CH645547A5 - Sonde. - Google Patents

Sonde. Download PDF

Info

Publication number
CH645547A5
CH645547A5 CH228080A CH228080A CH645547A5 CH 645547 A5 CH645547 A5 CH 645547A5 CH 228080 A CH228080 A CH 228080A CH 228080 A CH228080 A CH 228080A CH 645547 A5 CH645547 A5 CH 645547A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
probe
balloon
probe tube
tube
pilot
Prior art date
Application number
CH228080A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Gerd Lauterjung
Original Assignee
Lauterjung F G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lauterjung F G filed Critical Lauterjung F G
Publication of CH645547A5 publication Critical patent/CH645547A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0003Nasal or oral feeding-tubes, e.g. tube entering body through nose or mouth
    • A61J15/0007Nasal or oral feeding-tubes, e.g. tube entering body through nose or mouth inserted by using a guide-wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0026Parts, details or accessories for feeding-tubes
    • A61J15/003Means for fixing the tube inside the body, e.g. balloons, retaining means
    • A61J15/0046Expandable retainers inside body lumens of the enteral tract, e.g. fixing by radially contacting a lumen wall
    • A61J15/0049Inflatable Balloons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sonde, insbesondere zur enteralen Ernährung von Lebewesen» bei welcher dem Einführungsende des Sondenschlauches ein mit Flüssigkeit füllbarer und in eingeführtem Zustand entleerbarer Ballon zugeordnet ist, wobei dem Sondenschlauch eine bis zum Sondenschlauchende reichende, auch den Ballon erfassende und von diesem trennbare Pilotsonde benachbart ist.
Eine Sonde dieser Art ist durch die DE-OS 2 72Î 548 bekannt. Sinn und Zweck dieser Ausgestaltung ist es, einen möglichst kaliberschwachen Sondenschlauch unter Verwendung der Pilotsonde als Hilfseinrichtung unter rascher Überwindung des weniger windungsreichen Emführungsabschnit-tes der Körperhöhlung aktiv einzuführen, wobei mit Eintritt in die windungsreichen Zonen der eigentliche Zielort dann unter Nutzung des Füllgewichts bzw. regulierbaren Ballon-querschnitts und der natürlichen Peristaltik erreicht wird. Die dem Sondenschlauch benachbarte Pilotsonde erfasst den Ballon etwa auf der Hälfte seiner Länge, so dass er beim Einschleppen nicht so zurückgefaltet wird, dass er den Son-denschlauchquerschnitt sperrend überfängt. Die das Füllgewicht bildende Flüssigkeit lässt sich dadurch einigermassen zufriedenstellend von aussen her in den Ballon einbringen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemässe Sonde in herstellungstechnisch einfacher, gebrauchsvorteilhafterer Weise so auszubilden, dass die den aktiven Einschub ermöglichende Pilotsonde unter Beibehaltung des Sonden-schlauchquerschnitts keine Querschnittsvergrösserung der Gesamteinriehtung mehr bringt.
Gelöst ist diese Aufgabe gemäss der Erfindung dadurch, dass die Pilotsonde von einem in den Sondenschlauch eingeschobenen Stabilisierungsdraht gebildet ist.
Wie gefunden wurde, bringt dieser sehr dünn zu haltende Draht einen so überraschend hohen Versteifungsgrad des schwachkalrbrigen, weichen Sondenschlauches, dass ungeachtet dessen das aktive Einführen des Sondenschlauches funktioniert. Der die Pilotsonde bildende Stabilisierungsdraht ist dabei vom Material des Sondenschlauches umgeben, so dass weder die Gefahr einer Schneidwirkung noch die einer Perforation besteht. Wegen des geringen Querschnitts ist diese Sonde äusserst benutzungsverträglich.
Durch die weitere, bauliche Massnahme, dass Sondenschlauch und Stabilisierungsdraht bis zum freien Verschlussende des Ballons hin verlaufen, wird der Bätion in Einführrichtung gehalten und ohne Gefahr jeglichen Abknickens vorgeschoben. Der aus einem Schlauchabsehnitt gebildete Ballon ist dazu einfach auf das freie Sondenschlauchende so weit aufgeschoben, dass einerends der sich darin erstreckende Sondenschlauch/Stabilisierungsdraht-Abschnitt als versteifender Finger genutzt werden kann und andererseits zum freien Ballonende hin ein noch so genügen-5 der Abstand zwischen dem kuppelartig gerundeten Sondenschlauchende und dem Verschlussende des Ballons verbleibt, dass die beim Füllen des Ballons auftretende Verkürzung nicht behindert ist. Zum Einbringen der Flüssigkeit als Zuggewicht oder zur zeitweisen Querschnittsvergrösserung des io Ballons wird der die Pilotsonde bildende Stabilisierungs-draht herausgezogen.
Dadurch, dass die Mantelfläche des Stabilisierungsdrahtes gerauht ist, lässt sich das Einführen sowie Herausziehen desselben sehr leichtgängig und auch vor allem gleitmittelfrei 15 durchführen. Gleitmittel haben im allgemeinen die Tendenz, die Wandungsdurchbrechungen des Sondenschlauches zu verschliessen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind nachstehend anhand eines zeichnerisch ver-20 anschaulichten Ausfiihrungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die erfmdungsgemäss ausgebildete Sonde mit eingeführter Pilotsonde, in Seitenansicht,
Fig. 2 dent gegenüber Fig. 1 erheblich vergrösserten End-25 abschnitt des Sondenschlauches, teilweise aufgebrochen, unter Weglassen des Ballons,
Fig. 3 einen Schnitt gemäss Linie IÏÏ-ÏII in Fig. 2, Fig. 4 das ballonseitige Ende des Sondenschlauches mit das Führungsgewicht bildender Ballon-Füllung, bei entfern-30 ter Pilotsonde und
Fig. 5 den Ballon in entleertem Zustand. Die Ernährungssonde besteht aus einem Schlauch 1, dessen distales Ende sich in einen gleich angeformten oder gesondert zugeordneten Ballon 2 fortsetzt. Letzterer besteht 35 aus einem extrem dünnwandigen Schlauchkörper. Dieser ist auf das distale Ende des Sondenschlauches I aufgesteckt und mittels einer Hülse 21 fixiert. Die Endöffnung 4 ist einfach durch eine abstreifbare Manschette 5 verschlossen. Diese wird zum Verschliessen des Ballonendes auf die entspre-40 chend gegeneinandergefalteten Ballonwandungsabschnitte I und II vom Faltkehrenende her aufgeschoben, so dass sie die umgefalteten, die durch Abknickung erzielte Verschlussstelle VI formenden Abschnitte zusammenfasst.
Der balloninnenseitige Abschnitt A des distalen Sonden-45 schlauchendes endet in geringem Abstand vor derVerschlussstelle V 1 bzw. dem von dieser gebildeten Ballonboden 2'. Der Abstand ist so gewählt, dass sich der Boden 2' beim Füllen des Ballons 2 ungehindert bis vor das zu einer Kuppel gestaltete Ende des Sondenschlauches 1 anheben so kann (vergi. Fig. 4). Das Kuppelform aufweisende Ende ist mit 8 bezeichnet. Es kann durch Einschmelzen eines Teilabschnittes des Sondenschlauches erzielt sein. Unter Hinweis auf Fig. 2 weist dieses geschlossene Ende ein Mehrfaches der Wandungsdicke des Sondenschlauches 1 auf. Er besteht aus 55 thermoplastischem Material. Die Kuppelform schliesst ein Durchstechen der Balloöwandung aus.
In Nahe des Schlauchendes weist der Sondenschlauch Wandungsdurchbrechungen 14 auf. Es handelt sich um längsschlitzartige, höhenversetzt liegende und in entgegenge-60 setzter Richtung weisende, mit dem Innenraum des Ballons kommunizierende Öffnungen.
Dem Sondenschlauch 1 ist eine Pilotsonde 7 zugeordnet. Letztere besteht aus einem Stabilisierungsdraht aus Metall oder Kunststoff. Er reicht bis hin zum Sondenschlauchende 65 und dient der Versteifung des Sondenschlauches 1, scrdass dieser aktiv eingeführt werden kann.
Das distale Stiniende T ist stumpf abgeplattet und findet an dem durch Zurückschmelzen gebildeten verdickten Ende
3
645 547
8 ein wirksames, ein Durchstechen dieser Zone abschliessendes Widerlager W. Der Drahtquerschnitt (ca. 1 mm) ist so gewählt, dass noch genügend Spiel für ein Verschieben der Pilotsonde 7 im Sondenschlauch 1 möglich ist. Um eine optimale Gleitfahigkeit unter Verzicht auf besondere Gleitmittel zu erreichen, ist die Mantelfläche 7" des Stabilisierungsdrahtes gerauht. Diese Rauhung kann sowohl mechanisch als auch auf chemischem Wege erreicht werden. Sie ist in der Zeichnung nicht besonders dargestellt.
Eine aus Stahl oder dergleichen gebildete Pilotsonde ist von Hause aus für die Röntgendiagnostik nutzbar; eine aus Kunststoff gefertigte Pilotsonde kann durch Beigabe eines kontrastbildenden Anteils ebenfalls für die Röntgenkontrolle präpariert sein.
Die durch den Stabilisierungsdraht versteifte Sonde wird durch die Nase in den Magen eingeführt. Der bspw. aus Plastik bestehende Stabilisierungsdraht oder Mandrin und das weiche Schlauchmaterial gewährleisten ein schonendes und gefahrloses Einführen. Auch der Ballon 2 wird durch den ihn aussteifenden Sondenschlauch-Abschnitt A knickfrei gehalten. Nach Entfernen des Stabilisierungsdrahtes wird der 5 Ballon 2 über den Sondenschlauch I mit Flüssigkeit gefüllt. Durch die Einwirkung von Füllgewicht und Peristaltik gelangt die Sonde an den gewünschten Ort im Intestinaltrakt.
Die Aufhebung der Transportfunktion des Ballons 2 geschieht durch weiteres Einbringen von Flüssigkeit in den io Ballon, der sich dabei prall füllt (vergi. Fig. 4). Der Innendruck bewirkt ein Abstreifen der Manschette 5, so dass nun nach Ablauf der Füllflüssigkeit Nährflüssigkeit direkt an den Zielort appliziert werden kann.
Von Vorteil ist es, dass sich auch bei teilgefülltem Ballon 15 die Abschnitte I und II quer vor den Ballonboden 2' legen, so dass kein den kreisrunden Ballonquerschnitt überragender Überstand vorliegt (Fig. 4).
s
2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

645547
1. Sonde, insbesondere zur enteralen Ernährung von Lebewesen, bei welcher dem Einführungsende des Sondenschlauches ein mit Flüssigkeit füllbarer und in eingeführtem Zustand entleerbarer Ballon zugeordnet ist, wobei dem Sondenschlauch eine bis zum Sondenschlauchende reichende, auch den Ballon erfassende und von diesem trennbare Pilotsonde benachbart ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pilotsonde (7) von einem in den Sondenschlauch (1) eingeschobenen Stabilisierungsdraht gebildet ist.
2. Sonde nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Sondenschlauch (1) und Stabilisierungsdraht bis zum freien Verschlussende (V 1} des Ballons (2) hin verlaufen.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Sonde nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (7") des Stabilisierungsdrahtes gerauht ist.
CH228080A 1979-04-11 1980-03-24 Sonde. CH645547A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792914609 DE2914609A1 (de) 1979-04-11 1979-04-11 Sonde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH645547A5 true CH645547A5 (de) 1984-10-15

Family

ID=6068027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH228080A CH645547A5 (de) 1979-04-11 1980-03-24 Sonde.

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS55143167A (de)
CH (1) CH645547A5 (de)
DE (1) DE2914609A1 (de)
DK (1) DK162427C (de)
FR (1) FR2453653B1 (de)
GB (1) GB2046595B (de)
IT (2) IT1136173B (de)
SE (1) SE448671B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105883C2 (de) * 1981-02-18 1982-11-04 Willy Rüsch GmbH & Co KG, 7053 Kernen Sonde zur enteralen Zuleitung oder Absaugung von Gasen oder Flüssigkeiten
DE3409663A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-19 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Medizinische sonde
SE508372C2 (sv) * 1995-02-13 1998-09-28 Kjell Lindstroem Metod och utrustning för tillförsel eller aspiration av substanser inom gastrointestinalkanalen, avsedd för mätning av farmakokinetiska och fysikalisk-kemiska parametrar
US7699818B2 (en) * 2005-02-08 2010-04-20 Paul J. Gilbert Insertion system and methods for nasogastric tubes
WO2013025993A1 (en) 2011-08-18 2013-02-21 Gilbert Paul J Fluid characteristic measurement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930377A (en) * 1958-06-02 1960-03-29 Baxter Don Inc Surgical tube
GB1475901A (en) * 1973-10-11 1977-06-10 Tech Supply Sa Catheter assembly
DE2402573C3 (de) * 1974-01-19 1978-06-29 Karl Lutz Dr. Lauterjung Sonde zur enteralen Ernährung von Lebewesen
DE2721548C2 (de) * 1977-05-13 1982-11-04 Friedrich Gerd 5000 Köln Lauterjung Sonde

Also Published As

Publication number Publication date
SE448671B (sv) 1987-03-16
GB2046595B (en) 1983-09-01
FR2453653B1 (fr) 1985-07-19
GB2046595A (en) 1980-11-19
DE2914609C2 (de) 1987-10-01
FR2453653A1 (fr) 1980-11-07
SE8001575L (sv) 1980-10-12
DK162427C (da) 1992-03-23
DK162427B (da) 1991-10-28
IT8015165V0 (it) 1980-04-09
DE2914609A1 (de) 1980-10-23
IT8012507A0 (it) 1980-04-09
IT1136173B (it) 1986-08-27
DK149180A (da) 1980-10-12
JPS55143167A (en) 1980-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721548C2 (de) Sonde
DE69722092T2 (de) Führungsdraht mit distaler Spitze mit im Blutgefäss veränderbarer Gestalt
DE2828447C2 (de) Laryngealtubus
EP0884063B1 (de) Kathetersystem
EP1759632A1 (de) Implantierbare Vorrichtung zur Messung biometrischer Parameter des Blutes
DE4037641A1 (de) Katheter
DE3334546A1 (de) Fuehrungssonde fuer eine schlauchanordnung zum einleiten und absaugen von fluiden in und aus dem magendarmtrakt eines patienten
EP1982741A2 (de) Katheter-Set
DE2824893B1 (de) Sonde zur enteralen Behandlung
DE3502322C2 (de)
DE3124198A1 (de) "gebaermutterhals-dilatator"
CH645547A5 (de) Sonde.
DE3035243C2 (de) Intestinalsonde
DE2402573C3 (de) Sonde zur enteralen Ernährung von Lebewesen
DE4333090C2 (de) Anordnung mit eingeprägter Krümmung bestehend aus einer Dünndarmsonde und einem Einfachmandrin
WO2007140635A1 (de) Katheterspitze
WO2003039383A1 (de) Mandrin für einen katheter, längenmesser zur bestimmung der stomalänge und set zur enteralen ernährung
DE3310870C2 (de)
DE8507415U1 (de) Sonde zur enteralen Ernährung
DE69837743T2 (de) Führungsdraht mit einer Aussenhülle
EP2029215B1 (de) Monorail-katheter
EP1266646B1 (de) Ernährungssonde für die enterale Ernährung eines Patienten
EP3496797B1 (de) Führungsdraht zum einsatz in schlauchförmigen medizinischen sonden zur ernährungstherapie
DE10154043B4 (de) Ernährungssonde für die enterale Ernährung eines Patienten
DE2423160C3 (de) Führungsröhre zur Unterstützung der Einführung eines Behandlungsinstrumentes in eine Körperhöhle

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased