CH633904A5 - Magnetic head with a flying element - Google Patents

Magnetic head with a flying element Download PDF

Info

Publication number
CH633904A5
CH633904A5 CH1563977A CH1563977A CH633904A5 CH 633904 A5 CH633904 A5 CH 633904A5 CH 1563977 A CH1563977 A CH 1563977A CH 1563977 A CH1563977 A CH 1563977A CH 633904 A5 CH633904 A5 CH 633904A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magnetic
missile
magnetic head
substrate
magnetic transducer
Prior art date
Application number
CH1563977A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Wentzel
Winfried Dr Berghof
Alfred Pichler
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH633904A5 publication Critical patent/CH633904A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/60Fluid-dynamic spacing of heads from record-carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/31Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
    • G11B5/3103Structure or manufacture of integrated heads or heads mechanically assembled and electrically connected to a support or housing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/007Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with under-desk displays, e.g. displays being viewable through a transparent working surface of the table or desk
    • A47B2021/0076Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with under-desk displays, e.g. displays being viewable through a transparent working surface of the table or desk the screen being incorporated in the desk top

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

633904

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1. Magnetkopf zum Schreiben und Lesen von Informationen auf einem magnetisierbaren Aufzeichnungsträger während einer Relativbewegung zwischen diesem und dem Magnetkopf, mit einem Flugkörper für die Erzeugung eines den Magnetkopf tragenden Luftpolsters während der Relativbewegung und mit einem Magnetwandlerelement, das aus einem Substrat und darauf aufgebrachten Schichten aus elektrisch leitendem, magnetischem und aus isolierendem, unmagnetischem Material besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Flugkörper (1) durch das Substrat gebildet ist.
2. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetwandlerelement (2) mit Ausnahme der Anschlusskontaktflächen durch eine isolierende Schutzschicht (3) abgedeckt ist.
3. Verfahren zur Herstellung von Magnetköpfen nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Auftragen von Schichten aus elektrisch leitendem, magnetischem und aus isolierendem unmagnetischem Material in abwechselnder Reihenfolge und unter Zwischenschaltung chemischer Ätzvorgänge zur gleichzeitigen Bildung einer Anzahl von Magnetwandlerelementen (2) auf einem Substrat (1), dessen Dicke der Ausdehnung des Flugkörpers (1) in Richtung der Relativbewegung gleich ist.
b) Abdecken der Magnetwandlerelemente (2) mit Ausnahme der Anschlusskontaktflächen durch eine isolierende Schutzschicht (3),
c) Zerteilen des Substrats (1) zum Vereinzeln der Magnetwandlerelemente (2),
d) Schleifen und Läppen des Substrats (1) zur Herstellung der endgültigen Form,
e) Anschliessen der Anschlussdrähte an die Anschlusskontaktflächen.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Magnetkopf mit einem Flugkörper nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es ist bekannt, Magnetköpfe, die für den Einsatz in magnetischen Plattenspeichern vorgesehen sind, mit einem Flugkörper auszustatten. Zwischen diesem und der Oberfläche der magnetischen Aufzeichnungsplatte bildet sich im Betrieb durch die R'elativbewegung ein Luftlager aus, das den Magnetkopf über der Oberfläche der Aufzeichnungsplatte schweben lässt. Durch eine entsprechende Ausbildung der der Aufzeichnungsplatte zugewandten Seite des Flugkörpers (vgl. DE-OS 24 07 500, USA, Az.: 337 032) wird versucht, den Abstand zwischen dem Magnetkopf und der Oberfläche der Aufzeichnungsplatte klein und möglichst konstant zu halten. Bei den bekannten Anordnungen sind die Magnetwandler an dem im Sinne der Relativbewegung hinteren Ende des Flugkörpers angeordnet. Es ist ferner bekannt (DE-OS 23 33 812) integrierte Magnetwandlerelemente durch das Abscheiden von elektrisch leitenden, magnetischen und isolierenden unmagnetischen Schichten auf einem Substrat herzustellen, dessen Dicke gewöhnlich etwa 0,5-1 mm beträgt Analog zu der Ausbildung des bekannten Magnetkopfs mit einem Flugkörper bestünde nun die Möglichkeit, das integrierte Magnetwandlerelement an dem im Sinne der Relativbewegung hinteren Ende eines speziellen Flugkörpers durch Kleben mit Epoxidharz oder durch Auflöten mit einem Glaslot mit entsprechend niedriger Schmelztemperatur zu befestigen. Eine Befestigung derart, dass sich das integrierte Magnetwandlerelement in dem Zwischenraum zwischen dem Substrat und dem Flugkörper befindet, wäre zwar relativ einfach durchzuführen, würde aber erhebliche Nachteile mit sich bringen. Da nämlich die Anschlusskontaktflächen mitsamt den Anschlussdrähten eingebettet werden, können nur sehr dünne Drähte verwendet werden, um die Zwischenschicht möglichst dünn zu halten. Weitere Lötstützpunkte ausserhalb der Einbettung sind daher erforderlich, um den Übergang auf dickere Drähte zu ermöglichen. Trotzdem ergeben sich noch verhältnismässig dicke Zwischenschichten, die beim abschliessenden Läppvorgang sehr stark «ausgewaschen», d. h. vertieft werden. Ferner können die Anschlussdrähte durch die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, besonders beim Glaslöten, reissen. Ein solcher Schaden ist nicht mehr reparierbar, auch wenn ein Drahtbruch knapp ausserhalb der Klebestelle liegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Magnetkopf mit einem Flugkörper und mit einem Magnetwandlerelement anzugeben, der leicht herstellbar ist und keine Klebeoder Lötstelle im Bereich der Gleitfläche des Flugkörpers aufweist. Diese Aufgabe wird mit Hilfe der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Die Herstellung eines gemäss der Erfindung ausgebildeten Magnetkopfs ist dem Patentanspruch 3 zu entnehmen. Dessen Merkmale a) bis c) sind dabei an sich bekannt, jedoch rpit der wesentlichen Einschränkung, dass die Dicke der gewöhnlich verwendeten Substrate etwa 0,5 bis 1 mm und damit nur einen kleinen Bruchteil der Länge des Flugkörpers beträgt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Figur zeigt die Seitenansicht eines Magnetkopfs mit dem Flugkörper 1 und dem Magnetwandlerelement 2, das durch eine Schutzschicht 3 abgedeckt ist. An die von der Schutzschicht nicht bedeckten Anschlusskontaktflächen sind die Anschlussdrähte 4,5 und 6 angelötet. Durch den Pfeil 7 ist die Richtung der sich unter dem Magnetkopf bewegenden Oberfläche der Aufzeichnungsplatte markiert. Das Magnetwandlerelement befindet sich somit am hinteren Ende des Flugkörpers. Die der Aufzeichnungsplatte zugewandte Seite des Flugkörpers 1 ist zur Erzielung einer stabilen Fluglage schwach gekrümmt oder mit ausgeprägten Gleitschienen versehen (vgl. DE-OS 24 07 500). Einrichtungen für die Befestigung des Magnetkopfs an einer Halterung sind in der Figur nicht dargestellt.
Die erfindungsgemässe Ausbildung des Magnetkopfs bringt den Vorteil mit sich, dass die Gleitfläche des Flugkörpers durch keine Klebe- oder Lötstelle unterbrochen wird, die nach der abschliessenden Feinbearbeitung zur Entstehung einer Rille quer zur Richtung der Relativbewegung Anlass geben würde. Ferner erfolgt das Anlöten der Anschlussdrähte erst am fertigen Magnetkopf. Die Herstellung der erfindungsgemäss ausgebildeten Magnetköpfe geht zunächst in an sich bekannter Weise vor sich. Es ist auch im vorliegenden Fall zweckmässig, auf einer entsprechend grossen Substratplatte, die nunmehr allerdings ganz wesentlich dicker als gewöhnlich ist, eine Vielzahl von Magnetwandlerelementen herzustellen. Alle Magnetwandlerelemente können nunmehr auch mit einer Schutzschicht abgedeckt werden, die die Anschlusskontaktflächen freilässt. Zum Vereinzeln der Magnetwandlerelemente wird die Substratplatte wie üblich zerteilt. Anschliessend werden die Oberflächen der so entstandenen würfelförmigen Gebilde so weiterbearbeitet, dass scliesslich die gewünschte Form des Flugkörpers entsteht. Diese Nacharbeit, die auch nach dem Zusammenfügen eines vorgefertigten Flugkörpers und einem vorgefertigten, auf einem dünnen Substrat befindlichen Magnetwandlerelement erforderlich wäre, stören nunmehr keine Anschlussdrähte. Diese werden bei der erfindungsgemäs-sen Anordnung, wie schon erwähnt, erst nach der endgültigen Formgebung des Magnetkopfes angelötet.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
60
65
G
1 Blatt Zeichnungen
CH1563977A 1977-08-01 1977-12-20 Magnetic head with a flying element CH633904A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734686 DE2734686A1 (de) 1977-08-01 1977-08-01 Magnetkopf mit einem flugkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH633904A5 true CH633904A5 (en) 1982-12-31

Family

ID=6015393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1563977A CH633904A5 (en) 1977-08-01 1977-12-20 Magnetic head with a flying element

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT371617B (de)
BE (1) BE869434A (de)
CH (1) CH633904A5 (de)
DE (1) DE2734686A1 (de)
IT (1) IT1097986B (de)
NL (1) NL7808055A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616316A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-21 International Business Machines Corporation Wandler-Trägeranordnung für ein magnetisches Speichergerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3376036D1 (en) * 1983-08-17 1988-04-21 Ibm Deutschland Method of manufacturing a magnetic head flying body
JPS61210511A (ja) * 1985-03-15 1986-09-18 Tdk Corp 可撓性媒体用薄膜磁気ヘツド及びそれを用いた磁気記憶装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616316A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-21 International Business Machines Corporation Wandler-Trägeranordnung für ein magnetisches Speichergerät

Also Published As

Publication number Publication date
NL7808055A (nl) 1979-02-05
IT7826213A0 (it) 1978-07-28
DE2734686A1 (de) 1979-02-08
AT371617B (de) 1983-07-11
ATA506878A (de) 1982-11-15
IT1097986B (it) 1985-08-31
BE869434A (fr) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333813C3 (de) Ebene Magnetkopfanordnung mit mehreren flachen Magnetkopfstrukturen
DE19534480C2 (de) IC-Kartenmodul zur Herstellung einer IC-Karte sowie IC-Karte mit einem IC-Kartenmodul
DE3443560C2 (de) Flüssigkeitströpfchenschreibkopf
DE69834090T2 (de) Kopfaufhängungseinheit
DE2602194C2 (de) Thermodruckkopf
DE69832249T2 (de) Chip-induktivität und sein herstellungsverfahren
DE2807456A1 (de) Korrosionsbestaendiger duennschicht- magnetkopf und verfahren zu dessen herstellung
DE2600630C3 (de) Integrierter Dünnschicht-Magnetkopf
DE3339037A1 (de) Magnetischer mehrkanal-wandlerkopf
EP0140230A1 (de) Datenträger mit integriertem Schaltkreis und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2119568A1 (de) Magnetischer Wandlerkopf
DE102007009994A1 (de) Induktiver Sensor
DE2328484A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen wandlerkoepfen
CH633904A5 (en) Magnetic head with a flying element
DE2809869A1 (de) Magnetkopfanordnung
DE10200569A1 (de) Chipkarte und Herstellungsverfahren
DE1499819C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrfach-Magnetkopfeinheit und danach hergestellte Mehrfach-Magnetkopfeinheit
DE102009017434A1 (de) Elektronisches Bauelement und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines elektronischen Bauelements als Stapel
DE2811838A1 (de) Tragplatte mit wenigstens einem integrierten wandler und verfahren zu ihrer herstellung
DE3421083A1 (de) Magnetkopf zur vertikalaufzeichnung
DE3608279A1 (de) Magnetkopf
DE3626274C2 (de)
EP1105838A1 (de) Trägerelement für einen ic-baustein
DE3911703C2 (de)
DE3626307A1 (de) Verfahren zur befestigung eines video-magnetkopfes

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased