CH640460A5 - Werkstoff auf der basis von schildpatt und verfahren zu seiner herstellung. - Google Patents
Werkstoff auf der basis von schildpatt und verfahren zu seiner herstellung. Download PDFInfo
- Publication number
- CH640460A5 CH640460A5 CH82079A CH82079A CH640460A5 CH 640460 A5 CH640460 A5 CH 640460A5 CH 82079 A CH82079 A CH 82079A CH 82079 A CH82079 A CH 82079A CH 640460 A5 CH640460 A5 CH 640460A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- sample
- mercury
- water
- compounds
- textiles
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 34
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 27
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 description 21
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 17
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 16
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 13
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- BODKAQWWZBLGOU-UHFFFAOYSA-N phenylmercury(1+) Chemical class [Hg+]C1=CC=CC=C1 BODKAQWWZBLGOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 7
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 7
- -1 methylol compounds Chemical class 0.000 description 7
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 7
- XEBWQGVWTUSTLN-UHFFFAOYSA-M phenylmercury acetate Chemical compound CC(=O)O[Hg]C1=CC=CC=C1 XEBWQGVWTUSTLN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 6
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002731 mercury compounds Chemical class 0.000 description 6
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N triazin-4-amine Chemical compound N=C1C=CN=NN1 QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 4
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- RXSUFCOOZSGWSW-UHFFFAOYSA-M acetyloxy-(4-aminophenyl)mercury Chemical compound CC(=O)O[Hg]C1=CC=C(N)C=C1 RXSUFCOOZSGWSW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Natural products OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 229940096825 phenylmercury Drugs 0.000 description 2
- DCNLOVYDMCVNRZ-UHFFFAOYSA-N phenylmercury(.) Chemical compound [Hg]C1=CC=CC=C1 DCNLOVYDMCVNRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 2
- CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M silver acetate Chemical compound [Ag+].CC([O-])=O CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940071536 silver acetate Drugs 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- FIDRAVVQGKNYQK-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydrotriazine Chemical compound C1NNNC=C1 FIDRAVVQGKNYQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPRAXAOJIODQJR-UHFFFAOYSA-N 1-(3,4-dimethylphenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(C)C(C)=C1 WPRAXAOJIODQJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZEZMSPGIPTEBA-UHFFFAOYSA-N 2-n-(4,6-diamino-1,3,5-triazin-2-yl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(NC=2N=C(N)N=C(N)N=2)=N1 YZEZMSPGIPTEBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- MKCJECIUJGEHJD-UHFFFAOYSA-M C(C(O)C)(=O)[O-].CN(C1=CC=C(C=C1)[Hg+])C Chemical compound C(C(O)C)(=O)[O-].CN(C1=CC=C(C=C1)[Hg+])C MKCJECIUJGEHJD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N [(2R,3S,4S,5R,6R)-5-acetyloxy-3,4,6-trihydroxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H]1[C@H]([C@@H]([C@H]([C@@H](O1)O)OC(=O)C)O)O SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N 0.000 description 1
- 229940081735 acetylcellulose Drugs 0.000 description 1
- CKZPFIZBRVCMCY-UHFFFAOYSA-M acetyloxy-[4-(diethylamino)phenyl]mercury Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C([Hg]OC(C)=O)C=C1 CKZPFIZBRVCMCY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical group 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000003373 anti-fouling effect Effects 0.000 description 1
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- MLZSBVCPRCMIRN-UHFFFAOYSA-M chloro-[4-(diethylamino)phenyl]mercury Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C([Hg]Cl)C=C1 MLZSBVCPRCMIRN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RCTYPNKXASFOBE-UHFFFAOYSA-M chloromercury Chemical compound [Hg]Cl RCTYPNKXASFOBE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000004855 creaseproofing Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- AVIPOOJZPDSLLW-UHFFFAOYSA-M formyloxy(phenyl)mercury Chemical compound C(=O)[O-].C1(=CC=CC=C1)[Hg+] AVIPOOJZPDSLLW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001408 fungistatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036074 healthy skin Effects 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- VUXSPDNLYQTOSY-UHFFFAOYSA-N phenylmercuric borate Chemical compound OB(O)O[Hg]C1=CC=CC=C1 VUXSPDNLYQTOSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSYUMXXVCSLXMR-UHFFFAOYSA-N phenylmercury;hydrate Chemical compound O.[Hg]C1=CC=CC=C1 MSYUMXXVCSLXMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 229940100890 silver compound Drugs 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Substances CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C5/00—Processes for producing special ornamental bodies
- B44C5/06—Natural ornaments; Imitations thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C5/00—Processes for producing special ornamental bodies
- B44C5/005—Processes for producing special ornamental bodies comprising inserts
Landscapes
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Verfahren zum Schützen von Textilien gegen den Befall mit
Mikroorganismen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum dauerhaften und waschfesten Schützen von Textilien gegen den Befall mit Mikroorganismen.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man auf die Textilien solche fungi-statisch und bakteriostatisch wirksamen Verbindungen aufbringt, welche durch Umsetzung von Arylquecksilber-verbindungen der allgemeinen Formel
- 2 -
(I) R - Hg - X,
worin R einen aromatischen Rest und X ein Anion bedeuten, mit härtbaren Kondensationsprodukten aus Formaldehyd und einem Aminotriazin erhalten werden, oder die Umsetzungsprodukte der ArylquecksiIberverbindungen mit den härtbaren Kondensationsprodukten auf den Textilien entstehen lässt. Die Löslichkeit der entstehenden Umsetzungsprodukte auf dem Textilgut kann dabei durch Weiterkondensation während oder nach erfolgter Umsetzung noch mehr verringert werden.
Die Anwendung organischer Quecksilberverbindungen zum Schutz von Stoffen, beispielsweise von Faserstoffen, gegen den Bewuchs durch Mikroorganismen ist an sich bekannt. Die Faserstoffe können nach bekannten Methoden zunächst wirksam konserviert werden, doch geht dabei die Schutz-v.'irkung beim Wässern oder beim Waschen verloren. Eine dauerhafte wasser-, wasch- und wetterbeständige Konservierung konnte bisher mit Hilfe von organischen Hg-Verbindungen nicht erreicht werden.
So beschreibt die französische Patentschrift No.1.080.768 ein Verfahren zum Ausrüsten von Textilien mit Umsetsungsprodukten aus Quecksilber-organischen Verbindungen und wasserlöslichen, polymeren Stickstoffverb indungen, welche im Gegensatz zu den erfindungsgemäss verwendeten Kondensationsprodukten nicht härtbar sind.
Auch diese bekannten Ausrüstungen führen nicht zu einem
3
wasserbeständigen Schutz der Textilien gegen Mikroorganismen. Die schweizerische Patentschrift Nr. 206.893 betrifft allgemein die Fixierung von Schädlingsbekämpfungsmitteln mit Hilfe von Aldehyd-Kondensationsprodukten von Amino-triazinen. Als "fungizide und insektizide Stoffe"
wird im allgemeinen Teil der genannten Patentschrift eine grössere Anzahl von sehr unterschiedlichen Verbindungen genannt, darunter auch "Quecksilberverbindungen". Dieser Begriff ist bei der sehr grossen Anzahl von Vertretern der betreffenden Verbindungsklasse gänzlich unbestimmt und umfasst zahlreiche Verbindungen, welche ungeeignet für das anmeldungsgemässe Verfahren sind, da sie keine wasser-und kochwaschbeständige Ausrüstung ergeben. Die besondere Eignung der Arylquecksilber-verbindungen der allgemeinen Formel (i) als Ausgangsstoffe beim anmeldungsgemässen Verfahren konnte somit auf keinen Fall vorhergesehen werden und muss auch unter Berücksichtigung der betr. schweizerischen Patentschrift als überraschend bezeichnet werden.
Darüber hinaus sind als zu schützenden Objekte im Falle der schweizerischen Patentschrift lediglich "Pflanzen oder Gegenstände" genannt, wobei sich das einzige Beispiel dieser Patentschrift auf den Pflanzenschutz bezieht. Der Fachmann auf diesem Gebiet weiss jedoch, dass er von der Eignung der Wirkstoffe im Pflanzenschutz keine Schlüsse ziehen darf auf eine entsprechende Wirkung auf nicht
4
pflanzliche Gebiete, z.B. den Textilschutz.
Das erfindungsgemässe Verfahren führt nun überraschenderweise zu einem dauerhaften wasser-, wasch- und wetterbeständigen Schutz von Textilien und besitzt ausserdem den Vorteil, dass man nur sehr geringe Mengen an antibakteriell bzw. antimykotisch wirksamen Aryl-quecksilberverbindungen einzusetzen braucht.
Die auf die Textilien aufgebrachten Umsetzungsprodukte zeichnen sich durch eine aussergewöhnlich geringe Flüchtigkeit aus und zeigen bei gesunder Haut keinerlei schädigende oder unangenehme Nebenwirkungen.
Durch die vorliegende Erfindung werden somit alle Nachteile vermieden, welche bisher einer erfolgreichen Verwendung von organischen Quecksilberverbindungen zum Zwecke eines dauerhaften Schutzes von Textilien gegen den Befall durch Mikroorganismen entgegengestanden sind.
Die bei dem erfindungsgemässen Verfahren zu verwendenden Umsetzungsprodukte leiten sich ab von härtbaren Kondensationsprodukten aus Formaldehyd und Aminotriazinen; es kommen Methylolverbindungen von Aminotriazinen oder deren Aether oder Ester in Betracht. Unter diesen Verbindungen seien vor allem Umsetzungsprodukte von Formaldehyd und 2,4,6-Triamino-l,3>5-triazin, gewöhnlich Melamin genannt, erwähnt. Solche Kondensationsprodukte können eine
5
bis sechs Methylolgruppen enthalten, gewöhnlich stellen sie Mischungen von verschiedenen Verbindungen dar. Weiterhin kommen MethyloiVerbindungen von solchen Abkömmlingen des Melamins in Betracht, die noch mindestens eine Amino-gruppe enthalten, z.B. Methylolverbindungen von Melam, Meiern, Ammeiin, Ammelid oder von halogensubstituierten Amino-triazinen, wie 2-Chlor-4,6~diamino-l,3*5-triazin.
Als Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
welche zwecks Herstellung der bei dem erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Umsetzungsprodukte mit den obigen härtbaren Kondensationsprodukten umgesetzt werden, seien beispielsweise genannt: Phenylquecksilberacetat, Phenyl-quecksilberhydroxyd, Phenylquecksilberborat, Phenylqueck-silbernitrat, Phenylquecksilberformiat, Phenylquecksilber-lactat, m-Tolylquecksilberacetat, p-Aminophenylquecksilber-sulfat, p-Dimethylaminophenylquecksilberactat, p-Diäthyl-aminophenylquecksilberlactat, p-Oxyphenylquecksilber-chlorid, p-Diäthylaminophenylquecksilberchlorid, p-Di-äthylaminophenylquecksilberacetat.
Man kann bei dem erfindungsgemässen Verfahren z.B. solche Umsetzungsprodukte verwenden, welche durch Umsetzung stöchiometrischer Mengen von Arylquecksilber-verbindungen und härtbaren Kondensationsprodukten der oben beschriebenen Art erhalten wurden. Eine besonders vorteilhafte und dauerhafte Ausrüstung der Textilien wird jedoch mit solchen Umsetzungsprodukten erreicht, die
6
unter Verwendung eines erheblichen Ueberschusses an härtbaren Kondensationsprodukten über die Arylquecksilberver-bindungen hergestellt wurden.
Die Herstellung der bei dem erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Umsetzungsprodukte der Arylqueck-silberverbindungen mit den Kondensationsprodukten aus Formaldehyd und einem Aminotriazin wird vorzugsweise in verdünnter, schwach saurer, wässeriger Lösung, bei gewöhnlicher oder mässig erhöhter Temperatur, z.B. bei 20-95°C, vorgenommen.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass man die Umsetzung der ArylquecksiIberverbindungen mit den härtbaren Kondensationsprodukten in Gegenwart des zu schützenden Stoffes, d.h. also auf dem Textilgut selbst, vornimmt, wobei die Umsetzungsprodukte direkt auf der Faser gebildet und fixiert werden. Man kann jedoch auch so vorgehen, dass man die Textilien mit den bereits gebildeten Umsetzungsprodukten aus den Arylquecksilberverbindungen und den härtbaren Kondensationsprodukten behandelt, z.B. mit einer Suspension, welche diese Umsetzungsprodukte enthält.
Schon durch einfaches Imprägnieren und Trocknen bei normaler oder schwach erhöhter Temperatur kann die kolloidal dispergierte aktive Substanz kochwaschecht fixiert werden, ohne dass eine eigentliche Hitzebehandlung
7
des behandelten Materials dazu notwendig wäre. Bei Anwendung von höheren Temperaturen, z.B. 50 bis 110°C, und vorzugsweise 80 bis 100°C verläuft die Fixierung und Weiterkondensation der Umsetzungsprodukte auf den Textilien erheblieh rascher und es lässt sich, bei geeigneter apparativer Anordnung z.B. auf dem Foulard, eine kontinuierliche Behandlung der Textilien durchführen.
Die Fixierung der Umsetzungsprodukte auf dem Textilgut kann durch sogenannte "Nassfixierung", d.h. in Gegenwart eines Teiles des aus der Imprägnierflüssigkeit stammenden Wassers, erfolgen. Zweckmässig wird dabei nach dem ImprägnierungsVorgang der Flüssigkeitsgehalt des Textilgutes durch Abquetschen, Abschleudern usw. auf etwa 60 bis 150$ Flüssigkeitsaufnahme, bezogen auf das Trockengewicht der Textilien, eingestellt. Anschliessend kann man so vorgehen, dass man eine Vortrocknung des Fasergutes bei normaler oder leicht erhöhter Temperatur vornimmt. Diese Vortrocknung dient dazu, eine Restfeuchtigkeit des Fasergutes von etwa 20 bis 50$ einzustellen.' .
Sowohl bei der Nassfixierung bei normaler oder leicht erhöhter Temperatur, als auch bei der Nassfixierung durch Behandeln bei höheren Temperatur ist dafür Sorge zu tragen, dass eine zu weitgehende Trocknung des imprägnierten Faserrnaterials vermieden wird. Im ersten Falle kann dies z.B. durch Luftkonditionierung, Anwendung geschlossener Apparaturen oder luftdichtes Verpacken des Fasergutes,
8
im letzteren Falle, d.h. beim Arbeiten bei höheren Temperaturen, insbesondere im Kontinue-Verfahren, durch Anwendung von Wasserdampf, bzw. gesättigtem Wasserdampf, als Wärmequelle erzielt werden.
Die Fixierung der Umsetzungsprodukte auf dem Textllgut kann auch durch eine sogenannte "Trockenhärtung", d.h. unter Entfernung des gesamten Wassers auf dem Textilgut, vorgenommen werden.
Auf Grund der vorliegenden Erfindung können dauerhafte Konservierungen durch Einsatz überraschend geringer Mengen von organischen Quecksilberverbindungen erreicht werden. Schon mit einer Menge entsprechend 1 Gewichtsteil Quecksilber auf 100 000 Gewichtsteile des Textilgutes kann eine gegen den Bewuchs mit Bakterien wirksame Ausrüstung, die einer kochenden Wäsche widersteht, erzielt werden. Für einen besonders dauerhaften, gegen den Bewuchs mit Bakterien wirksamen Schutz ist i.a. eine Menge des Umsetzungsproduktes entsprechend 1 bis 10 Gewichtsteilen Quecksilber auf 100 000 Gewichtsteile des Textilgutes ausreichend; für eine wetterbeständige Ausrüstung der Textilien gegen den Bewuchs mit Schimmelpilzen ist die Anwendung einer Menge des Umsetzungsproduktes entsprechend 10 bis 100 Gewichtsteilen Quecksilber auf 100 000 Gewichtsteile des Textilgutes besonders zweckmässig.
Als Textilien, welche erfindungsgemäss dauerhaft
9
wasch- und wetterbeständig gegen den Befall mit Mikroorganismen geschützt werden können, seien z.B. genannt: . Textilien aus nativer, mercerisierter oder regenerierter Cellulose, Acetylcellulose, ferner synthetische Fasermaterialien, wie z.B. Polyamidfasern, Nylon, Perlon, Polyacrylnitrilfasern und Polyesterfasern.
Das zu schützende Textilgut kann in der verschiedensten Form vorliegen, beispielsweise als Vlies, Garn,
Gewebe oder Wirkware.
Das erfindungsgemässe Verfahren hat weiterhin den besonderen Vorteil, dass es mit anderen gebräuchlichen Textilbehandlungsmethoden, wie sie beispielsweise zum Zwecke des Quellfestmachens, Knitterfeßtmachens, der "Wash and Wear"- Ausrüstung, des Flammfestmachens, der wasser-abstossenden Ausrüstung oder zum Zwecke der Erhöhung der Verottungsechtheit angewandt werden, kombiniert werden kann. Ein Zusatz von Emulgatoren, insbesondere von kationaktiven Emulgatoren zu den bei dem erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Imprägnierflüssigkeiten ist von vorteilhaftem Einfluss. Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
10
Beispiel 1
10 g Phenyl-Quecksilberacetat wurden in 400 ml Wasser heiss gelöst. Dazu wurden 50 g eines wasserlöslichen Kondensationsproduktes aus 1 Mol Melamin und etwa 2 Mol Formaldehyd, gelöst in der dreifachen Menge Wasser, unter Rühren bei 50° zugesetzt. Es bildete sich eine weisse, braundurchscheinende, kolloidale Suspension, die 2 Stunden bei 50° gerührt und dann bei Zimmertemperatur über Nacht stehen gelassen wurde. Die erhaltene Suspension lässt sich durch ein Papierfilter praktisch rückstandsfrei filtrieren.
Baurnwollgewebe wurde mit einer wässerigen Lösung, enthaltend 2,5% obiger Suspension, imprägniert, auf 100$ Flüssigkeitsaufnahme abgepresst und bei 50° getrocknet.
Eine Probe des ausgerüsteten Gewebes wurde in 30-facher Flotte 1/2 Stunde mit einer Waschlauge, enthaltend 5 g Seife und 2 g Soda pro Liter, kochend geseift, gespült und getrocknet. Beim Prüfen mit Staph.aureus im Plattentest blieb sowohl die nicht geseifte, wie die geseifte Probe unbewachsen. Beide wiesen einen deutlichen Inhibitionsring auf. Eine entsprechende Probe desselben Gewebes,
welche nicht zuvor mit dem obigen Präparat behandelt wurde, war im Vergleichsversuch unter denselben Bedingungen von der Staph.aureus-Kultur völlig bewachsen.
11
Beispiel 2
50 g Phenyl-Quecksilberacetat wurden in 5 Liter o '
Wasser unter Rühren bei 95 gelöst. Dazu wurden 80 g eines wasserlöslichen Kondensationsproduktes aus 1 Mol Melamin und etwa,2 Mol Formaldehyd gelöst in der dreifachen Menge Wasser, zugesetzt. Es entstand sogleich eine weisse kolloidale Suspension. Der Ansatz wurde 2 Stunden bei etwa 50° gerührt und abkühlen gelassen. 2 Tage später wurde der Ansatz durch Zugabe verdünnter Natronlauge schwach alkalisch eingestellt, wobei eine Ausscheidung des gebildeten UmsetzungsProduktes erfolgte, die abgesaugt wurde. Es wurden etwa 20 g eines feuchten Filterkuchens erhalten, welcher nach Zugabe von 10 g Monooleyl-diäthyläthylen-diamin-dimethylsulfat 6 Stunden in einer Labormühle in mikrofeine Verteilung gebracht wurde. Es wurde eine konzentrierte, kationaktive Suspension des Umsetzungsproduktes erhalten, die mit Wasser auf eine Konzentration entsprechend 10$ organisch gebundenem Quecksilber verdünnt wurde. Baumwollgewebe wurde mit einer wässerigen Lösung, enthaltend 1/2 g obiger Suspension im Liter foulardiert, auf 100$ Flüssigkeitsaufnahme abgepresst und bei Zimmertemperatur getrocknet.
Beim Prüfen im Plattentest unter Verwendung von Staph.aureus und Esch.coli als Testorganismen blieben die
12
Proben unbewachsen, auch wenn sie vorher einer halbstündigen kochenden Waschbehandlung mit 5 g Seife und 2 g Soda pro Liter unterworfen worden waren.
Ein analoges Ergebnis wurde auch bei der mit Aspergillus niger durchgeführten Prüfung auf fungistatische Wirksamkeit erhalten; die im Schalentest aufgelegten Gewebeproben blieben unbewachsen, auch wenn das ausgerüstete Gewebe zuvor der beschriebenen Kochwäsche oder einer dreitägigen Wässerung im fliessenden Wasser bei 20° unterworfen worden war. Entsprechende, nicht mit dem obigen Präparat vorbehandelte Gewebeproben, welche in gleicher Weise mit den obigen Bakterien bzw. dem Aspergillus niger beimpft worden waren, zeigten unter denselben Versuchsbedingungen vollständige Bewachsung durch die betreffenden Mikroorganismen.
13
Beispiel 3«
Baumwollgewebe wurde mit einer Lösung, enthaltend im Liter 100 g eines wasserlöslichen Kondensationsproduktes aus 1 Mol Melamin und etwas über 2 Mol Formaldehyd, 10 g Diacetylglycerin und 1 g Phenyl-Quecksilberacetat foular-diert, auf 80$ Flüssigkeitsaufnahme abgepresst, aufgerollt, in einer Plastikfolie dicht verschlossen über Nacht in einem Trockenschrank bei 80° gelagert und danach getrocknet.
Bei dieser Nasslagerung vollzog sich in der vom Faserstoff aufgesogenen Imprägnierflüssigkeit eine analoge Umsetzung wie in den vorhergehenden Beispielen. Durch die Nassfixierung des überschüssigen Melamin-Formaldehyd-Konden-sationsproduktes wurde die Baumwolle ohne Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften des Gewebes in dauerhafter Weise vor Verrottung passiv geschützt. Gleichzeitig wurde ein Schimmelschutz von aussergewöhnlicher Beständigkeit erhalten, wie aus folgendem ersichtlich:
a) Das ausgerüstete Gewebe wurde während 3 Tagen in fliessendem Wasser bei Zimmertemperatur gewässert.
Danach wurde eine Anzahl Prüfstreifen in Komposterde bei 30° eingegraben. Nach 6 Wochen Erdverrottung wurde keine Abnahme der Reissfestigkeit festgestellt, während unbehandeltes Gewebe nach 1 Woche jede Festigkeit verloren hatte.
14
b) Eine Probe des ausgerüsteten Gewebes wurde während 4 Wochen in mit 15 Liter pro Minute messendes Wasser bei 30° eingelegt. Beim Prüfen der so gewässerten Gewebeprobe auf Schimmelbewuehs im Schalentest mit Aspergillus niger bleibt die Probe völlig unbewachsen, während mitgeprüftes, unbehandeltes Gewebe vollständig überwachsen wurde.
c) Ein Abschnitt des ausgerüsteten Gewebes wurde einer schweren Seifen-Soda-Wäsche im Launderometer bei 95° nach Vorschrift 95814 Methode C der schweizerischen Normvereinigung 20 mal unterworfen. Beim Prüfen mit Aspergillus niger blieb das 20 mal gewaschene Gewebe unbewachsen, während mitgeprüftes, unbehandeltes Gewebe vollständig bewachsen war.
d) Ein Abschnitt des nach diesem Beispiel behandelten Gewebes wurde 1000 Stunden am Fadeometer belichtet, Die Prüfung nach Beimpfen mit Aspergillus niger ergab die gleichen Resultate wie bei b) und c).
- 15 -Beispiel 4
Vergleich mit dem Verfahren gemäss der französischen Patentschrift Nr. 1.000.768.
A. Untersuchung der Härtbarkeit der Kondensationsprodukte:
1. 100 g eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Melamin und etwa 2 Mol Formaldehyd (vgl. Beispiel 1 des Patentgesuches ) wurden in 300 ml Wasser heiss gelöst, abgekühlt und mit 60 ml Ameisensäure, konz., versetzt.
2. 100 g eines Kondensatinnsproduktes von Dicyandiamid mit Formaldehyd, hergestellt durch Umsetzung in Gegenwart von Ammoniumchlorid gemäss Beispiel a) auf Seite 2 der französischen Patentschrift No.1.080.768, wurden in 300 ml Wasser heiss gelöst, abgekühlt und mit 60 ml Ameisensäure, konz., versetzt.
3- 100 g eines Kondensationsproduktes von Dicyandiamid mit
FormaIdehyd, hergestellt durch Umsetzung in Gegenwart von HCl gemäss Beispiel b) auf Seite 2 der französischen Patentschrift No. I.080.768, wurden in 300 ml Wasser heiss gelöst, abgekühlt und mit 60 ml Ameisensäure,
konz., versetzt.
Die so erhaltenen Produkte 1. bis 3* wurden jeweils im Rotationsverdampfer getrocknet und anschliessend in der Kugelmühle gemahlen.
Hierauf wurde die Löslichkeit dieser Produkte vor
16
und nach dem "Härten" bestimmt. Das "Härten" erfolgte durch 15 Minuten dauerndes Erhitzen auf l40°C. Die Ergebnisse zeigt die folgende Tabelle:
Löslichkeit :
Produkt No.l (Patentgesuch)
Vor dem Härten
Nach dem Hârtèn vollständig löslich vollständig unlöslich
Produkt No.2
vollständig löslich vollständig löslich
Produkt No.3
vollständig löslich vollständig löslich
Schlussfolgerung:
Die von der Anmelderin verwendeten Kondensationsprodukte sind härtbar] die gemäss der französischen Patentschrift No.l.080.768'zu verwendenden Kondensationsprodukte sind dagegen nicht härtbar.
B. Ausrüstung von Textilien zum Schutze gegen Befall mit Schimmelpilzen :
1. Es wurde eine wässerige Suspension des Umsetzungsproduktes aus 2 Gewichtsteilen Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukt und 1 Gewichtstei1 Phenyl-Queck-
silberacetat hergestellt, (l Mol Melamin mit 2 Mol Formalde-hyd-Kond.)
2. Es wurde eine wässerige Suspension eines Umsetzungsproduktes aus 2 Gewichtsteilen des Kondensationspro
17
duktes gemäss Beispiel a) der französischen Patentschrift No. I.O8O.768 mit 1 Gewichtsteil Phenyl-Quecksilberacetat hergestellt.
3. Es wurde eine wässerige Suspension des Produktes gemäss Beispiel 4 dejp französischen Patentschrift, enthaltend eine Mischung von 91*5 Teilen des gemäss Beispiel a) der genannten Patentschrift erhaltenen Kondensations-produktes mit 8,5 Teilen-p-Aminophenylquecksilberacetat, hergestellt.
Baumwollgewebe wurde mit wässerigen Behandlungsbädern, enthaltend 250, 125* 62,5 und 31 p.p.m.Hg in Form der oben unter 1. bis 3* genannten Präparate, imprägniert, auf 100$ Flüssigkeitsaufnahme abgepresst und bei Zimmertemperatur getrocknet (Gewebeproben A, B und C).
Zur Prüfung auf den Widerstand der Baumwollproben A, B und C gegen Befall mit Schimmelpilzen, wurde der "Schalentest" mit Aspergillus niger herangezogen.
Die Bodenplatte von Petrischalen wurde mit einem Gelatinenährboden ausgegossen und mit Aspergillus niger beimpft.
In die Mitte der Bodenplatte wurde jeweils die betreffende behandelte Gewebeprobe gelegt, und zwar jeweils a) eine imprägnierte, nicht gewaschene Probe,
b) eine imprägnierte Probe, welche 24 Stunden bei 30°0 nach Vorschrift der Eidg.Materialprüfungsanstalt am fliessenden Wasser (15 l/min.) gewässert worden war.
18
Die Proben wurden 48 Stunden bei J)0°C bebrütet. Das Ergebnis wird in den folgenden Tabellen zusammenge-fasst:
Gewebeprobe(Patentgesueh, Produkt aus Phenyl-Hg-acetat + Melamln/CH^O-KP.)
ppm.Hg:
250
125
62,5
31
vor der Wässerung
No.der Probe Wirkung
1
Probe frei Umgebg.frei
2
Probe frei Umgebg.frei
3
Probe frei Umgebg.frei
4
Probe frei Umgebg.frei nach der Wässerung
No.der Probe Wirkung
1'
Probe frei Umgebg.frei
2'
Probe frei Umgebg.frei
3*
Probe frei Umgebg.frei
4*
Probe frei Umgebung frei
Gewebeprobe B {FP.N0.I.O8O.768, Produkt aus Phenvlauecksilberacetat + Dicvandiamid/OH.O-KP. o-emäss Rsp.ai ppmvHg :
250
!
125
62,5
31
vor,der Was s eriang
No.der Probe Wirkung
5
Probe frei Umgebg.bewachsen
6
Probe frei Umgebg.bewachsen
7
Probe frei Umgebg.bewa chsen
8
Probe fre i Umgebg.bewachsen nach der Wässerung
No.der Probe Wirkung
5'
Probe frei Umgebg.bewachsèn
6'
Probe frei Umgebg.bewachsen
7'
Probe bewachsen Umgebg.bewachsen
8'
Probe bewachsen Umgebg.bewachsen o\
Gewebeprobe C (FP.N0.I.O8O.786, Produkt gemäss Bsp.4, aus p-Aminophenylquecksilberacetat +
Dicyandiamid/CHgO-KP.)
ppm.Hg :
250
125
62,5
31
vor.der Wässerimg
No.der Probe Wirkung
9
Probe frei Umgebg.frei
10
Probe frei Umgebg.frei
11
Probe frei Umgebg.frei
12
Probe frei Umgebg.frei nach der Wässerung
No.der Probe Wirkung
9'
Probe bewachE Umgebg. bewachsen
10'
;en Probe bewachsen Umgebg.bewachsen
11'
Probe bewachst Umgebg.bewachu
12'
in Probe bewachsen sen Umgebung bewachsen
I
0
01
- 21 -
Das Ergebnis der Vergleichsversuche zeigt, dass im Falle der. erfindungsgemäss behandelten Gewebeprobe A weder vor noch nach der Wässerung ein Befall mit Schimmelpilzen auf der Probe selbât festzustellen ist und dass darüber hinaus auch noch die Umgebung der Probe vom Pilzbefall frei bleibt ("Inhibitionsring).
Im Falle der Gewebeprobe B (Stand der Technik)
bleibt zwar die Probe selbst bei den höheren Wirkstoffkonzentrationen (bis einschliesslich 125 ppm.Hg) noch frei vom Bewuchs mit Schimmelpilzen, eine Wirkung auf die Umgebung der Probe (Inhibitionsring) ist dagegen nicht vorhanden. Bei Wirkstoffkonzentrationen von weniger als 125 ppm.Hg sind auch die Proben selbst (nach der Wässerung) mit Schimmelpilzen völlig überwuchert.
Im Falle der Gewebeprobe C (Stand der Technik) ist zwar vor der Wässerung eine Wirkung gegen die Schimmelpilze festzustellen, nach der Wässerung sind jedoch die Proben selbst und ihre Umgebung mit Schimmelpilzen völlig überwuchert.
Schlussfolgerung:
1. Das Verfahren gemäss vorliegendem Patentgesuch führt zur wirksamen und wasserbeständigen Ausrüstung von Textilien gegen den Befall mit Schimmelpilzen.
2. Das Verfahren gemäss der französischen Patentschrift
No.1.080.768 führt zu Ausrüstungen, welche den Textilien entweder keinen oder nur eineiji nicht wasserbeständigen Schutz gegen Schimmelpilze verleihen;
22 -
Beispiel 5
Vergleich der Ausrüstung von Textilien mit verschiedenen Umsetzungsprodukten von Aminoplasten und Quecksilver-organi schen Verbindungen.
Ausrüstung von Textillen zum Schutze gegen Befall mit Schimmelpilzen (Aspergillus niger),
1.) Es wurde eine wässerige Suspension des Umsetzungsproduktes aus 2 Gewichtsteilen Melamin-Formaldehyd-Kondensations-produkt und 1 Gewichtsteil Phenyl-Quecksilberacetat hergestellt .
2.) Es wurde eine wässerige Suspension des Umsetzungsproduktes aus 2 Gewichtsteilen Melamin-Formaldehyd-Kondensations-produkt und 1 Gewichtsteil Hg Cl^ hergestellt.
3.) Es wurde eine wässerige Suspension des Umsetzungsproduktes aus 2 Gewichtsteilen Melamin-Formaldehyd-Kondensatinnspro-dukt und 1 Gewichtsteil der Verbindung der Formel
COONa hergestellt.
4.) Es wurde eine wässerige Suspension des Umsetzungsproduktes aus 2 Gewichtsteilen Melamin-Formaldehyd-Konden-sationsprodukt und 1 Gewichtsteil der Verbindung der Formel
23
hergestellt.
[Bei den unter 1.) bis 4.) aufgeführten Melamin-CI^O-Kondensationsprodukten handelte es sich um solche aus 1 Mol Melamin und 2 Mol CHgO].
Baumwollgewebe wurde mit wässerigen Behandlungs-bädern, enthaltend 0,4; 0,2 und 0,1 g Hg/Liter in Form der oben unter 1.) bis 4.) genannten Präparate, imprägniert, auf 100$ Flüssigkeitsaufnahme abgepresst und bei Zimmertemperatur getrocknet (Gewebeproben A, B, C und D).
Zur Prüfung auf den Widerstand der Baumwollproben A, B, C und D gegen Befall mit Schimmelpilzen, wurde der "Sohalentest" mit Aspergillus niger herangezogen.
Die Bodenplatte von Petrischalen wurde mit einem Gelatinenährboden ausgegossen und mit Aspergillus niger beimpft. In die Mitte der Bodenplatte wurde jeweils die betreffende behandelte Gewebeprobe gelegt, und zwar jeweils a) eine imprägnierte, nicht gewässerte und gewaschene Probe,
*
b) eine imprägnierte Probe, welche 24 Stunden bei 30 C am
- 24 -
fliessenden Wasser (15 l/min.) gewässert worden war. c) eine imprägnierte Probe, welche einer Y2 stündigen Kochwäsche mit 5 g Seife und 2 g Soda/Liter unterworfen worden war.
Die Proben wurden 48 Stunden bei 30°C bebrütet. Das Ergebnis ist in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
- bedeutet + bedeutet ++ bedeutet +++ bedeutet ++++ bedeutet TABELLE
vollständig frei von Pilzbefall deutlicher Pilzbefall starker Pilzbefall fast vollständig vom Pilz überwuchert, vollständig vom Pilz überwuchert.
GEWEBEPROBE A (Patentgesuch, Produkt ausPhenyl-Hg-acetat
+ Melamin/CH^O-K.P.)
Hg-Konzentration
0,4 g Hg/1
0,2 è Hg/1
0,1 g Hg/1
a; ungewässert und ungewaschen
b) gewässert
c) gewaschen
GEWEBEPROBE B (Produkt aus HgClg + Melamin/CHgO-K.P.)
Hg-Konzentration
0,4 g /I
. 0,2 g /I
0,1 g /I
a) ungewässert und ungewaschen
+
+
++
b) gewässert
++++
++++
++++
c)' gewaschen ■ >
++4-4-
++H—h
++++
- 25 -
GEWEHEPKOBh <J (Produkt aus ^ElllJWäainsdlß^- Melamin/
CHgO - K.P.)
Hg-Konzentration
0,4 g/1
0,2 g/1
0,1 g/1
i*.
a) ungewässert und ungewaschen
b) gewässert
' +
+
++
c) gewaschen
+
++
+++
(rKWKRKPHOKk U f Pm<Juk t hijk llUBBdHB6^BB0fy+ NI« 1 «rril ri/
CH20 - K.P.)
Hg-Konzentration
0,4 g/1
0,2 g/1
0,1 g/1
a) ungewässert und ungewaschen
++
++
++
b) gewässert
++++
++++
++++
c) gewaschen
++++
++++
++++
Das Ergebnis der Vergleichsversuche zeigt, dass nur im Palle der erfindungsgemäss behandelten GEWEBEPROBE A ein wasser- und kochwaschbeständiger Schutz gegen Aspergillus niger erzielt wurde.
26
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782803652 DE2803652C2 (de) | 1978-01-27 | 1978-01-27 | Dekorwerkstoff auf der Basis von Schildpatt und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE2900168A DE2900168C2 (de) | 1979-01-03 | 1979-01-03 | Dekor-Werkstoff auf der Basis von Schildpatt und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH640460A5 true CH640460A5 (de) | 1984-01-13 |
Family
ID=25773723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH82079A CH640460A5 (de) | 1978-01-27 | 1979-01-26 | Werkstoff auf der basis von schildpatt und verfahren zu seiner herstellung. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS54113676A (de) |
AT (1) | ATA35279A (de) |
BR (1) | BR7900497A (de) |
CA (1) | CA1129273A (de) |
CH (1) | CH640460A5 (de) |
FR (1) | FR2415534A1 (de) |
GB (1) | GB2013525B (de) |
IT (1) | IT7967175A0 (de) |
SE (1) | SE7900475L (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2739058A1 (fr) * | 1995-09-21 | 1997-03-28 | Tic Tac | Procede de decoration d'objets a base de coquillage, et objets ainsi realises |
US20110220277A1 (en) * | 2008-11-25 | 2011-09-15 | Gosakan Aravamudan | Eliminating Joint Lines In Furniture |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE188089C (de) * | ||||
FR566543A (fr) * | 1923-05-22 | 1924-02-15 | Procédé et appareil pour teinter la corne en simili, écaille véritable ou simili celluloïd | |
GB429524A (en) * | 1934-01-30 | 1935-05-31 | David Charles Polden | Chemical treatment of corneous materials |
FR2285976A1 (fr) * | 1974-09-26 | 1976-04-23 | Ernst Marc | Procede d'inclusions polyester et plexiglass associes |
-
1979
- 1979-01-17 AT AT0035279A patent/ATA35279A/de not_active IP Right Cessation
- 1979-01-18 SE SE7900475A patent/SE7900475L/ not_active Application Discontinuation
- 1979-01-24 GB GB7902515A patent/GB2013525B/en not_active Expired
- 1979-01-26 CA CA320,341A patent/CA1129273A/en not_active Expired
- 1979-01-26 CH CH82079A patent/CH640460A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-01-26 BR BR7900497A patent/BR7900497A/pt unknown
- 1979-01-26 FR FR7902112A patent/FR2415534A1/fr not_active Withdrawn
- 1979-01-26 JP JP726479A patent/JPS54113676A/ja active Pending
- 1979-01-26 IT IT7967175A patent/IT7967175A0/it unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1129273A (en) | 1982-08-10 |
IT7967175A0 (it) | 1979-01-26 |
GB2013525B (en) | 1982-07-14 |
JPS54113676A (en) | 1979-09-05 |
SE7900475L (sv) | 1979-07-28 |
BR7900497A (pt) | 1979-08-28 |
GB2013525A (en) | 1979-08-15 |
ATA35279A (de) | 1984-09-15 |
FR2415534A1 (fr) | 1979-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1194434B1 (de) | Antimikrobielle siloxanquat-formulierungen, deren herstellung und verwendung | |
EP2099302B1 (de) | Antimikrobielle zusammensetzung zur ausrüstung von textilien | |
CH364384A (de) | Verfahren zum Schützen von keratinhaltigen Textilfasern vor Insektenfrass, Mittel zur Durchführung des Verfahrens und das vor Insektenfrass geschützte keratinhaltige Textilmaterial | |
DE19729025B4 (de) | Polyalkylenguanidinsalze oder Polyalkylenbiguanidinsalze mit verzweigter Silankomponente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie diese enthaltende Zusammensetzungen | |
DE1693156C3 (de) | N-iDichlorbenzyl^N·-^dichlorphenyl)-thioharnstoffe und diese enthaltende biocide Mittel | |
DE2931838A1 (de) | Verfahren zum schuetzen von organischen oder anorganischen materialien vor dem befall durch mikroorganismen | |
DE2456963A1 (de) | Verfahren zum verfestigen und antimikrobiellen ausruesten von faservliesen | |
DE2923218A1 (de) | Verfahren zum herstellen wasserunloeslicher zink-azetat-peroxidkomplexe und bakteriostatischer buegelfreier baumwollgewebe und zum bakteriostatischmachen von zellulosehaltigen und/oder polyesterhaltigen textilien sowie bakteriostatische zusammensetzung | |
EP0008061B1 (de) | Neue halogenierte Phenolester, diese enthaltende antimikrobielle Mittel und deren Verwendung | |
DE2808943A1 (de) | Neue guanidiniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende mikrobicide zubereitungen | |
CH640460A5 (de) | Werkstoff auf der basis von schildpatt und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE1904004A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
AT380878B (de) | Verfahren zur herstellung von salzen von derivaten von n-oxiranmethan-n,n,n-trialkylammonium | |
AT233317B (de) | Verfahren zum Schützen von organischen Stoffen gegen Mikroorganismen | |
DE4103174A1 (de) | Insektizide mittel | |
US2536750A (en) | Organic mercury compounds and germicidal compositions thereof | |
DE1770517B1 (de) | Benzimidazolverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel | |
DE2504548A1 (de) | 2,3-dicyan-5,6-dihydro-p-dithiine, insbesondere mit fungizider wirkung | |
DE1419400A1 (de) | Verfahren zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen Mikroorganismen | |
DE10109919A1 (de) | Keimtötendes tierisches Fasermaterial und dessen Herstellungsverfahren | |
AT206402B (de) | Verfahren zum Schützen von organischen Materialien vor Befall und Schädigung durch Mikroorganismen | |
DE2134358A1 (de) | Antimikrobielle ausruestung von textilien | |
DE2313687C3 (de) | In Wasser lösliche oder dispergierbare Konzentrate von Triphenylzinnverbindungen und ihre Verwendung zur Verhinderung des Insektenbefalls und der Verrottung von Fasermaterialien oder Pelzen | |
Abou El-Kheir et al. | Imparting biocidal properties to wool fabrics using salicylanilide derivatives | |
EP0863248A2 (de) | Mittel gegen Keratinschädlinge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |