CH628857A5 - Vorrichtung zum ablegen von faserkabeln und deren zufuehrung zu einer behandlungsstelle. - Google Patents

Vorrichtung zum ablegen von faserkabeln und deren zufuehrung zu einer behandlungsstelle. Download PDF

Info

Publication number
CH628857A5
CH628857A5 CH530278A CH530278A CH628857A5 CH 628857 A5 CH628857 A5 CH 628857A5 CH 530278 A CH530278 A CH 530278A CH 530278 A CH530278 A CH 530278A CH 628857 A5 CH628857 A5 CH 628857A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fingers
slots
winding body
knives
swash plate
Prior art date
Application number
CH530278A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Vehling
Johann Ratjen
Original Assignee
Neumuenster Masch App
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19772721665 external-priority patent/DE2721665C2/de
Priority claimed from DE19772722788 external-priority patent/DE2722788C2/de
Application filed by Neumuenster Masch App filed Critical Neumuenster Masch App
Publication of CH628857A5 publication Critical patent/CH628857A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • B65H54/82Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated and in which coils are formed before deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/913Filament to staple fiber cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • Y10T83/207By suction means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6472By fluid current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/66With means to press work to tool

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In der deutschen Patentanmeldung P 25 53 866.3 wird beschrieben, wie das Faserkabel durch ein rotierendes Führungsrohr gegen die Innenwand eines Bremszylinders geblasen und/oder durch die Zentrifugalkraft gedrückt, dabei abgebremst und anschliessend in die darunter befindliche Kanne abgelegt wird.
Zur Vermeidung eventueller Faserkabelablagerungen (Präparation, Avivage, Wasser usw.) im Führungsrohr wurde bereits vorgeschlagen (deutsche Patentanmeldung P 27 09 252.0), den senkrechten Teil des Führungsrohres feststehend in der als Hohlachse ausgebildeten Motorachse zu führen. Dies bedingt jedoch eine Spezialausführung der hohlen Motorachse. Die Wellendurchmesser der Motore sind aber nach der Motorleistung genormt, so dass bei einer Spezialausführung mit hohler Welle nicht von der Leistung, sondern von der Achse ausgegangen werden muss.
Es wurde nun nach Wegen gesucht, eine Vorrichtung zu schaffen, die die Kabelgeschwindigkeit exakt bis Null abbremst und dabei gleichzeitig die Gefahr von Faserkabelablagerungen ohne besondere konstruktive Gestaltungen aus-schliesst.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkörper achsenparallele Schlitze aufweist und das Vorschuborgan eine mit Fingern versehene Taumelscheibe, welche Finger durch Schlitze des Wickelkörpers hindurch in Schlitze eines den Wickelkörper umschliessenden feststehenden Aussenkranzes hineingreifen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung,
Fig. 2 eine teilweise Draufsicht und den Teilschnitt gemäss der Schnittlinie in Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 4 zwei Schnitte gemäss der Schnittlinie in Fig. 3.
Das Kabel 1 wird über die Injektordüse 2 angesaugt und in die hohle Achse 3 des Rotationskörpers 4 gefördert. Die Pressluft für die Injektordüse 2 tritt über die Bohrung 5 ein. Der Injektor dient nur zum ersten Anfahren der Vorrichtung. Danach wird er abgeschaltet. Der Rotationskörper 4 wird über den Antrieb 6 durch den Motor 7 angetrieben. Das Kabel 1 tritt aus der Austrittsöffnung 8 des Rotationskörpers 4 aus und wird um den mit Schlitzen 9 versehenen feststehenden Zylinder 10 gewickelt. In die Schlitze 9 greifen die Finger 11 der innerhalb des feststehenden Zylinders 10 angeordneten Taumelscheibe 12. Der feststehende Zylinder
10 und die Taumelscheibe 12 lagern auf dem verlängerten Wellenstück 14 der Hohlachse 3. Die Taumelscheibe 12 ist über Kugellager 13 so exzentrisch gelagert, dass die Finger
11 im Bereich der Austrittsöffnung 8 immer oben stehen und dabei bündig mit der Austrittsöffnung 8 oder oberhalb derselben liegen.
Durch die exzentrische Lagerung macht die Taumelscheibe 12 mit ihren Fingern 11 eine Auf- und Abbewegung in Richtung des Pfeiles 15. Zur Verhinderung einer Drehbewegung greifen die Finger 11 zusätzlich in die Schlitze 16 des unterhalb der Taumelscheibe 12 fest angeordneten Aussenkranzes 17.
Die Taumelbewegung der Taumelscheibe 12 läuft synchron mit dem Austritt des Kabels 1 aus dem Rotationskörper 4, d.h., die Finger 11 stehen im Bereich der Austrittsöffnung 8 immer oben, damit das Kabel 1, wie dargestellt, zwischen dem feststehenden Aussenkranz 17 und den Fingern 11 auf den Zylinder 10 gewickelt werden kann. Die Taumelscheibe 12 drückt jede zugelegte Windung nach unten, bis diese über den Rand des Zylinders 10 abgleitet und in eine nicht dargestellte Kanne fällt. Die Austrittsöffnung 8 des Rotationskörpers 4 ist senkrecht nach unten abgewinkelt.
Zum Schneiden von Faserkabeln zu Stapelfasern wird eine in Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung verwendet.
Der Rotationskörper 4 wird über einen Antrieb 25, ein Getriebe 26, einen Motor 27 und das Wellenstück 14 angetrieben. Das Kabel 1 tritt aus der Austrittsöffnung 8 des Rotationskörpers 4 aus und wird um den mit Schlitzen 9 versehenen feststehenden Zylinder 10 gewickelt. In die Schlitze 9 greifen die Finger 11 der Taumelscheibe 12. Die Taumelscheibe 12 ist über Kugellager 13 auf dem Wellenstück 14 ex5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
628 857
zentrisch gelagert. Durch die exzentrische Lagerung macht die Taumelscheibe 12 mit ihren Fingern 11 nur eine Auf-und Abgewegung in Pfeilrichtung 15. Die in die Schlitze 9 des feststehenden Zylinders 10 greifenden Finger 11 verhindern eine Drehbewegung. In einem feststehenden Aussen-kranz 17 sind am Umfang schräggestellte Messer 18 eingeschoben, auf die die Kabelwindungen mittels der Finger 11 der Taumelscheibe 12 aufgedrückt werden. Zur zusätzlichen Führung der Taumelscheibe 12 ist der Aussenkranz 17 im Bereich der Finger 11 geschlitzt. Der Zylinder 10 ist im un-teren Bereich für einen gleichmässigen Teilungsabstand der
Messer 18 ebenfalls mit Schlitzen 19 zur Aufnahme der Messer versehen. Die oberen Stirnflächen der Messer 18 enden ausserhalb des Wirkungsbereiches der Finger 11 der Taumelscheibe 12. Die Messer 18 lagern mit ihren unteren Stirn-5 flächen auf den Auskragungen 24 der Stütze 20 und sind schräg nach oben herausziehbar. Der Zylinder 12 ist mit der Stütze 20 verschraubt. Die durch die Messer 18 gedrückten Kabelstücke fallen in den Raum 21. Dieser Raum 21 ist mit dem Verkleidungsblech 22 umgeben. Aus dem abgeschlos-io senen Raum 21 wird die geschnittene Stapelfaser über die Saugleitung 23 abgesaugt.
S
2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

  1. 628 857
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des feststehenden Aussenkranzes (17) schräg nach oben und aussen verlaufende Messer (18) eingeschoben sind, auf die die Kabelwindungen mittels der Finger
    (11) der Taumelscheibe (12) aufdrückbar sind (Fig. 3).
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    î. Vorrichtung zum Ablegen eines Faserkabels in Form von Windungen und zum Zuführen der Windungen zu einer anschliessenden Behandlungsstelle, mit einem feststehenden, zylindrischen Wickelkörper (10), einem rotierenden Führungsorgan (4) zum Auflegen des axial von oben zugeführten Faserkabels (1) auf den Wickelkörper (10) und mit einem taumelnden Vorschuborgan (12), das seine höchste Stellung jeweils oberhalb des Auflegepunktes einnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkörper (10) achsenparallele Schlitze (9) aufweist und das Vorschuborgan (12) eine mit Fingern (11) versehene Taumelscheibe, welche Finger (11) durch Schlitze (9) des Wickelkörpers (10) hindurch in Schlitze (16) eines den Wickelkörper (10) umschliessenden feststehenden Aussenkranzes (17) hineingreifen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer (18) in gleichmässigem Abstand eingeschoben sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Stirnflächen der Messer (18) ausserhalb des Wirkungsbereiches der Finger (11) der Taumelscheibe
    (12) enden.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der feststehende Zylinder (10) im unteren Bereich mit Schlitzen (19) zur Aufnahme der Messer (18) versehen ist, vorzugsweise im gleichmässigen Abstand.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der feststehende Zylinder (10) auf einer Stütze (20) lagert und mit dieser lösbar verbunden ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer (18) mit ihren unteren Stirnflächen auf Auskragungen (24) der Stütze (20) auflagern.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer (18) lose eingeschoben und schräg nach oben herausziehbar gelagert sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der unterhalb der Messer (18) vorhandene Raum (21) mit einem Verkleidungsblech (22) umgeben ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Raum (21) eine Saugleitung (23) angeschlossen ist (Fig. 4).
CH530278A 1977-05-13 1978-05-16 Vorrichtung zum ablegen von faserkabeln und deren zufuehrung zu einer behandlungsstelle. CH628857A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772721665 DE2721665C2 (de) 1977-05-13 1977-05-13 Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Faserkabeln
DE19772722788 DE2722788C2 (de) 1977-05-20 1977-05-20 Stapelfaserschneidmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH628857A5 true CH628857A5 (de) 1982-03-31

Family

ID=25772020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH530278A CH628857A5 (de) 1977-05-13 1978-05-16 Vorrichtung zum ablegen von faserkabeln und deren zufuehrung zu einer behandlungsstelle.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4169397A (de)
CH (1) CH628857A5 (de)
FR (1) FR2390358A1 (de)
GB (1) GB1604764A (de)
IT (1) IT1103147B (de)
LU (1) LU79644A1 (de)
NL (1) NL7802576A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105877A1 (de) * 1981-02-18 1982-09-02 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster Stapelfaserschneidmaschine
DE3108096A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-16 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster Stapelfaserschneidmaschine
US4519281A (en) * 1983-03-07 1985-05-28 Eastman Kodak Company Package wind cutter
GB2139657B (en) * 1983-04-08 1986-09-03 Richard Sydney Webber Baling apparatus
US4630515A (en) * 1985-10-15 1986-12-23 Eastman Kodak Company Apparatus for cutting continuous strand
US4831908A (en) * 1987-01-23 1989-05-23 Lummus Industries, Inc. Package wind cutter
DE9100822U1 (de) * 1991-01-25 1992-02-27 Neumag - Neumuenstersche Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh, 2350 Neumuenster, De
US5806387A (en) * 1995-04-10 1998-09-15 N.V. Owens-Corning S.A. Method for dispensing resinated reinforcement fibers
EP0820372B1 (de) * 1995-04-10 2000-11-02 Owens-Corning Composites S.P.R.L. Verfahren zum abgeben von verstärkungsfasern
US6029897A (en) * 1998-03-19 2000-02-29 N.V. Owens-Corning S.A. Method of dispensing chopped reinforcement strand using a vortex nozzle
US6038949A (en) * 1998-09-14 2000-03-21 Nv Owens-Corning S.A. Method for dispensing reinforcement fibers
US6758121B2 (en) * 2001-09-25 2004-07-06 Neumag Gmbh & Co. Kg Device for cutting a fiber cable
US8028736B2 (en) * 2006-08-25 2011-10-04 Ocv Intellectual Capital, Llc System for forming reinforcement layers having cross-directionally oriented fibers
SA109300629B1 (ar) 2008-10-22 2013-12-29 Ocv Intellectual Capital Llc مفرمة للألياف الممزوجة
CN103806134B (zh) * 2014-02-26 2015-11-04 湖州新创丝织品有限公司 一种智能抗静电剂吸棉机用环形料仓
US10006449B2 (en) 2015-01-14 2018-06-26 Caterpillar Inc. Bearing arrangement for cryogenic pump

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE539886A (de) * 1954-07-16
US2943810A (en) * 1959-04-10 1960-07-05 Olin Mathieson Take-up mechanism
US3062082A (en) * 1959-05-18 1962-11-06 Eastman Kodak Co Apparatus for cutting textile fibers
FR1404852A (fr) * 1964-08-06 1965-07-02 Ici Ltd Perfectionnements à la production de fibres discontinues à partir de filaments continus
US3827645A (en) * 1972-11-24 1974-08-06 K Rosen Positive thread delivery device for textile machines
DE2343994C2 (de) * 1973-08-31 1975-10-16 Ab Iro, Ulricehamn (Schweden) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
NL7415905A (nl) * 1974-12-06 1976-06-09 Akzo Nv Werkwijze en inrichting voor het snijden van vezels.
CA1086042A (en) * 1977-03-16 1980-09-23 Philip T. Slack Modified staple cutter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2390358B1 (de) 1985-04-12
LU79644A1 (de) 1978-11-06
IT1103147B (it) 1985-10-14
FR2390358A1 (fr) 1978-12-08
NL7802576A (nl) 1978-11-15
IT7849318A0 (it) 1978-05-12
GB1604764A (en) 1981-12-16
US4169397A (en) 1979-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628857A5 (de) Vorrichtung zum ablegen von faserkabeln und deren zufuehrung zu einer behandlungsstelle.
DE2461621B2 (de) Fadenschneidvorrichtung an ringspinn- und ringzwirnmaschinen
DE1460218C3 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren eines insbesondere für die Herstellung von Zigarettenfiltern geeigneten, aus einer Vielzahl von lockeren Fäden bestehenden band- oder strangförmigen Guts mit Flüssigkeiten
CH658870A5 (de) Doppeldraht-zwirnspindel.
DE1710022A1 (de) Kapselspinnmaschine
DE2157189A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Verunreinigungen aus einer Spinnturbine von Offen-End-Spinnmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0230974A2 (de) Fadenabzuggerät
CH645140A5 (de) Aufloesevorrichtung fuer offenend-spinnmaschinen.
CH639626A5 (de) Aufspulvorrichtung fuer faeden.
DE2060261C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres aus faserverstärktem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2540148A1 (de) Foerdervorrichtung fuer chemiefaserkabel
DE2932782A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE19603112C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Baustahlstäben und/oder Baustahlmatten für Stahlbeton mittels Flechterdraht
DE2721665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen von faserkabeln
DE3018052C2 (de)
DE2722788C2 (de) Stapelfaserschneidmaschine
DE1785415A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
CH457222A (de) Vorrichtung zum automatischen Auswechseln der vollen Spulen gegen leere Hülsen bei Ringspinn- und Zwirnmaschinen
DE3235160A1 (de) Vorrichtung zum scheren von stoffbahnen
DE1238527B (de) Verseilmaschine zur Verseilung von Verseilelementen fuer Fernmeldekabel
DE1785358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehfoerderung von Fasern
DE164587C (de)
DE2347645C3 (de) Wickelvorrichtung für Spulen elektrischer Maschinen
DE3613040A1 (de) Fadenabzuggeraet
DE2064697C3 (de) Offen-End-Spiiuivorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased