CH634660A5 - Bezugselektrode fuer elektrochemische messanordnung. - Google Patents
Bezugselektrode fuer elektrochemische messanordnung. Download PDFInfo
- Publication number
- CH634660A5 CH634660A5 CH975578A CH975578A CH634660A5 CH 634660 A5 CH634660 A5 CH 634660A5 CH 975578 A CH975578 A CH 975578A CH 975578 A CH975578 A CH 975578A CH 634660 A5 CH634660 A5 CH 634660A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- electrodes
- electrode
- measuring
- ptfe
- reference electrode
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/28—Electrolytic cell components
- G01N27/30—Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
- G01N27/333—Ion-selective electrodes or membranes
- G01N27/3335—Ion-selective electrodes or membranes the membrane containing at least one organic component
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Working-Up Tar And Pitch (AREA)
Description
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Hierin sind
Fig. 1 ein Schaubild einer Einstab-Messkette mit der neuen 15 Bezugselektrode,
Fig. 2 ein Längsschnitt derselben,
Fig. 3 eine Phantomdarstellung der abnehmbaren Hülse und
Fig. 4 eine Untersicht einer abgewandelten Ausführungsform der Messkette bei abgenommener Hülse.
2c Die Hauptteile der dargestellten Messkette sind der Elektrodenkopf 1 mit Durchführungen für einen Elektrodenstecker 2 und eine Zuleitung 3 für den Bezugselektrolyt, die Hülse 4, die mittels einer Überwurfmutter 5 mit Schraubgewinde oder Bajonettverschluss an dem Elektrodenkopf 1 festgehalten wird, 23 und der in der Hülse befindliche Elektrodenkörper 6 (Fig. 2). Im Bodenteil der Hülse 4 befinden sich die Schlauchanschlüsse 7 und 8, die zur Zu- und Abführung der Messflüssigkeit dienen.
Der Elektrodenkopf 1 und die Uberwurfmutter 5 bestehen z.B. aus Polyacryl oder Metall, die Hülse 4 aus Polyacryl und 30 der Elektrodenkörper 6 aus PTFE.
Wie Fig. 2 erkennen lässt, besitzt der Elektrodenkörper 6 zwei zylindrische Längsbohrungen 9 und 10. Die Bohrung 9 dient zur Aufnahme der Bezugselektrode 11 aus Ag/AgCl, die durch einen Stopfen 12 am oberen Ende des Elektrodenkörpers 35 durchgeführt und mittels eines Anschlussdrahtes 13 mit dem Massenanschluss 14 des Koaxial-Steckers 2 verbunden ist. Der Durchführungsstopfen 12 wird ferner von dem Ende 15 der Zuleitung 3 durchragt, durch die der Schlüsselelektrolyt (meist KCl) der Bezugselektrode zugeführt werden kann. 40 Die Bohrung 9 geht im in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel nicht ganz in vollem Ausmass zur unteren Stirnfläche 16 des Elektrodenkörpers 6 durch, sondern setzt sich in einem engeren Loch 17 fort. Dieses Loch 17 ist mit einem eingepressten Stopfen 18 aus PTFE verschlossen, der an einer Stelle seiner 45 Umfangsfläche mit einer kleinen längsverlaufenden Kerbe 39 versehen ist, deren Tiefe nicht mehr als 0,1 mm, vorzugsweise weniger als 0,05 mm beträgt. Die Kerbe hat einen solchen Strömungswiderstand, dass die Ausflussrate der Bezugslösung unter normalen Druckverhältnissen weniger als 5 X10"6 jxl/sec, vor- ' 50 zugsweise weniger als 2,6 X10"^ jxl/sec, beträgt.
Die Längsbohrung 10 hat eine geringere lichte Weite (z.B. 2 mm), da sie keine Flüssigkeit aufzunehmen hat. An ihrem unteren Ende befindet sich ein durchbohrter Stopfen 19 aus 55 Polyacryl, in dessen Längsbohrung ein Platindraht 20 eingesetzt ist. An die innere Stirnfläche 21 des Platindrahtes ist ein Anschlussdraht 22 angelötet, der zu dem Innenleiter 23 des Anschlusssteckers 2 führt.
Der Stopfen 19 reicht nicht ganz bis zur Stirnfläche 16 des 60 Elektrodenkörpers 6, sondern ist um etwa 0,1 bis 1 mm gegen diese zurückgesetzt. Der Platindraht 20 ist ebenfalls noch um einen geringen Abstand gegen die untere Stirnfläche des Stopfens 19 zurückgesetzt. In der so gebildeten napfförmigen Vertiefung befindet sich eine feste ionenselektive Substanz 24. Sie 65 besteht vorzugsweise aus einer polymeren Matrix (z.B. PVC), in welche die aktive Phase eingelagert ist. Hierzu wird z.B. eine Lösung von PVC in Cyclohexanon in passendem Verhältnis (15 %), mit der aktiven, für die gewünschten Ionen selektiven
3
634 660
Phase gemischt, das Gemisch in die napfförmige Vertiefung eingefüllt und getrocknet.
Durch die geringe Zurücksetzung des Platindrahtes wird eine innige Berührung der selektiven Substanz mit dem Draht gewährleistet und die Gefahr eines unmittelbaren Kontakts des Drahtes mit Kriechspuren der Messflüssigkeit verringert. Statt Platin kann auch ein anderes Material, das geringe Potentialdrift aufweist, für den Draht 20 verwendet werden.
Fig. 4 zeigt noch eine Abwandlung der Ausbildung der Bezugselektrode: Statt des Stopfens 18 ist hier eine dünne Membran 30 aus PTFE auf die Stirnfläche 16 des Elektrodenkörpers aufgeschweisst, um die Öffnung 17 zu überdecken. In der Membran 30 ist ein kleines Loch 31 von höchstens etwa 0,01 mm 0 auf mechanischem oder elektronischem Wege angebracht. Diese Lochgrösse ermöglicht es auch bei dieser Ausführungsform, die oben angegebene Ausströmgeschwindigkeit einzuhalten.
Die beschriebene Messkammerkonstruktion hat sich als relativ unempfindlich gegen Schwankungen der Strömungsgeschwindigkeit erwiesen, so dass die Messkette sogar mit einer einfachen Schlauchrollerpumpe pulsierend betrieben werden kann.
Beispiel
Als aktive Substanz wurde das Calciumsalz der Didecylpho-sphorsäure in Dioctylphenylphosphonat gewählt. Die aktive Phase wurde in der oben beschriebenen Weise mit PVC gemischt und das Gemisch in die napfförmige Vertiefung der Messelektrode eingebracht. Nach dem Trocknen wurde die Ag/ AgCl-Bezugselektrode mit 3-molarer KCl-Lösung gefüllt und die Hülse aufgeschoben. Man erhält so eine calciumselektive Einstab-Messkette.
Die Messkammer wurde derart mit einem Flüssigkeitsvorrat verbunden, dass das Messgut zuerst die Messelektrode passiert. Als Pumpe wurde eine handelsübliche Schlauchrollerpumpe verwendet.
s Es wurde zunächst das Aktivitätspotential in reinen CaCl2-Lösungen durch Messungen mit verschiedenen Konzentrationen bestimmt. Die theoretische Elektrodensteilheit (Nernst-Faktor) für zweiwertige Ionen beträgt bei 20 °C 29,083 mV/ Aktivitätsdekade. Mit der beschriebenen Durchflussmesskam-icmer wurde eine Potentialänderung von 28,0 mV zwischen 10"2 und 10"3 Mol CaCl2/l gemessen.
Die Anzeigegeschwindigkeit liegt in reinen 10~2 und 10~3 Mol-Lösungen bei ca 30 sec/Aktivitätsdekade. Unter diesen Bedingungen liess sich eine Messgenauigkeit von ±0,4 mV und 15besser erzielen.
Die Selektivität wurde nach dem Prinzip der Veränderung der Messionenaktivität bei konstant gehaltener Störionenaktivität bestimmt. Wässrige Lösungen von 10~2 und 10~3 Mol CaCl2/l wurden Störionenkonzentrationen von 150 mval Na/1 bzw. 20150 mval K/1 oder 150 mval Mg/1 als Chlorid zugesetzt. Unter Berücksichtigung des nicht idealen Verhaltens der verwendeten Lösungen wurden aus den gemessenen Potentialänderungen folgende Selektivitätskonstanten ermittelt: KCa_Na = 9,5 X 10~3, KCa_K = 3 X10-4, KCa_Mg = 1,8 X10"3. Demgegenüber findet 25 man in der Literatur (s. Cammann, Seite 98) folgende Werte für Flüssigmembranelektroden mit der gleichen aktiven Phase: Kca-Na = IO"3, KCa_K = IO"3, KCa_Mg = 14X10"3.
Die Potentialmessungen wurden mit dem Digital-pH-Meter E 500 der Firma Metrohm (Herisau, Schweiz) durchgeführt. 30 Die beschriebene Elektrode und auch die mit ihrer Verwendung gebaute Messkette eignen sich wegen ihrer Einfachheit und der relativ billigen H Herstellungsmöglichkeit besonders auch als Einmal- und Wegwerfelektroden.
C
2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Bezugselektrode für elektrochemische Messanordnung mit kapillarer Kontaktzone zwischen einer Messflüssigkeit und einem in einem Elektrodenkörper enthaltenen Schlüsselelektrolyten, insbesondere für eine Einstabmesskette, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzone aus einer Durchgangsöffnung (39,31) in einem PTFE-Abschlusselement (18,30) des Elektrodenkörpers besteht, die so klein ist, dass die Ausflussgeschwindigkeit des Schlüsselelektrolyten bei normalen Druckverhältnissen und Zimmertemperatur weniger als 5 X10"6 (xl/sec beträgt.
2. Bezugselektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (39) aus einer Kerbe am Umfang eines im Elektrodenkörper (6) aus PTFE eingepressten PTFE-Stopfens (18) besteht, deren Tiefe nicht mehr als
0,1 mm, vorzugsweise 0,05 mm beträgt.
3. Bezugselektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung aus einem Loch (31) von höchstens etwa 0,01 mm Durchmesser in einer auf die Oberfläche des Elektrodenkörpers (6) aufgeschweissten Membran (30) aus PTFE besteht.
4. Bezugselektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung so klein ist, dass die Ausflussgeschwindigkeit des Schlüsselelektrolyten weniger als
2,6 X10"6 Lil/sec beträgt.
Ionenselektive Elektroden haben in letzter Zeit für elektrochemische Messungen verschiedener Art, insbesondere in der Physiologie, erhebliche Bedeutung gewonnen (vgl. K. Cam-mann, «Das Arbeiten mit ionenselektiven Elektroden», Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1973). Man unterscheidet Festkörpermembranelektroden und Flüssigmembranelektroden. Als weitere Entwicklung der letzteren können die Drahtüberzug-Elektroden angesehen werden (vgl. K. Cammann, S. 106). Sie bestehen aus einem dünnen Platindraht, der mit einer Schicht Polyvinylchlorid (PVC) überzogen ist. Die PVC-Schicht ist mit der aktiven Phase, d.h. der ionenselektiven Substanz, getränkt. Diese Elektroden sind im Vergleich zu den normalen Flüssigmembranelektroden mit innerem Elektrolyt leicht herzustellen und zu miniaturisieren, sowie lageunabhängig. Das Selektivitätsverhältnis ist günstiger als bei entsprechenden Flüssigmembran-Elektrodentypen, die Ansprechzeit ist sehr kurz und die Lebensdauer kann wesentliche höher als bei normalen Flüssigmembranelektroden sein, jedoch treten häufig feine Risse der PVC-Schicht auf, wodurch die Elektrode unbrauchbar wird.
Diese Elektroden eignen sich wegen ihrer kleinen Abmessungen besonders gut zum Bau einer sogenannten Einstab-Messkette, d.h. einer elektrochemischen Zelle, bei der die Messelektrode und eine Bezugselektrode nahe beieinander untergebracht sind. Solche Einstab-Messketten sind besonders für Durchflussmessungen geeignet.
Es sind zwar Bezugselektroden mit kapillarer Kontaktzone mit der Messflüssigkeit bekannt, jedoch haben sich diese in der Praxis nicht bewährt, weil sie instabile Diffusionspotentiale zeigen. In der Fachwelt werden deshalb nur noch Bezugselektroden empfohlen, bei denen der die Stromleitung zum Anschlussdraht vermittelnde Stromschlüssel-Elektrolyt durch eine unge-fettete Schliffverbindung in die Messflüssigkeit austreten kann (s. das erwähnte Buch von Cammann, S. 47). Es muss dabei in Kauf genommen werden, dass die Ausflussrate des Stromschlüssel-Elektrolyten verhältnismässig gross ist und deshalb die Messlösung verunreinigt bzw. sogar vergiftet. Ferner muss der Stromschlüssel-Elektrolyt laufend zugeführt werden.
Demgemäss ergibt sich die Aufgabe, die bekannten Bezugselektroden derart umzugestalten, dass trotz einer möglichst kleinen Kontaktzone ein stabiles Diffusionspotential erzielt wird.
Mit der im Patentanspruch 1 definierten Erfindung kann dieses Ziel erreicht werden.
Die Durchgangsöffnung kann beispielsweise so ausgeführt 5 werden, dass an der Seitenwand eines Stopfens aus PTFE eine Mikrokerbe angebracht wird und dass dann dieser Stopfen in eine entsprechende Öffnung des aus PTFE bestehenden Elektrodenkörpers eingepresst wird.
Die Verwendung der beschriebenen Bezugselektrode kann ioauch mit Vorteil bei konventionellen Ein- und Mehrstab-Messketten erfolgen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2503176A DE2503176C2 (de) | 1975-01-27 | 1975-01-27 | Ionenselektive Elektrode |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH634660A5 true CH634660A5 (de) | 1983-02-15 |
Family
ID=5937375
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH88576A CH611031A5 (de) | 1975-01-27 | 1976-01-26 | |
CH975578A CH634660A5 (de) | 1975-01-27 | 1978-09-19 | Bezugselektrode fuer elektrochemische messanordnung. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH88576A CH611031A5 (de) | 1975-01-27 | 1976-01-26 |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4135999A (de) |
JP (1) | JPS5821698B2 (de) |
CH (2) | CH611031A5 (de) |
DE (1) | DE2503176C2 (de) |
FR (1) | FR2298795A1 (de) |
GB (3) | GB1523183A (de) |
NL (1) | NL7600828A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6039982B2 (ja) * | 1977-07-26 | 1985-09-09 | オリンパス光学工業株式会社 | 液体サンプル分析装置 |
DE2750807C3 (de) * | 1977-11-14 | 1982-05-19 | Dr. Eduard Fresenius, Chemisch-pharmazeutische Industrie KG Apparatebau KG, 6380 Bad Homburg | Membran mit ionenselektiven Eigenschaften |
DE2927361C2 (de) * | 1979-07-06 | 1984-07-05 | Eppendorf Gerätebau Netheler + Hinz GmbH, 2000 Hamburg | Elektrodenanordnung |
EP0042157B1 (de) * | 1980-06-16 | 1985-10-23 | Shimadzu Corporation | Elektrode zum Messen der ionischen Aktivität |
US4366038A (en) * | 1980-08-04 | 1982-12-28 | Instrumentation Laboratory Inc. | Method of casting in place an ion-sensitive membrane and ion-sensitive electrode using said membrane |
JPS5861457A (ja) * | 1981-10-07 | 1983-04-12 | Yokogawa Hokushin Electric Corp | pH計センサ |
JPS58223054A (ja) * | 1982-06-18 | 1983-12-24 | Terumo Corp | イオン電極用基体およびイオン電極 |
DE3305963C2 (de) * | 1983-02-21 | 1985-02-07 | Horst Günter 4019 Monheim Hüllen | Stromschlüssel |
JPS607064U (ja) * | 1983-06-25 | 1985-01-18 | 株式会社 堀場製作所 | 流通型液膜電極 |
GB8322436D0 (en) * | 1983-08-19 | 1983-10-12 | Atomic Energy Authority Uk | Electrodes |
AU605505B2 (en) * | 1986-09-17 | 1991-01-17 | K. Jagan Mohan Rao | Ion selective electrodes |
DE3816458A1 (de) * | 1988-05-13 | 1989-12-21 | Josowicz Mira | Ultramikroelektrode, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung |
AU638262B2 (en) * | 1990-07-19 | 1993-06-24 | K. Jagan Mohan Rao | Ion selective electrodes |
DE4229835A1 (de) * | 1992-09-07 | 1994-03-10 | Bayer Ag | Bezugselektrode für einen elektrochemischen Dreielektrodensensor |
IT1311147B1 (it) * | 1999-11-04 | 2002-03-04 | Edk Res Ag | Macchina per pulizia localizzata con cella, elettrolitica e/o adultrasuoni, di decapaggio e/o lucidatura |
EP3625554A1 (de) * | 2017-05-15 | 2020-03-25 | Analog Devices Global Unlimited Company | Integrierter ionensensor und verfahren |
CN107817212B (zh) * | 2017-10-31 | 2019-10-29 | 中国航空综合技术研究所 | 一种微液膜离子浓度传感器 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3151052A (en) * | 1962-05-17 | 1964-09-29 | Beckman Instruments Inc | Electrochemical flow cell |
NL132815C (de) * | 1964-08-17 | Corning Glass Works | ||
US3471393A (en) * | 1966-04-04 | 1969-10-07 | Int Paper Canada | Apparatus for testing liquids utilizing plurality of probes or electrodes with sensitive ends converging in liquid flow path |
US3434953A (en) * | 1966-06-28 | 1969-03-25 | Beckman Instruments Inc | Electrochemical electrode assembly |
US3556950A (en) * | 1966-07-15 | 1971-01-19 | Ibm | Method and apparatus for automatic electrochemical analysis |
US3505196A (en) * | 1966-07-15 | 1970-04-07 | Ibm | Reference electrode |
US3700577A (en) * | 1966-07-21 | 1972-10-24 | Fischer & Porter Co | Ph sensing apparatus |
JPS4524959Y1 (de) * | 1966-08-19 | 1970-09-30 | ||
US3498289A (en) * | 1967-10-20 | 1970-03-03 | Beckman Instruments Inc | Method for in vivo potentiometric measurements |
US3607710A (en) * | 1969-02-14 | 1971-09-21 | Perkin Elmer Corp | Seal for ion-selective electrode |
US3708411A (en) * | 1969-04-02 | 1973-01-02 | Foxboro Co | Construction of ion electrode |
US3591482A (en) * | 1969-04-23 | 1971-07-06 | Ibm | Silver-silver chloride electrode and method of making same |
US3691047A (en) * | 1970-01-08 | 1972-09-12 | New England Merchants National | Membrane electrode |
DE2059559C3 (de) * | 1970-12-03 | 1975-10-30 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz | Elektrode mit auswechselbarer Membran zur Messung von lonenaküvitäten |
US3741883A (en) * | 1971-03-02 | 1973-06-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Device for measuring an activity of cadmium ions |
US3997420A (en) * | 1971-03-18 | 1976-12-14 | Beckman Instruments, Inc. | Automatic analyzer |
US3926764A (en) * | 1971-05-19 | 1975-12-16 | Radiometer As | Electrode for potentiometric measurements |
DE2251287A1 (de) * | 1971-10-21 | 1973-04-26 | Gen Electric | Ionen-spezifische elektrode |
CA950536A (en) * | 1972-01-19 | 1974-07-02 | Helen J. James | Coated ion selective electrodes |
GB1437091A (en) * | 1972-10-02 | 1976-05-26 | Radiometer As | Calcium electrode and membrane and composition for use therein |
AT321868B (de) * | 1972-10-16 | 1975-04-25 | List Hans | Elektrochemische elektrodenanordnung |
US3959107A (en) * | 1974-06-06 | 1976-05-25 | Jack Edgar Horner | Combination electrode |
US4018661A (en) * | 1975-09-04 | 1977-04-19 | Robertshaw Controls Company | Instrument sensor assembly |
-
1975
- 1975-01-27 DE DE2503176A patent/DE2503176C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-01-26 GB GB53048/77A patent/GB1523183A/en not_active Expired
- 1976-01-26 CH CH88576A patent/CH611031A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-01-26 FR FR7602033A patent/FR2298795A1/fr active Granted
- 1976-01-26 JP JP51006714A patent/JPS5821698B2/ja not_active Expired
- 1976-01-26 GB GB2939/76A patent/GB1523181A/en not_active Expired
- 1976-01-26 GB GB53047/77A patent/GB1523182A/en not_active Expired
- 1976-01-26 US US05/652,349 patent/US4135999A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-01-27 NL NL7600828A patent/NL7600828A/xx not_active Application Discontinuation
-
1977
- 1977-06-06 US US05/803,541 patent/US4216068A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-09-19 CH CH975578A patent/CH634660A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2298795A1 (fr) | 1976-08-20 |
GB1523183A (en) | 1978-08-31 |
GB1523182A (en) | 1978-08-31 |
JPS5199590A (de) | 1976-09-02 |
FR2298795B1 (de) | 1980-01-04 |
DE2503176A1 (de) | 1976-07-29 |
GB1523181A (en) | 1978-08-31 |
US4216068A (en) | 1980-08-05 |
NL7600828A (nl) | 1976-07-29 |
US4135999A (en) | 1979-01-23 |
JPS5821698B2 (ja) | 1983-05-02 |
CH611031A5 (de) | 1979-05-15 |
DE2503176C2 (de) | 1983-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH634660A5 (de) | Bezugselektrode fuer elektrochemische messanordnung. | |
DE3405431C2 (de) | ||
DE69208948T2 (de) | Ph-elektrode | |
DE3537919C2 (de) | ||
DE1498672A1 (de) | Elektrochemische Vorrichtung | |
DE2711880A1 (de) | Messfuehler zum messen der sauerstoffkonzentration | |
CH654112A5 (de) | Bezugselektrode mit innerer diffusionssperre. | |
DE2605149C3 (de) | Flüssigkeitsverbindung, insbesondere für Bezugselektroden | |
DE1199520B (de) | Coulometrisches Titriergeraet | |
CH654111A5 (de) | Bezugselektrode mit ionenselektiver sperre. | |
DE933027C (de) | Zelle fuer die Elektrolyse von Alkalisalzen mit Quecksilberkathode | |
DE2950383A1 (de) | Elektrochemische elektrode sowie verfahren zur ausbildung einer auf ionen ansprechenden membran fuer eine elektrochemische elektrode sowie verfahren zur herstellung einer elektrochemischen elektrode | |
EP0247535B1 (de) | Referenzelektrode für die Ionenaktivitätsmessung, insbesondere für die pH-Wertmessung | |
DE1423371B2 (de) | Elektrodenkomponente und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH699355B1 (de) | Potentiometrische Messkette. | |
EP0780685B1 (de) | Amperometrischer Zweielektrodensensor. | |
DE2559816C2 (de) | Bezugselektrode für elektrochemische Meßanordnungen | |
DE1909765A1 (de) | Einrichtung zur elektrochemischen Ermittlung des Sauerstoffgehaltes einer Fluessigkeit | |
DE3148440C2 (de) | ||
DE1598597A1 (de) | Elektrolytische Titrieranlage | |
DE1798446C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen elektrochemischen Bestimmung der Konzentration von Chlor, Brom, Jod, deren Wasserstoffsäuren, Cyanwasserstoffsäure und gasförmigen Cyanderivaten in einer Atmosphäre. Ausscheidung aus: 1598225 | |
DE949981C (de) | Verfahren zur elektrochemischen Messung des im Wasser geloesten Sauerstoffes | |
DE1773821A1 (de) | pH-Messkette | |
EP0333806A1 (de) | Referenzelektrode | |
DE2739976A1 (de) | Einstabelektrode zur bestimmung der aktivitaet von ionen und deren verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |