CH640757A5 - Verfahren und einrichtung zum verdichten von formstoffen. - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum verdichten von formstoffen. Download PDF

Info

Publication number
CH640757A5
CH640757A5 CH312479A CH312479A CH640757A5 CH 640757 A5 CH640757 A5 CH 640757A5 CH 312479 A CH312479 A CH 312479A CH 312479 A CH312479 A CH 312479A CH 640757 A5 CH640757 A5 CH 640757A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cover
molding
pressure
cavity
fuel
Prior art date
Application number
CH312479A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Tanner
Kurt Fischer
Original Assignee
Fischer Ag Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Ag Georg filed Critical Fischer Ag Georg
Priority to CH312479A priority Critical patent/CH640757A5/de
Priority to EP80101557A priority patent/EP0017131A1/de
Priority to ZA00801794A priority patent/ZA801794B/xx
Priority to JP50065980A priority patent/JPS56500362A/ja
Priority to AU59898/80A priority patent/AU545573B2/en
Priority to BR8008172A priority patent/BR8008172A/pt
Priority to PCT/CH1980/000041 priority patent/WO1980002121A1/de
Priority to DK516380A priority patent/DK516380A/da
Priority to SU803215949A priority patent/SU1019994A3/ru
Priority to NO803671A priority patent/NO803671L/no
Publication of CH640757A5 publication Critical patent/CH640757A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verdichten von Formstoff in einer Formmaschine, bei der der Formstoff in eine das Modell umschliessende, auf der Modellplatte aufliegende Formkombination eingefüllt ist, wobei auf die Formkombination eine Abdeckung aufgesetzt wird, so dass über der Formstoffoberfläche ein Hohlraum gebildet wird, in den ein Brennstoff eingeführt und zur Verbrennung gebracht wird, wobei sich zur Verdichtung des Formstoffes ein Druck in diesem Hohlraum aufbaut, der anschliessend entspannt wird.
Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
Derartige Verfahren haben vor allem wirtschaftliche Vorteile, weil die Herstellung der Giessform mit einfachen technischen Mitteln möglich ist.
Ein Verfahren und eine Einrichtung dieser Art sind in der US-PS 3 170 202 beschrieben. Bei dieser Ausführung können die durch die Verbrennung eines Brennstoffes entstehenden, gespannten Gase durch Öffnungen im Flansch der Brennkammer ungesteuert austreten. Während des Austretens der Gase entspannen sich diese, und der Druck in der 5 Brennkammer sinkt.
Die nach dieser Einrichtung hergestellten Formen sind u.a. mit dem Nachteil behaftet, dass sie über dem Formquerschnitt gemessen eine unterschiedliche Homogenität der Verdichtung aufweisen, die zu unbefriedigenden Gussober-io flächen führt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Einrichtung zu schaffen, welche die o.g. Nachteile nicht aufweisen. Dabei soll vor allem im Modellbereich eine gute und homogene Verdichtung und Formhärte er-i5 reicht werden. Ferner ist es wichtig, dass die Form im übrigen Bereich eine reproduzierbare Homogenität aufweist, die den Erfordernissen von Qualitätsformen entspricht.
Diese Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale der Anspüche 1 und 3 gelöst.
20 Weiterbildungen gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Gemäss der Erfindung wird der über der Formstoffoberfläche aufgebaute Druck gesteuert entspannt. Zu diesem Zweck wird ein Steuerorgan verwendet, das z.B. eine Blende 25 ist. Das Steuerorgen kann in der Trennebene zwischen der Abdeckung und dem Füllrahmen eingebaut sein. Die Abdeckung kann flach oder haubenförmig sein.
Die Steuerung der Entspannung hat sich als besonders wirksam zur Verbesserung der Formeigenschaften des 30 Formstoffes in der Giessform erwiesen. Somit ist es mittels des vorliegenden Verfahrens und der Einrichtung möglich, Giessformen mit reproduzierbarer Homogenität herzustellen, die einwandfreie Abgüsse gewährleisten.
Die mit dem Verfahren hergestellten Giessformen zeigten 35 eine, in einer horizontalen Ebene gemessen, weitgehend gleichmässige Formhärte und Homogenität. Insbesondere können grössere Formen auf diese Weise wirtschaftlich hergestellt werden.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des Gegen-40 standes der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Einrichtung zum Verdichten von Formsand,
Fig. 2 einen Ausschnitt II aus Fig. 1, in grösserem Mass-45 stab, und
Fig. 3 eine Variante zu Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine Hubvorrichtung 1 gezeigt, die eine Spannvorrichtung 2 für eine Modellplatte 3 mit einem Modell 4 trägt. Auf der Modellplatte 3 ist ein Fomkasten 5 auf-50 gesetzt, der das Modell 4 umschliesst. Auf den Formkasten 5 ist ein dem Formkasten 5 zugeordneter Füllrahmen 7 aufgelegt. In dem von dem Fomkasten 5, dem Füllrahmen 7 gebildeten und der Modellplatte 3 begrenzten Raum wird eine dosierte Menge Formsand 6 über das Modell 4 eingefüllt.
55 Nach dem Einfüllen des Formsandes 6 wird eine flache oder haubenförmige Abdeckung 8 auf dem Füllrahmen 7 aufgesetzt, so dass über dem Formsand 6 ein geschlossener Hohlraum 19 entsteht. Durch den Oberteil der Abdeckung 8 erstrecken sich eine erste Düse 11 zur Zufuhr eines Brenn-60 stoffes sowie eine zweite Düse 13 zur Zufuhr eines Oxydationsmittels. Zwischen den Düsen 11 und 13 ist in bevorzugter Lage ein Zündelement 12, beispielsweise eine Zündkerze oder dergleichen, eingesetzt. Die Anordnung der Düsen 11 und 13 richtet sich nach dem zur Verwendung gelangenden 65 Brennstoff.
Als Brennstoffe sind sowohl gasförmige als auch flüssige sowie feste Brennstoffe verwendbar.
3
640 757
In einer Wand 24 (Fig. 1 und 2) ist mindestens ein Drucksteuerorgan 9 mit einer Ventilationsöffnung 15 eingebaut, die zum Abbau des bei der Verbrennung des Brennstoffgemisches im Hohlraum 19 aufgebauten Druckes durch Abfuhr der Brenngase zur Umgebungsatmosphäre dient. Je nach Grösse des Hohlraumes 19 können mehrere Steuerorgane 9 für den Abbau des Druckes verwendet werden.
Das Steuerorgan 19 ist vorzugsweise selbststeuernd ausgebildet, wozu eine von einer Druckfeder 14 gehaltene, scheibenförmige Blende 10 verwendet wird.
Zur Halterung der Druckfeder 14 und der Blende 10 in der Wand 24 ist eine Vertiefung 16 für die Druckfeder 14 und, abgesetzt zu dieser Vertiefung 16, eine Öffnung 17 zur Aufnahme der Blende 10 vorgesehen. Zur Halterung der Blende 10 mit Abstand von der Wand 24 sind Anschläge 23 angeordnet. Die Öffnung 17 ist um ein geringes Mass grösser als das Aussenmass der Blende 10, wodurch in der angehobenen, dargestellten Lage der Blende 10 ein Zwischenraum zur Erzielung eines Abströmkanals zwischen der Blende 10 und der Öffnung 17 entsteht. Die Blende 10 weist eine zentrische Bohrung 18 auf, deren Durchmesser dem angestrebten Druckabfall entsprechend gewählt ist, damit der Druckabfall vorzugsweise längs einer nicht-linearen Kurve verläuft.
Von der Aussenseite der Abdeckung 8 führt die Ventilationsöffnung 15 in die Vertiefung 16, wodurch der Hohlraum 19 mit der Umgebung verbunden ist.
Eine Variante zu den Steuerorganen 9 nach Fig. 2 ist in Fig. 3 dargestellt, wobei ein Steuerorgan 9a in der Trennebene zwischen der Abdeckung 8a und dem Füllrahmen 7a eingebaut ist. Dieses Steuerorgan 9a besteht aus mindestens einer federnden Lamelle 20 mit Öffnungen 21. Die Lamelle 20 ist mit der Abdeckung 8a verbunden. Als Material für die Lamelle 20 ist Membraneblech vorgesehen. Anstelle des Membranebleches kann aber auch ein wärmebeständiger Elastomer verwendet werden.
Die Verbindung zwischen der Lamelle 20 und der Abdeckung 8a ist z.B. mittels einer Schraubverbindung lösbar, kann aber auch durch Nieten oder Kleben unlösbar ausgeführt sein.
In der Trennebene sind entsprechend der Anzahl der Öffnungen 21 in der Lamelle 20 Durchtrittsöffnungen 22 angebracht, die eine Verbindung des Hohlraumes 19 mit der Umgebung herstellen.
Je nach Volumen des Hohlraumes 19 können mehrere la-mellenförmige Steuerorgane 9a, auf den Umfang der Trennebene verteilt, vorgesehen werden.
Es ist auch möglich, andere verfahrenstechnisch wirken-s de Steuerogane, wie z.B. mittels eines Prozessrechners gesteuerte Ventile, einzusetzen.
Bei der Verwendung der Einrichtung wird Formsand 6 in den vom Formkasten 5, dem Füllrahmen 7 und der Modellplatte 3 begrenzten Raum eingefüllt und die Abdeckung 8, io 8a auf den Füllrahmen 7 aufgesetzt und mit diesem lösbar verbunden. Der Füllrahmen 7 ist mit dem Formkasten 5 und dieser mit der Modellplatte 3 ebenfalls lösbar verbunden.
Anschliessend wird, beispielsweise durch die erste Düse 11, ein Brennstoff und durch die zweite Düse 13 ein Oxyda-15 tionsmittel in den Hohlraum 19 eingeführt und zu einem Brennstoffgemisch vermengt, das mittels des Zündelementes 12 gezündet und dadurch zur Verbrennung gebracht wird. Je nach Art des verwendeten Brennstoffes kann das Brennstoffgemisch auch vor dem Einführen in den Hohlraum erzeugt werden.
Durch den bei der Verbrennung aufgebauten Druck wird die Blende 10 des Steuerorganes 9 bzw. die Lamelle 20 des Steuerorganes 9a erst gegen die Auflage der Gehäusewand 24 gepresst. Nach erfolgtem Druckabbau über die Bohrung 18 bzw. Öffnung 21 wird die Blende 10 oder die Lamelle 20 durch die Federkraft angehoben und dadurch der volle Querschnitt der Ventilationsöffnung 15 bzw. 22 freigegeben. Durch das Austreten der Gase aus dem Hohlraum 19 kann sich der aufgebaute Druck nunmehr vollständig entspannen.
Durch die Anwendung des vorliegenden Verfahrens kann der über der Formsandmenge aufgebaute Druck mit umfangreicher Ausnutzung der Energie auf den Formsand einwirken. Wegen des gesteuerten Druckverlaufes bei der Entspannung des aufgebauten Druckes sind homogene Sandformen herstellbar, die sowohl auf deren Modellseite als auch auf deren Rückseite gleichmässige, reproduzierbare Verdichtungswerte aufweisen.
Anstelle der hier beschriebenen Formkombination mit io einem Formkasten kann auch eine Formkombination für kastenlose Formen verwendet werden, bei der anstatt des Formkastens eine Formrahmenanordnung zum Einsatz gelangt.
25
30
s
1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

640757
1. Verfahren zum Verdichten von Formstoff in einer Formmaschine, bei der der Formstoff in eine das Modell umschliessende, auf der Modellplatte aufliegende Formkombination eingefüllt ist, wobei auf die Formkombination eine Abdeckung aufgesetzt wird, so dass über der Formstoffober-fläche ein Hohlraum gebildet wird, in den ein Brennstoff eingeführt und zur Verbrennung gebracht wird, wobei sich zur Verdichtung des Formstoffes ein Druck in diesem Hohlraum aufbaut, der anschliessend entspannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgebaute Druck gesteuert entspannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Verlauf der Druckentspannung längs einer nichtlinearen Kurve verläuft.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem das Modell umschliessenden, auf der Modellplatte aufliegenden Formkombination mit einem Formkasten und einem Füllrahmen, wobei auf der Formkombination eine Abdeckung aufgesetzt ist, die mindestens ein Organ für die Zufuhr von Brennstoff und Oxydationsmittel und ein Zündelement für das Brennstoffgemisch und mindestens eine Ventilationsöffnung für die Abfuhr der Brenngase aus dem von der Abdeckung und dem Füllrahmen gebildeten Hohlraum aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationsöffnung (15) ein stufenlos regulierbares Steuerorgan (9,9a) für die Entspannung des Druckes im Hohlraum (19), zur Umgebungsatmosphäre hin aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (9,9a) als Blende (10,20) ausgebildet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (10) in einer Wandung der Abdeckung (8) angeordnet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (9a) in der Trennebene zwischen der Abdeckung (8) und dem Füllrahmen (7a) oder dem Formkasten (5) eingebaut ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (8) als Platte ausgebildet ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (8) haubenför-mig ist.
CH312479A 1979-04-04 1979-04-04 Verfahren und einrichtung zum verdichten von formstoffen. CH640757A5 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH312479A CH640757A5 (de) 1979-04-04 1979-04-04 Verfahren und einrichtung zum verdichten von formstoffen.
EP80101557A EP0017131A1 (de) 1979-04-04 1980-03-25 Verfahren und Einrichtung zum Verdichten von Formstoff
ZA00801794A ZA801794B (en) 1979-04-04 1980-03-26 Process and apparatus for packing moulding material
JP50065980A JPS56500362A (de) 1979-04-04 1980-04-02
AU59898/80A AU545573B2 (en) 1979-04-04 1980-04-02 Process device for compressing the material of a mould
BR8008172A BR8008172A (pt) 1979-04-04 1980-04-02 Processo e aparelho para o adesamento de material para moldes
PCT/CH1980/000041 WO1980002121A1 (en) 1979-04-04 1980-04-02 Process device for compressing the material of a mould
DK516380A DK516380A (da) 1979-04-04 1980-12-03 Fremgangsmaade og apparat til komprimering af formmateriale
SU803215949A SU1019994A3 (ru) 1979-04-04 1980-12-03 Способ уплотнени формовочного материала и устройство дл осуществлени этого способа
NO803671A NO803671L (no) 1979-04-04 1980-12-04 Fremgangsmaate og innretning for sammenpakning av formmateriale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH312479A CH640757A5 (de) 1979-04-04 1979-04-04 Verfahren und einrichtung zum verdichten von formstoffen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH640757A5 true CH640757A5 (de) 1984-01-31

Family

ID=4249116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH312479A CH640757A5 (de) 1979-04-04 1979-04-04 Verfahren und einrichtung zum verdichten von formstoffen.

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0017131A1 (de)
JP (1) JPS56500362A (de)
AU (1) AU545573B2 (de)
BR (1) BR8008172A (de)
CH (1) CH640757A5 (de)
DK (1) DK516380A (de)
NO (1) NO803671L (de)
SU (1) SU1019994A3 (de)
WO (1) WO1980002121A1 (de)
ZA (1) ZA801794B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025993C2 (de) * 1980-07-09 1983-11-10 Sintokogio, Ltd., Nagoya, Aichi Formvorrichtung zur Explosionsverdichtung eines sandartigen Füllmaterials
JPS58500474A (ja) * 1981-04-02 1983-03-31 ベ−エムデ−・バ−ディッシェ・マシ−ネンファブリ−ク・ドゥルラッハ・ゲ−エムベ−ハ− 型砂の空気圧圧縮法及び装置
DE3149172A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-30 Georg Fischer AG, 8201 Schaffhausen "verfahren zur herstellung von formkoerpern mittels gasdruck"
CH666426A5 (de) * 1984-06-25 1988-07-29 Fischer Ag Georg Formanlage.
GB8628132D0 (en) * 1986-11-25 1986-12-31 Doyle Ltd C F Compacting moulding mixture
ES2006861A6 (es) * 1988-03-21 1989-05-16 Lopez Foronda Fernandez Vicent Mejoras introducidas en campanas de aire para moldeo por onda expansiva.
DE19957800B4 (de) * 1999-11-18 2004-03-11 Hottinger Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gussformen
DE202018107002U1 (de) 2018-04-12 2019-03-14 Krämer + Grebe GmbH & Co. KG Modellbau Vorrichtung zur Herstellung von Kernen aus Formstoff
DE102019116531B3 (de) * 2019-06-18 2020-03-26 Krämer + Grebe GmbH & Co. KG Modellbau Vorrichtung zur Herstellung von Kernen aus Formstoff

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1465342A (en) * 1921-02-28 1923-08-21 Donald J Campbell Automatic-exhaust-valve construction
US3170202A (en) * 1962-08-22 1965-02-23 Sr William J Huston Foundry process
DE2128371A1 (de) * 1971-06-08 1972-12-28 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum Verdichten von körnigen Materialien durch Explosionsdruck
DE2242812B2 (de) * 1972-08-31 1977-06-23 Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zum haerten von saeurehaertbaren formstoffgemischen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0017131A1 (de) 1980-10-15
SU1019994A3 (ru) 1983-05-23
WO1980002121A1 (en) 1980-10-16
BR8008172A (pt) 1981-03-31
DK516380A (da) 1980-12-03
JPS56500362A (de) 1981-03-26
AU5989880A (en) 1980-10-22
AU545573B2 (en) 1985-07-18
NO803671L (no) 1980-12-04
ZA801794B (en) 1981-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD251300A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von giessereiformstoffen
CH640757A5 (de) Verfahren und einrichtung zum verdichten von formstoffen.
DE1097621B (de) Verfahren und Formmaschine zur pneumatischen Herstellung von Giessereikernen und Giessereiformen sowie Kasten hierfuer
DE3936247A1 (de) Verfahren und giesskaesten zur herstellung von dentalplatten aus harz
DE3202395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen verdichten von formsand
DE3105350A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum verdichten von formstoff, insbesondere fuer giessformen"
DE3333005C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von körnigen Formstoffen
EP1512472A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen
DD207343A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von giessereiformstoff
DE3842030A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen
DE1299375B (de) Giessereiformkasten
DE3025993C2 (de) Formvorrichtung zur Explosionsverdichtung eines sandartigen Füllmaterials
DE3226171C2 (de) Verfahren zum Verdichten von körnigen Formstoffen, insbesondere Giessereiformstoffen
DE577058C (de) Verfahren zum Abdichten elektrischer Leiter in Hohlkoerpern
DE159776C (de)
DD216654A5 (de) Vorrichtung zum verdichten von giessereiformsand
CH682547A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von körnigen Formstoffen.
DE2700732C3 (de) Verfahren zum Herstellen von zweischichtigen Kernen oder Formen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE8606530U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gießformen
DE3715276C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polsterelementen durch Hinterschäumen des Bezugsstoffes
DE501506C (de) Verfahren zur Herstellung grosser Glasgefaesse
CH657792A5 (en) Method and apparatus for compacting granular moulding materials
DE2916250C2 (de) Verfahren zum blasenfreien Einbetten einer Einbettmasse
DE3228761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbessern des spielverhaltens von baellen
CH647434A5 (en) Moulding process and apparatus for carrying out the process

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased