DE69814079T2 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69814079T2
DE69814079T2 DE69814079T DE69814079T DE69814079T2 DE 69814079 T2 DE69814079 T2 DE 69814079T2 DE 69814079 T DE69814079 T DE 69814079T DE 69814079 T DE69814079 T DE 69814079T DE 69814079 T2 DE69814079 T2 DE 69814079T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engagement
units
components
thread
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69814079T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69814079D1 (de
Inventor
Anders Johnsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69814079D1 publication Critical patent/DE69814079D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69814079T2 publication Critical patent/DE69814079T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/32Devices for securing circular saw blades to the saw spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/26Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle
    • B23B31/261Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank
    • B23B31/266Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank using a threaded spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/16Joints and connections with adjunctive protector, broken parts retainer, repair, assembly or disassembly feature
    • Y10T403/1616Position or guide means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/16Joints and connections with adjunctive protector, broken parts retainer, repair, assembly or disassembly feature
    • Y10T403/1616Position or guide means
    • Y10T403/1624Related to joint component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members
    • Y10T403/7064Clamped members by wedge or cam
    • Y10T403/7066Clamped members by wedge or cam having actuator
    • Y10T403/7067Threaded actuator
    • Y10T403/7069Axially oriented
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7747With means to permit replacement of tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9377Mounting of tool about rod-type shaft
    • Y10T83/9379At end of shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9403Disc type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG UND STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen zweier gemeinsam um eine Achse drehbar angeordneter Einheiten; die Vorrichtung weist Mittel zum axialen und radialen Verbinden der Einheiten relativ zueinander auf. Die Erfindung kann generell zum Befestigen von Einheiten unterschiedlichster Art verwendet werden. Eine bevorzugte Verwendung ist jedoch, dass eine erste der Einheiten drehbar in einem Träger aufgenommen ist, der einen Teil einer Sägemaschine bildet, während die zweite Einheit ein Sägewerkzeug aufweist oder zum Befestigen mit einem Sägewerkzeug bestimmt ist.
  • In Verbindung mit einer derartigen Sägemaschine ist bekannt, dass die Sägemaschine einen Gewindestift aufweist, an dem ein Sägeblatt mit Hilfe eines im Blatt vorgesehenen Loches festschraubbar ist. Eine Schraubmutter wird mit dem Schraubgewindestift so in Eingriff gebracht, dass das Sägeblatt gegen eine Aufnahmefläche gepresst wird, die um den Schraubgewindestift herum angeordnet ist. Ein ohne Schraubgewinde versehener Teil des Schraubgewindestiftes und die Kante der Öffnung in dem Sägeblatt können zum Zentrieren des Sägeblattes dienen oder alternativ können die Sägemaschine und das Sägeblatt mit einer beliebigen Art von Zentriereinrichtung versehen sein, um sicher zu stellen, dass die Drehachse des Sägeblattes mit der Drehachse der Dreheinheit der Sägemaschine zusammenfällt. Eine weitere Möglichkeit der Fixierung des Sägeblattes besteht darin, dass das Sägeblatt eine zentrische Öffnung enthält, in der ein Ansatz an der Dreheinheit der Sägemaschine aufgenommen werden kann, während es das Sägeblatt führt; dabei ist das Sägeblatt selbst mit dem rotierenden Teil der Sägemaschine mit Hilfe eines Schraubenkranzes außerhalb des Ansatzes festgelegt.
  • Bei allen bekannten Ausführungsformen ist die Konstruktion so ausgelegt, dass es notwendig ist, den Eingriff zwischen dem Sägeblatt und der beweglichen Einheit der Sägemaschine herzustellen, um das Sägeblatt im wesentlichen längs der Rotationsachse zu bewegen. Hierzu ist ein beachtlicher Platzbedarf erforderlich. In Verbindung mit solchen Sägemaschinen, die zum Sägen von Beton und dergl. eingesetzt werden sollen und die längs der Oberfläche verschoben werden, in der Sägeschnitte vorgenommen werden, besteht ein Bedarf, Sägeschnitte sehr nahe an unmittelbar benachbarten Wänden, Böden oder Decken durchzuführen. In einem solchen Fall kann es zum Auswechseln eines Sägeblattes erforderlich werden, die gesamte Sägemaschine von der Führung abzunehmen, was zeitaufwendig und schwierig ist.
  • Eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist in US-A- 4 976 575 dargestellt und beschrieben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist, Wege aufzuzeigen, um die im Oberbegriff des Anspruches 1 beschriebene Vorrichtung in der Weise weiter zu entwickeln, dass die vorstehend angegebenen Nachteile behoben oder zumindest reduziert werden. Somit zielt die Erfindung darauf ab, verbesserte Möglichkeiten zu schaffen, um eine der beiden Einheiten zu ersetzen, die zu ersetzende Einheit möglicherweise durch das oben beschriebene Sägeblatt auszubilden, ohne dass es notwendig ist, dass beim Auswechseln ein beachtlicher freier Raum in axialer Richtung zur Verfügung steht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen der Vorrichtung nach Anspruch 1 erfüllt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung und in Zusammenhang damit verbundene Vorteile werden in der nachfolgenden Beschreibung im einzelnen erläutert, wobei auf die der Anmeldung beigegebenen Zeichnungen Bezug genommen wird. Diese Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Außenansicht einer Sägemaschine, in der die Vorrichtung nach der Erfindung eingebaut ist,
  • 2 eine Ansicht ähnlich der nach 1, jedoch teilweise im Schnitt, um die Konstruktion deutlicher zu zeigen,
  • 3 eine Ansicht, die einen Teil der 2 in vergrößerter Darstellung zeigt,
  • 4 eine Ansicht ähnlich der nach 2, die eine ein Sägeblatt aufweisende Einheit darstellt, die aus der Sägemaschine herausgenommen ist,
  • 5 eine vergrößerte Detailansicht der 4,
  • 6 eine Vorderansicht eines Halters, der in die Sägeblatteinheit eingebaut ist, und
  • 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in 4.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels, wie es bei einer Sägemaschine verwendet wird, beschrieben, um ein Sägewerkzeug mit der Sägemaschine zu verbinden. Es wird jedoch ausdrücklich darauf verwiesen, dass auch andere Befestigungsmöglichkeiten im Schutzbereich der Erfindung liegen.
  • 1 zeigt eine Sägemaschine 1. Die Maschine weist einen Audbau 2 mit einem Träger 3 für ein Sägeblatt 4 auf. Wie weiter unten näher beschrieben, besitzt die Sägemaschine Mittel, die das Sägeblatt 4 um eine Achse 5 in Drehung versetzen.
  • Obgleich die Erfindung auch bei anderen Arten von Sägemaschinen anwendbar ist, wird die hier dargestellte Art von Maschine längs einer Führung 6 verschoben, die mit Hilfe geeigneter Haltebauteile 7 in entsprechender Weise relativ zur Oberfläche 8 festlegbar ist, die mit einem Sägeschnitt versehen werden soll. Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Haltebauteile 7 so angeordnet, dass sie ein Befestigen der Führung 6 auf dieser Oberfläche 8 ermöglichen. Zu diesem Zweck weist jedes Haltebauteil 7 Mittel auf, um das Haltebauteil an der Oberfläche 8 zu befestigen, wobei diese Mittel beispielsweise aus Löchern 9 bestehen, in die Schrauben einsetzbar sind. Ferner sind Mittel vorgesehen, um die Führung 6 mit den Haltebauteilen 7 zu befestigen. Diese Befestigungsvorrichtung kann in Form von Schraubverbindungen 10 ausgebildet sein.
  • Die Führung 6 hat üblicherweise die Form einer Schiene. Der Aufbau 2 der Sägemaschine 1 weist eine geeignete Vorrichtung zum Führungseingriff mit der Schiene auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Aufbau 2 Räder 11, die in Führungseingriff mit der Schiene gebracht werden. Somit ist den Aufbau 2 der Sägemaschine in einer translatorischen Bewegung längs der Schiene 6 verschiebbar. Um den Aufbau 2 der Sägemaschine entlang der Schiene 6 zu verschieben, ist eine für diesen Zweck geeignete Antriebsvorrichtung vorgesehen. Diese Vorrichtung weist in der dargestellten Ausführungsform eine Zahnstange 12 auf, die an der Schiene 6 angebracht ist, ferner ein angetriebenes Bauteil in Form eines Rades, insbesondere eines Zahnrades, das am Aufbau 2 der Sägemaschine vorgesehen ist und in Eingriff mit der Zahnstange 12 steht, so dass der Aufbau längs der Schiene 6 bei Drehung des am Aufbau 2 angebrachten Rades verschoben wird. Um das Rad in Drehung zu versetzen, kann eine manuelle Antriebsvorrichtung vorgesehen sein, es ist jedoch auch möglich, einen entsprechenden Motor am Aufbau 2 anzuordnen, um einen Antrieb des Rades zu erzielen.
  • Der Träger 3 ist relativ zu dem Aufbau der Sägemaschine verschiebbar. Diese Mobilität ist hier als Drehbewegung um eine Drehachse 13 dargestellt. Die Drehachse 13 verläuft, wie sich aus 1 ergibt, im wesentlichen parallel zur Achse 5 der Drehung des Sägeblattes.
  • Durch Drehen des nach Art eines Armes ausgebildeten Trägers 3 um die Drehachse 13 kann die Drehachse 5 des Sägeblattes in einer bogenförmigen Bewegung um die Dreh achse 13 des Trägers 3 bewegt werden, da ein radialer Abstand zwischen der Drehachse 13 und der Drehachse 5 vorgesehen ist.
  • In 1 ist ferner eine Schutzvorrichtung 14 vorgesehen, diese Schutzvorrichtung weist eine Schutzhaube 15 auf, die das Sägeblatt 4 mehr oder weniger umschließt. Die Schutzvorrichtung 14 stellt keinen Teil der Erfindung dar und wird nicht näher beschrieben.
  • 2 zeigt deutlicher die Konstruktion des armförmigen Trägers 3. Wie schematisch dargestellt ist, ist der Antriebsmotor, der das Sägeblatt 4 um die Achse 5 in Drehung versetzt, in einem Teil des Trägers 3 aufgenommen, der im Bereich der Schwenkachse 13 angeordnet ist. 17 bezeichnet eine erste Einheit, die drehbar im Träger 3 angeordnet ist; mit der Einheit 17 ist eine zweite Einheit 18 verbunden. Diese zweite Einheit 18 nimmt das vorstehend erwähnte Sägeblatt 4 und einen Halter 19 auf, der entweder eine getrennte Komponente darstellt, die mit dem Sägeblatt 4 verbindbar ist, z. B. mit Hilfe von Schraubverbindungen 20 oder anderen Befestigungsmitteln, die jedoch alternativ einstöckig mit dem Sägeblatt 4 ausgebildet sein kann.
  • Wie anschließend näher ausgeführt, weist die erste Einheit 17 ein Basisteil 21 auf. Dieses ist drehbar über Lager im Träger 3 abgestützt. Das Basisteil 21 weist eine Vorrichtung auf, die in Drehung versetzt wird. Diese Vorrichtung ist beispielsweise ein Zahnkranz 22.
  • Die vorbeschriebene Antriebsvorrichtung 16 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine hydraulische Zahnradpumpe. Insbesondere weist der Motor zwei Zahnräder 23 auf, die miteinander in kämmendem Eingriff stehen. Diese Zahnräder sind drehbar in Räumen im Träger 3 aufgenommen und eine hydraulische Flüssigkeit wird diesen Räumen in der Weise zugeführt, dass die Zahnräder 23 in Drehung versetzt werden. Eines dieser Zahnräder ist gegen Relativdrehung auf einer Achse 24 befestigt, auf der ein Zahnrad 25 so festgelegt ist, dass es gegen Relativdrehung gehindert wird. Der Zahnkranz kommt mit einem weiteren Zahnrad 26 in Eingriff, das zwischen dem Zahn rad 25 und dem Basisteil 21 angeordnet ist, das mit dem Zahnkranz 22 so in Eingriff steht, dass eine Drehung der Achse 24 auf das Basisteil 21 über das Zahnrad 25 und das Zahnrad 26 übertragen wird.
  • Eine geeignete Vorrichtung versetzt den Träger 3 in Drehbewegung um die Achse 13. Diese Vorrichtung kann entweder manuell betätigt werden oder motorisch angetrieben sein. Obgleich viele Alternativen für die Auslegung einer solchen Antriebsvorrichtung denkbar sind, kann der Träger 3 nach einer möglichen Ausführungsform z. B. einen Zahnkranz 27, ein geeignetes Rad, z.B. ein Zahnrad oder ein Schneckenrad, das drehbar im Gehäuse 2 der Sägemaschine angeordnet ist und mit dem Zahnkranz 27 in Eingriff steht, aufweisen. Dieses Rad kann mit Hilfe einer manuell betätigten Kurbelvorrichtung oder eines geeigneten Antriebsmotors, der am Gehäuse 2 angebracht ist, in Drehung versetzt werden. Hierzu ist vorzugsweise der Träger 3 drehbar um mindestens eine und vorzugsweise mehrere Umdrehungen um die Achse 13 ausgebildet, auch wenn Ausführungsformen mit Drehbewegungen, die auf weniger als eine Umdrehung begrenzt sind, möglich sind.
  • Die Vorrichtung zum Verbinden der Einheiten 17, 18 miteinander weist erste Eingriffsbauteile 28 und 29 (3, 4 und 6) auf, die miteinander in Eingriff stehen und die an diesen Einheiten vorgesehen sind. Diese Eingriffsbauteile können in Eingriff miteinander mit Hilfe einer radialen Relativbewegung zwischen den Einheiten 17, 18 gebracht werden. Es wird bereits jetzt darauf verwiesen, dass das Eingriffsbauteil 28 nach Art eines Kopfes ausgebildet ist, während das Bauteil 29 im Prinzip eine im wesentlichen radiale Nut (siehe insbesondere 6) ist, die den Kopf aufnimmt. Eine Bedingung besteht dann darin, dass die Nut so ausgebildet ist, dass der Kopf 28 mit seitwärts vorstehenden Teilen 30 hinter solchen Teilen 31 steht, die die Nut 29 so begrenzen, dass eine Traktionskraft entsteht, die einen Eingriff zwischen dem Kopf und der Nut überträgt (siehe 3).
  • Die ersten und zweiten Einheiten 17, 18 weisen wechselweise miteinander in Eingriff stehende zweite Eingriffsbauteile 32 und 33 auf, die in der Lage sind, die Einheiten relativ zueinander radial zu führen. Die Eingriffsbauteile 32, 33 sind mit geeignet konischen Führungsflächen versehen, die miteinander in Eingriff stehen. Die Eingriffsbauteile 32, 33 sind so ausgelegt, dass sie in der Lage sind, die Einheiten 17, 18 relativ zueinander zu zentrieren. In bezug auf das Eingriffsbauteil 33 ist zu bemerken, dass es mit einer Unterbrechung versehen ist, die mit 34 in dem Ausführungsbeispiel (insbesondere in 6 dargestellt) bezeichnet ist. Diese Unterbrechung 34 ist mit der Nut 29 ausgerichtet und bildet einen Teil davon. Die Unterbrechung 34 ist so ausgebildet, dass sie den Kopf 28 in die Lage versetzt, sich frei von dem Eingriff mit der Einheit 18, d.h. dem Halter 20 nach 6 zu lösen, wenn er aus seiner innersten Position in der Nut 29 nach außen bewegt wird.
  • Das erste Eingriffsbauteil 28 der Einheit 17 ist an einem Element 34 (3 und 5) angeordnet, das relativ zum Basisteil 21 beweglich ist.
  • Die Einheiten 17 und 18 weisen, wie 5 zeigt, Kontaktbauteile 35, 36 auf, die so angeordnet sind, dass sie in Kontakt miteinander stehen, wenn die ersten Eingriffsbauteile 28, 29 die Einheiten 17, 18 aufeinander zu betätigen. Die Kontaktbauteile 35, 36 können nach einer ersten möglichen Ausführungsform einfach aus Flächen bestehen, die miteinander in geeigneter Weise in Kontakt stehen, so dass die Einheiten 17, 18 eine sehr enge Position zueinander festlegen. Bei dem Ausführungsbeispiel wird jedoch bevorzugt, dass die Kontaktflächen 35, 36 in der Lage sind, eine Drehmoment-Übertragung zwischen den Einheiten 17, 18 zu ergeben oder dazu beizutragen. Zu diesem Zweck können z.B. die Kontaktbauteile 35, 36 Flächen darstellen, die eine Reibverbindung ausbilden. Vorzugsweise sind nach der Erfindung die Kontaktbauteile 35, 36 so ausgelegt, dass sie in der Lage sind, eine Verriegelungsfunktion zu erfüllen. Zu diesem Zweck wird bevorzugt, dass die Kontaktbauteile mit Drehmoment übertragenden Ansätzen und Ausnehmungen versehen sind, die entsprechend aufeinander abgestimmt sind. In 6 ist dargestellt, dass Erhebungen und Vertiefungen 38, 37 an dem Kontaktbauteil 36 vorgesehen sind.
  • Das zweite Eingriffsbauteil 32 der Einheit 17 ist auf einer Anordnung 39 (3) vorgesehen, die relativ zu dem Basisteil 21 beweglich ist.
  • Eine Verschiebungsanordnung 40 ist so ausgebildet, dass sie das bewegliche Element 34 relativ zum Basisteil 21 so verschiebt, dass mit Hilfe der ersten Eingriffsbauteile 28, 29 die Einheiten 17, 18 aufeinander zu betätigt werden und bewirken, dass ihre Kontaktbauteile 35, 36 miteinander in Kontakt kommen. Die Verschiebungsanordnung 40 ist in der Lage, eine Relativbewegung zwischen den ersten und zweiten Eingriffsbauteilen 28, 32 der ersten Einheit 17 auszuführen, wobei diese Relativverschiebung ein Bewegen/Festziehen der ersten wie auch der zweiten Eingriffsbauteile 28, 29; 32, 33 der beiden Einheiten 17, 18 aufeinander zu bzw. voneinander weg bewirkt.
  • Die bewegliche Anordnung 39 weist zwei Teile 41, 42 auf, die axial wechselweise zueinander verschiebbar sind. Mindestens eine Feder 43 ist mit diesen Teilen 41, 42, wie in 5 gezeigt, so koordiniert, dass sie gespannt wird, wenn die zweiten Eingriffsbauteile 32, 33 in Eingriff miteinander betätigt werden. Wie sich aus den Figuren ergibt, ist die Feder 43 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Scheibenfeder, es können jedoch im Rahmen der Erfindung auch andere Federarten verwendet werden. Die Aufgabe der Feder 43 besteht darin, dass sie gespannt wird, wenn die Eingriffsbauteile 32, 33 in Eingriff miteinander kommen, ausgenommen, dass eine Rest-Federspannung der Bauteile 32, 33 gegeneinander ereicht wird.
  • Die Verschiebungsanordnung 40 ist in der Lage, die bewegliche Anordnung 39 relativ zum Basisteil 21 so zu bewegen, dass die zweiten Eingriffsbauteile 32, 33 in Eingriff miteinander kommen. Insbesondere weist die Verschiebungsanordnung in dem Ausführungsbeispiel ein drehbares Verschiebebauteil 44 auf. Dieses Bauteil kommt mit Hilfe eines ersten Innengewindes 45 mit einem Außengewinde 46 des Elementes 34 in Eingriff. Das Verschiebebauteil 44 kommt mit Hilfe eines zweiten Außengewindes 47 in Eingriff mit einem Innengewinde 48 der Verschiebeanordnung 39. Das Element 34 und ein Teil 49 der Anordnung 39, das mit dem Gewinde 48 versehen ist, werden an einer Drehung relativ zu dem Basisteil 21 gehindert. Zu diesem Zweck können belie bige, hierfür geeignete Mittel verwendet werden, es ist jedoch im Ausführungsbeispiel dargestellt, dass diese Mittel aus einem Führungsbolzen 50 bestehen, der im Basisteil 21 angeordnet ist und der sich in ein Loch im Teil 49 erstreckt, so dass das Teil 49 und das Basisteil 21 drehbar miteinander verriegelt sind. Das Teil 49 ist in dem vorerwähnten Teil 42 angeordnet, das ferner ein Ringstück 41 aufweist, das mit dem Teil 49, z.B. mit Hilfe von Schrauben 52, so verbunden ist, dass es gegen eine Relativdrehung gehindert wird. Aus 7 ergibt sich, dass das Element 34 nach dem Schnitt VII–VII in 4 einen unrunden Querschnitt eines Wellenteiles 53 hat. Dieser unrunde Querschnitt ist in axialer Richtung gleitend in einer Öffnung 54 aufgenommen, die in dem Ringteil 51 vorgesehen ist. Als Folge der entsprechenden externen Form des Schaftteiles 53 und der internen Form der Öffnung 54 wird das Element 34 gegen Drehung relativ zu dem Ringteil 51, dem Teil 49 und über den Führungsbolzen 50 auch relativ zum Basisteil 21 verriegelt. In dem Ausführungsbeispiel ist der unrunde Querschnitt des Wellenteiles des Elements 34 im wesentlichen dreieckförmig mit Dreieck-Seiten, die konvex gerundet sind.
  • Die Gewinde 45/46 und 47/48 sind so ausgebildet, dass sie eine Bewegung des Elementes 34 und der Anordnung 39 in entgegengesetzten Richtungen bei einer Drehung des Verschiebebauteiles 44 ergeben.
  • Das Verschiebebauteil 44 kommt mit Hilfe eines dritten Außengewindes 55 mit einen Innengewinde 56 des Basisteils 21 in Eingriff. Die Richtungen und Steigungen in bezug auf die Gewinde 45 und 55 des Verschiebebauteils 44 und die entsprechenden Gewinde 46 und 56 des Elementes 34 und des Basisteils 21 sind jeweils so gewählt, dass das verschiebbare Element 34 bei einer Drehung des Verschiebebauteils 44 sich in bezug auf den Basisteil 21 in einer Richtung entgegengesetzt zur Richtung der Bewegung des rotierenden Verschiebebauteils 44 bewegt. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass die Gewinde 45 und 55 die gleiche Richtung haben, dass jedoch die Steigung des Gewindes 45 größer ist als die Steigung des Gewindes 55. Auf diese Weise wird das Verschiebebauteil 44 bei einer Drehung in einer bestimmten Richtung bewegt, während das Element 34 gleichzeitig in der entgegengesetzten Richtung um eine größere Strecke bewegt wird.
  • Die Richtungen in bezug auf das zweite Gewinde 55 und das dritte Gewinde 47 des Verschiebebauteiles sind so gewählt, dass diese beiden Gewinde Bewegungskomponenten in der gleichen Richtung ergeben, und diese werden einander hinzuaddiert. Entsprechend sollen die Gewinde 55 und 47 entgegengesetzt verlaufen. Die Steigung der Gewinde 47, 55 kann im wesentlichen gleich sein, dies ist jedoch nicht erforderlich.
  • Wenn die Einheiten 17, 18 miteinander verbunden werden, tritt Folgendes beginnend an der Position nach 4 auf. Der Halter 20, der in dem Element 18 enthalten ist, ist exzentrisch relativ zum Element 34 angeordnet und wird dann in radialer Richtung relativ zum Element 34 so bewegt, dass der Kopf 28 durch die Unterbrechung 34 im Eingriffsbauteil 33 des Halters 22 läuft. Durch fortgesetzte radiale Bewegung des Halters 20 wird der Kopf 28 in eine Endposition in der Nut 29 gebracht, in der die Endposition des Kopfes 28 im wesentlichen relativ zum Halter 20 zentriert angeordnet ist. In dieser Endposition sind Umfangsteile 30 des Kopfes 28 hinter Teilen 31 angeordnet, die die Nut 29 begrenzen. Mit dem Kopf 28 in der zentralen Endposition in der Nut 29 wird dann das Verschiebebauteil 44 in Drehung versetzt. Diese Drehung verursacht zwei Vorgänge:
    • 1) Das Element 38 und der Kopf 28, der darauf angeordnet ist, werden nach links in den Figuren relativ zu dem Basisteil 21 verschoben, so dass entsprechend der Halter 20 nach links gezogen wird. Die Bewegung des Elementes 34 ist eine Folge der beschriebenen konstruktiven Ausgestaltungen in bezug auf die Gewinde. Die Verschiebungen des Elementes 34 und des Halters 20 nach links in den Figuren bedeuten, dass die Kontaktbauteile 35, 36 in Kontakt miteinander gebracht werden, so dass ein ein formschließendes Drehmoment übertragender Eingriff entsteht.
    • 2) Die Drehung des Verschiebebauteils 44 bewirkt, dass die Verschiebeanordnung 39 in einer Richtung nach rechts in den Figuren bewegt wird, was bedeutet, dass die Eingriffsbauteile 32 nach rechts in den Figuren in einen Zentrierengriff mit dem entsprechenden Eingriffsbauteil 33 am Halter 20 projiziert werden. Am Ende des Drehvorganges des Verschiebebauteils 44 wird die Feder 43 so gespannt, dass das Eingriffsbauteil 32 in Eingriff mit dem Eingriffsbauteil 33 mit einer nachgiebigen Kraft betätigt wird. Damit liegen die Eingriffsbauteile 32, 33 nachgiebig aneinander an, während die Kontaktbauteile 35, 36 nicht nachgiebig aneinander anliegen. Sobald das Eingriffsbauteil 32 soweit projiziert worden ist, dass seine Teile, die am weitesten außen liegen, radial innen in bezug auf das Eingriffsbauteil 33 zu liegen kommen, wird der Halter 20 gegen eine radiale Verschiebung relativ zum Element 34 und der Anordnung 39 verriegelt. Somit kann der Kopf 28 den Eingriff mit der Nut 29 nicht verlassen. Dies bedeutet auch, dass der Kopf 28 im wesentlichen nur ein axiales Andrücken der Einheiten 17, 18 aneinander ergibt, während die Eingriffsbauteile 32, 33 die radiale Führung dieser Einheiten ergeben.
  • Wenn das Sägeblatt freigegeben werden soll, wird das Verschiebebauteil 44 in der entgegengesetzten Richtung gedreht, z.B. mit Hilfe eines Schlüssels, der mit dem Verschiebebauteil in Eingriff bringbar ist. Dies bedeutet, dass das Element 34 in Drehung nach rechts in den Figuren versetzt wird, während die Anordnung 39 nach links gezogen wird. Dies bedeutet weiterhin, dass die Eingriffsbauteile 32, 33 außer Eingriff miteinander kommen. Wenn die bewegliche Anordnung 39 soweit zurückgezogen worden ist, dass die Eingriffsbauteile 32, 33 nicht mehr in Eingriff miteinander stehen (4 und 5), kann der Halter 20 durch eine Radialbewegung freigegeben werden, wodurch der Kopf 28 des Elementes 34 sich aus der Nut 29 heraus bewegen kann.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das Stück 41 der beweglichen Anordnung 39, das das Eingriffsbauteil 32 umfasst, relativ zu dem anderen Stück 42 beweglich ist, so dass die Feder 53 zwischen diesen beiden Stücken 41, 42 unter Spannung gesetzt und entsprechend freigegeben werden kann. Zu diesem Zweck wird das Stück 41 in geeigneter Weise so aufgenommen, dass es in axialer Richtung begrenzt relativ zu dem Stück 42 verschiebbar ist. Ferner wird darauf verwiesen, dass die Eingriffsbauteile 28, 29 so ausgelegt sind, dass die Einheiten 17, 18 relativ zueinander beweglich sind. Insbesondere ist diese Drehbarkeit solange gegeben, bis die Kontaktbauteile 35, 36 in Drehung versetzt werden, wodurch ein Kontakt zwischen beiden verhindert wird. Diese Drehbarkeit zwischen den Einheiten 17, 18 vereinfacht eine Ausrichtung der Kontaktbauteile 35, 36, wenn diese Einheiten einen formschlüssigen Kontakt miteinander haben.
  • Die Erfindung ist nicht auf das hier beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Zusätzlich zu dem Ausführungsbeispiel sind vorstehend bereits zahlreiche Varianten erörtert worden, und es sind zahlreiche weitere Varianten möglich, die dem Fachmann im Rahmen der Erfindung offen stehen, wenn das erfinderische Grundprinzip zugrunde gelegt wird. Als Beispiel für solche Modifikationen sei erwähnt, dass die Eingriffsbauteile 28, 29 natürlich in dem Sinne vertauscht werden können, dass der Kopf 28 an dem Halter 20 plaziert und die Nut 29 an dem Element 34 angeordneet werden kann. Nach einer weiteren Modifizierung sei erwähnt, dass es nicht notwendig ist, das Verschiebebauteil 44 zu Zwecken der Bewegung an der beweglichen Anordnung 39 mit Hilfe von Doppelsätzen von Gewinden 55, 56 und 47, 48 zu betreiben. Der Satz von Gewinden 47, 48 kann u. U. entfallen, was bedeuten würde, dass die Verschiebung der beweglichen Anordnung 39 nur von dem Satz von Gewinden 55, 56 abhängig wäre. Nach einer weiteren Modifizierung der Erfindung kann der Satz von Gewinden 47, 48 beibehalten werden, während das Verschiebebauteil 44 in axialer Richtung nicht verschiebbar relativ zu dem Basisteil 21 angeordnet wird. Somit könnte der Gewindesatz 55, 56 entfallen. Dies würde bedeuten, dass die Axialverschiebung des beweglichen Elementes 34 nur eine Folge des Eingriffs zwischen den Gewinden 45, 46 wäre. Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verschiebung des beweglichen Elementes 34 relativ zum Basisteil 21 eine Folge des Ergebnisses der entgegengesetzt gerichteten Bewegungen, die durch die Gewindesätze 45, 46 und 55, 56 entstehen, da dann günstige Festzieh-Bedingungen auftreten.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Befestigen zweier gemeinsam um eine Achse drehbar angeordneten Einheiten (17, 18), mit einer Befestigungsvorrichtung zum axialen und radialen Verbinden der Einheiten (17, 18) relativ zueinander, wobei die Befestigungsvorrichtung erste Eingriffsbauteile (28, 29) aufweist, die miteinander in Eingriff bringbar sind, die an den ersten und zweiten Einheiten vorgesehen sind, und die in der Lage sind, miteinander mit Hilfe einer radialen Relativbewegung zwischen den Einheiten in Eingriff zu kommen, wobei die ersten und zweiten Einheiten (17, 18) zweite Eingriffsbauteile (32, 33) aufweisen, die miteinander in Eingriff bringbar sind und die in radialer Richtung die Einheiten relativ zueinander führen, wobei das erste Eingriffsbauteil (28) einer ersten Einheit (17) an einem Element (34) beweglich in Bezug auf einen Basisteil (21) der ersten Einheit angeordnet ist, die ersten und zweiten Einheiten (17, 18) Kontaktbauteile (35, 36) aufweisen, die in Kontakt miteinander gebracht werden können, wenn die ersten Eingriffsbauteile (28, 29) die Einheiten gegeneinander antreiben, eine Antriebsanordnung (40) in der Lage ist, das bewegliche Element (34) relativ zu dem Basisteil (21) der ersten Einheit (17) so anzutreiben, daß mit Hilfe der ersten Eingriffsbauteile (28, 29) die Einheiten aufeinander zu bewegt werden und ihre Kontaktbauteile (35, 36) in Kontakt miteinander gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Eingriffsbauteil (32) der ersten Einheit (17) an einer Anordnung (39) vorgesehen ist, die relativ zu dem Basisteil (21) der ersten Einheit (17) beweglich ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbauteile mit Drehmoment übertragenden und mit zueinander passenden Erhebungen (38) und Vertiefungen (37) versehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsanordnung (40) so ausgelegt ist, daß sie eine Relativbewegung zwischen den ersten und zweiten Eingriffsbauteilen (28, 32) auf der ersten Einheit ausführen kann, wobei die Relativbewegung ein Verschieben/Festziehen der ersten (28, 29) wie auch der zweiten (32, 33) Eingriffsbauteile der beiden Einheiten aufeinander zu bzw. voneinander bewirken kann.
  4. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die antreibbare Anordnung (39) zwei Teile (41, 42) aufweist, die in axialer Richtung relativ zueinander bewegbar sind, und daß mindestens eine Feder (43) diesen beiden Teilen zugeordnet ist, die festgezogen werden sollen, wenn die zweiten Eingriffsbauteile (32, 33) der Einheiten in Eingriff miteinander angetrieben werden.
  5. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsanordnung (40) so ausgelegt ist, daß sie die antreibbare Anordnung (39) relativ zu dem Basisteil (21) der ersten Einheit bewegt, damit die zweiten Eingriffsbauteile (32, 33) in Eingriff miteinander gebracht werden.
  6. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsanordnung (40) ein drehbares Antriebsbauteil (44) aufweist, das mit Hilfe eines ersten Gewindes (45) mit einem Gewinde (46) des antreibbaren Elementes (34) in Eingriff kommt und mit Hilfe eines zweiten Gewindes (47) mit einem Gewinde (48) der antreibbaren Anordnung (39) in Eingriff kommt, wobei das bewegliche Element (34) und der Teil (49) der antreibbaren Anordnung, die mit Gewinde versehen ist, an einer Drehung in Bezug auf den Basisteil (41) gehindert wird, und wobei die Gewinde so ausgebildet sind, daß sie eine Bewegung des antreibbaren Elementes (34) und der antreibbaren Anordnung (39) in entgegenge-setzten Richtungen bei einer Drehung des Antriebsbauteiles ergeben.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsbauteil mit Hilfe eines dritten Gewindes (55) mit einem Gewinde (56) des Basisteils (21) in Eingriff kommt, daß die Richtungen und Steigungen der ersten und dritten Gewinde (45, 55) des Antriebsbauteiles (44) so gewählt sind, daß das antreibende Element bei einer Drehung des drehbaren Antriebsbauteils sich in Bezug auf das Basisteil in einer Richtung entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des drehbaren Antriebs-bauteiles bewegt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtungen der zweiten und dritten Gewinde (47, 55) des Antriebsbauteiles so gewählt sind, daß diese beiden Gewinde eine Bewegung der Komponenten in der gleichen Richtung ergibt, wobei die Komponenten miteinander addiert werden.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsanordnung (40) ein drehbares Antriebsbauteil (44) aufweist, das mit Hilfe eines ersten Gewindes (45) in Eingriff mit einem Gewinde (46) des antreibenden Elementes (34) kommt, daß das Antriebsbauteil (44) mit Hilfe eines weiteren Gewindes (55) mit einem Gewinde (56) des Basisteils (21) in Eingriff kommt, und daß die Richtungen und Steigungen der ersten und weiterer Gewinde (45, 55) des Antriebsbauteiles (44) so ausgelegt sind, daß bei einer Drehung des drehbaren Antriebsbauteiles das antreibbare Element (34) sich relativ zu dem Basisteil (21) in einer Richtung entgegengesetzt zu der Verschieberichtung des drehbaren Antriebsbauteiles bewegt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsbauteil (44) die antreibbare Anordnung (39) so beaufschlagt, daß sie in einer Richtung entgegengesetzt zu der Bewegungsrichtung des antreibbaren Elementes bewegt wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsbauteil (44) mit Hilfe eines zweiten Gewindes (47) mit einem Gewinde (48) der antreibbaren Anordnung (39) in Eingriff kommt, und daß die Richtungen des zweiten und weiterer Gewinde (47, 55) des Antriebsbauteiles (44) so gewählt sind, daß diese beiden Gewinde eine Bewegung der Komponenten in der gleichen Richtung bewirken, wobei die Komponenten miteinander addiert werden.
  12. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Eingriffsbauteil (28) einer der Einheiten die Form bzw. Art eines Kopfes hat, während das erste Eingriffsbauteil (29) der zweiten der Einheiten die Form bzw. Art einer im wesentlichen radialen Nut hat, die den Kopf aufzunehmen in der Lage ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Eingriffsbauteile (32, 33) miteinander in Eingriff kommende konische Führungsflächen aufweisen.
  14. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste der Einheiten drehbar in einem Träger (3) abgestützt ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite (18) der Einheiten ein Werkzeug (4) aufnimmt oder in der Lage ist, mit einem Werkzeug verbunden zu werden.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3) einen Teil einer Sägemaschine bildet, während das Werkzeug (4) ein Sägewerkzeug ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14–16, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3) relativ zu einem Körper (2) drehbar beweglich ist.
DE69814079T 1997-07-08 1998-07-06 Befestigungsvorrichtung Expired - Lifetime DE69814079T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9702648A SE511905C2 (sv) 1997-07-08 1997-07-08 Anordning för fastsättning av två för samfälld rotation kring en axel anordnade enheter
SE9702648 1997-07-08
PCT/SE1998/001324 WO1999002877A1 (en) 1997-07-08 1998-07-06 Attaching device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69814079D1 DE69814079D1 (de) 2003-06-05
DE69814079T2 true DE69814079T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=20407697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69814079T Expired - Lifetime DE69814079T2 (de) 1997-07-08 1998-07-06 Befestigungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6813984B1 (de)
EP (1) EP0995046B1 (de)
JP (1) JP4004225B2 (de)
AT (1) ATE239180T1 (de)
AU (1) AU8364598A (de)
DE (1) DE69814079T2 (de)
SE (1) SE511905C2 (de)
WO (1) WO1999002877A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060201492A1 (en) * 2002-03-18 2006-09-14 Anthony Baratta Methods and apparatus for movable machining tools including for wall saws
US20070163412A1 (en) * 2006-01-15 2007-07-19 Anthony Baratta Methods and apparatus for movable machining tools, including for wall saws
US20100327241A1 (en) * 2009-06-25 2010-12-30 Tractive Ab Jacking column for concrete drilling and cutting
EP3970932A1 (de) * 2020-09-22 2022-03-23 Hilti Aktiengesellschaft System, verfahren und flanschvorrichtung zur befestigung eines sägeblattes an einer antriebsspindel einer sägevorrichtung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1572393A (en) * 1925-08-26 1926-02-09 United Cigarette Mach Co Inc Cut-off knife for cigarette machines
US2586530A (en) * 1948-07-08 1952-02-19 Stanley Works Saw blade holding means
DE1502938A1 (de) * 1964-01-22 1969-06-04 Siemag Siegener Maschb Gmbh Spannvorrichtung fuer die loesbare Befestigung von Kreissaegeblaettern auf dem freien Ende ihrer Antriebswelle
US3600999A (en) * 1970-02-16 1971-08-24 Houdaille Industries Inc Punching tool assembly
JPS57171601U (de) * 1981-04-24 1982-10-28
DE8115135U1 (de) * 1981-05-21 1981-10-01 Benz GmbH Werkzeug- u. Maschinenbau KG, 7612 Hasloch Schnellwechselwerkzeughalter, insbesondere fuer drehmaschinen
DE3130484A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-10 Benz Gmbh Werkzeug- U. Maschinenbau Kg, 7612 Haslach Schnellwechselwerkzeughalter, insbesondere fuer drehmaschinen
CA1205621A (en) * 1982-10-19 1986-06-10 Shigeyuki Kanno Quick-change tool
JPS62140763A (ja) * 1985-12-17 1987-06-24 Waida Seisakusho:Kk ジグ研削盤
DE3712820A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Axa Entwicklung Maschinenbau Werkzeugmaschine mit werkzeugwechseleinrichtung
IL83525A (en) * 1987-08-13 1990-07-26 Iscar Ltd Tool cutter head
DE58904372D1 (de) * 1988-01-09 1993-06-24 Fein C & E Einrichtung zum spannen eines scheibenfoermigen werkzeugs.
DE3936631A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Ledermann & Co Werkzeugtraeger fuer rotationswerkzeuge, insbesondere kreissaegeblaetter, zerspaner usw.
IT1238239B (it) * 1990-02-08 1993-07-12 Selco Srl Mandrino porta lama a disco particolarmente per macchine sezionatrici.
IT1238891B (it) * 1990-03-12 1993-09-04 Euromac Spa Dispositivo per l'innesto ed il disinnesto rapido di utensili ruotanti su un mandrino.
US5167478A (en) * 1990-04-03 1992-12-01 Kennametal Inc. Tool holder with radial tool change mechanism
DE4123966A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Heller Geb Gmbh Maschf Spannvorrichtung fuer einzelwerkzeuge
FI91136C (fi) * 1992-07-03 1994-05-25 Kauko Rautio Pyöröterän kiinnitysjärjestelmä
DE19601522A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Hilti Ag Wandsäge und Sägeblatt

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999002877A1 (en) 1999-01-21
ATE239180T1 (de) 2003-05-15
JP2001509572A (ja) 2001-07-24
AU8364598A (en) 1999-02-08
EP0995046B1 (de) 2003-05-02
SE9702648L (sv) 1999-01-09
EP0995046A1 (de) 2000-04-26
SE511905C2 (sv) 1999-12-13
US6813984B1 (en) 2004-11-09
SE9702648D0 (sv) 1997-07-08
JP4004225B2 (ja) 2007-11-07
DE69814079D1 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2756893B1 (de) Materialbearbeitungsvorrichtung, insbesondere eine Umformmaschine
EP2213419A1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
DE2825023A1 (de) Motorgetriebene kombinations-werkzeugmaschine
DE10358897A1 (de) Verstellbarer Winkelhaken mit Schnappverschluss bei bestimmten Drehungswinkel
DE3605569A1 (de) Schluesselloses bohrfutter sowie verfahren zur herstellung von schluessellosen bohrfuttern
DE3433878A1 (de) Axial-spannverbindung
EP0639249B1 (de) Getriebegehäuse
DE3427125C2 (de) Teilbares Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE69814079T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2542775C3 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102007023807B4 (de) Umschaltmittel für Schrauber mit zwei Abtrieben
EP1007860B1 (de) Lagerelement für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE3635378C2 (de)
DE3232495A1 (de) Vorrichtung zur kuehlmittelzufuhr zu mit kuehlmittelkanaelen versehenen, rotierenden schneidwerkzeugen fuer die spanende metallbearbeitung, insbesondere bohrwerkzeuge
DE602005002229T2 (de) Kegelräderanordnung mit polygonförmiger Querschnittprofilwelle, für Werkzeugrevolver
EP1226372B1 (de) Möbelantrieb
DE69632496T2 (de) Spindel mit Vorrichtung zur Erhöhung der Drehzahl
DE2756856A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE3130229C2 (de) Mehrschneidenwerkzeug
DE2848917C2 (de) Nietmaschine
DE3318745C2 (de) Hobelmaschine, insbesondere Handhobel
DE102017205795A1 (de) Bearbeitungseinrichtung für eine in-situ Bearbeitung von vorgefertigten Bohrungen
DE3805405A1 (de) Saegewerkzeug
EP2669050B1 (de) Werkzeug, System und Verfahren zum Verschrauben von Schraubendruckfedern zu einer Schraubentellerfeder
DE202010016252U1 (de) Fräswerkzeug und Fräskopf für Fräswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition