CH636974A5 - Vorrichtung zum einstellen der bildschaerfe bei einem objektiv. - Google Patents

Vorrichtung zum einstellen der bildschaerfe bei einem objektiv. Download PDF

Info

Publication number
CH636974A5
CH636974A5 CH1321078A CH1321078A CH636974A5 CH 636974 A5 CH636974 A5 CH 636974A5 CH 1321078 A CH1321078 A CH 1321078A CH 1321078 A CH1321078 A CH 1321078A CH 636974 A5 CH636974 A5 CH 636974A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lens
switch
area
circuit
focusing
Prior art date
Application number
CH1321078A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard James Fraser
John Chester Ostrowski
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of CH636974A5 publication Critical patent/CH636974A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • G02B7/40Systems for automatic generation of focusing signals using time delay of the reflected waves, e.g. of ultrasonic waves

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Fokussieren eines Objektivs durch wahlweise Verstellung desselben von Hand oder selbsttätig mittels eines mit einem die Entfernung des aufzunehmenden Gegenstandes ermittelnden Steuerkreis verbundenen Motors, wobei nach einem automatischen Fokussiervorgang das Objektiv jeweils in eine ausserhalb seines Fokussierbereichs liegende Bezugsstellung zurückgeführt wird.
Fotografische Kameras, Teleskope oder dgl. benutzen bekanntlich Linsenanordnungen zum Einstellen der Bildschärfe. Eine Kamera ist bekannt, die die veränderbare Linsenanordnung zum Einstellen der Bildschärfe bzw. der Brennweite durch eine Steuereinrichtung automatisch steuern lässt. Hierzu wird ein Entfernungsmesser verwendet, der ein Signal abgibt, das der Entfernung zwischen der Bildebene der Kamera und dem zu fotografierenden Objekt entspricht. Im US-Patent 3 522764 ist eine solche Kamera beschrieben, die akustische Wellen zur Entfernungsmessung verwendet. In einer weiteren US-Patentanmeldung 838581 ist eine Anordnung beschrieben, die die automatische Fokussiereinrichtung des zuerst genannten Patentes mit einem konventionell gekoppelten, optischen Entfernungsmesser in einer einzigen fotografischen Kamera kombiniert.
Ein bekanntes Fokussiersystem, das in zwei Richtungen arbeitet, bewegt das bewegliche Element des veränderlichen Fokussierobjektivs in eine der beiden Richtungen von irgendeiner Anfangsposition, die innerhalb des normalen Fokussier-bereiches des Objektivs liegt. Ein Beispiel eines solchen Systems ist im bereits erwähnten US-Patent 3522764 näher beschrieben.
Bei einem anderen System handelt es sich um die Steuerung der Einstellung der Bildschärfe in einer Richtung. Das bewegliche Element des Objektivs wird stets vom selben bzw. bekannten Bezugspunkt bewegt. Da dies Element in einer der beiden axialen Richtungen beweglich ist, bewerkstelligt keine Linse das Fokussieren wie das Element sich innerhalb seines Fokussierbereiches in Richtung Bezugspunkt bewegt. Ein Steuersystem in einer Richtung ist wesentlich weniger komplex als ein System in zwei Richtungen, da es nicht mehr notwendig ist, die Bewegung des Objektivelementes kontinuierlich zu überwachen, solange das Element in Richtung Bezugspunkt bewegt wird. Die Kosteneinsparung des Steuersystems für eine Fokussierrichtung gegenüber dem Steuersystem mit zwei Fokussierrichtungen macht die Anwendung des zuerst genannten Steuersystems attraktiv. Eine Ausführung eines Steuersystems für eine Fokussierrichtung bei einer Kamera ist im US-Patent 3 713 371 beschrieben.
In der US-Patentanmeldung Nr. 5846, BE 19 284 ist ein Objektiv beschrieben, das in die der optimalen Schärfeeinstellung entsprechende Position durch ein Steuersystem bewegt wird, das sowohl manuell als auch automatisch arbeitet. Der automatisch arbeitende Teil dieses Systems funktioniert als
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
636 974
Steuerung in einer Fokussierrichtung. Die richtige Arbeits- Fig. 4 die Draufsicht der Kamera mit automatischer und weise dieses Systems hängt davon ab, dass das bewegte Objek- manueller Bildschärfeeinstellung, wobei die erfindungsge-tiv mindestens eine minimale Entfernung ausserhalb des nor- mässe Anordnung zur Fehlerverhütung der Bildschärfeeinstel-malen Bereiches für die Fokussierung bzw. für die Schärfeein- lung nicht vorhanden ist;
Stellung bewegt wird und dass durch diese Objektivbewegung s Fig. 4A die detaillierte Darstellung eines freilaufenden ein Schalter betätigt wird. Bei diesem Steuersystem in einer Zahnrades der Fig. 4 mit der erfindungsgemässen Anordnung Richtung ist darin ein Problem zu sehen, dass die manuelle zur Verhütung der Fehler bei der Einstellung der Bildschärfe; Bewegung des Objektivelementes genügend weit ausserhalb Fig. 4B ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsge-
seines normalen Fokussierbereiches möglich ist, wodurch der mässen Fehlerverhütungsanordnung.
Schalter betätigt wird. Dies geschieht ohne Bewegung des io Der automatische Teil des Fokussier-Steuersystems 10 der Objektivs um die verlangte minimale Entfernung. Dies ergibt Fig. 1 ist genau beschrieben in der bereits erwähnten US-eine falsche Schärfeeinstellung, wenn die automatische Fokus- Patentanmeldung Nr. 5846, BE 19 284, wobei die wesentlichen siersteuerung nach der solchermassen vorgenommenen Posi- Teile zum besseren Verständnis in der vorliegenden Beschrei-tionierung des Objektivs vorgesehen werden soll. Ein wesent- bung eingearbeitet sind. Zur automatischen Fokussierung des liches Merkmal des automatischen Teils des in der US-Patent- 15 veränderlichen Objektivs 12 muss der Schalter Si geschlossen anmeldung beschriebenen Steuersystems für die Fokussierung werden. Die automatische Einstellung der Bildschärfe wird in einer Richung ist darin zu sehen, dass das Objektiv immer durch Schliessen von Schalter Si begonnen, sofern der durch um die minimale Distanz, die ausserhalb des normalen Fokus- das Objektiv betätigte Schalter Sp, der über die mechanische sierbereiches liegt, bewegt werden kann, sofern das Objektiv Verbindung 16 mit dem Objektiv 12 gekoppelt ist, durch die innerhalb des normalen Fokussierbereiches liegt. Dies ist dann 20 Bewegung des Objektivs 12 geöffnet wurde, und wenn die ver-der Fall, wenn die automatische Einstellung benutzt werden schiebbare Sperre bzw. Hülle 18, die genau in der oben soll. Wenn die automatische Einstellung der Bildschärfe nur erwähnten US-Patentanmeldung Nr. 838581 beschrieben das einzige Mittel zur Bewegung des Objektivs um die besagte wurde, so positioniert ist, dass ein manueller Zugriff zum minimale Distanz ausserhalb des normalen Fokussierberei- Fokussierrad 20 verhindert ist und die Steuerlogikschaltung 26 ches wäre, würde der oben genannte Fehler in der Schärfeein- 25 in Betrieb gesetzt wird. Wenn der Schalter Si unter diesen Stellung durch das Steuersystem für eine Fokussiereinrichtung Bedingungen geschlossen ist, wird eine nicht dargestellte behoben sein. Strom- bzw. Spannungsquelle, die mit der Klemme 22 verbun-
Gemäss der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein den ist, über die Steuerlogikschaltung 26 an den Eingang des veränderliches Linsensystem für die Schärfeeinstellung, das Entfernungsmessers 24 angeschlossen. Hierdurch wird der sowohl manuell als auch automatisch gesteuert wird. Das zu 30 Entfernungsmesser 24 in Tätigkeit gesetzt. Er bestimmt aku-bewegende Objektiv wird mit einem Antriebsmittel verbun- stisch die Entfernung zu dem zu fotografierenden Gegenstand den. Die richtige Funktionsweise des Systems hängt einmal 28. Die genauere Beschreibung über diesen Vorgang der Ent-von der Objektivbewegung um eine minimale Entfernung ab, fernungsmessung ist in der schon mehrmals genannten US-die ausserhalb des normalen Schärfebereiches liegt, und ferner Anmeldung Nr. 5846, BE 19 284 enthalten. Nach Feststellung von der Schalterbetätigung durch diese Objektivbewegung. 35 der Entfernung zum Gegenstand 28 veranlasst der Entfer-Bei dem erfindungsgemässen System kann das Objektiv nungsmesser 24 die Steuereinrichtung 30 für die automatische manuell genügend ausserhalb seines normales Schärfeberei- Einstellung der Bildschärfe über die Kupplung 32 eine Kraft ches bewegt werden, und ferner kann der Schalter ohne Bewe- auf das Objektiv 12 auszuüben, so dass das Objektiv 12 in die gung um die vorgeschriebene minimale Entfernung betätigt Position gefahren wird und auf der Bildebene 34 der Kamera werden, die einen Fehler im Einstellen der Schärfe bewirken 40 14 ein scharfes Bild des Gegenstandes 28 abbildet. Der Blen-würde, wenn die automatische Schärfeeinstellung nach der denmechanismus 36 ist durch ein Signal geöffnet, das von der Positionierung des Objektivs eingestellt wird. Ein wesentliches automatischen Fokussiersteuerung 30 über Leitung 38 Merkmal der Erfindung ist auch darin zu sehen, dass des ver- gelangte. Die Kamera 14 soll im vorliegenden Beispiel eine änderbare Fokusobjektiv stets in die richtige Position ausser- Selbstentwickler-Kamera sein. Die Betätigung des Blendenme-halb des normalen Schärfebereiches bewegt wird. Dies erfolgt 45 chanismus 36 ist beendet. Die Filmentwicklung und der Filmfür die folgende automatische Fokussierung des Objektivs, transport ist eingeleitet. Der Schalter Si wird manuell in seine wenn sie zur genannten Objektivposition mittels des automati- geöffnete Stellung gebracht, sobald das Signal 42, das die sehen Antreibmitteis bewegt wird. Das Objektiv wird stets in Beendigung der Filmentwicklung und des Transportvorganges die richtige Position durch das Antreibmittel bewegt, wenn das anzeigt, auf die Einrichtung 30 gegeben wird. Diese Einrich-Objektiv innerhalb ihres normalen Schärfebereiches liegt und 50 tung 30 veranlasst, dass das bewegliche Element des Objektivs wenn die automatische Steuerung gewählt wurde. In einem 12 bis zu dem Punkt angetrieben wird, an dem der durch die bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind Federn Objektivbewegung beeinflussbare Schalter Sp in seine offene vorgesehen, die eine Vorspannung für den Antrieb des Objek- Stellung gebracht ist. Dies erfolgt über die mechanische Ver-tivs in ihren normalen Schärfebereich erzeugen. Dies ist auch bindung 16.
dann der Fall, wenn das Objektiv ausserhalb dieses Bereiches 55 Wenn die manuelle Einstellung der Bildschärfe durch das sich befindet, so dass ihr Positionieren in die richtige Position Objektiv 12 gewünscht ist, wird die Hülle 18 manuell in ihre für die folgende automatische Objektivfokussierung stets auto- verschobene Position gebracht, so dass das Rad 20 durch die matisch durch das Antriebsmittel erfolgt. Bedienungsperson der Kamera 14 betätigt werden kann. Das
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Rad 20 dient zur manuellen Einstellung der Bildschärfe bzw. Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: 60 zur Fokussierung. Wenn die Hülle 18 so verschoben ist, beein-
Fig. 1 die erfindungsgemässe manuelle und automatische flusst sie die Steuerlogikschaltung 26, so dass der Entfernungs-Steuerung für ein veränderliches Objektiv; messer 24 ausser Betrieb gesetzt wird. Der Ausgang des Schal-
Fig. 2 eine Darstellung des gesamten Bewegungsbereiches ters Sp ist gesperrt. Das Betätigungsorgan des Objektivs 12 in des veränderlichen Objektivs ; der automatischen Steuervorrichtung 30 ist mechanisch nicht
Fig. 3 die erfindungsgemässe automatische und manuelle 65 mehr mit dem Objektiv 12 gekoppelt. Letzteres ist in der Steuerung für ein veränderliches Objektiv, wobei das Steuersy- bereits mehrmals genannten US-Patentanmeldung Nr. 838 581 stem automatisch in den Automatikbetrieb zurückgebracht näher beschrieben. Nach Beendigung der manuellen Einstel-wird, sofern der manuelle Betrieb benutzt wird; lung der Bildschärfe kann der Blendenmechanismus 36 betä-
636 974
4
tigt werden für die fotografische Aufnahme. Dies erfolgt durch Schliessen des Schalters St, der ein Signal für die Betätigung der Blende über Leitung 44 auf den Blendenmechanismus 36 gibt. Nach Betätigung des Blendenmechanismus 36 werden Filmentwicklung und Transportzyklus automatisch eingeleitet. 5
Das Steuersystem wird auf Automatik rückgestellt, indem die Haube 18 über das Rad 20 für die manuelle Scharfeinstellung zurückbewegt wird. Dies Zurückbewegen bewirkt, dass die Steuerlogik 26 den Entfernungsmesser 24 in Tätigkeit setzt und die Hemmung vom Ausgang des Schalters Sp, der das 10 Objektiv betätigt, entfernt wird. Ferner kuppelt die Kupplung 32 das bereits oben genannte Betätigungsorgan in die automatische Fokussier-Steuereinrichtung 30 ein, so dass das Objektiv 12 verschiebbar ist. Wenn der Schalter Sp betätigt wurde und durch die mittels des Rades 20 erfolgte mechanische Bewe- 15 gung des Objektivs 12 eine geschlossene Stellung verlässt, so stellt die Steuereinrichtung 30 die Schliessstellung des Schalters Sp über die Leitung 46 fest, wenn die Hülle 18 über das Rad 20 geschoben ist. Ausserdem wird bewirkt, dass das Objektiv 12 anzutreiben ist, bis der Schalter Sp, der über die 20 Verbindung 16 mechanisch mit dem Objektiv 12 gekuppelt ist, in seine geöffnete Stellung gebracht wurde. Die Funktion des Steuersystems 10 hängt im weiteren Sinne von der kreisenden und axialen Position des beweglichen Elementes des Objektivs 12 ab. In diesem Zusammenhang wird auf Fig. 2 verwiesen, 25 die im gesamten Bereich des Objektivs 12 sowie die Bewegung des Elementes zeigt.
Die Fig. 2 zeigt ein Objektiv, das aus Gründen der besseren Illustrierung als ein Linsenglied bzw. Linsenelement dargestellt wurde. Es handelt sich hierbei jedoch nicht um eine 30 Gruppierung von mehreren Linsen, die sowohl feststehende als auch in ihrer optischen Achse verschiebbare Linsenelemente enthalten, wie es bei den meisten bekannten Kameras mit variabler Fokussierung der Fall ist. Das Objektiv 12 der Fig. 2 ist auf der Entfernungsachse 50 verschiebbar. Irgendein 35 Gegenstand, der zwischen der Position Mi und 001 vorgesehen. Die Einstellung der Schärfe der Abbildung eines solchen Gegenstandes auf der Bildebene 34 erfolgt durch entsprechende Bewegung des Objektivs 12 in Richtung der optischen Achse. Wenn der Gegenstand in der Position Mi steht, ergibt 40 sich eine scharfe Abbildung des Gegenstandes auf der Bildebene 34 der Kamera bei Stellung des Objektivs 12 in Position M. Daher stellt die Entfernung zum Gegenstand in der Position Mi die minimale Fokussier-Entfernung des Objektivs 12 dar. Gegenstände, die in der Position °o 1 oder darüber hinaus 45 angeordnet sind, erzeugen auf der Bildebene 34 der Kamera eine scharfe Abbildung bei einer Stellung des Objektivs 12 in der Position <». Gegenstände, die links von der Position Mi der Achse 50 vorgesehen sein sollten, können nicht auf der Bildebene 34 der Kamera 14 scharf abgebildet werden. Daher 50 werden sie als ausserhalb des Schärfebereiches des Objektivs 12 liegende Gegenstände bezeichnet. Die Gegenstände, die auf der Achse 50 nicht näher zum Objektiv 12 angeordnet sind als die Position Mi, liegen innerhalb des normalen Schärfebereiches des Objektivs 12. 55
Das Objektiv 12 ist nicht nur innerhalb ihres normalen Fokussierbereiches, sondern auch ausserhalb dieses Bereiches zwischen der Position 00 und der Position P beweglich. Mit dem Ausdruck P wird die sogenannte Park-Position des Objektivs 12 oder die Position bezeichnet, bei der der Schalter 60 Sp (Fig. 1) geöffnet ist. Diese Park-Position ist gemäss Fig. 2 zwischen der Bildebene 34 und der Position 00 angeordnet. Selbstverständlich kann diese Park-Position P auch ohne weiteres zwischen der Position M des Objektivs 12 und der Position Mi auf der Achse 50 vorgesehen sein. 65
Bei automatischer Steuerung der Schärfeneinstellung bewegt das Steuersystem 10 automatisch das Objektiv 12 in die Park-Position, sofern sie innerhalb ihres normalen Fokussierbereiches liegt. Hierdurch ist der Schalter Sp geöffnet.
Die Fig. 3 zeigt das Steuersystem 10 sowie die Arbeitsweise der Steuerlogik 26 der Fig. 1 in detaillierter Darstellung. Es sei angenommen, dass das Objektiv 12 ausserhalb ihres normalen Bereiches gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung liegen soll. Gemäss Fig. 3 ist eine nicht dargestellte Spannungsquelle bzw. Stromquelle an der Klemme 22 angeordnet. Sie versorgt den einpoligen Schalter Si, der manuell betätigbar und durch eine Feder vorgespannt ist. Ferner versorgt sie über die UND-Schaltung 54 den einpoligen Schalter Sp, der durch die Objektivbewegung betätigbar ist. Bei betätigtem Schalter Si erscheint entweder das Signal Si oder das Signal Si am Ausgang des Schalters Si. Bei geschlossenem Schalter Si erscheint an seinem Ausgang das Signal Si. Bei geöffnetem Schalter Si erscheint an seinem Ausgang das Signal Si. In gleicher Weise erscheinen am Ausgang des Schalters Sp die Signale Sp oder Sp, wenn der Schalter Sp betätigt ist. Dies erfolgt über die UND-Schaltung 54, die leitend ist, wenn die Hülle 18 über das Rad 20 geschoben ist, so dass seine manuelle Betätigung durch die Bedienungsperson nicht möglich ist. Bei leitender UND-Schaltung 54 erscheint das Signal Sp nur bei geschlossenem Schalter Sp. Bei geöffnetem Schalter Sp erscheint das Signal Sp.
Wenn der Schalter Si für die fotografische Aufnahme geschlossen ist, wird das Signal Si an seinem Ausgang erzeugt. Die UND-Schaltung 56 wird leitend, sobald der durch die Objektivbewegung betätigte Schalter Sp geöffnet ist oder wenn das Objektiv 12 in ihrer Park-Position sich befindet. Bei geöffnetem Schalter Sp erscheint ein Signal Sp an der UND-Schal-tung 56. Diese UND-Schaltung 56 wird leitend bei Vorhandensein der Signale Sp und Si. Die leitende UND-Schaltung 56 bewirkt, dass der Entfernungsmesser 24 in Tätigkeit gesetzt wird, der auf akustischem Wege die Entfernung zum aufzunehmenden Gegenstand 28 bestimmt. Das Ausgangssignal der UND-Schaltung 56 bringt ausserdem die Verriegelungs-ODER-Schaltung 58 in den leitenden Zustand. Diese Verriegelungsschaltung 58 wird selbst dann leitend, wenn kein Signal von der UND-Schaltung kommt. Dies hängt mit der Rückkopplung zusammen, die die Verriegelungsschaltung 58 in ihrem leitenden Zustand hält. Das Ausgangssignal der Ver-riegelungs-ODER-Schalter wird nur durch einen Rückstellimpuls verschwinden, der vom monostabilen Multivibrator 60 erzeugt wird. Dieser Rückstellimpuls wird dann erzeugt, wenn der Schalter Si in seine geschlossene Position gelangt. Das Ausgangssignal der Verriegelungs-ODER-Schaltung 58 gelangt auf die UND-Schaltung 62, die solange im nichtleitenden Zustand ist, bis das Objektiv 12 durch die Steuereinrichtung 30 in die richtige Position gebracht worden ist. Nachdem der Entfernungsmesser 24 die Entfernung zum zu fotografierenden Gegenstand bestimmt hat, wird ein Signal, das die Beendigung der Entfernungsmessung angibt, auf die Verriegelungs-ODER-Schaltung 64 gegeben. Diese Schaltung gibt ihr Ausgangssignal auf die Steuereinrichtung 30, so dass das Einstellen der Bildschärfe durch bewegendes Objektivs 12 begonnen werden kann. Die Schaltung 64 hält auch nach der Fokus-sierbewegung des Objektivs 12 das Startsignal zur Steuereinrichtung 30 aufrecht. Dies bewirkt die Betätigung des Schalters Sp in seine geschlossene Stellung. Hierdurch wird die UND-Schaltung 56 nicht leitend. Der Entfernungsmesser 24 wird ausgeschaltet. Das Signal auf der Leitung zur Steuereinrichtung 30 verschwindet. Die Steuereinrichtung 30 hat eine Wirkungsweise, wie sie detailliert in der bereits mehrmals erwähnten US-Patentanmeldung Nr. 5846, BE 19284 beschrieben wurde. Die Einrichtung 30 gibt ein Signal 66 für den Vorwärtsantrieb auf den Antriebsmotor 68, der über Kupplung 32 das Objektivgestell 70 gemeinsam mit dem Element des Objektivs 12 in die gewünschte Bildschärfenposition antreibt. Diese Position, in der die Bildschärfe optimal ist, wird durch einen
5
636 974
Fühler festgestellt, der in der Patentanmeldung Nr. 5846, BE 19284 ausführlich beschrieben wurde. Nach Beendigung des Einstellvorganges für die Bildschärfe wird ein entsprechendes Beendigungssignal 74 von der Einrichtung 30 erzeugt und bewirkt, dass die UND-Schaltung 62 leitend wird. Das Aus- 5 gangssignal dieser UND-Schaltung 62 bringt die nachfolgende ODER-Schaltung 76 ebenfalls in den leitenden Zustand. Der Ausgang der ODER-Schaltung 76 betätigt den Blendenmechanismus, der in entsprechender Weise den Film belichtet, und leitet anschliessend die Filmentwicklung ein. Der für eine sol- io che sofortige Filmentwicklung verwendete Film ist unter der eingetragenen Handelsmarke SX-70 der Firma Polaroid Corporation im Handel überall erhältlich. In einer Kamera, die einen solchen Film nicht verwendet, würde das Ausgangssignal der ODER-Schaltung 76 lediglich einen konventionellen, elek-15 trisch betätigbaren Blendenmechanismus auslösen bzw. ansteuern. Nach Beendigung der Filmentwicklung oder wenn eine Kamera ohne Filmentwicklung vorliegt, wird der Blendenmechanismus betätigt. Ein solches Signal 78, das die Betätigung des Blendenmechanismus oder die Beendigung der 20 Filmentwicklung anzeigt, gelangt auf die UND-Schaltung 80. Wenn eine Kamera-Bedienungsperson den Schalter Si in die geöffnete Stellung schaltet, wird ein Signal Si erzeugt. Die UND-Schaltung 82 wird leitend, da die Verriegelung-ODER-Schaltung 58 noch immer in ihrem leitenden Zustand sich 25 befindet, und ihr Ausgangssignal auf einen Eingang der UND-Schaltung 82 gelangt. Die UND-Schaltung 80 wird nach Empfang des Signales 78, das die Entwicklungsbeendigung anzeigt, leitend, da die UND-Schaltung 82 durch Betätigung des Schalters Si in seine geöffnete Stellung leitend bleibt. Der 30 Ausgang der UND-Schaltung 82 ist über die ODER-Schaltung 84 mit der UND-Schaltung 80 verbunden. Das Signal Sp ist immer an einem Eingang der UND-Schaltung 80 vorhanden, da der Schalter Sp geschlossen ist. Diese Schliessstellung erfolgt durch die Bewegung des Objektivs 12 in ihren norma- 35 len Schärfebereich. Wenn die UND-Schaltung 80 leitend wird, gelangt ein Signal für die Rückwärtsbewegung auf den Motor 68. Der Motor 68 bewegt über Kupplung 32 das Objektivgestell 70 in die Park-Position. Hierbei wird der Schalter Sp durch die Bewegung des Objektivgestelles 70 in seine geöff- 40 nete Stellung geschaltet. Bei geöffnetem Schalter Sp verschwindet das Signal Sp, so dass die UND-Schaltung 80 in den nichtleitenden Zustand gebracht wird. Das Signal für die rückwärtige Bewegungsrichtung wird vom Motor 68 abgeschaltet. Es sei noch besonders daraufhingewiesen, dass das Objektiv 12 45 nun in ihrer Park-Position oder in der Position sich befindet, in der der Schalter Sp geöffnet ist.
Wenn bei zuerst geschlossenem Schalter Si der Schalter Sp eher geschlossen als geöffnet ist, würde die UND-Schaltung 86 eher als die UND-Schaltung 56 leitend sein. Der Schalter 50 Sp würde geschlossen sein, wenn das Objektiv 12 manuell fokussiert worden wäre. Wenn beide Schalter Si und Sp geschlosssen sind, erscheinen die Signale Si und Sp an einem Eingang der UND-Schaltung 86. Dort ist ein Ausgangssignal vom Inverter 88, weil von der Verriegelungs-ODER-Schaltung 55 58 kein Signal infolge des Ausbleibens eines Ausgangssignales der UND-Schaltung 56 vorliegt, das die UND-Schaltung 86 befriedigen würde. Die Verriegelungs-ODER-Schaltung 90 wird durch ein Ausgangssignal der UND-Schaltung 86 leitend. Die ODER-Schaltung 90 bleibt so lange im leitenden Zustand, 60 bis sie rückgesetzt wird. Das Ausgangssignal der Verriegelungs-ODER-Schaltung 90 bringt die ODER-Schaltung 76 in den leitenden Zustand, die wiederum die Filmbelichtung und den Verarbeitungsprozess bei einer Kamera mit Filmentwicklung einleitet oder nur bei einer anderen, konventionellen 65 Kamera den elektrischen Blendenmechanismus betätigt. Nach der Filmbelichtung oder nach der Filmentwicklung wird das Signal 78, das die durchgeführte Filmbelichtung und Filmentwicklung anzeigt, auf die UND-Schaltung 80 gegeben. Wenn die Bedienungsperson den Schalter Si in die geöffnete Stellung gebracht hat, ergibt sich das Signal Si. Die UND-Schal-tung 92 wird leitend, da die Verriegelungs-ODER-Schaltung 90 noch immer im leitenden Zustand sich befindet und das Ausgangssignal der Verriegelungs-ODER-Schaltung 90 sowie das genannte Signal Si am Eingang der UND-Schaltung 92 liegt. Nach Empfang des Signales 78 wird die UND-Schaltung 80 leitend, da die UND-Schaltung 92 durch Betätigung des Schalters Si in seine geöffnete Stellung leitend wurde. Das Ausgangssignal der UND-Schaltung 92 liegt an einem Eingang der UND-Schaltung 80, und zwar über die ODER-Schaltung 84. Das Signal Sp liegt bereits am Eingang der UND-Schaltung 80, da Schalter Sp in seinen geschlossenen Zustand geschaltet wird, sobald das Objektiv 12 in den normalen Schärfebereich bewegt wird. Die UND-Schaltung wird leitend. Ein Signal, das für die rückwärtige Bewegungsrichtung vorgesehen ist, wird auf den Motor 68 gegeben, der wiederum das Objektivgestell 70 über die Kupplung 82 in die Park-Posi-tion und zu dem Punkt bringt, an dem der Schalter Sp durch die Bewegung des Objektivgestelles 70 in die geöffnete Stellung geschaltet wird. Sollte Schalter Sp vielleicht in die geöffnete Stellung gebracht sein, so verschwindet das Signal Sp, so dass die UND-Schaltung 80 in den nichtleitenden Zustand gebracht wird. Hierdurch verschwindet auch das Signal für die rückwärtige Richtung zum Motor 68. Das Objektiv 12 befindet sich nun in ihrer Park-Position oder in der Position, an der der Schalter Sp geöffnet ist. Die Steuereinrichtung 30 arbeitet mit dem Antriebsmotor 68 zusammen, so dass das Objektiv 12 automatisch die Bildschärfe einstellt. Das Objektiv 12 kann selbstverständlich auch durch das Rad 20 manuell zur Schärfeeinstellung benutzt werden. Dies ist bereits an früherer Stelle diskutiert. In der Fig. 4 sind die mechanischen Einzelteile über den Antriebsmotor 68, Rad 20 sowie die Kupplung mit dem Objektiv 12 und über den durch die Linsenbewegung betätigbaren Schalter Sp näher dargestellt. Die Einzelheiten hierüber sind ebenfalls im schon mehrmals erwähnten US-Patentanmeldung Nr. 838581 beschrieben.
Gemäss Fig. 4 ist der Antriebsmotor 68 im Trägergehäuse 96 der Kamera 14 mittels klipsförmigen 98A und 98B befestigt. Diese Finger haben hakenförmige Enden, welche von der Trägerstruktur 96 herausragen. Das Antriebsrad 100 des Antriebsmotors 68 ist an der Antriebsmotorwelle 102 befestigt. Die Welle 106 ist an der Trägerkonstruktion 96 der Kamera 14 befestigt und trägt ein freilaufendes Zahnrad 104. Die beiden Zahnräder 100 und 104 sind so im Eingriff, dass die Drehung des einen Rades das andere Rad dreht. Das Hauptantriebsrad 108 dreht sich um die Welle 106. Das Rad 108 kann wahlweise in einer festen Beziehung zum Rad 104 über die Kupplung 32 gebracht werden. Das zweite freilaufende Rad 110 dreht sich um die Welle 112, die in einer festen Beziehung zur Trägerkonstruktion 96 steht. Die beiden Zahnräder 110 und 108 stehen so in Eingriff, dass die Drehung des einen Rades das andere Rad dreht. Das erste freilaufende Zahnrad 114 dreht sich um die Welle 116, die in fester Beziehung zur Trägerkonstruktion 96 der Kamera 14 steht. Das Zahnrad 118 bildet einen Teil des Objektivgestelles 70 des beweglichen Objektivelementes 120 des Objektivs 12 und ist mit dem Objektivelement 120 verbunden. Das als Objektivrad bezeichnete Zahnrad 118 ist so konstruiert, dass es sich dreht und eine Bewegung entlang der hauptsächlichen bildbildenden Achse 122 des Objektivs 12 ausführt. Diese Achse 122 steht in fester Beziehung zur Trägerkonstruktion 96 der Kamera 14. Die Zahnräder 118 und 114 sind so angeordnet, dass die Rotation des ersten freilaufenden Zahnrades 114 die Rotation des Objektiv-Zahnrades 118 bewirkt. Dieser Vorgang läuft auch umgekehrt ab.
Das Objektiv-Zahnrad 118 steht ausserdem noch im Eingriff
636 974
6
mit dem freilaufenden Zahnrad 124 für die manuelle Bild- bezug auf den Abgreifer 144 bestimmt wird. Ferner erfolgt die schärfeneinstellung. Das Zahnrad 124 für die manuelle Ein- Öffnung des Schalters Sp ohne Eingriff des Stiftes 150, der aus Stellung der Bildschärfe ist freilaufend auf der Welle 126 dem zweiten freilaufenden Zahnrad 110 hervorragt (Fig. 4 und angeordnet, die ihrerseits in fester Beziehung zur Trägerkon- 4A) mittels dem Stopp-Anschlag 152, der am Trägergehäuse 96 struktion 96 der Kamera 14 steht. Das Rad 20 für die manuelle 5 befestigt ist. Wenn die besonderen Öffnungen 142 auf der fal-Bildschärfeeinstellung ist auf der Welle 130 vorgesehen, die in sehen Seite des Abtasters 144 sich befinden und wenn das fester Beziehung zur Trägerkonstruktion 96 steht. Das Zahn- automatische Einstellen der Bildschärfe durch das Objektiv 12 rad 20 steht mit dem freilaufenden Zahnrad 124 in Eingriff. im folgenden eingeleitet wird, so entsteht ein Bildschärfenfeh-Ein Teil der Zähne 132 des für die manuelle Bildschärfenein- 1er von einem solchen Betrag, der der Anzahl der auf der fal-stellung vorgesehenen Rades 20 ragt über den Gehäuseteil 134 io sehen Seite des Abtasters 144 vorgesehenen Öffnungen 142 der Kamera 14 hinaus. Die Bedienungsperson der Kamera entspricht. Ein anderes Merkmal der automatischen Einstel-kann hierdurch die manuelle Einstellung der Bildschärfe lung der Bildschärfe durch das Steuersystem 10 ist darin zu durchführen. Neben dem Zahnrad 108 für den Hauptantrieb sehen, dass bei Befehl hierfür das Objektivelement 120 genü-und neben dem ersten, freilaufenden Zahnrad 114 befinden gend weit ausserhalb seines normalen Schärfebereiches sich die Zähne des zweiten, freilaufenden Zahnrades 110 auch 15 bewegt wird. Der durch die Objektivbewegung betätigte Schal-im Eingriff mit dem die Bewegung des Objektivelementes 120 ter Sp wird geöffnet, und die Öffnungen 142 im Kodierrad 140 erfassenden Antriebsrad 136, das um die Welle 138 sich dre- sind in der richtigen Position mit Rücksicht auf den Abtaster hen kann. Das Kodierrad 140 dreht sich um die Welle 138 und 144 bei der nachfolgenden automatischen Schärfeeinstellung steht in fester Beziehung zum Zahnrad 136 für die Erfassung durch des Objektivs 12.
der Objektivbewegung. Das Kodierrad 140 enthält mehrere 20 Zur Vermeidung des beschriebenen Nachteils bei der autoÖffnungen 142, die gleiche Abstände untereinander aufwei- matischen Einstellung der Bildschärfe sollte man immer das sen. Das Rad 140 arbeitet mit einem Abtaster 144 zusammen, automatische Steuersystem für die Positionierung des Objek-der Impulse erzeugt, die der jeweiligen Position des Rades 140 tivelementes 120 des Objektivs 12 in ihre Anfangsposition entsprechen. Da das Übersetzungsverhältnis zwischen dem bzw. Bezugsposition ausserhalb ihres normalen Bildschärfebe-Kodierrad 140 und dem Objektivelement 120 (Zahnräder 36, 25 reiches und für die automatische Einstellung der Bildschärfe 110,114,118) bekannt ist und die lineare Beziehung zwischen verwenden. Dies kann in der Weise gewährleistet werden, dass der Drehbewegung und Axialbewegung des Objektivelementes das Objektiv 12 stets automatisch in ihre Anfangsposition oder 120 ebenfalls bekannt ist, werden die vom Abtaster 144 Bezugsposition bewegt wird, was durch eine Feder-Vorspan-
erzeugten Impulse zur Angabe der Position des Objektivs 12 nung bewirkt werden könnte. Diese Vorspannung beschleunigt benutzt. 30 das Objektiv 12 in den normalen Schärfebereich, und zwar
Der bisherigen Beschreibung kann entnommen werden, auch dann, wenn sie ausserhalb des normalen Schärfeberei-dass der Antriebsmotor 68 und das Rad 20 für die manuelle ches bewegt wurde. Der Schalter Sp wird durch die Objektiv-Einstellung der Bildschärfe mechanisch miteinander gekup- bewegung in seine geschlossene Stellung gebracht. Bei pelt sind. Die Drehungen des Antriebsrades 100 des Motors 68 geschlossenem Schalter Sp wird das Steuersystem 10 einge-bewirken daher eine Drehung des Rades 20. Umgekehrt 35 schaltet. Das Objektiv 12 wird in ihre Anfangsposition oder bewirkt die manuelle Drehung des Rades 20 durch die Bedie- Bezugsposition bewegt, sofern als nächster Arbeitsschritt die nungsperson der Kamera 14 die Drehung des Antriebsrades automatische Einstellung der Bildschärfe vorgesehen ist. Es 100 und somit der Welle 102 des Motors 68. Daher ist eine ver- wird darauf hingewiesen, dass sogar bei geöffnetem Schalter schiebbare Barriere bzw. Haube 18 vorgesehen, die einen (bevor das Objektiv 12 die Anfangsposition oder Bezugsposi-
manuellen Zugriff zum Rad 20 verhindert, wenn das Objektiv- 40 tion erreicht hat), welcher die Leistung vom Motor 68 abzieht, element 120 durch den Motor 68 bewegt wird. Wenn die immer noch genügend Trägheitsmoment vorhanden ist zur
Haube 18 vom Rad 20 verschoben ist, kann das Rad 20 durch Betätigung des Motors und seines Getriebes, die Bedienungsperson manuell bewegt werden. Die Kupplung In der Fig. 4A ist ein Ausführungsbeispiel für die Vorspan-32 (Fig. 1) wird durch diese Bewegung der Haube 18 in Tätig- nung mittels Federkraft dargestellt. Wie bereits erwähnt, kann keit gesetzt, was bewirkt, dass der Motor 68 und die Zahnräder 45 hierdurch das Objektiv 12 in ihren normalen Schärfebereich 100,104 vom Objektivelement 120 des Objektivs 12 entkuppelt beschleunigt werden. Der Schalter Sp wird geschlossen. Die werden. Die Details dieser Entkupplung und der axialen automatische Einstellung der Bildschärfe ergibt sich durch das
Bewegung des Objektivs 12 durch den Motor 68 bzw. durch Positionieren des Objektivs 12 in die Anfangsposition bzw. das Rad 20 ist sehr genau beschrieben in der bereits mehrmals Bezugsposition. In der Fig. 4 ist das zweite, freilaufende Zahnangeführten US-Patentanmeldung Nr. 838581. 50 rad 110 wie in Fig. 4 gezeigt. Dies Zahnrad 110 dreht sich ent-Das Wesen des Steuersystems 10 (Fig. 1) liegt darin, dass gegen dem Uhrzeigersinn. Die Nocke 148, die aus der Vorder-das Objektivelement 120 des Objektivs 12 genügend weit aus- seite des Zahnrades hervorspringt, öffnet den Schalter Sp. In serhalb ihres Schärfebereiches bewegt wurde. Der durch diese diesem Augenblick, in welchem das Objektiv 12 seinen norma-Bewegung betätigte Schalter Sp wird infolge des Eingriffes der len Bildschärfenbereich verlässt und ausserhalb dieses norma-Nocke 148 des zweiten freilaufenden Zahnrades 110 in seinen 55 len Bereiches sich befindet, gelangt der Stift 150 mit der Feder offenen Zustand geschaltet. Die Nocke 148 ragt aus der Vor- 154 in Eingriff. Die Feder 154 übt auf das zweite freilaufende derfläche des Zahnrades hervor. Dies ist in Fig. 4A gezeigt. Zahnrad 110 und auf das Objektiv 12 eine Vorspannung im Wegen des geöffneten Schalters Sp stellt das Steuersystem 10 Uhrzeigersinn aus. Das Objektiv 12 ist über ein Geriebe mit fest, dass das Objektivelement seine Bezugsposition erreicht dem zweiten freilaufenden Zahnrad verbunden. Diese Vorhat und anschliessend die Bildschärfe durch den automati- 60 Spannung im Uhrzeigersinn wirkt solange auf das Zahnrad 110 sehen Teil des Steuersystems 10 einstellen wird. Eines der und das Objektiv 12 ein, wie das Objektiv 12 ausserhalb ihres nichtgewünschten Merkmale des Steuersystems 10 liegt in der normalen Einstellbereiches für die Bildschärfe ist. Die maxi-Möglichkeit, dass die Bedienungsperson manuell das Objek- male Drehung des zweiten freilaufenden Zahnrades 110 entge-tivelement 120 des Objektivs 12 genügend weit ausserhalb gen dem Uhrzeigersinn ist durch den Eingriff des Stiftes 150 ihres normales Schärfebereiches bewegen kann. Hierdurch 65 und Feder 154 mit dem Stopp-Anschlag 152 begrenzt. Dies wird der Schalter Sp geöffnet, ohne dass die Bezugs- Anfangs- wurde bereits im Zusammenhang mit der Fig. 4 beschrieben, position des Objektivs 12 erreicht wurde, wie es durch die Stel- In der Fig. 4B ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für die lung der spezifischen Öffnungen 142 im Kodierrad 140 in Beschleunigung des Objektivs 12 in ihren normalen Einstellbe-
reich für die Bildschärfe gezeigt. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Schalter Sp geschlossen ist und die automatische Positionierung des Objektivs 12 in seiner Anfangsposition optimal durchgeführt wird. Die Fig. 4B zeigt das zweite freilaufende Zahnrad 110, das in einer anderen Anordnung vorgesehen ist, als es im Zusammenhang mit den Fig. 4 und 4A bezüglich des Zahnrades 110 gesagt wurde. In der Fig. 4B ist ferner der durch Objektivbewegung betätigbare Schalter Spb gezeigt. Es handelt sich bei diesem Schalter um eine andere Ausführungsform als in den Fig. 4 und 4A dargestellt. Der Schalter SpB besitzt einen Arm 158, der mit dem aus der Front-fläche des Zahnrades 156 herausragenden Stift 160 kontaktiert. Diese Kontaktgabe erfolgt bei Drehung des Zahnrades 156 entgegen dem Uhrzeigersinn und wenn der Punkt erreicht wurde, an dem das Objektiv 12 ihren normalen Einstellbereich für die Bildschärfe verlässt und in den Bereich, der sofort ausserhalb des normalen Bereiches liegt, eintritt. Hierdurch wird der Schalter SpB geöffnet. Dieser Schalter übt eine Spannung im Uhrzeigersinn auf das zweite freilaufende Zahnrad 156 und auf das Objektiv 12, mit der es gekuppelt ist, aus. Diese Kraft bleibt am Zahnrad und an dem Objektiv so lange, wie das Objektiv ausserhalb ihres normalen Einstellbereiches sich befindet. Eine maximale Bewegung des zweiten freilaufenden Zahnrades 156 entgegen dem Uhrzeigersinn ist begrenzt durch den Eingriff des aus der Vorderseite des freilaufenden Zahnrades 156 herausragenden Stiftes 162 mit dem Stopp-Anschlag 164.
Wenn automatisch die Bildschärfe eingestellt werden soll, so wird die Schutzhaube 18 über das Rad 20 für die manuelle Einstellung geschoben. Ferner wird der Antriebsmotor 68 mit dem Objektiv 12 gekuppelt. Der Motor 68 und das gesamte Getriebe besitzen so viel Reibung und Trägheit, dass das Objektiv 12 gehindert ist nur mittels der Vorspannung der Feder 154 (Fig. 4A) oder des Federteiles des Schalters SpB (Fig. 4b) in ihren normalen Einstellbereich für die Bildschärfe bewegt zu werden. Der Belastungsunterschied für das Objektiv 12, der zwischen dem gekuppelten und nichtgekuppelten Zustand des Antriebsmotors 68 besteht, ist für eine einwandfreie Funktion der Anordnung wesentlich, die einen solchen Fehler für die Einstellung der Bildschärfe verhindert. Ohne diesen Belastungsunterschied würde das Objektiv 12 Schwingungen in ihren normalen Einstellbereich für die Bildschärfe und ausserhalb des Bereiches ausführen, sobald die automati-
636 974
sehe Einstellung der Bildschärfe vorgesehen ist. Das Objektiv 12 wird ausserhalb seines normalen Einstellbereiches angetrieben, da die Schalter Sp bzw. SpB geschlossen sind. Bei Antrieb des Objektivs 12 durch den Antriebsmotor 68 ausserhalb ihres normalen Einstellbereiches wird der Motor des Objektivs 12 so lange antreiben, bis einer der Schalter Sp oder SpB geöffnet ist. Bei Nichtvorhandensein der Reibung und der Trägheit des Antriebsmotors 68 und des zugehörenden Getriebes würden die Feder 154 (Fig. 4A) oder die mit dem Schalter SpB verbundene Feder (Fig. 4B) dem Objektiv 12 in ihren normalen Einstellbereich zurückbringen. Diese Bewgung des Objektivs 12 würde den Schalter Sp oder SpB schliessen. Dies bedeutet jedoch, dass das Steuersystem dem Antriebsmotor 68 wieder den Befehl erteilt, das Objektiv 12 ausserhalb seines normalen Einstellbereiches anzutreiben. Eine solche schwingende Bewegung des Objektivs würde so lange fortgesetzt, wie die automatische Einstellung der Bildschärfe vorgesehen ist. Dieser Fehler ist jedoch durch die beiden oben genannten Belastungspegel eliminiert.
Schaltungen mit UND-, ODER-, Verzögerungs-ODER-Charakteristik sowie Inverter sind in den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 3 verwendet. Eine UND-Schaltung erzeugt so lange ein Ausgangssignal, wie Eingangssignale auf sämtliche Eingangsleitungen vorhanden sind. Eine ODER-Schal-tung erzeugt ein Ausgangssignal, solange einer der Eingänge ein Eingangssignal aufweist. Bei einer Verriegelungs-ODER-Schaltung bleibt das Ausgangssignal auch dann erhalten,
wenn sämtliche Eingangssignale verschwunden sind. Das Ausgangssignal von einer solchen Verriegelungsschaltung kann nur durch Rückstellung dieser Schaltung entfernt werden.
Eine solche Rückstellung ist jedoch nur wirksam, nachdem sämtliche Eingangssignale nicht mehr vorhanden sind. Bei einem Inverter wird ein Ausgangssignal erzeugt, wenn kein Eingangssignal vorhanden ist. Umgekehrt wird kein Ausgangssignal erzeugt, sobald ein Eingangssignal anliegt.
Der Ausdruck «normaler Einstellbereich für die Bildschärfe» bedeutet hier, dass er wirklich von dem Objektiv 12 benutzt wird. Ferner sei darauf hingewiesen, dass dieser normale Einstellbereich gleich oder kleiner aus der gesamte Einstellbereich sein kann.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele können verschiedene Verbesserungen bzw. Änderungen erfahren, ohne dass der eigentliche Erfindungsgedanke verschoben wird.
7
5
10
15
20
25
30
35
40
G
2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

636 974
1. Vorrichtung zum Fokussieren eines Objektivs durch wahlweise Verstellung desselben von Hand oder selbsttätig mittels eines mit einem die Entfernung des aufzunehmenden Gegenstandes ermittelnden Steuerkreis verbundenen Motors, wobei nach einem automatischen Fokussiervorgang das Objektiv jeweils in eine ausserhalb seines Fokussierbereichs liegende Bezugsstellung zurückgeführt wird, gekennzeichnet durch folgende Anordnung:
- ein erster Schalter (Si), der zwischen einer Anfangsstellung und einer zweiten Stellung manuell betätigbar ist zum wähl weisen Verbinden einer Energiequelle mit der Kamera;
- ein Objektiv (12) zum Einstellen der Bildschärfe, die zwischen einem ersten Bereich (»Ml) für die Einstellung der Schärfe des auf der Bildebene erscheinenden Bildes und einem zweiten Bereich (Poo), der keine Bildschärfeeinstellung ohne Rückstellung der Kamera zulässt, bewegbar ist;
- ein Betätigungsorgan (132) zum manuellen Bewegen des Objektivs in dem ersten und zweiten Bereich;
- ein auf die Objektivbewegung im zweiten Bereich ansprechender zweiter Schalter (Sp), der zwischen einer Anfangsstellung und einer zweiten Stellung betätigbar ist;
- ein entfernungsbestimmendes Mittel (24), durch das ein die Entfernung zwischen Kamera und dem aufzunehmenden Gegenstand darstellendes Signal erzeugbar ist, wobei das entfernungsbestimmende Mittel in Tätigkeit ist, wenn der erste Schalter (Si) in der zweiten Stellung und der zweite Schalter (Sp) in der Anfangsstellung geschaltet sind;
- ein Mittel (140) zur Erzeugung eines Signals, das die Objektivbewegung um eine minimale Distanz im zweiten Bereich und die Objektivbewegung im ersten der Scharfeinstellung des Bildes dienenden Bereich repräsentiert;
- ein mit dem Objektiv verbindbarer Motor (68), durch den in Abhängigkeit des Entfernungsmesssignals und des Objektivbewegungssignales das Objektiv (12) aus dem zweiten Bereich (Poo) in die Bildschärfeposition des ersten Bereiches bewegbar und bei der Anfangsstellung des ersten Schalters (Si) und der zweiten Stellung des zweiten Schalters (Sp) das Objektiv vom ersten Bereich (°°M1) kommend um eine minimale Distanz in den zweiten Bereich (P») bewegbar ist;
- ein eine Vorspannung erzeugender Kraftantrieb (150, 154) zum Schieben des Objektivs in den ersten Bereich (coMl), wenn das Objektiv im zweiten Bereich (Poo) positioniert ist, so dass die zweite Stellung des zweiten Schalters (Sp) auch im Fall einer Behinderung der Objektivbewegung durch das Betätigungsorgan (132) oder Antriebsmittel (68) gewährleistet ist.
2. Vorrichtung zum Fokussieren eines Objektivs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Steuerkreis des Motors (68) ein nach Rückführung des Objektivs (12) aus dem Fokussierbereich in die Bezugsstellung von einem ersten in einen zweiten Zustand wechselnder Schalter (Sp) angeordnet ist, und dass ein Kraftantrieb (150, 154) derart vorgesehen ist, dass bei Handbetrieb der Vorrichtung dieser Schalter (Sp) in seinem der Vorbereitung einer motorischen Rückführung des Objektivs (12) in seine Bezugsstellung dienenden ersten Zustand gehalten ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Vorrichtung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Motor (68) und dem Objektiv (12) ein aus einer Vielzahl von miteinander kämmenden Zahnrädern (100,104,108, 114, 118) bestehendes Getriebe und eine bei Handbetrieb den Motor (68) vom Objektiv (12) abkuppelnde Kupplung vorgesehen sind.
4. Vorrichtung gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (Sp) auf die Stellung eines der zwischen der Kupplung und dem Objektiv (12) gelegenen Zahnräder (110) ansprechbar ist.
5. Vorrichtung gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftantrieb (150, 154) mit einem der zwischen der Kupplung und dem Objektiv (12) gelegenen Zahnräder (110) derart verbunden ist, um dieses in eine der ersten Stellung des Schalters (Sp) entsprechende Stellung vorzuspannen.
6. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment des Kraftantriebs (150, 154) geringer ist als der Reibungswiderstand und Trägheitsmoment von Motor (68) und Getriebe (100,104, 108, 110).
7. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftantrieb (150,154) eine Feder ist.
CH1321078A 1977-12-30 1978-12-28 Vorrichtung zum einstellen der bildschaerfe bei einem objektiv. CH636974A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/865,854 US4149792A (en) 1977-12-30 1977-12-30 Misfocus prevention means for cameras having unidirectional automatic focusing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH636974A5 true CH636974A5 (de) 1983-06-30

Family

ID=25346390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1321078A CH636974A5 (de) 1977-12-30 1978-12-28 Vorrichtung zum einstellen der bildschaerfe bei einem objektiv.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4149792A (de)
JP (1) JPS54100720A (de)
AT (1) AT373086B (de)
AU (1) AU526585B2 (de)
CA (1) CA1116001A (de)
CH (1) CH636974A5 (de)
DE (1) DE2856803A1 (de)
FR (1) FR2413679A1 (de)
GB (1) GB2012061B (de)
IE (1) IE47625B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019671A1 (de) * 1974-05-17 1980-12-04 Canon Kk Kamera mit halbautomatischer scharfeinstellvorrichtung
US4188103A (en) * 1978-04-21 1980-02-12 Polaroid Corporation Range synchronized flash photographic apparatus and method for achieving optimum flash exposure
US4272174A (en) * 1978-11-25 1981-06-09 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Automatic and manual focus control lens barrel structure
CA1151929A (en) * 1980-03-03 1983-08-16 Kenneth C. Kiesel Focusing system and method with adjustment for lens depth of focus
JPS644084Y2 (de) * 1980-09-11 1989-02-02
US4291965A (en) * 1980-10-06 1981-09-29 Polaroid Corporation Apparatus for automatically selecting a preselected focal position for a lens system
US4420714A (en) * 1981-10-02 1983-12-13 Polaroid Corporation Apparatus for continuously incrementing an output member
JPS59125718A (ja) * 1983-01-06 1984-07-20 Canon Inc 複写装置
CA1267026A (en) * 1985-10-08 1990-03-27 Wai C. Wong Automatic focusing mechanism for camera
DE3745159B4 (de) * 1986-03-03 2006-05-04 Canon K.K. Einrichtung für eine Kamera und Kamera
US5752096A (en) * 1991-02-14 1998-05-12 Canon Kabushiki Kaisha Camera featuring a single drive source and a plurality of selectable drive transmission mechanisms
JP3324565B2 (ja) * 1999-05-27 2002-09-17 ミノルタ株式会社 レンズ駆動装置
US7598996B2 (en) * 2004-11-16 2009-10-06 Aptina Imaging Corporation System and method for focusing a digital camera

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442193A (en) * 1966-05-31 1969-05-06 Eastman Kodak Co Automatic focusing system
US3435744A (en) * 1966-05-31 1969-04-01 Eastman Kodak Co Automatic focusing system
US3443502A (en) * 1966-08-23 1969-05-13 Eastman Kodak Co Automatic focusing for cameras
US3522764A (en) * 1968-03-25 1970-08-04 Polaroid Corp Rangefinding and focusing system for photographic cameras and the like
US3618499A (en) * 1969-04-04 1971-11-09 Eastman Kodak Co Camera with coordinated aperture and focus adjustment means
DE2105288B2 (de) * 1970-02-14 1973-03-15 Kabushiki Kaisha Ricoh, Tokio Kamera mit automatischer scharfeinstellung
US3917395A (en) * 1973-06-28 1975-11-04 Honeywell Inc Control circuit for photographic apparatus
US4040065A (en) * 1976-01-14 1977-08-02 Addressograph Multigraph Corporation Photocomposer optical system with a negative collimating lens
US4080531A (en) * 1976-06-29 1978-03-21 Honeywell Inc. Single pass distance determining and automatic focusing apparatus with separately adjusted optical element
CA1099554A (en) * 1976-10-04 1981-04-21 Polaroid Corporation Automatic range finding and focussing camera

Also Published As

Publication number Publication date
DE2856803A1 (de) 1979-07-12
AT373086B (de) 1983-12-12
ATA1379A (de) 1983-04-15
US4149792A (en) 1979-04-17
JPS54100720A (en) 1979-08-08
AU4305979A (en) 1979-07-05
GB2012061B (en) 1982-06-09
AU526585B2 (en) 1983-01-20
FR2413679B1 (de) 1984-11-02
GB2012061A (en) 1979-07-18
JPS6219729B2 (de) 1987-04-30
CA1116001A (en) 1982-01-12
IE782564L (en) 1979-06-30
FR2413679A1 (fr) 1979-07-27
IE47625B1 (en) 1984-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229745C2 (de) Kamera mit Objektivverschluß
DE3541956C2 (de)
DE2701250A1 (de) Verschluss fuer photographische apparate
CH636974A5 (de) Vorrichtung zum einstellen der bildschaerfe bei einem objektiv.
CH646798A5 (en) Photographic camera having a device for detecting a malfunction of the automatic focusing control
DE3220265A1 (de) Kamera mit einer schutzabdeckung fuer das objektiv
DE3218335C2 (de) Zoomobjektivanordnung mit einer Autofokussiereinrichtung
DE3809611A1 (de) Kameraverschluss
DE2939219C2 (de)
DE2843111C3 (de) Vorrichtung zum Scharfeinstellen eines photographischen Objektivs
DE3637269A1 (de) Vorrichtung zur belichtungssteuerung und scharfeinstellung einer kamera
DE2265526C3 (de) Spiegelrefreflex-Selbstentwicklerkamera
DE1928487A1 (de) Spiegelanordnung fuer Spiegelreflexkameras
DE2842851C3 (de)
DE3005390C2 (de) Lichtabschirmvorrichtung für ein selbsttätig arbeitendes Fokussierungsermittlungselement in einer selbsttätig arbeitenden Fokussierungsermittlungseinrichtung einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1169282B (de) Einaeugige Reflexkamera mit Spiegelrueckkehr-getriebe
DE2856573A1 (de) Steuerungseinrichtung fuer eine linse mit variabler brennweite einer kamera
DE2363278C3 (de) Kamera mit integrierter Blitzlichtvorrichtung
DE2048183B2 (de) Automatische Entfernungseinstellvorrichtung für ein Objektiv einer photographischen Kamera
DE3236899A1 (de) Ausloesevorrichtung fuer photoapparate mit automatischer einstellung
DE2943416A1 (de) Einaeugige spiegelreflex-kamera
DE2823868C2 (de) Spiegelreflexkamera
DE3929781C2 (de) Abblendvorrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
AT375197B (de) Photographische kamera
DE2649887A1 (de) Schmalfilmkamera mit einem varioobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased