CH647246A5 - Polypeptide derivatives, their preparation and pharmaceutical products which contain these polypeptide derivatives - Google Patents

Polypeptide derivatives, their preparation and pharmaceutical products which contain these polypeptide derivatives Download PDF

Info

Publication number
CH647246A5
CH647246A5 CH1531/81A CH153181A CH647246A5 CH 647246 A5 CH647246 A5 CH 647246A5 CH 1531/81 A CH1531/81 A CH 1531/81A CH 153181 A CH153181 A CH 153181A CH 647246 A5 CH647246 A5 CH 647246A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
atoms
carbon atoms
amino acid
Prior art date
Application number
CH1531/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Bauer
Janos Dr Pless
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH1531/81A priority Critical patent/CH647246A5/de
Priority to DK81082A priority patent/DK81082A/da
Priority to FI820689A priority patent/FI820689L/fi
Priority to BE1/10440A priority patent/BE892315A/fr
Priority to FR8203475A priority patent/FR2501199B1/fr
Priority to DE19823207311 priority patent/DE3207311A1/de
Priority to GB8206136A priority patent/GB2095261B/en
Priority to US06/353,900 priority patent/US4435385A/en
Priority to NL8200828A priority patent/NL8200828A/nl
Priority to GR67492A priority patent/GR78227B/el
Priority to SE8201339A priority patent/SE8201339L/xx
Priority to CA000397561A priority patent/CA1188682A/en
Priority to IL65167A priority patent/IL65167A/xx
Priority to NZ199911A priority patent/NZ199911A/en
Priority to PT74526A priority patent/PT74526B/pt
Priority to ES510167A priority patent/ES510167A0/es
Priority to AU81164/82A priority patent/AU8116482A/en
Priority to JP57035698A priority patent/JPS57158745A/ja
Priority to ZA821491A priority patent/ZA821491B/xx
Priority to IT47937/82A priority patent/IT1189229B/it
Priority to ES522916A priority patent/ES522916A0/es
Publication of CH647246A5 publication Critical patent/CH647246A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/655Somatostatins
    • C07K14/6555Somatostatins at least 1 amino acid in D-form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE 1. Polypeptidderivate der Formel I
EMI1.1     
 worin Acyl für den Acylrest einer organischen oder anorganischen Säure Z für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, A für den am a-C-Atom befindlichen Rest einer natürlichen Aminosäure, wobei der Rest
EMI1.2     
 die L- oder D-Konfiguration haben kann, und falls A für
EMI1.3     
 steht, der Phenylring dieses Restes durch F, Cl, Br, NO2, NH2, OH, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen und/oder Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen substituiert sein kann, B für Phe oder im Phenylrest durch F, Cl, Br, NO2, NH2, OH, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen oder Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen substituiertes Phe, C für gegebenenfalls im Benzolring durch F,   C1,    Br, NO2, NH2, OH, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen oder Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen substituiertes L- oder D-Trp,

   wobei die a-Aminogruppe durch Methyl substituiert sein kann, D für Lys, wobei die a-Aminogruppe durch Methyl und/ oder die   s-Aminogruppe    durch Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen substituiert sein kann, E für den Rest einer natürlichen L-Aminosäure oder einer entsprechenden D-Aminosäure, wobei die a-Aminogruppe eine Methylgruppe tragen kann, F für COORI, CH2OR2, CO-NR3R4 oder
EMI1.4     
   Rl    für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen R2 für Wasserstoff oder den Rest eines physiologisch annehmbaren, physiologisch hydrolysierbaren Esters R3 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Phenyl oder Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen, jedoch falls R4 für -CH(Rs)-X steht, nur für Wasserstoff oder Methyl R4 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen oder
EMI1.5     
 Rs für den am a-C-Atom befindlichen Rest einer natürlichen Aminosäure,

   inklusive Wasserstoff, oder für einen HO-CH2 CH2- oder   HO(-CH2)3-Rest,    wobei die Gruppe II die L- oder D-Konfiguration haben kann X für
EMI1.6     
   R6    für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen R7 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Phenyl oder Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen und   Yi    und Y2 beide für Wasserstoff oder zusammen für eine Bindung stehen, wobei die Reste in den Stellungen 2 und 7 in D- oder L-Form vorliegen können, mit der Massgabe, dass 1.) D- und/oder L-Cysteinreste nur in den Stellungen 2 und 7 vorliegen und 2.) Acyl weder für den Rest einer natürlichen Aminosäure oder einer entsprechenden D-Aminosäure, noch für einen durch F, Cl, Br, NO2, NH2, OH, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen oder Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen substituierten L- oder D-Phenylalaninrest stehen kann,

   sowie die Säureadditionssalze und Komplexe dieser Polypeptidderivate.



   2. Verfahren zur Herstellung der Polypeptidderivate gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man sämtliche Schutzgruppen, die in einer geschützten Verbindung mit der in Formel I angegebenen Sequenz vorhanden sind, entfernt.



   3. Verfahren zur Herstellung der Polypeptidderivate gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zwei Peptideinheiten, von denen jede mindestens eine Aminosäure oder einen Aminoalkohol in geschützter oder ungeschützter Form enthält und eine Peptideinheit den Acylrest enthält, durch eine Amidbindung miteinander verknüpft, wobei die Peptidbindung in der Weise erfolgen soll, dass die in der Formel I enthaltene Aminosäuresequenz hergestellt wird und allfällig vorhandene Schutzgruppen entfernt.



   4. Verfahren zur Herstellung der Polypeptidderivate gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I, worin   Yi    und Y2 für Wasserstoff stehen, zu einer Verbindung der Formel I, worin   Yi    und Y2 zusammen für eine Bindung stehen, oxidiert.



   5. Pharmazeutische Präparate enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1 oder ein Säureadditionssalz oder ein Komplex einer solchen Verbindung.



   Gegenstand der Erfindung sind neue Polypeptidderivate der Formel I
EMI1.7     
 worin Acyl für den Acylrest einer organischen oder anorganischen Säure Z für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, A für den am   a-C-Atom    befindlichen Rest einer natürlichen Aminosäure, wobei der Rest
EMI1.8     
 die L- oder D-Konfiguration haben kann, und falls A für
EMI1.9     
 steht, der Phenylring dieses Restes durch F, Cl, Br, NO2, NH2, OH, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen und/oder Alkoxy mit  



  1 bis 3 C-Atomen substituiert sein kann, B für Phe oder im Phenylrest durch F, Cl, Br, NO2, NH2, OH, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen oder Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen substituiertes Phe, C für gegebenenfalls im Benzolring durch F, Cl, Br, NO2, NH2, OH, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen oder Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen substituiertes L- oder D-Trp, wobei die a-Aminogruppe durch Methyl substituiert sein kann, D für Lys, wobei die a-Aminogruppe durch Methyl und/ oder die   s-Aminogruppe    durch Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen substituiert sein kann, E für den Rest einer natürlichen L-Aminosäure oder einer entsprechenden D-Aminosäure,

   wobei die a-Aminogruppe eine Methylgruppe tragen kann, F für COORI,   CH2OR2,    CO-NR3R4 oder
EMI2.1     
   Rl    für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen R2 für Wasserstoff oder den Rest eines physiologisch annehmbaren, physiologisch hydrolysierbaren Esters R3 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Phenyl oder Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen, jedoch falls R4 für   -CH(Rs)-X    steht, nur für Wasserstoff oder Methyl R4 für Wasserstoff,

   Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen oder
EMI2.2     
   R5    für den am a-C-Atom befindlichen Rest einer natürlichen Aminosäure (inklusive Wasserstoff) oder für einen HO-CH2 CH2- oder   HO(-CH2)3-Rest,    wobei die Gruppe II die L- oder D-Konfiguration haben kann X   für COORx,      CH2OR    oder
EMI2.3     
 R6 für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen R7 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Phenyl oder Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen und   Yi    und Y2 beide für Wasserstoff oder zusammen für eine Bindung stehen, wobei die Reste in den Stellungen 2 und 7 in D- oder L-Form vorliegen können, mit der Massgabe,

   dass 1.) D- und/oder L-Cysteinreste nur in den Stellungen 2 und 7 vorliegen und 2.) Acyl weder für den Rest einer natürlichen Aminosäure oder einer entsprechenden D-Aminosäure, noch für einen durch F, Cl, Br, NO2, NH2, OH, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen oder Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen substituierten L- oder D-Phenylalaninrest stehen kann, sowie die Säureadditionssalze und Komplexe dieser Polypeptidderivate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.



  In der Formel I sind unter  Acyl  besonders die Acylreste der organischen Carbonsäuren und Sulfonsäuren, der Sulfaminsäuren sowie der Kohlensäure und ihrer Derivate zu verstehen.



   Als Beispiel für solche Acylreste können genannt werden:
1. RCD worin R für einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest steht, besonders für Alkyl (gesättigte oder ungesättigt), mit 1 bis 30 C-Atomen, Phenyl, Naphthyl oder Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen,
2. R'   SO2    worin R' für Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, Phenyl oder Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen steht,
3. R"OCO worin R" für Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen oder Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen steht
EMI2.4     
 worin   R2XX    für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, Phenyl oder Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen und   RlV    für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen stehen.



  A steht in der Formel I vorteilhaft für einen lipophilen Rest, besonders für die Benzylgruppe; die
EMI2.5     
 hat bevorzugt die D-Konfiguration.



  B steht vorzugsweise für Phe C steht vorzugsweise für -(D)-Trp D steht vorzugsweise für Lys, MeLys oder Lys   (g-Me),    speziell für Lys E steht vorzugsweise für den Rest einer natürlichen Aminosäure, besonders für Thr F steht vorzugsweise für
EMI2.6     
 besonders für
EMI2.7     
 wobei der Rest -CH(Rs)-X vorzugsweise die L-Konfiguration hat R3 steht bevorzugt für Wasserstoff, Rs für CH20H,
EMI2.8     
 i-Butyl, CH2CH20H oder (CH2)3-OH, besonders für   CH2OH    oder
EMI2.9     
 X steht vorzugsweise für
EMI2.10     
 oder besonders für CH2OR2
R2 steht bevorzugt für Wasserstoff R2 als Rest eines Esters steht vorzugsweise für HCO, Alkyl carbonyl mit 2 bis 12 C-Atomen, Phenylalkylcarbonyl mit 8 bis 12 C-Atomen oder Benzoyl.

 

   Die Reste in den Stellungen 2 und 7 haben vorzugsweise die L-Konfiguration.



   Als Säureadditionssalze kommen solche mit organischen Säuren, polymeren Säuren oder anorganischen Säuren in
Frage. Unter Komplexen sind solche Verbindungen zu ver stehen, die beim Zusatz anorganischer Salze oder Hydroxide   (z.B. Ca-, Zn-Salze) und oder beim Zusatz polymerer organischer Stoffe entstehen.



   Die vorliegende Erfindung umfasst Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der obigen Formel. Sie können nach für die Synthese von Verbindungen dieser Art allgemein bekannten Methoden hergestellt werden.



   Beispielsweise können die Verbindungen der obigen Formel hergestellt werden, indem man a) sämtliche Schutzgruppen, die in einer geschützten Verbindung mit der in Formel I angegebenen Sequenz vorhanden sind, entfernt, oder b) zwei Peptideinheiten, von denen jede mindestens eine Aminosäure oder einen Aminoalkohol in geschützter oder ungeschützter Form enthält und eine Peptideinheit den Acylrest enthält, durch eine Amidbindung miteinander verknüpft, wobei die Peptidbindung in der Weise erfolgen soll, dass die in der Formel I enthaltene Aminosäuresequenz hergestellt wird und allfällig vorhandene Schutzgruppen entfernt, oder c) eine Verbindung der Formel 1, worin   Yi    und Y2 für Wasserstoff stehen, zu einer Verbindung der   Formel,    worin   YI    und Y2 zusammen für eine Bindung stehen, oxidiert.



   Es handelt sich hierbei um in der Peptidchemie an sich bekannte Methoden: sie können analog zu den in den nachstehenden Beispielen beschriebenen Verfahren ausgeführt werden.



   Insofern die Herstellung der Ausgangsprodukte nicht besonders beschrieben wird, sind die Verbindungen bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt und gereinigt werden. Die am a-N-Atom acylierten Aminosäuren oder Peptide können z.B. durch Acylierung der am a-N-Atom nicht acylierten Aminosäuren oder Peptide mit an sich bekannten Acylierungsmitteln, wie z.B. reaktiven Säurederivaten, Isocyanaten usw. nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.



   Die Polypeptidderivate der Formel I und die physiologisch verträglichen Säureadditionssalze bzw. Komplexe dieser Verbindungen weisen im Tierversuch interessante pharmakodynamische Eigenschaften auf. Sie können daher als Heilmittel verwendet werden. Insbesondere bewirken sie eine Hemmung der GH-Sekretion. Sie finden deshalb Verwendung für alle Indikationen, bei welchen eine Hemmung der GH-Sekretion erwünscht ist. Im Vordergrund steht die Verwendung beim Diabetes mellitus und der Angiopathie sowie bei der Acromegalie.



   Die Hemmung der GH-Sekretion kann wie folgt gezeigt werden: Verwendet werden männliche Ratten in Nembutalnarkose, 15 Minuten nach Verabreichung eines Peptides in mehreren logarithmisch gestaffelten Dosen an je mindestens 4 Tieren wird nach Dekapitation Blut entnommen. Die Bestimmung des GH-Spiegels in Serum erfolgt mittels Radioimmuno-assay. Bei diesen Versuchen werden die Polypeptide in Dosen von 0,01 bis 100   pg/kg      iv.    oder   im.    verabreicht.



   Die Polypeptidderivate der Formel I sowie ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze und Komplexe hemmen auch die Magen- und Pankreassekretion. Diese Hemmung kann in Tierversuchen z.B. mit den Methoden beschrieben in Triangle 16(2), 105 (1977) durch W. Doepfner und U. Brinerbzw. in Scand. J. Gastroint. 6, 423 (1971) durch S. J. Kouturek et al., nachgewiesen werden.



   Die erfindungsgemässen Verbindungen können daher auch bei gastrointestinalen Erkrankungen wie Ulcera, gastrointestinalen Blutungen und akuter Pankreatitis Verwendung finden.



   Ein besonderer Vorteil dieser Verbindung ist ihre länger anhaltende Wirkung.



   Für die obigen Anwendungen hängt die zu verabreichende Dosis von der Verabreichungsart sowie der Behandlungsart ab. Zufriedenstellende Resultate erhält man bei der Verabreichung der Verbindung der Formel I in einer Dosis zwischen 0,03 und 300   Rg/kg.   



   Bei grösseren Säugetieren soll die Tagesdosis der Verbindung der Formel I zwischen 0,002 und 20 mg betragen. Diese Dosis kann nötigenfalls in 2 bis 4 Anteilen oder auch als Retardform verabreicht werden. So enthalten die Teildosen etwa 0,0005 bis 10 mg der Verbindung der   Formeln    neben festen oder flüssigen Trägersubstanzen. Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Präparate, die Verbindungen der Formel I enthalten. Diese Präparate, beispielsweise eine Lösung oder eine Tablette, können nach bekannten Methoden, unter Verwendung der üblichen Hilfs- und Trägerstoffe, hergestellt werden.



   In den nachfolgenden Beispielen erfolgen alle Temperaturangaben in   Celciusgraden.    Die   [a]00-Werte    sind unkorrigiert.



   Es werden folgende Abkürzungen verwendet: AcOH = Essigsäure BOC = tert. Butyloxycarbonyl BTFA = Bor-tris-trifluoracetat DCCI = Dicyclohexylcarbodiimid DMF = N,N-Dimethylformamid HOBT = N-Hydroxybenzotriazol MBzl = p-Methoxybenzyl Me = Methyl MeOH = Methanol NEt3 = Triäthylamin ONP = 4-Nitrophenoxy TFA = Trifluoressigsäure THF = Tetrahydrofuran Thr-ol = Threoninolrest Z = Benzyloxycarbonyl Zp = Zersetzungspunkt    Beispiel   
EMI3.1     
 Thr-ol
1,0 gr   CH3-(CH2)16-CO-(D)Phe-Cys(MBzl)-Phe-(D)Trp-    Lys(Z)-Thr-Cys(MBzl)-Thr-ol und 7,1 ml Thioanisol werden in 15 ml Trifluoressigsäure bei   0     gelöst.

  Man kühlt auf   -10 ,    gibt 15 ml 2 m BTFA in TFA zu und rührt   I l/2    Stunden bei   -5"      -: - 100.    Anschliessend versetzt man unter Rühren mit 80 ml kaltem   (-50"C)    abs. MeOH. Nach 5 Minuten verrührt man mit 20 ml   HCl/Äther(-Sn)    in 3 lt abs. Äther. Ausgefallenes Produkt wird abfiltriert, mit Äther gewaschen, dann sofort in total 4 It   Dioxan/H20    (7:3) gelöst. Man gibt 4 n NH40H zu bis zu einem pH von 7-7,5. Man rührt im offenen Gefäss bei Raumtemperatur bis zur negativen Probe auf - SH Gruppen (z.B. Ellmann-Test). Durch Zugabe von verdünntem HCI wird der pH auf 3-4 eingestellt. Die Lösung wird im Vakuum eingeengt, dann lyophilisiert. 

  Das Rohprodukt wird gereinigt durch Chromatographie an Kieselgel in einem Gemisch von Chloroform/Methanol/Eisessig/ Wasser. Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthalten, werden vereinigt, im Vakuum nach Zugabe von   H O    eingeengt und lyophilisiert. Man erhält die Titelverbindung.



  [a]o =   -27"    (c = 0,5 in 95% AcOH)
Das Ausgangsprodukt kann wie folgt hergestellt werden: a) BOC-Cys(MBzl)-Thr-ol
6,3 gr BOC-Cys(MBzl)-OH in 50 ml THF wird auf   -20"    abgekühlt und unter Rühren versetzt mit 2,1 ml N-Methylmorpholin, dann tropfenweise   bei -15"    mit 2,4 ml Chlor  ameisensäureisobutylester. Nach 5 Minuten Rühren bei   - 15     gibt man eine kalte   Lösung (- 10 )    von 3,3 gr H-Thr-ol, Hydrochlorid und 4,1 ml N-Methylmorpholin in 30 ml DMF zu.



   Man rührt 2 Stunden bei   0",    dann 2 Stunden bei Raumtemperatur. Man gibt 50 ml 10%   KHCO3-Lösung    zu und engt das Reaktionsgemisch im Vakuum ein. Man verdünnt mit Essigester und wäscht 3 x mit 2n Citronensäure, 3 x mit 10%   KHCO-Lösung,    dann 30%   NaC1-Lösung.    Man trocknet die org. Phase über   Na2SO4    und dampft im Vakuum ein.



   Man erhält die Titelverbindung als Öl.



     [a]D =      -31"(c =    1,3 in DMF); b) H-Cys(MBzl)-Thr-ol, Trifluoracetat
Eine Lösung von 7,1 gr BOC-Cys(MBzl)-Thr-ol und 5 ml Thioanisol in 25 ml Methylenchlorid wird mit 50 ml TFA versetzt und 20 Minuten bei Raumtemperatur stehen gelassen.



   Man verdünnt mit ca. 1,5 It Äther und filtriert ausgefallenes Produkt ab. Man wäscht mit Äther, trocknet und erhält die Titelverbindung.



     [a]D = 8,3  (c = 1,1 in 95% AcOH); Smp. 152"    c) BOC-Thr-Cys(MBzl)-Thr-ol
9,7 gr BOC-Thr-OH und 4,9 ml N-Methylmorpholin in 50 ml THF werden auf   -25"    abgekühlt und tropfenweise versetzt mit 5,9 ml Chlorameisensäure-isobutylester. Anschliessend rührt man 5 Minuten   bei -15"C    und gibt danach eine kalte   Lösung (- 10 )    von 20 gr H-Cys(MBzl)-Thr-ol, Trifluoracetat und 9,8 ml N-Methylmorpholin in 50 ml THF zu. Man rührt ca. 2 Stunden bei   0 ,    dann 2 Stunden bei Raumtempe ratur.



   Man gibt 20 ml 10% KHCO3 zu und engt das Reaktionsge misch im Vakuum ein. Man verdünnt mit Essigester und wäscht: 2n Zitronensäure,   KHCO310%ig,    zuletzt 30% NaCI
Lösung. Die Essigester-Phase wird über   Na2SO4    getrocknet, dann im Vakum eingedampft.



   Der Rückstand wird aus MeOH/Äther/Hexan kristallisiert. Man filtriert, wäscht mit Äther, trocknet und erhält die Titelverbindung.



  [a]D =   -23"    (c = 1 in DMF);   Smp. 117"    d) H-Thr-Cys(MBzl)-Thr-ol, Trifluoracetat
Eine Lösung von 16 gr BOC-Thr-Cys(MBzl)-Thr-ol und
17 ml Thioanisol in 100 ml Methylenchlorid wird auf   0     abgekühlt und versetzt mit 150 ml TFA. Man lässt 20 Minuten bei
Raumtemperatur stehen und verrührt darauf mit Äther. Ausgefallenes Produkt wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet. Man erhält die Titelverbindung.



     [al2D0    = + 0,6 (c = 1 95% AcOH);   Smp. 72"    e) BOC-(D)Trp-Lys(Z)-OMe
23,3 gr HCI. H-Lys(Z)-OMe werden in 300 ml DMF gelöst, versetzt mit 9,8 ml   NEt3, 11,8    gr HOBT und 21,3 BOC  (D)Trp-OH; darauf wird die Lösung auf -   15"C    abgekühlt.



   Man gibt 15,6 gr DCCI in 50 ml DMF zu und rührt ca. 16
Stunden bei   0 ,    dann 2 Stunden bei Raumtemperatur.



   Man verdünnt das Reaktionsgemisch mit Essigester/Äther und filtriert Dicyclohexylharnstoff ab. Das Filtrat wird gewa schen: 2n Citronensäure,   H2O,      KHCO310%ig,    dann NaCI
Lösung 30%. Die organische Phase wird über   Na2SO4    getrocknet, dann im Vakuum stark eingeengt. Man kristalli siert durch Zugabe von Äther/Hexan. Man filtriert, wäscht mit Äther/Hexan-Gemisch, trocknet und erhält die Titelverbindung.



     [a]20    =   - 12,6     (c = 1 in DMF); Smp. 1400 f) H-(D)Trp-Lys(Z)-OMe, Hydrochlorid
30 gr BOC-(D)Trp-Lys(Z)-OMe in 150 ml Methylenchlorid wird auf   0     abgekühlt und mit 150 ml TFA versetzt.



  Man lässt eine Stunde bei Raumtemperatur rühren und gibt dann das Reaktionsgemisch zu einem Gemisch von 30 ml HCl/Äther   (¯in)    in 4 It Äther. Man verrührt und filtriert ausgefallenes Produkt ab, wäscht den Rückstand mit Äther, trocknet und erhält die Titelverbindung.



     [a]2D    =   -44" (c =    1 in 95% AcOH); Smp.   101"    g) BOC-Phe-(D)Trp-Lys(Z)-OMe
35 gr HCI. H-(d)Trp-Lys(Z)-OMe in 350 ml DMF werden versetzt mit 9,5 ml NEt3, 13 gr HOBT und 17 gr BOC Phe-OH. Die Lösung wird auf   -20"    abgekühlt und mit 14,5 gr DCCI in 50 ml DMF versetzt. Man rührt ca. 18 Stunden bei   0 ,    dann 1 Tag bei Raumtemperatur. Man filtriert ausgefallenen Dicyloharnstoff ab und engt darauf das Filtrat ein. Man verdünnt mit Methanol und gibt H20 zu bis das Produkt ausfällt. Man filtriert, wäscht den Rückstand mit einem Gemisch von MeOH/H20   (4:1)    und trocknet. Man erhält die Titelverbindung.



     [a]2D0    = +   1,1  (c    = 1 in DMF) Smp =   180"C.   



   h) BOC-Phe-(D)Trp-Lys(Z)-OH
16 gr BOC-Phe-(D)-Trp-Lys(Z)-OMe werden in 160 ml   Dioxan-HzO    (8:2) suspendiert und mit 26 ml 1 n NaOH ver    setzt. Man rührt total l 11/2 Stunden bei Raumtemperatur. Die    entstandene Lösung wird mit   H20    auf ca. 500 ml verdünnt und im Vakuum eingeengt. Darauf wird mit   ln    HCI unter Rühren auf pH 1,5-2 eingestellt. Ausgefallenes Produkt wird abfiltriert und mit H20 neutral gewaschen. Man trocknet und erhält die Titelverbindung.



     [a]2D    =   +7,6     (c = 1, DMF) Zp =   85-90     i) BOC-Phe-(D)Trp-Lys(Z)-Thr-Cys(MBzl)-Thr-ol
9 gr H-Thr-Cys(MBzl)-Thr-ol, Trifluoracetat in 100 ml DMF werden versetzt mit 2,5 ml NEt3, 11,2 gr BOC-Phe (D)Trp-Lys(Z)-OH und 4 gr HOBT. Zu dieser Lösung gibt man   bei 200    3,7 gr DCCI in 10 ml DMF. Man rührt ca. 18 Stunden bei   0     und 2 Stunden bei Raumtemperatur.



   Ausgefallener Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert. Das Filtrat wird im Vakuum eingeengt und mit Methanol verdünnt. Man gibt unter Rühren H20 zu bis Produkt ausfällt.

 

  Man filtriert, wäscht mit MeOH-H20 (4: 1), trocknet und erhält die Titelverbindung.



  [a]20 =   -140(c=      1, DMF) Smp. 135"    j) H-Phe-(D)Trp-Lys(Z)-Thr-Cys(MBzl)-Thr-ol, Hydrochlorid
13 gr BOC-Phe-(D)Trp-Lys(Z)-Thr-Cys(MBzl)-Thr-ol werden in 60 ml   TFA-H20-Gemisch (15:1)    kalt gelöst, dann 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch wird in einem Gemisch von 3 It Äther + 20 ml HCI in Äther   5n    verrührt. Ausgefallenes Produkt wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet. Man erhält die Titelverbindung.



      [a]20 = -3" (c = 1 DMF) Zp 110     k) BOC-(D)Phe-Cys(MBzl)-OH
4,83 gr H-Cys(MBzl)-OH wird in einem Gemisch von
100 ml   Dioxan-HIO      (7:3) und    20 ml NaOH In gelöst, dann  mit 7,73 gr BOC-(D)Phe-ONP versetzt und ca. 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit H20 verdünnt und Dioxan im Vakuum entfernt. Die wässrige Phase wird mit Äther gewaschen, dann mit HCI auf pH 2 gestellt. Ausgefallenes Produkt wird mit einem Essigester/ Äther Gemisch extrahiert. Die organische Phase wird mit H20 gewaschen, über   Na2SO4    getrocknet, dann im Vakuum eingedampft. Man erhält die Titelverbindung als Schaum.



  [a]D = -17 (c = 0,9 in DMF)
1) HCI. H-(D)Phe-Cys(MBzl)-OH
5 gr BOC-(D)Phe-Cys(MBzl)-OH werden in einem Gemisch von 80 ml TFA und 10 ml H20 gelöst und 3/4 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Man verdünnt mit Äther und fällt das Produkt durch Zugabe von 20 ml Äther/HCl   5n.    Man filtriert, wäscht mit Äther, trocknet und erhält die Titelverbindung.



     [ai20      = -38,5"    (c = 0,93 in 95% AcOH) Smp. =   189     m) CH3(CH2)16CO-(D)Phe-Cys(MBzl)-OH
0,5 gr HCI. H-(D)Phe-Cys(MBzl)-OH in 20 ml DMF wird versetzt mit 0,33 ml   NEt3, 0,16    gr HOBT, dann 0,48 gr   CH3(CH2)16CO-ONP.    Man lässt ca. 6 Stunden bei Raumtemperatur rühren. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch mit MeOH verdünnt, mit HCI auf pH   -1,5    gestellt, dann unter Rühren mit H20 versetzt bis Produkt ausfällt. Man filtriert, wäscht mit einem Gemisch von   MeOH-H2O      (1:1),    trocknet und erhält die Titelverbindung.



     [cL]2o0    =   - 130    (c = 0,4 in DMF); Smp. 138  n)   CH3(CH2)i    6CO-(D)Phe-Cys(MBzl)-Phe-(D)Trp- Lys(Z)-Thr-Cys(MBzl)Thr-ol
1,05 gr H-Phe-(D)Trp-Lys(Z)-Thr-Cys(MBzl)-Thr-ol, Hydrochlorid; 0,61 gr   CH3(CH2)16CO-(D)Phe-    Cys(MBzl)-OH und 0,19 gr HOBT werden in 20 ml DMF gelöst und mit 0,14 ml NEt3 versetzt. Die Lösung wird auf -2  abgekühlt und mit 0,21 gr DCCI in 2 ml DMF versetzt.



  Man rührt ca. 18 Stunden bei   0-4",    dann 5 Stunden bei Raumtemperatur. Ausgefallener Dicylohexylharnstoff wird abfiltriert. Das Filtrat wird mit Methanol verdünnt und unter Rühren mit   H20    versetzt bis Produkt ausfällt. Man filtriert, wäscht mit Methanol-H2O (4: 1), trocknet und erhält die Titelverbindung.



     [a]20 = 17,20 (c =    1,DMF);Smp.208 
Auf analoge Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, wurden aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen folgende Polypeptide hergestellt: Beispiel 2
EMI5.1     
   [a]2D0      = -42,8"    (c = 0,5 in 95% AcOH)
Zwischenprodukte a)   CH3-CO-(D)Phe-Cys(MBzl)-OH      [a]2D0    =   22,7     (c = 1 DMF) Smp.:

   94  b) CH3-CO-(D)Phe-Cys(MBzl)-Phe-(D)Trp-Lys(Z)-Thr- Cys(MBzl)-Thr-ol   [oi2D0      = 28,40    (c = 1, DMF) Zp.:   1800   
Beispiel 3
EMI5.2     
   [α]D20 = -36 (c =    1,1;95% AcOH)
Zwischenprodukte a)   CH3-(CH2)7-CO-(D)Phe-Cys(MBzl)-OH      [a]2C    =   -28  (c    = 1,1, DMF); Smp.   136     b) CH3(CH2)7-CO-(D)Phe-Cys(MBzl)-Phe-(D)Trp-Lys(Z)- Thr-Cys(MBzl)-Thr-ol   [afD0    =   21  (c    = 1, DMF); 

  Smp. 190 
Beispiel 4
EMI5.3     
   [α]D20=      -33o (c =    1,0 in 95% AcOH) Zwischenprodukte
EMI5.4     
   [α]D20   =   -2,4o (c =      l,0inDMF)Smp.    165 
EMI5.5     

Cys(MBzl)-Thr-ol   [a]7D0 = -9,6 (c= 1,0inDMF)Smp. 1800    

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Polypeptidderivate der Formel I EMI1.1 worin Acyl für den Acylrest einer organischen oder anorganischen Säure Z für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, A für den am a-C-Atom befindlichen Rest einer natürlichen Aminosäure, wobei der Rest EMI1.2 die L- oder D-Konfiguration haben kann, und falls A für EMI1.3 steht, der Phenylring dieses Restes durch F, Cl, Br, NO2, NH2, OH, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen und/oder Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen substituiert sein kann, B für Phe oder im Phenylrest durch F, Cl, Br, NO2, NH2, OH, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen oder Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen substituiertes Phe, C für gegebenenfalls im Benzolring durch F, C1, Br, NO2, NH2, OH, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen oder Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen substituiertes L- oder D-Trp,
    wobei die a-Aminogruppe durch Methyl substituiert sein kann, D für Lys, wobei die a-Aminogruppe durch Methyl und/ oder die s-Aminogruppe durch Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen substituiert sein kann, E für den Rest einer natürlichen L-Aminosäure oder einer entsprechenden D-Aminosäure, wobei die a-Aminogruppe eine Methylgruppe tragen kann, F für COORI, CH2OR2, CO-NR3R4 oder EMI1.4 Rl für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen R2 für Wasserstoff oder den Rest eines physiologisch annehmbaren, physiologisch hydrolysierbaren Esters R3 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Phenyl oder Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen, jedoch falls R4 für -CH(Rs)-X steht, nur für Wasserstoff oder Methyl R4 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen oder EMI1.5 Rs für den am a-C-Atom befindlichen Rest einer natürlichen Aminosäure,
    inklusive Wasserstoff, oder für einen HO-CH2 CH2- oder HO(-CH2)3-Rest, wobei die Gruppe II die L- oder D-Konfiguration haben kann X für EMI1.6 R6 für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen R7 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Phenyl oder Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen und Yi und Y2 beide für Wasserstoff oder zusammen für eine Bindung stehen, wobei die Reste in den Stellungen 2 und 7 in D- oder L-Form vorliegen können, mit der Massgabe, dass 1.) D- und/oder L-Cysteinreste nur in den Stellungen 2 und 7 vorliegen und 2.) Acyl weder für den Rest einer natürlichen Aminosäure oder einer entsprechenden D-Aminosäure, noch für einen durch F, Cl, Br, NO2, NH2, OH, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen oder Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen substituierten L- oder D-Phenylalaninrest stehen kann,
    sowie die Säureadditionssalze und Komplexe dieser Polypeptidderivate.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Polypeptidderivate gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man sämtliche Schutzgruppen, die in einer geschützten Verbindung mit der in Formel I angegebenen Sequenz vorhanden sind, entfernt.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Polypeptidderivate gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zwei Peptideinheiten, von denen jede mindestens eine Aminosäure oder einen Aminoalkohol in geschützter oder ungeschützter Form enthält und eine Peptideinheit den Acylrest enthält, durch eine Amidbindung miteinander verknüpft, wobei die Peptidbindung in der Weise erfolgen soll, dass die in der Formel I enthaltene Aminosäuresequenz hergestellt wird und allfällig vorhandene Schutzgruppen entfernt.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung der Polypeptidderivate gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I, worin Yi und Y2 für Wasserstoff stehen, zu einer Verbindung der Formel I, worin Yi und Y2 zusammen für eine Bindung stehen, oxidiert.
  5. 5. Pharmazeutische Präparate enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1 oder ein Säureadditionssalz oder ein Komplex einer solchen Verbindung.
    Gegenstand der Erfindung sind neue Polypeptidderivate der Formel I EMI1.7 worin Acyl für den Acylrest einer organischen oder anorganischen Säure Z für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, A für den am a-C-Atom befindlichen Rest einer natürlichen Aminosäure, wobei der Rest EMI1.8 die L- oder D-Konfiguration haben kann, und falls A für EMI1.9 steht, der Phenylring dieses Restes durch F, Cl, Br, NO2, NH2, OH, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen und/oder Alkoxy mit **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH1531/81A 1981-03-06 1981-03-06 Polypeptide derivatives, their preparation and pharmaceutical products which contain these polypeptide derivatives CH647246A5 (en)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1531/81A CH647246A5 (en) 1981-03-06 1981-03-06 Polypeptide derivatives, their preparation and pharmaceutical products which contain these polypeptide derivatives
DK81082A DK81082A (da) 1981-03-06 1982-02-24 Fremgangsmaade til fremstilling af polypeptider
FI820689A FI820689L (fi) 1981-03-06 1982-02-26 Nya n-acylpolypeptider och foerfaranden foer deras framstaellning
BE1/10440A BE892315A (fr) 1981-03-06 1982-03-01 Nouveaux polypeptides, leur preparation et leur application comme medicaments
FR8203475A FR2501199B1 (fr) 1981-03-06 1982-03-01 Nouveaux polypeptides, leur preparation et leur application comme medicaments
DE19823207311 DE3207311A1 (de) 1981-03-06 1982-03-01 Neue n-acylpolypeptide und ihre herstellung
GB8206136A GB2095261B (en) 1981-03-06 1982-03-02 N-acyl polypeptides
US06/353,900 US4435385A (en) 1981-03-06 1982-03-02 N-Acyl-polypeptides and processes for the production thereof
NL8200828A NL8200828A (nl) 1981-03-06 1982-03-02 N-acyl-polypeptiden en werkwijzen voor het bereiden en toepassen van deze polypeptiden.
GR67492A GR78227B (de) 1981-03-06 1982-03-03
SE8201339A SE8201339L (sv) 1981-03-06 1982-03-04 Nya n-acyl-polypeptider och sett att framstella dessa
CA000397561A CA1188682A (en) 1981-03-06 1982-03-04 N-acyl-polypeptides and processes for the production thereof
IL65167A IL65167A (en) 1981-03-06 1982-03-04 N-acyl-polypeptides,their production and pharmaceutical compositions containing them
NZ199911A NZ199911A (en) 1981-03-06 1982-03-04 N-acyl-polypeptides and pharmaceutical compositions
PT74526A PT74526B (en) 1981-03-06 1982-03-04 Process for the preparation of new n-acyl-polypeptides
ES510167A ES510167A0 (es) 1981-03-06 1982-03-05 Procedimiento para la produccion de n-acilo-polipeptidos.
AU81164/82A AU8116482A (en) 1981-03-06 1982-03-05 N-acyl-polypeptides
JP57035698A JPS57158745A (en) 1981-03-06 1982-03-05 Novel n-acyl-polypeptides and manufacture
ZA821491A ZA821491B (en) 1981-03-06 1982-03-05 Novel n-acyl-polypeptides and processes for the production thereof
IT47937/82A IT1189229B (it) 1981-03-06 1982-03-05 Polipeptedi,loro preparazione e loro impiego come medicamenti
ES522916A ES522916A0 (es) 1981-03-06 1983-06-01 Procedimiento para la produccion de n-acilo-polipeptidos (como desglose y con prioridad de la patente espanola n 510.167, presentada el 5 de marzo de 1.982).

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1531/81A CH647246A5 (en) 1981-03-06 1981-03-06 Polypeptide derivatives, their preparation and pharmaceutical products which contain these polypeptide derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH647246A5 true CH647246A5 (en) 1985-01-15

Family

ID=4212619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1531/81A CH647246A5 (en) 1981-03-06 1981-03-06 Polypeptide derivatives, their preparation and pharmaceutical products which contain these polypeptide derivatives

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS57158745A (de)
BE (1) BE892315A (de)
CH (1) CH647246A5 (de)
ZA (1) ZA821491B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650787A (en) * 1985-04-25 1987-03-17 Schally Andrew Victor Biologically active octapeptides
JPH085913B2 (ja) * 1985-09-12 1996-01-24 ザ・アドミニストレ−タ−ズ・オブ・ザ・ツ−レイン・エデユケイシヨナル・フアンド 治療用ソマトスタチン同族体
GR862206B (en) * 1985-09-12 1986-12-31 Univ Tulane Therapeutic somatostatin analogs
AUPN999096A0 (en) * 1996-05-22 1996-06-13 Northstar Biologicals Pty Ltd Peptides, antibodies, vaccines & uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ZA821491B (en) 1983-10-26
JPS57158745A (en) 1982-09-30
JPH0363559B2 (de) 1991-10-01
BE892315A (fr) 1982-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207311A1 (de) Neue n-acylpolypeptide und ihre herstellung
EP0114787B1 (de) Neue Peptidderivate
DE68923401T2 (de) Peptide mit T-Zellen-Helfer-Wirksamkeit.
DE19541283A1 (de) Neue Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3100974A1 (de) Thymosin(alpha)(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-fragmente enthaltende arzneimittel mit immunregulierender wirkung, und thymosin(alpha)(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-fragmente
EP0111266A2 (de) Substituierte Tetrapeptide
CH671229A5 (de)
DE2703109A1 (de) Biologisch wirksame amide
DE2634416A1 (de) Peptide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2256445A1 (de) Neue heptapeptide mit gastrinwirkung
DE2714141A1 (de) Dipeptid-analoge und verfahren zu ihrer herstellung
CH679045A5 (de)
DE69701269T2 (de) Zyklische Motilin-ähnliche Polypeptide mit die gastrointestinale Motorik stimulierender Aktivität
CH626328A5 (en) Process for the preparation of somatostatin analogues
CH615904A5 (en) Process for the preparation of L-leucine-13-motilin
DE3881467T2 (de) Vasokonstriktor-Peptid.
DE3328952A1 (de) Neue polypeptide, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate welche sie enthalten, sowie ihre verwendung
CH647246A5 (en) Polypeptide derivatives, their preparation and pharmaceutical products which contain these polypeptide derivatives
DE1643345B2 (de) Glucagonderivat und Verfahren zur Herstellung von Glucagon
DE3446997A1 (de) Gonadoliberinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel beziehungsweise pharmazeutische praeparate
DE2751026A1 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden, die tyrosinsulfat enthalten
EP0117447B1 (de) Cyclische Peptide mit Somatostatin-Wirkung
EP0033384A2 (de) Thymosin-alpha-1-Fragmente enthaltende Arzneimittel mit immunstimulierender Wirkung, und Thymosin-alpha-1-Fragmente
DE2804566A1 (de) Polypeptide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2601820A1 (de) Kathepsin d-inhibitoren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased