DE3226171C2 - Verfahren zum Verdichten von körnigen Formstoffen, insbesondere Giessereiformstoffen - Google Patents

Verfahren zum Verdichten von körnigen Formstoffen, insbesondere Giessereiformstoffen

Info

Publication number
DE3226171C2
DE3226171C2 DE3226171A DE3226171A DE3226171C2 DE 3226171 C2 DE3226171 C2 DE 3226171C2 DE 3226171 A DE3226171 A DE 3226171A DE 3226171 A DE3226171 A DE 3226171A DE 3226171 C2 DE3226171 C2 DE 3226171C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding
molding materials
molding compound
pressure surge
pore volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3226171A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3226171A1 (de
Inventor
Hans Schaffhausen Tanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Publication of DE3226171A1 publication Critical patent/DE3226171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3226171C2 publication Critical patent/DE3226171C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Abstract

Zum Verdichten von körnigen Formstoffen, insbesondere Gießereiformstoffen für die Herstellung einer Gießform wird in einem geschlossenen System ein Druckstoß eines gasförmigen Mediums auf eine lose über eine Modelleinrichtung geschüttete Formstoffmasse ausgelöst. Vor der Auslösung des Druckstoßes, wird das Porenvolumen an der dem Druckstoß ausgesetzten Oberseite der Formstoffmasse, z.B. durch Aufsprühen eines Mediums, vermindert. Durch die Verminderung des Porenvolumens, wird die aktive Fläche der Oberfläche der Formstoffmasse vergrößert und damit dem einwirkenden Gasdruckstoß eine vergrößerte Angriffsfläche geboten und so eine gesteigerte Formhärte erzielt, die den an eine Gießform gestellten spezifischen Anforderungen genügt.

Description

30
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verdichten von körnigen Formstoffen, insbesondere Gießereiformstoffen in einem geschlossenen System, durch die Einwirkung eines Druckstoßes eines gasförmigen Mediums auf die Oberfläche einer lose über eine Modelieinrichtung geschütteten Formstoffmase, die ein definiertes Porenvolumen aufweist.
Zur Herstellung von Sandformen für Gießereizwecke sind eine Reihe von Verfahren bekannt, darunter auch solche, bei denen mittels eines aus einer exothermen Reaktion eines Gasgemisches erzeugten Druckstoßes eine Verdichtung des Formstoffes erzielt wird (US-PS 31 70 202). Bei anderen Verfahren wird durch die Entspannung eines hochgespannten Druckgases ein Druckstoß ausgelöst, der zur Verdichtung eines Formstoffes verwendet wird (DE-PS !0 97 622). Trifft nun der Druckstoß auf die lose geschüttete formmasse, so wird diese Masse beschleunigt und durch nachfolgendes Abbremsen auf der Modellplatte verdichtet. Bezüglich der Formrückseite entspricht jedoch die Formhärte vielfach nicht den in der Praxis an eine Gießform gestellten Anforderungen. Sollen z. B. an der Formrückseite Gießtümpel oder Eingußtrichter durch Fräsen oder dergleichen eingeformt werden, so bedarf die Formhärte dieser Seite einer potentiellen Vergrößerung, ohne dabei den charakteristischen Formhärteverlauf wesentlich zu beeinflussen.
Es wurde auch schon ein Verfahren /um pneumatischen Verdichten des Formsandes von Gießereiformen in einem abgeschlossenen Formraum vorgeschlagen (DE-OS 32 02 395), bei dem die freie Oberfläche des Formstoffs vor dem Aufbringen des Druckluft-Freistrahls mit einer den Strömungswiderstand der oberflächcnnahen Schicht erhöhenden Substanz bedeckt wird, es
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem auf einfache Weise die Formhärte der Rückseite einer Gießform,
d. h. der dem Druckstoß ausgesetzten Formseile, angehoben werden kann, ohne dabei den vertikalen Formhärteverlauf wesentlich zu beeinflussen.
Erfindungsgemäß geschieht dies bei einem solchen Verfahren dadurch, daß vor der Auslösung des Druckstoßes das Porenvolumen an der eiern Gasdruck ausgesetzten Oberseite der geschütteten Formstoffmasse bezüglich der anschließenden Formstoffmasse in Teilflächen vermindert wird.
Durch die Verminderung des Porenvolumens wird die aktive Fläche vergrößert und damit dem auf die Oberfläche der Formstoffmasse wirkenden Gasdruckstoß eine vergrößerte Angriffsfläche geboten und so eine gesteigerte Formhärte erzielt. Dabei verbleibt stets ein genügendes Porenvolumen, damit die in der Formstofmasse enthaltene Luft während des Verdichtens entweichen kann. Die Anwendung des hier vorgeschlagenen Verfahrens zeigt, daß die Formhärte auf der Sandformrückseite wesentlich gesteigert werden kann und somit Anforderungen, die an eine Gießform gestellt werden, optima! erfüllt Durch eine Kombination von verschiedenen Sprühmedien können zudem Formhärlen erzielt werden, die auch ganz speziellen Anforderungen gerecht werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher edäutert. Sie zeigt eine schematische Anordnung einer Vorrichtung mit Sprüheinrichtung, und zwar in vereinfachter Darstellung eine Formeinrichtung als geschlossenes System, wobei durch die Einwirkung eines aus einer exothermen Reaktion eines Brennstoffluftgemisches ausgelösten Druckstoßes auf die Oberfläche 2 einer lose über eine Modelleinrichtung geschütteten Formstoffmasse 1 eine Verdichtung der Formstoffmasse 1 bewirkt wird.
Diese Formeinrichtung besteht im wesentlichen aus einem Hubzylinder 3 mit Hubkolben 4. auf dem eine Platte 5 angeordnet ist. Auf dieser Platte 5 liegt eine aus einer Modellplatte 6 mit Mode!! 7 gebildete Modelleinrichtung 6, 7 auf. Über dies» MocLI'einrichtung 6, 7 ist ein von Laufrollen 8 zugebrachter Formkasten 9 gesetzt, der in vorgegebener Lage die Modelleinrichtung 6, 7 umschließt. Mit gleicher Symmetrieachse wie der Hubzylinder 3 und die Modelleinrichtung 6, 7 ist über dem Formkasten 9 ein von Rollen 10 geführter Füllrahmen 11 vorgesehen. Über dem Füllrahmen 11 wird im Taktablauf wechselweise ein Dosierbehälter 12 oder eine Druckkammer 13 gebracht und daselbst mittels des Hubkolbens 4 mit dem Füllrahmen 11. mit dem Formkasten 9 und der Modellplatte 6 zu einer Einheit verbunden und bildet so ein geschlosst es System.
Der Dosierbehälter 12 für die Formstoffmasse 1 ist hierbei mit einem Bodenverschluß 14 in der Form von schwenkbaren Klappen 13 ausgerüstet. Über dem Dosierbehälter 12 ist in bekannter Weise ein Dosierförderband 16 angebracht, mittels welchem im Formtakt eine vorbestimmte Menge Formstoff 1 dem Dosierbehälter 12 zugeführt wird.
Als Druckkammer 13 ist im dargestellten Beispiel eine sogenannte Brennkammer 13a gewählt, die hauben förmig ausgebildet ist und ein von einem Motor angetriebenes Gebläse 17 mit Leitrohr 18 aufweist. In den Raum 19 der Brennkammer 13a führt eine Leitung 20, mittels welcher Brennstoff in die Kammer geleilet wird. Mittels einer Zündeinrichtung 21 wird der durch das Gcbliisc 17 in der Brennkammer 13.·; im geschlossenen System mit Luft vermischte Brennstoff zur exothermen Reaktion gebracht und dadurch ein Druckstoß ausgelöst.
In den Brennkammerraum 19 führt eine Sprühmittelleitung 22, die mindestens eine Düse 23 aufweist, deren Sprühkegel 24 gegen die Formstoffoberfläche 2 gerichtet ist Je nach Größe der Formstoffoberfläche 2 können mehrere Düsen 23 vorgesehen sein, die mit veränderbarem Sprühkegel 24 ausgebildet sein können. Die Düsen
23 sind so angeordnet, daß die von den einzelnen Leitlinien umschlossenen Flächen der einzelnen Sprühkegel
24 die Formstoffoberfiäche 2 überdecken.
Als Sprühme'l'um lassen sich sowohl flüssige wie auch staubförmige Mittel verwenden. Bei Verwendung von flüssigen Mitteln, z. B. Wasser, ist vorgesehen, den Sprühstrahl tröpfchenförmig bzw. nebeiförmig auf die Formstoffoberfläche 2 zu bringen, wobei die Tröpfchengröße und/oder die Sprühintensität variiert werden kann.
Bei der Verwendung einet, staubförmigen, d. h. feinkörnigen Stoffes als Sprühmedium wird die Korngröße wesentlich geringer als diejenige der eingefüllten Formstoffmasse gewählt Das Aufbringen des staubförmigen Mediums auf die Formstoffoberfläche geschieht mittels Druckluft:, kann jedoch auch mit rein mechanischen Mitteln, z. B. durch Aufstreuen erfolgen.
Um nur Teilflächen der Formstoffoberfiäche 2 mit Sprühmitteln zu bedecken, ist es nötig, die Düsen 23 einzeln zu- oder abzuschalten. In diesem Fall ist jede Düse 23 mit einem Ventil 25 versehen. In der Sprühmittelleitung 22 ist ein Ventil 26 eingebaut, das von einer nicht dargestellten Steuereinrichtung über eine Steuerleitung 27 betätigbar ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
45
60
65

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verdichten von körnigen Formstoffen, insbesondere Gießereiformstoffen in einem geschlossenen System, durch die Einwirkung eines Druckstoßes eines gasförmigen Mediums auf die Oberfläche einer lose über eine Modelleinrichtung geschütteten Formstoffmasse, die ein definiertes Porenvolumen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Auslösung des Drucksioßes das Porenvolumen an der dem Gasdruck ausgesetzten Oberseite der geschütteten Formstoffmasse bezüglich der anschließenden Formsioffmasse in Teilflächen vermindert wird. ir
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Formstoffmasse mit einem Sprühmedium angereichert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, chß als Sprühmedium Wasser verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tröpfchengröße variiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberseite der Formstoffmasse ein schüttfähiger Stoff gebracht wird, dessen Korngröße geringer ist als diejenige der Grundstofformmasse.
DE3226171A 1981-07-20 1982-07-13 Verfahren zum Verdichten von körnigen Formstoffen, insbesondere Giessereiformstoffen Expired DE3226171C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4740/81A CH653579A5 (de) 1981-07-20 1981-07-20 Verfahren zum verdichten von koernigen formstoffen, insbesondere giessereiformstoffen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3226171A1 DE3226171A1 (de) 1983-02-10
DE3226171C2 true DE3226171C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=4281681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3226171A Expired DE3226171C2 (de) 1981-07-20 1982-07-13 Verfahren zum Verdichten von körnigen Formstoffen, insbesondere Giessereiformstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4505316A (de)
JP (1) JPS5825842A (de)
CH (1) CH653579A5 (de)
DE (1) DE3226171C2 (de)
DK (1) DK323882A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317196A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-22 BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zum verdichten von giessereiformsand
CH666426A5 (de) * 1984-06-25 1988-07-29 Fischer Ag Georg Formanlage.
CH682547A5 (de) * 1990-04-20 1993-10-15 Fischer Ag Georg Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von körnigen Formstoffen.
DE4114362A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Wagner Heinrich Sinto Masch Verfahren zum herstellen einer sandform

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143775A (en) * 1961-05-17 1964-08-11 Gen Motors Corp Foundry molding machine
US3170202A (en) * 1962-08-22 1965-02-23 Sr William J Huston Foundry process
DE1961234C3 (de) * 1969-12-05 1975-02-06 Kramatorskij Nautschno-Issledowatel' Skij I Projektno-Technologitscheskij Institut Maschinostrojenija, Kramatorsk (Sowjetunion) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von GieBereiformmassen
JPS5913296B2 (ja) * 1977-08-30 1984-03-28 新東工業株式会社 鋳型造型機
JPS5551657A (en) * 1978-10-04 1980-04-15 Hitachi Ltd Uppandddown movement damper mounting structure of bolsterless truck
AT381877B (de) * 1978-12-15 1986-12-10 Fischer Ag Georg Verfahren und vorrichtung zum verdichten von koernigen stoffen, insbesondere giessereiformstoff
CH637044A5 (de) * 1979-02-02 1983-07-15 Fischer Ag Georg Verfahren zum verdichten von formsand in einer formvorrichtung.
DE3202395A1 (de) * 1981-01-28 1982-08-26 BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH, 7500 Karlsruhe Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen verdichten von formsand

Also Published As

Publication number Publication date
DE3226171A1 (de) 1983-02-10
CH653579A5 (de) 1986-01-15
US4505316A (en) 1985-03-19
JPS5825842A (ja) 1983-02-16
DK323882A (da) 1983-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961234C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von GieBereiformmassen
EP0197388A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Giessereiformstoffen
DE3226171C2 (de) Verfahren zum Verdichten von körnigen Formstoffen, insbesondere Giessereiformstoffen
DE3202395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen verdichten von formsand
DD238745A5 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen
DE3333005C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von körnigen Formstoffen
DE4302445A1 (de) Tampondruckverfahren
DE2933869C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines unteren Formteils
CH640757A5 (de) Verfahren und einrichtung zum verdichten von formstoffen.
DE3317196C2 (de)
DE60027950T2 (de) Verfahren , Fördervorrichtung und Presse zum Herstellen von Fliesen mit Maserungen oder Streifen
EP0089547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Giessereiformstoff
EP0131723B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Giesserei-Formstoff mittels Druckgas
DE4110860A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen
DE3717558C2 (de)
DE3226170C2 (de) Einrichtung zum Füllen eines einseitig offenen Formkastens mit einem körnigen Formstoff
DE8606530U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gießformen
CH657792A5 (en) Method and apparatus for compacting granular moulding materials
DE3839475C2 (de)
DE2751466B2 (de) Verfahren zur Hersteilung von Platten aus Faserwerkstoff und Gips
DE1118405B (de) Formmaschine zur pneumatischen Herstellung von Giessereikernen und Giessereiformen
DE2422407C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gießformen oder GIeBkernen
DE1679867C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Füllen einer offenen, mit mehreren Formhohlräumen versehenen Form mit körnigem Material
DE2025253A1 (en) Catalyst removal in a cold box foundry moulding process
DE1155883B (de) Verfahren zur Herstellung von Kernen und Formen fuer Giessereizwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee