CH638875A5 - Chain swivel - Google Patents

Chain swivel Download PDF

Info

Publication number
CH638875A5
CH638875A5 CH34679A CH34679A CH638875A5 CH 638875 A5 CH638875 A5 CH 638875A5 CH 34679 A CH34679 A CH 34679A CH 34679 A CH34679 A CH 34679A CH 638875 A5 CH638875 A5 CH 638875A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ball
pin
bore
balls
vortex according
Prior art date
Application number
CH34679A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Smetz
Hans Dalfert
Original Assignee
Rud Ketten Rieger & Dietz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud Ketten Rieger & Dietz filed Critical Rud Ketten Rieger & Dietz
Publication of CH638875A5 publication Critical patent/CH638875A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/08Swivels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wirbel, insbesondere für Ketten, mit einem ersten Wirbelteil, das an seinem dem Anschlussende gegenüberliegenden Ende als Zapfen ausgebildet ist, und mit einem zweiten Wirbelteil, das an seinem dem Anschlussende gegenüberliegenden Ende eine Bohrung aufweist, in der der Zapfen aufgenommen und durch Kugeln geführt ist, die von aussen her in eine von Nuten im Zapfen und in der Bohrung gebildete Kugellaufbahn einführbar sind.
Bekannt ist ein Wirbel der vorstehenden Art, bei dem die Kugeln über einen radial angeordneten Kugeleinfüllkanal in die Laufbahn einführbar sind. Der Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, dass die Tragzone der in der Aufnahmebohrung angeordneten Nut im Bereich der Mündung des Kugeleinfüllkanals unterbrochen ist und dieser durch ein Schliesselement verschlossen gehalten werden muss, auf das bei belastendem Wirbel von den Kugeln Druckkräfte ausgeübt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wirbel der in Betracht gezogenen Gattung zu schaffen, bei dem die Abstützverhältnisse für die Kugeln verbessert sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die zur Abstützung der Kugeln am Zapfen und an der Bohrung dienenden Zonen der Nuten durchgehend sind.
Der erfindungsgemässe Wirbel bietet den Vorteil, dass die Berührungsbahn der Kugel beim Drehen des Wirbels eine Kreislinienbahn bzw. eine kreisförmig verlaufende Wälzbahnfläche ist, die an keiner Stelle eine Unterbrechung aufweist. Das Fehlen einer Unterbrechung bietet die Gewähr für einen schlagfreien Lauf der Kugeln, d. h. diese werden weniger stark beansprucht und die Lebensdauer des Wirbels wird spürbar erhöht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer in der beigefügten Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines Wirbels,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Wirbel gemäss Fig. 1,
Fig. 3 eine Einzelheit des Wirbels gemäss Fig. 1 und 2 und
Fig. 4-11 Einzelheiten modifizierter Wirbel.
In den Fig. 1 bis 3 sind 1 und 2 zwei als Gabelköpfe ausgebildete Wirbelteile. Der Wirbelteil 1 besitzt einen Zapfen 3 mit einer Nut 4, die zusammen mit einer Nut 5 in einer Bohrung 6 des Wirbelteils 2 eine Kugellaufbahn für Kugeln 7 bildet.
Die Kugeln 7 in der Kugellaufbahn stützen sich im Bereich der Punkte an den ihnen zugeordneten Flächen der Nuten 4 und 5 ab, an denen die Linie 8 auf die Nutwände auftrifft.
Zum Einbringen der Kugeln 7 in die Kugellaufbahn dient ein Kugeleinfüllkanal 9, der beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 bis 3 derart schräg angeordnet ist, dass seine Längsachse 10 senkrecht zur Linie 8 verläuft.
Durch die gewählte Ausbildung des Kugeleinfüllkanals und die Art seiner Anordnung ist sichergestellt, dass der Wirbel unter Zugbelastung schlagfreie Drehbewegungen ausführt. Die Kugeln werden auf dem gesamten Umfang der Kugellaufbahn einwandfrei abgestützt, da der Kugeleinfüllkanal an einer Stelle in die Kugellaufbahn mündet, die ausserhalb der Stützzone für die Kugeln liegt.
Um das Einfüllen der Kugeln zu erleichtem, ist der Durchmesser des Kugeleinfüllkanals 9 mindestens 10 % grösser als der Durchmesser der Kugeln 7 und ausserdem zwischen den einander zugewandten Stirnseiten 12 und 13 der Wirbelteile 1 und 2 Spiel vorgesehen. Das Spiel erleichtert es den Kugeln, die Kante 14 der Nut 5 zu passieren.
Ein Spannstift 15 sichert die Kugeln vor einem ungewollten Austritt aus dem Kugeleinfüllkanal. Aufgrund der gewählten Ausbildung des Kugellagers wirken auf den Spannstift 15 keine Kräfte ein.
In den Fig. 4 bis 11 sind weitere Möglichkeiten dargestellt, die Kugeln des Kugellagers so anzuordnen, dass sie stets einwandfrei abgestützt sind. Für einander entsprechende Teile sind in sämtlichen Figuren gleiche Bezugszeichen verwendet worden.
Fig. 4 zeigt eine Lösung mit einem Kugeleinfüllkanal 16, der abgewinkelt ist.
Einen abgewinkelten Kugeleinfüllkanal 17 besitzt auch der Wirbel gemäss Fig. 5. Er unterscheidet sich von den bisherigen Konstruktionen dadurch, dass die in seinem Zapfen angeordnete Nut 18 der Kugellaufbahn eine grössere Breite hat als die in der Bohrung angebrachte Nut 5. Der Breitenunterschied entspricht im wesentlichen dem Abstand zwischen den Stirnseiten 12 und 13 bei Zugbelastung des Wirbels. Bei der Montage der Kugeln 7 ist der Abstand zwischen den Stirnseiten 12 und 13 gleich Null.
Die Fig. 6 und 7 zeigen Lösungen mit einem Kugeleinfüllkanal 19, der in die Bohrung 6 mündet und durch einen Stopfen 2Ü geschlossen ist. Auch bei den Lösungen gemäss Fig. 6 und 7 wird mit Nuten für die Kugeln gearbeitet, deren Breite unterschiedlich gross ist. Die Montage der Kugeln erfolgt bei diesen Konstruktionen wie im Falle der Konstruktion gemäss Fig. 5.
Bei dem Wirbel gemäss Fig. 8 und 9 wird ein Zapfen 3 verwendet, der eine Nut 21 aufweist, die breiter und tiefer als die Nut 5 der Bohrung ist. Bei dieser Konstruktion werden die
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
638 875
Kugeln 7 durch den Spalt zwischen den Stirnseiten 12 und 13 eingeführt, wobei das Einführen durch eine Einführungsmulde 22 an derStirnseite 12 erleichtert wird. Bei der Montage wird der Zapfen 3 nur so weit in die Aufnahmebohrung 6 gesteckt, dass die Kugeln 7 in die Nut 21 gelangen können. Die Ebene, in der der Zapfen 3 den kleinsten Durchmesser hat, liegt dabei oberhalb der Stirnseite 12. Danach bewegt man den Wirbelteil 1 nach unten, bis die Stirnseiten 12 und 13 sich berühren. In dieser Stellung fallen die Kugeln 7 automatisch in die Kugellaufbahn. Anschliessend hebt man zum Zwecke der Verriegelung der Kugeln in der Kugellaufbahn den Wirbelteil 1 wieder etwas an und verhindert eine erneute völlige Annäherung der Stirnseiten 12 und 13 durch einen Sicherungsring 23.
Die Konstruktion gemäss Fig. 10 und 11 stellt gewissermassen ein Gegenstück zur Konstruktion gemäss Fig. 8 und 9 dar. Hier ist die Bohrung 6 mit einer vergrösserten Nut 24 versehen. Vor dem Einführen des Zapfens 3 in die Bohrung 6 werden sämtliche 5 Kugeln in die Bohrung eingefüllt. Anschliessend drückt man den Zapfen 3 in die Bohrung, wobei die beiden Wirbelteile eine Lage einnehmen, die gegenüber der in der Zeichnung dargestellten Lage um 180° gedreht ist. Die Kugeln fallen nach dem Drehen automatisch in die Kugellaufbahn. Um sie in ihrer Sollage zu io halten, sichert man den Abstand zwischen den Stirnseiten 12 und 13 durch einen Spannstift 25.
M
2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

  1. 638 875
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Wirbel, insbesondere für Ketten, mit einem ersten Wirbelteil. das an seinem dem Anschlussende gegenüberliegenden Ende als Zapfen ausgebildet ist, und mit einem zweiten Wirbelteil, das an seinem dem Anschlussende gegenüberliegenden Ende eine Bohrung aufweist, in der der Zapfen aufgenommen und durch Kugeln geführt ist, die von aussen her in eine von Nuten im Zapfen und in der Bohrung gebildete Kugellaufbahn einführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zur AbStützung der Kugeln (7) am Zapfen (3) und an der Bohrung (6) dienenden Zonen der Nuten (4, 5,18, 21 24) durchgehend sind.
  2. 2. Wirbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Nut (5) der Bohrung (6) oder die Nut (4) des Zapfens (3) ausserhalb der zur Kugelabstützung dienenden Zonen ein Kugeleinfüllkanal (9, 16, 17, 19) mündet.
  3. 3. Wirbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugeleinfüllkanal (16,17) mindestens teilweise parallel zur Längsachse des Zapfens verläuft.
  4. 4. Wirbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugeleinfüllkanal (9) mindestens im Bereich der Einmündung in die Kugellaufbahn schräg im Zapfen (3) angeordnet ist und seine Längsachse (10) in diesem Bereich senkrecht zu einer Verbindungslinie (8) zwischen dem Mittelpunkt der Kugeln und deren Anlagepunkt in der Kugellaufbahn verläuft.
  5. 5. Wirbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Kugeleinfüllkanals (9,16,17,19) mindestens 10% grösser als der Kugeldurchmesser ist.
  6. 6. Wirbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der am Zapfen (3) und der Bohrung (6) angeordneten Nuten (5, 18) breiter ist als die andere.
  7. 7. Wirbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (3) in der Bohrung (6) um einen Betrag axial hin- und herverschiebbar ist, der kleiner oder gleich der Differenz zwischen den Breiten der Nuten (5, 18) ist.
  8. 8. Wirbel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine der am Zapfen (3) und der Bohrung (6) angeordneten Nuten (5, 21; 5, 24) tiefer ist als die andere.
  9. 9. Wirbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialverschiebbarkeit des Zapfens (3) gegenüber der Bohrung (6) bei montierten Kugeln (7) durch ein Anschlagorgan (23,25) begrenzt ist.
  10. 10. Wirbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugeleinfüllkanal (9,16,17,19) durch ein Schliesselement (15,20) verschlossen ist, auf das von den Kugeln (7) keine Kräfte übertragen werden.
CH34679A 1978-01-17 1979-01-15 Chain swivel CH638875A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7801521 1978-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH638875A5 true CH638875A5 (en) 1983-10-14

Family

ID=6687756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH34679A CH638875A5 (en) 1978-01-17 1979-01-15 Chain swivel

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT363740B (de)
BR (1) BR7900287A (de)
CH (1) CH638875A5 (de)
FR (1) FR2414662A1 (de)
IT (2) IT1118294B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336779C2 (de) * 1993-10-25 1995-09-14 Rud Ketten Rieger & Dietz Anschlußvorrichtung
DE202012100764U1 (de) 2012-03-05 2012-04-27 Thiele Gmbh & Co. Kg Ringschraube

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651533A (en) * 1948-08-10 1953-09-08 Miller Cecil Swivel
DE882606C (de) * 1951-05-12 1953-07-09 Heuer Hammer Schwerschmieden B Haken
DE906656C (de) * 1951-07-28 1954-03-15 Leitz Ernst Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen photographischer Aufnahmen mit einer Schlitzverschlusskamera unter Verwendung von sogenannten Elektronenblitzen
FR1185962A (fr) * 1957-11-12 1959-08-11 Treuils Et Palans Sa Dispositif d'amarrage de crochet de charge
CH378109A (de) * 1960-05-14 1964-05-31 Rychiger Hans Drehbewegliche Kupplung für flexible Organe

Also Published As

Publication number Publication date
IT7967082A0 (it) 1979-01-16
IT1118294B (it) 1986-02-24
IT7952843V0 (it) 1979-01-16
FR2414662A1 (fr) 1979-08-10
ATA34579A (de) 1981-01-15
BR7900287A (pt) 1979-08-14
AT363740B (de) 1981-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3831249C2 (de)
EP1456111B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen von anschlag- oder verzurrmitteln
DE69909754T2 (de) Fördervorrichtung
DE6917373U (de) Waelzlagerung.
DE3324840A1 (de) Waelzkoerperumlauflager
EP1342928B1 (de) Linearwälzlager
DE4001529C2 (de) Staurollentragkette
DE3447620C2 (de) Linearwälzlager
CH399842A (de) Bauelement zur Herstellung von Wälzlagern
DE1775053B1 (de) Schleppkette für Leitungen
DE3526625C2 (de)
DE3709039C2 (de) Käfig für Längsbewegungen ausführende Rollenlager
DE2352453A1 (de) Kugel-schraubengetriebe
CH638875A5 (en) Chain swivel
DE3107127A1 (de) Kurvengaengiger plattenbandfoerderer
DE3100349C2 (de)
DE8607236U1 (de) Segmentkäfig
DE3305768A1 (de) Vierpunktlager
DE2025667C3 (de) Endloser Kettenförderer
DE7801521U1 (de)
DE2004570A1 (de) Zweireihiges Pendel - Wälzlager
DE1964717A1 (de) Axialrollenlager
DE3019131A1 (de) Vorrichtung zur geradlinigen fuehrung eines maschinenelementes laengs eines balkens
AT519076A1 (de) Laufwagen mit zumindest einem Wälzkörper
DE1952914A1 (de) Reibungsfreie Gelenkverbindung fuer unter Zugspannung stehende Elemente

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased