 mg wurde zweimal aus Methanol umkristallisiert unter Bildung einer analytischen Probe von 256 mg vom Fp 244-245° (Zers.) A solution of 13.5 g of 1 lß, 17a-dihydroxy-3-oxoan-drosta-l, 4-diene-17ß-carboxylic acid and 18 ml of triethylamine in 500 ml of methylene chloride was cooled to 4 ° C and then in portions over 15 min with 14 , 2 ml of propionyl chloride treated. It was further stirred at 4 ° C for a total of 1 h and the mixture was washed successively with 3% sodium hydrogen carbonate, water, 2N hydrochloric acid, water and saturated saline, then dried and evaporated under reduced pressure. The residue was dissolved in 300 ml of acetone and 14.3 ml of diethylamine was added with stirring. After 1 h at 20 ° C the solvent was removed under reduced pressure and the residue was dissolved in 150 ml of water. After acidifying to pH; with 2N hydrochloric acid, the product was extracted with ethyl acetate. The combined extracts were washed with water and saturated saline, dried and concentrated to a small volume. The solid product was collected by filtration, washed with ethyl acetate and dried in vacuo at 50 ° to give 13.309 g of the title 17a-propionate carboxylic acid in the form of crystals [a] d + 2 ° (c 1.10). A 389 mg portion was recrystallized twice from methanol to give a 256 mg analytical sample of mp 244-245 ° (dec.).

[a]d +3° (c 0,83). [a] d + 3 ° (c 0.83).

Herstellung VI Production VI

6a,9a-Difluor-11 ß-hydroxy-16a-methyl-3-oxo-17a-pro-pionyloxy-androsta-1,4-dien-17ß-carbonsäure (VI) 6a, 9a-difluoro-11β-hydroxy-16a-methyl-3-oxo-17a-pro-pionyloxy-androsta-1,4-diene-17ß-carboxylic acid (VI)

Eine Lösung von 2,113 g 6a,9a-Difluor-11 ß, 17a-dihy-droxy-16a-methyl-3-oxoandrosta-l ,4-dien-17ß-carbonsäure und 2,5 ml Triäthylamin in 60 ml Methylenchlorid wurde gerührt und bei etwa 0°C mit 1,85 ml Propionylchlorid behandelt. Nach 1 h wurde das Gemisch mit 50 ml weiterem Lösungsmittel verdünnt und nacheinander mit 3% Natriumhydrogencarbonat, Wasser, 2 n Chlorwasserstoffsäure, Wasser, gesättigter Salzlösung gewaschen, anschliessend getrocknet und zu einem lederfarbenen Feststoff verdampft. Dieser wurde in 50 ml Aceton gelöst und 2,5 ml Dimethyl-amin wurden zugesetzt. Nach 1 h bei 22°C wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das verbleibende gummiartige Produkt wurde in 30 ml Wasser gelöst. Durch Ansäuern mit 2 n Chlorwasserstoffsäure auf den pH 1 fiel ein Feststoff aus, der gesammelt wurde, mit Wasser gewaschen und getrocknet wurde unter Bildung von 2,230 g des Titel-Carbonsäure-17a-propionates vom Fp. 220-225° A solution of 2.113 g of 6a, 9a-difluoro-11β, 17a-dihydroxy-16a-methyl-3-oxoandrosta-l, 4-diene-17ß-carboxylic acid and 2.5 ml of triethylamine in 60 ml of methylene chloride was stirred and treated at about 0 ° C with 1.85 ml propionyl chloride. After 1 h, the mixture was diluted with 50 ml of further solvent and washed successively with 3% sodium hydrogen carbonate, water, 2N hydrochloric acid, water, saturated saline, then dried and evaporated to a leather-colored solid. This was dissolved in 50 ml of acetone and 2.5 ml of dimethylamine were added. After 1 h at 22 ° C the solvent was removed in vacuo and the remaining gummy product was dissolved in 30 ml of water. Acidification to pH 1 with 2N hydrochloric acid precipitated a solid which was collected, washed with water and dried to give 2.230 g of the title carboxylic acid 17a-propionate, mp 220-225 °

[a] d +4° (c 0,70). [a] d + 4 ° (c 0.70).

Herstellung X Manufacturing X

6a-Fluor-11 ß, 17a-dihydroxy-3-oxoandrosta-1,4-dien-17ß-carbonsäure (X) 6a-fluoro-11β, 17a-dihydroxy-3-oxoandrosta-1,4-diene-17ß-carboxylic acid (X)

Eine Lösung von 4,987 g 6a-Fluorprednisolon in 50 ml Tetrahydrofuran wurde mit einer Lösung von 10,0 g Perjod-säure in 24 ml Wasser bei 22° gerührt. Nach 50 min wurde das Tetrahydrofuran verdampft und die wässrige Suspension wurde filtriert. Das feste Produkt wurde mit 300 ml Wasser gewaschen und getrocknet unter Bildung von 4,80 g eines weissen Feststoffs. Ein Anteil von 271 mg wurde aus Methanol kristiallisiert unter Bildung von 171 mg der Titel-Säure von weissen Nadeln vom Fp. 241-248° A solution of 4,987 g of 6a-fluoro-prednisolone in 50 ml of tetrahydrofuran was stirred at 22 ° with a solution of 10.0 g of periodic acid in 24 ml of water. After 50 min the tetrahydrofuran was evaporated and the aqueous suspension was filtered. The solid product was washed with 300 ml of water and dried to give 4.80 g of a white solid. A 271 mg portion was crystallized from methanol to give 171 mg of the title acid of white needles, mp 241-248 °

[a] d +54° (c 0,825). [a] d + 54 ° (c 0.825).

Herstellung XI Manufacturing XI

6a-Fluor-11 ß-hydroxy-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-carbonsäure (XI) 6a-fluoro-11β-hydroxy-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-diene-17ß-carboxylic acid (XI)

Eine Lösung von 4,491 g X und 4,46 ml Triäthylamin in 160 ml trockenem Methylenchlorid von -5° wurde gerührt und tropfenweise mit 2,80 ml (2,96 g) Propionylchlorid in etwa 5 ml trockenem Methylenchlorid während 5 min bei unter 0° behandelt. Nach weiteren 20 min unter 0° wurde das Reaktionsgemisch mit 160 ml Methylenchlorid verdünnt, mit Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und zu 5,701 g eines weissen Feststoffs verdampft. Dieser wurde mit 4,60 ml (3,24 g) Diäthylamin in 30 ml Aceton unter Bildung einer klaren gelben Lösung gerührt. Nach 30 min wurde die Lösung konzentriert, 150 ml Wasser wurden zugesetzt und die resultierende Lösung wurde mit zweimal 30 ml Äthylacetat gewaschen. Die wässrige Phase . wurde unter Verwendung von 50 ml 2 n Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 unter Rühren angesäuert und das Produkt wurde dreimal mit Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden vereint, mit 50 ml Wasser gewaschen, getrocknet und verdampft unter Bildung von 5,891 g eines weissen Schaums. Ein Teil von 304 mg des Schaums wurde aus Äthylacetat kristallisiert unter Bildung von 144 mg desTitel-17a-Propionats in Form von kleinen Plättchen vom Fp. 224-227° A solution of 4.491 g of X and 4.46 ml of triethylamine in 160 ml of dry methylene chloride at -5 ° was stirred and added dropwise with 2.80 ml (2.96 g) of propionyl chloride in about 5 ml of dry methylene chloride for 5 minutes at below 0 ° treated. After a further 20 min at 0 °, the reaction mixture was diluted with 160 ml of methylene chloride, washed with sodium bicarbonate solution and water, dried and evaporated to 5.701 g of a white solid. This was stirred with 4.60 ml (3.24 g) diethylamine in 30 ml acetone to give a clear yellow solution. After 30 minutes the solution was concentrated, 150 ml of water was added and the resulting solution was washed with twice 30 ml of ethyl acetate. The aqueous phase. was acidified to pH 2 using 50 ml of 2N hydrochloric acid with stirring and the product was extracted three times with ethyl acetate. The extracts were combined, washed with 50 ml of water, dried and evaporated to give 5.891 g of a white foam. A portion of 304 mg of the foam was crystallized from ethyl acetate to give 144 mg of the title 17a propionate in the form of small plates, mp 224-227 °

[a] d +3° (c 0,861). [a] d + 3 ° (c 0.861).

Herstellung XLIII Manufacturing XLIII

9a-Fluor-17a-hydroxy-16ß-methyI-3,11 -dioxoandrosta-l,4-dien-17ß-carbonsäure (XLIII) 9a-fluoro-17a-hydroxy-16ß-methyl-3,11 -dioxoandrosta-l, 4-diene-17ß-carboxylic acid (XLIII)

Eine gerührte Suspension von 4,842 g 9a-Fluor-17,21-dihydroxy-16ß-methylpregna-l,4-dien-3,l 1,20-trion in 50 ml Tetrahydrofuran wurde in Eis gekühlt und tropfenweise während 5 min mit einer Lösung von 4,255 g Perjodsäure in 15 ml Wasser versetzt. Die Reaktion wurde bei 22° während 2,25 h gerührt, wobei sich der grösste Teil der Suspension gelöst hatte. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt unter periodischer Zugabe von Wasser, um das ursprüngliche Volumen aufrechtzuerhalten. Die resultierende Ausfällung wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in der Luft und im Vakuum getrocknet unter Bildung von 4,55 g der Titel-Carbonsäure als crèmefarbene Prismen vom Fp. 270-272° (Zers.) A stirred suspension of 4.842 g of 9a-fluoro-17,21-dihydroxy-16β-methylpregna-l, 4-diene-3, l 1,20-trione in 50 ml of tetrahydrofuran was cooled in ice and added dropwise over 5 minutes with a solution of 4.255 g of periodic acid in 15 ml of water. The reaction was stirred at 22 ° for 2.25 h, with most of the suspension having dissolved. The solvent was removed in vacuo with periodic addition of water to maintain the original volume. The resulting precipitate was filtered off, washed with water and dried in air and in vacuo to give 4.55 g of the title carboxylic acid as cream-colored prisms of mp 270-272 ° (dec.)

[a] d +136° (c 1,04, Dimethylsulfoxid). [a] d + 136 ° (c 1.04, dimethyl sulfoxide).

Herstellung LII Manufacturing LII

9a-Fluor-11 ß, 17a-dihydroxy-3-oxoandrosta-1,4-dien-17ß-carbonsäure (LH) 9a-fluoro-11ß, 17a-dihydroxy-3-oxoandrosta-1,4-diene-17ß-carboxylic acid (LH)

Eine Suspension von 10 g 9a-Fluorprednisolon in 55 ml trockenem Tetrahydrofuran wurde gerührt und mit einer Lösung von 9,0 g Perjodsäure in 90 ml Wasser behandelt, und das Gemisch wurde 2 h bei 22°C gerührt. Es wurde anschliessend in etwa 400 ml geeistes Wasser gegossen, und nach dem Rühren während 15 min wurde das feste Produkt gewonnen, mit Wasser gewaschen und getrocknet unter Bildung von s A suspension of 10 g of 9a-fluoroprednisolone in 55 ml of dry tetrahydrofuran was stirred and treated with a solution of 9.0 g of periodic acid in 90 ml of water, and the mixture was stirred at 22 ° C. for 2 hours. It was then poured into about 400 ml of iced water, and after stirring for 15 min, the solid product was collected, washed with water and dried to give s

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

651 307 651 307

8 8th

9,42 g der Titelverbindung als Feststoff. Ein Anteil davon, umkristallisiert aus Äthanol, wies einen Fp. von 289-293° auf [a] d +66° (c 0,73, Methanol). 9.42 g of the title compound as a solid. A portion thereof, recrystallized from ethanol, had an mp of 289-293 ° to [a] d + 66 ° (c 0.73, methanol).

b) Erfindungsgemässe Beispiele b) Examples according to the invention

Herstellung I Manufacturing I

9a-Fluor-11 ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-propionyl-oxyandrosta-l,4-dien-17ß-carbothiosäure(I) 9a-fluoro-11β-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-propionyl-oxyandrosta-l, 4-diene-17ß-carbothioic acid (I)

Eine Lösung von 5,00 g 9a-Fluor-11 ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-car-bonsäure, solvatisiert mit Äthylacetat (172 mol) und 5,3 ml Triäthylamin in 75 ml Methylenchlorid wurde unter Stickstoff gerührt und mit 5,071 g Dimethylthiocarbamoylchlo.rid behandelt. Nach 24 h wurden weitere 5,320 g Reagens zugesetzt. Nach 47 h wurde das Gemisch mit Äthylacetat verdünnt und mit n-Chlorwasserstoffsäure, 5% Natriumbicarbonatlö-sung und Wasser gewaschen, getrocknet und verdampft unter Bildung von 9,043 g eines viskosen gelben Öls. Dieses wurde in 50 ml Äthylamin gelöst, anschliessend gerührt und unter Rückfluss unter Stickstoff während 5,75 h gerührt. Die resultierende braune Lösung wurde zu einem Gemisch von 50 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure, 250 ml Wasser und 50 ml Äthylacetat gefügt. Die Produkte wurden weiter mit Äthylacetat extrahiert, anschliessend wurden die sauren Produkte in 5% Natriumcarbonatlösung rückextrahiert. Die wässrige Phase wurde mit 50 ml 6n-Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden mit n-Chlorwasserstoffsäure und Wasser gewaschen, getrocknet und zu 3,440 g eines lederfarbenen Feststoffs verdampft. Dieser wurde aus Aceton umkristallisiert unter Bildung von 1,980 g blass-lederfarbenen Kristallen der Titel-17ß-Carbo-thiosäure vom Fp. 172-173°. A solution of 5.00 g of 9a-fluoro-11β-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-diene-17ß-carbonic acid, solvated with ethyl acetate (172 mol) and 5. 3 ml of triethylamine in 75 ml of methylene chloride was stirred under nitrogen and treated with 5.071 g of dimethylthiocarbamoylchloride. After 24 hours, another 5.320 g of reagent was added. After 47 hours the mixture was diluted with ethyl acetate and washed with n-hydrochloric acid, 5% sodium bicarbonate solution and water, dried and evaporated to give 9.043 g of a viscous yellow oil. This was dissolved in 50 ml of ethylamine, then stirred and stirred under reflux under nitrogen for 5.75 h. The resulting brown solution was added to a mixture of 50 ml of concentrated hydrochloric acid, 250 ml of water and 50 ml of ethyl acetate. The products were further extracted with ethyl acetate, then the acidic products were back extracted in 5% sodium carbonate solution. The aqueous phase was acidified with 50 ml of 6N hydrochloric acid and extracted with ethyl acetate. The extracts were washed with n-hydrochloric acid and water, dried and evaporated to 3.440 g of a leather-colored solid. This was recrystallized from acetone to give 1.980 g of pale leather-colored crystals of the title 17β-carbothioic acid, mp 172-173 °.

Die analytische Probe erhielt man nach zweimaligem Umkristallisieren aus Aceton als weisse Kristalle vom Fp. 177-179° [a]D+110° (c 1,05). After two recrystallizations from acetone, the analytical sample was obtained as white crystals of mp 177-179 ° [a] D + 110 ° (c 1.05).

Herstellung II Production II

S-Chlormethyl-9a-fluor-16ß-methyl-3,11 -dioxo-17a-pro-pionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-carbothioat (II) S-chloromethyl-9a-fluoro-16ß-methyl-3,11 -dioxo-17a-pro-pionyloxyandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioate (II)

1,5 ml 8n-Jones-Reagens wurden tropfenweise während 10 min zu einer gerührten Lösung von 998 mg der Verbindung des Beispiels 1 (nachfolgend beschrieben) in 2 ml Aceton und 2 ml Dimethylformamid gefügt. Nach 30 min wurde das Reaktionsgemisch langsam mit 100 ml Wasser unter Rühren verdünnt, und die resultierende Suspension wurde 1 h gekühlt. Die Ausfällung wurde durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet unter Bildung von 877 mg eines crèmefarbenen Feststoffs. P.l.c. in Chloroform-Aceton (10:1) ergab 755 g eines weissen Schaums, der zweimal aus Aceton kristallisiert wurde unter Bildung von 523 mg weissen Nadeln des Titel-11-ketons vom Fp. 204-205° [a] d +94° (c 1,04). 1.5 ml of 8n Jones reagent was added dropwise over 10 minutes to a stirred solution of 998 mg of the compound of Example 1 (described below) in 2 ml of acetone and 2 ml of dimethylformamide. After 30 minutes, the reaction mixture was slowly diluted with 100 ml of water with stirring and the resulting suspension was cooled for 1 hour. The precipitate was collected by filtration, washed with water and dried to give 877 mg of an off-white solid. P.l.c. in chloroform-acetone (10: 1) gave 755 g of a white foam which was crystallized twice from acetone to give 523 mg of white needles of the title 11-ketone, mp 204-205 ° [a] d + 94 ° ( c 1.04).

Herstellung III Production III

17ß-N,N-Dimethylthiocarbamoyloxycarbonyl-9a-fluor-11 ß-hydroxy-16a-methyl-17a-propionyloxyandrosta-1,4-dien-3-on (III) 17β-N, N-dimethylthiocarbamoyloxycarbonyl-9a-fluoro-11β-hydroxy-16a-methyl-17a-propionyloxyandrosta-1,4-dien-3-one (III)

Eine Lösung von 0,434 g 9a-Fluor-11 ß-hydroxy-16a-methyl-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-l,4-dien-17ß-car-bonsäure in 8 ml Methylenchlorid wurde nacheinander mit 0,14 ml Triäthylamin, 0,248 g Dimethylthiocarbamoylchlorid und 0,149 g Natriumjodid behandelt, und das Gemisch wurde 6 h unter Stickstoff bei 20°C gerührt. 30 ml Äthylacetat wurden zugesetzt, und das Gesamtvolumen wurde im Vakuum auf die Hälfte reduziert. Weitere 50 ml Äthylacetat wurden zugesetzt, und die Lösung wurde mit Wasser, 2 n-Chlorwasserstoffsäure, Wasser, 3% Natriumhydrogen-carbonat, Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und anschliessend getrocknet. Die Lösung wurde im Vakuum konzentriert, wenn das Produkt kristallisierte (0,329 g). Dieses wurde aus Aceton (zweimal) umkristallisiert unter Bildung des Titel-Anhydrids in Form von weissen Nadeln vom Fp. 191-193° A solution of 0.434 g of 9a-fluoro-11β-hydroxy-16a-methyl-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-l, 4-diene-17ß-carbonic acid in 8 ml of methylene chloride was treated successively with 0.14 ml of triethylamine, 0.248 g of dimethylthiocarbamoyl chloride and 0.149 g of sodium iodide were treated and the mixture was stirred under nitrogen at 20 ° C for 6 h. 30 ml of ethyl acetate was added and the total volume was reduced to half in vacuo. A further 50 ml of ethyl acetate was added, and the solution was washed with water, 2N hydrochloric acid, water, 3% sodium hydrogen carbonate, water and saturated sodium chloride solution and then dried. The solution was concentrated in vacuo when the product crystallized (0.329 g). This was recrystallized from acetone (twice) to form the title anhydride in the form of white needles, mp. 191-193 °

[a]d+82° (c0,57). [a] d + 82 ° (c0.57).

Herstellung IV Manufacturing IV

9a-Fluor-11 ß-hydroxy-16a-methyl-3-oxo-17a-propionyl-oxyandrosta-1,4-dien-17ß-carbothiosäure (IV) 9a-fluoro-11β-hydroxy-16a-methyl-3-oxo-17a-propionyl-oxyandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioic acid (IV)

Eine gerührte Suspension von 2,467 g III in 25 ml Diäthylamin wurde unter Stickstoff unter Rückfluss erwärmt. Nach 2,5 h wurde die Reaktion in 300 ml geeiste 3 n-Chlorwasser-stoffsäure gegossen, und das Gemisch wurde mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinten Extrakte wurden mit Wasser gewaschen und mit 5% Natriumcarbonatlösung extrahiert. Die vereinten wässrigen Extrakte wurden mit Äthylacetat gewaschen, anschliessend mit Äthylacetat bedeckt und mit Chlorwasserstoffsäure auf den pH 1 angesäuert. Die wässrige Phase wurde mit weiterem Äthylacetat extrahiert, und die vereinten Extrakte wurden mit Wasser, gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde zweimal aus Aceton kristallisiert unter Bildung von 1,309 g der Titel-Carbothiosäure in Form von weissen Nadeln vom Fp. 141-143° A stirred suspension of 2.467 g III in 25 ml diethylamine was heated under reflux under nitrogen. After 2.5 h the reaction was poured into 300 ml of iced 3N hydrochloric acid and the mixture was extracted with ethyl acetate. The combined extracts were washed with water and extracted with 5% sodium carbonate solution. The combined aqueous extracts were washed with ethyl acetate, then covered with ethyl acetate and acidified to pH 1 with hydrochloric acid. The aqueous phase was extracted with further ethyl acetate, and the combined extracts were washed with water, saturated sodium chloride solution, dried and the solvent was removed in vacuo. The residue was crystallized twice from acetone to give 1.309 g of the title carbothioic acid in the form of white needles, mp 141-143 °

[a]D+30°(c0,51). [a] D + 30 ° (c0.51).

Herstellung VII Production VII

17ß-N,N-Dimethylthiocarbamoyloxycarbonyl-9a-fluor-11 ß-hydroxy-16a, 17 a-isopropy lidendioxy andrò sta-1,4-dien -3-on (VII) 17ß-N, N-dimethylthiocarbamoyloxycarbonyl-9a-fluoro-11 ß-hydroxy-16a, 17 a-isopropy lidendioxy andrò sta-1,4-dien -3-one (VII)

Eine Lösung 1,000 g 9a-Fluor-l 1 ß-hydroxy-16a, 17a-iso-propylidendioxy-3-oxoandrosta-1,4-dien-17ß-carbonsäure in 15 ml Methylenchlorid und 0,33 ml Triäthylamin wurde unter Stickstoff mit 588 mg N,N-Dimethylthiocarbamoyl-chlorid behandelt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach 68 h wurde das Gemisch mit 50 ml Äthylacetat verdünnt und mit 2,10 ml n-Chlorwasserstoffsäure, 5% Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und verdampft unter Bildung von 1,123 g eines blass-gelben kristallinen Feststoffs. P.l.c. eines Anteils von 200 mg in Chloroform-Aceton (9:1) ergab einen fast weissen Feststoff von 161 mg, der aus Äthylacetat in Form von 131 mg weisser Nadeln des Titel-gemischten-Anhydrids kristallisierte, Fp. 279-281° A solution of 1,000 g of 9a-fluoro-l 1β-hydroxy-16a, 17a-iso-propylidendioxy-3-oxoandrosta-1,4-diene-17ß-carboxylic acid in 15 ml of methylene chloride and 0.33 ml of triethylamine was reacted with 588 under nitrogen mg of N, N-dimethylthiocarbamoyl chloride was treated and the mixture was stirred at room temperature. After 68 hours the mixture was diluted with 50 ml of ethyl acetate and washed with 2.10 ml of n-hydrochloric acid, 5% sodium hydrogen carbonate solution and water, dried and evaporated to give 1.123 g of a pale yellow crystalline solid. P.l.c. A portion of 200 mg in chloroform-acetone (9: 1) gave an almost white solid of 161 mg, which crystallized from ethyl acetate in the form of 131 mg of white needles of the title mixed anhydride, mp. 279-281 °

[a] d +174° (c 0,61, Dimethylsulfoxid). [a] d + 174 ° (c 0.61, dimethyl sulfoxide).

Herstellung VIII Production VIII

17ß-N,N-Dimethylthiocarbamoyloxycarbonyl-6a,9a-difluor-11 ß-hydroxy-16a, 17 a-isopropylidendioxyandrosta-l,4-dien-3-on (VIII) 17ß-N, N-dimethylthiocarbamoyloxycarbonyl-6a, 9a-difluoro-11 ß-hydroxy-16a, 17 a-isopropylidendioxyandrosta-l, 4-dien-3-one (VIII)

Eine Lösung von 4,354 g 6a,9a-Difluor-l 1 ß-hydroxy-16a, 17a-isopropylidendioxy-3-oxoandrosta-1,4-dien-17ß-carbon-säure in 150 ml Methylenchlorid, enthaltend 1,4 ml Triäthylamin, wurde mit 2,519 g N,N-Dimethylthiocarbamoylchlorid behandelt, und die Reaktion wurde unter Stickstoff 80 min bei 22° gerührt. 500 ml Äthylacetat wurden zugesetzt, und die resultierende Lösung wurde nacheinander mit 2 n-Chlorwasserstoffsäure, Wasser, Natriumhydrogencarbonatlösung, Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet, und die Lösung wurde konzentriert. Beim Kühlen trat eine Kristallisation auf, und der Feststoff wurde filtriert und im Vakuum getrocknet unter Bildung von 3,562 g des Titel-Anhydrids als blass-gelbe Prismen vom Fp. 283-287° (Zers.) A solution of 4.354 g of 6a, 9a-difluoro-1 1 ß-hydroxy-16a, 17a-isopropylidendioxy-3-oxoandrosta-1,4-diene-17ß-carboxylic acid in 150 ml of methylene chloride, containing 1.4 ml of triethylamine, was treated with 2.519 g of N, N-dimethylthiocarbamoyl chloride and the reaction was stirred under nitrogen at 22 ° for 80 min. 500 ml of ethyl acetate was added, and the resulting solution was washed successively with 2N hydrochloric acid, water, sodium hydrogen carbonate solution, water and saturated sodium chloride solution and dried, and the solution was concentrated. Crystallization occurred on cooling and the solid was filtered and dried in vacuo to give 3.562 g of the title anhydride as pale yellow prisms, mp 283-287 ° (dec.)

[a] d +156° (c 0,84, Dimethylsulfoxid). [a] d + 156 ° (c 0.84, dimethyl sulfoxide).

s s

10 10th

IS IS

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

9 9

651 307 651 307

Herstellung IX Production IX

6a,9a-Difluor-11 ß-hydroxy-16a, 17a-isopropylidendioxy-3-oxoandrosta-1,4-dien-17ß-carbothiosäure (IX) 6a, 9a-difluoro-11β-hydroxy-16a, 17a-isopropylidenedioxy-3-oxoandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioic acid (IX)

Eine Suspension von 3,455 g VIII in 200 ml Diäthylamin wurde unter Rückfluss unter Stickstoff während 6 h erwärmt. Die ursprüngliche Suspension löste sich rasch, jedoch bildete sich nach 30 min eine braune Suspension und verblieb unverändert. Das gekühlte Reaktionsgemisch wurde in 1,01 Wasser gegossen, mit 210 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf den pH 1 angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinten Extrakte wurden mit Wasser gewaschen und mit 5% Natriumcarbonatlösung und Wasser extrahiert, und die wässrigen Extrakte wurden vereint. Die vereinten Extrakte wurden mit 6 n-Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinten organischen Extrakte wurden mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, anschliessend getrocknet, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt unter Bildung von 2,31 g eines blass-grauen Feststoffs. A suspension of 3.455 g VIII in 200 ml diethylamine was heated under reflux under nitrogen for 6 hours. The original suspension dissolved quickly, but a brown suspension formed after 30 minutes and remained unchanged. The cooled reaction mixture was poured into 1.01 water, acidified to pH 1 with 210 ml concentrated hydrochloric acid and extracted with ethyl acetate. The combined extracts were washed with water and extracted with 5% sodium carbonate solution and water, and the aqueous extracts were combined. The combined extracts were acidified with 6N hydrochloric acid and extracted with ethyl acetate. The combined organic extracts were washed with water and saturated sodium chloride solution, then dried and the solvent was removed in vacuo to give 2.31 g of a pale gray solid.

Ein Teil des Produkts von 0,408 g wurde aus Äthylacetat kristallisiert unter Bildung von 0,149 g der Titel-Carbothio-säure vom Fp. 191-199° A portion of the product, 0.408 g, was crystallized from ethyl acetate to give 0.149 g of the title carbothioic acid, mp 191-199 °

[a] d +124° (c 1,04, Dimethylsulfoxid). [a] d + 124 ° (c 1.04, dimethyl sulfoxide).

Herstellungen XII - XXIII Preparations XII - XXIII

Nach der allgemeinen Arbeitsweise wie bei der Herstellung I beschrieben, jedoch unter Verwendung als Ausgangsmaterial von der 17ß-Carbonsäure entsprechend dem gewünschten 17ß-Carbothioat, wurden folgende Verbindungen hergestellt (Verfahrensdetails sind in der nachstehenden Tabelle I angegeben): Following the general procedure as described in Preparation I, but using the starting material from the 17β-carboxylic acid corresponding to the desired 17β-carbothioate, the following compounds were prepared (process details are given in Table I below):

XII. 17<x-Acetoxy-9a-fluor-l 1 ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-l,4-dien-17ß-carbothiosäure vom Fp. 178,5-179°, [a] d +98° (c 1,02). XII. 17 <x-acetoxy-9a-fluoro-1 1β-hydroxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-l, 4-diene-17ß-carbothioic acid, mp 178.5-179 °, [a] d + 98 ° (c 1.02).

XIII. 17a-Butyryloxy-9a-fluor-l 1 ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-l,4-dien-17ß-carbothiosäure vom Fp. 175-176°, [a]D+107° (c 0,96). XIII. 17a-butyryloxy-9a-fluoro-l 1ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-l, 4-diene-17ß-carbothioic acid, mp 175-176 °, [a] D + 107 ° (c 0, 96).

XIV. 9a-Fluor-l 1 ß-hydroxy-17a-isobutyryloxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-l,4-dien-17ß-carbothiosäure vom Fp. 177-179, [<x]d+1 19° (c 0,90). XIV. 9a-fluoro-l 1β-hydroxy-17a-isobutyryloxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-l, 4-diene-17ß-carbothioic acid of mp 177-179, [<x] d + 1 19 ° ( c 0.90).

XV. 11 ß-Hydroxy-3-oxo-17a-propionyIoxyandrosta-1,4-dien-17ß-carbothiosäure vom Fp. 134-138°, [a] d +67° XV. 11β-Hydroxy-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-diene-17β-carbothioic acid, mp 134-138 °, [a] d + 67 °

(c 0,66). (c 0.66).

XVI. 11 ß-Hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-propionyloxy-androsta-l,4-dien-17ß-carbothiosäure vom Fp. 159-163°, [<X]d + 113°(C0,78). XVI. 11β-Hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-propionyloxy-androsta-l, 4-diene-17ß-carbothioic acid, mp 159-163 °, [<X] d + 113 ° (C0.78).

XVII. 9cc-Chlor-l lß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-pro-pionyloxyandrosta-l,4-dien-17ß-carbothiosäure vom Fp. 167-171, [a]D + 128°(cO, 99). XVII. 9cc-chloro-lß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-pro-pionyloxyandrosta-l, 4-diene-17ß-carbothioic acid, mp 167-171, [a] D + 128 ° (cO, 99 ).

XVIII. 9a-Fluor-l lß-hydroxy-16a-methyl-3-oxo-17a-propionyIoxyandrosta-l,4-dien-17ß-carbothiosäure vom Fp. 141-143°, [<x]d +30° (c 0,51). XVIII. 9a-fluoro-lß-hydroxy-16a-methyl-3-oxo-17a-propionyIoxyandrosta-l, 4-diene-17ß-carbothioic acid, mp 141-143 °, [<x] d + 30 ° (c 0, 51).

XIX. 6a,9a-Difluor-l 1 ß-hydroxy-16a-methy 1-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-l,4-dien-17ß-carbothiosäure vom Fp. 136-139°, [a] d-30° (c0,56). XIX. 6a, 9a-difluoro-l 1 ß-hydroxy-16a-methyl 1-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-l, 4-diene-17ß-carbothioic acid, mp 136-139 °, [a] d-30 ° ( c0.56).

XX. 9a-Fluor-11 ß-hydroxy-16-methylen-3-oxo-17a-pro-pionyloxyandrosta-l,4-dien-17ß-carbothiosäure vom Fp. 236-239°, [a]d -7 l°(c 0,99). XX. 9a-fluoro-11β-hydroxy-16-methylene-3-oxo-17a-pro-pionyloxyandrosta-l, 4-diene-17ß-carbothioic acid, mp 236-239 °, [a] d -7 l ° (c 0.99).

XXI. 1 lß-Hydroxy-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-4-en-17ß-carbothiosäure vom Fp. 176-177°, [a] d +101 ° XXI. 1 lß-Hydroxy-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-4-en-17ß-carbothioic acid, mp 176-177 °, [a] d +101 °

(c 0,96). (c 0.96).

XXII. 9a-Fluor-l 1 ß-hydroxy-16a, 17a-isopropyliden-dioxy-3-oxoandrosta-l,4-dien-17ß-carbothiosäurevom Fp. 274-304° (dee.), [a] d +121 ° (c 0,51, Dimethylsulfoxid). XXII. 9a-fluoro-l 1 ß-hydroxy-16a, 17a-isopropylidene-dioxy-3-oxoandrosta-l, 4-diene-17ß-carbothioic acid of mp 274-304 ° (dee.), [A] d +121 ° ( c 0.51, dimethyl sulfoxide).

XXIII. 6a-Fluor-llß-hydroxy-3-oxo-17a-propionyloxy-androsta-l,4-dien-17ß-carbothiosäure vom Fp. 189-193°, [a] d +72° (c 0,74). XXIII. 6a-Fluoro-11ß-hydroxy-3-oxo-17a-propionyloxy-androsta-l, 4-diene-17ß-carbothioic acid, mp 189-193 °, [a] d + 72 ° (c 0.74).

Tabelle I Table I

Bildung der gemischten Anhydride Formation of the mixed anhydrides

Herstellung Manufacturing

17ß-Carbon- 17ß-carbon

Cl-CSNMei Cl-CSNMei

NEtJ NEtJ

Lösungs Solution

Reaktions Reaction

säure- acid-

(g) (G)

(ml) (ml)

mittel zeit (Tage) medium time (days)

Einsatz(g) Insert (g)

(CHiCh) (ml) (CHiCh) (ml)

bei at

Raumtemperatur Room temperature

XII XII

5.000 5,000

2.940 2,940

1.66 1.66

75 75

5Ia 5Ia

XIII XIII

15.354 15,354

8.809 8,809

4.8 4.8

250 250

6 6

XIV XIV

4.182 4,182

2.399 2,399

1.3 1.3

80 80

4 4th

XV XV

7.148 7,148

4.40 4.40

2.6 2.6

150 150

6ib 6ib

XVI XVI

6.137 6,137

3.77 3.77

2.05 2.05

140 140

6lc 6lc

XVII XVII

5.973 5,973

3.350 3,350

1.34 1.34

100 100

7 7

XVIII XVIII

4.207 4,207

2.39 2.39

1.35 1.35

80 80

0.677'ld 0.677'ld

XIX XIX

2.130 2,130

1.80 1.80

0.66 0.66

50 50

64 64

XX XX

5.000 5,000

2.507 2,507

1.41 1.41

75 75

3 3rd

XXI XXI

1.000 1,000

2.442 2,442

1.22 1.22

15 15

2.7 2.7

XXII XXII

1.000 1,000

0.588 0.588

0.33 0.33

15 15

2.88 2.88

XXIII XXIII

6.000 6,000

3.55 3.55

2.0 2.0

120 120

1.2510 1.2510

Tabelle 1 (Forts.) Table 1 (continued)

Behandlung der gemischten Anhydrid-Zwischenprodukte mit Diäthylamin Treatment of mixed anhydride intermediates with diethylamine

Herstellung Manufacturing

NHEtz (ml) NHEtz (ml)

Reaktionszeit (h) unter Rückfluss Response time (h) under reflux

Produkt (g) Product (g)

Kristallisationslösungsmittel Crystallization solvent

XII XII

50 50

5.5 5.5

2.104 2,104

EA2a EA2a

XIII XIII

250 250

4 4th

5.244 5,244

EA3 EA3

XIV XIV

60 60

4.5 4.5

1.00 1.00

EA EA

XV XV

60 60

4 4th

3.29 3.29

EA EA

XVI XVI

50 50

3.5 3.5

1.382 1,382

EA EA

XVII XVII

60 60

5.7 5.7

0.527 0.527

EA EA

XVIII XVIII

25 25th

4.75 4.75

1.309 1,309

A A

XIX XIX

12 12

6 6

0.418 0.418

EA EA

XX XX

50 50

3.75 3.75

1.296 1,296

EA2b EA2b

XXI XXI

15 15

4 4th

0.3976 0.3976

. A5 . A5

XXII XXII

(a) 8 (a) 8

(a) 3 (a) 3

0.4649 0.4649

A A

(b) 16 (b) 16

(b) 2.5 (b) 2.5

XXIII XXIII

60 60

4.5 4.5

2.88 2.88

EA-P EA-P

EA = Äthylacetat. A = Aceton. P = Petroläther Kp 60 - 80°. EA = ethyl acetate. A = acetone. P = petroleum ether Kp 60 - 80 °.

Anmerkungen: Remarks:

1. Anteile (a) 500 mg, (b) 670 mg, (c) 424 mg, (d) 171 mg des Zwischenpro-dukt-Dimethylthiocarbaminsäureanhydrids wurden zur Charakterisierung entfernt. 1. Portions (a) 500 mg, (b) 670 mg, (c) 424 mg, (d) 171 mg of the intermediate dimethylthiocarbamic anhydride were removed for characterization.

2. Die Charakterisierung wurde an einer Probe durchgeführt, die zweimal aus Äthylacetat umkristallisiert wurde. Ausbeuten (a) 84%, (b) 69%. 2. The characterization was carried out on a sample which was recrystallized twice from ethyl acetate. Yields (a) 84%, (b) 69%.

3. Das Produkt war mit Äthylacetat (etwa 0,2 Mol) solvatisiert. 3. The product was solvated with ethyl acetate (about 0.2 mol).

4. DasZwischenprodukt-Dimethylthiocarbaminsäureanhydrid (1,435 g) kristallisierte aus Äthylacetat. Ein Anteil von 95 mg zur Charakterisierung entfernt. 4. The intermediate dimethylthiocarbamic anhydride (1.435 g) crystallized from ethyl acetate. A portion of 95 mg removed for characterization.

5. Die Charakterisierung wurde durchgeführt an einer Probe, umkristallisiert zweimal aus Aceton (Ausbeute 73%). 5. The characterization was carried out on a sample, recrystallized twice from acetone (yield 73%).

6. Das Produkt kristallisierte aus Äthylacetat. 6. The product crystallized from ethyl acetate.

7. 1,46 g Natriumjodid waren ebenfalls in der Reaktion anwesend. 7. 1.46 g of sodium iodide was also present in the reaction.

8. Das Zwischenprodukt-Dimethylthiocarbaminsäureanhydrid ( 1,123 g) kristallisierte aus Äthylacetat. Ein Anteil von 200 mg wurde Chromatographien (p.l.c., Chloroform-Aceton, 9:1) und aus Äthylacetat umkristallisiert (Ausbeute 65%). 8. The intermediate dimethylthiocarbamic anhydride (1.123 g) crystallized from ethyl acetate. A 200 mg portion was chromatographed (p.l.c., chloroform-acetone, 9: 1) and recrystallized from ethyl acetate (yield 65%).

9. Die Reaktion wurde an 781 mg Anhydrid durchgeführt. 9. The reaction was carried out on 781 mg of anhydride.

10. 2,13g Natriumjodid waren ebenfalls in der Reaktion anwesend. 10. 2.13g sodium iodide was also present in the reaction.

Herstellung XXIV Manufacturing XXIV

9a-Chlor-11 ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo- Î7 a-propionyl-oxyandrosta-1,4-dien-17ß-carbothiosäure und 9a-chloro-11β-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo Î7 a-propionyl-oxyandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioic acid and

9ß, 11 ß-Epoxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-propionyloxyan-drosta-1,4-dien-17ß-carbothiosäure (XXIV) 9ß, 11 ß-epoxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-propionyloxyan-drosta-1,4-diene-17ß-carbothioic acid (XXIV)

Eine Suspension von 5,586 g 17ß-N,N-DimethyIthiocarba- A suspension of 5.586 g 17ß-N, N-dimethyIthiocarba-

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

651307 651307

10 10th

moyloxycarbonyï-9a-chlor-11 ß-hydroxy-16ß-methyl-17a-propionyloxyandrosta-l,4-dien-3-on in 16 ml Diäthylamin wurde unter Rückfluss unter Stickstoff während 5 h 40 min gehalten. Die Reaktion wurde in 450 ml Wasser gegossen, mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf den pH 10 angesäuert und mit dreimal 60 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinten Extrakte wurden mit Wasser gewaschen und anschliessend mit viermal 50 ml wässriger Natriumcarbonatlösung extrahiert. Die wässrigen Extrakte wurden mit 6 n-Chlorwasserstoffsäure auf den pH 1 angesäuert und mit dreimal 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinten Extrakte wurden mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt unter Bildung von 2,834 g eines farblosen Schaums. moyloxycarbonyï-9a-chloro-11β-hydroxy-16ß-methyl-17a-propionyloxyandrosta-l, 4-dien-3-one in 16 ml of diethylamine was kept under reflux under nitrogen for 5 h 40 min. The reaction was poured into 450 ml of water, acidified to pH 10 with concentrated hydrochloric acid and extracted with three times 60 ml of ethyl acetate. The combined extracts were washed with water and then extracted four times with 50 ml of aqueous sodium carbonate solution. The aqueous extracts were acidified to pH 1 with 6N hydrochloric acid and extracted three times with 50 ml of ethyl acetate. The combined extracts were washed with water and saturated sodium chloride solution and dried, and the solvent was removed in vacuo to give 2.834 g of a colorless foam.

Zwei Kristallisationen des Gemischs aus Äthylacetat ergaben 0,527 g 9a-Chlor-l 1 ß-hydroxy- 16ß-methyl-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-carbothiosäure in Form von weissen Prismen vom Fp. 167-171° Two crystallizations of the mixture from ethyl acetate gave 0.527 g of 9a-chloro-l 1β-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioic acid in the form of white prisms, mp. 167- 171 °

[a] d+128° (c 0,99). [a] d + 128 ° (c 0.99).

Die Mutterlaugen der Kristallisationen enthielten eine weitere Menge der vorstehenden 9a-Chlor-l lß-hydroxycarbo-thiosäure zusammen mit 9ß, 11 ß-Epoxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-dien-l 7ß-carbothiosäure. The mother liquors from the crystallizations contained a further amount of the above 9a-chloro-1β-hydroxycarbothioic acid together with 9β, 11β-epoxy-16β-methyl-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-diene-1 7ß- carbothioic acid.

Herstellung XXV Manufacturing XXV

S-J odmethyl-9a-fluor-11 ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-carbothioat (XXV) S-J odmethyl-9a-fluorine-11β-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioate (XXV)

Eine Lösung von 500 mg der Verbindung des Beispiels 1 (nachfolgend beschrieben) und 1,874 g Natriumjodid in 15 ml Aceton wurde unter Rückfluss 6,5 h gerührt und erwärmt. 75 ml Äthylacetat wurden anschliessend zugesetzt, und die Lösung wurde nacheinander mit Wasser, 10% Natriumthio-sulfatlösung, 5% Natriumhydrogencarbonatlösungund Wasser gewaschen, getrocknet und verdampft unter Bildung von 525 mg eines fast weissen Schaums. P.l.c. in Chloroform-Aceton (6:1) ergab 478 mg eines fast weissen Schaums, der zweimal aus Aceton kristallisiert wurde, ohne Erwärmen über Raumtemperatur, unter Bildung von 241 mg farbloser Kristalle des Titel-S-Jodmethylesters vom Fp. 196-197°, [a] d -32° (c 1,01). A solution of 500 mg of the compound of Example 1 (described below) and 1.874 g of sodium iodide in 15 ml of acetone was stirred and heated under reflux for 6.5 h. 75 ml of ethyl acetate was then added and the solution was washed successively with water, 10% sodium thiosulfate solution, 5% sodium hydrogen carbonate solution and water, dried and evaporated to give 525 mg of an almost white foam. P.l.c. in chloroform-acetone (6: 1) gave 478 mg of an almost white foam, which was crystallized twice from acetone, without heating above room temperature, to give 241 mg of colorless crystals of the title S-iodomethyl ester, mp 196-197 °, [a] d -32 ° (c 1.01).

Herstellung XXVI-XXXVII Manufacturing XXVI-XXXVII

Nach der gleichen allgemeinen Arbeitsweise wie in der Following the same general procedure as in the

Herstellung XXV beschrieben, jedoch unter Verwendung des S-Chlormethyl-17ß-carbothioats entsprechend dem gewünschten Produkt als Ausgangsmaterial (die Verfahrensdetails sind in der Tabelle II nachstehend aufgeführt), s wurden folgende Verbindungen hergestellt: Preparation XXV described, but using S-chloromethyl-17ß-carbothioate corresponding to the desired product as the starting material (the process details are listed in Table II below), the following compounds were prepared:

XXVI. S-Jodmethyl-17a-acetoxy-9a-fluor-l lß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-1,4-dien-17ß-carbothioat, Fp. XXVI. S-iodomethyl-17a-acetoxy-9a-fluoro-lß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioate, mp.

io 204-205°, [a] d -29° (c 0,98). io 204-205 °, [a] d -29 ° (c 0.98).

XXVII. S-Jodmethyl-1 lß-hydroxy-3-oxo-17a-propionyI-oxyandrosta-l,4-dien-I7ß-carbothioat, [a] d +26° (c0,47). XXVII. S-iodomethyl-1ß-hydroxy-3-oxo-17a-propionyI-oxyandrosta-l, 4-diene-17ß-carbothioate, [a] d + 26 ° (c0.47).

XXVIII. S-Jodmethyl-1 lß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-dien- 17ß-carbothioat, XXVIII. S-iodomethyl-1ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioate,

15 [a] d +5° (c0,47). 15 [a] d + 5 ° (c0.47).

XXIX. S-Jodmethyl-9a-chlor-llß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-dien-l 7ß-carbothioat, [a] d+7°(c0,36). XXIX. S-iodomethyl-9a-chloro-11ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-diene-l 7ß-carbothioate, [a] d + 7 ° (c0.36).

XXX. S-Jodmethyl-9a-fluor-l lß-hydroxy-16a-methyl-3- XXX. S-iodomethyl-9a-fluoro-lß-hydroxy-16a-methyl-3-

20 oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-dien- 17ß-carbothioat, 20 oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioate,

[a]D +85°(cO,55). [a] D + 85 ° (cO, 55).

XXXI. S-Jodmethyl-6a,9a-difluor-11 ß-hydroxy-16a-methyl-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-car-bothioat. XXXI. S-iodomethyl-6a, 9a-difluoro-11β-hydroxy-16a-methyl-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-diene-17ß-car-bothioate.

25 XXXII. S-Jodmethyl-9a-fluor-11 ß-hydroxy-16-methylen-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-carbothioat, Fp. 191 -199°, [a] d -31 ° (c 0,99). 25 XXXII. S-iodomethyl-9a-fluoro-11β-hydroxy-16-methylene-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioate, mp. 191 -199 °, [a] d -31 ° ( c 0.99).

XXXIII. S-Jodmethyl-9a-fluor-l lß-hydroxy-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-carbothioat, Fp. XXXIII. S-iodomethyl-9a-fluoro-lß-hydroxy-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioate, m.p.

so 175-178°, [a]D+4° (c 0,50). so 175-178 °, [a] D + 4 ° (c 0.50).

XXXIV. S-Jodmethyl-6a-fluor-l lß-hydroxy-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-carbothioat, Fp. 195-197°, [a]o +18° (cO,64). XXXIV. S-iodomethyl-6a-fluoro-lß-hydroxy-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioate, mp 195-197 °, [a] o + 18 ° (co, 64) .

XXXV. S-Jodmethyl-17a-acetoxy-6a,9a-difluor-11 ß- XXXV. S-iodomethyl-17a-acetoxy-6a, 9a-difluoro-11 ß-

35 hydroxy-16a-methyl-3-oxoandrosta-1,4-dien-17ß-carbo- 35 hydroxy-16a-methyl-3-oxoandrosta-1,4-diene-17ß-carbo-

thioat, Fp. 241-243°, [a] d +78° (c0,78). thioate, mp 241-243 °, [a] d + 78 ° (c0.78).

XXXVI. S-Jodmethyl-17a-butyryloxy-6a,9a-difluor-l lß-hydroxy-16a-methyl-3-oxoandrosta-1,4-dien-17ß-carbo-thioat, Fp. 210-212°, [a] d +89° (c 0,90). XXXVI. S-iodomethyl-17a-butyryloxy-6a, 9a-difluoro-l lß-hydroxy-16a-methyl-3-oxoandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioate, mp. 210-212 °, [a] d + 89 ° (c 0.90).

40 XXXVII. S-Jodmethyl-9a-fluor-llß-hydroxy-16a,17a-isopropylidendioxy-3-oxoandrosta-l,4-dien-17ß-carbo-thioat, Fp. 261-270° (Zers.), 40 XXXVII. S-iodomethyl-9a-fluoro-11ß-hydroxy-16a, 17a-isopropylidenedioxy-3-oxoandrosta-l, 4-diene-17ß-carbothioate, mp. 261-270 ° (dec.),

[a] d +97° (c0,48, Dimethylsulfoxid). [a] d + 97 ° (c0.48, dimethyl sulfoxide).

Tabelle II Table II

Halogenaustausch an S-Halogenalkyl-17a-acyloxyandrostan-17ß-carbothioaten Halogen exchange on S-haloalkyl-17a-acyloxyandrostane-17ß-carbothioates

Herstellung Nr. Manufacturing No.

Nal Nal

Ausgangssteroid Parent steroid

Lösungs Solution

Reaktionszeit (h) Response time (h)

PLC PLC

Kristallisations Crystallization

Produkt product

(mg) (mg)

Halogeneinsatz mittel unt. Rückfluss Halogen insert medium and reflux

(Siliciumdioxid) (Silicon dioxide)

lösungsmittel solvent

(mg) (mg)

(mg) (mg)

(ml) (ml)

CHCb-MeaCO CHCb-MeaCO

XXVI XXVI

6632 6632

Cl1715 Cl1715

20 20th

"3.5 "3.5

- -

EA EA

2161 2161

XXVII XXVII

3800 3800

Cl 925 Cl 925

10 10th

4 4th

- -

- -

1084 1084

XXXVIII XXXVIII

3260 3260

Cl 840 Cl 840

10 10th

3 3rd

- -

- -

969 969

XXIX XXIX

1995 1995

Cl 536 Cl 536

20 20th

6.5 6.5

- -

- -

591 591

XXX XXX

2160 2160

Cl 580 Cl 580

10 10th

3 3rd

- -

- -

685 685

XXXI XXXI

1200 1200

Cl 303 Cl 303

30 30th

5 5

- -

- -

3173 3173

XXXII XXXII

7361 7361

Cl1953 Cl1953

23 23

6 6

19:1 19: 1

A A

2962 2962

XXXIII XXXIII

5500 5500

Cl1300 Cl1300

35 35

4 4th

- -

M M

12506 12506

XXXIV XXXIV

8400 8400

Cl 2000 Cl 2000

54 54

4.5 4.5

- -

EA-P EA-P

1800 1800

XXXV XXXV

19000 19000

Cl4750 Cl4750

200 200

5 5

- -

EA EA

46205 46205

XXXVI XXXVI

6500 6500

Cl1620 Cl1620

70 70

5.5 5.5

- -

EA EA

16104 16104

XXXVII XXXVII

5491 5491

Cl 1419 Cl 1419

20 20th

24 24th

9:1 9: 1

A A

2247 2247

EA = Äthylacetat; A = Aceton; M = Methanol; P = Petroläther Kp. 60-80°. EA = ethyl acetate; A = acetone; M = methanol; P = petroleum ether bp 60-80 °.

Anmerkungen: Remarks:

1. Erhalten aus einem Teil von 300 mg des Rohprodukts (2,024 g) 1. Obtained from a portion of 300 mg of the crude product (2.024 g)

2. Erhalten aus einem Teil von 400 mg des Rohprodukts (2,058 g). 2. Obtained from a portion of 400 mg of the crude product (2.058 g).

3. Das Produkt wurde direkt zur Herstellung des entsprechenden Fluormethyl-17ß-carbothioats verwendet. 3. The product was used directly to prepare the corresponding fluoromethyl-17β-carbothioate.

4. Solvatisiert mit 0,5 h2o. 4. Solvated with 0.5 h2o.

5. Solvatisiert mit 0,1 EA. 5. Solvated with 0.1 EA.

6. Solvatisiert mit 0,2 EA + 0,5 HiO. 6. Solvated with 0.2 EA + 0.5 HiO.

7. Erhalten aus einem Teil von 300 mg des rohen kristallinen Produkts (1,611 j 7. Obtained from a portion of 300 mg of the crude crystalline product (1.611 j

11 11

651 307 651 307

Herstellung XXXVIII Production XXXVIII

S-J odmethyl-6a,9a-difluor-11 ß-hydroxy-16a, 17a-isopro-pylidendioxy-3-oxoandrosta-1,4-dien- 17ß-carbothioat S-J odmethyl-6a, 9a-difluoro-11β-hydroxy-16a, 17a-isopro-pylidendioxy-3-oxoandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioate

(XXXVIII) (XXXVIII)

Eine Lösung von 0,795 g der nachstehend beschriebenen Verbindung des Beispiels 4 in 50 ml Aceton wurde unter Rückfluss mit 2,969 g Natriumjodid während 5,5 h erwärmt. 75 ml Äthylacetat wurden zugesetzt, und die Lösung wurde nacheinander mit Wasser, Natriummetabisulfitlösung gewaschen, anschliessend getrocknet, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt unter Bildung von 0,893 g eines fast weissen Feststoffs. Ein Teil von 0,205 g davon wurde zweimal aus Äthylacetat kristallisiert unter Bildung von 0,105 g des Titel-S-Jodmethylthioesters in Form von weissen Prismen vom Fp. 260-262° (Zers.) A solution of 0.795 g of the compound of Example 4 described below in 50 ml of acetone was heated under reflux with 2.969 g of sodium iodide for 5.5 hours. 75 ml of ethyl acetate was added and the solution was washed successively with water, sodium metabisulfite solution, then dried and the solvent was removed in vacuo to give 0.893 g of an almost white solid. A portion of 0.205 g thereof was crystallized twice from ethyl acetate to give 0.105 g of the title S-iodomethylthioester in the form of white prisms, mp. 260-262 ° (dec.)

[a] d + 81 ° (c 0,6, Dimethylsulfoxid). [a] d + 81 ° (c 0.6, dimethyl sulfoxide).

Herstellung XXXIX Manufacture XXXIX

S-2' -Bromäthyl-9a-fluor-11 ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-carbothioat S-2 '-Bromethyl-9a-fluoro-11β-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioate

(XXXIX) (XXXIX)

0,5 g I wurden wie für den S-Chlormethylester (Beispiel 1, Methode A, wie nachstehend beschrieben) behandelt, jedoch unter Verwendung von 1,2-Dibromäthan unter Bildung von 0,409 g farbloser Kristalle des Titel-S-2'-Bromäthylesters vom Fp. 174-145° 0.5 g of I was treated as for the S-chloromethyl ester (Example 1, Method A as described below), but using 1,2-dibromoethane to form 0.409 g of colorless crystals of the title S-2'-bromoethyl ester m.p. 174-145 °

[a] d +120° (c 1,04). [a] d + 120 ° (c 1.04).

Herstellung XL Manufacturing XL

16a, 17a-Epoxy-9a-fluor-11 ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-l,4-dien-17ß-carbothiosäure (XL) 16a, 17a-epoxy-9a-fluoro-11β-hydroxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-l, 4-diene-17ß-carbothioic acid (XL)

Ein Gemisch von 377 mg 16a,17a-Epoxy-9a-fluor-l lß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-1,4-dien-17ß-carbon-säure und 340 mg 2-Fluor-l-methylpyridiniumtosylat in 7 ml trockenem Methylenchlorid wurde gerührt, in Eis gekühlt und 1 min mit 0,42 ml Triäthylamin behandelt. Nach 1 h wurde Schwefelwasserstoff durch das Gemisch während 30 min geleitet unter Bildung einer gelben Lösung. T.l.c. (Chlo-roform-Aceton-Essigsäure, 30:8:1) zeigte, dass sich ein weniger polares Hauptprodukt gebildet hatte. Nach dem Erwärmen auf Raumtemperatur während 1 h wurde das Gemisch mit 30 ml 2 n-Chlorwasserstoffsäure behandelt und das Produkt wurde mit Äthylacetat (dreimal 20 ml) extrahiert. Das saure Produkt wurde aus der organischen Phase mit 5% Natriumcarbonat extrahiert, die wässrigen Extrakte wurden vereint, mit 6 n-Chlorwasserstoffsäure angesäuert und anschliessend mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinten sauren Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet, unter verringertem Druck konzentriert unter Bildung nach dem Filtrieren von 274 mg fast weisser Kristalle, voraussichtlich weitgehend der instabilen 16a,17a-Epoxy-9a-fluor-11 ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-1,4-dien-17ß-car-bonthiosäure (keine Ausgangs-Oxysäure war vorhanden), wie durch das t.l.c. bewertet (Chloroform-Aceton-Essig-säure, 30:8:1, Rr etwa 0,7). A mixture of 377 mg of 16a, 17a-epoxy-9a-fluoro-1ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-1,4-diene-17ß-carboxylic acid and 340 mg of 2-fluoro-1-methylpyridinium tosylate in 7 ml of dry methylene chloride was stirred, cooled in ice and treated with 0.42 ml of triethylamine for 1 min. After 1 hour, hydrogen sulfide was bubbled through the mixture for 30 minutes to form a yellow solution. T.l.c. (Chloroform-acetone-acetic acid, 30: 8: 1) showed that a less polar major product had formed. After warming to room temperature for 1 h, the mixture was treated with 30 ml of 2N hydrochloric acid and the product was extracted with ethyl acetate (3 times 20 ml). The acidic product was extracted from the organic phase with 5% sodium carbonate, the aqueous extracts were combined, acidified with 6N hydrochloric acid and then extracted with ethyl acetate. The combined acidic extracts were washed with water, dried, concentrated under reduced pressure to form after filtering 274 mg of almost white crystals, probably largely the unstable 16a, 17a-epoxy-9a-fluoro-11β-hydroxy-16ß-methyl- 3-oxoandrosta-1,4-diene-17ß-car-bonthioic acid (no starting oxyacid was present) as indicated by the tlc rated (chloroform-acetone-acetic acid, 30: 8: 1, Rr about 0.7).

Herstellung XLI Manufacturing XLI

S-Chlormethyl-16a, 17a-epoxy-9a-fluor-11 ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-1,4-dien-17ß-carbothioat (XLI) S-chloromethyl-16a, 17a-epoxy-9a-fluoro-11β-hydroxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioate (XLI)

Methode A Method A

Eine Suspension von 753 mg 16a,17a-Epoxy-9a-fluor-l lß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-1,4-dien-17ß-carbon-säure und 680 mg 2-Fluor-1 -methylpyridiniumtosylat in 7 ml Methylenchlorid wurde tropfenweise bei 0°C mit 1,39 ml Triäthylamin behandelt und anschliessend 1 h bei 0°C gerührt. Schwefelwasserstoff wurde anschliessend durch das Gemisch während 15 min geleitet, und schliesslich wurde die resultierende Lösung eine weitere Stunde bei 0°C gerührt. 0,26 ml Bromchlormethan wurden anschliessend zugesetzt, und das Gemisch wurde gerührt und konnte sich auf Raumtemperatur erwärmen. Nach weiteren 1,5 h wurde das Reaktionsgemisch mit 250 ml Äthylacetat verdünnt und nacheinander mit 2 n-Chlorwasserstoffsäure, 5% Natriumhydrogen-carbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und zu 818 mg eines blass-gelben Feststoffs verdampft. Der Feststoff wurde einer p.l.c. in Chloroform-Aceton (9:1) (zwei Durchläufe) unterzogen. Die Hauptbande (515 mg) wurde aus Aceton kristallisiert unter Bildung von 447 mg weisser Nadeln des Titel-S-Chlormethylesterepoxids vom Fp. 246-251° A suspension of 753 mg 16a, 17a-epoxy-9a-fluoro-1 lß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-1,4-diene-17ß-carboxylic acid and 680 mg 2-fluoro-1-methylpyridinium tosylate in 7 ml of methylene chloride was treated dropwise at 0 ° C with 1.39 ml of triethylamine and then stirred at 0 ° C for 1 h. Hydrogen sulfide was then passed through the mixture for 15 min, and finally the resulting solution was stirred at 0 ° C for another hour. 0.26 ml bromochloromethane was then added and the mixture was stirred and allowed to warm to room temperature. After a further 1.5 h, the reaction mixture was diluted with 250 ml of ethyl acetate and washed successively with 2N hydrochloric acid, 5% sodium hydrogen carbonate solution and water, dried and evaporated to 818 mg of a pale yellow solid. The solid was a p.l.c. in chloroform-acetone (9: 1) (two runs). The main band (515 mg) was crystallized from acetone to give 447 mg of white needles of the title S-chloromethyl ester epoxide, mp 246-251 °

[a] d +131° (c 0,67). [a] d + 131 ° (c 0.67).

Methode B Method B

Eine Suspension von 376 mg 16a,17a-Epoxy-9a-fluor-l lß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-1,4-dien-17ß-carbon-säure und 400 mg 2-Chlor-N-methylbenzothiazoliumtrifluor-methansulfonat in Methylenchlorid wurde tropfenweise bei 0°C mit 0,7 ml Triäthylamin behandelt. Die resultierende Lösung wurde 1,25 h bei 0°C gerührt, und anschliessend wurde Schwefelwasserstoff während 10 min durch das Gemisch geleitet. Nach einer weiteren Stunde bei 0°C wurden 0,13 ml Bromchlormethan zugesetzt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur gerührt. Zwei weitere Anteile von Bromchlormethan (0,13 ml) wurden anschliessend nach weiteren 1,5 h und 1,8 h zugesetzt. 15 min nach der letzten Zugabe wurde das Reaktionsgemisch mit 200 ml Äthylacetat verdünnt und nacheinander mit 2 n-Chlorwasserstoffsäure, 5% Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und zu einem roten kristallinen Feststoff verdampft. Der Feststoff wurde einer p.l.c. in Chloroform-Aceton (19:1) (drei Durchläufe) unterzogen. Die polarere Bande ergab einen blass-rosa Feststoff von 134 mg des Titel-S-Chlormethylesters, identisch mit einer authentischen Probe im t.l.c. A suspension of 376 mg 16a, 17a-epoxy-9a-fluoro-1 lß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-1,4-diene-17ß-carboxylic acid and 400 mg 2-chloro-N-methylbenzothiazolium trifluoro- methanesulfonate in methylene chloride was treated dropwise at 0 ° C with 0.7 ml of triethylamine. The resulting solution was stirred at 0 ° C for 1.25 h and then hydrogen sulfide was passed through the mixture for 10 min. After another hour at 0 ° C, 0.13 ml of bromochloromethane was added and the mixture was stirred at room temperature. Two further portions of bromochloromethane (0.13 ml) were then added after a further 1.5 h and 1.8 h. 15 min after the last addition, the reaction mixture was diluted with 200 ml of ethyl acetate and washed successively with 2N hydrochloric acid, 5% sodium hydrogen carbonate solution and water, dried and evaporated to a red crystalline solid. The solid was a p.l.c. in chloroform-acetone (19: 1) (three runs). The more polar band gave a pale pink solid of 134 mg of the title S-chloromethyl ester, identical to an authentic sample in the t.l.c.

Herstellung XLII Manufacturing XLII

S-Chlormethyl-9a-fluor-11 ß-, 17a-dihydroxy-16-methylen-3-oxoandrosta-1,4-dien-17ß-carbothioat (XLII) S-chloromethyl-9a-fluorine-11β-, 17a-dihydroxy-16-methylene-3-oxoandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioate (XLII)

Eine Lösung von 400 mg XLI in 16 ml Trifluoressigsäure wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach 5,5 h wurde das Reaktionsgemisch nahezu zur Trockne verdampft, und der Rückstand wurde in 100 ml Äthylacetat gelöst. Die Lösung wurde mit 5% Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und zu 466 mg eines gelblich-grünen Schaums verdampft. Der Schaum wurde einer p.l.c. in Chloroform-Aceton (9:1) (drei Durchläufe) unterzogen. Ein Anteil von 80 mg der Hauptbande (315 mg) wurde zweimal aus Aceton kristallisiert unter Bildung von 48 mg weisser Kristalle des Titel-16-Methylen-17a-alkohols vom Fp. 242-243° [a]D+36° (c 0,50). A solution of 400 mg XLI in 16 ml trifluoroacetic acid was stirred at room temperature. After 5.5 h, the reaction mixture was evaporated almost to dryness and the residue was dissolved in 100 ml of ethyl acetate. The solution was washed with 5% sodium hydrogen carbonate solution and water, dried and evaporated to 466 mg of a yellowish green foam. The foam became a p.l.c. in chloroform-acetone (9: 1) (three runs). A portion of 80 mg of the main band (315 mg) was crystallized twice from acetone to form 48 mg of white crystals of the title 16-methylene-17a alcohol, mp 242-243 ° [a] D + 36 ° (c 0 , 50).

Herstellung XLIV Manufacturing XLIV

9a-Fluor-11 ß, 17a-dihydroxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-1,4-dien-17ß-carbothiosäure (XLIV) 9a-fluoro-11ß, 17a-dihydroxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioic acid (XLIV)

Eine gerührte Lösung von 0,502 g 9a-Fluor-l lß,17a-dihy-droxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-1,4-dien-17ß-carbonsäure in 15 ml trockenem N,N-Dimethylformamid wurde bei -5° unter Stickstoff gekühlt und mit 0,435 g N,N'-Carbonyldi-imidazol behandelt, und die Reaktion wurde 18 h bei -5° gerührt. Schwefelwasserstoffgas wurde in die Reaktion während 20 min eingeblasen, und die Lösung wurde weitere 4 h gerührt und konnte sich allmählich auf 22° erwärmen. Die Reaktion wurde in Äthylacetat gegossen, und die resultierende Lösung wurde mit 2 n-Chlorwasserstoffsäure und Wasser gewaschen und anschliessend mit 2 n-Natriumcarbo- A stirred solution of 0.502 g of 9a-fluoro-lß, 17a-dihydroxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-1,4-diene-17ß-carboxylic acid in 15 ml of dry N, N-dimethylformamide was at -5 ° Cooled under nitrogen and treated with 0.435 g of N, N'-carbonyldiimidazole, and the reaction was stirred at -5 ° for 18 h. Hydrogen sulfide gas was bubbled into the reaction over 20 minutes and the solution was stirred for an additional 4 hours and allowed to gradually warm to 22 °. The reaction was poured into ethyl acetate, and the resulting solution was washed with 2N hydrochloric acid and water, and then with 2N sodium carbo-

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

651307 651307

12 12

natlösung (dreimal 50 ml) extrahiert. Die vereinten Extrakte wurden mit 60 ml Äthylacetat gewaschen und anschliessend mit weiteren 100 ml Äthylacetat bedeckt und mit Chlorwasserstoffsäure auf den pH 1,0 angesäuert. Die wässrige Schicht wurde mit weiterem Äthylacetat extrahiert, und die Extrakte wurden mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, anschliessend getrocknet, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt unter Bildung eines weissen Feststoffs, der zweimal aus Äthylacetat kristallisiert wurde, unter Bildung von 0,315 g der Titel-Carbothiosäure vom Fp. 198-201° (Zers.) nat solution (three times 50 ml) extracted. The combined extracts were washed with 60 ml of ethyl acetate and then covered with a further 100 ml of ethyl acetate and acidified to pH 1.0 with hydrochloric acid. The aqueous layer was extracted with more ethyl acetate, and the extracts were washed with water and saturated sodium chloride solution, then dried, and the solvent was removed in vacuo to give a white solid which was crystallized twice from ethyl acetate to give 0.315 g of the title -Carbothioic acid, mp. 198-201 ° (dec.)

[<x] d + 189° (c 0,71). [<x] d + 189 ° (c 0.71).

Herstellung XLV Manufacturing XLV

9a-Fluor-17 a-hydroxy-16ß-methyl-3,11 -dioxoandrosta-1,4-dien-17ß-carbothiosäure (XLV) 9a-fluoro-17 a-hydroxy-16ß-methyl-3,11 -dioxoandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioic acid (XLV)

Eine gerührte Lösung von 5,587 g XLIII in 150 ml trok-kenem N,N-Dimethylformamid wurde bei 20° unter Stickstoff mit 4,847 g N,N'-Carbonyldiimidazol behandelt, und die Reaktion wurde 4 h bei 20° gerührt. Schwefelwasserstoffgas wurde in die Reaktion während 10 min eingeblasen, und die Lösung wurde eine weitere Stunde gerührt. Die Lösung wurde in 300 ml Eis und 100 ml 2 n-Chlorwasserstoffsäure gegossen unter Bildung einer lederfarbenen Ausfällung. Diese wurde abfiltriert, über Nacht getrocknet (6,268 g) und aus Äthylacetat kristallisiert unter Bildung von 3,761 g der Titel-Carbothiosäure in Form von weissen Prismen vom Fp. 215-218° A stirred solution of 5.587 g XLIII in 150 ml dry N, N-dimethylformamide was treated with 4.847 g N, N'-carbonyldiimidazole at 20 ° under nitrogen and the reaction was stirred at 20 ° for 4 h. Hydrogen sulfide gas was bubbled into the reaction for 10 minutes and the solution was stirred for an additional hour. The solution was poured into 300 ml of ice and 100 ml of 2N hydrochloric acid to form a leather-colored precipitate. This was filtered off, dried overnight (6.268 g) and crystallized from ethyl acetate to give 3.761 g of the title carbothioic acid in the form of white prisms, mp. 215-218 °

[a] d + 143° (c 0,88, Dimethylformamid). [a] d + 143 ° (c 0.88, dimethylformamide).

Herstellung XLVI Manufacturing XLVI

9a-Fluor-17a-hydroxy-16ß-methyl-3,11 -dioxoandrosta-1,4-dien- 17ß-carbothiosäure (XLVI) 9a-fluoro-17a-hydroxy-16ß-methyl-3,11 -dioxoandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioic acid (XLVI)

Eine gerührte Lösung von 1,059 g XLIII in 50 ml trok-kenem N,N-Dimethylformamid wurde bei 20° unter Stickstoff mit 1,368 g N,N'-Thiocarbonyldiimidazol behandelt, und die Reaktion wurde 4 h bei 20° gerührt. Schwefelwasserstoffgas wurde in die Reaktion während 5 min geblasen, und die Lösung wurde eine weitere Stunde gerührt. Die Reaktion wurde zwischen 100 ml Äthylacetat und 100 ml 2 n-Chlorwasserstoffsäure aufgeteilt, und die organische Phase wurde mit 100 ml 2 n-Chlorwasserstoff und zweimal 100 ml Wasser gewaschen und wurde mit zweimal 75 ml 2 n Natriumcarbonatlösung extrahiert. Die vereinten Extrakte wurden mit 50ml Äthylacetat gewaschen, anschliessend mit 100 ml Äthylacetat bedeckt und mit Chlorwasserstoffsäure auf den pH 1 angesäuert. Die wässrige Schicht wurde mit weiteren 50 ml Äthylacetat extrahiert, und die Extrakte wurden mit Wasser, gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde aus Äthylacetat kristallisiert unter Bildung von 0,559 g der Titel-Carbothiosäure vom Fp. 212-219° [a] d +145° (c0,81, Dimethylformamid). A stirred solution of 1.059 g XLIII in 50 ml dry N, N-dimethylformamide was treated with 1.368 g N, N'-thiocarbonyldiimidazole at 20 ° under nitrogen and the reaction was stirred at 20 ° for 4 hours. Hydrogen sulfide gas was bubbled into the reaction for 5 minutes and the solution was stirred for an additional hour. The reaction was partitioned between 100 ml of ethyl acetate and 100 ml of 2N hydrochloric acid, and the organic phase was washed with 100 ml of 2N hydrochloric acid and twice 100 ml of water and extracted with twice 75 ml of 2N sodium carbonate solution. The combined extracts were washed with 50 ml of ethyl acetate, then covered with 100 ml of ethyl acetate and acidified to pH 1 with hydrochloric acid. The aqueous layer was extracted with an additional 50 ml of ethyl acetate and the extracts were washed with water, saturated sodium chloride solution, dried and the solvent was removed in vacuo. The residue was crystallized from ethyl acetate to give 0.559 g of the title carbothioic acid, mp 212-219 ° [a] d + 145 ° (c0.81, dimethylformamide).

Herstellung XLVII Manufacturing XLVII

S-Chlormethyl-9a-fluor-11 ß, 17a-dihydroxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-1,4-dien-17ß-carbothioat (XLVII) S-chloromethyl-9a-fluoro-11ß, 17a-dihydroxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioate (XLVII)

Eine gerührte Lösung von 0,160 g XLIV und 0,040 g Natri-umhydrogencarbonat in 6 ml N,N-Dimethylformamid wurde mit 0,1 ml Bromchlormethan behandelt, und es wurde eine weitere Stunde bei 22° gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 100 ml Äthylacetat verdünnt, und die Lösung wurde nacheinander mit 2 n-Chlorwasserstoffsäure, Wasser, 2 n-Natriumcarbonatlösung, Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, anschliessend getrocknet, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde zweimal aus Äthylacetat kristallisiert unter Bildung von 0,193 g des Titel-S-Chlormethylthiolesters in Form von weissen Platten, solvatisiert mit Äthylacetat (1 Mol) vom Fp. 126-130° A stirred solution of 0.160 g XLIV and 0.040 g sodium hydrogen carbonate in 6 ml N, N-dimethylformamide was treated with 0.1 ml bromochloromethane and stirring was continued at 22 ° for an additional hour. The reaction mixture was diluted with 100 ml of ethyl acetate and the solution was washed successively with 2N hydrochloric acid, water, 2N sodium carbonate solution, water and saturated sodium chloride solution, then dried, and the solvent was removed in vacuo. The residue was crystallized twice from ethyl acetate to give 0.193 g of the title S-chloromethylthiol ester in the form of white plates, solvated with ethyl acetate (1 mol), mp 126-130 °

[a]d+147,5° (c 0,64). [a] d + 147.5 ° (c 0.64).

Herstellung XLVIII Manufacturing XLVIII

9a-Fluor-16ß-methyl-3,11 -dioxo-17a-propionyloxyan-drosta-1,4-dien-17ß-carbothiosäure (XLVIII) 9a-fluoro-16ß-methyl-3,11 -dioxo-17a-propionyloxyan-drosta-1,4-diene-17ß-carbothioic acid (XLVIII)

Eine gerührte Lösung von 0,485 g XLV und 0,57 ml Triäthylamin in Methylenchlorid wurde in Eis-Salz gekühlt, mit 0,43 ml Propionylchlorid behandelt, und die Reaktion wurde 1,5 h bei 0° gerührt. Das Gemisch wurde zwischen 75 ml Äthylacetat und 75 ml 2 n-Natriumcarbonatlösung aufgeteilt, und die organische Schicht wurde nacheinander mit weiterer 2 n-Natriumcarbonatlösung, Wasser, 2 n-Chlorwasserstoffsäure, Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, anschliessend getrocknet, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt unter Bildung von 0,562 g eines gelben kristallinen Feststoffs. Dieser wurde in 10 ml Aceton gelöst, 1,0 ml Diäthylamin wurden zugesetzt, und die Reaktion wurde 1,25 h bei 22° gerührt. Die Lösungsmittel wurden im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde zwischen 30 ml Äthylacetat und 30 ml 2 n-Chlorwasserstoffsäure aufgeteilt. Die Äthylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und mit zweimal 30 ml 2 n-Natriumcarbonatlösung extrahiert. Die vereinten Extrakte wurden mit 30 ml Äthylacetat gewaschen und mit 60 ml Äthylacetat bedeckt und mit Chlorwasserstoffsäure auf den pH 1 angesäuert. Die Äthylacetatschicht wurde mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, anschliessend getrocknet, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt unter Bildung eines weissen Feststoffs, der zweimal aus Äthylacetat kristallisiert wurde unter Bildung von 0,290 g des Titel-Esters vom Fp. 173-180° A stirred solution of 0.485 g XLV and 0.57 ml triethylamine in methylene chloride was cooled in ice salt, treated with 0.43 ml propionyl chloride and the reaction was stirred at 0 ° for 1.5 h. The mixture was partitioned between 75 ml of ethyl acetate and 75 ml of 2N sodium carbonate solution, and the organic layer was washed successively with further 2N sodium carbonate solution, water, 2N hydrochloric acid, water and saturated sodium chloride solution, then dried, and the solvent was evaporated in Vacuum removed to give 0.562 g of a yellow crystalline solid. This was dissolved in 10 ml of acetone, 1.0 ml of diethylamine was added, and the reaction was stirred at 22 ° for 1.25 h. The solvents were removed in vacuo and the residue was partitioned between 30 ml of ethyl acetate and 30 ml of 2N hydrochloric acid. The ethyl acetate layer was washed with water and extracted with twice 30 ml of 2N sodium carbonate solution. The combined extracts were washed with 30 ml of ethyl acetate and covered with 60 ml of ethyl acetate and acidified to pH 1 with hydrochloric acid. The ethyl acetate layer was washed with water and saturated sodium chloride solution, then dried, and the solvent was removed in vacuo to give a white solid which was crystallized twice from ethyl acetate to give 0.290 g of the title ester, mp 173-180 °

[a] d +148° (c 1,03). [a] d + 148 ° (c 1.03).

Herstellung XLIX Manufacturing XLIX

S-Chlormethyl-9a-fluor-17ß-hydroxy-16ß-methyl-3,11-dioxoandrosta-l,4-dien-17ß-carbothioat(XLIX) S-chloromethyl-9a-fluoro-17ß-hydroxy-16ß-methyl-3,11-dioxoandrosta-l, 4-diene-17ß-carbothioate (XLIX)

Eine Lösung von 5,006 g XLV und 1,612 g Natriumbicar-bonat in 50 ml N,N-Dimethylacetamid wurde mit 1,24 ml Bromchlormethan behandelt, und die Reaktion wurde 3,3 h bei 22° gerührt. Die Lösung wurde mit 70 ml Äthylacetat verdünnt und nacheinander mit 2 n-Chlorwasserstoffsäure, Wasser, Natriumetabisulfitlösung, Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, anschliessend getrocknet, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt unter Bildung von 3,638 g eines crèmefarbenen Feststoffs. Die analytische Probe erhielt man nach präparativer t.l.c. (Silicium-dioxidgel, entwickelt mit Chloroform:Aceton = 9,1) und kristallisierte aus Äthylacetat in Form von 0,262 g farbloser Prismen des Titel-Esters vom Fp. 223-228° A solution of 5.006 g XLV and 1.612 g sodium bicarbonate in 50 ml N, N-dimethylacetamide was treated with 1.24 ml bromochloromethane and the reaction was stirred at 22 ° for 3.3 hours. The solution was diluted with 70 ml of ethyl acetate and washed successively with 2N hydrochloric acid, water, sodium etabisulfite solution, water and saturated sodium chloride solution, then dried, and the solvent was removed in vacuo to give 3.638 g of an off-white solid. The analytical sample was obtained after preparative t.l.c. (Silicon dioxide gel, developed with chloroform: acetone = 9.1) and crystallized from ethyl acetate in the form of 0.262 g of colorless prisms of the title ester of mp 223-228 °

[a]d+251°(cl,2). [a] d + 251 ° (cl, 2).

Herstellung L Manufacturing L

9a-Fluor-11 ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-propionyl-oxy androsta-1,4-dien-17 ß-carbothiosäure (L) 9a-fluoro-11β-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-propionyl-oxy androsta-1,4-diene-17ß-carbothioic acid (L)

Eine gerührte Lösung von 0,511 g XLIV in 20 ml Methylenchlorid, enthaltend 0,6 ml Triäthylamin, wurde auf 2° gekühlt und mit 0,45 ml Propionylchlorid behandelt, und die Reaktion wurde 2,5 h bei 2° gerührt. Die Reaktion wurde zwischen Äthylacetat und Natriumhydrogencarbonat aufgeteilt und die organische Phase wurde mit Wasser, 2 n Chlorwasserstoffsäure, Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt unter Bildung von 0,634 g eines farblosen Feststoffs. Dieser wurde in 30 ml Aceton gelöst, 1,5 ml Diäthylamin wurden zugesetzt und die klare Lösung wurde 55 min bei 22° gerührt. Die Reaktion wurde mit 50 ml Äthyl- A stirred solution of 0.511 g XLIV in 20 ml methylene chloride containing 0.6 ml triethylamine was cooled to 2 ° and treated with 0.45 ml propionyl chloride, and the reaction was stirred at 2 ° for 2.5 h. The reaction was partitioned between ethyl acetate and sodium hydrogen carbonate and the organic phase was washed with water, 2N hydrochloric acid, water and saturated sodium chloride solution, dried and the solvent was removed in vacuo to give 0.634 g of a colorless solid. This was dissolved in 30 ml of acetone, 1.5 ml of diethylamine were added and the clear solution was stirred at 22 ° for 55 min. The reaction was carried out with 50 ml of ethyl

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

13 13

651 307 651 307

acetat verdünnt und wurde mit 2 n Chlorwasserstoffsäure und Wasser gewaschen und anschliessend mit 5% Natriumcarbonatlösung extrahiert. Die vereinten Extrakte wurden mit 2 n Chlorwasserstoffsäure auf den pH 1 angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinten Extrakte wurden mit s Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet und das Lösungsmittel wurde entfernt unter Bildung von 0,522 g eines farblosen Schaums, der aus Äthylacetat kristallisiert wurde unter Bildung des Titel-Esters in Form von 0,307 g farbloser Prismen vom Fp. 174-179° i« diluted acetate and was washed with 2N hydrochloric acid and water and then extracted with 5% sodium carbonate solution. The combined extracts were acidified to pH 1 with 2N hydrochloric acid and extracted with ethyl acetate. The combined extracts were washed with water and saturated sodium chloride solution and dried and the solvent was removed to give 0.522 g of a colorless foam which was crystallized from ethyl acetate to give the title ester as 0.307 g of colorless prisms, mp 174- 179 ° i «

[cc]d + 107°(c 1,0). [cc] d + 107 ° (c 1.0).

Herstellung LI Manufacturing LI

9a-Fluor-11 ß, 17a-dihydroxy-16-methylen-3-oxoandrosta-1,4-dien-17ß-carbothiosäure (LI) 15 9a-fluoro-11β, 17a-dihydroxy-16-methylene-3-oxoandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioic acid (LI) 15

Eine Lösung von 0,218 g 9a-Fluor-11 ß, 17a-dihydroxy-16-methylen-3-oxoandrosta-l,4-dien-17ß-carbonsäure in 10 ml trockenem N,N-Dimethylformamid wurde bei 22° unter Stickstoff mit 0,254 g N,N'-Carbonyldiimidazol behandelt, und die Reaktion wurde 4 h bei 22° gerührt. Schwefelwasser- 20 stoffgas wurde in die Reaktion während 5 min eingeblasen, und das Gemisch, das nunmehr blass-grün war, wurde 1 h bei 22° gerührt. Das Gemisch wurde mit 150 ml Äthylacetat verdünnt, und die Lösung wurde mit 2 n-Chlorwasserstoffsäure, Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, 25 getrocknet, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt unter Bildung von 0,222 g eines gelben Schaums, der zweimal aus Äthylacetat kristallisiert wurde unter Bildung von 0,078 g der Titel-Carbothiosäure in Form von weissen Prismen, die sich bei etwa 250° ohne zu schmelzen zersetzten 30 [a]d + 117°(cO,32). A solution of 0.218 g of 9a-fluoro-11β, 17a-dihydroxy-16-methylene-3-oxoandrosta-l, 4-diene-17ß-carboxylic acid in 10 ml of dry N, N-dimethylformamide was made at 22 ° under nitrogen with 0.254 g of N, N'-carbonyldiimidazole was treated and the reaction was stirred at 22 ° for 4 h. Hydrogen sulfide gas was bubbled into the reaction for 5 minutes and the mixture, which was now pale green, was stirred at 22 ° for 1 hour. The mixture was diluted with 150 ml of ethyl acetate and the solution was washed with 2N hydrochloric acid, water and saturated sodium chloride solution, dried, and the solvent was removed in vacuo to give 0.222 g of a yellow foam which was crystallized twice from ethyl acetate to form 0.078 g of the title carbothioic acid in the form of white prisms, which decomposed at about 250 ° without melting 30 [a] d + 117 ° (cO, 32).

Herstellung LIII Production LIII

9a-FIuor-l lß,17a-dihydroxy-3-oxoandrosta-l,4-dien-17ß- 35 carbothiosäure (LIII) 9a-Fior-lß, 17a-dihydroxy-3-oxoandrosta-l, 4-diene-17ß- 35 carbothioic acid (LIII)

Eine Lösung von 4,5 g9a-Fluor-l lß,17a-dihydroxy-3-oxoandrosta-l,4-dien-17ß-carbonsäure in 100 ml trockenem Dimethylformamid wurde unter Stickstoff mit 4,04 g N,N'-Carbonyldiimidazol 4 h bei 22°C gerührt. Schwefelwasser- 40 stoff wurde anschliessend durch die Lösung während 30 min geblasen und anschliessend weitere 15 min belassen. Das Gemisch wurde in ein Gemisch von 250 ml 2 n-Chlorwasser-stoffsäure und etwa 100 g Eis gegossen, und die resultierende Ausfällung wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen und 45 getrocknet unter Bildung von 4,56 g eines weissen Feststoffs. Ein Anteil von 120 mg wurde aus Äthanol umkristallisiert unter Bildung der Titel-Thiosäure in Form von 70 mg farbloser Kristalle vom Fp. 222-225° A solution of 4.5 g9a-fluoro-lß, 17a-dihydroxy-3-oxoandrosta-l, 4-diene-17ß-carboxylic acid in 100 ml dry dimethylformamide was added under nitrogen with 4.04 g N, N'-carbonyldiimidazole 4 h at 22 ° C stirred. Hydrogen sulfide was then blown through the solution for 30 min and then left for a further 15 min. The mixture was poured into a mixture of 250 ml of 2N hydrochloric acid and about 100 g of ice, and the resulting precipitate was collected, washed with water and dried to give 4.56 g of a white solid. A portion of 120 mg was recrystallized from ethanol to form the title thioic acid in the form of 70 mg of colorless crystals, mp. 222-225 °

[a]d+116°(c0,57). so [a] d + 116 ° (c0.57). so

Herstellung LIV Manufacturing LIV

6a,9a-Difluor-11 ß, 17a-dihydroxy-16a-methyl-3-oxoan-drosta-1,4-dien-17ß-carbothiosäure (LIV) 55 6a, 9a-difluoro-11β, 17a-dihydroxy-16a-methyl-3-oxoan-drosta-1,4-diene-17ß-carbothioic acid (LIV) 55

Eine Lösung von 12,0 g 6a,9a-Difluor-l lß,17a-dihydroxy-16a-methyl-3-oxoandrosta-l,4-dien-17ß-carbonsäure in 250 ml trockenem Dimethylformamid wurde gerührt und mit 9,94 g N,N'-Carbonyldiimidazol unter Stickstoff bei Raumtemperatur behandelt. Nach 4 h wurde Schwefelwasserstoff 60 durch die Lösung während 0,5 h geleitet, und das Gemisch wurde weitere 0,5 h belassen. Das Reaktionsgemisch wurde in 500 ml 2 n-Chlorwasserstoffsäure gegossen, die etwa 250 g Eis enthielt. Die resultierende Ausfällung wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet, unter Bil- 65 dung der Titel-Thiosäure in Form von 11,47 g eines weissen Feststoffs vom Fp. 230-232° A solution of 12.0 g of 6a, 9a-difluoro-lß, 17a-dihydroxy-16a-methyl-3-oxoandrosta-l, 4-diene-17ß-carboxylic acid in 250 ml of dry dimethylformamide was stirred and with 9.94 g Treated N, N'-carbonyldiimidazole under nitrogen at room temperature. After 4 hours, hydrogen sulfide 60 was bubbled through the solution for 0.5 hours and the mixture was left for an additional 0.5 hours. The reaction mixture was poured into 500 ml of 2N hydrochloric acid containing about 250 g of ice. The resulting precipitate was collected, washed with water and dried in vacuo to give the title thioic acid in the form of 11.47 g of a white solid, mp 230-232 °

[a] d +94° (c 0,91). [a] d + 94 ° (c 0.91).

Herstellung LV Manufacturing LV

17a-Acetoxy-6a,9a-difluor-11 ß-hydroxy-16a-methyl-3-oxoandrosta-1,4-dien-17ß-carbothiosäure (LV) 17a-acetoxy-6a, 9a-difluoro-11β-hydroxy-16a-methyl-3-oxoandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioic acid (LV)

Eine Lösung von 1,625 g LIV und 2,0 ml Triäthylamin in 75 ml Methylenchlorid wurde bei etwa 0°C gerührt und tropfenweise mit 1,275 ml Acetylchlorid behandelt und bei dieser Temperatur 1,25 h gerührt. Das Gemisch wurde mit 50 ml 2 n-Natriumcarbonat, Wasser, 50 ml 2 n-Chlorwasserstoffsäure, dreimal 50 ml Wasser, 50 ml Salzlösung gewaschen, anschliessend getrocknet und zu 1,91 g eines weissen Feststoffs verdampft. Dieser wurde in 40 ml Aceton gelöst und mit 4 ml Diäthylamin während 45 min bei 27°C gerührt. Das Gemisch wurde auf etwa 25 ml konzentriert und in 100 ml 2 n-Chlorwasserstoffsäure gegossen, die etwa 100 g Eis enthielt. Nach dem Rühren wurde die erhaltene Ausfällung gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet unter Bildung von 1,685 g eines Feststoffs. Ein Teil von 400 mg wurde aus Äthylacetat umkristallisiert unter Bildung von 280 mg des Titel-17a-Acetats vom Fp. 175-177°. A solution of 1.625 g of LIV and 2.0 ml of triethylamine in 75 ml of methylene chloride was stirred at about 0 ° C. and treated dropwise with 1.275 ml of acetyl chloride and stirred at this temperature for 1.25 h. The mixture was washed with 50 ml of 2N sodium carbonate, water, 50 ml of 2N hydrochloric acid, three times 50 ml of water, 50 ml of brine, then dried and evaporated to 1.91 g of a white solid. This was dissolved in 40 ml of acetone and stirred with 4 ml of diethylamine at 27 ° C. for 45 min. The mixture was concentrated to about 25 ml and poured into 100 ml of 2N hydrochloric acid containing about 100 g of ice. After stirring, the resulting precipitate was collected, washed with water and dried to give 1.685 g of a solid. A portion of 400 mg was recrystallized from ethyl acetate to give 280 mg of the title 17a acetate, mp 175-177 °.

Herstellung LVI Manufacturing LVI

17a-Butyryloxy-6a,9a-difluor-11 ß-hydroxy-16a-methyl-3-oxoandrosta-1,4-dien-17ß-carbothiosäure (LVI) 17a-butyryloxy-6a, 9a-difluoro-11β-hydroxy-16a-methyl-3-oxoandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioic acid (LVI)

Unter Anwendung der gleichen Verfahrensweise wie der in der Herstellung LV beschriebenen wurden 2,0 g LIV mit 1,5 ml Butyrylchlorid anstelle des Acetylchlorids umgewandelt in 2,08 g des Titel-17a-Butyrats. Ein Teil, der aus Äthylacetat umkristallisiert wurde, wies einen Fp. von 155-157° auf. Using the same procedure as that described in Preparation LV, 2.0 g of LIV with 1.5 ml of butyryl chloride instead of the acetyl chloride was converted to 2.08 g of the title 17a butyrate. A portion that was recrystallized from ethyl acetate had an mp of 155-157 °.

Herstellung LVII Manufacturing LVII

9a-Fluor-11 ß-hydroxy-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-carbothiosäure (LVII) 9a-fluoro-11β-hydroxy-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioic acid (LVII)

Unter der Anwendung der gleichen Verfahrensweise wie in der Herstellung LV beschrieben wurden 3,8 g LIII unter Verwendung von 3,9 ml Propionylchlorid anstelle von Acetylchlorid und nach Aminolyse des Zwischenprodukts mit 10,35 ml Diäthylamin in 4,17 g des Titel-17a-Propionats umgewandelt. Ein Anteil von 350 mg, umkristallisiert aus Äthylacetat, ergab 165 mg farblose Nadeln vom Fp. 135-138° Using the same procedure as described in Preparation LV, 3.8 g of LIII was used using 3.9 ml of propionyl chloride instead of acetyl chloride and after aminolysis of the intermediate with 10.35 ml of diethylamine in 4.17 g of title 17a- Propionate converted. A portion of 350 mg, recrystallized from ethyl acetate, gave 165 mg of colorless needles, mp. 135-138 °

[a]D +72° (c 0,92). [a] D + 72 ° (c 0.92).

Herstellung LVIII Manufacturing LVIII

6a,9a-Difluor-l 1 ß-hydroxy- 16a-methyl-3-oxo-17a-pro-7ß-carbothiosäure (LVIII) 6a, 9a-difluoro-l 1β-hydroxy-16a-methyl-3-oxo-17a-pro-7ß-carbothioic acid (LVIII)

Eine Lösung von 5,0 g LIV und 6,15 ml Triäthylamin in 140 ml Methylenchlorid wurde mit Eis-Salz gekühlt und tropfenweise mit 4,74 ml Propionylchlorid behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 0,75 h bei etwa 0°C gerührt und anschliessend nacheinander mit 2 n-Natriumcarbonat, Wasser, 2 n-Chlorwasserstoffsäure, Wasser und Salzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen wurde das Lösungsmittel entfernt unter Bildung von 6,35 g eines weissen Feststoffs. Dieser wurde erneut in 120 ml Aceton und 12,5 ml Diäthylamin gelöst, und nach dem Rühren bei Raumtemperatur während 1 h wurde das Volumen auf etwa 75 ml verringert. Die Lösung wurde in 200 ml 2 n-Chlorwasserstoffsäure, die etwa 300 g Eis enthielt, gegossen, und die resultierende Ausfällung wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet unter Bildung von 5,17 g eines weissen Feststoffs vom Fp. 152-155°. Durch Umkristallisieren eines Anteils von 400 mg aus Äthylacetat erhielt man 290 mg des analytisch reinen Titel-Thiosäure-17a-propionats als farblose Kristalle vom Fp. 161-164° A solution of 5.0 g LIV and 6.15 ml triethylamine in 140 ml methylene chloride was cooled with ice salt and treated dropwise with 4.74 ml propionyl chloride. The reaction mixture was stirred for a further 0.75 h at about 0 ° C. and then washed successively with 2 n sodium carbonate, water, 2 n hydrochloric acid, water and brine. After drying, the solvent was removed to give 6.35 g of a white solid. This was redissolved in 120 ml of acetone and 12.5 ml of diethylamine, and after stirring at room temperature for 1 hour, the volume was reduced to about 75 ml. The solution was poured into 200 ml of 2N hydrochloric acid containing about 300 g of ice and the resulting precipitate was collected, washed with water and dried in vacuo to give 5.17 g of a white solid, mp 152-155 °. By recrystallizing a portion of 400 mg from ethyl acetate, 290 mg of the analytically pure title thioic acid 17a-propionate was obtained as colorless crystals of mp. 161-164 °

[a] d -27° (c 0,95), dessen Infrarotspektrum im festen Zustand (in Nujol) eine unterschiedliche kristalline Form von der in der Herstellung XIX erhaltenen zeigte. [a] d -27 ° (c 0.95), whose infrared spectrum in the solid state (in nujol) showed a different crystalline form from that obtained in preparation XIX.

651 307 651 307

14 14

Herstellung LIX Manufacturing LIX

S-Chlormethyl-9a-fluor-16ß-methyl-3,11 -dioxo-17cc-pro-pionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-carbothioat (LIX) S-chloromethyl-9a-fluoro-16ß-methyl-3.11-dioxo-17cc-pro-pionyloxyandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioate (LIX)

Eine Lösung von 409 mg XLIX in 5 ml Propionsäure, 2 ml Trifluoressigsäureanhydrid und Toluol-p-sulfonsäure (0,1 ml trockene Chloroformlösung, 80 mg/ml) wurde bei 22°C während 2,75 Tagen gerührt. Das nicht-saure Produkt wurde durch Extrahieren mit Äthylacetat isoliert, nachdem es in gesättigtes Natriumhydrogencarbonat gegossen worden war. Das rohe Material wurde an Siliciumdioxid in Chloroform-Aceton (14:1) chromatographiert und aus Äthylacetat-Petrol-äther (Kp. 60-80°C) kristallisiert unter Bildung des Titel-17a-Propionats als farblose Kristalle vom Fp. 205-206° [a]n> +95°(c 1,15). A solution of 409 mg XLIX in 5 ml propionic acid, 2 ml trifluoroacetic anhydride and toluene-p-sulfonic acid (0.1 ml dry chloroform solution, 80 mg / ml) was stirred at 22 ° C. for 2.75 days. The non-acidic product was isolated by extracting with ethyl acetate after pouring it into saturated sodium hydrogen carbonate. The crude material was chromatographed on silica in chloroform-acetone (14: 1) and crystallized from ethyl acetate-petroleum ether (bp. 60-80 ° C) to give the title 17a-propionate as colorless crystals of mp. 205-206 ° [a] n> + 95 ° (c 1.15).

Herstellung LX Manufacturing LX

S-Chlormethyl-9a-fluor-11 ß, 17 a-dihydroxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-1,4-dien-17ß-carbothioat (LX) S-chloromethyl-9a-fluoro-11ß, 17 a-dihydroxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioate (LX)

Eine Suspension von 102 mg XLIX in 2,5 ml Äthanol wurde mit 10 mg Natriumborhydrid bei 22°C während 1 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 5 ml Aceton behandelt und anschliessend nahezu zur Trockene konzentriert. Der Rückstand wurde in 25 ml Äthylacetat gelöst, mit n-Chlorwasserstoffsäure, Wasser und Salzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen wurde das organische Lösungsmittel entfernt unter Bildung des Titel-1 lß-Alkohols in Form von 103 mg eines farblosen Schaums, dessen einzige Hauptkomponente äquipolar mit einer authentischen Probe durch t.l.c.-Vergleich war (Siliciumdioxid, Chloroform-Aceton, 9:1). A suspension of 102 mg XLIX in 2.5 ml ethanol was stirred with 10 mg sodium borohydride at 22 ° C for 1 h. The reaction mixture was treated with 5 ml of acetone and then concentrated almost to dryness. The residue was dissolved in 25 ml of ethyl acetate, washed with n-hydrochloric acid, water and brine. After drying, the organic solvent was removed to give the title 1ß alcohol as 103 mg of a colorless foam, the only major component of which was equipolar with an authentic sample by tlc comparison (silica, chloroform-acetone, 9: 1) .

Herstellung LXI Manufacturing LXI

9a-Fluor-l 1 ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-propionyl-oxyandrosta-1,4-dien-17ß-carbothiosäure (LXI) 9a-fluoro-l 1β-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-propionyl-oxyandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioic acid (LXI)

Methode A Method A

Eine Lösung von 603 mg (0,75 Mol Äthylacetat-Solvat) 9a-Fluor-11 ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-propionyloxy-androsta-l,4-dien-17ß-carbonsäure und 0,997 mg N,N'-Car-bonyldi(l,2,4-triazol) in 45 ml trockenem Dimethylformamid wurde unter Stickstoff während 18,5 h bei etwa 22°C gerührt. 15 ml einer Lösung, hergestellt aus 305 mg Natriumhydrid in Dimethylformamid durch Sättigen mit Schwefelwasserstoff, wurden zugesetzt, und es wurde bei Raumtemperatur während 3 Tagen gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 200 ml 2 n-Chlorwasserstoffsäure gegossen, und das Produkt wurde dreimal mit Äthylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereint, mit Wasser gewaschen und mit 5% Natriumcarbonatlösung rückextrahiert: Die alkalischen Extrakte wurden mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert und dreimal mit Äthylacetat extrahiert. Nach dem Waschen mit Wasser und Salzlösung wurden die organischen Extrakte getrocknet und auf ein geringes Volumen konzentriert. Die Titel-Thiosäure schied sich in Form von 101 mg cremefarbener Kristalle ab, dessen einzige Hauptkomponente durch Vergleich mit einer authentischen Probe im 'H NMR und durch t.l.c. (Siliciumdioxid, Chloroform-Aceton, 4:1) identifiziert wurde. A solution of 603 mg (0.75 mol of ethyl acetate solvate) 9a-fluoro-11β-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-propionyloxy-androsta-l, 4-diene-17ß-carboxylic acid and 0.997 mg N , N'-Car-bonyldi (1,2,4-triazole) in 45 ml of dry dimethylformamide was stirred under nitrogen at about 22 ° C. for 18.5 h. 15 ml of a solution prepared from 305 mg of sodium hydride in dimethylformamide by saturation with hydrogen sulfide was added, and it was stirred at room temperature for 3 days. The reaction mixture was poured into 200 ml of 2N hydrochloric acid and the product was extracted three times with ethyl acetate. The organic extracts were combined, washed with water and back extracted with 5% sodium carbonate solution: the alkaline extracts were acidified with hydrochloric acid and extracted three times with ethyl acetate. After washing with water and brine, the organic extracts were dried and concentrated to a small volume. The title thioic acid separated out in the form of 101 mg of cream-colored crystals, the only main component of which was compared with an authentic sample in 'H NMR and by t.l.c. (Silica, chloroform-acetone, 4: 1) was identified.

Methode B Method B

Eine Lösung von 701 mg (0,75 Mol Äthylacetat-Solvat) 9a-Fluor-l 1 ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-propionyloxy-androsta-l,4-dien-17ß-carbonsäureund 473 mg N,N'-Car-bonyldiimidazol in 26 mg trockenem Dimethylformamid wurde unter Stickstoff während 19,5 h bei etwa 22°C gerührt und anschliessend mit 10 ml einer Lösung von Natriumhydrid (60% Dispersion in Öl, 233 mg) in 10 ml Dimethylformamid, gesättigt mit Schwefelwasserstoff, behandelt. Das resultierende Gemisch wurde anschliessend bei Raumtemperatur 5,5 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 100 ml Äthylacetat verdünnt und mit 2 n-Chlorwasserstoffsäure, Wasser und Salzlösung gewaschen, anschliessend getrocknet und zu 186 mg eines Schaums verdampft. Die Titel-Thiosäure zeigte sich als Hauptkomponente in dem Produkt durch 'H NMR und durch t.l.c. (Siliciumdioxid, Chloroform-Aceton, 4:1, und Chloroform-Aceton-Essigsäure, 30:8:1) im Vergleich mit einer authentischen Probe. A solution of 701 mg (0.75 mol ethyl acetate solvate) 9a-fluoro-1 1β-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-propionyloxy-androsta-l, 4-diene-17ß-carboxylic acid and 473 mg N , N'-carbonyldiimidazole in 26 mg of dry dimethylformamide was stirred under nitrogen for 19.5 hours at about 22 ° C. and then with 10 ml of a solution of sodium hydride (60% dispersion in oil, 233 mg) in 10 ml of dimethylformamide, saturated with hydrogen sulfide, treated. The resulting mixture was then stirred at room temperature for 5.5 hours. The reaction mixture was diluted with 100 ml of ethyl acetate and washed with 2N hydrochloric acid, water and brine, then dried and evaporated to 186 mg of a foam. The title thioacid appeared as the main component in the product by 'H NMR and by t.l.c. (Silica, chloroform-acetone, 4: 1, and chloroform-acetone-acetic acid, 30: 8: 1) compared to an authentic sample.

Methode C Method C

Bei einer fast identischen Reaktion zu der in der Methode A beschriebenen wurde die Carbonsäure mit 1,587 g 1,1'-Carbonyldibenzotriazol anstelle von N,N'-Carbonyl-di(l,2,4-triazol) bei Raumtemperatur während 6 h behandelt. Nach dem Zusatz der Lösung, erhalten aus Schwefelwasserstoff und Natriumhydrid in Dimethylformamid, wurde die Reaktion 41,5 h weitergeführt. Das rohe Produkt erhielt man als einen Schaum; t.l.c. (Siliciumdioxid, Chloroform-Aceton, 4:1, und Chloroform-Aceton-Essigsäure, 30:8:1) zeigte, dass die Titel-Thiosäure als Hauptkomponente vorhanden war, wobei man sich eines Vergleichs mit einer authentischen Probe bediente. In an almost identical reaction to that described in Method A, the carboxylic acid was treated with 1.587 g of 1,1'-carbonyldibenzotriazole instead of N, N'-carbonyl-di (1,2,4-triazole) at room temperature for 6 hours. After the addition of the solution, obtained from hydrogen sulfide and sodium hydride in dimethylformamide, the reaction was continued for 41.5 h. The crude product was obtained as a foam; t.l.c. (Silicon dioxide, chloroform-acetone, 4: 1, and chloroform-acetone-acetic acid, 30: 8: 1) showed that the title thioic acid was present as the main component, using a comparison with an authentic sample.

Herstellung LXII Manufacturing LXII

S-Chlormethyl-6a,9a-difluor-16a-methyl-3-oxo-17a-pro-pionyloxy-11 ß-trifluoracetoxyandrosta-1,4-dien-17ß-carbo-thioat (LXII) S-chloromethyl-6a, 9a-difluoro-16a-methyl-3-oxo-17a-pro-pionyloxy-11β-trifluoroacetoxyandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioate (LXII)

Eine Lösung von 100 mg der Verbindung des Beispiels 5 (nachfolgend aufgeführt) in 2 ml trockenem Tetrahydrofuran und 0,1 ml Pyridin wurde mit 0,05 ml Trifluoressigsäureanhydrid behandelt, und das Gemisch wurde 0,5 h bei Raumtemperatur gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen, und das Produkt wurde dreimal mit Äthylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und verdampft unter Bildung von 116 mg des homogenen Titel-Trifluoracetats entsprechend 'H NMR-Spektroskopie (Singulett bei 8,59t, 19-Protonen in Deuterochloroform) und t.l.c. an Siliciumdioxid ( Aceton-Petroläther, Kp. 40-60°C, 1:3). Eine analytische Probe aus Äther-Pentan zeigte Fp. 158-162° A solution of 100 mg of the compound of Example 5 (listed below) in 2 ml of dry tetrahydrofuran and 0.1 ml of pyridine was treated with 0.05 ml of trifluoroacetic anhydride and the mixture was kept at room temperature for 0.5 h. The reaction mixture was poured into water and the product was extracted three times with ethyl acetate. The organic extracts were washed with water, dried and evaporated to give 116 mg of the homogeneous title trifluoroacetate according to 1 H NMR spectroscopy (singlet at 8.59 t, 19 protons in deuterochloroform) and t.l.c. on silica (acetone-petroleum ether, bp 40-60 ° C, 1: 3). An analytical sample of ether-pentane showed mp 158-162 °

[a] d +56° (c0,23). [a] d + 56 ° (c0.23).

Beispiele der Veresterung Examples of esterification

Beispiel 1 example 1

S-Chlormethyl-9a-fluor-11 ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-l,4-dien-17ß-carbothioat S-chloromethyl-9a-fluoro-11β-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-l, 4-diene-17ß-carbothioate

Methode A Method A

Eine Lösung von 2,115 g I in 7 ml Dimethylacetamid wurde mit 592 mg Natriumhydrogencarbonat und 0,46 ml Bromchlormethan behandelt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach 2 h wurde das Reaktionsgemisch mit 500 ml Äthylacetat verdünnt und mit 5% Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und verdampft unter Bildung von 1,560 g eines orange-far-benen Schaums. P.l.c. in Chloroform-Aceton (19:1) ergab 803 mg eines fast weissen Schaums, der zweimal aus Methanol kristallisiert wurde unter Bildung von 668 mg fast weisser Nadeln des Titel-S-Chlormethylesters vom Fp. 212-214°C [a] d +44° (c 1,06). A solution of 2.115 g I in 7 ml dimethylacetamide was treated with 592 mg sodium hydrogen carbonate and 0.46 ml bromochloromethane and the mixture was stirred at room temperature. After 2 hours, the reaction mixture was diluted with 500 ml of ethyl acetate and washed with 5% sodium hydrogen carbonate solution and water, dried and evaporated to give 1.560 g of an orange foam. P.l.c. in chloroform-acetone (19: 1) gave 803 mg of an almost white foam which was crystallized twice from methanol to give 668 mg of almost white needles of the title S-chloromethyl ester, mp 212-214 ° C [a] d + 44 ° (c 1.06).

Methode B Method B

Die Titelverbindung wurde in gleicher Weise hergestellt unter Verwendung von Chlorjodmethan anstelle von Bromchlormethan. The title compound was prepared in the same way using chloroiodomethane instead of bromochloromethane.

Methode C Method C

19 mg Natriumborhydrid wurden zu einer Lösung von 230 19 mg sodium borohydride became a solution of 230

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

15 15

651307 651307

mg II in 3,5 ml Äthanol gefügt, und die Lösung wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach 20 min wurde 1 ml Aceton zugesetzt, und die Lösung wurde auf etwa ein Viertel Volumen konzentriert. 30 ml Äthylacetat wurden dann zugesetzt, und die Lösung wurde mit n-Chlorwasserstoffsäure und s Wasser gewaschen, getrocknet und verdampft unter Bildung von 239 mg eines weissen Schaums. P.l.c. in Chloroform-Aceton (19:1) ergab 188 mg eines weissen Schaums, der zweimal aus Methanol kristallisiert wurde unter Bildung von 158 mg weisser Nadeln des Titel-S-Chlormethylesters vom io Fp. 210-212° mg II in 3.5 ml of ethanol was added and the solution was stirred at room temperature. After 20 minutes, 1 ml of acetone was added and the solution was concentrated to about a quarter volume. 30 ml of ethyl acetate was then added and the solution was washed with n-hydrochloric acid and water, dried and evaporated to give 239 mg of a white foam. P.l.c. in chloroform-acetone (19: 1) gave 188 mg of a white foam, which was crystallized twice from methanol to give 158 mg of white needles of the title S-chloromethyl ester of mp 210-212 °

[a] d +44° (c 1,07). [a] d + 44 ° (c 1.07).

Beispiel 2 Example 2

S-Chlormethyl-9a-fluor-11 ß-hydroxy-16a-methyl-3-oxo- is 17a-propionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-carbothioat S-chloromethyl-9a-fluoro-11β-hydroxy-16a-methyl-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioate

Eine Lösung von 0,927 g IV in 4 ml Dimethylacetamid wurde mit 0,256 g Natriumhydrogencarbonat und 0,20 ml Bromchlormethan behandelt, und das Gemisch wurde 2 h bei 22°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen 100 ml 20 Äthylacetat und 20 ml 2 n-Chlorwasserstoffsäure aufgeteilt, und die wässrige Schicht wurde weiter mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinten Extrakte wurden nacheinander mit 2 n-Chlorwasserstoffsäure, Wasser, 3% Natriumhydrogencarbonat, Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen. 25 Nach dem Trocknen wurde das Lösungsmittel entfernt, und das rohe Produkt (757 mg) wurde zweimal aus Aceton kristallisiert unter Bildung von 0,367 g des Titel-Chlormethylthiol-esters vom Fp. 247-250° A solution of 0.927 g IV in 4 ml dimethylacetamide was treated with 0.256 g sodium hydrogen carbonate and 0.20 ml bromochloromethane and the mixture was stirred at 22 ° C for 2 h. The reaction mixture was partitioned between 100 ml of 20 ethyl acetate and 20 ml of 2N hydrochloric acid, and the aqueous layer was further extracted with ethyl acetate. The combined extracts were washed successively with 2N hydrochloric acid, water, 3% sodium hydrogen carbonate, water and saturated saline. 25 After drying, the solvent was removed and the crude product (757 mg) was crystallized twice from acetone to give 0.367 g of the title chloromethylthiol ester, mp 247-250 °

[<x]d +50,5° (c 0,63). 30 [<x] d + 50.5 ° (c 0.63). 30th

Beispiel 3 Example 3

S-Chlormethyl-11 ß-hydroxy-3-oxo-17a-propionyloxyan-drosta-1,4-dien-17ß-carbothioat S-chloromethyl-11β-hydroxy-3-oxo-17a-propionyloxyan-drosta-1,4-diene-17ß-carbothioate

Eine Lösung von 2,366 g rohem XV in 10 ml Dimethylacet- 35 amid wurde mit 756 mg Natriumhydrogencarbonat und 0,59 ml Bromchlormethan 16 h bei 22°C behandelt. Sie wurde zwischen Äthylacetat und 2 n-Chlorwasserstoffsäure aufgeteilt, und die wässrige Schicht wurde weiter mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinten organischen Phasen wurden nachein- 40 ander mit 2 n-Chlorwasserstoffsäure, Wasser, Natriumhydrogencarbonat, Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen und anschliessend getrocknet, und das Lösungsmittel wurde entfernt unter Bildung eines gelben Schaums. Das neutrale Produkt wurde gereinigt durch h.p.l.c. an Siliciumdioxid (15p. bzw. (im) in 7% Aceton in Chloroform, und das Hauptprodukt kristallisierte aus Aceton unter Bildung von 0,511 g des Titel-Chlormethylthiolesters vom Fp. 117-120° A solution of 2.366 g of crude XV in 10 ml of dimethylacet 35 amide was treated with 756 mg of sodium hydrogen carbonate and 0.59 ml of bromochloromethane at 22 ° C. for 16 h. It was partitioned between ethyl acetate and 2N hydrochloric acid, and the aqueous layer was further extracted with ethyl acetate. The combined organic phases were washed successively with 2N hydrochloric acid, water, sodium hydrogen carbonate, water and saturated saline and then dried, and the solvent was removed to give a yellow foam. The neutral product was cleaned by h.p.l.c. on silica (15p. or (im) in 7% acetone in chloroform, and the main product crystallized from acetone to give 0.511 g of the title chloromethylthiol ester of mp 117-120 °

[ex] d+56° (c 1,3). [ex] d + 56 ° (c 1.3).

Beispiel 4 Example 4

S-Chlormethyl-6a,9a-difluor-11 ß-hydroxy-16a, 17a-iso-propyliden-dioxy-3-oxoandrosta-1,4-dien-17ß-carbothioat Eine gerührte Lösung von 1,360 g IX in 10 ml N,N-Dime-thylacetamid wurde mit 0,377 g Natriumhydrogencarbonat und 0,3 ml Bromchlormethan behandelt, und es wurde weitere 1,5 h gerührt. 100 ml Äthylacetat wurden zugesetzt, und die resultierende Lösung wurde nacheinander mit 2 n-Chlorwasserstoffsäure, Wasser, Natriummetabisulfitlösung, Wasser, Natriumbicarbonatlösung, Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, anschliessend getrocknet, und die Lösung wurde konzentriert, worauf eine Kristallisation erfolgte. Das kristallisierte Produkt (0,765 g) wurde durch p.l.c. an Siliciumdioxidgel gereinigt, entwickelt mit Chloroform:Aceton (9:1). Die Hauptbande wurde mit Äthylacetat eluiert und aus Äthylacetat kristallisiert unter Bildung von 0,475 g des Titel-S-Chlormethylthioesters in Form von weissen Prismen vom Fp. 271-278° S-chloromethyl-6a, 9a-difluoro-11β-hydroxy-16a, 17a-iso-propylidene-dioxy-3-oxoandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioate A stirred solution of 1.360 g IX in 10 ml N, N-Dime-thylacetamide was treated with 0.377 g of sodium hydrogen carbonate and 0.3 ml of bromochloromethane and stirring was continued for 1.5 hours. 100 ml of ethyl acetate was added, and the resulting solution was washed successively with 2N hydrochloric acid, water, sodium metabisulfite solution, water, sodium bicarbonate solution, water and saturated sodium chloride solution, then dried, and the solution was concentrated, followed by crystallization. The crystallized product (0.765 g) was purified by p.l.c. purified on silica gel, developed with chloroform: acetone (9: 1). The main band was eluted with ethyl acetate and crystallized from ethyl acetate to give 0.475 g of the title S-chloromethylthioester in the form of white prisms, mp 271-278 °

[a] d +116° (c 0,96, Dimethylsulfoxid). [a] d + 116 ° (c 0.96, dimethyl sulfoxide).

Beispiel 5 Example 5

S-Chlormethyl-6a,9a-difluor-11 ß-hydroxy-16a-methyl-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-carbothioat Eine Lösung von 0,546 g XIX in 3 ml Dimethylacetamid wurde mit 202 mg Natriumhydrogencarbonat und 0,16 ml Bromchlormethan bei 22° während 3 h behandelt. Das Gemisch wurde mit 50 ml 2 n-Chlorwasserstoffsäure behandelt, und das Produkt wurde mit Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden vereint und nacheinander mit 2 n-Chlorwasserstoffsäure, Wasser, gesättigter Salzlösung gewaschen, getrocknet, und das Lösungsmittel wurde entfernt. Die Kristallisation aus Äthylacetat ergab 0,404 g des Titel-Chlormethylthiolesters vom Fp. 272-275° S-chloromethyl-6a, 9a-difluoro-11β-hydroxy-16a-methyl-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-diene-17ß-carbothioate A solution of 0.546 g XIX in 3 ml dimethylacetamide was added with 202 mg Sodium bicarbonate and 0.16 ml bromochloromethane treated at 22 ° for 3 h. The mixture was treated with 50 ml of 2N hydrochloric acid and the product was extracted with ethyl acetate. The extracts were combined and washed successively with 2N hydrochloric acid, water, saturated brine, dried and the solvent was removed. Crystallization from ethyl acetate gave 0.404 g of the title chloromethylthiol ester, mp 272-275 °

[a]D +49° (c 0,35). [a] D + 49 ° (c 0.35).

b b

CH3890/84A 1980-02-15 1981-02-13 Androsta-CARBOTHIOSAEUREN AND PROCESS FOR PRODUCING. CH651307A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8005174 1980-02-15
GB8013339 1980-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH651307A5 true CH651307A5 (en) 1985-09-13

Family

ID=26274505

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH98281A CH644615A5 (en) 1980-02-15 1981-02-13 ANDROSTANE CARBOTHIOATES, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND PHARMACEUTICAL COMPOSITIONS CONTAINING THE SAME.
CH3890/84A CH651307A5 (en) 1980-02-15 1981-02-13 Androsta-CARBOTHIOSAEUREN AND PROCESS FOR PRODUCING.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH98281A CH644615A5 (en) 1980-02-15 1981-02-13 ANDROSTANE CARBOTHIOATES, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND PHARMACEUTICAL COMPOSITIONS CONTAINING THE SAME.

Country Status (23)

Country Link
KR (1) KR850000969B1 (en)
AT (1) AT395427B (en)
AU (1) AU544517B2 (en)
BG (1) BG60700B2 (en)
CH (2) CH644615A5 (en)
CZ (1) CZ281275B6 (en)
DE (2) DE3105307A1 (en)
DK (1) DK147022C (en)
ES (5) ES499394A0 (en)
FI (1) FI70904C (en)
FR (2) FR2477156A1 (en)
HK (1) HK58385A (en)
IE (1) IE51394B1 (en)
IT (1) IT1170717B (en)
KE (1) KE3526A (en)
MX (1) MX9202717A (en)
MY (1) MY8500757A (en)
NL (2) NL191792C (en)
NZ (1) NZ196260A (en)
PT (1) PT72502B (en)
SE (1) SE452468B (en)
SG (1) SG36885G (en)
SK (1) SK403491A3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA817929B (en) * 1980-12-22 1982-10-27 Upjohn Co 5alpha-and 5beta-androstane-17beta-carboxylates

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1436549A (en) * 1972-06-15 1976-05-19 Glaxo Lab Ltd 17beta-mercaptocarbonyl-3alpha-hydroxy-steroids and their esters
GB1438940A (en) * 1972-07-19 1976-06-09 Glaxo Lab Ltd 17beta-haloalkoxycarbonyl-17alpha-oxysteroids
GB1514476A (en) * 1974-08-30 1978-06-14 Glaxo Lab Ltd Alkyl and haloalkyl androst-4-ene and androsta-1,4-diene-17beta-carboxylates
US4188385A (en) * 1978-04-05 1980-02-12 Syntex (U.S.A.) Inc. Thioetianic acid derivatives
GB1580517A (en) * 1978-04-06 1980-12-03 Fowler I Crutches

Also Published As

Publication number Publication date
SG36885G (en) 1985-11-15
NZ196260A (en) 1983-11-30
MY8500757A (en) 1985-12-31
ATA67481A (en) 1992-05-15
NL191792B (en) 1996-04-01
SK278140B6 (en) 1996-02-07
CZ281275B6 (en) 1996-08-14
DK147022B (en) 1984-03-19
NL191792C (en) 1996-08-02
ES524985A0 (en) 1985-01-01
KE3526A (en) 1985-06-07
DE3105307C2 (en) 1988-09-29
CH644615A5 (en) 1984-08-15
DE3153379C2 (en) 1992-11-19
CZ403491A3 (en) 1994-03-16
PT72502A (en) 1981-03-01
KR830005262A (en) 1983-08-03
MX9202717A (en) 1992-06-30
IE810282L (en) 1981-08-15
FR2485542A1 (en) 1981-12-31
ES8305379A1 (en) 1983-04-01
DK62381A (en) 1981-08-16
IT8147792A0 (en) 1981-02-13
FI70904B (en) 1986-07-18
FI70904C (en) 1986-10-27
ES518161A0 (en) 1984-01-16
SK403491A3 (en) 1996-02-07
ES8207194A1 (en) 1982-09-01
ES8600936A1 (en) 1985-10-16
ES532055A0 (en) 1985-10-16
PT72502B (en) 1982-02-05
AU6729881A (en) 1981-08-20
IE51394B1 (en) 1986-12-24
ES509539A0 (en) 1983-04-01
NL960029I1 (en) 1997-02-03
ES8502447A1 (en) 1985-01-01
AU544517B2 (en) 1985-06-06
ES499394A0 (en) 1982-09-01
NL8100707A (en) 1981-09-16
FR2477156A1 (en) 1981-09-04
KR850000969B1 (en) 1985-07-02
SE452468B (en) 1987-11-30
DK147022C (en) 1984-08-27
BG60700B2 (en) 1995-12-29
ES8402317A1 (en) 1984-01-16
DE3105307A1 (en) 1981-12-10
IT1170717B (en) 1987-06-03
FR2477156B1 (en) 1984-11-16
HK58385A (en) 1985-08-16
SE8101010L (en) 1981-08-16
FR2485542B1 (en) 1983-06-10
NL960029I2 (en) 1997-04-01
AT395427B (en) 1992-12-28
FI810444L (en) 1981-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1201114A (en) Androstane carbothioates
US4377575A (en) Corticoid-17-(alkyl carbonates) and process for their manufacture
GB2088877A (en) Androstane 17 beta carbothioates
CH631463A5 (en) METHOD FOR PRODUCING NEW SPIROLACTONE.
US4650610A (en) Androstane carbothioic acids
DE2715863A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF STEROID CARBONIC ACIDS AND THEIR ESTERS
AT363202B (en) METHOD FOR PRODUCING NEW MULTIPLE HALOGENED STEROIDS
CH651307A5 (en) Androsta-CARBOTHIOSAEUREN AND PROCESS FOR PRODUCING.
GB2137206A (en) Androstane 17-carbothioc acid derivatives
AT395428B (en) Process for the preparation of novel androstanecarbothioates
AT395429B (en) Process for the preparation of novel androstanecarbothioates
DE2365992A1 (en) 6 ALPHA-FLUORO-17,21-DIHYDROXY-16 BETA-METHYLPREGNA-4,9 (11) -DIEN-3,20-Dione-17,21-DIACETATE AND METHOD FOR PRODUCING IT
CA1205464A (en) Androstane carbothioates
AT232653B (en) Process for the preparation of 16α-methyl-allopregnanes substituted in the 21-position
DE1468900C (en) Process for debromination of 9 alpha bromine 1 lbeta hydroxy or 1 lbeta fluor steroids or 5alpha bromine 6beta hydroxy steroids
DE1568971C3 (en) Steroid oxazolines and process for their preparation
AT229497B (en) Process for the preparation of 9-halo-1, 4-pregnadien-11-ols
AT233184B (en) Process for the preparation of 3-oxo-Δ &lt;1,4&gt; steroids
DD202439A5 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ACYLOXYSTEROIDS
CH372663A (en) Process for the production of 6a-halogen pregnenes
DE1083815B (en) Process for the preparation of therapeutically active steroid compounds
DE1147942B (en) Process for the preparation of 16ª ‡, 17ª ‡ - (1-alkoxy) -alkylidene dioxysteroids
DE1518907A1 (en) Process for the production of delta -3,20-diketo-21-acyl-steriodes
DE1012911B (en) Process for the preparation of 4-pregnen-17ª ‡ -ol-3, 20-dione
DE1081888B (en) Process for the production of? -3-keto-9 ª ‡ -halogen steroids

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased