CH626761A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH626761A5
CH626761A5 CH1071177A CH1071177A CH626761A5 CH 626761 A5 CH626761 A5 CH 626761A5 CH 1071177 A CH1071177 A CH 1071177A CH 1071177 A CH1071177 A CH 1071177A CH 626761 A5 CH626761 A5 CH 626761A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stations
transmission
main
station
frequency
Prior art date
Application number
CH1071177A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedbert Dipl Ing Becker
Peter Dipl Ing Kloeber
Johann Albert Dr Ing Steinkamp
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH626761A5 publication Critical patent/CH626761A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/70Details of trackside communication

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage für die drahtlose Nachrichtenübertragung zwischen sich längs vorgegebener Strecken bewegenden Sende-Empfangsstationen und längs dieser Strecken in vorgegebenden Abständen angeordneten, in beiden Streckenrichtungen wirksamen Sende-Empfangsstationen, bei der die Stationen einer Strecke mit einer zentralen Sende-Empfangsstation in Verbindung stehen.
Funksystemen dieser Art kommt besondere Bedeutung im Schienenverkehr zu. Die wirtschaftliche Auslastung bestehender Streckennetze und die in diesem Zusammenhang angestrebte hohe Dichte der Zufolge bei hoher Geschwindigkeit macht einen zunehmenden Daten- und Signalaustausch zwischen den Zügen und den ortsfesten Streckeneinrichtungen erforderlich.
Durch die Literaturstelle «Elektrische Bahnen» 44(1973), Heft 4, Seite 83 bis 92 ist es bekannt, den Informationsaustausch mittels eines sogenannten Linienleitersystems durchzuführen. Beim Linienleitersystem werden im Gleisbereich induktive Drahtschleifen verlegt, die als Sende-Empfangsantennen für die ortsfesten Stationen wirksam sind. Die Übertragung von Informationen zwischen den beweglichen Sende-Empfangssta-tionen auf den Zügen und diesen ortsfesten Stationen erfolgt mittels Frequenzumtastung im Frequenzbereich um 50 kHz, wobei die maximale Übertragungsrate auf etwa 1200 Baud begrenzt ist. Abgesehen von dieser Begrenzung des Informationsflusses, hat das Linienleitersystem den grossen Nachteil, dass die Drahtschleifen insbesondere bei Gleisoberbauarbeiten in hohem Masse der Gefahr einer mechanischen Beschädigung ausgesetzt sind.
Die Gefahr einer mechanischen Beschädigung lässt sich bei einem solchen Funksystem dadurch verhindern, dass auf die Übertragung mittels induktiver Schleifen verzichtet wird und die miteinander in Verbindung stehenden Stationen ihre Informationen über Funk austauschen. Solche Systeme sind beispielsweise durch die Literaturstelle ETR, Heft 10,1971, Seiten 402 bis 441 bekannt. Die hierfür benutzten Frequenzen liegen im Bereich unterhalb von 1 GHz. In diesem Frequenzbereich lässt sich die Bündelung der Sendestrahlung, wie sie für strek-kengebundene Nachrichtenübertragungssysteme angemessen wäre, nur unzureichend verwirklichen. Als Folge hiervon ergibt sich eine erhöhte Gefahr der gegenseitigen Störung zwischen den in diesem Frequenzbereich arbeitenden Funkdiensten. Ausserdem bereitet die Knappheit der zur Verfügung stehenen Frequenzen in diesem Bereich immer wieder erhebliche Schwierigkeiten beim Aufbau von Netzen. Die Schwierigkeit der Bündelung der Sendestrahlung der miteinander verkehrenden Stationen bewirkt des weiteren auch sehr viele von ausserhalb der vorgegebenen Verbindungsrichtung herrührende Reflexionen an Bergen, Gebäuden, Bäumen und dergleichen mehr. Die Überlagerungen der direkten und der reflektierten Strahlung führen am Empfangsort zu mitunter sehr tiefen und gegebenenfalls längs der Strecke wenigstens teilweise verlaufenden Pegeleinbrüchen. Mitunter muss diesen Erscheinungen durch eine sehr aufwendige Empfangstechnik (Diversity-Tech-nik) bei den beweglichen Stationen Rechnung getragen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Anlage der einleitend beschriebenen Art eine weitere Lösung anzugeben, die einerseits die Vorteile der Funksysteme gegenüber dem Linienleitersystem aufweist und darüber hinaus die aufgrund der mangelnden Bündelung bei bekannten Funksystemen aufweisenden Schwierigkeiten überwindet.
Ausgehend von einer Anlage für die drahtlose Nachrichtenübertragung zwischen sich längs vorgegebener Strecken bewegenden Sende-Empfangsstationen und längs dieser Strecken in vorgegebenen Abständen angeordneten, in beiden Strecken2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
richtungen wirksamen Sende-Empfangsstationen, bei der die Stationen einer Strecke mit einer zentralen Sende-Empfangs-station in Verbindung stehen, wird diese Aufgabe gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Übertragungsstrecke unterteilt ist in Übertragungsabschnitte, die aus jeweils einer mit der Zentralstation direkt verbundenen Hauptstation und beiderseits der Hauptstationen angeordneten Hauptstationen bestehen, dass die Zwischenstationen zusammen mit der Hauptstation des betreffenden Übertragungsabschnittes oder die betreffenden Hauptstationen allein die Gegenstationen für den Signalaustausch mit den beweglichen Stationen darstellen, und dass in aneinandergrenzenden Übertragungsabschnitten von unterschiedlichen Sende-Empfangsfrequenzen im Bereich oberhalb 1 GHz Gebrauch gemacht ist.
Wie umfangreiche, der Erfindung zugrundeliegende Untersuchungen und Streckenmessungen ergeben haben, lässt sich bei Verwendung von Sende- und Empfangsfrequenzen oberhalb 1 GHz eine gute Bündelung der Sendestrahlung mit relativ geringem Aufwand erreichen. Als Folge davon ergibt sich nicht nur eine starke Reduzierung unerwünschter Reflexionen, sondern auch eine auf die optische Sicht im wesentlichen begrenzte, von Beugungserscheinungen der Strahlung im wesentlichen freie Übertragung. Mit andern Worten treten hier Schwierigkeiten, die mit den Erscheinungen der sogenannten Überreichweiten zusammenhängen, praktisch überhaupt nicht auf.
Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform wird der Signalaustausch zwischen einer Hauptstation und den ihr zugeordneten Zwischenstationen über Verbindungskabel vorgenommen, und zwar in Form einer Parallelschaltung des Eingangsanschlusses der Hauptstation mit den Ausgangsanschlüssen der Zwischenstationen und des Ausgangsanschlusses der Hauptstationen mit den Eingangsanschlüssen der Zwischenstationen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes sind die Zwischenstationen also Relaisstationen ausgeführt und stellen Signalübertagungsket-ten zu und von den ihnen jeweils zugeordneten Hauptstationen dar.
Besonders günstige Betriebsverhältnisse ergeben sich,
wenn der gegenseitige, die optische Sicht gewährleistende Abstand zweier aufeinanderfolgender Stationen längs der Strecke im Mittel 1 km und der gegenseitigen Abstand zweier aufeinanderfolgender Hauptstationen im Mittel 10 km beträgt. Dabei erfolgt die Signalübertragung vorzugsweise im Mikro-wellenbereich zwischen 10 und 40 GHz.
Zweckmässig erfolgt der Signalaustausch zwischen den beweglichen Stationen und den die Übertragungsabschnitte darstellenden Haupt- und Zwischenstationen unter Anwendung der Zeitmultiplextechnik im Vielfachzugriff mit starrem Zeitrahmen und einer Adressen-Kanalsynchronisation. Auf. diese Weise lässt sich eine hohe Dichte der zu übertragenden Informationen erzielen, und zwar bei optimaler Flexibilität hinsichtlich der zeitlich schwankenden Informationsflussmenge. Dabei ist die Adressierung sowohl als Orts- als auch als Individualadresse darstellbar.
In diesem Zusammenhang ist es auch vorteilhaft, die Übertragung der Signale digital, beispielsweise in Form von phasen-oder frequenzumgetasteten Trägerschwingungen, vorzunehmen.
Da im Frequenzgebiet oberhalb 1 GHz durch Beugung der Wellenfronten der Sendestrahlung Überreichweiten praktisch nicht auftreten, kann in ausserordentlich vorteilhafter Weise für sämtliche Übertragungsabschnitte lediglich von zwei Paaren unterschiedlicher Sende-Empfangsfrequenzen Gebrauch gemacht werden. Hierbei wird die gegenseitige Entkopplung der aufeinanderfolgenden Übertragungsabschnitte längs der Strecke durch alternierenden Wechsel der beiden Frequenz626761
paare von Übertragungsabschnitt zu Übertragungsabschnitt vorgenommen. Die beweglichen Stationen weisen eine Frequenzumschalteinrichtung für einen automatischen Frequenzpaarwechsel bei ihrem Übergang in den jeweils nächsten Übertragungsabschnitt auf.
Die Frequenzumschalteinrichtung kann zum Umschalten als Kriterium den Empfangspegel verwenden. Stattdessen kann sie aber in vorteilhafter Weise auch von einem externen Umschaltmittel betätigt sein, beispielsweise von an den Übergängen zwischen zwei Übertragungsabschnitten längs der Strecke angeordneten Steuersignal ergeben.
Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen soll die Erfindung im folgenden noch näher erläutert werden. In der Zeichnung bedeuten
Fig. 1 die schematische Darstellung eines ersten Ausfüh-rungsbeipiels,
Fig. 2 die schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 3 ein typisches Empfangspegeldiagramm für ein Funksystem nach den Fig. 1 und 2.
Das Funksystem nach Fig. 1 ist längs der Übertragungsstrecke S in Übertragungsabschnitte ÜA unterteilt. Jeder Übertragungsabschnitt weist eine Hauptstation HS auf, die etwa im Abstand von 10 km längs der Strecke aufeinanderfolgen. Die Hauptstationen HS sind wiederum mit einer Zentralstation aber Leitungen oder aber auch über Funk miteinander verbunden. Zwischen den Hauptstationen HS sind Zwischenstationen, und zwar Relaisstationen RS angeordnet, von denen jeweils die einer Hauptstation HS entfernungsmässig am nächsten kommenden Relaisstationen RS dieser zugeordnet sind und mit ihr gemeinsam den Übertragungsabschnitt ÜA bilden. Die Übertragung der Signale erfolgt digital. Der Umfang des Informationsflusses beträgt etwa 10 kbit. Bei Anwendung eines Laufzeitausgleichs innerhalb eines Übertagungsabschnitts ÜA, bezogen auf die Hauptstation, lässt sich der Informationsfluss auch bis maximal 30 kbit erhöhen.
Die der Hauptstation HS zugeordneten Relaisstationen RS bilden zu und von der ihnen zugeordneten Hauptstation HS jeweils eine Signalübertragungskette, die zugleich zusammen mit der Hauptstation HS die Gegenstationen für den Signalaustausch mit der im Fahrzeug FZ angeordneten beweglichen Station BS mit der Frequenzumschalteinrichtung FU darstellen. Aus diesem Grund bestehen die Hauptstationen HS und die Relaisstationen RS in jeder Übertragungsrichtung jeweils aus einem Sender S und einem Empfänger E. Die Realaisstationen RS an den Übertragungsstellen zwischen zwei Übertragungs-ìbschnitten ÜA unterscheiden sich von den übrigen Relaisstationen RS dadurch, dass jedes der beiden Sender-Empfängerpaare dieser Relaisstationen abhängig von der Richtung, in die gesendet bzw. aus der empfangen wird, von einem unterschiedlichen Frequenzpaar Gebrauch macht. Entsprechendes gilt hinsichtlich zweier aufeinanderfolgender Hauptstationen.
Weiterhin unterscheiden sich die Hauptstationen HS von den Relaisstationen RS dadurch, dass sie zum Informationsaustausch zusätzlich mit der Zentralstatioen CS verbunden sind. Die von der Zentralstationen zugeführten Informationen werden von der Hauptstation HS in beiden Richtungen an die nächsten Relaisstationen ausgestrahlt, die sie dann entsprechend der Organisation der Übertragungskette weitergeben. Von der beweglichen Station BS gesendete Information wird über die ihr am nächsten befindliche Relaisstation an die Hauptstation HS und von ihr zur Zentralstation CS weitergeleitet. Ist die nächste Station für die bewegliche Station BS eine Hauptstation HS, so wird die Information unmittelbar über die Hauptstation an die Zentralstation CS weitergegeben. Der Aufbau der Hauptstationen und der Relaisstationen kann in üblicher Technik ausgeführt sein, wie sie bei Zwischenstellen für Richtfunkstrecken seit langem bekannt ist. Die Modula3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
626761
tionstechnik kann analog oder digital sein. Zweckmässig ist sie digital, und zwar in Form frequenz- oder phasenumgetasteter Trägerschwingungen. Nur beispielsweise wird in diesem Zusammenhang auf die Literaturstelle William R. Bennett,
James R. Davey: «Data Transmission», McGraw-Hill Book 5 Comp., New York, San Francisco, Toronto, London, Sydney, Inter-University Electronics Series Vol. 2,1965, hingewiesen, die eine umfassende Schilderung dieser Technik beinhaltet.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dadurch, dass hier die der 10 Hauptstation HS zugeordneten Zwischenstationen ZS mit den Sende-Empfangseinrichtungen S/E ihre auszusendende Information über das Verbindungskabel K erhalten und über das gleiche Kabel auch von der beweglichen Station BS des Fahrzeugs FZ empfangene Information an die Hauptstation HS 15 geben. Hierbei sind sämtliche der Hauptstation HS zugeordnete Zwischenstation ZS mit ihren Ausgangsanschlüssen dem Eingangsanschluss der Hauptstation parallel geschaltet. Entsprechendes gilt hinsichtlich der Eingangsanschlüsse der Zwischenstationen und des Ausgangsanschlusses der Hauptstation. 20 Im übrigen sind gleiche Gegenstände oder Angaben nach Fig. 1 in Fig. 2 mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass sich weitere Ausführungen zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 erübrigen.
Wie bereits ausgeführt worden ist, zeichnet sich das Funk- 25 system nach der Erfindung vor allem die Verwendung von Trägerfrequenzen oberhalb 1 GHz aus. In diesem Frequenzbereich herrschen praktisch quasioptische Übertragungsbedingungen, so dass längs der Strecke aufeinanderfolgende ortsfeste Stationen auf optische Sicht arbeiten müssen, und zwar bei 30
ausreichender Pegelreserve im Hinblick auf Regendämpfung. Untersuchungen am Streckennetz der Deutschen Bundesbahn haben ergeben, dass unter Berücksichtigung der Regendämpfung und der Streckenführung sich typische Abstände von zwei aufeinanderfolgenden ortsfesten Stationen von 0,5 bis 1 km ergeben.
Fig. 3 zeigt den typischen Verlauf des Empfangspegels Pe im Frequenzbereich zwischen 20 und 30 GHz, aufgetragen über der Entfernung E. Im Nahbereich bis 500 m sind sehr stark ausgeprägte Minima (15-25 dB) zu erkennen, die durch Überlagerung vom direkten und am Boden reflektierten Strahl entstehen. Im mittlerern Bereich (0,5-1,5 km) betragen diese Pegelmi-nima nur noch 10-15 dB, da hier in jedem Fall an der Überlagerung mit der direkten Strahlung stets mehrere Anteile indirekter Strahlung beteiligt sind. Im Fernbereich oberhalb 1,5 km werden die Pegeleinbrüche zunehmend kleiner, die Messkurve (ausgezogene Linie) nähert sich der theoretischen Ausbreitungskurve (strichpunktierte Linie). Da im Nah- und Mittelbereich die vorhandene Empfängerreserve in jedem Fall ausreicht, diese Pegelminima zu überbrücken, ist mit dem vorgeschlagenen System eine sichere Übertragung gewährleistet.
Sobald die optische Sicht zwischen zwei miteinander in Signalaustausch stehenden Stationen nicht mehr gegeben ist, hat die scharfe Bündelung der Antennen, verbunden mit der geringen Beugungsneigung der Wellenfronten der Sendestrahlung, zur Folge, dass der Empfangspegel rasch auf vernachlässigbar kleine Werte absinkt. Im Pegeldiagramm der Fig. 3 ist dieser starke Abfall unter den Minimalpegel Pmin in unterbrochener Linie angegeben.
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

626761 PATENTANSPRÜCHE
1. Anlage für die drahtlose Nachrichtenübertragung zwischen sich längs vorgegebener Strecken bewegenden Sende-Empfangsstationen und längs dieser Strecke in vorgebenen Abständen angeordneten, in beiden Streckenrichtungen wirksamen Sende-Empfangsstationen, bei der die Stationen einer Strecke mit einer zentralen Sende-Empfangsstation in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsstrecke unterteilt ist in Übertragungsabschnitte (ÜA), die aus jeweils einer mit der Zentralstation (CS) direkt verbundenen Hauptstationen (HS) und beiderseits der Hauptstationen (HS) angeordneten Zwischenstationen (ZS, RS) bestehen, dass die Zwischenstationen (ZS,RS) zusammen mit der Hauptstation des betreffenden Übertragungsabschnittes (ÜA) oder die betreffenden Hauptstationen allein die Gegenstationen für den Signalaustausch mit den beweglichen Stationen (BS) darstellen, und dass in aneinandergrenzenden Übertragungsabschnitten von unterschiedlichen Sende-Empfangsfrequenzen im Bereich oberhalb 1 GHz Gebrauch gemacht ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalaustausch zwischen einer Hauptstation (HS) und der ihr zugeordneten Zwischenstationen (ZS) über Verbindungkabel (K) erfolgt, und zwar in Form einer Parallelschaltung des Eingangsanschlusses der Hauptstation (HS) mit den Ausgangsanschlüssen der Zwischenstationen (ZS) und des Ausgangsanschlusses der Hauptstation (HS) mit den Eingangsanschlüssen der Zwischenstation (ZS).
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenstationen als Relaisstationen (RS) ausgeführt sind und Signalübertragungsketten zu und von den ihnen jeweils zugeordneten Hauptstationen (HS) darstellen.
4. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass längs der Strecke der gegenseitige, die optische Sicht gewährleistende Abstand zweier aufeinanderfolgender Stationen im Mittel 1 km und der gegenseitige Abstand zweier aufeinanderfolgender Hauptstationen (HS) im Mittel 10 km beträgt und dass die Signalübertragung im Mikro-Wellenbereich zwischen 10 und 40 GHz erfolgt.
5. Anlage nach einem der vorhergehenden Anprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalaustausch zwischen den beweglichen Stationen (BS) und den die Übertagungsabschnitte darstellenden Haupt- (HS) und Zwischenstationen (ZS, RS) unter Anwendung der Zeitmultiplextechnik im Vielfachzugriff mit starrem Zeitrahmen und einer Adressen-Kanalsynchronisation vorgenommen ist.
6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Signale digital, beispielsweise in Form von phasen- oder frequenzumge-tasteten Trägerschwingungen vorgenommen ist.
7. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für sämtliche Übertragungsabschnitte lediglich von zwei Paaren unterschiedlicher Sende-Empfangsfrequenzen Gebrauch gemacht ist, dass ferner die gegenseitige Entkopplung der aufeinanderfolgenden Übertragungsabschnitte (ÜA) längs der Strecke durch alternierenden Wechsel der beiden Frequenzpaare von Übertragungsabschnitt zu Übertragungsabschnitt vorgenommen ist und dass die beweglichen Stationen (BS) eine Frequenzumschalteinrichtung (FU) für einen Frequenzpaarwechsel bei ihrem Übergang in den jeweils nächsten Übertragungsabschnitt aufweisen.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzwechsel automatisch erfolgt.
9. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzumschalteeinrichtung (FU) von einem externen Umschaltmittel betätigbar ist.
CH1071177A 1976-09-30 1977-09-02 CH626761A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2644206A DE2644206C2 (de) 1976-09-30 1976-09-30 Funksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH626761A5 true CH626761A5 (de) 1981-11-30

Family

ID=5989342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1071177A CH626761A5 (de) 1976-09-30 1977-09-02

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4209749A (de)
JP (1) JPS5343401A (de)
AT (1) AT365020B (de)
AU (1) AU503357B2 (de)
BE (1) BE859268A (de)
CH (1) CH626761A5 (de)
DE (1) DE2644206C2 (de)
DK (1) DK431677A (de)
ES (1) ES462809A1 (de)
FI (1) FI65743C (de)
FR (1) FR2366751A1 (de)
GB (1) GB1544055A (de)
IE (1) IE45701B1 (de)
IT (1) IT1087405B (de)
LU (1) LU78200A1 (de)
NL (1) NL7710758A (de)
NO (1) NO148095C (de)
SE (1) SE7710896L (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744110C3 (de) * 1977-09-30 1980-04-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Stabilisierung des Mikrowellenoszillators im Sendezweig einer Sende-Empfangseinrichtung
DE2819093A1 (de) * 1978-04-29 1980-01-17 Licentia Gmbh Linienkettenfunksystem, insbesondere fuer den mm-wellenbereich
DE2931084C3 (de) * 1979-07-31 1982-03-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Funksystem
DE3008076C2 (de) * 1980-03-03 1982-05-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur Empfängerabschaltung bei kleinem Signal-Geräusch-Abstand für ein digital moduliertes Funksystem mit Frequenzmodulation
DE3025930A1 (de) * 1980-07-09 1982-02-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Funksystem mit laengs vorgegebener strecken beweglichen sende- empfangsstationen
DE3231564A1 (de) * 1982-08-25 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Funksystem
FR2538561A1 (fr) * 1982-12-22 1984-06-29 Inst Francais Du Petrole Dispositif de transmission de signaux par radio et par cable entre un systeme central de commande et d'enregistrement et des appareils d'acquisition de donnees
DE3327160A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur linienfoermigen funkuebertragung von nachrichten
NL191474C (nl) * 1986-03-07 1995-07-18 Nederland Ptt Radioverbindingsstelsel voorzien van bakenzenders.
US4718108A (en) * 1986-05-19 1988-01-05 Motorola, Inc. Improved multiple site communication system
EP0310705A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-12 AEG KABEL Aktiengesellschaft Funkübertragungssystem
DE3736446A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Rheydt Kabelwerk Ag Funkuebertragungssystem
FR2693331B1 (fr) * 1992-07-03 1994-09-30 Matra Transport Installation de communication radio-électrique vers et à partir de mobiles.
DE4222237A1 (de) * 1992-07-07 1994-01-13 Sel Alcatel Ag Zellulares Mobilfunksystem und Funkfeststation dafür
DE4225582C2 (de) 1992-08-04 2001-05-23 Detecon Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Funkversorgung einer Verkehrswegestruktur durch ein zellulares Mobilfunksystem und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
US5420883A (en) * 1993-05-17 1995-05-30 Hughes Aircraft Company Train location and control using spread spectrum radio communications
US5428603A (en) * 1993-05-17 1995-06-27 Hughes Aircraft Company Synchronous time division multiple access interrogate-respond data communication network
SE515499C2 (sv) * 1993-11-08 2001-08-13 Telia Ab Anordning för att möjliggöra kommunikation och positionering i styranläggning
JP3471454B2 (ja) * 1994-06-20 2003-12-02 株式会社東芝 移動通信システム
DE19511520A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Sel Alcatel Ag Streckenfunksystem und Mobilstation dafür
US6639520B2 (en) * 1996-07-25 2003-10-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Transmission system and coding communication method for a transmission system
DE19638337A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Bestimmen des Aufenthaltsortes einer mobilen Funkstation und Feststation zur Aussendung von Ortsinformationen
FR2755338B1 (fr) * 1996-10-24 1999-01-08 Matra Transport International Systeme cellulaire de transmission radioelectrique d'information entre une infrastructure et des mobiles
WO1998051110A1 (fr) * 1997-05-08 1998-11-12 Hitachi, Ltd. Systeme de radiocommunication pour train et emetteur/recepteur radio afferent
DE19915213B4 (de) * 1999-04-03 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Kommunikationssystem für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP1287512A2 (de) * 2000-06-05 2003-03-05 Fleck Elektroinstallationen Ges. m. b. H. System zur übertragung von signalen von fahrzeugen
DE10040299A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Deutsche Telekom Ag Funkübertragungsverfahren und Einrichtung hierzu
FR2845541B1 (fr) * 2002-10-04 2005-09-30 Thales Sa Procede et dispositif de liaisons de donnees a tres haut debit
FR2849336B1 (fr) * 2002-12-19 2005-04-15 Siemens Transp Systems Systeme de transmission radioelectrique d'information entre une infrastructure et des mobiles
ATE435797T1 (de) * 2005-03-14 2009-07-15 Mp S R L Kommunikations-, überwachungs- und steuervorrichtung und verwandtes verfahren für den eisenbahnverkehr
CN1831938B (zh) * 2005-12-27 2010-06-02 株洲南车时代电气股份有限公司 应用于铁道机车的语音录音方法及装置
US20110238242A1 (en) * 2010-03-29 2011-09-29 Invensys Rail Corporation Synchronization to adjacent wireless networks using single radio
DE102017210668A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationsnetzwerk und Verfahren zum Betrieb eines Kommunikationsnetzwerkes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896072A (en) * 1954-04-26 1959-07-21 Bell Telephone Labor Inc Mobile radio telephone system
US2904674A (en) * 1956-11-29 1959-09-15 Bell Telephone Labor Inc Radiant energy highway communication system with controlled directive antenna
US3517315A (en) * 1967-06-21 1970-06-23 Itt Mobile telephone transmitter selector circuit
US3555424A (en) * 1967-06-21 1971-01-12 Itt Means for allocating radio link channels in mobile telephone systems
US3539924A (en) * 1967-10-12 1970-11-10 Bell Telephone Labor Inc Zoned mobile radio telephone system
US3539524A (en) * 1968-05-15 1970-11-10 Du Pont Color stabilizer for acrylonitrile polymer

Also Published As

Publication number Publication date
NL7710758A (nl) 1978-04-03
DE2644206A1 (de) 1978-04-06
AU2924077A (en) 1979-04-05
IE45701B1 (en) 1982-11-03
FI65743C (fi) 1984-07-10
ATA694177A (de) 1981-04-15
NO148095C (no) 1983-08-10
ES462809A1 (es) 1978-05-16
IT1087405B (it) 1985-06-04
LU78200A1 (de) 1978-01-23
FR2366751B1 (de) 1982-11-12
IE45701L (en) 1978-03-30
US4209749A (en) 1980-06-24
AU503357B2 (en) 1979-08-30
DK431677A (da) 1978-03-31
FI65743B (fi) 1984-03-30
JPS5733733B2 (de) 1982-07-19
DE2644206C2 (de) 1982-04-29
BE859268A (fr) 1978-01-16
FI772876A (fi) 1978-03-31
JPS5343401A (en) 1978-04-19
GB1544055A (en) 1979-04-11
FR2366751A1 (fr) 1978-04-28
NO148095B (no) 1983-04-25
AT365020B (de) 1981-12-10
SE7710896L (sv) 1978-03-31
NO773318L (no) 1978-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626761A5 (de)
DE2322921C2 (de) Hochfrequenz-Kommunikationssystem
DE2744127B2 (de) Duplexes Mikrowellenfunksystem
DE19537044A1 (de) Breitbandiges Mobilfunksystem
DE1466146A1 (de) Sende-Empfangs-Einrichtung fuer die UEbertragung von dem Doppler-Effekt unterworfenen Nachrichten
DE3201375A1 (de) Traegerfrequenzsystem fuer vierdrahtbetrieb
DE1082942B (de) Oberflaechenwellenuebertragungssystem fuer die Nachrichtenverbindung mit Fahrzeugen
DE3632984C2 (de)
DE3025930A1 (de) Funksystem mit laengs vorgegebener strecken beweglichen sende- empfangsstationen
EP0023605B1 (de) Funksystem
EP0521253A2 (de) Verfahren zur bidirektionalen Datenübertragung
DE3131246A1 (de) Induktive datenuebertragung zwischen fahrzeugen und streckenfesten einrichtungen
DE3236364C2 (de)
DE3149956C2 (de)
DE3116372A1 (de) Induktive datenuebertragung zwischen fahrzeugen und streckenfesten einrichtungen
DE10158808A1 (de) Telekommunikationssystem zur bidirektionalen Übertragung von Daten- und Sprachsignalen
DE2510269A1 (de) Anlage zur linienzugbeeinflussung
DE886156C (de) Anordnung fuer traegerfrequenten Zweiwegeverkehr
DE2102846C3 (de) Richtfunknetz zur Übertragung digitaler Signale
DE19822394B4 (de) Verfahren zur Reduzierung der Bitfehlerrate aufgrund des Doppler-Effekts bei digitalen mobilen Funkübertragungssystemen
DE2921019C2 (de) Digital-Fernmeldesystem mit mindestens einem Vierdrahtleitungsabschnitt
DE862466C (de) Schaltungsanordnung fuer Zwischenstellen in Nachrichtenverbindungen, die mit einem hochfrequenten Traeger arbeiten
EP0743698A1 (de) Übertragungsvorrichtung für verkehrstechnische Kommunikationssysteme
DE899957C (de) Anordnung zur Traegerstromuebertragung ueber die Fahrdrahtleitungen im elektrischen Bahnbetrieb
EP0310705A1 (de) Funkübertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased