CH648427A5 - Auf optischem wege einschreibbarer aufzeichnungstraeger. - Google Patents
Auf optischem wege einschreibbarer aufzeichnungstraeger. Download PDFInfo
- Publication number
- CH648427A5 CH648427A5 CH9923/79A CH992379A CH648427A5 CH 648427 A5 CH648427 A5 CH 648427A5 CH 9923/79 A CH9923/79 A CH 9923/79A CH 992379 A CH992379 A CH 992379A CH 648427 A5 CH648427 A5 CH 648427A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- data
- record carrier
- areas
- parts
- user
- Prior art date
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 26
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 229910000980 Aluminium gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000011896 sensitive detection Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0938—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following servo format, e.g. guide tracks, pilot signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/30—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture with provision for auxiliary signals
- G11B23/36—Signals on record carriers or on containers and recorded by the same method as the main recording
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/007—Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/007—Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
- G11B7/0079—Zoned data area, e.g. having different data structures or formats for the user data within data layer, Zone Constant Linear Velocity [ZCLV], Zone Constant Angular Velocity [ZCAV], carriers with RAM and ROM areas
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufzeichnungsträger, der aus einem Substrat besteht, von dem mindestens eine Seite mit einer mit optischer Strahlung einschreibbaren Schicht versehen ist, in die ein Gebraucher selber insbesondere für ihn nützliche Daten einschreiben kann.
Seit einigen Jahren ist es bekannt, ein Video- oder ein Audioprogramm in einer optisch auslesbaren Datenstruktur spurförmig angeordneter Gebiete in Abwechslung mit Zwischengebieten festzulegen. Insbesondere wenn die Datenstruktur eine Reliefstruktur ist, bei der die Datengebiete auf einer anderen Höhe innerhalb des Datenträgers als die Zwischengebiete liegen, ist der optische Aufzeichnungsträger besonders gut als Medium zur Verbreitung von Video- und/ oder Audioprogrammen in grossen Anzahlen geeignet. Das betreffende Programm braucht nur einmal auf optischem Wege in einen sogenannten «Master»-Träger eingeschrieben zu werden und dieser «Master»-Träger kann mit Hilfe an sich aus der Herstellung mechanisch abtastbarer Audioplatten bekannter Techniken in grossen Anzahlen vervielfacht werden.
Bei Anwendung eines optischen Aufzeichnungsträgers können eine hohe Datendichte und eine kurze Zugriffszeit erzielt werden. Weiter tritt beim Auslesen kein mechanischer Kontakt zwischen dem optischen Auslesekopf und dem Aufzeichnungsträger auf, so dass auch keine Abnutzung des Aufzeichnungsträgers auftritt. Der optische Aufzeichnungsträger eignet sich daher besonders gut zur Anwendung als Speichermedium für andere als Video- oder Audiodaten und insbesondere als Speichermedium, in das der Gebraucher selber Daten einschreiben kann. Diese Daten können die von einem (Büro-)Computer gelieferten digitalen Daten, Bilddaten, wie in einem Spital gemachte Röntgenaufnahmen, oder andere Daten, wie administrative Daten oder medizinische Daten über Patienten sein.
In der offengelegten niederländischen Patentanmeldung Nr. 7 301 830 wurde ein Aufzeichnungsträger vorgeschlagen, in den der Gebraucher selber Daten mit Hilfe eines optischen Strahlungsbündels einschreiben kann, das heisst mit Hilfe eines Bündels elektromagnetischer Strahlung, deren Wellenlänge im Bereich von Infrarot bis Ultraviolett liegt. Dieser Aufzeichnungsträger ist völlig «leer», das heisst, dass er keine für den Gebraucher selber nützlichen Daten enthält. Der Aufzeichnungsträger enthält wohl Servodaten. Unter Servodaten sind im allgemeinen innerhalb der Einschreibvorrichtung zu benutzende Daten zu verstehen, mit denen eine gute Kontrolle während des Einschr'eibvorgangs möglich ist. Die Servodaten in dem Aufzeichnungsträger nach der niederländischen Patentanmeldung 7 301 830 weist die Form einer kontinuierlichen Folgespur auf, die dazu benutzt wird, die für den Gebraucher nützlichen Daten in eine spiralförmige Spur mit einer konstanten Steigung einzuschreiben.
Es gibt Anwendungen eines optischen Aufzeichnungsträgers, bei denen verschiedene Gebraucher eine Menge Standarddaten, die keine Servodaten sind, benötigen. Diese Standarddaten werden vom einzelnen Gebraucher durch insbesondere für ihn selbst nützliche Daten ergänzt. Wenn dem Gebraucher ein leerer Aufzeichnungsträger geliefert werden
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
648 427
würde, müsste er zunächst die Standarddaten und erst dann die für den einzelnen Gebrauch nützlichen Daten einschreiben. Das Einschreiben der Standarddaten kostet den Gebraucher viel Zeit und Mühe.
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, diesem Nachteil zu begegnen. Der Aufzeichnungsträger nach der Erfindung ist dazu dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufzeichnungsträger bereits eine Menge für Gebraucher nützlicher Standarddaten in einer spurförmigen und optisch auslesbaren Datenstruktur angebracht ist, wobei diese Struktur nur einen Teil der Oberfläche der datentragenden Seite des Aufzeichnungsträgers beansprucht, und dass auf der genannten Oberfläche datenlose, vom Gebraucher einschreibbare Teile vorhanden sind.
Die datenlosen Teile sind Teile, die keine für den Gebraucher nützlichen Daten enthalten. Diese Teile können allerdings Servodaten, zum Beispiel in Form einer optisch detek-tierbaren kontinuierlichen Nut, enthalten.
Die Standarddaten können an einer zentralen Stelle auf optischem Wege in einen sogenannten «Master»-Träger eingeschrieben sein, und von diesem «Master»-Träger können mittels bekannter Techniken eine Vielzahl von Abdrücken hergestellt werden. Diese Abdrücke oder Aufzeichnungsträger können, nachdem sie mit einer einschreibbaren Schicht versehen worden sind, den Gebrauchern geliefert werden. Der einzelne Gebraucher braucht dann nur noch die insbesondere für ihn nützlichen Daten einzuschreiben, wodurch er sich viel Zeit und Mühe ersparen kann.
Es sei bemerkt, dass in der niederländischen Patentanmeldung Nr. 7 802 859 ein Aufzeichnungsträger beschrieben ist, der mit einer sogenannten Servospur versehen ist. Diese Ser-vospur enthält optisch detektierbare kontinuierliche Spurteile, in die Daten eingeschrieben werden können. Zu jedem kontinuierlichen Spurteil gehört eine sogenannte «Sektoradresse», in der neben etwaigen anderen Daten die Adresse des zugehörigen kontinuierlichen Spurteiles in einer optisch auslesbaren Struktur gespeichert ist. Die in einer Sektoradresse gespeicherten Daten werden nur innerhalb der Einschreib-/Auslesevorrichtung dazu benutzt, ein gut kontrolliertes Einschreiben verschiedener der Vorrichtung zugeführten Datenreihen an den richtigen Stellen zu bewirken. Diese Daten erfüllen nur eine Funktion innerhalb der Einschreib-/ Auslesevorrichtung und sind nicht als «für den Gebraucher nützliche Daten» aufzufassen, die zum Beispiel ausserhalb des Platten-Spielgerätes weiter verwendet werden können.
In dem Aufzeichnungsträger nach der Erfindung kann sich die Standarddatenstruktur auf einem bestimmten Teil der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers befinden, während sich die datenlosen Teile dann auf einem anderen Teil der genannten Oberfläche befinden. So können sich im Falle eines runden scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers die Standarddaten auf der Aussenseite der Aufzeichnungsträgeroberfläche befinden, so dass der Gebraucher seine Daten auf den inneren Teil der Aufzeichnungsträgeroberfläche einschreiben kann.
Vorzugsweise ist der Aufzeichnungsträger nach der Erfindung weiter derart ausgebildet, dass sich die Standarddatenstruktur über eine ganze Aufzeichnungsträgeroberfläche erstreckt, und dass sich die datenlosen, vom Gebraucher einschreibbaren Teile innerhalb dieser Datenstruktur befinden.
Dabei können sich die datenlosen, vom Gebraucher einschreibbaren Teile in den Spuren der Standarddatenstruktur befinden.
Es ist auch möglich, dass die datenlosen, vom Gebraucher einschreibbaren Teile aus datenlosen Spuren bestehen, die zwischen den Spuren der Standarddatenstruktur liegen.
Dabei kann zwischen zwei nebeneinander liegenden Spuren der Standarddatenstruktur eine vom Gebraucher einschreibbare datenlose Spur vorhanden sein. Es ist auch möglich,
dass zwischen zwei nebeneinander liegenden Spuren der Standarddatenstruktur zwei oder mehr datenlose, vom Gebraucher einschreibbare Spuren vorhanden sind.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil einer ersten Ausführungsform eines Aufzeichnungsträgers nach der Erfindung,
Fig. 2 einen tangentialen Schnitt durch diesen Aufzeichnungsträger,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil einer zweiten Ausführungsform eines Aufzeichnungsträgers nach der Erfindung,
Fig. 4 einen radialen Schnitt durch diesen Aufzeichnungsträger,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Teil einen dritten Ausführungsform eines Aufzeichnungsträgers nach der Erfindung, und
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Teil einer vierten Ausführungsform eines Aufzeichnungsträgers nach der Erfindung.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, ist der Aufzeichnungsträger 1 nach der Erfindung mit einer Menge Standarddaten versehen, die in den Spurteilen 4 gespeichert ist. Diese Spurteile wechseln sich in tangentieller Richtung t mit leeren Spurteilen 5 ab, in die der Gebraucher selber Daten einschreiben kann. Die Spurteile 4 und 5 bilden zusammen die Spuren 2. In der radialen Richtung r sind die Spuren 2 voneinander durch Zwischenstreifen 3 getrennt. Die Spuren 2 können konzentrische Spuren sein. Vorzugsweise sind die Spuren 2 scheinbar konzentrische, ineinander übergehende Spuren, die eine einzige spiralförmige Spur bilden.
Die Standarddatenstruktur innerhalb der Spurteile 4 ist aus Datengebieten aufgebaut, die sich in tangentialer Richtung mit Zwischengebieten abwechseln. Die Datengebiete können sich von den Zwischengebieten dadurch unterscheiden, dass sie einen anderen Durchlässigkeits- oder Reflexionskoeffizienten aufweisen, so dass die Datenstruktur eine Amplitudenstruktur ist. Vorzugsweise ist aber die Datenstruktur innerhalb eines Spurteiles 4 eine Reliefstruktur oder Phasenstruktur, wobei die Datengebiete aus in die Aufzeichnungsträgeroberfläche versenkten Gruben (siehe Fig. 2) oder aus über die Aufzeichnungsträgeroberfläche hinausragenden Buckeln bestehen.
Fig. 2 zeigt einen tangentialen Schnitt durch den Aufzeichnungsträger längs der Linie II-II' der Fig. 1. In Fig. 2 sind die Datengebiete mit 6 und die Zwischengebiete mit 7 bezeichnet. Das Substrat des Aufzeichnungsträgers ist mit 8 bezeichnet. Die Breite, das heisst die Abmessung in der radialen Richtung r, der Datengebiete ist, gleich wie die Tiefe dieser Gebiete, nahezu konstant. Die Daten sind nur in der Reihenfolge der Datengebiet und Zwischengebiete in der Spurrichtung gespeichert. Zum Beispiel können die Daten in der Raumfrequenz der Gebiete 6 und gegebenenfalls den Längen dieser Gebiete kodiert sein. Es ist auch möglich, dass die Daten digital kodiert sind. Dann können die Datengebiete Standardabmessungen aufweisen und stellt eine bestimmte Kombination von Datengebieten und Zwischengebieten eine bestimmte Kombination digitaler Nullen und Einsen dar.
Jeder Spurteil 4 folgt ein leerer Spurteil 5. Die Spurteile 5 müssen mit einem Material versehen sein, in dem durch Strahlung genügend hoher Energie, zum Beispiel Laserstrahlung, eine optisch detektierbare Änderung herbeigeführt wird. Wie in der niederländischen Patentanmeldung Nr. 7 802 859 beschrieben ist, kann die ganze datentragende Seite des Aufzeichnungsträgers mit einer Schicht 9 überzogen sein, die einerseits genügend reflektierend ist, um die Standarddaten in Reflexion auslesen zu können, und anderseits genügend ener5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
648 427
4
gieabsorbierend ist, um Einschreibung zu ermöglichen. Die Schicht 9 kann zum Beispiel aus Wismut oder Tellur bestehen, in das durch ein Strahlungsbündel, wie ein Laserbündel, genügend hoher Intensität Löcher eingeschmolzen werden können. Es ist auch möglich, dass der Gebraucher unter Verwendung des magnetooptischen Effekts Daten einschreibt, wobei dann die leeren Spurteile 5 mit einem magnetooptischen Material überzogen sein müssen. Die leeren Spurteile 5 können auch mit anderen photoempfindlichen Schichten, wie einer Schicht aus gefärbter Nitrocellulose oder Gelatin, überzogen sein, wobei unter der Einwirkung von Laserstrahlung örtlich Entfärbung der Schicht infolge der Zersetzung des Farbstoffes stattfindet.
In der beim Gebraucher angeordneten Einschreib-/Auslesevorrichtung wird ein Strahlungsbündel erzeugt, dessen Intensität in einer Anzahl von Pegeln geschaltet werden kann. Nachdem der Aufzeichnungsträger in der Vorrichtung angebracht worden ist, wird die Intensität des Strahlungsbündels auf einen niedrigen Pegel, den Lesepegel, eingestellt und werden Spurteile 4 ausgelesen. In diese Spurteile können ausser Standarddaten auch Adressen aufgenommen sein. Wenn der Gebraucher den in einem Spurteil 4 vorhandenen Daten weitere Daten zuzusetzen wünscht, wird, nachdem der Spurteil 4 ausgelesen worden ist, das Strahlungsbündel entsprechend den einzuschreibenden Daten zwischen einem hohen oder Schreibpegel und einem niedrigen Pegel (Lesepegel) geschaltet, wodurch zum Beispiel Löcher in die Schicht 9 eingeschmolzen werden. Dadurch, dass die Schicht 9 örtlich weggeschmolzen wird, wird in einem Spurteil 5 eine optisch auslesbare Datenstruktur erhalten, die als eine Amplitudenstruktur aufzufassen ist, das heisst eine Struktur, die die Amplitude eines auffallenden Strahlungsbündels beeinflusst.
In Fig. 3 ist eine Draufsicht auf und in Fig. 4 ein radialer Schnitt längs der Linie IV-IV' in Fig. 3 durch eine zweite Ausführungsform eines Aufzeichnungsträgers nach der Erfindung dargestellt. In diesem Aufzeichnungsträger sind die Spuren 2 völlig mit Standarddaten vollgeschrieben. Zwischen den Spuren 2 befinden sich mit gestrichelten Linien angegebene «leere» Spuren 10, in die der Gebraucher die für ihn nützlichen Daten, die zu den Standarddaten einer benachbarten Spur 2 gehören, auf gleiche Weise wie in den Aufzeichnungsträger nach den Fig. 1 und 2 einschreiben kann.
Auch ist es möglich, dass eine Spur 2 nur teilweise mit Standarddaten vollgeschrieben ist und dass der verbleibende Teil dieser Spur leer und einschreibbar ist. Zu dieser Spur 2 gehört dann eine leere Spur 10, die noch völlig vom Gebraucher eingeschrieben werden kann. Dann kann der Gebraucher pro Reihe von Standarddaten in die Spur 2 eine grosse Menge eigener Daten einschreiben.
In der Ausführungsform nach Fig. 5 sind zwischen zwei Standarddatenspuren 2 zwei leere und vom Gebraucher einschreibbare Spuren 10 vorhanden. Naturgemäss können auch drei oder mehr leere Spuren 10 zwischen zwei nebeneinander liegenden Spuren 2 vorhanden sein. Diese Ausführungsform des Aufzeichnungsträgers wird benutzt, wenn der Gebraucher pro Standarddatenspur eine grosse Menge eigener Daten einzuschreiben wünscht.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform des Aufzeichnungsträgers, bei der sich die Standarddatenstruktur auf der Aussen-seite des Aufzeichnungsträgers befindet. Die leeren Spuren 10 befinden sich auf der Innenseite des Aufzeichnungsträgers. Die Lagen der Spuren 2 und der Spuren 10 können auch untereinander vertauscht sein.
Vorzugsweise wird beim Gebrauch des Aufzeichnungsträgers sowohl beim Einschreiben von Daten als auch beim Auslesen von Standarddaten und von vom Gebraucher eingeschriebenen Daten die Datenfläche durch das Substrat hindurch belichtet. Für den Aufzeichnungsträger nach den Fig. 2
und 4 bedeutet dies, dass sie von unten her belichtet werden und dass die Datengebiete 6 Buckel sind. Auf der Reflexionsschicht kann dann eine Schicht 11 angebracht sein, die vor mechanischen Beschädigungen schützt. Dann ist die Datenschicht gut vor Staubteilchen, Kratzern und dergleichen geschützt.
Der Aufzeichnungsträger kann auch doppelt ausgeführt sein, das heisst, dass zwei Platten nach den Fig. 2 und 4 an den Stellen der Ränder miteinander unter Zwischenfügung einer ringförmigen Abstandsplatte verklebt sind. Dabei ist die Schutzschicht 11 fortgelassen und sind die Platten derart angeordnet, dass die Schichten 9 einander zugewandt sind. Ein solcher «Sandwich»-artiger Aufzeichnungsträger kann eine grosse Menge Standarddaten und eine grosse Menge an leeren Spuren 10 oder Spurteilen 5 enthalten.
Ein Aufzeichnungsträger nach der Erfindung kann für vielerlei Zwecke angewandt werden, von denen beispielsweise nachstehend einige angegeben werden.
So kann der Aufzeichnungsträger als eine Art Archiv verwendet werden, in dem allerhand Notizen und Briefe aufgehoben werden können. Durch die Standarddaten ist der Aufzeichnungsträger dann in eine Anzahl von Rubriken oder Gegenständen unterteilt. Die Einschreib-/Auslesevorrichtung ist mit einer Dateneinfuhrvorrichtung, wie einem Tastenbrett oder einer Schreibtablette verbunden. Zum Einführen eines bestimmten Dokumentes wird zunächst die Rubrik, zu der das Dokument gehört, eingeführt, wodurch das Strahlungsbündel automatisch zu einem leerem Teil der betreffenden Rubrik auf dem Aufzeichnungsträger geführt wird. Dann kann das Dokument über das Tastenbrett oder die Schreibtablette eingeführt werden. Wenn eine Schreibtablette benutzt wird, können auch von Hand geschriebene Daten oder Zeichnungen eingeführt werden.
Es ist auch möglich, dass die Standarddaten aus allen oder einem Teil aller Telefonnummern eines Landes bestehen. Bei jeder Telefonnummer ist dann auf dem Aufzeichnungsträger ein bestimmter Raum reserviert, in den der Gebraucher selber für ihn nützliche Daten bei für ihn wichtigen Telefonnummern einschreiben kann.
Bei diesen und anderen Anwendungen bildet die Menge Daten, die'der Aufzeichnungsträger enthalten kann, gar kein Problem. Der Aufzeichnungsträger kann zum Beispiel 45000 Spuren innerhalb eines ringförmigen Gebietes mit einem Innenradius von etwa 7 cm und einem Aussenradius von etwa 14 cm enthalten. Die Periode der Spurenstruktur in radialer Richtung ist zum Beispiel 1,6 [im bei einer Spurbreite von zum Beispiel 0,6 um. Die mittlere Länge, in der Spurrichtung gesehen, der Datengebiete 6 und der vom Gebraucher eingeschriebenen Datengebiete ist zum Beispiel 0,6 ,um. Auf einer Seite eines derartigen Aufzeichnungsträgers können dann in der Grössenordnung von 7 x 109 Bits gespeichert werden.
Der Aufzeichnungsträger kann weiter für Edukations-zwecke verwendet werden. Dann bestehen die Standarddaten aus einem bestimmten Lehrprogramm. Ein bestimmter Lektionsteil kann durch einige Fragen an den Schüler abgeschlossen werden. Dieser kann seine Antworten auf die Fragen in einen leeren Teil einschreiben, der dem Lektionsteil folgt. Der von einem Schüler verarbeitete Aufzeichnungsträger kann von einem Studienbegleiter kontrolliert werden. Dabei kann die Einschreib-/Auslesevorrichtung derart ausgebildet sein, dass der Begleiter nur die Antworten eines Schülers auf einem Monitor erscheinen lassen kann.
Als letztes Anwendungsbeispiel des Aufzeichnungsträgers sei die Anwendung als Instruktionsgeber in einem automatisierten Messvorgang oder Prüfvorgang erwähnt. Die Ein-schreib-/Auslesevorrichtung kann dann mit einer Anzahl von Mess- oderTestvorrichtungen verbunden sein, die in einem bestimmten Vorgang oder bei einem zu prüfenden Gegen5
m
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
648 427
stand bestimmte Funktionen oder Parameter messen. Das Ergebnis einer bestimmten Messung oder eines bestimmten Tests kann dann in einen leeren Teil eingeschrieben werden, der zu der betreffenden Instruktion gehört. Dabei wird ein und derselbe Gebraucher eine Vielzahl von Aufzeichnungsträgern mit denselben Standarddaten benutzen.
Der Mess- oder Testvorgang braucht nicht ein automatisierter Vorgang zu sein. Man kann auch an Messungen oder Tests denken, die von einer Person durchgeführt werden. Diese Person kann dann jeweils eine folgende Test- oder Messinstruktion auf einem Monitor der Einschreib-/Auslese-vorrichtung erscheinen lassen. Das nach der Durchführung der Instruktion erzielte Ergebnis wird der Einschreib-/Auslesevorrichtung zugeführt, um in den dazu reservierten Teil des Aufzeichnungsträgers eingeschrieben zu werden.
Oben wurde wiederholte Male eine Einschreib-/Auslesevorrichtung genannt. In bezug auf eine derartige Vorrichtung sei auf die niederländische Patentanmeldung Nr. 7 802 859 verwiesen, deren Inhalt als in der vorliegenden Beschreibung enthalten zu betrachten ist. Die in dieser Patentanmeldung beschriebene Vorrichtung dient zum Einschreiben eines Aufzeichnungsträgers, in dem als optisch auslesbare Daten nur Servospuren mit darin Sektoradressen vorhanden sind. Die Spurteile 4 (Fig. 1) oder die leeren Spuren 10 (Fig. 3, 5 oder 6) des Aufzeichnungsträgers nach der Erfindung werden auf gleiche Weise wie die Sektoradressen des Aufzeichnungsträgers nach der niederländischen Patentanmeldung Nr. 7 802 859 optisch ausgelesen. Die Verarbeitung der ausgelesenen Standarddaten ist der der ausgelesenen Daten der Sektoradressen analog. Die Vorrichtung nach der niederländischen Patentanmeldung Nr. 7 802 859 ist mit etwaigen kleinen Anpassungen denn auch als Einschreib-/Auslesevorrichtung für einen Aufzeichnungsträger nach der Erfindung geeignet. Diese Vorrichtung enthält ausser den Mitteln zum Auslesen der vorher eingeführten Standarddaten und der vom Gebraucher selber eingeschriebenen Daten sowie zum Einschreiben der Daten auch Mittel zum Kontrollieren der eben eingeschriebenen Daten und weiter Servomechanismen für die Spurverfolgung des auf der Datenschicht erzeugten Strahlungsflecks, die Fokussierung des Strahlungsbündels auf die Datenschicht und die Regelung der tangentialen Geschwindigkeit des Strahlungsflecks in bezug auf eine Spur.
Die eingeschriebenen Daten können sofort nach dem Einschreiben, zum Beispiel mit Hilfe eines zusätzlichen Strahlungsflecks, kontrolliert werden, der dem Einschreibfleck in geringer Entfernung folgt.
In der Vorrichtung nach der niederländischen Patentanmeldung Nr. 7 802 859 wird ein einziges Strahlungsbündel erzeugt, das nacheinander als Auslesebündel und als Einschreibbündel benutzt wird. Es ist auch möglich, ein gesondertes Auslesebündel und ein gesondertes Einschreibbündel zu verwenden. Dies ist vor allem günstig bei einem Aufzeichnungsträger nach den Fig. 3,4, 5 und 6. Weiter kann in der Einschreib-/Auslesevorrichtung auch mit mehreren Bündeln gearbeitet werden, die je als Einschreibbündel und als Auslesebündel verwendet werden.
Auch wenn sich ein Strahlungsbündel über einen Spurteil 5 der Fig. 1 oder eine leere Spur nach Fig. 3, 5 oder 6 bewegt, muss dafür gesorgt werden, dass die Mitte des von dem Bündel erzeugten Strahlungsflecks stets mit der Mitte einer Spur zusammenfällt. Dazu müssen sich die Spurteile 5 oder die Spuren 10 optisch von den Zwischenstreifen 3 unterscheiden. Wie in den Fig. 2 und 4 angegeben ist, können die Spurteile 5 und die leeren Spuren 10 aus kontinuierlichen Nuten in der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers bestehen.
Die auf einem einem Gebraucher gelieferten Aufzeichnungsträger vorhandene Struktur kann als ein Raster aufge-fasst werden, das ein Strahlungsbündel in eine Anzahl spektraler Ordnungen spaltet, denen eine bestimmte Phase und eine bestimmte Amplitude zuerkannt werden können. Zum Auslesen der Standarddaten und der vom Gebraucher eingeschriebenen Daten und zum Verfolgen eines leeren Spurteiles 5 oder einer leeren Spur 10 sind insbesondere die Teilbündel nullter Ordnung und erster Ordnungen von Bedeutung. Seit einiger Zeit verwendet die Anmelderin den Ausdruck «Phasentiefe». Diese Phasentiefe wird als der Unterschied zwischen den Phasen der nullten Spektralordnung und einer der ersten Spektralordnungen definiert.
Beim Auslesen der Standarddaten und der vom Gebraucher eingeschriebenen Daten wird vorzugsweise das sogenannte «Central aperture»-Verfahren angewandt. Dabei wird die Änderung der Gesamtstrahlungsintensität, die von dem Aufzeichnungsträger herrührt und von der Pupille eines zwischen dem Aufzeichnungsträger und einem strahlungsempfindlichen Detektionssystem vorhandenen Objektivsystem durchgelassen wird, bestimmt. Es hat sich herausgestellt, dass für dieses Ausleseverfahren ein optimales Datensignal erhalten wird, wenn die Phasentiefe etwa 180° beträgt.
Beim Verfolgen einer leeren Spur 10 oder eines Spurteiles 5 wird vorzugsweise das sogenannte differentiale Verfahren angewandt. Dabei wird der Unterschied zwischen den Strahlungsteilen, die durch zwei Pupillenhälften des Objektivsystems hindurchtreten, detektiert. Die Trennlinie der Pupillenhälften ist bei der Spurverfolgung effektiv zu der Spurrichtung parallel. Es hat sich herausgestellt, dass bei diesem Ausleseverfahren ein optimales Spurfolgesignal erhalten wird, wenn die Phasentiefe der leeren Spuren 10 oder der Spurteile 5 einen Wert zwischen 95 und 145° aufweist.
Wenn die Standarddaten mit dem differentialen Verfahren ausgelesen werden sollen, müssen die Datengebiete der Standarddatenstruktur eine bestimmte Phasentiefe im Bereich von 95 bis 145° aufweisen. Dann wird der Unterschied zwischen den Strahlungsteilen, die durch tangential verschiedene Pupillenhälften hindurchtreten, bestimmt.
Für die in den Fig. 2 und 4 dargestellte reflektierende Phasenstruktur mit steilen Wänden wird eine Phasentiefe von 180° erreicht, wenn die Höhe h der Datenbuckel gleich X/4 N ist, während der für das Push-pull-Verfahren optimale Wert der Höhe h' eines Spurteiles 5 oder einer Spur 10 gleich X/8 N ist. Dabei ist X die Wellenlänge des Strahlungsbündels und N die Brechungszahl des durchsichtigen Substrats. Wenn das Strahlungsbündel von einem AlGaAs-Diodenlaser geliefert wird, wobei X — 860 nm ist, und wenn N = 1,5 ist, ist die Höhe der Datenbuckel etwa 145 nm und die Höhe h' der Spurteile 5 oder der Spuren 10 etwa 72 nm.
Um auch beim Auslesen der Standarddaten mit Hilfe des «Central aperture»-Verfahrens ein optimales Spurfolgesignal durch das «Pushpull»-Verfahren zu erhalten, bestehen die Zwischengebiete innerhalb der Standarddatenteile vorzugsweise aus Gruben oder Buckeln mit einer Phasentiefe zwischen 95 und 145°, die somit kleiner als die Phasentiefe der Datengebiete ist. Es sei auf die niederländische Patentanmeldung Nr. 7 810 463 der Anmelderin verwiesen, deren Inhalt als in der vorliegenden Beschreibung enthalten zu betrachten ist. In der niederländischen Patentanmeldung Nr. 7 810 463 wird unter anderem ein grösstenteils leerer Aufzeichnungsträger beschrieben, die nur Sektoradressen enthält. Die in der zuletzt genannten Patentanmeldung beschriebene Anpassung der Zwischengebiete innerhalb der Sektoradressen, derart, dass ein optimales Spurfolgesignal erhalten wird, kann auch in den Standarddatenteilen des Aufzeichnungsträgers nach der Erfindung verwendet werden.
Die oben angegebenen Werte für die Höhe h und die Höhe h' gelten für den Fall, dass die Neigungswinkel der Wände der Datengebiete und der Wände der Spurteile 5 oder der Spuren 10 0° sind. Unter dem Neigungswinkel ist der
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
648 427
6
spitze Winkel zwischen diesen Wänden und einer Normalen auf der Datenstruktur zu verstehen.
Wie weiter in der niederländischen Patentanmeldung Nr. 7 810 463 angegeben ist, werden in der Praxis die Servodaten-gebiete innerhalb der Sektoradressen schräge Wände mit 5 einem Neigungswinkel zwischen 30 und 65° aufweisen, während die leeren Teile der Servospur V-förmige Nuten mit einem Neigungswinkel zwischen 80 und 85° sind. Zum Erhalten eines optimalen Spurfolgesignals aus diesen Nuten müssen diese eine Phasentiefe aufweisen, die zwischen 100 und 10 110° liegt. Auch diese Optimierung der optischen Struktur kann bei dem Aufzeichnungsträger nach der Erfindung angewendet werden. Daraus ergibt sich dann ein Aufzeichnungsträger, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Neigungswinkel zwischen den Wänden der Datengebiete und einer 15 Normalen auf dem Aufzeichnungsträger einen nahezu konstanten Wert im Bereich von 30 bis 65° aufweist, dass die geometrische Höhe der Datengebiete einen nahezu konstanten Wert im Bereich von 165/N bis 270/N nm aufweist, wobei N die Brechungszahl eines durchsichtigen Mediums ist, das die Datenoberfläche bedeckt, und dass die datenlosen Teile aus im wesentlichen V-förmigen Nuten mit einem nahezu konstanten Neigungswinkel im Bereich von 80 bis 85° und mit einer nahezu konstanten Phasentiefe im Bereich von 100 bis 110° bestehen.
Schliesslich ist in der niederländischen Patentanmeldung Nr. 7 810 463 beschrieben, dass auch die Zwischengebiete innerhalb der Sektoradressen V-förmig sind mit einem Neigungswinkel zwischen 80 und 85° und einer Phasentiefe zwischen 100 und 110°. Bei Anwendung dieser Massnahme in einem Aufzeichnungsträger nach der Erfindung wird ein Aufzeichnungsträger erhalten, der weiter dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zwischengebiete in den Standarddatenteilen im wesentlichen V-förmig sind mit einem nahezu konstanten Neigungswinkel zwischen 80 und 85° und mit einer nahezu konstanten Phasentiefe zwischen 100 und 110°.
Die Erfindung wurde anhand eines runden, scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers erläutert. Sie kann jedoch auch bei anderen Aufzeichnungsträgern, wie bandförmigen oder zylinderförmigen optischen Aufzeichnungsträgern, Anwendung finden.
20
G
3 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
- 648 4272PATENTANSPRÜCHE1. Aufzeichnungsträger, der aus einem Substrat besteht, von dem mindestens eine Seite mit einer mit optischer Strahlung einschreibbaren Schicht versehen ist, in die ein Gebraucher selber insbesondere für ihn nützliche Daten einschreiben kann, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufzeichnungsträger bereits eine Menge für Gebraucher nützlicher Standarddaten in einer spurförmigen und optisch auslesbaren Datenstruktur angebracht ist, wobei diese Struktur nur einen Teil der Oberfläche der datentragenden Seite des Aufzeichnungsträgers beansprucht, und dass auf der genannten Oberfläche datenlose, vom Gebraucher einschreibbare Teile vorhanden sind.
- 2. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Standarddatenstruktur über eine ganze Aufzeichnungsträgeroberfläche erstreckt, und dass sich die datenlosen, vom Gebraucher einschreibbaren Teile innerhalb dieser Datenstruktur befinden.
- 3. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die datenlosen, vom Gebraucher einschreibbaren Teile in den Spuren der Standarddatenstruktur befinden.
- 4. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die datenlosen, vom Gebraucher einschreibbaren Teile aus datenlosen Spuren bestehen, die zwischen den Spuren der Standarddatenstruktur liegen.
- 5. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Spuren der Standarddatenstruktur eine datenlose, vom Gebraucher einschreibbare Spur vorhanden ist.
- 6. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Spuren der Standarddatenstruktur mindestens zwei datenlose, vom Gebraucher einschreibbare Spuren vorhanden sind.
- 7. Aufzeichnungsträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Standarddaten aus Datengebieten bestehen, die in der Spurrichtung voneinander durch Zwischengebiete getrennt sind, wobei die Datengebiete eine nahezu konstante Phasentiefe aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die datenlosen Teile eine nahezu konstante Phasentiefe im Bereich von 95 bis 145° aufweisen, während die Phasentiefe der Datengebiete etwa 180° ist.
- 8. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischengebiete in den Standarddatenteilen eine nahezu konstante Phasentiefe im Bereich von 95 bis 145° aufweisen.
- 9. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel zwischen den Wänden der Datengebiete und einer Normalen auf dem Aufzeichnungsträger einen nahezu konstanten Wert im Bereich von 30 bis 65° aufweist, dass die geometrische Höhe der Datengebiete einen nahezu konstanten Wert im Bereich von 165/N bis 270/N nm aufweist, wobei N die Brechungszahl eines durchsichtigen Mediums ist, das die Datenoberfläche bedeckt, und dass die datenlosen Teile aus im wesentlichen V-förmigen Nuten mit einem nahezu konstanten Neigungswinkel im Bereich von 80 bis 85° und mit einer nahezu konstanten Phasentiefe im Bereich von 100 bis 110° bestehen.
- 10. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel zwischen den Wänden der Datengebiete und einer Normalen auf dem Aufzeichnungsträger einen nahezu konstanten Wert im Bereich von 30 bis 65° aufweist, dass die geometrische Höhe der Datengebiete einen nahezu konstanten Wert im Bereich von 165/N bis 270/N nm aufweist, wobei N die Brechungszahl eines durchsichtigen Mediums ist, das die Datenoberfläche bedeckt, dass die datenlosen Teile aus im wesentlichen V-förmigen Nuten bestehen, dass die Zwischengebiete in den Standarddatenteilen ebenfalls im wesentlichen V-förmig sind, dass der Neigungswinkel der Wände der V-förmigen Nuten und der Wände der Zwischengebiete nahezu konstant ist und einen Wert im Bereich von 80 bis 85° aufweist, und dass die Phasentiefe der Zwischengebiete und der datenlosen Teile nahezu konstant ist und einen Wert im Bereich von 100 bis 110° aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7811086A NL192148C (nl) | 1978-05-24 | 1978-11-08 | Registratiedrager met standaardinformatie, die is vastgelegd in een op- tisch uitleesbare structuur van informatiegebiedjes, die afwisselen met tussengebiedjes. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH648427A5 true CH648427A5 (de) | 1985-03-15 |
Family
ID=19831866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH9923/79A CH648427A5 (de) | 1978-11-08 | 1979-11-05 | Auf optischem wege einschreibbarer aufzeichnungstraeger. |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5090007A (de) |
JP (1) | JPS5567949A (de) |
AT (1) | AT367229B (de) |
AU (1) | AU537981B2 (de) |
BE (1) | BE879867A (de) |
CA (1) | CA1165871A (de) |
CH (1) | CH648427A5 (de) |
DE (1) | DE2944744A1 (de) |
FR (1) | FR2441237A1 (de) |
GB (1) | GB2036410B (de) |
IT (1) | IT1119425B (de) |
SE (1) | SE7909118L (de) |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2481501B1 (fr) * | 1980-04-25 | 1985-09-13 | Philips Nv | Porteur d'enregistrement comportant une structure d'information lisible par voie optique et dispositif pour la lecture d'un tel porteur d'enregistrement |
US4519064A (en) * | 1980-10-27 | 1985-05-21 | Nippon Columbia Kabushikikaisha | Optical record disc |
JPS57103134A (en) * | 1980-12-17 | 1982-06-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Optical disk |
NL8100098A (nl) * | 1981-01-12 | 1982-08-02 | Philips Nv | Registratiedrager met optisch uitleesbare informatiestruktuur. |
JPS57158047A (en) * | 1981-03-24 | 1982-09-29 | Toshiba Corp | Optical information recording medium |
US4385372A (en) * | 1981-05-01 | 1983-05-24 | Drexler Technology Corporation | Reflective optical data storage and laser recording media having grooved dielectric encoded prerecorded information |
NL8103504A (nl) * | 1981-07-24 | 1983-02-16 | Philips Nv | Registratiedrager met een optisch uitleesbare informatiestructuur en inrichting voor het uitlezen daarvan. |
US4497050A (en) * | 1981-08-03 | 1985-01-29 | U.S. Philips Corporation | Method and device for writing a data block into a record carrier body |
EP0081138B1 (de) * | 1981-12-01 | 1987-10-21 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optische Aufzeichnungs- und Wiedergabescheibe |
EP0100995A3 (en) * | 1982-08-10 | 1985-10-16 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Optical disk |
NL8301632A (nl) * | 1983-05-09 | 1984-12-03 | Philips Nv | Registratiedrager waarin langs optische weg informatie kan worden ingeschreven en uitgelezen. |
EP0132137B1 (de) * | 1983-07-14 | 1990-12-27 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Platte zum Aufzeichnen und Wiedergeben von optischen Informationen |
JPS6095769A (ja) * | 1983-10-31 | 1985-05-29 | Toshiba Corp | デイスク記録再生装置 |
JPS60170045A (ja) * | 1984-02-13 | 1985-09-03 | Pioneer Electronic Corp | アドレス,案内溝付光デイスク製造方法 |
JPS615488A (ja) * | 1984-06-19 | 1986-01-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光デイスク |
JPS6151631A (ja) * | 1984-08-20 | 1986-03-14 | Sharp Corp | 光磁気メモリ素子 |
US5341362A (en) * | 1984-08-20 | 1994-08-23 | Sharp Kabushiki Kaisha | Optical memory device having guide tracks shaped for increasing the quality of information signals |
DE3601265A1 (de) * | 1985-01-18 | 1986-07-24 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Optisches system fuer informationsaufzeichnung |
NL8500153A (nl) * | 1985-01-22 | 1986-08-18 | Philips Nv | Registratiedragerlichaam voorzien van een reliefstruktuur van optisch detekteerbare servospoorgedeelten en sektoradressen en inrichting voor het aanbrengen van deze struktuur. |
NL8500152A (nl) * | 1985-01-22 | 1986-08-18 | Philips Nv | Registratiedragerlichaam voorzien van vooraf aangebrachte en optisch detekteerbare servospoorgedeelten en sektoradressen. |
JPS61172233A (ja) * | 1985-01-25 | 1986-08-02 | Nec Corp | 光デイスク用基板 |
JPH0746429B2 (ja) * | 1985-06-21 | 1995-05-17 | オリンパス光学工業株式会社 | 光学式記録再生装置 |
GB2188474A (en) * | 1986-03-27 | 1987-09-30 | Philips Electronic Associated | Electronic digital storage apparatus |
DE3724622A1 (de) * | 1986-07-25 | 1988-01-28 | Ricoh Kk | Optisches informationsspeichermedium |
JPS6410463A (en) * | 1987-07-01 | 1989-01-13 | Sony Corp | Magnetic disk |
JP2506867B2 (ja) * | 1987-12-17 | 1996-06-12 | 松下電器産業株式会社 | 光ディスク |
JP2578459B2 (ja) * | 1988-01-25 | 1997-02-05 | キヤノン株式会社 | 情報記録媒体、情報記録媒体用基板の製造方法及び情報記録媒体用基板の成形用型 |
US4940618A (en) * | 1988-07-30 | 1990-07-10 | Taiyo Yuden Company, Ltd. | Optical information recording medium |
JPH0383226A (ja) * | 1989-08-25 | 1991-04-09 | Sony Corp | 記録媒体 |
NL9002841A (nl) * | 1990-12-21 | 1992-07-16 | Philips Nv | Werkwijze en inrichting voor het langs optische weg inschrijven, uitlezen, en wissen van een meervlaks registratiedrager, en registratiedrager geschikt voor deze werkwijze en inrichting. |
JPH06119672A (ja) * | 1992-10-07 | 1994-04-28 | Fujitsu Ltd | パーシャルrom光磁気ディスク媒体及びコンピュ−タシステム |
CN1126101C (zh) * | 1996-11-18 | 2003-10-29 | 皇家菲利浦电子有限公司 | 写入装置和写入方法、以及用于读出信息块的读出装置 |
US7239602B2 (en) * | 1998-08-27 | 2007-07-03 | Ricoh Company, Ltd. | Optical information recording medium with a partition wall between an information tracks groove and a preformat pit encoding information therefor |
US20070003979A1 (en) * | 1998-10-30 | 2007-01-04 | Worthington Mark O | Trackable optical discs with concurrently readable analyte material |
US6549511B1 (en) * | 1999-02-24 | 2003-04-15 | Hewlett Packard Development Company, L.P. | Optical disk medium having features for radial tilt detection and apparatus for measuring radial tilt |
EP1158504B1 (de) | 1999-09-08 | 2005-12-21 | Mitsubishi Chemical Corporation | Wiederbeschreibbare cd und deren herstellungsverfahren |
JP2001230996A (ja) * | 2000-02-15 | 2001-08-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 広告データ供給方法と広告データ再生装置及びそのシステム |
KR100359110B1 (ko) * | 2000-05-19 | 2002-11-04 | 삼성전자 주식회사 | 광고 프로그램이 기록된 매체 및 그 이용 방법 |
KR100677092B1 (ko) | 2000-05-22 | 2007-02-05 | 삼성전자주식회사 | 상품 정보 갱신 매체 및 방법 |
KR20010113235A (ko) | 2000-06-17 | 2001-12-28 | 윤종용 | 기록가능한 광디스크를 이용한 데이터 베이스 갱신 방법및 이에 적합한 장치들 |
JP4579578B2 (ja) * | 2003-07-03 | 2010-11-10 | キヤノン株式会社 | 印刷方法、および印刷制御装置、記憶媒体、プログラム |
JP2011159378A (ja) * | 2010-01-08 | 2011-08-18 | Panasonic Corp | 光学ドライブ装置 |
USD681476S1 (en) | 2010-08-12 | 2013-05-07 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Combined container and overcap |
USD680879S1 (en) | 2010-11-03 | 2013-04-30 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Dispenser |
USD653106S1 (en) | 2010-11-18 | 2012-01-31 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Container shroud |
USD669792S1 (en) | 2011-03-10 | 2012-10-30 | R.J. Reynolds Tobacco Company | Spray dispensing container |
USD683239S1 (en) | 2011-04-22 | 2013-05-28 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Combined container and overcap |
USD669791S1 (en) | 2011-05-19 | 2012-10-30 | R.J. Reynolds Tobacco Company | Spray dispensing container |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3510658A (en) * | 1967-11-06 | 1970-05-05 | Ibm | Light beam servoing system with memory element having wavelength-discrimi-nating guide and data tracks |
US3673412A (en) * | 1970-03-02 | 1972-06-27 | Trw Inc | Radiant energy beam scanning method and apparatus |
DE2048431B2 (de) * | 1970-08-05 | 1974-01-10 | Ted Bildplatten Ag Aeg-Telefunkenteldec, Zug (Schweiz) | Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen, vorzugsweise von solchen großer Bandbreite im Bereich von mehreren MHz, auf einem Träger |
NL7212015A (de) * | 1972-09-04 | 1974-03-06 | ||
NL174591C (nl) * | 1973-02-09 | 1984-07-02 | Philips Nv | Schijfvormig registratiedragerlichaam. |
DE2522405C2 (de) * | 1975-05-21 | 1982-04-15 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Optisches Mehrkanal-Plattenspeichersystem zum Speichern von digitaler Information |
DE2608715C2 (de) * | 1976-03-03 | 1984-03-15 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Optisches System zum Speichern und Wiedergewinnen digitaler Daten |
US4094013A (en) * | 1975-05-22 | 1978-06-06 | U.S. Philips Corporation | Optical storage disk system with disk track guide sectors |
GB1577133A (en) * | 1976-03-19 | 1980-10-22 | Rca Corp | Video information record and playback apparatus |
NL187413C (nl) * | 1978-03-16 | 1991-09-16 | Philips Nv | Registratiedragerlichaam, ingeschreven registratiedrager, werkwijze voor het inschrijven van het registratiedragerlichaam en inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze en voor het uitlezen van een ingeschreven registratiedrager. |
NL7809227A (nl) * | 1978-09-11 | 1980-03-13 | Philips Nv | Registratiedrager met een optisch uitleesbare, stra- lingsreflekterende informatiestruktuur. |
NL7810462A (nl) * | 1978-10-19 | 1980-04-22 | Philips Nv | Registratiedrager waarin informatie is aangebracht in een optisch uitleesbare stralingsreflekterende informatiestruktuur |
NL7810463A (nl) * | 1978-10-19 | 1980-04-22 | Philips Nv | Registratiedrager waarin informatie is aangebracht in een optisch uitleesbare informatiestruktuur. |
-
1979
- 1979-11-01 CA CA000338961A patent/CA1165871A/en not_active Expired
- 1979-11-02 AU AU52439/79A patent/AU537981B2/en not_active Ceased
- 1979-11-05 CH CH9923/79A patent/CH648427A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-11-05 IT IT69155/79A patent/IT1119425B/it active
- 1979-11-05 GB GB7938173A patent/GB2036410B/en not_active Expired
- 1979-11-05 SE SE7909118A patent/SE7909118L/ unknown
- 1979-11-06 BE BE0/198002A patent/BE879867A/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-11-06 DE DE19792944744 patent/DE2944744A1/de active Granted
- 1979-11-07 FR FR7927481A patent/FR2441237A1/fr active Granted
- 1979-11-08 AT AT0718579A patent/AT367229B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-11-08 JP JP14394579A patent/JPS5567949A/ja active Granted
-
1989
- 1989-01-09 US US07/296,902 patent/US5090007A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2036410B (en) | 1983-04-13 |
FR2441237A1 (fr) | 1980-06-06 |
FR2441237B1 (de) | 1984-10-19 |
AT367229B (de) | 1982-06-11 |
JPS6260735B2 (de) | 1987-12-17 |
JPS5567949A (en) | 1980-05-22 |
GB2036410A (en) | 1980-06-25 |
US5090007A (en) | 1992-02-18 |
CA1165871A (en) | 1984-04-17 |
BE879867A (fr) | 1980-05-06 |
DE2944744A1 (de) | 1980-05-22 |
AU5243979A (en) | 1980-05-15 |
AU537981B2 (en) | 1984-07-26 |
DE2944744C2 (de) | 1992-02-20 |
SE7909118L (sv) | 1980-05-09 |
IT1119425B (it) | 1986-03-10 |
IT7969155A0 (it) | 1979-11-05 |
ATA718579A (de) | 1981-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2944744C2 (de) | ||
DE2403013C3 (de) | Scheibenförmiger Aufzeichnungsträgerkörper | |
DE69703924T2 (de) | Optische Platte, Gerät zur Aufnahme und Wiedergabe einer optischen Platte und Herstellungsverfahren der optischen Platte | |
DE69029562T2 (de) | Mehrlagige optische Platte | |
DE69024591T2 (de) | Medium mit hoher Spurdichte und optischen vertieften Servospuren und Methode zum Stanzen der Spuren auf das Medium | |
DE69630930T2 (de) | Optisches Plattengerät und optischer Kopf dafür | |
DE2909770A1 (de) | Aufzeichnungstraegerkoerper und aufzeichnungstraeger fuer optische daten und vorrichtung zum einschreiben und auslesen desselben | |
DE69027103T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Aufzeichnungs und Wiedergabe von Informationen darauf | |
DE3215978A1 (de) | Optisches datenspeichermedium und verfahren zu seiner herstellung | |
CH651694A5 (de) | Scheibenfoermiger, optisch auslesbarer aufzeichnungskoerper und vorrichtung zum einschreiben und/oder auslesen von dateninformation. | |
DE10065394A1 (de) | Objektivlinse für einen optischen Schreib/Lesekopf | |
DE3105619C2 (de) | Optische Wiedergabeanordnung für Videoplatten | |
DE2342906C2 (de) | Optisches Speichermedium und optische Vorrichtung zum Auslesen des optischen Speichermediums | |
DE69416611T2 (de) | Optische Platte, Vorrichtung zur Wiedergabe sowie Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe | |
DE3306144A1 (de) | Anordnung zum ermitteln einer spurabweichung | |
DE69623378T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium | |
DE19705750A1 (de) | Objektivlinsenvorrichtung, mit dieser versehener optischer Aufnehmer sowie Verfahren zur Herstellung einer Objektivlinse | |
DE3876544T2 (de) | Optisches speichersystem. | |
DE3837745C2 (de) | Optisches Informationsmedium | |
DE19740567A1 (de) | Optischer Aufnehmer zum Einsatz bei Disketten mit jeweils unterschiedlicher Dicke | |
DE60119432T2 (de) | Aufzeichnungsverfahren und aufzeichnungsvorrichtung für ein mehrlagiges aufzeichnungsmedium | |
DE60310933T2 (de) | Zweischichtiger optischer datenträger und gebrauch desselben | |
DE2636464A1 (de) | Aufzeichnungstraeger mit einer optisch auslesbaren entlang spuren angeordneten informationsstruktur und vorrichtung zum auslesen desselben | |
DE3877417T2 (de) | Optische lesekopfvorrichtung. | |
DE69317584T2 (de) | Aufzeichnungsmedium und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PFA | Name/firm changed |
Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V. |
|
PL | Patent ceased |