CH636587A5 - Verfahren zum herstellen von zerspanbaren gusskoerpern. - Google Patents

Verfahren zum herstellen von zerspanbaren gusskoerpern. Download PDF

Info

Publication number
CH636587A5
CH636587A5 CH213677A CH213677A CH636587A5 CH 636587 A5 CH636587 A5 CH 636587A5 CH 213677 A CH213677 A CH 213677A CH 213677 A CH213677 A CH 213677A CH 636587 A5 CH636587 A5 CH 636587A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carbon
silicon
mold
silicon carbide
mixture
Prior art date
Application number
CH213677A
Other languages
English (en)
Inventor
William Bruno Hillig
Charles Robert Morelock
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH636587A5 publication Critical patent/CH636587A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/583Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on boron nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/573Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12486Laterally noncoextensive components [e.g., embedded, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/16Two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/163Next to unitary web or sheet of equal or greater extent
    • Y10T428/164Continuous two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/166Glass, ceramic, or metal sections [e.g., floor or wall tile, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von zerspanbaren Gusskörpern mit einer Dichte von 1,6 bis 2,7 g/cm3.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Herstellen von Matrixverbundstoffen aus Silicium/Siliciumcarbid durch Infiltration von Kohlenstoffasern mit geschmolzenem Silicium. Obwohl die dabei erhaltenen Matrixmaterialien aus Siliciumcarbid/Silicium sowie das Verfahren zur Herstellung solcher Formstrukturen einen merklichen Fortschritt bei der Herstellung hochleistungsfähiger Formkeramiken bedeutete, erwies sich in vielen Fällen die Schlagbeständigkeit der Keramikformstrukturen als nicht ausreichend hoch, um sie für verschiedene Einsatzmöglichkeiten geeignet zu machen.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Feststellung, die eingangs erwähnten, leicht zerspanbaren Gusskörper dadurch herzustellen, dass man sie als Reaktionsprodukt durch Infiltration von geschmolzenem Silicium und einer im wesentlichen gleichförmigen Mischung erhält, die folgende Bestandteile in Vol.-% umfasst:
(A) 45 bis 90 teilchenförmigen Kohlenstoffs, in welchem Volumenanteil der Kohlenstoff gegebenenfalls bis zur Hälfte in Form von Siliciumcarbid vorliegt und
(B) 10 bis 55 eines teilchenförmigen anorganischen Materials, das gegenüber geschmolzenem Silicium bei Temperaturen bis zu 1600°C im wesentlichen inert ist.
Ausser den vorbeschriebenen zerspanbaren Gusskörpern,
deren Herstellung auf der Infiltration von geschmolzenem Silicium beruht, können durch die vorliegende Erfindung auch hitzebeständige Verbundstrukturen mit Siliciumcarbid geschaffen werden, die eine beträchtlich verbesserte Schlagfestigkeit gegenüber den bisherigen hitzebeständigen Formkörpern aus Siliciumcarbid aufweisen. Diese Verbundstoffe des Siliciumcarbids oder des Silicium/Siliciumcarbids können eine hitzebeständige Grundstruktur und eine zusammenhängende äussere Schicht aus dem oben beschriebenen zerspanbaren Reaktionsprodukt aufweisen. Die Siliciumcarbid'-Verbundstoffe nach der vorliegenden Erfindung können hergestellt werden durch Einfüllen von geschmolzenem Silicium in eine Form, wobei die zusammenhängende zerspanbare Schicht im Kontakt mit der Grundstruktur an Ort und Stelle gebildet wird. Die Grundstruktur aus Siliciumcarbid kann auch gleichzeitig mit der zusammenhängenden Schicht gebildet werden, indem man die Grundstruktur in Form eines
Vorformlings aus Kohlenstoffasern mit geschmolzenem Silicium infiltriert.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme s auf die Zeichnung. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Form, die mit einer Mischung aus Kohlenstoffteilchen und einem teilchenförmigen anorganischen Material, wie Bornitrid, gefüllt ist, und oberhalb der Form befindet sich Siliciumpulver oder Siliciumgranulat im Kontakt io mit Kohlenstoffaserdochten, das eine Quelle für das geschmolzene Silicium bildet, um die Mischung aus Kohlenstoffteilchen und teilchenförmigem anorganischem Material zu infiltrieren,
Fig. 2 eine Ausführungsform der Herstellung eines Sili-15 ciumcarbid-Verbundstoffes auf der Grundlage der Infiltration von geschmolzenem Silicium in den Hohlraum einer Form, der eine hitzebeständige Grundstruktur in Kontakt mit einem zusammenhängenden Vorformling enthält, der aus einer Mischung von Kohlenstoffteilchen und teilchenförmi-20 gern anorganischem Material besteht, wobei die Quelle für das geschmolzene Silicium in dem Raum oberhalb des Hohlraums der Form enthalten ist,
Fig. 3 Silicium in Kontakt mit Kohlenstoffdochten oberhalb einer Form, wobei die Form mit einem Vorformling 25 aus Kohlenstoffasern gefüllt ist und der Vorformling umgeben ist von einem zusammenhängenden Vorformling aus einer Mischung teilchenförmigen Kohlenstoffes und einem teilchenförmigen anorganischen Material und
Fig. 4 die Verwendung eines zusammenhängenden Viel-30 schichtvorformlings auf einer Grundstruktur, um eine weitere Modifikation des Verbundstoffes gemäss der vorliegenden Erfindung zu erhalten.
Gemäss der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung werden zerspanbare Gusskörper geschaffen. 35 Die zerspanbaren Gusskörper nach der Erfindung können von Anfang an in irgendeine erwünschte Konfiguration geformt werden oder man kann sie nachträglich auf geeignete Weise zurechtschneiden. Diese relativ leichten siliciumcarbid-haltigen Materialien, die durch Infiltration von geschmolze-40 nem Silicium in die Kohlenstoffteilchen enthaltende Mischung entstanden sind, können durch Zerschneiden mit einer Stahlsäge, Bohren, Schmirgeln, Feilen usw. in jede gewünschte Form gebracht werden. Sollen die zerspanbaren Gusskörper als schlagbeständige Schutzüberzüge oder Schichten benutzt 45 werden, dann können sie in einer selbsttragenden Dicke auf ein Silicium- oder Siliciumcarbid-Substrat aufgeschweisst werden, um die Schlagfestigkeit des Substrates zu verbessern. Dieses Vorgehen kann als eine wahlweise Alternative zu der in Fig. 2 dargestellten Prozedur benutzt werden, in der die 50 zerspanbare Schicht an Ort und Stelle gegossen wird.
Zusätzlich zu den vorbeschriebenen Einsatzzwecken können die zerspanbaren Gusskörper nach der vorliegenden Erfindung in Dicken von 0,25 mm bis 25 mm oder mehr geschnitten und als Barrieren mit thermischem Gradienten auf 55 verschiedenen Substraten benutzt werden, auf denen die Befestigung durch mechanisches Einführen, Verbolzen usw. erfolgen kann, wie in Diffusoren, Übergangsstücken usw. Andere Verwendungsmöglichkeiten der zerspanbaren Giesskör-per sind z.B. für Formen zum Metallgiessen, als Bestand-6o teile von Gasbrennern, Werkzeuge, Schleifoberflächenplatten und Hochtemperaturbefestigungen.
Die Arten teilchenförmigen Kohlenstoffes, die zur Herstellung der zerspanbaren Gusskörper nach der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind Kohlenstoff- oder 6J Graphitfasern, carbonisierte Pflanzenfasern, Lampenruss, fein zerteilte Kohle, Holz, Holzkohle usw. Das zusammen mit den Kohlenstoffteilchen einsetzbare teilchenförmige anorganische Material kann z.B. Bornitrid, Aluminiumoxyd, Ma-
3
636587
gnesiumoxyd, Siliciumnitrid usw. sein, und zwar mit einer durchschnittlichen Aggregatsgrösse von 1 bis 2000 Jim. Die einzelnen Kristallite oder Unterteilchen, welche die Aggregate bilden, können natürlich beträchtlich kleiner sein.
Die zerspanbaren Gusskörper nach der vorliegenden Erfindung können auch das Reaktionsprodukt von geschmolzenem Silicium und der Mischung aus Kohlenstoff- oder Graphitfasern oder deren Mischungen und des oben beschriebenen anorganischen Materials einschliessen, wobei der Volumenanteil des Kohlenstoffs gegebenenfalls bis zu 50 Vol.-% andere Füllstoffe umfassen kann, wie Siliciumcarbidfasern oder andere Teilchenformen des Siliciumcarbids. Zusätzlich zum Siliciumcarbid können andere Füllstoffmaterialien eingesetzt werden, die mit geschmolzenem Silicium im wesentlichen nicht reagieren und diese schliessen z.B. Aluminiumoxyd- oder Zirkonoxyd-Fäden ein. Es kann vorteilhaft sein, solche Füllstoffmaterialien mit Kohlenstoff zu überziehen, z.B. durch pyrolytische Niederschläge aus kohlenstoffhaltigem Gas oder einer solchen Gasmischung. Der Kohlenstoffüberzug fördert das Benetzen und schafft eine chemische Barriere zwischen dem Oxyd und dem Faden. Die Mischung aus Kohlenstoffaser und anorganischem Material, wie Bornitrid, kann in der Form entweder als freifliessendes Pulver oder als ein starrer Vorformling vorhanden sein, der durch Vermischen des anorganischen Materials und gegebenenfalls irgendeines anderen Füllstoffes mit einem Bindemittel für Graphit- oder Kohlenstoffasern, wie die von der Dylon Company erhältlichen Graphitsuspensionen, hergestellt werden. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden aus der Kohlenstoffaser und anorganisches Material enthaltenden Mischung Formkörper mit verbesserter Schlagfestigkeit und Abriebsbeständigkeit hergestellt.
In Fig. 1 ist die Vorrichtung zum Herstellen der zerspanbaren Gusskörper nach der vorliegenden Erfindung dargestellt. Man sieht eine Seitenansicht eines Formträgers 10 und eine pul verförmige Siliciummenge 11. Die Infiltration des geschmolzenen Siliciums in die Mischung aus teilchenförmi-gem Kohlenstoff und teilchenförmigem anorganischen Material 13 kann bei Temperaturen von 1400 bis 1700°C durch Dochte 12 erfolgen, die aus Kohlenstoffasern bestehen können wie WYK Litze oder WYB Kabel der Union Carbide Corporation mit typischen Längen von 3 cm. Bei 14 und 15 sind Öffnungen zum Entweichen des heissen Gases vorgesehen, um den Aufbau von Druck in der Form zu vermeiden.
Das Schmelzen des pulverisierten Siliciums kann durch Einstellen der Vorrichtung der Fig. 1 in einen geeigneten Ofen erfolgen. Wenn erwünscht, können Heizspulen um das pulverisierte Silicium gelegt werden. Ein Entformungsmittel, wie Bornitrid, kann auf die Innenwände der Form aufgesprüht werden.
In Fig. 2 ist eine Seitenansicht einer Form mit einem Grundteil 23 aus hitzebeständigem Siliciumcarbid dargestellt, die weiter hitzebeständige Teile aus Silicium/Siliciumcarbid einschliesst. Es sind weiter zusammenhängende sich selbst tragende Vorformlinge 22 aus der Mischung aus Kohlenstoffteilchen und Teilchen des anorganischen Materials gezeigt. Wenn es erwünscht ist, können die zusammenhängenden Vorformlinge in einer Vielzahl von Formen aus Pasten der Mischung der teilchenförmigen Bestandteile unter Anwendung von Standardtechniken und der von der Dylon Company erhältlichen Graphitsuspensionen hergestellt werden. Durch Infiltration des geschmolzenen Siliciums aus dem pul verförmigen Silicium 20 durch die Kohlenstoffdochte 21 kann wieder die Bildung eines Verbundstoffes aus dem hitzebeständigen Grundkörper und einer zerspanbaren, nachgiebigen zusammenhängenden Schicht erfolgen.
In Fig. 3 ist ein weiterer Weg zur Herstellung eines Verbundstoffes an Ort und Stelle veranschaulicht, bei dem ein hitzebeständiger Grundkörper und einer nachgiebigen zer-spannbaren äusseren Schicht gebildet wird. Eine Quelle für geschmolzenes Silicium ist bei 30 gezeigt und Kohlenstofffaserdochte bei 31. Zusammenhängende Schichten aus der Mischung von Kohlenstoffteilchen und Teilchen des anorganischen Materials sind bei 32 gezeigt. Bei 33 ist ein Vorformling aus Kohlenstoffasern gezeigt, der nach Standardtechniken hergestellt werden kann.
Der Begriff «Kohlenstoffasern», wie er in der vorliegenden Anmeldung gebraucht wird, schliesst die oben definierten handelsüblichen Kohlenstoffasern ein. Die Kohlenstofffaser schliesst z.B. hochgfestes Graphit mit einer typischen Zugfestigkeit von etwa 17 600 kg/cm2, einen Modul von 14 X 105 kg/cm2 und einer carbonisierten Dichte von 1,6 g/cm3 ein, wie in der US-PS 3 412 062 beschrieben. Vorzugsweise hat die Kohlenstoffaser eine spezifische Dichte von 1,3 bis 1,5 g/cm3 und schliesst Produkt ein wie die WYK-Litze (braid), das WYB-Kabel (tow) der Union Carbide sowie andere carbonisierte Fasern, wie Kohlenstoffilz. Zusätzlich zu carbonisierten Rayonfasern können irgendwelche anderen Kohlenstoffasern mit einer spezifischen Dichte wie oben angegeben verwendet werden, die von Polymeren oder natürlichen organischen Verbindungen gewonnen werden, z.B. Fasern aus Polyacrylnitril, Polyacetylen, wie in der US-PS 3 852 235 beschrieben, oder aus Polyvinylchlorid, Polyvinyl-acetat usw. Der Begriff «Vorforming», wie er in der vorliegenden Anmeldung benutzt wird, bezeichnet vorzugsweise eine geformte Struktur orientierter Kohlenstoffasern, wie ein vorimprägniertes Material. Um einen Vorformling herzustellen, wird ein Kohlenstoffaser-Kabel, -Litze oder -Gewebe mit geschmolzenem Wachs oder irgendeinem anderen Binder behandelt, wie Zellulosenitrat, kolloidalem Graphit usw.
In Fig. 4 ist eine Grundstruktur 44 gezeigt, die in Berührung steht mit einer vielschichtigen zusammenhängenden nachgiebigen äusseren Struktur bei 42-44. Die Grundstruktur kann aus einem hitzebeständigen Siliciumcarbid bestehen, wie in Fig. 2 gezeigt, oder einem Vorformling aus Kohlenstoffasern, wie in Fig. 3 gezeigt. Die zusammenhängende Schichtstruktur kann aus einer vorgeformten Mischung 42 aus Kohlenstoffteilchen und Teilchen des anorganischen Materials, einer Mittelschicht 43 aus Kohlenstoffaser oder Koh-lenstoffolie und einem anderen Vorformling ähnlich den bei 42 und 44 gezeigten bestehen. Die verbesserte Schlagfestigkeit und Zähigkeit kann der zerspanbaren zusammenhängenden Schicht und der Grundschicht durch Infiltration von geschmolzenem Silicium verliehen werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert. In diesen Beispielen sind alle Teile Gewichtsteile, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Eine Mischung aus 25 Gew.-% oder 20 Vol.-% Bornitrid, wie es von der Carborundum Company unter der Handelsbezeichnung SHP-40 erhältlich ist, und 75 Gew.-% oder 80 Vol.-% einer Graphitsuspension, wie sie mit der Qualitätsbezeichnung AE von der Dylon Company erhältlich ist, wurde zu einer dicken Paste vermischt. Die Paste wurde auf ein flaches Rechteck mit einer Dicke von etwa 3 mm aufgebracht und an der Luft trocknen gelassen.
Aus Armco Speer 580-Graphit mit einer anfänglichen Dicke von etwa 18 mm wurde eine Form durch Zerspanen hergestellt, indem man einen Hohlraum in der Form von etwa 3 X 3 X 75 mm herstellte. Die Innenseite des Hohlraumes in der Form wurde danach mit einem Bornitrid-Aerosol überzogen. Die obige Mischung aus Bornitrid und Graphit wurde dann zu der erforderlichen Grösse geschnitten und in die Form eingeführt. Ein Kohlenstofftiegel mit einem Innendurchmesser von etwa 31 mm und einer Höhe von etwa
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
636587
4
50 mm mit einem etwa 3 mm Durchmesser aufweisenden Loch, das in den Boden eingebohrt war und einem Docht aus Kohlenstoffasern, der sich durch das Loch erstreckte, wurde auf der Form oben angeordnet. Der Kohlenstoffaser-docht war eine WYK-Litze der Union Carbide und erstreckte sich für etwa 3 mm über das Obere des Loches heraus und berührte auch die vorbeschriebene Mischung in der Form. Der Tiegel wurde dann mit festen Siliciumstücken gefüllt, wobei man etwa 15% mehr Silicium verwendete, als zur Füllung des Formhohlraumes im geschmolzenen Zustand erforderlich war. Das Ganze wurde in einen Widerstandsofen überführt, in dem ein Vakuum von 1 X 10~2 Torr eingestellt wurde. Man erhitzte das Ganze auf etwa 1600°C. Dabei wurde festgestellt, dass die Mischung in der Form unmittelbar mit dem geschmolzenen Silicium reagierte. Nach dem Erreichen der 1600°C wurde das Ganze noch etwa 15 Minuten im Ofen belassen. Dann liess man die Form sich abkühlen und nahm das erhaltene Teil aus der Form heraus. Man erhielt ein Gussteil mit den gleichen Abmessungen wie die ursprüngliche Mischimg aus Bornitrid und Graphit.
Nach dem Herstellungsverfahren war das Gussteil das durch Infiltration erhaltene Reaktionsprodukt von geschmolzenem Silicium und einer Mischung aus 25 Gew.-% Bornitrid und 75 Gew.-% Graphit. Die Dichte des Gusskörpers betrug 2,1 g/cm3. Dann klemmte man den Gusskörper in eine Schraubstockklemme und schnitt mit einer Stahlsäge einen Probekörper von etwa 3 X 37 X 3 mm. Es wurde festgestellt, dass der Gusskörper leicht zerspanbar war und der übrige Teil des Gusskörpers konnte leicht mit einer Stahlfeile ausgefeilt werden.
Eine etwa 25 X 50 X 3 mm grosse flache Platte aus dem obigen zerspanbaren Giesskörper wurde als eine zusammenhängende Schicht auf einem etwa 25 X 50 X 12,5 mm grossen Block aus Siliciumcarbid angeordnet. Beides wurde zusammen in einem Ofen in einer inerten Atmosphäre für 15 Minuten auf eine Temperatur von 1500°C erhitzt. Beim Abkühlen erhielt man einen Verbundstoff, bei dem der zerspanbare Gusskörper integral an den hitzebeständigen Grundkörper aus Siliciumcarbid geschweisst war.
Um die Schlagfestigkeit eines etwa 25 X 50 X 12,5 mm grossen Blockes aus Siliciumcarbid mit der des vorgenannten Verbundstoffes zu vergleichen, wurde ein Schlagtest ausgeführt. Die Schlagbeständigkeit wurde bestimmt durch Beaufschlagen der Testprobe mit einer 4,5 mm grossen Kugel mit einer Geschwindigkeit von 200 m pro Sekunde und einem Einfallwinkel von etwa 80°. Dabei wurde festgestellt, dass der Verbundstoff aus Siliciumcarbid mit dem darauf ge-schweissten zerspanbaren Gusskörper eine bessere Schlagfestigkeit hatte, als der Siliciumcarbidgrundkörper ohne eine solche zusammenhängende Schicht aus dem zerspanbaren Gusskörper.
Beispiel 2
Mischungen aus Graphit und Bornitrid wurden nach dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellt, um Platten mit einer Dicke von etwa 3 mm daraus zu bilden. Dann wurde aus einem Speer 580-Graphit gemäss dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren eine Form hergestellt, indem man aus dem Graphit einen Hohlraum von etwa 25 X 75 X 2,5 mm herausarbeitete. Die Form wurde im Inneren mit Bornitrid überzogen. Dann wurde ein Siliciumcarbidteil in der Form angeordnet, das von vorgeformten Streifen aus Graphit und Bornitrid umgeben war, die man zurechtgeschnitten hatte und die die Form vollständig füllten. Wie in Fig. 2 gezeigt, wurden drei Löcher, die je einen Durchmesser von etwa 3 mm hatten, in den oberen Teil der Form geschnitten, sowie mehrere Abgaslöcher wurden in den unteren Teil der Form gebohrt. In die Löcher im oberen Teil der Form steckte man Dochte aus Kohlenstoffasern, die sich bis zu etwa 3 mm oberhalb des oberen Teiles der Form erstreckten und gleichzeitig in Berührung mit den Streifen aus Bornitrid und Graphit innerhalb der Form standen. Dann füllte man teilchen-förmiges Silicium in den Hohlraum oberhalb des oberen Teiles der Form, wobei man einen 15% igen Überschuss über das Volumen verwendete, das erforderlich war, um in geschmolzener Form die Form vollständig zu infiltrieren.
Wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden die Form und die Tragstruktur in einen Ofen eingebracht und bis zu einer Temperatur von 1600°C erhitzt. Nach der Umwandlung des Siliciums in die geschmolzene Form fand die Infiltration augenblicklich statt. Nach etwa 15 Minuten bei 1600°C liess man die Form sich abkühlen.
Die Herausnahme des gebildeten Teiles aus der Form war leicht möglich, da man die Innenwand der Form vor dem Füllen mit dem Siliciumcarbidteil und den Kohlenstoffbornitridstreifen mit Bornitrid besprüht hatte. Nach dem Herstellungsverfahren hatte man einen Verbundstoff aus einem hitzebeständigen Grundkörper aus Siliciumcarbid mit einer etwa 3 mm dicken zusammenhängenden Schicht aus dem durch Infiltration erhaltenen Reaktionsprodukt aus geschmolzenem Silicium und einer Mischung aus Graphit und Bornitrid erhalten. Es wurde festgestellt, dass die zusammenhängende Schicht integral mit dem Grundkörper aus hitzebeständigem Siliciumcarbid verbunden war.
Die Schlagfestigkeit des im Beispiel 2 erhaltenen Verbundkörpers war im wesentlichen die gleiche wie die Schlagfestigkeit des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Verbundkörpers. Zusätzlich zu der verbesserten Schlagfestigkeit erwies sich die zusammenhängende Schicht als leicht zerspanbar, wie sich bei Verwendung eines Diamantsägeblattes zeigte, das mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,12 bis 12,5 mm pro Sekunde in die Oberfläche der Schicht eindringen konnte. Die Diamantscheibe hatte einen Durchmesser von etwa 10 cm, eine Breite von etwa 9 mm, eine Diamantteilchengrösse von etwa 0,1 mm, sie rotierte mit einer Geschwindigkeit von etwa 5500 Umdrehungen pro Minute; bei einer Tiefe von etwa 0,05 mm und einer Schneidgeschwindigkeit von etwa 5 mm pro Sekunde wurden Zugkräfte von 90 bis 600 g angewandt.
Beispiel 3
Aus Kohlenstoffgewebe geringen Moduls, das unter der Handelsbezeichnung WCA von der Union Carbide Corporation erhältlich ist, wurde ein Vorformling aus Kohlenstofffasern hergestellt, wobei man eine wässrige kolloidale Suspension von Graphit als Binder benutzte. Der Vorformling aus Kohlenstoffaser wurde ähnlich dem in Fig. 3 gezeigten durch maschinelles Bearbeiten in die richtige Form gebracht. Nach der Prozedur des Beispiels 2 wurden Streifen aus Bornitrid/ Graphit-Mischung, die zu einer Dicke von etwa 3 mm geformt worden waren, in dem etwa 25 X 75 X 2,5 mm grossen Hohlraum einer Form angeordnet, den man zuvor mit Bornitrid überzogen hatte und der aus Speer 580-Graphit herausgearbeitet worden war. Den Raum oberhalb der Form belud man mit Siliciumpulver.
Nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren ergab die Infiltration der Form mit geschmolzenem Silicium einen Verbundstoff mit einer Grundstruktur aus Silicium/Siliciumcarbid und einer zusammenhängenden äusseren Schicht aus dem Reaktionsprodukt des geschmolzenen Siliciums und einer Mischung aus Graphit und Graphit/Bornitrid. Die Schlagfestigkeit des vorgenannten Verbundstoffes wurde wie in Beispiel 1 beschrieben getestet und es zeigte sich, dass sie gegenüber einem hitzebeständigen Formkörper aus Silicium/ Siliciumcarbid verbessert war, den man in der gleichen Form,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
636587
aber ohne die äussere zusammenhängende Schicht aus Graphit und Bornitrid hergestellt hatte, wobei ein entsprechend grösserer Vorformling aus Kohlenstoffasern verwendet werden könnte, um den Hohlraum der Form vollständig zu füllen.
Beispiel 4
Wie in Fig. 4 gezeigt, wurde eine Form vertikal ausgearbeitet, um sie an einen Vorformling aus Kohlenstoffasern in der Form benachbart zu einer vielschichtigen zusammenhängenden Struktur anzupassen, die aus Kohlenstoffgewebe in Sandwichform zwischen zwei Streifen aus einer Mischung aus Graphit und Bornitrid bestand, die man gemäss Beispiel 1 hergestellt hatte. Vor dem Einlegen des Vorform-lings aus Kohlenstoffasern und der vorgenannten zusammenhängenden Vielschichtstruktur war die Form innen mit Bornitrid in einer üblichen Weise überzogen worden. Die Infiltration des geschmolzenen Siliciums wurde nach dem Verfahren des Beispiels 2 bewirkt. Nach dem Abkühlen wurde ein Verbundstoff teil aus der Form herausgenommen. Es wur-5 de festgestellt, dass die Infiltration des geschmolzenen Siliciums in den zusammenhängenden Schichten aus Graphit und Bornitrid sowie in dem Vorformling aus Kohlenstofffasern erfolgte. Die Infiltration erfolgte auch in der Zwischenschicht aus Kohlenstoffgewebe, die einen Bestandteil io der vielschichtigen zusammenhängenden Struktur bildete. Es wurde weiter festgestellt, dass die zusammenhängende Schicht auf dem hitzebeständigen Substrat aus Silicium/Siliciumcarbid etwas zäher und weniger zerspanbar war als die zusammenhängende Schicht des Beispiels 2. Die Schlagbe-15 ständigkeit des erhaltenen Verbundstoffes war besser als die des Verbundstoffes, der gemäss Beispiel 2 erhalten wurde.
v
1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

636587
1. Verfahren zum Herstellen von zerspanbaren Gusskörpern mit einer Dichte von 1,6 bis 2,7 g/cm3, dadurch gekennzeichnet, dass man sie als Reaktionsprodukt durch Infiltration von geschmolzenem Silicium und einer im wesentlichen gleichförmigen Mischung erhält, die folgende Bestandteile in VoI.-% umfasst:
(A) 45 bis 90 teilchenförmigen Kohlenstoffs, in welchem Volumenanteil der Kohlenstoff gegebenenfalls bis zur Hälfte in Form von Siliciumcarbid vorliegt und
(B) 10 bis 55 eines teilchenförmigen anorganischen Materials, das gegenüber geschmolzenem Silicium bei Temperaturen bis zu 1600°C im wesentlichen inert ist
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als anorganisches Material Bornitrid vorsieht.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den teilchenförmigen Kohlenstoff in Form von Kohlenstoffasern vorsieht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den teilchenförmigen Kohlenstoff in Form einer Mischung aus Kohlenstoffasern und Siliciumcarbid-Teilchen vorsieht.
CH213677A 1976-02-23 1977-02-21 Verfahren zum herstellen von zerspanbaren gusskoerpern. CH636587A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/660,261 US4120731A (en) 1976-02-23 1976-02-23 Method of making molten silicon infiltration reaction products and products made thereby

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH636587A5 true CH636587A5 (de) 1983-06-15

Family

ID=24648771

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH213677A CH636587A5 (de) 1976-02-23 1977-02-21 Verfahren zum herstellen von zerspanbaren gusskoerpern.
CH319382A CH641750A5 (de) 1976-02-23 1977-02-21 Verfahren zum herstellen von siliciumcarbid-verbundkoerpern.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH319382A CH641750A5 (de) 1976-02-23 1977-02-21 Verfahren zum herstellen von siliciumcarbid-verbundkoerpern.

Country Status (11)

Country Link
US (2) US4120731A (de)
JP (2) JPS52121614A (de)
BE (1) BE851054A (de)
CA (1) CA1096895A (de)
CH (2) CH636587A5 (de)
DE (2) DE2707299A1 (de)
FR (1) FR2341534A1 (de)
GB (1) GB1556881A (de)
IT (1) IT1075555B (de)
NL (1) NL184316C (de)
NO (2) NO145006C (de)

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109050A (en) * 1976-12-09 1978-08-22 General Electric Company Coated silicon-based ceramic composites and method for making same
US4177047A (en) * 1978-07-27 1979-12-04 Joy Manufacturing Company Electrostatic precipitators
DE2964962D1 (en) * 1978-09-02 1983-04-07 Schunk & Ebe Gmbh Joint endoprosthesis
US4220455A (en) * 1978-10-24 1980-09-02 General Electric Company Polycrystalline diamond and/or cubic boron nitride body and process for making said body
DE2852410C2 (de) * 1978-12-04 1981-12-03 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Siliciumcarbid-Formkörpern
US4238433A (en) * 1978-12-15 1980-12-09 General Electric Company Method of making molten silicon infiltration reaction products
US4353953A (en) * 1978-12-29 1982-10-12 General Electric Company Integral composite of polycrystalline diamond and/or cubic boron nitride body phase and substrate phase
US4247304A (en) * 1978-12-29 1981-01-27 General Electric Company Process for producing a composite of polycrystalline diamond and/or cubic boron nitride body and substrate phases
IE49733B1 (en) * 1978-12-29 1985-12-11 Gen Electric Integral composite of polycrystalline diamond and/or cubic boron nitride body phase and substrate phase and process for making it
US4275095A (en) * 1979-07-31 1981-06-23 Warren Consultants, Inc. Composite article and method of making same
US4536442A (en) * 1979-08-23 1985-08-20 General Electric Company Process for making diamond and cubic boron nitride compacts
FR2473037A1 (fr) * 1980-01-02 1981-07-10 Europ Propulsion Procede de fabrication d'une structure en carbure de silicium et texture multidirectionnelle en carbure de silicium
US4385020A (en) * 1980-03-27 1983-05-24 General Electric Company Method for making shaped silicon-silicon carbide refractories
US4453951A (en) * 1980-07-09 1984-06-12 General Electric Co. Process for the production of silicone carbide composite
US4417906A (en) * 1980-07-09 1983-11-29 General Electric Company Process for production of silicon carbide composite
US4353963A (en) * 1980-12-17 1982-10-12 General Electric Company Process for cementing diamond to silicon-silicon carbide composite and article produced thereby
US4448591A (en) * 1981-01-21 1984-05-15 General Electric Company Cutting insert having unique cross section
US4381271A (en) * 1981-02-02 1983-04-26 General Electric Company Use of fired fibrous graphite in fabricating polycrystalline diamond and/or cubic boron nitride/silicon carbide/silicon composite bodies
DE3108259C2 (de) * 1981-03-05 1984-06-28 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zur Herstellung von Siliziumkarbidkörpern
US4606738A (en) * 1981-04-01 1986-08-19 General Electric Company Randomly-oriented polycrystalline silicon carbide coatings for abrasive grains
JPS58104067A (ja) * 1981-12-14 1983-06-21 信越化学工業株式会社 耐アルカリ性炭化けい素焼結体とその製造方法
US4460382A (en) * 1981-12-16 1984-07-17 General Electric Company Brazable layer for indexable cutting insert
US4698070A (en) * 1981-12-16 1987-10-06 General Electric Company Cutting insert for interrupted heavy machining
US4544517A (en) * 1981-12-16 1985-10-01 General Electric Co. Automatic composite press technique for producing cutting inserts
GB2137975B (en) * 1983-04-12 1986-09-17 Atomic Energy Authority Uk Joining silicon carbide bodies
DE3367764D1 (en) * 1983-07-29 1987-01-08 Hoechst Ceram Tec Ag Method of making silicon-infiltrated reaction-bonded silicom carbide bodies
GB8323994D0 (en) * 1983-09-07 1983-10-12 Atomic Energy Authority Uk Reaction-bonded silicon carbide artefacts
US4971851A (en) * 1984-02-13 1990-11-20 Hewlett-Packard Company Silicon carbide film for X-ray masks and vacuum windows
US4737328A (en) * 1985-07-29 1988-04-12 General Electric Company Infiltration of material with silicon
US4626516A (en) * 1985-07-31 1986-12-02 General Electric Company Infiltration of Mo-containing material with silicon
US4789506A (en) * 1986-11-07 1988-12-06 Gas Research Institute Method of producing tubular ceramic articles
US5015540A (en) * 1987-06-01 1991-05-14 General Electric Company Fiber-containing composite
DE3719606A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-22 Hoechst Ceram Tec Ag Verfahren zur silicierung von poroesen formkoerpern aus siliciumcarbid oder siliciumcarbid/kohlenstoff
US4944904A (en) * 1987-06-25 1990-07-31 General Electric Company Method of obtaining a fiber-containing composite
US5021367A (en) * 1987-06-25 1991-06-04 General Electric Company Fiber-containing composite
JPS6440291U (de) * 1987-09-04 1989-03-10
US5330854A (en) * 1987-09-24 1994-07-19 General Electric Company Filament-containing composite
US5043303A (en) * 1987-09-28 1991-08-27 General Electric Company Filament-containing composite
US4886682A (en) * 1987-12-14 1989-12-12 General Electric Company Process for producing a filament-containing composite in a ceramic matrix
US4931311A (en) * 1987-12-21 1990-06-05 General Electric Company Method of obtaining a filament-containing composite with a boron nitride coated matrix
US5004034A (en) * 1988-11-10 1991-04-02 Lanxide Technology Company, Lp Method of surface bonding materials together by use of a metal matrix composite, and products produced thereby
US5387299A (en) * 1988-12-27 1995-02-07 General Electric Company Ceramic composite containing coated fibrous material
US4981822A (en) * 1989-02-17 1991-01-01 General Electric Company Composite containing coated fibrous material
US5336350A (en) * 1989-10-31 1994-08-09 General Electric Company Process for making composite containing fibrous material
US5432253A (en) * 1989-12-18 1995-07-11 General Electric Company Composite containing fibrous material
US5350004A (en) * 1990-05-09 1994-09-27 Lanxide Technology Company, Lp Rigidized filler materials for metal matrix composites and precursors to supportive structural refractory molds
US5316851A (en) * 1991-06-12 1994-05-31 General Electric Company Silicon carbide composite with metal boride coated fiber reinforcement
EP0519641A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-23 General Electric Company Siliziumcarbid-Verbundwerkstoff verstärkt mit beschichteten Fasern und Verfahren zur Herstellung
EP0519644B1 (de) * 1991-06-17 1996-12-11 General Electric Company Siliziumcarbid-Verbundwerkstoff verstärkt mit Metallnitrid beschichteten Fasern
US5580834A (en) * 1993-02-10 1996-12-03 The Morgan Crucible Company Plc Self-sintered silicon carbide/carbon graphite composite material having interconnected pores which may be impregnated and raw batch and process for producing same
US5422322A (en) * 1993-02-10 1995-06-06 The Stackpole Corporation Dense, self-sintered silicon carbide/carbon-graphite composite and process for producing same
US5628938A (en) * 1994-11-18 1997-05-13 General Electric Company Method of making a ceramic composite by infiltration of a ceramic preform
US5968653A (en) * 1996-01-11 1999-10-19 The Morgan Crucible Company, Plc Carbon-graphite/silicon carbide composite article
US6024898A (en) * 1996-12-30 2000-02-15 General Electric Company Article and method for making complex shaped preform and silicon carbide composite by melt infiltration
US6398991B1 (en) 1998-06-25 2002-06-04 Coorstek, Inc. Processes for making a silicon carbide composition
JP3722188B2 (ja) 1999-01-28 2005-11-30 石川島播磨重工業株式会社 セラミックス基複合部材及びその製造方法
US6403158B1 (en) 1999-03-05 2002-06-11 General Electric Company Porous body infiltrating method
US6335105B1 (en) 1999-06-21 2002-01-01 General Electric Company Ceramic superalloy articles
US6503572B1 (en) 1999-07-23 2003-01-07 M Cubed Technologies, Inc. Silicon carbide composites and methods for making same
US7658781B1 (en) 1999-07-23 2010-02-09 Marlene Rossing, legal representative Silicon-containing composite bodies, and methods for making same
US20090130435A1 (en) 1999-07-23 2009-05-21 Aghajanian Michael K Intermetallic-containing composite bodies, and methods for making same
US20050181209A1 (en) * 1999-08-20 2005-08-18 Karandikar Prashant G. Nanotube-containing composite bodies, and methods for making same
US6395203B1 (en) 1999-08-30 2002-05-28 General Electric Company Process for producing low impurity level ceramic
US8128861B1 (en) 2000-07-21 2012-03-06 M Cubed Technologies, Inc. Composite materials and methods for making same
US6503441B2 (en) 2001-05-30 2003-01-07 General Electric Company Method for producing melt-infiltrated ceramic composites using formed supports
DE10212043B4 (de) * 2002-03-19 2005-05-25 Sgl Carbon Ag Verfahren zur Infiltration von porösen Kohlenstoffverbundkörpern, Dochte aus Kohlenstoffmaterial und ihre Verwendung
DE10231278A1 (de) * 2002-07-10 2004-02-05 Sgl Carbon Ag Keramische Verbundkörper
US6774073B2 (en) 2002-07-29 2004-08-10 Coorstek, Inc. Graphite loaded silicon carbide and methods for making
KR100520435B1 (ko) * 2003-01-30 2005-10-11 한국과학기술원 탄소/탄소 복합재료의 내산화 코팅방법
KR100520436B1 (ko) * 2003-01-30 2005-10-11 한국과학기술원 탄소/탄소 복합재료의 내산화 복합코팅방법
FR2851244B1 (fr) * 2003-02-17 2005-06-17 Snecma Propulsion Solide Procede de siliciuration de materiaux composites thermostructuraux et pieces telles qu'obtenues par le procede
US20060062985A1 (en) * 2004-04-26 2006-03-23 Karandikar Prashant G Nanotube-containing composite bodies, and methods for making same
FR2869609B1 (fr) * 2004-05-03 2006-07-28 Snecma Propulsion Solide Sa Procede de fabrication d'une piece en materiau composite thermostructural
FR2872072B1 (fr) * 2004-06-24 2006-09-29 Snecma Propulsion Solide Sa Procede de brasage de pieces en materiau composite thermostructural siliciure
US8927101B2 (en) * 2008-09-16 2015-01-06 Diamond Innovations, Inc Abrasive particles having a unique morphology
US9751807B2 (en) * 2012-08-16 2017-09-05 General Electric Company Consumable core for manufacture of composite articles and related method
WO2014151094A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Rolls-Royce Corporation Melt infiltration wick attachment
WO2014150936A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Lazur Andrew J Melt infiltration apparatus and method for molten metal control
CN111848201B (zh) * 2020-07-24 2022-09-02 西安超码科技有限公司 一种具有碳化硅/硅涂层的炭/炭坩埚及其制备方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB713710A (en) * 1952-06-17 1954-08-18 Arthur Abbey Improvements in or relating to refractory carbon articles
US2887393A (en) * 1956-03-12 1959-05-19 Carborundum Co Refractory bodies containing boron nitride
US2943008A (en) * 1956-07-17 1960-06-28 Electro Refractories & Abrasiv Refractory articles
US3035325A (en) * 1958-02-21 1962-05-22 Carborundum Co Method of making silicon carbide bodies
US2992127A (en) * 1958-12-23 1961-07-11 Texas Instruments Inc Novel graphite articles and method of making
US3095316A (en) * 1959-09-30 1963-06-25 Union Carbide Corp Process for coating carbonaceous articles with silicon dioxide
US3131089A (en) * 1961-01-25 1964-04-28 Union Carbide Corp Carbon article coated with boron carbide and boron nitride, and process of making the same
US3246275A (en) * 1962-06-18 1966-04-12 Kanthal Ab Electric resistance elements of silicon carbide and metal silicide
US3458341A (en) * 1964-08-10 1969-07-29 Gen Electric Metal boride-metal carbide-graphite deposition
US3364975A (en) * 1964-11-24 1968-01-23 Monsanto Co Process of casting a molten metal with dispersion of fibrous form of beta silicon carbide
US3462340A (en) * 1965-07-28 1969-08-19 Us Air Force Fiber-containing pyrolytic composite material
US3672936A (en) * 1968-04-18 1972-06-27 Carborundum Co Reinforced carbon and graphite articles
US3796564A (en) * 1969-06-19 1974-03-12 Carborundum Co Dense carbide composite bodies and method of making same
US3725015A (en) * 1970-06-08 1973-04-03 Norton Co Process for forming high density refractory shapes and the products resulting therefrom
US3649432A (en) * 1970-07-13 1972-03-14 Monsanto Co Corrugated board constructions
US3955038A (en) * 1973-04-09 1976-05-04 Sandvik Aktiebolag Hard metal body
US4035541A (en) * 1975-11-17 1977-07-12 Kennametal Inc. Sintered cemented carbide body coated with three layers

Also Published As

Publication number Publication date
US4148894A (en) 1979-04-10
NL184316C (nl) 1989-06-16
DE2707299A1 (de) 1977-09-15
US4120731A (en) 1978-10-17
NO145836B (no) 1982-03-01
DE2760422C2 (de) 1989-12-14
CA1096895A (en) 1981-03-03
NO145836C (no) 1982-06-09
JPS6257595B2 (de) 1987-12-01
NO145006B (no) 1981-09-14
IT1075555B (it) 1985-04-22
NO800678L (no) 1977-08-24
CH641750A5 (de) 1984-03-15
GB1556881A (en) 1979-11-28
NL7701852A (nl) 1977-08-25
JPS52121614A (en) 1977-10-13
BE851054A (fr) 1977-08-03
DE2707299C2 (de) 1989-03-02
NL184316B (nl) 1989-01-16
NO770578L (no) 1977-08-24
FR2341534A1 (fr) 1977-09-16
JPS6141871B2 (de) 1986-09-18
JPS61251577A (ja) 1986-11-08
NO145006C (no) 1981-12-28
FR2341534B1 (de) 1982-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636587A5 (de) Verfahren zum herstellen von zerspanbaren gusskoerpern.
DE69907863T2 (de) Verfahren zum Infiltrieren eines porösen Körpers
US4238433A (en) Method of making molten silicon infiltration reaction products
DE2648459C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Werkstücken
DE60004899T2 (de) SiC-C/C Verbundwerkstoff und seine Verwendungen
DE69909714T2 (de) Verbundwerkstoffe mit keramischer Matrix
US4259112A (en) Process for manufacture of reinforced composites
EP0337285B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fluid-durchlässigen keramischen Materials
EP0049447B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Siliziumkarbid oder Formkörpern aus Graphit oder graphitähnlichem Werkstoff mit einer aus Siliziumkarbid bestehenden Oberfläche
DE60029298T3 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE3045523A1 (de) "verfahren zum herstellen einer siliciumcarbid-siliciummatrix-keramik, geformte keramik und siliciumcarbid-siliciummatrix-verbundwerkstoff-keramik"
DE69837677T2 (de) Faserverbundwerkstoff und verfahren zur herstellung
DE3322060A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer siliziumcarbid-gegenstaende
EP0976698A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Siliziumkarbid enthaltenden Schutzschicht
DE2845834A1 (de) Verbundmaterial aus einem polykristallinen diamantkoerper und einem siliciumkarbid- oder siliciumnitridsubstrat, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE60010845T2 (de) Geformtes Verbundmaterial für Bremsen und Verfahren zu seiner Herstellung
DD286135A5 (de) Verfahren zur herstellung eines selbsttragenden keramischen verbundstoffes
WO2009080009A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON BAUTEILEN MIT EINER VERSCHLEIßSCHUTZBESCHICHTUNG, EIN SO HERGESTELLTES BAUTEIL SOWIE DESSEN VERWENDUNG
DE2357217A1 (de) Dichte siliziumkarbid-keramik und verfahren zu deren herstellung
CH653953A5 (de) Verfahren zur herstellung von geformten verbundgegenstaenden.
DE2754461A1 (de) Abreibbares material, verfahren zu dessen herstellung
DE3941516C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Keramikartikels
DE2501111B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer porösen Unterlage mit Blei, Zink, Zinn, Cadmium, Aluminium and deren Legierungen
DE3915509B4 (de) Faserhaltiger Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1369403A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines tribologisch über eine Funktionsoberfläche beanspruchten Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased