CH649728A5 - Fastening device for tools having a cylindrical shank - Google Patents

Fastening device for tools having a cylindrical shank Download PDF

Info

Publication number
CH649728A5
CH649728A5 CH856980A CH856980A CH649728A5 CH 649728 A5 CH649728 A5 CH 649728A5 CH 856980 A CH856980 A CH 856980A CH 856980 A CH856980 A CH 856980A CH 649728 A5 CH649728 A5 CH 649728A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tool
tool shank
chuck
driver
flattened
Prior art date
Application number
CH856980A
Other languages
English (en)
Inventor
Tiberius Wozar
Original Assignee
Schrepfer Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schrepfer Rudolf filed Critical Schrepfer Rudolf
Publication of CH649728A5 publication Critical patent/CH649728A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/30Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
    • B23B31/305Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck the gripping means is a deformable sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Befestigungsvorrichtung von einen zylindrischen Schaft aufweisenden Werkzeugen an einer Werkzeugmaschine, die ein hydraulisches Spannfutter mit einer elastischen, hülsenartigen Aufnahme für den in ihr in einstellbarer Tiefe festzuspannenden Werkzeugschaft enthält, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Aufnahme ein Einsatzstück in in axialer Richtung genau bestimmter Lage vorgesehen ist, das mit dem Werkzeugschaft in formschlüssiger Verbindung steht.



   2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugschaft (4) an seinem Umfang eine sich in axialer Richtung erstreckende kreissegmentartige Abflachung (5) aufweist und dass der abgeflachten Partie (5) am Schaftumfang als Gegenfläche eine gegenüberliegende abgeflachte Partie (6) gleicher Form und Erstreckung an einem innerhalb der Aufnahme in axialer Richtung gehalterten und mit dem Spannfutter umlaufenden, das Einsatzstück bildenden Mitnehmer zugeordnet ist.



   3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeflachte Partie am Umfang des Schaftes einem Zentriwinkel von   45750    entspricht.



   4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (7) aus einem Ring besteht, der an seinem Innenumfang die Gegenfläche (6) für die abgeflachte Partie (5) aufweist.



   5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugschaft (4a) zwei symmetrisch einander gegenüberliegende abgeflachte Partien (5a, 5b) besitzt und der Mitnehmer (7a) aus einem Ring besteht, der an seiner Innenfläche zwei Gegenflächen (6a, 6b) für die abgeflachten Partien aufweist.



   6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (11) aus einer im Bereich ihrer beiden axialen Enden am Spannfutter (8) gehalterten, sich quer zur Längsachse des Werkzeugschaftes (10) erstreckenden Passfeder besteht, die an ihrer dem Werkzeugschaft zugewandten Seite die Gegenfläche (14) für die abgeflachte Partie (15) aufweist.



   7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugschaft (34a) zwei symmetrisch einander gegenüberliegende abgeflachte Partien   (1 5a,      1 5b)    besitzt, denen jeweils ein Mitnehmer zugeordnet ist, der jeweils aus einer im Bereich über beiden axialen Enden am Spannfutter gehaltenen, sich quer zur Längsachse des Werkzeugschaftes erstreckenden Passfeder besteht, die an ihrer dem Werkzeugschaft zugewandten Seite die Gegenfläche für die abgeflachte Partie aufweist.



   8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (11) mit dem Spannfutter z. B. über mindestens einen Zylinderstift (19) drehfest verbunden ist.



   9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (7, 11) an der einen Seite vorzugsweise der Maschinenseite (16, 17), an einer sich radial nach innen erstreckenden Schulter des Spannfutters anliegt, und an der gegenüberliegenden Seite, vorzugsweise der Werkzeugseite, von einer Ringpartie des Spannfutters gehalten ist.



   10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenwirkenden Partien des Werkzeugschaftes und des Mitnehmers zur Fixierung der axialen Lage des Werkzeugschaftes nach Art eines Bajonettverschlusses ineinandergreifen.



   11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeflachte Partie (20) des Werkzeugschaftes (21) im Bereich der dessen freiem Ende abgewandten Seite eine am Umfang über einen Winkel von mindestens   900    entlanglaufende Kerbe (22) aufweist, die etwa im mittleren Bereich der abgeflachten Partie (bei 23) beginnt.



   12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerbe (22) sich unmittelbar an dem Ende der abgeflachten Partie (23) befindet, das dem Werkzeug zugewandt ist.



   13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Regulieren der Eindringtiefe des Werkzeugschaftes in die Aufnahme deren Boden durch den Kopf einer ein- und ausschraubbaren Schraube gebildet wird.



   14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube als Anschlagschraube ausgebildet ist, die vom freien Ende des Spannfutters her durch dieses hindurch betätigbar ist.



   Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung von einen zylindrischen Schaft aufweisenden Werkzeugen an einer Werkzeugmaschine, die ein hydraulisches Spannfutter mit einer elastischen, hülsenartigen Aufnahme für den in ihr in einstellbarer Tiefe festzuspannenden Werkzeugschaft enthält. Solche Werkzeuge können z.B. Bohrstangen, Fräser oder dergleichen sein.



   Bei bekannten Vorrichtungen vergleichbarer Art, bei denen der Werkzeugschaft mit dem Spannfutter nur durch Kraftschluss verbunden ist, besteht die Gefahr, dass bei zu hoher Belastung oder nicht genügender Spannung eine Verdrehung   undloder    axiale Verschiebung des Werkzeugs innerhalb seiner Aufnahme am Spannfutter vorkommen kann.



  Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, hier Abhilfe zu schaffen, zu welchem Zweck die Erfindung sich die Aufgabe gestellt hat, eine Befestigungsvorrichtung der hier in Frage stehenden Art zu schaffen, bei der einerseits eine einwandfreie Mitnahme des Werkzeugs unabhängig von der Grösse der Belastung gewährleistet ist und andererseits auch sichergestellt werden kann, dass die axiale Lage des Werkzeugschaftes innerhalb seiner Aufnahme sich nicht ändern kann.



   Zu dem oben genannten Zweck ist gemäss der Erfindung die Befestigungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Aufnahme ein Einsatzstück in in axialer Richtung genau bestimmter Lage vorgesehen ist, das mit dem Werkzeugschaft in formschlüssiger Verbindung steht. Hierbei kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass der Werkzeugschaft an seinem Umfang eine sich in axialer Richtung erstreckende kreissegmentartige Abflachung aufweist und dass der abgeflachten Partie am Schachtumfang als Gegenfläche eine gegenüberliegende abgeflachte Partie gleicher Form und Erstreckung an einem innerhalb der Aufnahme in axialer Richtung gehalterten und mit dem Spannfutter umlaufenden, das Einsatzstück bildenden Mitnehmer zugeordnet ist.



   Der Mitnehmer kann hierbei z. B. aus einem Ring bestehen, der an seinem Innenumfang die Gegenfläche für die abgeflachte Partie aufweist, der Mitnehmer kann jedoch z. B.



  auch aus einer im Bereich ihrer beiden axialen Enden am Spannfutter gehalterten, sich quer zur Längsachse des Werkzeugschaftes erstreckenden Passfeder oder aus zwei Passfe   dem    bei zwei abgeflachten Partien am Werkzeugschaft bestehen, die an ihrer dem Werkzeugschaft zugewandten Seite die Gegenfläche für die abgeflachte Partie aufweist bzw. aufweisen. Wenn zwei abgeflachte Partien am Werkzeugschaft und entsprechende Gegenflächen am Mitnehmer vorgesehen sind, ergibt sich noch der weitere Vorteil, dass das Schaften  



  de des Werkzeugs keiner Biegebeanspruchung unterworfen ist, da die angreifenden Kräfte sich symmetrisch verteilen.



   Eine in der oben beschriebenen Weise ausgebildete Befestigungsvorrichtung zeichnet sich durch eine positive Mitnahme aus, durch den oben beschriebenen Formschluss wird erreicht, dass das Werkzeug sich gegenüber dem Spannfutter nicht verdrehen kann, das Werkzeug nimmt also in Umfangsrichtung immer eine definierte Stellung ein.



   Wenn man gemäss weiterer Ausbildung noch vorsieht, dass die zusammenwirkenden Partien des Werkzeugschaftes und des Mitnehmers zur Fixierung der axialen Lage des Werkzeugschaftes nach Art eines Bajonettverschlusses ineinander greifen, wobei z. B. die Anordnung auch so getroffen sein kann, dass die abgeflachte Partie des Werkzeugschaftes im Bereich der dessen freiem Ende abgewandten Seite eine am Umfang über einen Winkel von mindestens   900    entlanglaufende Kerbe aufweist, die etwa im mittleren Bereich der abgeflachten Partie beginnt, dann ist das Werkzeug auch auf Zug belastbar und gegen Zugkräfte gesichert, z. B. beim Rückwärtssenken und Rückwärts-Ausdrehen.



   Bei der obigen erfindungsgemäss getroffenen Vorrichtung ergibt sich der weitere Vorteil, dass die Lage des Werkzeugschaftes auch in axialer Richtung genau definiert ist.



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 zwei Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung in einer Seitenansicht, teilweise geschnitten, wobei je eine Ausführungsform zur Hälfte an jeder Seite der Mittellinie gezeigt ist,
Fig. 2 den Werkzeugschaft der Anordnung auf der linken Seite der Fig. 1 zusammen mit dem diesem zugeordneten Mitnehmer in einer Vorderansicht im Schnitt gemäss der Linie   II-II    der Fig. 1,
Fig. 2a eine Variante zu der Anordnung nach Fig. 2 in derselben Darstellungsweise,
Fig. 3 die abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung auf der rechten Seite der Fig. 1 wiederum in einer Seitenansicht und teilweise geschnitten gemäss der Linie III-III der Fig. 1 und
Fig. 3a eine Variante zu der Anordnung nach Fig. 3 in derselben Darstellungsweise wie in Fig. 3.



   Bei allen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung handelt es sich um die Befestigungsvorrichtung von einen im wesentlichen zylindrischen Schaft aufweisenden Werkzeugen, z. B. Bohrstangen, Fräsern od. dgl. an einer Werkzeugmaschine, die ein hydraulisches Spannfutter mit einer elastischen, hülsenartigen Aufnahme für den in ihr in einstellbarer Tiefe festzuspannenden Werkzeugschaft enthält. Bei allen diesen Ausführungsformen ist erfindungsgemäss die Anordnung so getroffen, dass innerhalb der Aufnahme ein Einsatzstück in in axialer Richtung genau bestimmter Lage vorgesehen ist, das mit dem Werkzeugschaft in formschlüssiger Verbindung steht.



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 linke Seite ist das hydraulische Spannfutter mit 1 bezeichnet, es enthält eine Aufnahme 2, welche die Gestalt einer elastischen, in radialer Richtung federnden Hülse hat und die den in Fig. 1 nicht weiter dargestellten Werkzeugschaft aufnimmt, der in seiner Aufnahme festgespannt wird, indem in den Ringraum 3 in an sich bekannter Weise hydraulisches Medium eingeführt wird, das einen radial nach innen wirkenden Druck auf die Aufnahme 2 ausübt und hierbei den Werkzeugschaft festspannt. Der Werkzeugschaft wäre, hätte er eine einwandfreie und ausschliesslich zylindrische Gestalt, nur durch Kraftschluss mit dem Spannfutter verbunden, wobei sich dann u. U. die oben erwähnten Nachteile ergeben würden.

  Erfindungsgemäss ist zur Vermeidung dieser Nachteile im vorliegenden Fall vorgesehen, dass der Werkzeugschaft, der in Fig. 2 mit 4, in Fig. 2a mit 4a, in Fig. 3 mit 34 und in Fig. 3a mit 34a bezeichnet ist, an seinem Umfang gem. Fig. 1 und 2 eine sich in axialer Richtung erstreckende kreissegmentartige Abflachung 5 aufweist und dass der abgeflachten Partie 5 am Schaftumfang als Gegenfläche eine gegenüberliegende abgeflachte Partie 6 gleicher Form und Erstreckung an einem innerhalb der Aufnahme in axialer Richtung gehalterten und mit dem Spannfutter 1 umlaufenden Mitnehmer 7 zugeordnet ist, der das Einsatzstück bildet und der bei dem in der Zeichnung links dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Ring besteht, der an seinem Innenumfang die Gegenfläche 6 für die abgeflachte Partie 5 aufweist.

  Bei der Variante nach Fig. 3 (und rechte Seite von Fig. 1) ist der das Einsatzstück innerhalb des Spannfutters 8 mit seiner Aufnahme für den Schaft bildende Mitnehmer 11 als Passfeder ausgebildet, die im Bereich ihrer beiden axialen Enden, z. B. mit Hilfe von Stiften 12, 13 am Spannfutter gehaltert ist und sich quer zur Längsachse des Werkzeugschaftes erstreckt und die an ihrer dem Werkzeugschaft zugewandten Seite die Gegenfläche 14 für die abgeflachte Partie 15 des Werkzeugschaftes 34 aufweist.



   Bei beiden Ausführungsformen ist zu erkennen, dass der Mitnehmer an der einen Seite und hierbei vorzugsweise an der Maschinenseite, also bei 16 bzw. 17 an einer sich radial nach innen erstreckenden Schulter des Spannfutters anliegt und an der gegenüberliegenden Seite, vorzugsweise an der Werkzeugseite, von einer Ringpartie 18 des Spannfutters gehalten ist. Der Mitnehmer kann mit dem Spannfutter über einen Zylinderstift 19 bzw. 10 drehfest verbunden sein, die Verbindung kann jedoch evtl. auch auf andere Weise erfolgen. Es ist weiterhin zu erkennen, dass die abgeflachte Partie am Umfang des Schaftes einem Zentriwinkel von   45750    entspricht.



   Um den Werkzeugschaft mit Hilfe des Mitnehmers in axialer Richtung zu fixieren, ist gemäss weiterer Ausbildung vorgesehen, dass die zusammenwirkenden Partien des Werkzeugschaftes und des Mitnehmers nach Art eines Bajonettverschlusses ineinandergreifen. Wie dies bewerkstelligt wird, ist in Fig. 2 und 3 anhand der Darstellung des Werkzeugschaftes gezeigt. Es ist zu erkennen, dass die abgeflachte Partie 5 bzw. 15 des Werkzeugschaftes 4 bzw. 34 im Bereich der dessen freiem Ende abgewandten Seite eine am Umfang entlauglaufende Kerbe 20, 21 aufweist, die etwa im mittleren Bereich der abgeflachten Partie bei 22 bzw. 23 beginnt und sich am Umfang entlang über einen Winkel von mindestens   900    erstreckt.

  Die Tiefe der Kerbe kann hierbei von ihrem dem mittleren Bereich der abgeflachten Partie entsprechenden Ausgangspunkt an zum entgegengesetzten Ende hin allmählich leicht abnehmen. Die Kerbe 20, 21 befindet sich zweckmässigerweise unmittelbar an dem Ende der abgeflachen Partie, das dem Werkzeug zugewandt ist und hat eine geringe axiale Erstreckung, z. B. von Bruchteilen von Millimetern, die kleiner als die Tiefe der Kerbe ist. Diese Kerbe 20, 21 wirkt hierbei mit der abgeflachten Partie des Werkzeugschaftes zusammen, indem sie gegenüber dieser Partie vom Betrachter der Zeichnung aus gesehen entgegen dem Uhrzeigersinn leicht verdreht wird, also gemäss Pfeil 24 bzw.



   25, so dass die abgeflachte Partie des Werkzeugschaftes und die abgeflachte Partie des Mitnehmers schräg zueinander verlaufen.



   Zum Regulieren der Eindringtiefe des Werkzeugschaftes in die Aufnahme wird deren Boden durch den Kopf einer ein- und ausschraubbaren Schraube gebildet, die in Fig. 1 bei 26 dargestellt ist und die als Anschlagschraube ausgebildet ist, die vom freien Ende des Spannfutters her durch dieses hindurch betätigbar ist.



   Bei der Variante nach Fig. 2a besitzt der Werkzeugschaft 4a zwei symmetrisch einander gegenüberliegende abgeflachte   Partien 5a, Sb, während der Mitnehmer 7a aus einem Ring besteht, der an seiner Innenfläche zwei Gegenflächen 6a, 6b für die abgeflachten Partien aufweist. Bei der Variante nach Fig. 3a besitzt der Werkzeugschaft 34a zwei symmetrisch einander gegenüberliegende abgeflachte Partien   1 usa,    1 Sb, denen jeweils ein Mitnehmer   1 pa,      1 lb    zugeordnet ist, der jeweils aus einer im Bereich ihrer beiden axialen Enden am Spannfutter gehalterten, sich quer zur Längsachse des Werkzeugschaftes erstreckenden Passfeder besteht, die an ihrer dem Werkzeugschaft zugewandten Seite die Gegenfläche
14a, 14b für die abgeflachte Partie aufweist.

   Hierbei wird erreicht, dass das Schaftende des Werkzeugs keiner Biegung beansprucht wird, da die angreifenden Kräfte sich symmetrisch verteilen. In den beiden Varianten nach Fig. 2a und 3a sind den jeweils beiden abgeflachten Partien am Schaftende jeweils zwei Kerben 40, 41, 42, 43 zugeordnet, die wie mit Bezug auf Fig. 2 und 3 beschrieben ausgebildet sind. 

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Befestigungsvorrichtung von einen zylindrischen Schaft aufweisenden Werkzeugen an einer Werkzeugmaschine, die ein hydraulisches Spannfutter mit einer elastischen, hülsenartigen Aufnahme für den in ihr in einstellbarer Tiefe festzuspannenden Werkzeugschaft enthält, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Aufnahme ein Einsatzstück in in axialer Richtung genau bestimmter Lage vorgesehen ist, das mit dem Werkzeugschaft in formschlüssiger Verbindung steht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugschaft (4) an seinem Umfang eine sich in axialer Richtung erstreckende kreissegmentartige Abflachung (5) aufweist und dass der abgeflachten Partie (5) am Schaftumfang als Gegenfläche eine gegenüberliegende abgeflachte Partie (6) gleicher Form und Erstreckung an einem innerhalb der Aufnahme in axialer Richtung gehalterten und mit dem Spannfutter umlaufenden, das Einsatzstück bildenden Mitnehmer zugeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeflachte Partie am Umfang des Schaftes einem Zentriwinkel von 45750 entspricht.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (7) aus einem Ring besteht, der an seinem Innenumfang die Gegenfläche (6) für die abgeflachte Partie (5) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugschaft (4a) zwei symmetrisch einander gegenüberliegende abgeflachte Partien (5a, 5b) besitzt und der Mitnehmer (7a) aus einem Ring besteht, der an seiner Innenfläche zwei Gegenflächen (6a, 6b) für die abgeflachten Partien aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (11) aus einer im Bereich ihrer beiden axialen Enden am Spannfutter (8) gehalterten, sich quer zur Längsachse des Werkzeugschaftes (10) erstreckenden Passfeder besteht, die an ihrer dem Werkzeugschaft zugewandten Seite die Gegenfläche (14) für die abgeflachte Partie (15) aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugschaft (34a) zwei symmetrisch einander gegenüberliegende abgeflachte Partien (1 5a, 1 5b) besitzt, denen jeweils ein Mitnehmer zugeordnet ist, der jeweils aus einer im Bereich über beiden axialen Enden am Spannfutter gehaltenen, sich quer zur Längsachse des Werkzeugschaftes erstreckenden Passfeder besteht, die an ihrer dem Werkzeugschaft zugewandten Seite die Gegenfläche für die abgeflachte Partie aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (11) mit dem Spannfutter z. B. über mindestens einen Zylinderstift (19) drehfest verbunden ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (7, 11) an der einen Seite vorzugsweise der Maschinenseite (16, 17), an einer sich radial nach innen erstreckenden Schulter des Spannfutters anliegt, und an der gegenüberliegenden Seite, vorzugsweise der Werkzeugseite, von einer Ringpartie des Spannfutters gehalten ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenwirkenden Partien des Werkzeugschaftes und des Mitnehmers zur Fixierung der axialen Lage des Werkzeugschaftes nach Art eines Bajonettverschlusses ineinandergreifen.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeflachte Partie (20) des Werkzeugschaftes (21) im Bereich der dessen freiem Ende abgewandten Seite eine am Umfang über einen Winkel von mindestens 900 entlanglaufende Kerbe (22) aufweist, die etwa im mittleren Bereich der abgeflachten Partie (bei 23) beginnt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerbe (22) sich unmittelbar an dem Ende der abgeflachten Partie (23) befindet, das dem Werkzeug zugewandt ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Regulieren der Eindringtiefe des Werkzeugschaftes in die Aufnahme deren Boden durch den Kopf einer ein- und ausschraubbaren Schraube gebildet wird.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube als Anschlagschraube ausgebildet ist, die vom freien Ende des Spannfutters her durch dieses hindurch betätigbar ist.
    Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung von einen zylindrischen Schaft aufweisenden Werkzeugen an einer Werkzeugmaschine, die ein hydraulisches Spannfutter mit einer elastischen, hülsenartigen Aufnahme für den in ihr in einstellbarer Tiefe festzuspannenden Werkzeugschaft enthält. Solche Werkzeuge können z.B. Bohrstangen, Fräser oder dergleichen sein.
    Bei bekannten Vorrichtungen vergleichbarer Art, bei denen der Werkzeugschaft mit dem Spannfutter nur durch Kraftschluss verbunden ist, besteht die Gefahr, dass bei zu hoher Belastung oder nicht genügender Spannung eine Verdrehung undloder axiale Verschiebung des Werkzeugs innerhalb seiner Aufnahme am Spannfutter vorkommen kann.
    Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, hier Abhilfe zu schaffen, zu welchem Zweck die Erfindung sich die Aufgabe gestellt hat, eine Befestigungsvorrichtung der hier in Frage stehenden Art zu schaffen, bei der einerseits eine einwandfreie Mitnahme des Werkzeugs unabhängig von der Grösse der Belastung gewährleistet ist und andererseits auch sichergestellt werden kann, dass die axiale Lage des Werkzeugschaftes innerhalb seiner Aufnahme sich nicht ändern kann.
    Zu dem oben genannten Zweck ist gemäss der Erfindung die Befestigungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Aufnahme ein Einsatzstück in in axialer Richtung genau bestimmter Lage vorgesehen ist, das mit dem Werkzeugschaft in formschlüssiger Verbindung steht. Hierbei kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass der Werkzeugschaft an seinem Umfang eine sich in axialer Richtung erstreckende kreissegmentartige Abflachung aufweist und dass der abgeflachten Partie am Schachtumfang als Gegenfläche eine gegenüberliegende abgeflachte Partie gleicher Form und Erstreckung an einem innerhalb der Aufnahme in axialer Richtung gehalterten und mit dem Spannfutter umlaufenden, das Einsatzstück bildenden Mitnehmer zugeordnet ist.
    Der Mitnehmer kann hierbei z. B. aus einem Ring bestehen, der an seinem Innenumfang die Gegenfläche für die abgeflachte Partie aufweist, der Mitnehmer kann jedoch z. B.
    auch aus einer im Bereich ihrer beiden axialen Enden am Spannfutter gehalterten, sich quer zur Längsachse des Werkzeugschaftes erstreckenden Passfeder oder aus zwei Passfe dem bei zwei abgeflachten Partien am Werkzeugschaft bestehen, die an ihrer dem Werkzeugschaft zugewandten Seite die Gegenfläche für die abgeflachte Partie aufweist bzw. aufweisen. Wenn zwei abgeflachte Partien am Werkzeugschaft und entsprechende Gegenflächen am Mitnehmer vorgesehen sind, ergibt sich noch der weitere Vorteil, dass das Schaften **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH856980A 1979-11-29 1980-11-19 Fastening device for tools having a cylindrical shank CH649728A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797933669 DE7933669U1 (de) 1979-11-29 1979-11-29 Befestigung von einen schaft aufweisenden werkzeugen, z.b. bohrstangen, fraesern o.dgl., an einer werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH649728A5 true CH649728A5 (en) 1985-06-14

Family

ID=6709522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH856980A CH649728A5 (en) 1979-11-29 1980-11-19 Fastening device for tools having a cylindrical shank

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH649728A5 (de)
DE (1) DE7933669U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805527A1 (de) * 1988-02-23 1989-08-31 Schunk Fritz Gmbh Werkzeugwechselsystem
CN105643332A (zh) * 2016-03-25 2016-06-08 董亚伦 一种用于数控铣床的铣刀夹具和铣刀

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805527A1 (de) * 1988-02-23 1989-08-31 Schunk Fritz Gmbh Werkzeugwechselsystem
WO1989007996A1 (fr) * 1988-02-23 1989-09-08 Fritz Schunk Gmbh Fabrik Für Spannwerkzeuge Systeme de changement d'outil
CN105643332A (zh) * 2016-03-25 2016-06-08 董亚伦 一种用于数控铣床的铣刀夹具和铣刀
CN105643332B (zh) * 2016-03-25 2017-12-22 贵州泰和超硬工具股份有限公司 一种用于数控铣床的铣刀结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE7933669U1 (de) 1980-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3875534T2 (de) Schneidwerkzeug fuer metall.
DE2822548C2 (de) Werkzeug, insbesondere Bergbaumeißel, mit einem Halteschaft zur Befestigung in einem Aufnahmeteil einer Maschine
DE2227309C3 (de) Werkzeugfutter
DE3448086C2 (de)
DE2715357A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
DE2407269A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung des oeffnungsrandes von bohrungen
DE3929505A1 (de) Spindelmutteranordnung
DE3939339A1 (de) Rotierendes schneidwerkzeug
EP0109666A1 (de) Handgerät mit verstellbarem Tiefenanschlag
CH649020A5 (en) Chuck for taps
DE1627078A1 (de) Schneidwerkzeuganordnung
DE102005019945B4 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden
DE1952265A1 (de) Stirnmesserkopf,insbesondere fuer Verzahnungsmaschine
DE102005017746B4 (de) Einbauanordnung für Antriebswellen in Kreuzgelenkgabeln
DE202013105249U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE102008046087A1 (de) Entgratwerkzeug zum Entgraten von Bohrungen mit paarweiser Anordnung von Schneidmessern und einem drehend angetriebenen Werkzeughalter
DE1491029A1 (de) Zahnaertzliches Handstueck
DE4214838A1 (de) Spannfutter
CH649728A5 (en) Fastening device for tools having a cylindrical shank
DE7239531U (de) Sitz fuer industriefahrzeuge
DE1954337A1 (de) Rollenpolierwerkzeug
DE69814079T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3318745C2 (de) Hobelmaschine, insbesondere Handhobel
DE2164068C2 (de) Schlauchwinde
DE3425609C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased