CH651088A5 - Sanitaerarmatur mit einem schwenkbaren auslaufarm. - Google Patents

Sanitaerarmatur mit einem schwenkbaren auslaufarm. Download PDF

Info

Publication number
CH651088A5
CH651088A5 CH8871/80A CH887180A CH651088A5 CH 651088 A5 CH651088 A5 CH 651088A5 CH 8871/80 A CH8871/80 A CH 8871/80A CH 887180 A CH887180 A CH 887180A CH 651088 A5 CH651088 A5 CH 651088A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pin
sanitary fitting
radial bearing
ring
fitting according
Prior art date
Application number
CH8871/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Vinzenz Grendel
Rudolf Haufe
Original Assignee
Grohe Armaturen Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe Armaturen Friedrich filed Critical Grohe Armaturen Friedrich
Publication of CH651088A5 publication Critical patent/CH651088A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0808Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation
    • F16L27/0812Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with slide bearings
    • F16L27/0816Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with slide bearings having radial sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Sanitärarmaturen mit schwenkbarem Auslaufarm werden beispielsweise bei Doppelspülbecken vorgesehen, um beide Becken von einer Zapfarmatur aus mit Frischwasser zu versorgen, oder auch bei Waschbecken, um durch den wahlweise verschwenkbaren Auslaufarm den Bewegungsraum für den Benutzer zu vergrössern.
Es sind schwenkbare Auslaufarme bekannt, bei denen ein zylindrischer Zapfen in einer Bohrung der Zapfarmatur verdrehbar gehaltert ist (DE-GM 17 78 867). Um über einen langen Gebrauchszeitraum die Verschwenkbarkeitzu gewährleisten, ist es erforderlich, den Zapfen mit relativ grossem Spiel, um z.B. den abträglichen mineralischen Ausscheidungen aus dem Wasser vorzubeugen, in der Armatur zu lagern. Hierdurch wird jedoch der Auslaufarm nur mangelhaft geführt, d.h. der Auslaufarm «klappert» bzw. wackelt an der Sanitärarmatur. Ausserdem verschleisst durch die mangelhafte Lagerung der als Dichtmittel zugeordnete O-Ring frühzeitig. Um diesen Nachteilen abzuhelfen, ist auch schon vorgeschlagen worden, zwei O-Ringe nebeneinander auf dem Zapfen vorzusehen. Die im Querschnitt runden Dichtringe aus gummielastischem Material sind jedoch zu nachgiebig und können eine präzise und langlebige Führung des Auslaufzapfens in der Armatur nicht gewährleisten.
Aus der Druckschrift DE-GM 18 71 595 ist weiter eine Sanitärarmatur bekannt, bei der zur Axialsicherung des Auslaufarms in der Aufnahmebohrung eine auf den Zapfen aufgesteckte, elastische, als Halsbuchse ausgebildete Halterung im Austrittsbereich des Auslaufarmes aus dem Armaturenkörper vorgesehen ist.
Wegen der unvermeidlich auftretenden Fertigungstoleranzen der Aufnahmebohrung und des Zapfens, kann der Auslaufarm nicht wackelfrei in der Aufnahmebohrung gelagert werden, d.h. der Auslaufarm «klappert» bzw. wackelt an der Sanitärarmatur. Ausserdem verschleisst durch die mangelhafte Lagerung der als Dichtmittel zugeordnete O-Ring frühzeitig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sanitärarmatur entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, die eine radial spielfreie und ver-schleissarme Drehlagerung des Auslaufarmes aufweist.
Diese Aufgabe wird erfmdungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die Ausbildung gemäss der Erfindung können die bei der Herstellung von Auslaufarmen und Aufnahmebohrung auftretenden Fertigungstoleranzen in radialer Richtung ausgeglichen werden, so dass eine präzise, wackelfreie und verschleissarme Lagerung erzielt wird. Durch die exakte Drehlagerung wird der O-Ringverschleiss auf ein Minimum reduziert und die Dichtheit bleibt über einen langen Gebrauchszeitraum gewährleistet. Die Radiallagerringe können im Spritzguss verfahren aus Kunststoff hergestellt werden, wobei zweckmässig ein gut gleitfähiger Kunststoff eingesetzt werden kann, der darüber hinaus auch relativ unempfindlich gegenüber mineralischen Ausscheidungen aus dem Wasser ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im nachfolgenden näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine sanitäre Zapfarmatur mit schwenkbarem Auslaufarm, teilweise geschnitten dargestellt;
Figur 2a und 2b eine Lagerbuchse in Draufsicht und im Seitenschnitt in vergrösserter Darstellung, Fig. 2a gemäss der Schnittebene II der Figur 2b.
In der Figur 1 ist eine Sanitärarmatur 1 für Waschtische etc. gezeigt. In dem Auslaufbereich der Sanitärarmatur 1 ist eine Lötbuchse 40 mit einer Aufnahmebohrung 4 angeordnet. In der Aufnahmebohrung 4 ist ein ein Auslaufmündstück 3 tragender Auslaufarm 2 mit einem Zapfen 5 verschwenkbar gelagert. Zur Axialsicherung liegt in einer genügend tiefen Ringnute 51 des Zapfens 5 ein Federsprengring 42. Der Aus-sendurchmesser des Federsprengrings ist im entspannten Zustand etwas grösser als der Durchmesser der Aufnahmebohrung 4 der Lötbuchse 40. Beim Einschieben des Zapfens 5 wird zunächst der Federsprengring 42 von der Aufnahmebohrung 4 entsprechend federnd zusammengedrückt, um danach als Axialsicherung in einer Ringnute 41 einzuklinken.
Die Drehlagerung des Zapfens 5 in der Aufnahmebohrung 4 der Sanitärarmatur 1 erfolgt durch zwei mit Abstand zueinander in Nuten 7 auf dem Zapfen 5 angeordneten, aus gut gleitfähigem, verschleissfestem Kunststoff hergestellten Lagerbuchsen 6. Wie insbesondere der Figur 2 zu entnehmen ist, besteht die Lagerbuchse 6 aus einem Rohrstück, das zum bequemen Aufstreifen mit einem durchgehenden Axialschlitz 9 versehen ist. Das Rohrstück wird dabei von einem zylindrischen Mantel 11 gebildet, das an dem einen Endbereich im Durchmesser erweitert ausgebildet ist. Im erweiterten Bereich ist der Mantel 11 neben dem Axialschlitz 9 durch eine Vielzahl von Längsschlitzen 10 in Federsegmente 8 unterteilt. Der Innendurchmesser 12 der Lagerbuchse 6 ist dabei so gewählt, dass er den Grund der Nute 7 festanliegend umschliesst. Der Aussendurchmesser 13 der Federsegmente 8 ist so bemessen, dass sie sich mit Vorspannung an der Wandung der Aufnahmebohrung 4 abstützen.
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
651 088
Die Montage des Auslaufarms kann in der Weises erfolgen, dass zunächst der Federsprengring 42 auf den Zapfen 5 gestreift wird, danach die beiden Lagerbuchsen 6 sowie ein zur Abdichtung vorgesehener O-Ring 15. Nunmehr kann der Zapfen 5 in die Aufnahmebohrung 4 eingeführt und bis zum einschnappen des Federsprengringes 42 abgesenkt werden. Die Federsegmente 8 der Lagerbuchse 6 passen sich hierbei elastisch dem tatsächlichen Durchmesser der Aufnahmebohrung 4 in der Sanitärarmatur 1 an und überbrücken so das sonst erforderliche Lagerspiel. Hiernach ist der Auslaufarm 2 betriebsbereit. Beim Demontieren bzw. Herausziehen des Auslaufarms 2 ist eine entsprechend der Auslegung des Federsprengringes 42 aufzubringende Kraft erforderlich, s Bei der Bemessung der Länge der Lagerbuchse 6 hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn etwa ein Drittel der Gesamtlänge als festanliegend im Grund einer Nute ausgebildet und zwei Drittel der Gesamtlänge für die Federsegmente 8 eingesetzt ist.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

651 088
1. Sanitärarmatur mit einem schwenkbaren Auslauf arm (2), der mit einem im wesentlichen zylindrischen Zapfen (5) in einer Aufnahmebohrung (4) des Armaturenkörpers gehaltert ist, wobei zwischen der Mantelfläche des Zapfens und der Wandung der Aufnahmebohrung eine auf den Zapfen aufgesteckte, elastische, ringförmige Halterung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Halterung von zwei mit Abstand zueinander angeordneten Radiallagerringen (6) gebildet ist, von denen jeder mit einem an der Mantelfläche des Zapfens (5) fest anliegenden Teilbereich und einem im Durchmesser erweiterten, zu aufgespreizten Federsegmenten (8) ausgebildeten, sich an der Wandung der Aufnahmebohrung (4) abstützenden Teilbereich (11) versehen ist.
2. Sanitärarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Mantelfläche des Zapfens (5) anliegende Teilbereich etwa ein Drittel und der im Durchmesser erweiterte Teilbereich etwa zwei Drittel der Gesamtlänge eines Radiallagerrings (6) umfasst.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Sanitärarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Radiallagerringe (6) in Nuten (7) auf dem Zapfen (5) festliegend gehaltert sind.
4. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Radiallagerringe (6)
jeweils einen durchgehenden Axialschlitz (9) haben und aus gut gleitfähigem und verschleissarmem Kunststoffmaterial hergestellt sind.
5. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der im Durchmesser erweiterte Teilbereich (11) zur Bildung der Federsegmente (8) durch Längsschlitze (10) unterteilt ist.
CH8871/80A 1979-12-01 1980-12-01 Sanitaerarmatur mit einem schwenkbaren auslaufarm. CH651088A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2948474A DE2948474C2 (de) 1979-12-01 1979-12-01 Sanitärarmatur mit schwenkbarem Auslaufarm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH651088A5 true CH651088A5 (de) 1985-08-30

Family

ID=6087398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8871/80A CH651088A5 (de) 1979-12-01 1980-12-01 Sanitaerarmatur mit einem schwenkbaren auslaufarm.

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT372447B (de)
CH (1) CH651088A5 (de)
DE (1) DE2948474C2 (de)
FR (1) FR2470895A1 (de)
GB (1) GB2064045B (de)
IT (1) IT1150094B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243304A1 (de) * 2002-09-13 2004-04-01 Hansgrohe Ag Schwenkauslauf für Sanitärarmaturen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231214A1 (de) * 1982-08-21 1984-02-23 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Sanitaerarmatur
DE3306788A1 (de) * 1983-02-26 1984-09-06 H.D. Eichelberg & Co GmbH, 5750 Menden Auslauf fuer sanitaerbauteile, wie fuer hand- und spuelbecken, badewannen od. dgl.
DE3509310A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-18 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Schwenkrohrauslauf fuer armaturen
DE4113879C2 (de) * 1990-05-10 1996-09-05 Grohe Armaturen Friedrich Einlochmischbatterie
DE4017328C1 (de) * 1990-05-30 1991-10-17 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn, De
DE4040569C2 (de) * 1990-12-19 1999-10-28 Grohe Armaturen Friedrich Sanitärarmatur mit schwenkbarem Wasserauslaufrohr
DE4102133C2 (de) * 1991-01-25 1997-08-21 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur mit Schwenkauslauf
US5873387A (en) * 1997-10-16 1999-02-23 Moen Incorporated High ARC spout radial movement retainer
DE10337223B4 (de) 2003-08-13 2005-06-09 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur mit Schwenkauslauf
DE10347820B4 (de) * 2003-10-10 2009-01-15 Grohe Ag Wasserauslaufarmatur

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7138566U (de) * 1972-01-13 Laubrunn J Befestigungsvorrichtung eines schwenkbaren Gußauslaufes an einer Einlochbatterie
GB907541A (de) * 1900-01-01
US2181630A (en) * 1938-08-09 1939-11-28 Armand J Taddeo Faucet
GB866672A (en) * 1956-11-28 1961-04-26 Sanbra Ltd Improvements in or relating to mixing units for hot and cold water
GB921640A (en) * 1960-02-19 1963-03-20 Confx Sanbra Ltd Improvements in and relating to water taps
DE1871595U (de) * 1963-02-22 1963-05-02 Knebel & Roettger Fa Mit einem schwenk- bzw. auslaufrohr versehene armatur.
DE6805078U (de) * 1968-10-31 1969-03-06 Heinr Schulte & Sohn Kg Armatur mit zwischen batteriekoerper und schwenkrohr angeordnetem kupplungsglied
DE2155070A1 (de) * 1971-11-05 1973-05-10 Wildfang Dieter Kg Schwenkrohranschluss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243304A1 (de) * 2002-09-13 2004-04-01 Hansgrohe Ag Schwenkauslauf für Sanitärarmaturen
DE10243304B4 (de) * 2002-09-13 2015-02-26 Hansgrohe Se Schwenkauslauf für Sanitärarmaturen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2470895B1 (de) 1983-12-16
AT372447B (de) 1983-10-10
GB2064045B (en) 1983-06-08
GB2064045A (en) 1981-06-10
DE2948474C2 (de) 1983-11-17
ATA575180A (de) 1983-02-15
FR2470895A1 (fr) 1981-06-12
IT1150094B (it) 1986-12-10
IT8026337A0 (it) 1980-11-28
DE2948474A1 (de) 1981-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1793933B1 (de) Verwendung eines fliessbechers für eine farbspritzpistole
EP1305531B1 (de) Lagerschale für kugelgelenke oder kugelhülsengelenke
DE3722665A1 (de) Rueckflussverhinderer
DE10051805A1 (de) WC-Sitzgelenk
CH651088A5 (de) Sanitaerarmatur mit einem schwenkbaren auslaufarm.
DE2225740A1 (de) Mischventil
DE3326586A1 (de) Kugelgelenk
DE10236158A1 (de) Gelenk, insbesondere für Liegen
EP1507044B1 (de) Sanitärarmatur mit Schwenkauslauf
DE202018101119U1 (de) Kugelgelenk
DE3138414A1 (de) Wasserauslaufarmatur
DE1931450A1 (de) Fernbedienungseinrichtung
DE102016125047A1 (de) WC-Sitzgelenkanordnung
EP1143078B1 (de) Wasserarmatur mit verschwenkbarem Auslaufkörper
DE19717446A1 (de) Anschlußeinrichtung
DE2011234A1 (de) Schnellverbindungsstück für Leitungen und Schläuche
DE2263741A1 (de) Buerste mit drehbarer buerstenplatte
DE3204726A1 (de) Steckerteil einer schnellkupplung fuer rohr- oder schlauchleitungen
EP1243707B1 (de) Handbrause
DE60014946T2 (de) Einwegkupplung
AT521767B1 (de) Rotationsdämpfer und WC-Sitzgarnitur
DE60116436T2 (de) Gelenkverbindung zur verbindung von rohren mit zwei kanälen, besonders für eine saug-, dampferzeugungs- und/oder reinigungsvorrichtung
AT71880B (de) Spritzrohr mit seitlichen Öffnungen.
DE10347820B4 (de) Wasserauslaufarmatur
DE3501340A1 (de) Meisselvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: FRIEDRICH GROHE AKTIENGESELLSCHAFT

PL Patent ceased