CH645489A5 - Verfahren und schaltungsanordnung zur zeichenuebertragung mittels amplitudenmodulierten rundfunkeinrichtungen. - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zur zeichenuebertragung mittels amplitudenmodulierten rundfunkeinrichtungen. Download PDF

Info

Publication number
CH645489A5
CH645489A5 CH122579A CH122579A CH645489A5 CH 645489 A5 CH645489 A5 CH 645489A5 CH 122579 A CH122579 A CH 122579A CH 122579 A CH122579 A CH 122579A CH 645489 A5 CH645489 A5 CH 645489A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
circuit arrangement
receiver
data signal
radio
frequency
Prior art date
Application number
CH122579A
Other languages
English (en)
Inventor
Ole Th Snedkerud
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to CH122579A priority Critical patent/CH645489A5/de
Priority to DE2908857A priority patent/DE2908857C2/de
Priority to FR8002587A priority patent/FR2448816A1/fr
Priority to GB8004007A priority patent/GB2043403B/en
Priority to JP1376380A priority patent/JPS55136738A/ja
Priority to US06/552,021 priority patent/US4489411A/en
Publication of CH645489A5 publication Critical patent/CH645489A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B14/00Transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B14/002Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of a carrier modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00095Systems or arrangements for the transmission of the picture signal
    • H04N1/00103Systems or arrangements for the transmission of the picture signal specially adapted for radio transmission, e.g. via satellites

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Zeichenübertragung bei gleichzeitiger Rundfunkübertragung zwischen einem AM-Rundfunk-Sender und -Empfänger.
Seit längerer Zeit besteht der Wunsch unter Nutzung vorhandener Kommunikationsmittel Kurznachrichten usw. unter Umgehung zeitraubender zentralisierter Druckverfahren direkt an Abonnenten zu senden. Dementsprechend laufen Versuchssendungen mit Videotext-Systemen in verschiedenen Ländern. Das Videotext-System beruht auf der Erkenntnis, dass bei der in Fernsehsendungen üblichen Art der Bildzeichnungen mittels Elektronenstrahl eine sogenannte Austastlücke entsteht, welche 6% der Fernseh-Übertragungszeit umfasst. Aufgrund des relativ geringen Anteils der Videotext-Übertragung an der gesamten Bildübertragung weist dieses Verfahren eine nur geringe Übertragungsgeschwindigkeit auf: bei 40 Zeichen (Buchstaben, Ziffern, Zwischenräume) pro Textzeile werden pro «Platte» d.h. für 24 Textzeiien 0,24 Sekunden gebraucht.
Bekanntlich beruht die Fernsehbild- und -tonversorgung auf der Übertragung von Analogsignalen und weist in praxi z.B. in der BRD einen Versorgungsgrad von ca. 96 bis 98% auf. Demgegenüber erfolgt die Videotext-Übertragung durch Digitalsignale und würde aufgrund der grösseren Störempfindlichkeit von Digitalsignalen durch vorhandene Infrastrukturen einen beträchtlich niedrigeren Versorgungsgrad hervorrufen. Das Videotext-System benötigt für die Übertragung eines Bits 140 ns, dieses Zeitintervall entspricht einem Echo-Umweg von lediglich 42 m; werden zudem die Übertragungseigenschaften der für Analogsignale konzipierten Empfangsgeräte in Rechnung gezogen, so lässt sich die Störempfindlichkeit bzw. Fehlerquote der Übertragung leicht abschätzen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein System anzugeben, welches mit geringem technischem Aufwand realisierbar ist und ein hohes Mass an Störsicherheit aufweist.
Das in Anspruch 1 aufgeführte Verfahren zeichnet sich durch die vorteilhafte Verwendung bestehender Rundfunkeinrichtungen aus. Es kann derart realisiert werden, dass nur minimale Amplitudenverzerrungen, d.h. auch Intermodula-tionen und/oder Neben- resp. Übersprechungserscheinungen auftreten.
Eine Phasen- und/oder Frequenzmodulation gemäss Anspruch 2 lässt die Nutzung der durch gewöhnliche AM-Programmsignale nicht belegten Bänder zu und ergibt nur ein Minimum an Störungen im AM-Programmbereich.
Die Lösung nach Anspruch 3 ergibt eine Kompatibilität mit bereits vorhandenen EDV- und Telexeinrichtungen.
Der Vorteil einer Lösung nach Anspruch 4 besteht in der Möglichkeit einer Übertragung von Bildern usw.
Die in Anspruch 5 aufgeführte Schaltungsanordnung lässt sich besonders einfach in einen bestehenden AM-Rundfunk-Sender integrieren und ist sehr wirtschaftlich.
Die Variante nach Anspruch 6 erlaubt eine niederfrequente Frequenzmodulation eines AM-Rundfunk-Senders und ist besonders für moderne Anlagen mit Transistoroszillator-Treiberstufen geeignet.
Die Ausbildung nach Anspruch 7 hat den Vorteil besonderer Einfachheit des Systems im Empfängerteil.
Die Lösung nach Anspruch 8 erlaubt die Nutzung von Fernseh-Bildschirmen zu Textdarstellungen.
Eine Anordnung nach Anspruch 9 ist auch zur Textdarstellung in kleinen batteriegespeisten, portablen Geräten geeignet.
Der besondere Vorteil einer Ausführung nach Anspruch 10 besteht darin, dass auf einen Speicher verzichtet werden kann und dass die Übertragungsgeschwindigkeit nahezu optimal auf die Schaltcharakteristik der Anzeigevorrichtung abstimmbar ist.
Anhand von Figuren werden nachfolgend Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Zeit-Amplituden-Charakteristik einer fre-quenz- und amplitudenmodulierten Trägerwelle,
Fig. 2 das Spektrum einer phasen- und amplitudenmodulierten Träger welle,
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines zur Zeichenübertragung vorgesehenen AM-Rundfunk-Senders,
Fig. 4 ein weiteres Blockschaltbild zu einem Sender nach Fig. 3,
Fig. 5 ein Blockschaltbild eines zur Zeichenübertragung geeigneten AM-Stereo-Rundfunk-Senders und
Fig. 6 ein Blockschaltbild eines auch zum Empfang von Zeichen geeigneten AM-Stereo-Rundfunk-Empfängers.
In der Zeit-Amplituden-Charakteristik Fig. 1 istmitNFi die Hüllkurve einer amplitudenmodulierten Trägerwelle T bezeichnet. Die Trägerwelle T weist eine für Rundfunkzwecke
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
konstante Frequenz fa auf und wird nun entsprechend einem die zu übertragenden Zeichen repräsentierenden Datensignal frequenzmoduliert, so dass die Trägerwelle T mit Beginn der Zeichenübertragung zur Zeit tzo variable Frequenzen fi, f:... fnaufweist.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gilt:
fn-fn-i =Af, wobei |Af|<25 Hz ist. Durch diesen kleinen Frequenzhub von ±25 Hz wird somit der Hör-Rundfunk nicht gestört.
Analog kann auch während der Rundfunkübertragung eine Phasenmodulation zur Zeichenübertragung verwendet werden; ein hierzu charakteristisches Spektrum, Amplitude A in Funktion der Frequenz f ist in Fig. 2 dargestellt.
Das vereinfachte Blockschaltbild eines zur Zeichenübertragung während Hör-Rundfunksendungen geeigneten AM-Rundfunk-Senders nach Fig. 3 weist eine Datensignalzufüh-rung auf, welche mit 1 bezeichnet ist. Die Datensignalzufüh-rung 1 ist zu einem Tiefpassfilter 2 geführt, dessen Ausgang mit einem Steuereingang eines Oszillators 3 verbunden ist. Der Ausgang des Oszillators 3 ist zum Eingang einer HF-Treiberstufe 4 geführt und deren Ausgang zu einer HF-Endstufe 5, einer an sich bekannten Senderschaltung mit Anodenmodulation. Die Amplitudenmodulation erfolgt, indem an der NF-Zuführung 6 das niederfrequente Radioprogramm NFi zugeleitet wird und dieses in einem Modulationsverstärker 7 zur Modulation der HF-Endstufe 5 verstärkt wird. Zur Abstrahlung sowohl der Rundfunksignale wie auch der zu übertragenden Zeichen dient eine Sendeantenne 8.
Die Wirkungsweise der zur Zeichenübertragung eingesetzten zusätzlichen Baugruppen 2,3 und 4 ist folgende: Das die zu übertragenden Zeichen repräsentierende Datensignal NF2 erfährt im Tiefpassfilter 2 eine Begrenzung in seiner Bandbreite und steuert anschliessend als Datensignal NF2' die Phasenmodulation des Oszillators 3. Die HF-Treiberstufe 4 verstärkt das Ausgangssignal des Oszillators 3 auf einen zur Steuerung der HF-Endstufe 5 geeigneten Signalpegel.
Eine besonders wirtschaftliche Schaltungsanordnung zur Phasen- und/oder Frequenzmodulation eines bestehenden Senders weist nach Fig. 4 eine Reaktanz-Stufe 9 auf, welche durch eine Varaktor-Diode gebildet ist und durch das Datensignal NF2' gesteuert wird. Der Ausgang der Reaktanz-Stufe 9 beeinflusst einen Schwingquarz 10 und bewirkt damit eine Frequenz- und/oder Phasenmodulation des Oszillators 3.
Am Beispiel eines AM-Stereo-Rundfunk-Senders lässt sich das erfindungsgemässe Verfahren ebenfalls anwenden wie Fig. 5 zeigt.
An NF-Zuführungen 6,6' wird das niederfrequente Radioprogramm NFi in bekannter Weise in zwei Kanälen einem Summen-Differenz-Netzwerk 11 zugeführt. Ein Ausgang dieses Summen-Differenz-Netzwerkes 11 ist zu einem Modulationsverstärker 7' geführt und leitet diesem ein Signal ES zu, während der zweite Ausgang des Summen-Differenz-Netzwerkes 11 ein Signal AS führt und mit einem Eingang
645 489
eines Hochpassfilters 12 verbunden ist. Das im Modulationsverstärker 7 verstärkte Signal ES' ist zu einer HF-Endstufe 5' geführt und bewirkt hier eine Amplitudenmodulation. Der Ausgang des Hochpassfilters 12 ist mit einer Summier-Stufe 13 verbunden, in welcher ein über die Datensignalzuführung 1 eingeleitetes Datensignal NF2 nach erfolgter Begrenzung in einem Tiefpassfilter 2' addiert wird. Der Ausgang der Sum-mier-Stufe 13 ist über einen Oszillator 3', eine HF-Treiberstufe 4' mit der HF-Endstufe 5' verbunden.
Die Funktionsweise dieser Schaltungsanordnung zur Phasen- und/oder Frequenzmodulation erfolgt wie in Fig. 4 beschrieben; das AM-Stereo-Rundfunk-Signal und das zur Zeichenübertragung genutzte frequenz- und/oder phasenmodulierte Signal werden über die Sendeantenne .8' abgestrahlt.
Zum Empfang von übertragenen Zeichen eignet sich ein AM-Stereo-Rundfunk-Empfänger nach Fig. 6. Ein Stereo-Empfängerteil 18 erhält HF-Signale über eine Radioempfangsantenne 29 auf seine HF-Stufe 14 (mit Mischer, Zwi-schenfrequenzüberlagerung) zugeführt, an deren Ausgang Signale SS, AS abgenommen werden. Das Signal SS ist direkt einem Eingang eines Netzwerks 15 und das Signal AS über ein Hochpassfilter 12' dem zweiten Eingang des Netzwerks 15 zugeführt. Die Ausgänge des Netzwerks 15 bilden die beiden Stereo-NF-Kanäle, von welchen in gewohnter Weise in einem Stereo-Verstärker 16 die entsprechenden Signale verstärkt und auf Lautsprecher 17a, 17b übertragen werden.
Zur Zeichendarstellung wird dem Stereo-Empfängerteil 18 das Signal AS abgenommen und einem Tiefpassfilter 2" zur Filterung zugeführt und anschliessend in einem Signalwandler 19 (Begrenzer mit hoher Verstärkung) in Rechteckimpulse transformiert, welche in einem Steuergerät 20 zum wahlweisen Anschluss an Druck- und Anzeigegeräte zur Verfügung stehen. Es sind dies ein Faksimile-Klartextdrucker 23, ein Fernschreibegerät 24, eine Braunsche Röhre (Fernsehgerät) 25, eine Flüssigkristallzelle 27 oder eine Elektrochromiezelle 28. Im weiteren ist im Steuergerät 20 ein Telefonan-schluss 22 vorgesehen, welcher einen Datenaustausch über eine Telefonleitung erlaubt. Je nach Typus des Anzeigegerätes kann ein im Steuergerät 20 vorhandener Datenspeicher 21 eingesetzt werden, dies insbesondere zur Text- oder Bildübertragung, wenn die Braunsche Röhre 25 eines in Betrieb stehenden, durch eine Fernsehempfangsdantenne 26 symbolisierten Fernsehgeräts oder eine Flüssigkristallzelle 27 Verwendung finden.
Es sei daraufhingewiesen, dass zur Zeichenübertragung auch eine gleichzeitige Phasen- und Frequenzmodulation Verwendung findet kann, sofern die im Anspruch 1 in den Merkmalen charakterisierten Randbedingungen eingehalten werden. Die Übertragungsgeschwindigkeit des Systems kann zudem gesteigert werden, wenn beispielsweise die Bandbreite des Datensignals NF2 zu Lasten der Übertragungsqualität des Radioprogramms auf z.B. 300 Hz erhöht wird.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
G
2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

645489
1. Verfahren zur Zeichenübertragung bei gleichzeitiger Rundfunkübertragung zwischen einem amplitudenmodulierten Rundfunk-Sender und -Empfänger, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerwelle (T) des Rundfunk-Senders durch ein das übertragende Zeichen repräsentierendes Datensignal (NFi) derart phasen- und/oder frequenzmoduliert wird, dass einerseits keine oder nur Amplitudenverzerrungen von weniger als 3% bei der Rundfunkübertragung entstehen und andererseits die benachbarten Rundfunkkanäle ungestört sind und dass im Rundfunkempfänger diese phasen- und/oder frequenzmodulierte Trägerwelle (T) detektiert und ausgewertet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasen- und/oder Frequenzmodulation mittels ein.es niederfrequenten Datensignals (NF2) erfolgt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Datensignal (NF2) codiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Datensignal (NF2) aus einem Punktraster gebildet wird.
5. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Oszillator (3) des AM-Rundfunk-Senders eine Reaktanz-Stufe (9) vorgeschaltet ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Reaktanzstufe (9) wenigstens eine Varaktor-Diode angeordnet ist und dass ein Tiefpassfilter (2) vorhanden ist, welches an die Datensignalzuführung (1) angeschlossen ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Empfänger ein Faksimile-Klartextdrucker (23) oder ein Fernschreibegerät (24) zur Textdarstellung vorhanden ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Empfänger eine Textanzeigevorrichtung bestehend aus einem Datenspeicher (21) und einer Braunschen Röhre vorhanden ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Empfänger eine Textanzeigevorrichtung bestehend aus einem Datenspeicher (21) und einer Flüssigkristallzelle (27) vorhanden ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Empfänger eine Elektrochromiezelle (28) zur Textdarstellung vorhanden ist.
CH122579A 1979-02-08 1979-02-08 Verfahren und schaltungsanordnung zur zeichenuebertragung mittels amplitudenmodulierten rundfunkeinrichtungen. CH645489A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH122579A CH645489A5 (de) 1979-02-08 1979-02-08 Verfahren und schaltungsanordnung zur zeichenuebertragung mittels amplitudenmodulierten rundfunkeinrichtungen.
DE2908857A DE2908857C2 (de) 1979-02-08 1979-03-07 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Zeichenübertragung mittels amplitudenmodulierten Rundfunkeinrichtungen
FR8002587A FR2448816A1 (fr) 1979-02-08 1980-02-06 Procede et circuit de transmission de caracteres a l'aide d'installations de radiodiffusion a modulation d'amplitude
GB8004007A GB2043403B (en) 1979-02-08 1980-02-06 Process and a circuit arrangement for data signal transmission using an amplitude-modulated broadcasting system
JP1376380A JPS55136738A (en) 1979-02-08 1980-02-08 Method and circuit device for transmitting signal using amplitude modulation radio broadcasting device
US06/552,021 US4489411A (en) 1979-02-08 1983-11-17 Process and a circuit arrangement for signal transmission using an amplitude-modulated radio broadcasting system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH122579A CH645489A5 (de) 1979-02-08 1979-02-08 Verfahren und schaltungsanordnung zur zeichenuebertragung mittels amplitudenmodulierten rundfunkeinrichtungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH645489A5 true CH645489A5 (de) 1984-09-28

Family

ID=4205412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH122579A CH645489A5 (de) 1979-02-08 1979-02-08 Verfahren und schaltungsanordnung zur zeichenuebertragung mittels amplitudenmodulierten rundfunkeinrichtungen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4489411A (de)
JP (1) JPS55136738A (de)
CH (1) CH645489A5 (de)
DE (1) DE2908857C2 (de)
FR (1) FR2448816A1 (de)
GB (1) GB2043403B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679238A (en) * 1985-04-25 1987-07-07 Blaupunkt Werke Gmbh Method and system for signalling additional information by AM medium wave broadcasting

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2164032A (en) * 1930-02-14 1939-06-27 Albert V T Day Carrier wave signaling
GB668000A (en) * 1949-03-31 1952-03-12 Faximile Inc Duplex signalling system for sound and facsimile
NL110390C (de) * 1953-02-09
US2808508A (en) * 1953-12-31 1957-10-01 Hupp Corp Receiver for a. m. speech channel having means to eliminate effects of superimposed frequency shift keying
NL267711A (de) * 1960-08-15
US3160812A (en) * 1961-11-09 1964-12-08 Scantlin Electronics Inc Composite transmission system utilizing phase shift and amplitude modulation
GB1023963A (en) * 1963-09-24 1966-03-30 Scantlin Electronics Inc Information transmission system for use with an a.m. radio transmitter
GB1127983A (en) * 1966-02-04 1968-09-25 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric switching circuits
US3553367A (en) * 1968-05-10 1971-01-05 Litton Systems Inc Facsimile multiplex communication system
US3706842A (en) * 1971-02-01 1972-12-19 Magnavox Co Method to double transmission speed of telephone network facsimile
JPS4940003A (de) * 1972-08-15 1974-04-15
DE2355991A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-04 Ibm Empfaenger fuer verschachtelte texte
US3916344A (en) * 1974-09-16 1975-10-28 Motorola Inc Direct FM modulated high frequency oscillator having selectively controllable frequency deviation sensitivity
DE2529386C3 (de) * 1975-07-02 1980-04-03 Institut Fuer Rundfunktechnik Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren zur zusätzlichen Übertragung von Daten, Fernwirksignalen o.a. über einen FM-Stereo-Rundfunksender
US4088968A (en) * 1976-11-08 1978-05-09 Rca Corporation Frequency linearization and sensitivity equalization of a frequency modulated crystal oscillator

Also Published As

Publication number Publication date
GB2043403B (en) 1983-08-17
US4489411A (en) 1984-12-18
FR2448816B1 (de) 1984-01-13
JPH0222578B2 (de) 1990-05-21
GB2043403A (en) 1980-10-01
JPS55136738A (en) 1980-10-24
FR2448816A1 (fr) 1980-09-05
DE2908857C2 (de) 1986-06-26
DE2908857A1 (de) 1980-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223408C2 (de)
DE2401186C2 (de) Mikrowellen-Relaissystem mit Hilfssignalübertragung
DE1803539B2 (de) 30.0^.6S &#34; 37420 08.08.68 &#34; 56894 Fernsehtelephonieeinrichtung
DE3544594A1 (de) Ruecksignal-steuervorrichtung
DE2706266A1 (de) Ausgangsleistungs-steuerung eines mit transponder versehenen kommunikationssystems
DE1259416B (de) Teilbandaus- und -einblendung von Basisbandkanaelen in der Zwischenfrequenzlage auf Relaisstellen von frequenzmodulierten Richtfunkuebertragungssystemen
DE2334807B2 (de) Verfahren und Gerät zur Anzeige des Mehrfachempfangs einer frequenzmodulierten Stereo-Rundfunkwelle
DE1466146A1 (de) Sende-Empfangs-Einrichtung fuer die UEbertragung von dem Doppler-Effekt unterworfenen Nachrichten
CH645489A5 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur zeichenuebertragung mittels amplitudenmodulierten rundfunkeinrichtungen.
DE700805C (de) Ultrakurzwellengegenverkehrsanlage mit Relaisstationen
DE1950095C3 (de) Verfahren zur Synchronisation eines TDMA-Satelliten-Nachrichtenübertragungssystems
DE3605350C2 (de) Verfahren zur Tarnung einer durch Funk übertragenen Nachricht
DE1080615B (de) Signalempfaenger fuer Traegerwellentelephoniesysteme
DE1148256B (de) Farbfernsehsystem
AT272425B (de) Drahtfunksystem, insbesondere für das Farbfernsehen
DE2756290C3 (de) Verfahren zur Übertragung zweier Farbfernsehsignale
DE928473C (de) Fernsehempfaenger
DE2424112C2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Steuerdaten zwischen frequenzmodulierten UKW- Sendestationen
DE1239350B (de) Drahtfunksystem fuer Farbfernsehen
DE1271787B (de) Relaisstellenverstaerker fuer eine Richtfunkstrecke
DE2941712C2 (de)
DE2061149C3 (de) Übertragungsverfahren zur Fernseh-Rundfunk Direktversorgung über einen künstlichen Erdsatelliten
DE958122C (de) Fernsehrelais-System, bei dem Fernsehsignale auf eine Anzahl Empfaenger ueber ein gemeinsames Kabel uebertragen werden
DE2524076C3 (de) Ein verzerrtes Ausgangssignal lieferndes Fernsehsystem
DE475271C (de) Verfahren zur Beseitigung aperiodischer Stoerungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased