CH647666A5 - METHOD AND ADDITIONAL DEVICE FOR REGENERATING THE ION EXCHANGER OF A DISHWASHER. - Google Patents

METHOD AND ADDITIONAL DEVICE FOR REGENERATING THE ION EXCHANGER OF A DISHWASHER. Download PDF

Info

Publication number
CH647666A5
CH647666A5 CH6914/79A CH691479A CH647666A5 CH 647666 A5 CH647666 A5 CH 647666A5 CH 6914/79 A CH6914/79 A CH 6914/79A CH 691479 A CH691479 A CH 691479A CH 647666 A5 CH647666 A5 CH 647666A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
ion exchanger
outlet
water
water supply
Prior art date
Application number
CH6914/79A
Other languages
German (de)
Inventor
Hugo Schrott
Original Assignee
Hugo Schrott
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Schrott filed Critical Hugo Schrott
Publication of CH647666A5 publication Critical patent/CH647666A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4229Water softening arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4217Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regenerieren des Ionenaustauschers einer Geschirrspülmaschine, wobei eine Frischwasserzuleitung zum Ionenaustauscher einen offenen Abschnitt oder einen Unterbruch, im Folgenden als freie Fliessstrecke bezeichnet, mit nachfolgender Auffangdüse aufweist, und wobei im oberen Bereich der Maschine ein Behälter angeordnet ist, aus dem ein Wasservorrat unter Schwerkraftwirkung in einen Salzbehälter eingeleitet und gleichzeitig Sole aus dem Salzbehälter in den Ionenaustauscher übergeleitet wird. The invention relates to a method for regenerating the ion exchanger of a dishwasher, wherein a fresh water supply to the ion exchanger has an open section or an interruption, hereinafter referred to as a free flow path, with a subsequent collecting nozzle, and a container from which is arranged in the upper region of the machine a water supply under gravity is introduced into a salt container and at the same time brine is transferred from the salt container into the ion exchanger.

Ein Verfahren dieser Art ist aus der deutschen Auslegeschrift 2 501 269 bekannt. Hierbei ist ein offener Auffangbehälter vorgesehen, in welchem sich das Leckwasser der freien Fliessstrecke ansammelt. Die Ansammlung erfolgt während dem Regenerieren vorausgehenden Programmabschnitten, insbesondere solange enthärtetes Wasser in den Spülbehälter eingefüllt wird und deshalb die freie Fliessstrecke in Betrieb ist. Zum Regenerieren wird der Wasservorrat programmge-mäss dadurch abgerufen, dass ein in einer Verbindungsleitung vom Salzbehälter zum Ionenaustauscher eingebautes Magnetventil öffnet. A method of this kind is known from German patent specification 2 501 269. In this case, an open collecting container is provided, in which the leakage water of the free flow section accumulates. The accumulation takes place during the regeneration of previous program sections, in particular as long as softened water is poured into the rinsing tank and therefore the free flow path is in operation. For regeneration, the water supply is called up according to the program by opening a magnetic valve installed in a connecting line from the salt container to the ion exchanger.

Erfahrungsgemäss ist jedoch die Menge des anfallenden Leckwassers stark abhängig vom Druck im Wasserversorgungsnetz. Ist dieser Druck verhältnismässig niedrig, so kann das Leckwasser zur Füllung des Behälters und damit zu einer ordnungsgemässen Regenerierung des Ionenaustauschers nicht ausreichen. Ist der Druck dagegen besonders hoch, so fällt so viel Leckwasser an, dass die Menge des nach Füllung des Auffangbehälters in den Spülbehälter überlaufenden Leckwassers nicht mehr vernachlässigbar ist. Es bildet mit dem zum Spülgang in den Spülbehälter eingebrachten Weichwasser einen Verschnitt, der unter Umständen hinsichtlich der Karbonathärte den Anforderungen nicht mehr entspricht. Experience has shown, however, that the amount of leakage water is strongly dependent on the pressure in the water supply network. If this pressure is comparatively low, the leak water may not be sufficient to fill the container and thus to properly regenerate the ion exchanger. On the other hand, if the pressure is particularly high, there is so much leakage water that the amount of leakage water that overflows into the rinsing container after the collecting container is filled is no longer negligible. It forms a blend with the soft water introduced into the washing compartment for the wash cycle, which may no longer meet the requirements in terms of carbonate hardness.

Die Menge des anfallenden Leckwassers hängt auch von der Konstruktion der freien Fliessstrecke ab. Es gibt sehr vorteilhafte Konstruktionen, die für den hier interessierenden Zweck von vorneherein zu wenig Leckwasser erbringen. The amount of leakage water also depends on the construction of the free flow section. There are very advantageous designs that do not provide enough leakage water from the outset for the purpose of interest.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, bei dem der zum Regenerieren erforderliche Wasservorrat unabhängig vom Druck im Wasserversorgungsnetz und unabhängig von einer bestimmten Konstruktion der freien Fliessstrecke schnell und in ausreichender Menge zur Verfügung gestellt werden kann. The invention is therefore based on the object of specifying a method in which the water supply required for regeneration can be made available quickly and in sufficient quantity regardless of the pressure in the water supply network and regardless of a specific construction of the free flow path.

Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren der einleitend näher bezeichneten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in die Frischwasserzuleitung zwischen der Auffangdüse und dem Ionenaustauscher zur Speicherung des Wasservorrats der mit einem Einlass, einem Hauptauslass und einem Regenerierauslass versehener als Durchlaufbehälter ausgebildete Behälter eingefügt ist, aus dem der Wasservorrat auf Abruf über den Regenerierauslass in den Salzbehälter ausläuft und der hierbei durch die Auffangdüse belüftet wird. Ein solcher Durchlaufbehälter wird nicht mit Leckwasser befüllt, sondern mit dem vollen Wasserstrom, der über die freie Fliessstrecke dem Ionenaustauscher zu-fliesst. Unter den gegebenen praktischen Voraussetzungen ist somit die Befüllung des Durchlaufbehälters in kürzester Zeit nach Öffnung der Frischwasserzuleitung beendet, wonach dann der Frischwasserstrom unvermindert dem Ionenaustauscher zugeführt wird. Das Leckwasser kann in den Spülbehälter abfliessen. Wird bei hohem Versorgungsdruck eine zu starke Verdünnung der Weichwasserbefüllung befürchtet, so kann für die freie Fliessstrecke eine Konstruktion gewählt werden, die besonders wenig Leckwasser entstehen lässt. Based on a method of the type specified in the introduction, this object is achieved according to the invention by inserting the container, which is designed as a flow container and is provided with an inlet, a main outlet and a regeneration outlet, between the collecting nozzle and the ion exchanger for storing the water supply, from which the water supply runs out via the regeneration outlet into the salt container and is thereby aerated through the collecting nozzle. Such a flow container is not filled with leakage water, but with the full water flow that flows to the ion exchanger via the free flow path. Under the given practical conditions, the filling of the flow container is thus completed in the shortest possible time after opening the fresh water supply line, after which the fresh water flow is then passed unabated to the ion exchanger. The leak water can flow into the rinsing tank. If there is a fear of excessive dilution of the soft water filling at high supply pressure, a design can be chosen for the free flow path that produces particularly little leak water.

Eine besonders zweckmässige Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass der Hauptauslass des Durchlaufbehälters im oberen Bereich desselben angeordnet ist und zwar möglichst ein wenig tiefer als die Auffangöffnung der Auffangdüse der freien Fliessstrek-ke, damit diese trocken bleibt. Das einströmende Wasser drückt die in dem ganz oder teilweise entleerten Durchlaufbehälter enthaltene Luft durch den Hauptauslass zum Ionenaustauscher und durch diesen hindurch in den Spülbehälter. Sollte diese einfache Art der Entlüftung des Durchlaufbehälters beim Füllen aus irgendwelchen Gründen nicht erwünscht sein, so wird vorgeschlagen, dass der Durchlaufbehälter in seinem oberen Bereich ein Schwimmerentlüftungsventil aufweist. Dessen Schwimmer wird, wenn der Wasserstand im Durchlaufbehälter ganz oder nahezu ganz oben ist, angehoben und dichtet dadurch die Entlüftungsöffnung ab. Bei der Entnahme von Wasser aus dem Durchlaufbehälter kann durch das Entlüftungsventil zusätzlich Luft einströmen. A particularly expedient device for carrying out the method is characterized in that the main outlet of the flow container is arranged in the upper region thereof and, if possible, a little lower than the collecting opening of the collecting nozzle of the free flow path so that it remains dry. The inflowing water pushes the air contained in the completely or partially emptied flow container through the main outlet to the ion exchanger and through this into the rinsing container. If for some reason this simple type of venting of the flow container is not desired when filling, it is proposed that the flow container have a float vent valve in its upper region. The float is raised when the water level in the flow tank is all or almost all the way up, thereby sealing the vent. When water is removed from the flow tank, additional air can flow in through the vent valve.

Bekanntlich ist die Karbonathärte des Wassers in den öffentlichen Wasserversorgungsnetzen örtlich sehr verschieden. Bei weicherem Wasser genügt ein kleineres Solequantum zum Regenerieren des Ionenaustauschers, so dass es im Hinblick auf den Salzverbrauch wünschenswert ist, die aus dem Durchlaufbehälter abzurufende Wassermenge entsprechend der örtlichen Wasserhärte einstellen zu können. Diesbezüglich wird vorgeschlagen, dass der Durchlaufbehälter mehrere im wesentlichen vertikal verlaufende Auslaufschächte aufweist, von denen wahlweise einer oder mehrere jeweils am unteren Ende mittels eines Auswahlventils mit As is well known, the carbonate hardness of the water in the public water supply networks is very different locally. In the case of softer water, a smaller brine quantity is sufficient to regenerate the ion exchanger, so that in view of the salt consumption it is desirable to be able to adjust the amount of water to be retrieved from the flow tank according to the local water hardness. In this regard, it is proposed that the flow container has a plurality of outlet shafts which run essentially vertically, one or more of which can optionally be provided at the lower end by means of a selection valve

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

647 666 647 666

dem Regenerierauslass verbindbar ist bzw. sind. Diese Schächte können so ausgebildet sein, dass sie eher als Kammern anzusprechen sind, wobei die Kammertrennwände alle nahezu bis zur Decke des Durchlaufbehälters hinaufreichen. Aus Gründen der besseren Durchmischung des ständig im Durchlaufbehälter verbleibenden Restwassers ist es jedoch vorteilhafter, wenn die Oberkanten der Auslaufschächte unterschiedlich hoch liegen. Insofern kann man sich die Auslaufschächte als Auslaufrohre vorstellen, die von unten nach oben unterschiedlich weit in den Durchlaufbehälter hinein vorstehen. is or can be connected to the regeneration outlet. These shafts can be designed in such a way that they are more likely to be addressed as chambers, the chamber partition walls all reaching almost to the ceiling of the flow container. For reasons of better mixing of the residual water constantly remaining in the flow tank, however, it is more advantageous if the upper edges of the discharge chutes are at different heights. In this respect, the discharge chutes can be thought of as discharge pipes that protrude from the bottom upwards to different degrees into the flow container.

Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt: Two exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawing. In detail shows:

Fig. 1 einen aufgeschnittenen Durchlaufbehälter in der Draufsicht, 1 is a cut open flow container in plan view,

Fig. 2 den Durchlaufbehälter in der Seitenansicht und Fig. 2 shows the flow container in side view

Fig. 3 eine schematische Darstellung eines anderen Durchlaufbehälters. Fig. 3 is a schematic representation of another flow container.

Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Durchlaufbehälter 1 bildet zusammen mit einem Gitter 2, einem Belüftungsschacht 3 und einer freien Fliessstrecke 4 eine flache Baueinheit, die im wesentlichen aus zwei durch Spiegelschweissung miteinander verbundenen Kunststoffspritzteilen besteht. Diese Baueinheit befindet sich im oberen Bereich einer Geschirrspülmaschine zwischen dem Spülbehälter und der Aussenwand der Maschinenverkleidung. Sie ist mit einem kurzen, das Gitter 2 umgebenden Stutzen 5 in eine in der Seitenwand des Spülbehälters befindliche Belüftungsöffnung eingesteckt. The flow container 1 shown in FIGS. 1 and 2 forms, together with a grille 2, a ventilation shaft 3 and a free flow section 4, a flat structural unit which essentially consists of two plastic injection-molded parts which are connected to one another by mirror welding. This unit is located in the upper area of a dishwasher between the washing container and the outer wall of the machine casing. It is inserted into a ventilation opening in the side wall of the washing compartment with a short connecting piece 5 surrounding the grating 2.

Eine Vielzahl von zur Breitseite der Baueinheit senkrechten Trennwänden stellt ein den Durchlaufbehälter 1 einschliessendes Kanal- bzw. Schachtsystem dar, welches unten in drei als Schlauchnippel ausgeführten Anschlüssen 6 bis 8 endet. Auch die Strahldüse und die Auffangdüse des offenen Leitungsabschnitts bzw. der freien Fliessstrecke 4 ist mit Hilfe von hier bogenförmigen Trennwänden ausgeführt. A multiplicity of partition walls perpendicular to the broad side of the structural unit constitute a duct or shaft system including the flow container 1, which ends at the bottom in three connections 6 to 8 designed as hose nipples. The jet nozzle and the collecting nozzle of the open line section or the free flow section 4 are also designed with the aid of curved partition walls here.

Die vom Timer der Geschirrspülmaschine mittels eines Magnetventils gesteuerte Frischwasserzuleitung ist am An-schluss 6 angeschlossen. Das ankommende Wasser fliesst durch einen Kanal 9 zu der hakenförmig nach oben gekrümmten Strahldüse und entlang einer halbkreisförmigen Wand über die freie Fliessstrecke 4 zu einer entsprechenden Auffangdüse, welche am Einlass 10 unmittelbar in den Durchlaufbehälter 1 mündet. Durch einen rechts im oberen Bereich angeordneten Hauptauslass 11 verlässt das Wasser den Durchlaufbehälter wieder. Es strömt durch einen Kanal 12 nach unten und über den Anschluss 7 zum Ionenaustauscher der Geschirrspülmaschine. Schliesslich ist ein Regenerierauslass 13 des Durchlaufbehälters über den Anschluss 8 mit einem Salzbehälter verbunden. The fresh water supply controlled by the timer of the dishwasher by means of a solenoid valve is connected to the connection 6. The incoming water flows through a channel 9 to the jet nozzle curved upward in the shape of a hook and along a semicircular wall via the free flow path 4 to a corresponding collecting nozzle which opens directly into the flow tank 1 at the inlet 10. The water leaves the flow tank again through a main outlet 11 arranged on the right in the upper area. It flows down through a channel 12 and via connection 7 to the ion exchanger of the dishwasher. Finally, a regeneration outlet 13 of the flow container is connected to a salt container via the connection 8.

Es ist von besonderer Bedeutung, den Hauptauslass 11 wie in Fig. 1 gezeichnet ein wenig tiefer zu legen als die Auffangöffnung der Auffangdüse. Diese Öffnung bleibt dann im Ruhezustand der Maschine trocken und es können sich an ihr keine Verkrustungen oder kristallinen Ablagerungen bilden, welche die Funktion der freien Fliessstrecke beeinträchtigen würden. It is particularly important to set the main outlet 11 a little lower than the collecting opening of the collecting nozzle, as shown in FIG. 1. This opening then remains dry when the machine is idle and no incrustations or crystalline deposits can form on it, which would impair the function of the free flow path.

Zwei Trennwände 14 und 15 mit verschieden hoch liegenden Oberkanten trennen den Durchlaufbehälter in drei Auslaufschächte 16,17 und 18. Der höchste Auslaufschacht 18 geht unten unmittelbar in den Regenerierauslass 13 über. Mittels eines Drehventils 19 lassen sich wahlweise der Auslaufschacht 17 oder dieser und der Auslaufschacht 16 mit dem Regenerierauslass 13 verbinden. Das Drehventil 19 ist innerhalb des Stutzens 5 angeordnet und ersetzt teilweise das Gitter 2. Das Küken 20 des Drehventils kann mittels eines Two partitions 14 and 15 with upper edges at different heights separate the flow container into three outlet shafts 16, 17 and 18. The highest outlet shaft 18 merges directly into the regeneration outlet 13 at the bottom. The outlet shaft 17 or this and the outlet shaft 16 can optionally be connected to the regeneration outlet 13 by means of a rotary valve 19. The rotary valve 19 is arranged within the nozzle 5 and partially replaces the grille 2. The plug 20 of the rotary valve can be by means of a

Schraubenziehers (der Schraubenzieherschlitz ist gestrichelt angedeutet) vom Innenraum des Spülbehälters her gedreht werden. Screwdriver (the screwdriver slot is indicated by dashed lines) from the interior of the washing compartment.

Die beschriebene Anordnung wirkt wie folgt. Der Innenraum des Spülbehälters steht durch die erwähnte Öffnung in seiner Seitenwand, durch das Gitter 2 und durch den oben offenen Belüftungsschacht 3 mit dem zur Umgebung ebenfalls offenen Gehäuse der Geschirrspülmaschine in Verbindung. Auf diese Weise kann der Spülbehälter gefahrlos befüllt und entleert werden. Auch können im Spülbehälter entstehende Dämpfe durch den Belüftungsschacht 3 abziehen. The arrangement described works as follows. The interior of the washing compartment is connected through the aforementioned opening in its side wall, through the grille 2 and through the ventilation shaft 3 open at the top to the housing of the dishwasher, which is also open to the environment. In this way, the rinsing container can be filled and emptied safely. Vapors generated in the washing compartment can also be drawn off through the ventilation shaft 3.

Wird dem Anschluss 6 vom Wasserversorgungssystem her Frischwasser zugeführt, so strömt dieses über die freie Fliessstrecke 4 in den zunächst leeren Durchlaufbehälter 1 ein. In diesem Stadium ist ein in der Verbindungsleitung vom Salzbehälter zum Ionenaustauscher eingeschaltetes Sperrventil geschlossen, so dass auch der Regenerierauslass 13 als geschlossen anzusehen ist. Deshalb wird zunächst die im Durchlaufbehälter 1 enthaltene Luft durch den Hauptauslass 11 über den Anschluss 7 und von dort über den Ionenaustauscher in den Spülbehälter ausgestossen. Wenn schliesslich der Durchlaufbehälter 1 gefüllt ist, gelangt das weiter nachströmende Frischwasser in den Ionenaustauscher und von dort als Weichwasser in den Spülbehälter. Diese Wasserführung kann mit Unterbrechungen je nach der Einstellung der Geschirrspülmaschine mehrere Spülgänge lang anhalten. An der freien Fliessstrecke 4 anfallendes Leckwasser fliesst durch den Belüftungsschacht 3 und das Gitter 2 in den Spülbehälter. If fresh water is supplied to the connection 6 from the water supply system, this flows into the initially empty flow tank 1 via the free flow path 4. At this stage, a shut-off valve which is switched on in the connecting line from the salt container to the ion exchanger is closed, so that the regeneration outlet 13 can also be regarded as closed. Therefore, the air contained in the flow container 1 is first expelled through the main outlet 11 via the connection 7 and from there via the ion exchanger into the washing container. When the flow container 1 is finally filled, the fresh water flowing further flows into the ion exchanger and from there into the rinsing container as soft water. This water flow can stop for several rinses depending on the setting of the dishwasher. Leakage water occurring on the free flow section 4 flows through the ventilation shaft 3 and the grating 2 into the washing container.

Wird nun zum Regenerieren das Sperrventil zwischen dem Salzbehälter und dem Ionenaustauscher geöffnet, so läuft das in dem Auslaufschacht 18 befindliche Wasser über den Anschluss 8 in den Salzbehälter aus, wobei vom Belüftungsschacht 3 her durch die Auffangdüse und den Einlass 10 Luft nachströmt. Die beiden anderen Auslaufschächte 16 und 17 bleiben bis zu dem der Oberkante der höheren Trennwand 14 entsprechenden Niveau gefüllt. Soll die Menge des abzurufenden Wassers grösser sein, so wird das Drehventil so weit nach links gedreht, bis auch der mittlere Auslaufschacht 17 mit dem Regenerierauslass 13 verbunden ist. Bei einer derartigen Stellung des Drehventils 19 werden somit jeweils beide Auslaufschächte 17 und 18 entleert und lediglich das Wasser im Auslaufschacht 16 bleibt mit einem der Oberkante der niedrigeren Trennwand 15 entsprechenden Niveau zurück. Wird das Drehventil 19 noch weiter nach links gestellt, so läuft jeweils der ganze Durchlaufbehälter 1 leer. If the shut-off valve between the salt container and the ion exchanger is now opened for regeneration, the water located in the outlet shaft 18 runs out into the salt container via the connection 8, air flowing in from the ventilation shaft 3 through the collecting nozzle and the inlet 10. The two other outlet shafts 16 and 17 remain filled up to the level corresponding to the upper edge of the higher partition 14. If the amount of water to be retrieved is to be larger, the rotary valve is turned to the left until the central outlet shaft 17 is also connected to the regeneration outlet 13. With such a position of the rotary valve 19, both outlet shafts 17 and 18 are thus emptied and only the water in the outlet shaft 16 remains at a level corresponding to the upper edge of the lower partition 15. If the rotary valve 19 is set further to the left, the entire flow container 1 runs empty.

Das am Einlass 10 eintretende Frischwasser bildet in den Auslaufschächten 16 und 17 heftige Wirbel und spült diese durch, so dass auch bei der gezeichneten Stellung des Drehventils oder bei dessen Mittelstellung sichergestellt ist, dass in den Auslaufschächten 16 und 17 das Wasser nicht über lange Zeiträume hinweg stehenbleibt. Dabei können sich sonst Algen ansetzen oder unerwünschte Ablagerungen bilden. The fresh water entering the inlet 10 forms violent eddies in the outlet shafts 16 and 17 and flushes them through, so that even when the rotary valve is shown or in the middle position, it is ensured that the water in the outlet shafts 16 and 17 does not last for long periods of time stop. Otherwise, algae can accumulate or form undesirable deposits.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist eine andere freie Fliessstrecke 21 mit eingesetzten runden Düsen verwendet. Der Durchlaufbehälter ist mittels zweier gleich hoher Trennwände 22 und 23 in drei Kammern getrennt, die ebenfalls wahlweise mit dem Regenerierauslass verbindbar sind. Der Wassereinlass erfolgt hier in der linken Kammer unten. Sodann wird das Wasser mit Hilfe einer weiteren Trennwand 24 in der mittleren Kammer wieder nach unten geführt, um zu dem vorerwähnten Zweck diese beiden Kammern stets gründlich durchzuspülen. Ferner ist bei diesem Durchlaufbehälter oben ein Schwimmerentlüftungsventil 25 angeordnet. Beim Befüllen braucht hier also die Luft nicht durch den Ionenaustauscher entfernt zu werden, sondern sie entweicht In the embodiment according to FIG. 3, another free flow path 21 with round nozzles inserted is used. The flow container is separated into three chambers by means of two partition walls 22 and 23 of the same height, which can also optionally be connected to the regeneration outlet. The water intake takes place in the left chamber below. Then the water is led back down with the help of a further partition 24 in the middle chamber in order to always thoroughly rinse these two chambers for the aforementioned purpose. Furthermore, a float vent valve 25 is arranged at the top of this flow container. When filling, the air does not need to be removed through the ion exchanger, but escapes

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

647 666 647 666

4 4th

durch die Entlüftungsöffnung und einen sich anschliessenden Entlüftungskanal 26. Steigt der Wasserstand im Durchlaufbehälter schliesslich bis oben an, so wird der Schwimmer angehoben und schliesst die Entlüftungsöffnung dicht ab. through the ventilation opening and a subsequent ventilation channel 26. If the water level in the flow tank finally rises to the top, the float is raised and closes the ventilation opening tightly.

Sollte dabei trotzdem ein wenig Wasser austreten, so schadet dies nicht, denn der Entlüftungskanal 26 ist in den Belüftungskanal geführt. Das eventuell ausgetretene Wasser kann also auf diesem Wege in den Spülbehälter ablaufen. If a little water should escape anyway, this does no harm, because the ventilation channel 26 is guided into the ventilation channel. The water that may have escaped can thus drain into the rinsing container.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

S S

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (5)

647 666647 666 1. Verfahren zum Regenerieren des Ionenaustauschers einer Geschirrspülmaschine, wobei eine Frischwasserzuleitung (6,9) zum Ionenaustauscher einen offenen Abschnitt (4) 1. A method for regenerating the ion exchanger of a dishwasher, a fresh water supply line (6, 9) to the ion exchanger having an open section (4) oder Unterbruch (21) mit nachfolgender Auffangdüse (10) aufweist und im oberen Bereich der Maschine ein Behälter angeordnet ist, aus dem ein Wasservorrat unter Schwerkraftwirkung in einen Salzbehälter eingeleitet und gleichzeitig Sole aus dem Salzbehälter in den Ionenaustauscher übergeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in die Frischwasserzuleitung (6, 9) zwischen der Auffangdüse (10) und dem Ionenaustauscher zur Speicherung des Wasservorrats der mit einem Einlass (10), einem Hauptauslass (11) und einem Regenerierauslass (13) versehene, als Durchlaufbehälter ausgebildete Behälter (1) eingefügt ist, aus dem der Wasservorrat auf Abruf über den Regenerierauslass (8) in den Salzbehälter ausläuft und der hierbei durch die Auffangdüse (10) belüftet wird. or interruption (21) with subsequent collecting nozzle (10) and a container is arranged in the upper area of the machine, from which a water supply is introduced into a salt container under the action of gravity and at the same time brine is transferred from the salt container into the ion exchanger, characterized in that in the fresh water supply line (6, 9) is inserted between the collecting nozzle (10) and the ion exchanger for storing the water supply. The container (1), which is designed as a flow container, is provided with an inlet (10), a main outlet (11) and a regeneration outlet (13) , from which the water supply runs out via the regeneration outlet (8) into the salt container and which is aerated through the collecting nozzle (10). 2. Zusatzvorrichtung an einer Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptauslass (11) des Durchlaufbehälters (1) im oberen Bereich desselben angeordnet ist. 2. Additional device on a dishwasher for performing the method according to claim 1, characterized in that the main outlet (11) of the flow container (1) is arranged in the upper region thereof. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlaufbehälter (1) in seinem oberen Bereich ein Schwimmerentlüftungsventil (25) aufweist. 3. Device according to claim 2, characterized in that the flow container (1) has a float vent valve (25) in its upper region. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlaufbehälter (1) mehrere im wesentlichen vertikal verlaufende Auslaufschächte (16,17,18) aufweist, von denen wahlweise einer oder mehrere jeweils am unteren Ende mittels eines Auswahlventils (19) mit dem Regenerierauslass (13) verbindbar ist bzw. sind. 4. The device according to claim 2, characterized in that the flow container (1) has a plurality of substantially vertically extending discharge shafts (16, 17, 18), one or more of which, at the lower end, by means of a selection valve (19) with the regeneration outlet (13) can be connected. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkanten der Auslaufschächte (16,17,18) unterschiedlich hoch liegen. 5. The device according to claim 4, characterized in that the upper edges of the outlet shafts (16, 17, 18) are at different heights.
CH6914/79A 1978-11-25 1979-07-26 METHOD AND ADDITIONAL DEVICE FOR REGENERATING THE ION EXCHANGER OF A DISHWASHER. CH647666A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2851076A DE2851076C2 (en) 1978-11-25 1978-11-25 Device for regenerating the ion exchanger of a dishwasher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH647666A5 true CH647666A5 (en) 1985-02-15

Family

ID=6055554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6914/79A CH647666A5 (en) 1978-11-25 1979-07-26 METHOD AND ADDITIONAL DEVICE FOR REGENERATING THE ION EXCHANGER OF A DISHWASHER.

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH647666A5 (en)
DE (1) DE2851076C2 (en)
ES (1) ES486631A1 (en)
FR (1) FR2442037A1 (en)
GB (1) GB2057861B (en)
IT (1) IT1121297B (en)
SE (1) SE444503B (en)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853773C2 (en) * 1978-12-13 1986-07-24 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Softener for household appliances
DE2947410C2 (en) * 1979-11-24 1983-09-15 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Softening device, in particular for dishwashers
DE3024597C2 (en) * 1980-06-28 1983-11-17 Aweco Apparate- und Gerätebau GmbH & Co KG, 7995 Neukirch Device for regenerating the ion exchanger of a dishwasher
DE3209500C2 (en) * 1982-03-16 1983-12-29 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Softening device for household appliances, in particular for dishwashers
DE3345603C2 (en) * 1983-12-16 1993-12-16 Bauknecht Hausgeraete Device for reducing the steam escaping from a household dishwasher
GB2155316B (en) * 1984-03-13 1988-06-15 Balay Sa Hydraulic feeder having a steam outlet for dishwashers
DE3522901A1 (en) * 1985-06-26 1987-01-08 Bosch Siemens Hausgeraete HOUSEHOLD DISHWASHER
DE3631687A1 (en) * 1986-09-18 1988-03-24 Licentia Gmbh Apparatus for metering liquids
IT215222Z2 (en) * 1988-11-04 1990-09-11 Prealpina Tecnoplastica WATER SOFTENER DEVICE FOR DISHWASHER.
DE9109497U1 (en) * 1991-07-31 1991-09-26 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4305880C2 (en) * 1993-02-26 1997-07-31 Aeg Hausgeraete Gmbh Household appliance, such as a dishwasher or washing machine
IT1296856B1 (en) * 1997-12-10 1999-08-02 T & P Spa DEVICE FOR THE REGULATION OF THE REGENERATION WATER QUANTITY SUPPLIED TO ION EXCHANGER RESIN PREFERABLY IN MACHINES OF

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038639A (en) * 1957-10-31 1962-06-12 American Radiator & Standard Pressure actuated dispenser for washing machines
DE7232474U (en) * 1972-09-01 1973-05-03 Bosch R Hausgeraete Gmbh Dishwasher with a sink holder and an ion exchanger with water supply via a free air gap and a diffuser
DE2501269C3 (en) * 1975-01-15 1984-10-04 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart dishwasher
DE2557054C3 (en) * 1975-12-18 1982-07-29 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Softening device for household appliances, in particular for dishwashers
DE2613752B2 (en) * 1976-03-31 1978-02-02 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart SOFTENING DEVICE FOR HOUSEHOLD APPLIANCES, IN PARTICULAR FOR DISHWASHING MACHINES
DE2716434C3 (en) * 1977-04-14 1981-04-09 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Softener for dishwashers
DE2739145A1 (en) * 1977-08-31 1979-03-15 Hobart Corp DEVICE FOR WATER RESERVATION FOR DISHWASHING MACHINES

Also Published As

Publication number Publication date
FR2442037B1 (en) 1983-08-26
SE444503B (en) 1986-04-21
IT1121297B (en) 1986-04-02
SE7907537L (en) 1980-05-26
GB2057861A (en) 1981-04-08
DE2851076C2 (en) 1984-05-03
GB2057861B (en) 1983-10-05
IT7923739A0 (en) 1979-06-20
FR2442037A1 (en) 1980-06-20
DE2851076A1 (en) 1980-06-12
ES486631A1 (en) 1980-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH647666A5 (en) METHOD AND ADDITIONAL DEVICE FOR REGENERATING THE ION EXCHANGER OF A DISHWASHER.
DE2043414C2 (en) Water softener for washing or dishwashing machine - has standard salt regenerating vessel connected by non-return valve to ion exchange vessel near water inlet
DE102008004258A1 (en) Household-washing machine, has dispensing pipelines, outlets, circulating pipeline, circulating pump, two way-valve, cylinder, piston and spring, which are provided to remove deposits of washing agent residues by supplying additional water
DE2851118C2 (en) Device with a water storage container and a partial quantity setting device for regenerating the ion exchanger in a dishwasher
DE3930835A1 (en) Dishwasher etc. with storage container - for softened water emptied into work container, equipped with separator part containers
DE3925054A1 (en) Dishwasher etc. - has storage container for softened water which is connected to recycled water chamber with top opening
EP0318069B1 (en) Washing machine with means for avoiding detergent wastage
DE3209563C2 (en) Softening device for household appliances, in particular for dishwashers
DE3239226C1 (en) Dish-washing machine
DE2907269A1 (en) DEVICE ON DISHWASHER FOR LEVEL CONTROL
DE3002625A1 (en) DEVICE FOR LEVELING FRONT DISHWASHER DISHWASHER
DE1293424B (en) Dishwasher
DE2947410C2 (en) Softening device, in particular for dishwashers
DE2710364C2 (en) Backflow preventer for dishwashers and the like.
DE3024597C2 (en) Device for regenerating the ion exchanger of a dishwasher
DE102012200227B4 (en) Water supply unit for a dishwasher
DE2947484C2 (en) Softening device, in particular for dishwashers
DE2727337B2 (en) Device for cleaning and disinfecting the milk ducts of pipe milking systems
DE2947456C2 (en) Softening device, in particular for dishwashers
DE3345582A1 (en) Water reservoir, in particular for a softener device in dish-washing machines
WO2008125504A1 (en) Water-conducting household appliance
DE4009185A1 (en) Dishwasher or washing machine with storage container - filled to pre-set level, emptied into work container and connected to recycling water chamber
DE511736C (en) Washing machine with valve control for the liquid
CH645262A5 (en) SOFTENING DEVICE, IN PARTICULAR FOR DISHWASHER.
DE3443814A1 (en) Water softening device for dishwashers

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased