CH640815A5 - Verfahren zur herstellung von di-n-propylessigsaeure. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von di-n-propylessigsaeure. Download PDF

Info

Publication number
CH640815A5
CH640815A5 CH899579A CH899579A CH640815A5 CH 640815 A5 CH640815 A5 CH 640815A5 CH 899579 A CH899579 A CH 899579A CH 899579 A CH899579 A CH 899579A CH 640815 A5 CH640815 A5 CH 640815A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valeraldehyde
propyl
acid
allyl
pent
Prior art date
Application number
CH899579A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dr Weber
Wolfgang Dr Bernhagen
Helmut Springer
Original Assignee
Ruhrchemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie Ag filed Critical Ruhrchemie Ag
Publication of CH640815A5 publication Critical patent/CH640815A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/62Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/513Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an etherified hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/02Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/23Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of oxygen-containing groups to carboxyl groups
    • C07C51/235Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of oxygen-containing groups to carboxyl groups of —CHO groups or primary alcohol groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Di-n-propylessigsäure aus n-Valeraldehyd.
Derivate der Di-n-propylessigsäure haben als Psychopharmaka und Antiepileptika grosse Bedeutung erlangt. Für die Herstellung der Säure sind bereits mehrere Synthesen beschrieben worden.
Nach einem bekannten Verfahren geht man von Malon-säurediethylester aus, der zunächst mit Natriummethylat und anschliessend mit Allylchlorid zu Di-allyl-diethylmalonat umgesetzt wird. Durch Verseifung mit Natriumhydroxid gelangt man zum Natriumsalz der Diallylmalonsäure, die thermisch zur Diallylessigsäure decarboxyliert und anschliessend partiell zur Di-n-propylessigsäure hydriert wird. Das Verfahren setzt die Verwendung teurer und technisch schwer handhabbarer Ausgangsstoffe wie Natriummethylat und Allylchlorid voraus.
Eine andere Arbeitsweise variiert einen Prozess zur Herstellung von Di-isopropylessigsäure, der von Sarei, J. Am. Chem. Soc. 78,5416-5420 (1956) beschrieben wurde. Hierbei wird Cyanessigsäureester in Gegenwart von Natriumisopro-pylat mittels Isopropyljodid alkyliert. Es bildet sich Diiso-propyl-cyanessigsäureester, der zu Diisopropylacetonitril decarboxyliert wird. In weiteren Stufen wird das Diisopropylacetonitril über Diisopropylessigsäureamid in Diisopro-pylessigsäure überführt. Die Übertragung dieses Reaktionsweges auf die Synthese der Di-n-propylessigsäure führt jedoch nur zu Gesamtausbeuten von 10 bis 40% und ist daher technisch uninteressant.
In der DD-PS 129 776 ist ein Verfahren zur Herstellung von Di-n-propylessigsäure beschrieben, das von einem Ester der Cyanessigsäure ausgeht. Durch Umsetzung mit n-Propyl-bromid oder -jodid in Gegenwart von Natrium-n-propylat, Verseifung des Di-n-propyl-cyanessigsäureesters mittels Lauge und Ansäuern erhält man 2,2-Di-n-propyl-cyanessig-säure, die zum Di-n-propylacetonitril decarboxyliert wird. Das substituierte Acetonitril wird anschliessend mit wäss-riger Schwefelsäure über das Acetamid zur Di-n-propylessigsäure verseift. Auch bei diesem Verfahren geht man von teuren Ausgangsmaterialien aus und muss Reaktionsschritte anwenden, die nicht kontinuierlich durchführbar sind. Da ferner die Hydrolyse des Acetamids zur Säure in Gegenwart von Natriumnitrit erfolgt, treten zudem Umweltprobleme auf.
Es bestand somit die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von Di-n-propylessigsäure bereitzustellen, das von preiswerten, in technischen Mengen verfügbaren Ausgangsmaterialien ausgeht, technisch leicht durchführbare Reaktionsschritte enthält und das gewünschte Produkt in guten Ausbeuten zugänglich macht. Diese Forderungen werden überraschenderweise durch ein Verfahren zur Herstellung von Di-n-propylessigsäure erfüllt, wobei man
-n-Valeraldehyd-diallyacetal durch Abspaltung eines Mols Allylalkohol je Mol n-Valeraldehyd-diallylacetal in Allyl-l-pentenyläther überführt
- den Allyl-l-pentenyläther thermisch in 2-Propyl-pent-4-en-l-al umlagert
- das 2-Propyl-pent-4-en-l-al katalytisch partiell zum 2-Propylvaleraldehyd hydriert und
- den 2-Propylvaleraldehyd zur Dipropylessigsäure oxidiert.
Das erfindungsgemässe Verfahren geht zweckmässig vom Valeraldehyd aus, der mit Allylalkohol im Mol-Verhältnis 1:2, gegebenenfalls auch mit überschüssigem Alkohol, in Gegenwart von sauren Katalysatoren, z.B. Toluolsulfon-säure, Kationenaustauscher, die in Konzentrationen von 0,01 bis 2,0 Gew.%, bezogen auf Valeraldehyd eingesetzt werden, zum n-Valeraldehyd-diallylacetal umgesetzt wird. Das Diacetal wird unter Abspaltung eines Mols Allylalkohol je Mol n-Valeraldehyd-diallylacetal in Allyl-l-pentenyläther überführt. Die Spaltung des Diacetals erfolgt thermisch, bevorzugt durch Erhitzen auf 120 bis 200°C. Die Anwesenheit eines Lösungsmittels ist bei der Acetalbildung empfehlenswert, da es als Schleppmittel zur Entfernung des bei der Acetalisierung entstehenden Reaktionswassers dient. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. n-Hexan, n-Hexen, Cyclohexan. Für die Acetalspaltung ist die Gegenwart eines Lösungsmittels nicht notwendig, aber auch nicht schädlich.
Auf die thermische Spaltung des Diallylacetals folgt eine thermisch induzierte Reaktion in Art einer Claisen-Umlage-rung, die zur Bildung des 2-Propyl-pent-4-en-l-al führt. Die Umlagerung verläuft vorteilhaft bei einer Temperatur von 250 bis350°C.
Nach einer zweckmässigen Variante der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise kann man das 2-Propyl-pent-4-en-l-al aus dem n-Valeraldehyd auch in einer einstufigen Reaktion herstellen. Hierzu werden n-Valeraldehyd und Allylalkohol abweichend von der mehrstufigen Arbeitsweise im Molverhältnis 1:1 in Gegenwart katalytischer Mengen einer Säure, z.B. p-Toluolsulfonsäure, in einem hochsiedenden Lösungsmittel, z.B. Isododecan oder Diphyl, unter Rückfluss auf 100 bis 160°C erhitzt. Bei dieser Umsetzung bildet sich zunächst das Vollacetal des n-Valeraldehyds, das
2
s
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
640 815
unter den Reaktionsbedingungen zum ungesättigten Äther anderen bekannten Prozessen als Hilfsstoffe für die Synthese gespalten wird und sich trotz der verhältnismässig niedrigen von Zwischenverbindungen eingesetzt werden müssen.
Temperatur unmittelbar in 2-Propyl-pent-4-en-1 -al umlagert. Die Arbeitsweise ist im nachfolgenden Beispiel näher
Das wie vorstehend beschrieben hergestellte 2-Propyl- beschrieben.
pent-4-en-1 -al wird darauf zum gesättigten Aldehyd hydriert. 5 Die Umsetzung mit Wasserstoff erfolgt zweckmässig in
Gegenwart von Katalysatoren, insbesondere Edelmetallkata- Beispiel lysatoren, bei Temperaturen von 60 bis 120°C und Drücken 1840 g (10 Mol) n-Valeraldehyd-diallylacetal - das in ana-von 60 bis 100 bar. Besonders bewährt haben sich für diese loger Weise nach bekannten Methoden (vgl. z.B. Houben-Hydrierung Palladium/Aktivkohle-Katalysatoren mit einem io Weyl, Bd. VII/1, S. 419) in guter Ausbeute zugänglich ist -Palladium-Gehalt von 0,2 bis 10,0 Gew.%, bezogen auf den werden in einer 1 m Kolonne mit 24 theoretischen Böden so gesamten Katalysator. Sie werden abhängig vom Palladium- destilliert, dass sich bei einem Arbeitsdruck von 13,33 kPa gehalt in einer Konzentration von 1,0 bis 5,0 Gew.%, bezogen und einem Rücklaufverhältnis von 0,5:1 eine Sumpftempeauf das Reaktionsgemisch, angewandt. Die Reaktion wird in ratur von etwa 180°C und eine Kopftemperatur von etwa Flüssigphase durchgeführt. Sie verläuft sehr selektiv und is 140°C einstellt. Unter den Reaktionsbedingungen wird das gestattet es, die Doppelbindung zu hydrieren, ohne dass eine Vollacetal quantitativ gespalten, wobei hauptsächlich Allyl-Umwandlung des Aldehyds in den entsprechenden Alkohol 1 -pentenyläther entsteht, der sich zum Teil bereits in stattfindet. 2-Propyl-pent-4-en-1 -al umlagert. Die Ausbeute (bestimmt Das durch Hydrierung von 2-Propyl-pent-4-en-1 -al erhal- als Summe Allyl-1 -pentenyläther, isomere Äther, 2-Propyl-tene 2-Propylpentanal kann bei 20 bis 60°C mit Sauerstoff zu 20 pent-4-en-l-al) beträgt 96%.
Di-n-propylessigsäure oxydiert werden. Die Oxydation wird Das Gemisch wird in einem elektrisch beheizten Rohr, das zweckmässig in einem mit Verteilerböden versehenen rohr- mit einem Intensivkühler und Auffangkolben versehen ist,
förmigen Reaktor vorgenommen. Sauerstoff kann in reiner thermisch umgelagert. Das Rohr ist mit Raschig-Ringen
Form oder auch in Form von Gasgemischen, z.B. Luft, (5x4 mm) gefüllt; das Rohrvolumen beträgt 380 ml. Mit Hilfe
Anwendung finden. 25 einer Dosierpumpe werden 570 ml/h Flüssigkeit - entspre-
Die Gegenwart eines Katalysators hat sich als zweckmässig chend einer Raumgeschwindigkeit von 1,5 - bei einer Tempe-
erwiesen, um die Bildung von Nebenprodukten zu unter- ratur von 300°C dem Rohr zugeführt. Aus 1786 g Einsatzge-
drücken und die Reaktionsdauer zu reduzieren. Als Kataly- misch erhält man 1764 g rohes 2-Propyl-pent-4-en-l-al; durch sator können z.B. das Natrium- bzw. Kaliumsalz der Di-n- fraktionierte Destillation gewinnt man daraus 1150 g propylessigsäure oder Blei- bzw. Bariumchromat Anwen- 30 99,5%iges 2-Propyl-pent-4-en-1 -al (Ausbeute: 95%).
dung finden. Sie gelangen im allgemeinen in einer Konzen- Der destillierte ungesättigte Aldehyd wird in einem Autotration von 0,1 bis 2,0 Gew.%, bezogen auf das Reaktionsge- klaven partiell hydriert. Die Reaktion wird bei einer Tempe-misch, zum Einsatz. Die Umwandlung des Aldehyds in die ratur von T = 80°C und einem Wasserstoffdruck von Ph, = 80 entsprechende Säure vollzieht sich nahezu quantitativ. bar in Gegenwart eines Palladium-Kontaktes durchgeführt.
Zur Reindarstellung der Di-n-propylessigsäure kann man 35 Die Hydrierung ist nach etwa 4 h beendet; das Hydrierpro-
die Oxidationsprodukte destillativ aufarbeiten. Die Destilla- dukt wird vom Katalysator abgetrennt. Es werden 1109 g tion erfolgt zweckmässig unter vermindertem Druck. reines 2-Propyl-pentanal erhalten (Ausbeute: 95%), die in
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der Di- einem für Oxidationen geeigneten Glasrohr mittels Sauer-
n-propylessigsäure hat gegenüber bekannten Prozessen stoffgas in Gegenwart von etwa 1 Gew.% Natriumsalz der Di-
wesentliche Vorteile. Die Ausgangsstoffe n-Valeraldehyd und 40 propylessigsäure bei einer Temperatur von T = 30°C zur Di-
Allylalkohol sind grosstechnische Basischemikalien, die n-propylessigsäure oxidiert werden.
preiswert zur Verfügung stehen. Die im Verlauf der Synthese Nach destillativer Aufarbeitung werden 1122 g einer zu beschreitenden Arbeitswege lassen sich im industriellen 99,1 %igen Di-n-propylessigsäure erhalten (Ausbeute: 90%). Massstab mühelos vollziehen. Wesentliche Teilschritte des Die aus 1840 g Vollacetal erhaltenen 1122 g Di-n-propylessig-gesamten Verfahrens, z.B. die partielle Hydrierung und die 45 säure entsprechen einer Gesamtausbeute von 78%. Für die Oxidation, können kontinuierlich durchgeführt werden. destillierte Säure wurden folgende Kennwerte ermittelt: Schliesslich entfallen zeitraubende und aufwendige Massnahmen zur Rückgewinnung von Chemikalien, die bei KpioTorr — 118°C, no = 1,4249, D40 = 0,905.
B

Claims (7)

640815 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von Di-n-propylessigsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man n-Valeraldehyd-diallyl-acetal durch Abspaltung eines Mols Allylalkohol je Mol n-Valeraldehyd-diallylacetal in Allyl-l-pentenyläther überführt,
den Allyl-l-pentenyläther thermisch zu 2-PropyI-pent-4-en-l-al umlagert,
das 2-Propyl-pent-4-en-l-al katalytisch partiell zum 2-Pro-pylvaleraldehyd hydriert und den 2-Propylvaleraldehyd zur Dipropylessigsäure oxidiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltung des n-Valeraldehyd-diallylacetals bei 120-200°C erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlagerung des Allyl-l-pentenyl-äthers durch Erhitzen auf250-350°C erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das 2-Propyl-pent-4-en-l-al in Gegenwart von Edelmetallkatalysatoren, insbesondere Palladiumkatalysatoren, bei 60-120°C und 60-100 bar zum 2-Pro-pylvaleraldehyd hydriert wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidation des 2-Propyl-valeraldehyds zur Di-propylessigsäure bei 20-60°C mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas vorgenommen wird.
6. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf n-Valeraldehyd-diallylacetal, das durch Umsetzung von Valeraldehyd mit Allylalkohol in Gegenwart eines sauren Katalysators und eines Lösungsmittels hergestellt wird.
7. Anwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des n-Valeraldehyd-diallylacetals, seine Spaltung zum Allyl-l-pentenyläther und die sich daran anschliessende Umlagerung zu 2-Propyl-pent-4-en-l-al in einem Schritt durch Erhitzen von n-Valeraldehyd mit Allylalkohol in Gegenwart eines Lösungsmittels auf 100-160°C erfolgt.
CH899579A 1978-10-13 1979-10-05 Verfahren zur herstellung von di-n-propylessigsaeure. CH640815A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2844636A DE2844636C2 (de) 1978-10-13 1978-10-13 Verfahren zur Herstellung von Di-n- propylessigsäure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH640815A5 true CH640815A5 (de) 1984-01-31

Family

ID=6052102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH899579A CH640815A5 (de) 1978-10-13 1979-10-05 Verfahren zur herstellung von di-n-propylessigsaeure.

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4317925A (de)
JP (1) JPS5553237A (de)
AT (1) AT370717B (de)
BE (1) BE879262A (de)
BR (1) BR7906593A (de)
CA (1) CA1109486A (de)
CH (1) CH640815A5 (de)
DD (1) DD146284A5 (de)
DE (1) DE2844636C2 (de)
DK (1) DK429279A (de)
FR (1) FR2438642A1 (de)
GB (1) GB2033389B (de)
IT (1) IT7950548A0 (de)
LU (1) LU81758A1 (de)
NL (1) NL178002C (de)
SE (1) SE7908274L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5101070A (en) * 1985-10-30 1992-03-31 Nippon Gohsei Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for preparing valproic acid
US5344975A (en) * 1993-09-03 1994-09-06 Wyckoff Chemical Company, Inc. Process for production of lower alkanoic acids
JP3587473B2 (ja) * 1994-06-23 2004-11-10 日本合成化学工業株式会社 バルプロ酸の精製方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2383907A1 (fr) * 1977-03-15 1978-10-13 Labaz Procede de preparation de derives de l'acide acetique et derives obtenus par ce procede

Also Published As

Publication number Publication date
AT370717B (de) 1983-04-25
IT7950548A0 (it) 1979-10-12
DE2844636C2 (de) 1986-07-31
BE879262A (fr) 1980-04-08
FR2438642A1 (fr) 1980-05-09
DK429279A (da) 1980-04-14
GB2033389A (en) 1980-05-21
DD146284A5 (de) 1981-02-04
NL7811369A (nl) 1980-04-15
SE7908274L (sv) 1980-04-14
DE2844636A1 (de) 1980-04-17
CA1109486A (en) 1981-09-22
BR7906593A (pt) 1980-07-15
NL178002C (nl) 1986-01-02
ATA647479A (de) 1982-09-15
US4317925A (en) 1982-03-02
JPS5640703B2 (de) 1981-09-22
NL178002B (nl) 1985-08-01
GB2033389B (en) 1982-11-24
FR2438642B1 (de) 1983-10-28
LU81758A1 (fr) 1980-01-24
JPS5553237A (en) 1980-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3728222A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethercarbonsaeuren
DE2432235C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lavandulol, seinen Estern und von 3,5,5-Trimethyl-hepta-1,6-dien-3-ol
EP0191935B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-1,4-butandial
EP0146784B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxal, Alkylglyoxalen und von deren Acetalen
DE2844636C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Di-n- propylessigsäure
DE2844638C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Di-n- propylessigsäure
EP0010235B1 (de) 2-Propylpent-4-en 1-al und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2917779B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dimethylbuten-2
EP0055797A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Essigsäuren und/oder deren Estern bzw. substituierter Acetonitrile
DE2157035C3 (de) Verfahren zur Herstellung höhermolekularer alpha-beta-ungesättigter Aldehyde
EP0266510A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylcyclopropylketon aus Cyclopropancarbonsäure oder ihren Derivaten
EP0204736B1 (de) Verfahren zur herstellung von benzolderivaten
DE3900479A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-dioxan-5-on und dihydroxyaceton
DE2900975C2 (de) 2-Ethyl-3-methyl-pent-4-en-l-al
DE1931563B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykol- und Glycerinestern
DE2416584A1 (de) Hexamethyltetracosan-diol derivate und verfahren zu deren herstellung
EP0436860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Chlorphenyl)-3-methyl-buttersäure
DE2025727A1 (de) Verfahren zur Veresterung von tertiären Terpenalkoholen
DE1618591B2 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter ester von carbonsaeuren
DE3242618A1 (de) Herstellung von 2-trifluormethylpropanol durch dampfphasenhydrierung von 2-trifluormethylpropanal
DE2426863A1 (de) Verfahren zur spaltung von cycloaliphatischen hdroperoxiden
EP0229884B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dimethoxy-und 2,5-Diethoxytetrahydrofuran
EP0051233A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 13-Oxabicyclo(10.3.0)-pentadecan
DE2900975A1 (de)
DE3901801A1 (de) Verfahren zur herstellung von 8-hydroxyoctansaeure

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased