CH634604A5 - Anlage zum teilweisen behandeln von langgestreckten werkstuecken durch stromstarke glimmentladung. - Google Patents

Anlage zum teilweisen behandeln von langgestreckten werkstuecken durch stromstarke glimmentladung. Download PDF

Info

Publication number
CH634604A5
CH634604A5 CH1153878A CH1153878A CH634604A5 CH 634604 A5 CH634604 A5 CH 634604A5 CH 1153878 A CH1153878 A CH 1153878A CH 1153878 A CH1153878 A CH 1153878A CH 634604 A5 CH634604 A5 CH 634604A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
recipient
workpiece
container
inner electrode
treated
Prior art date
Application number
CH1153878A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Oppel
Horst Rordorf
Original Assignee
Kloeckner Ionon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Ionon filed Critical Kloeckner Ionon
Publication of CH634604A5 publication Critical patent/CH634604A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32018Glow discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/38Heating by cathodic discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/36Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases using ionised gases, e.g. ionitriding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S422/00Chemical apparatus and process disinfecting, deodorizing, preserving, or sterilizing
    • Y10S422/907Corona or glow discharge means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage zum teilweisen Behandeln von langgestreckten Werkstücken durch stromstarke Glimmentladung mit einem Rezipienten und einer Gleichstromquelle, die mit dem Werkstück und dem Rezipienten verbindbar ist.
Bei der Behandlung von Werkstücken durch stromstarke Glimmentladung etwa zum Nitrieren, Karbonitrieren, Kar-burieren, Metallisieren, Glühen oder dgl. werden Werkstücke in einem Rezipienten angeordnet, der evakuiert wird,
wonach die Werkstücke indirekt durch Fremdbeheizung oder direkt durch Glimmentladung auf die Behandlungstemperatur gebracht und dann eine vorbestimmte Zeit, gegebenenfalls unter Verwendung eines Behandlungsgases, das den Rezipienten durchströmt, behandelt. Wenn bestimmte Bereiche etwa eines zu nitrierenden Werkstückes weich bleiben sollen, werden diese Bereiche durch ein Blech oder dgl. abgedeckt oder mittels einer Kupferpaste bestrichen, so dass an diesen Stellen keine Nitrierhärtung stattfindet. Wenn man jedoch langgestreckte Werkstücke nur teilweise behandeln will, beispielsweise nur das Gewinde von Rohren eines Bohrgestänges, würde das Einbringen des gesamten Rohres in einen entsprechend grossen Rezipienten sowie das Anbringen eines Schutzes für die nicht zu behandelnden Bereiche dieses Werkstückes zu einem unverhältnismässig hohen Energieverbrauch führen, da das gesamte Werkstück auf Behandlungstemperatur gebracht wird, während nur ein geringer Teil zu behandeln ist. Ferner ergäbe sich ein relativ grosser Arbeitsaufwand hinsichtlich des Anbringens des Schutzes und zudem würde man einen sehr grossen Rezipienten mit entsprechend leistungsstarker Stromversorgung und entsprechend ausgelegten Vakuumpumpen benötigen. Aufgrund des grossen Volumens des Rezipienten wäre auch der Gasverbrauch entsprechend gross und ferner würde eine kräftige Aufhängung für das Werkstück benötigt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die es ermöglicht, langgestreckte Werkstücke in Teilbereichen mit minimalem Aufwand zu behandeln.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, das die Wandung des Rezipienten wenigstens eine Durchtrittsöffnung für das Werkstück aufweist, während innerhalb des Rezipienten ein metallischer Behälter angeordnet ist, der zusammen mit dem Rezipienten und dem Werkstück geerdet und in den der zu behandelnde Teil des Werkstücks einführbar ist, wobei sich innerhalb des Behälters eine Innenelektrode befindet, die mit dem anderen Pol der Gleichstromquelle verbindbar ist.
Bei dieser Anlage kann das Werkstück mit seinem zu behandelnden Teil innerhalb des metallischen Behälters angeordnet werden, wobei zur Behandlung des zu behandelnden Teils des Werkstücks dieser sowie das Innere des Behälters beglimmt wird. Das aus dem Rezipienten herausragende Werkstück liegt ebenso wie der Rezipient auf Erdpotential, so dass hierdurch keine Gefährdung des Bedienungspersonals hervorgerufen werden kann und ferner keine Sicherheitsvorkehrungen etwa in Form von Schutzabdek-lcungen vorgesehen werden müssen.
Bei Bohrgestängen wurde festgestellt, dass ein Härten der Gewinde der einzelnen Bohrstangen vorteilhaft ist, um ein Festfressen dieser Gewinde zu verhindern, so dass sich beim Ziehen des Bohrgestänges ein besseres Lösen der Bohrstangen voneinander und damit ein erheblich verringerter Zeitaufwand ergibt, jedoch müssen zu diesem Zweck die Gewinde der Bohrstangen jeweils neu gehärtet werden. Mit der erfindungsgemässen Anlage wird dies am Ort der Bohrung möglich. Insbesondere benötigt man hierzu nur einen sehr kleinen Rezipienten mit entsprechend kleinen Strom-, Gasversorgungs- und Vakuumpumpanlagen, so dass eine derartige Anlage sogar auf Bohrinseln oder dgl. verwendet werden kann, wo sehr beengte Verhältnisse herrschen.
Gerade hierbei ist es auch wichtig, dass das aus dem Rezipienten herausragende Rohr auf Erdpotential liegt und somit keine Gefahrenquelle darstellt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemässe Anlage zum Behandeln des Endteiles eines langgestreckten Werkstücks.
Fig. 2 zeigt schematisch eine erfindungsgemässe Anlage zum Behandeln eines Mittelteils eines langgestreckten Werkstückes.
Fig. 3 zeigt ausschnittweise im Schnitt eine Ausführungsform für einen Rezipienten für die Anlage von Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Anlage besteht aus einem Rezipienten 1, einer Gleichstromquelle 2, einer nicht dargestellten Einrichtung zum Evakuieren des Rezipienten 1 sowie gegebenenfalls einer an den Rezipienten angeschlossenen Gaszuführeinrichtung zum Liefern des zur Behandlung der Werkstücke notwendigen Behandlungsgase, die ebenfalls nicht dargestellt ist. Innerhalb des Rezipienten ist ein metallischer Behälter 3 angeordnet, der auf dem gleichen Potential wie der Rezipient 1 liegt, nämlich auf Erdpotential. Innerhalb des Behälters 3 befindet sich eine Innenelektrode 4, die mit dem anderen Pol der Gleichstromquelle 2 verbunden ist, wobei eine Zuführung 5 für die Innenelektrode 4 vorgesehen ist, die sich durch die Wandung des Behälters 3 und des Rezipienten 1 erstreckt und gegenüber diesem mittels einer Isoliereinrichtung 6 isoliert ist. In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 ist s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
634 604
die Innenelektrode 4 in Form eines zylindrischen Topfes 7 innerhalb des Behälters 3 ausgebildet. Ein zu behandelndes Werkstück 8, das ebenfalls auf Erdpotential liegt, ist durch die Wandung des Rezipienten 1 in den Behälter 3 hineingeführt, so dass der Topf 7 der Innenelektrode 4 den zu behandelnden Teil des Werkstücks 8 wenigstens teilweise mit Abstand umgibt. An der Öffnung, durch die das Werkstück 8 in den Rezipienten 1 eingeführt ist, ist eine Vakuumdichtung 9 vorgesehen.
Falls es sich bei dem zu behandelnden Werkstück 8 um ein Rohr handelt, ist dessen Innenbohrung ebenfalls mit einer Vakuumdichtung zu versehen, um das Eindringen von Luft in den Rezipienten 1 zu verhindern.
Das zur Behandlung des Werkstücks 8 notwendige Behandlungsgas kann beispielsweise durch die Zuführung 5 für die Innenelektrode 4 vorgenommen werden, wobei dann die Zuführung 5 rohrförmig ausgebildet und an die Gaszuführungseinrichtung angeschlossen sein muss. Die Gasabfuhr aus dem Rezipienten 1 kann ausserhalb und/oder innerhalb des Behälters 3 vorgenommen werden, der Behälter 3 braucht nicht gegenüber dem umgebenden Rezipienten 1 abgedichtet zu sein, vielmehr kann er auch Öffnungen zum Durchtritt von Gas aufweisen. Der Behälter 3 kann beispielsweise aus einem Drahtnetz mit engen Maschen oder aus einem gelochten Blech, aber auch aus einem Zylinder oder dergleichen bestehen.
Das Aufheizen kann direkt oder indirekt vorgenommen werden, d.h. durch Beglimmen des zu behandelnden Teils des Werkstücks 8 (direkte Beheizung) oder durch Beglimmen der Innenelektrode 4, deren Wärmeabstrahlung zum Aufheizen des zu behandelnden Teils des Werkstücks 8 führt (indirekte Aufheizung). Letzteres hat den Vorteil, dass Verschmutzungen der Oberfläche des zu behandelnden Werkstücks 8 während des Aufheizens nicht zum Auftreten von Entladungsstörungen wie Lichtbögen führen können, so dass ein störungsfreierer und gleichmässigerer Anfahrvorgang gewährleistet wird. Zum Zweck der indirekten Aufheizung ist die Innenelektrode 4 mit dem negativen Pol der Gleichstromquelle 2 zu verbinden, während der Rezipient 1, das Werkstück 8 und der Behälter 3 mit dem positiven Pol der Gleichstromquelle 2 verbunden und gleichzeitig auf Erdpotential gelegt werden. Hierdurch wird vermieden, dass der aus dem Rezipienten 1 herausragende Teil des langgestreckten Werkstücks 8 auf Spannung liegt. Beim Beginn der eigentlichen Behandlung (Fig. 1), bei der der zu behandelnde Teil des
Werkstücks 8 beglimmt werden muss, muss dann umgepolt werden, wobei die Innenelektrode 4 mit dem positiven Pol der Gleichstromquelle 2 verbunden wird, während der Rezipient 1, der Behälter 3 und das Werkstück 8 mit dem nega-s tiven Pol der Gleichstromquelle 2 verbunden werden, jedoch geerdet bleiben.
Gemäss Fig. 2 soll ein mittlerer Teil eines langgestreckten Werkstücks 8 durch Glimmentladung behandelt werden, wobei sich dieser mittlere zu behandelnde Teil des Werk-lo stücks 8 innerhalb einer zylindrischen Innenelektrode 4 befindet. Auch hier kann das Aufheizen direkt oder indirekt vorgenommen werden.
Gemäss Fig. 3 ist durch eine Öffnung in der Wandung des Rezipienten 1 eine Zuführung 5 geführt, die rohrförmig aus-i5 gebildet ist und mittels einer Schraube 10 verspannt ist. Die Zuführung 5 ist von einem Keramikrohr 11 umgeben, das sich in einer Metallhülse 12 befindet, die sich über eine Scheibe 13 gegenüber der Wandung des Rezipienten 1 und über einen flanschförmigen Ansatz 14 gegenüber dem Behälter 3 abstützt. Die Verspannung erfolgt durch die Schraube 10 mit Hilfe eines Ansatzes 15 der Durchführung 5. Aufgrund des Keramikrohres 11 ist der Behälter 3 gegenüber der Zuführung 5 isoliert, jedoch mit der Wandung des Rezipienten 1 über die Hülse 12 und die Scheibe 13 verbunden. Dichtungen 16 sorgen für eine vakuumdichte Durchführung der Zuführung 5. Zwischen der Innenseite des Behälters 3, benachbart dem Keramikrohr 11 und der Aussenwandung der Innenelektrode 4, befindet sich ein Spaltsystem 17 aus durch Glimmerscheiben 18 voneinander getrennten Teilen 19, die auf schwimmendem Potential liegen. Das Spaltsystem 17 verhindert, dass sich ein leitender Metallfilm zwischen der Innenelektrode 4 und dem Behälter 3 ausbildet, der zu einem galvanischen Kurzschluss führen würde. Der Behälter 3 besitzt ein nach innen gerichtetes Rohrstück 20, in das das zu behandelnde Werkstück 8 eingeschoben und von diesem gehalten werden kann, während sich der zu behandelnde Teil des Werkstücks 8 in den Topf 7 der Innenelektrode 4 hineinerstreckt und auf diese Weise behandelt werden kann. Die Schraube 10, die zusammen mit einer Hülse 21 den elektrischen Kontakt zwischen der Zuführung 5 und der Innenelektrode 4 herstellt sowie die Verspannung gewährleistet, besitzt entsprechend der rohrförmigen Zuführung 5 eine Bohrung, um den Eintritt von Behandlungsgas in den Innenraum der Innenelektrode 4, benachbart dem zu behandelnden Teil des Werkstücks 8, zu gewährleisten.
25
30
35
40
B
2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

634 604
1. Anlage zum teilweisen Behandeln von langgestreckten Werkstücken durch stromstarke Glimmentladung mit einem Rezipienten und einer Gleichstromquelle, die mit dem Werkstück und dem Rezipienten verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Rezipienten (1) wenigstens eine Durchtrittsöffnung für das Werkstück (8) aufweist, während innerhalb des Rezipienten (1) ein metallischer Behälter (3) angeordnet ist, der zusammen mit dem Rezipienten (1) und dem Werkstück (8) geerdet und in den der zu behandelnde Teil des Werkstücks (8) einführbar ist, wobei sich innerhalb des Behälters (3) eine Innenelektrode (4) befindet, die mit dem anderen Pol der Gleichstromquelle (2) verbindbar ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polarität von Werkstück (8), Rezipient (1) und Behälter (3) einerseits und der Innenelektrode (4) andererseits umschaltbar ist, wobei Werkstück (8), Rezipient (1) und Behälter (3) geerdet bleiben.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) Öffnungen für den Durchtritt von Gas aufweist.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenelektrode (4) einen Zylinder
(7) aufweist, der den zu behandelnden Teil des Werkstücks
(8) wenigstens teilweise mit Abstand umgibt.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuführung (5) für die Innenelektrode (4) rohrförmig und an die Zufuhr für das Behandlungsgas angeschlossen ist.
CH1153878A 1978-01-26 1978-11-09 Anlage zum teilweisen behandeln von langgestreckten werkstuecken durch stromstarke glimmentladung. CH634604A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2803331A DE2803331C3 (de) 1978-01-26 1978-01-26 Anlage zum teilweisen Behandeln von langgestreckten Werkstücken durch stromstarke Glimmentladung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH634604A5 true CH634604A5 (de) 1983-02-15

Family

ID=6030428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1153878A CH634604A5 (de) 1978-01-26 1978-11-09 Anlage zum teilweisen behandeln von langgestreckten werkstuecken durch stromstarke glimmentladung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4221972A (de)
JP (1) JPS5514884A (de)
CH (1) CH634604A5 (de)
DE (1) DE2803331C3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4484809B1 (en) * 1977-12-05 1995-04-18 Plasma Physics Corp Glow discharge method and apparatus and photoreceptor devices made therewith
DE3026164A1 (de) * 1980-07-08 1982-01-28 Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM), Kirchberg Verfahren und vorrichtung zur entladungschemischen behandlung empfindlicher werkstuecke durch einsatz der glimmentladung
DE3101351C2 (de) * 1981-01-17 1982-10-14 Klöckner Ionon GmbH, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Härten von metallischen Werkstücken mit einer evakuierbaren Kammer
US4878570A (en) * 1988-01-25 1989-11-07 Dana Corporation Surface hardened sprags and rollers
JPH04500237A (ja) * 1988-08-18 1992-01-16 クレックナー イオノン ゲー.エム.ベー.ハー グロー放電表面処理用、特にイオン侵炭処理用の装置
US5039357A (en) * 1990-06-15 1991-08-13 Dynamic Metal Treating, Inc. Method for nitriding and nitrocarburizing rifle barrels in a fluidized bed furnace
US5300266A (en) * 1992-05-27 1994-04-05 Scientific Products Corporation Electrical apparatus and method for generating antibiotic
EP0872569B1 (de) * 1997-04-18 2003-12-17 Plasma Metal S.A. Verfahren und Ofen zum Nitrieren
DE19807742A1 (de) * 1998-02-24 1999-10-21 Ruediger Haaga Gmbh Vorrichtung zum Sterilisieren eines Behälters mittels eines Niederdruck-Plasmas
US7638727B2 (en) * 2002-05-08 2009-12-29 Btu International Inc. Plasma-assisted heat treatment
DE102013203648A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 INP Greifswald Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e. V. Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von hohlkörpern
JP6354149B2 (ja) 2013-12-18 2018-07-11 株式会社Ihi プラズマ窒化装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308049A (en) * 1963-03-06 1967-03-07 Gen Electric Glow discharge apparatus for treating workpieces
US3654108A (en) * 1969-09-23 1972-04-04 Air Reduction Method for glow cleaning
CH519588A (de) * 1970-02-13 1972-02-29 Berghaus Elektrophysik Anst Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes mittels einer Glimmentladung und Apparatur zur Durchführung des Verfahrens
CH551496A (de) * 1970-09-21 1974-07-15 Berghaus Bernhard Elektrophysi Verfahren zur verfestigung der oberflaeche von werkstuecken aus eisen und stahl.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5514884A (en) 1980-02-01
US4221972A (en) 1980-09-09
DE2803331A1 (de) 1979-08-02
DE2803331B2 (de) 1980-10-09
DE2803331C3 (de) 1981-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234100C2 (de) Plasmalichtbogeneinrichtung zum Auftragen von Überzügen
DE2803331C3 (de) Anlage zum teilweisen Behandeln von langgestreckten Werkstücken durch stromstarke Glimmentladung
DE2154842C3 (de) Rohrförmiger Einsatz für die das Schutzgas leitende Düse eines SchutzgasschweiBbrenners
DE2847861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur randschichtbehandlung von metallischen werkstuecken in einer vakuumkammer
DE1440263A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bohrungen geringen Durchmessers mittels Elektroerosion
DE2146862A1 (de) Verfahren zur Verfestigung der Oberfläche von Werkstücken aus Eisen und Stahl
DE2605088C2 (de) Vorrichtung für den kathodischen Korrosionsschutz mit Fremdstromanode
DE1060217B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Oberflaeche von Koerpern metallischer oder anderer Natur mittels einer elektrischen Glimmentladung
DE1815540B2 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von rohrfoermigen werkstuecken mittels druckwellen durch unterwasser-funkenentladung
EP1944551B1 (de) Herstellungsverfahren für eine Glühstiftkerze
DE1690663C3 (de) Einrichtung zur elektrischen Glimmnitrierung der Innenflächen von Bohrungen in Werkstücken aus Eisen oder Stahl
DE1464350A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer elektromagnetischen Strahlung fuer therapeutische Zwecke und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE4035404C2 (de)
DE102008028167A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma-Jets
DE2044276A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vakuumkondensators
DE19635404C2 (de) Verfahren und Elektrode zum Entgraten und/oder Einrunden von scharfkantigen Übergängen in Rauchabzugsbohrungen in Waffenrohren
DE1232433B (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Glimmentladung und Entladungsgefaess hierfuer
DE1946123A1 (de) Gaslaser
DE1240199B (de) Entladungsvorrichtung zum Erzeugen einer energiereichen Bogenentladung
DE102009034707A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Hochspannungsimpulsbehandlung
AT221672B (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Glimmentladung und Entladungsgefäß hiefür
DE202008018264U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma-Jets
AT258964B (de) Metallische Stromzuführung zu einer in einer Elektrolysezelle waagrecht angeordneten porösen Elektrodenplatte
AT340735B (de) Vorrichtung zum elektroplattieren
DE961274C (de) Elektrische Entladungslampen mit Gas- und/oder Metalldampffuellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased