DE2102846C3 - Richtfunknetz zur Übertragung digitaler Signale - Google Patents
Richtfunknetz zur Übertragung digitaler SignaleInfo
- Publication number
- DE2102846C3 DE2102846C3 DE19712102846 DE2102846A DE2102846C3 DE 2102846 C3 DE2102846 C3 DE 2102846C3 DE 19712102846 DE19712102846 DE 19712102846 DE 2102846 A DE2102846 A DE 2102846A DE 2102846 C3 DE2102846 C3 DE 2102846C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmission
- receiver
- interference
- channel
- signals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/08—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
- H04N7/084—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the horizontal blanking interval only
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/10—Adaptations for transmission by electrical cable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Radio Relay Systems (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Description
hen Prozentsatz der Betriebszeit die Leistung aller Der Sendepegel kann jeweils entweder stetig nach-Sender
in einem Netz geringzuhalten, so daß die Ge- geregelt oder iu Stufen geschaltet werden, z. B. durch
fahr des Auftretens von Interferenzstöningen im gan- Einfügung eines DämpfungsgUedes, Überbrückung
zen Netz wesentlich gemindert wird. So treten z. B. der Endstufe mit Hilfe von Schaltdioden oder vermerkliche
Fernstörungen nur dann auf, wenn starker 5 lustloser Regelung der Sendeleistung.
Schwund gleichzeitig auf der störenden und der ge- Bei dem erfindungsgemäßen Richtfunknetz könstörten Strecke auftritt, was sehr unwahrscheinlich nen alle Störungen, die von Sendern herrühren, die ist. dem Prinzip entsprechend mit verminderter Sendelei-Die Figur zeigt eine Richtfunkstrecke, die in der stung betrieben werden, reduziert werden. Das beeinen Richtung aus einem Sender I, der Richtfunk- "> deutet, daß an allen Knoten Gleichkanalbetrieb mit strecke 5 und dem Empfänger 2 besteht, während in geringerer Antennenkopplung, d. h. unter engeren der Gegenrichtung der Sender 3 die Verbindung über Winkeln, möglich ist. Die Frequenzbandausnutzung die Strecke 6 mit dem Empfänger 4 herstellt. Dane- an Knoten ist dadurch erheblich günstiger. Wird dies ben ist der Sender 3 über einen Hilfskanal 7 mit dem nicht ausgenützt, so können statt dessen an die Win-Empfänger 4 verbunden. Die Sender 1 und 3 werden 15 keldämpfung der Antennen geringere Forderungen in schwundfreien Zeiten mit verminderter Leistung gestellt werden, d. h. es sind einfachere Antennen betrieben Tritt nun, wie angedeutet, aui den Strek- einsetzbar.
Schwund gleichzeitig auf der störenden und der ge- Bei dem erfindungsgemäßen Richtfunknetz könstörten Strecke auftritt, was sehr unwahrscheinlich nen alle Störungen, die von Sendern herrühren, die ist. dem Prinzip entsprechend mit verminderter Sendelei-Die Figur zeigt eine Richtfunkstrecke, die in der stung betrieben werden, reduziert werden. Das beeinen Richtung aus einem Sender I, der Richtfunk- "> deutet, daß an allen Knoten Gleichkanalbetrieb mit strecke 5 und dem Empfänger 2 besteht, während in geringerer Antennenkopplung, d. h. unter engeren der Gegenrichtung der Sender 3 die Verbindung über Winkeln, möglich ist. Die Frequenzbandausnutzung die Strecke 6 mit dem Empfänger 4 herstellt. Dane- an Knoten ist dadurch erheblich günstiger. Wird dies ben ist der Sender 3 über einen Hilfskanal 7 mit dem nicht ausgenützt, so können statt dessen an die Win-Empfänger 4 verbunden. Die Sender 1 und 3 werden 15 keldämpfung der Antennen geringere Forderungen in schwundfreien Zeiten mit verminderter Leistung gestellt werden, d. h. es sind einfachere Antennen betrieben Tritt nun, wie angedeutet, aui den Strek- einsetzbar.
ken S und 6 Schwund auf, der sich in einem Absin- Weiterhin werden Störungen von fernen Sendern
ken des Empfangspegels im Empfänger 2 bemerkbar des PCM-Richtfunknetzes herabgesetzt. Dadurch
macht, so wird über den HilfsLuial 7 der Sender 1 ao wird die Frequenzbandausnützung verbessert und die
hochgeregelt, bis der Empfangspegel im Empfänger 2 Netzplanung einfacher. Schließlich werden als Folge
wieder den alten Wert erreicht hat. Auf gleiche der Leistungsreduzierung der Sender des PCM-Net-
Weise kann in der Gegenrichtung der Sender 3 in zes auch fremde Systeme im gleichen Frequenzband
Abhängigkeit von dem Empfangspegel in dem Emp- weniger gestört. Dies erleichtert die Koordinierung,
fänger 4 über einen Hilfskanal in der Gegenrichtung as ζ. B. mit FM-Richtfunk und Satellitenfunk im glei-
geregelt werden. Man erreicht durch diese Regelung, chen Band.
daß auch bei Auftreten von Schwund das Störsignal Die vorgenommene Regelung der Leistung der
des Störers 8 unterdrückt werden kann; dies gelingt Sender ist nur in gewissen Grenzen möglich, da auch
nämlich nur so lange, als der Störpegel am Empfän- in schwundfreier Zeit ein ausreichender Abstand von
gereingang 10 bis 20 dB kleiner als der Nutzemp- 3° der Sysiemschwelle erforderlich ist und außerdem
fangspegel ist. der hochgeregelte Sender seinerseits stärker stört.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Richtfunknetz zur Übertragung digitaler Si- gitaler Signale, z. B. bei PCM. Ein Vorteil dieser
gnale, z. B. pulscodemodulierter Signale mit min- Modulationsart liegt in ihrer erhöhten Stömnempdestens
einem Netzknotenpunkt, an dem mehrere 5 findlichkeit, die allerdings durch einen Verbrauch an
aus Sendern und Empfängern gebildete Rieht- Frequenzband im Vergleich zur Analogübertragung
funkstrecken zusammentreffen, dadurch ge- der gleichen Information erkauft werden muß. Diese
kennzeichnet, daß die verschiedenen an erhöhte Störunempfindlichkeit der Pulscodemodulaeinem
Netzknotenpunkt zusammentreffenden tion zeigt sich etwa dann, daß eine Störung, z. B. ein
Richtfunkstrecken in gleichem Frequenzband be- ίο Hochfrequenzstörsignal oder thermisches Rauschen
trieben werden und die Sendeleistung im praktisch völlig unterdrückt wird, wenn der Störpegel
schwundfreien Zustand so eingestellt wird, daß am Empfängereingang 10 bis 20 dB kleiner ist als der
der Nutzempfangspegel am dazugehörigen Emp- Nutzempfangspegel. Solange also der Nutzempfangsfänger
um 10 bis 20 dB größer als der durch pegel oberhalb dieser Grenze liegt, wird durch eine
Empfängerrauschen und Gleichkanalstörer er- 15 weitere Vergrößerung des Abstandes keine Qualitätszeug te Störempfangspegel ist und daß die Sende- verbesserung erreicht. Es wäre also möglich, in
leistung der Sender bei Auftreten von Schwund einem PCM-Übertragungssystem das Verhältnis des
hochgeregelt wird. Nutzempfangspegels zum Störpegel nur auf etwa 10
2. Richtfunknetz nach Anspruch 1, dadurch bis 20 dB zu bemessen. In der Praxis zeigt sich allergekennzeichnet,
daß bei Absinken der Empfangs- 20 dings, daß auf Grund der Möglichkeit, daß bei Auffeldstärke
die Sendeleistung des fernen Senders treten von Schwund sich thermisches Rauschen und
mit einer Regelschleife über einen Hilfskanal Störsignale überlagern, eine wesentlich größere Entvom
Empfänger zum fernen Sender entsprechend kopplung zwischen Nutz- und Störsignal erforderlich
hochgeregelt wird. ist, wenn verhindert werden soll, daß das System
3. Richtfunknetz nach Anspruch 1 oder 2, da- »5 schon bei geringem Schwund ausfällt. Diese Emdurch
gekennzeichnet, daß in Netzen, bei denen kopplung wird üblicherweise dadurch erreicht, daß
Regendämpfung gegenüber Interferenzschwund die Sender des Richtfunksysteins mit viel höherer
überwiegt und bei denen mehrere RF-Kanäle auf Sendeleistung betrieben werden, als in schwundfreien
der gleichen Strecke laufen, das Regelkriterium Zeiten für ^die fehlerlose Übertragung notwendig
für alle Sender aus nur einem Empfänger abgelei- 30 wäre. Dies hat wiederum zur Folge, daß bei deichtet
und mit einem Rückkanal übertragen wird. kanalbetrieb Interferenzstörungen im Netz auftreten,
4. Richtfunknetz nach einem oder mehreren welche die Mehrfachausnutzung eines Kanals
der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, (Gleichkanalbetrieb) einschränken und damit die
daß als Hilfskanal zur Übertragung des Regel- Frequenzbandausnutzung herabsetzen.
knteriums ein Dienstkanal verwendet wird, der 35 Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zusystemeigen
oder systemfremd sein kann. gründe, ein Richtfunknetz zur Übertragung digitaler
5. Richtfunkneu nach einem oder mehreren Signale, z. B. pulscodemodulierter Signale anzuge-
An A}lsPI}iche l bis 3>
dadurch gekennzeichnet, ben, bei dem bei Gleichkanalbetrieb Interferenzstödaß als Hilfskanal freie Nachrichtenkapazität im rungen im Netz weitgehend vermieden werden und
Synchronsignal oder andere freie Pulse der Ge- 4° das dennoch bei Auftreten von Schwunderscheinungenrichtung
benutzt werden. gen eine ausreichende Qualitct der Nachrichtenübertragung
gewährleistet.
Bei Schwunderscheinungen auf der Richtfunk-
strecke, die sich im Empfänger durch Absinken der
45 Empfangsfeldstärke bemerkbar machen, wird vor-
^. zugsweise die Sendeleistung des fernen Senders so
uie vorliegende Erfindung betrifft ein Richtfunk- weit hochgeregelt, daß die Empfangsfeldstärke so
netz zur Übertragung digitaler Signale, z.B. pulsco- lange als möglich konstant bleibt. Die RegeJverzögeaemodulierter
Signale mit mindestens einem Netz- rung, die sich aus der Länge der einzelnen Strecken
Knotenpunkt, an dem mehrere aus Sendern und so für den Rückweg zur Übertragung des Regelkriteritmptangern
gebildete Richtfunkstrecken zusammen- ums und der daraus resultierenden Streckenlaufzeitretten.
ten (Größenordnung 1 Millisekunde) ergibt, wirkt
in der deutschen Auslegeschrift 1 441 596 ist ein sich nicht störend aus, weil Schwund (Regen-, Intervertanren
erwähnt, bei dem zur Verbesserung des ferenzschwund) nicht sehr schnell auftritt.
Mgnai-Rausch-Abstandes bei FM-Nachrichtenüber- 55 In Netzen mit kurzen Funkfeldern und Frequentragungssystem
der Rauschabstand im Empfänger zen über 10 GHz überwiegt im allgemeinen die Regemessen
und der Meßwert zum Empfänger zurück- gendämpfung gegenüber dem Interferenzschwund,
übertragen wird um dort z. B. die Sendeleistung zu In solchen Neuen kann man annehmen, daß die Re-Üv.
Ii α f £^ &leichzeiti8 darauf hinge- gendämpfung für alle RF-Kanäle auf einer Strecke
wiesen, daß dieses Verfahren unwirtschaftUch sei, da 60 gleich ist. In diesem Fall läßt sich die Ausführung
der Sender mn einer Leistungsreserve installiert wer- der Erfiadung dadurch vereinfachen, daß man das
aen muli und darüber hinaus bei bestimmten Aus- Regelkriterium wie oben beschrieben nur von jeweils
Dreitungsbedingungen nicht den gewünschten Erfolg einem Empfänger ableitet und mit diesem Kriterium
nw.» ♦· 1 , ^""gfegelung ist auch insofern alle Sender der auf der gleichen Trasse laufenden
η ent optimal, als bei FM-Übertragung die Übertra- 65 RF-Kanäle regelt. Das Regelkriterium kann in diegungsquaiitat
mit dem Signal-Rausch-Abstand pro- sem Fall auch von einem Regenmesser (an Stelle des
portional steigt so daß es zweckmäßiger ist, immer Empfangspegels) abgeleitet werden,
die volle Sendeleistung auszunutzen. Es gelingt durch diese Maßnahmen für einen ho-
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712102846 DE2102846C3 (de) | 1971-01-21 | 1971-01-21 | Richtfunknetz zur Übertragung digitaler Signale |
YU302071A YU302071A (en) | 1971-01-21 | 1971-02-01 | Radio relay net the transmission of digital signals |
AT980671A AT308836B (de) | 1971-01-21 | 1971-11-12 | Verfahren zur Nachrichtenübertragung über Richtfunkstrecken |
CH1660171A CH538225A (de) | 1971-01-21 | 1971-11-16 | Verfahren zur Nachrichtenübertragung über Richtfunkstrecken |
GB5926071A GB1352859A (en) | 1971-01-21 | 1971-12-21 | Radio relay network systems |
AR23979971A AR200834A1 (es) | 1971-01-21 | 1971-12-23 | Disposicion de radio transmision direccional |
FR7201056A FR2122434B1 (de) | 1971-01-21 | 1972-01-13 | |
AU37995/72A AU445608B2 (en) | 1971-01-21 | 1972-01-17 | Improvements in or relating to data transmission systems |
IT1953572A IT946700B (it) | 1971-01-21 | 1972-01-19 | Sistema di comunicazioni elettri che su ponti radio |
SE64472A SE382366B (sv) | 1971-01-21 | 1972-01-20 | Radiolenknet for overforing av digitala signaler |
CA132,818A CA978602A (en) | 1971-01-21 | 1972-01-20 | Method for communication transmission over directional radio paths |
BE778353A BE778353A (fr) | 1971-01-21 | 1972-01-21 | Procede pour la transmission d'informations par cables hertziens |
NL7200899A NL173229C (nl) | 1971-01-21 | 1972-01-21 | Netwerk voor berichtoverdracht via straalzendertrajecten. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712102846 DE2102846C3 (de) | 1971-01-21 | 1971-01-21 | Richtfunknetz zur Übertragung digitaler Signale |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2102846A1 DE2102846A1 (de) | 1972-07-27 |
DE2102846B2 DE2102846B2 (de) | 1974-05-16 |
DE2102846C3 true DE2102846C3 (de) | 1974-12-19 |
Family
ID=5796570
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712102846 Expired DE2102846C3 (de) | 1971-01-21 | 1971-01-21 | Richtfunknetz zur Übertragung digitaler Signale |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
AR (1) | AR200834A1 (de) |
AT (1) | AT308836B (de) |
AU (1) | AU445608B2 (de) |
BE (1) | BE778353A (de) |
CA (1) | CA978602A (de) |
CH (1) | CH538225A (de) |
DE (1) | DE2102846C3 (de) |
FR (1) | FR2122434B1 (de) |
GB (1) | GB1352859A (de) |
IT (1) | IT946700B (de) |
NL (1) | NL173229C (de) |
SE (1) | SE382366B (de) |
YU (1) | YU302071A (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR894307A (fr) * | 1942-05-12 | 1944-12-20 | Telefunken Gmbh | Perfectionnements aux régulateurs antifading pour systèmes émetteursrécepteurs radioélectriques |
-
1971
- 1971-01-21 DE DE19712102846 patent/DE2102846C3/de not_active Expired
- 1971-02-01 YU YU302071A patent/YU302071A/xx unknown
- 1971-11-12 AT AT980671A patent/AT308836B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-11-16 CH CH1660171A patent/CH538225A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-12-21 GB GB5926071A patent/GB1352859A/en not_active Expired
- 1971-12-23 AR AR23979971A patent/AR200834A1/es active
-
1972
- 1972-01-13 FR FR7201056A patent/FR2122434B1/fr not_active Expired
- 1972-01-17 AU AU37995/72A patent/AU445608B2/en not_active Expired
- 1972-01-19 IT IT1953572A patent/IT946700B/it active
- 1972-01-20 CA CA132,818A patent/CA978602A/en not_active Expired
- 1972-01-20 SE SE64472A patent/SE382366B/xx unknown
- 1972-01-21 NL NL7200899A patent/NL173229C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-01-21 BE BE778353A patent/BE778353A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2122434B1 (de) | 1978-03-03 |
DE2102846A1 (de) | 1972-07-27 |
FR2122434A1 (de) | 1972-09-01 |
SE382366B (sv) | 1976-01-26 |
YU302071A (en) | 1982-06-30 |
CA978602A (en) | 1975-11-25 |
BE778353A (fr) | 1972-05-16 |
AR200834A1 (es) | 1974-12-27 |
NL7200899A (de) | 1972-07-25 |
AU3799572A (en) | 1974-02-28 |
NL173229C (nl) | 1983-12-16 |
GB1352859A (en) | 1974-05-15 |
CH538225A (de) | 1973-06-15 |
NL173229B (nl) | 1983-07-18 |
DE2102846B2 (de) | 1974-05-16 |
AU445608B2 (en) | 1974-02-28 |
AT308836B (de) | 1973-07-25 |
IT946700B (it) | 1973-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2322921C2 (de) | Hochfrequenz-Kommunikationssystem | |
DE3887361T2 (de) | Verfahren zum Auseinanderlegen von Trägern in optischen Übertragungen zur Minimierung der gegenseitigen Interferenz. | |
CH626761A5 (de) | ||
DE1441596B2 (de) | Funk-Nachrichtenübertragungssystem | |
DE1244883B (de) | Breitband-Richtfunksystem zur UEbertragung pulskodemodulierter Signale | |
EP0217042B1 (de) | Nachrichtenübertragungssystem für elektromagnetische Wellen | |
EP0020893A1 (de) | Funknetz | |
DE3888090T2 (de) | Leistungspegelsteuerung in Funkverbindungen. | |
DE2102846C3 (de) | Richtfunknetz zur Übertragung digitaler Signale | |
EP0023562B1 (de) | Gleichwellenfunknetz | |
DE2408588C3 (de) | Funkübertragungssystem mit speziellem Besetztsignal | |
DE10296265T5 (de) | Verfahren zum Steuern des Signalpegels von Endgeräten zu einem Knoten in einem Netz in Punkt-zu-Multipunkt-Funkkommunikationssystemen, die einen Zeitteilungsmehrfachzugriff aufweisen | |
DE2831056A1 (de) | Nachrichten-uebertragungsanordnung | |
DE844325C (de) | Einrichtung zur UEberwachung und Inbetriebhaltung der Sende- und Empfangsanlagen einer Zwischenstation fuer Hochfrequenzuebertragungskanaele | |
DE3888494T2 (de) | Automatische Steuerung des Leistungspegels für Richtfunkverbindungen. | |
DE935675C (de) | Zweiweg-Einseitenband-UEbertragungssystem | |
DE2065937A1 (de) | Sende-empfangsstation in einem radiotelefonienetz | |
DE10011303A1 (de) | Türanlage, Verfahren zum Betreiben einer Türanlage sowie Verwendung des OFDM-Verfahrens beim Betreiben einer Türanlage | |
DE1046702B (de) | Nachrichtenuebertragungs-System | |
DE3418082C1 (de) | Anordnung zur Empfängerauswahl in einem Funksystem | |
DE2238342B2 (de) | Auswerteeinrichtung für Funkzentralen | |
DE1487254C (de) | Schaltung zur Echounterdruckung in Signalubertragungssystemen | |
DE933930C (de) | Filter fuer Schmalband-Telegrafiesysteme mit Frequenzmodulation | |
DE3806604A1 (de) | Anordnung zur empfaengerauswahl in einem funksystem | |
DE909702C (de) | Anordnung fuer Anlagen zur UEbertragung von Mehrkanaltraegerfrequenznachrichten zur selbsttaetigen Steuerung und Regelung des Ausgangspegels von Verstaerkern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |