DE10158808A1 - Telekommunikationssystem zur bidirektionalen Übertragung von Daten- und Sprachsignalen - Google Patents

Telekommunikationssystem zur bidirektionalen Übertragung von Daten- und Sprachsignalen

Info

Publication number
DE10158808A1
DE10158808A1 DE10158808A DE10158808A DE10158808A1 DE 10158808 A1 DE10158808 A1 DE 10158808A1 DE 10158808 A DE10158808 A DE 10158808A DE 10158808 A DE10158808 A DE 10158808A DE 10158808 A1 DE10158808 A1 DE 10158808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
satellite
data
telecommunication system
base
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10158808A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10158808B4 (de
Inventor
Shimon Peleg
Mattias Kindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Germany Holding GmbH
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10158808A priority Critical patent/DE10158808B4/de
Priority to US10/218,357 priority patent/US7043197B2/en
Priority to JP2003548425A priority patent/JP2005510942A/ja
Priority to CNB028031083A priority patent/CN1238998C/zh
Priority to PCT/EP2002/011586 priority patent/WO2003047126A1/de
Publication of DE10158808A1 publication Critical patent/DE10158808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10158808B4 publication Critical patent/DE10158808B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • H04L12/6418Hybrid transport
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/185Space-based or airborne stations; Stations for satellite systems
    • H04B7/18578Satellite systems for providing broadband data service to individual earth stations
    • H04B7/1858Arrangements for data transmission on the physical system, i.e. for data bit transmission between network components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Telekommunikationssystem zur bidirektionalen Übertragung von Daten- und Sprachsignalen mit einem Datennetzwerk (2), das über eine Satellitendatenübertragungsstrecke (6, 5, 8) zur bidirektionalen Datensignalübertragung mit mindestens einer Satelliteneinrichtung (7) verbunden ist, die an eine 10 Base S-Schalteinrichtung (14) angeschlossen ist; einem Telefonnetzwerk (25), das über mehrere Teilnehmertelefonleitungen (23) zur bidirektionalen Sprachsignalübertragung an die 10 Base S-Schalteinrichtung (14) angeschlossen ist; und mit mehreren 10 Base S-Teilnehmermodems (18), die zur bidirektionalen Sprach- und Datensignalübertragung an die 10 Base S-Schalteinrichtung (14) angeschlossen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Telekommunikationssystem zur bidirektionalen Übertragung von Daten- und Sprachsignalen zum Gebäude des Kunden und im Gebäude des Kunden, wobei die Datensignale zum Gebäude über eine Satellitenstrecke und die Sprachsignale zum Gebäude über Telefonleitungen übertragen werden, während im Gebäude Daten- und Sprachsignale über Telefonleitungen übertragen werden.
  • Das Internet als Datennetzwerk gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sowohl die Anzahl der Teilnehmer als auch die von jedem Teilnehmer übertragenen Datenmengen nehmen ständig zu. Insbesondere für private Teilnehmer erweist sich der Zugang zu dem Datennetzwerk, der meist über das herkömmliche Telefonnetz erfolgt, als ein kritischer Engpass. Traditionelle Zugangstechniken beschränken die Datenrate, da das Telefonnetz ursprünglich für Sprachkommunikation optimiert wurde.
  • Es wurde daher für den schnellen Internetzugang das XDSL- Übertragungssystem entwickelt. Fig. 1 zeigt ein XDSL- Datenübertragungssystem nach dem Stand der Technik. Das XDSL- Datenübertragungssystem nutzt die vorhandenen Kupferdoppeladern des herkömmlichen Telefonnetzes. Dabei sind die Teilnehmer über ein XDSL-Modem über jeweils eine zugehörige Zweidrahttelefonleitung an eine zentrale Vermittlungsstelle angeschlossen. Die zentrale Vermittlungsstelle ist mit dem Datennetzwerk, beispielsweise dem Internet und dem herkömmlichen Telefonnetzwerk verbunden. Über die Zweidrahttelefonleitungen werden zwischen der zentralen Vermittlungsstelle und den Teilnehmer-XDSL-Modems die Sprach- und Datensignale bidirektional übertragen. Der Nachteil des in Fig. 1 dargestellten Telekommunikationssystems besteht darin, dass die Reichweite zwischen der Vermittlungsstelle und den Teilnehmermodems sehr begrenzt ist und die Kosten für die Bereitstellung der Infrastruktur sehr hoch sind. Jeder Teilnehmer muss über ein eigenes XDSL-Modem zum Anschluss des PCs und des Telefons verfügen. Darüber hinaus muss in der zentralen Vermittlungsstelle für jeden Teilnehmer ebenfalls ein entsprechendes XDSL-Modem vorgesehen werden. Der schaltungstechnische Aufwand für ein derartiges Telekommunikationssystem ist daher sehr hoch. Darüber hinaus können viele Endteilnehmer nicht an das XDSL- Telekommunikationssystem angeschlossen werden, da die Entfernung zwischen der zentralen Vermittlungsstelle und dem Privathaushalt zu groß ist.
  • Für derartige Privathaushalte wurde daher das in Fig. 2 dargestellte Telekommunikationssystem nach dem Stand der Technik vorgeschlagen. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Telekommunikationssystem sind die Endteilnehmer über ein 10 Base S-Modem an eine lokale 10 Base S-Switch angeschlossen. Die US 6,088,368 beschreibt den schaltungstechnischen Aufbau des 10 Base S-Modems im Detail. Das dort beschriebene 10 Base S- Telekommunikationssystem ist in der Lage, etwa 10 Megabit pro Sekunde an Daten über eine herkömmliche Kupfer-Infrastruktur zu übertragen. Das 10 Base S-Telekommunikationssystem benutzt eine Carrierless Amplituden- und Phasenmodulation. Durch eine bestimmt Wahl der Trägerfrequenz wird dabei verhindert, dass die Trägerfrequenz selbst übertragen werden muss. Es liegt dabei eine spezielle Form der 64-Quadraturamplitudenmodulation vor. Mit dem 10 Base S-Datenübertragungssystem ist es möglich, eine sehr hohe Datenübertragungsrate über die herkömmlichen gedrillten Telefonleitungen aus Kupfer zu erreichen, die ursprünglich mit Bandbreiten zwischen 300 KHz und 400 KHz zur Sprachsignalübertragung ausgelegt wurden. Die 10 Base S-Schalteinrichtung ist über lokale Zweidrahttelefonleitungen mit den jeweiligen 10 Base S-Modems der Endteilnehmer verbunden. An die 10 Base S-Modems sind jeweils ein Datenverarbeitungsendgerät bzw. PC und ein Sprachsignalendgerät bzw. Telefon angeschlossen. Die 10 Base S-Switch ist über ein lokales Datenübertragungsnetzwerk, beispielsweise ein Ethernet-Netzwerk mit einem BWA-Modem (BWA: Broadband Wireless Access) verbunden. Das BWA-Modem ist an eine Antenne zum bidirektionalen Datenaustausch über eine Funkstrecke angeschlossen. Eine Funkstrecke dient zum bidirektionalen Datenaustausch zwischen der lokalen Antenne und einer zentralen Antenne, die an ein Datennetzwerk, beispielsweise das Internet angeschlossen ist. Der Nachteil des in Fig. 2 dargestellten Telekommunikationssystems zur bidirektionalen Übertragung von Daten- und Sprachsignalen besteht darin, dass die Datenübertragungsstrecke sehr störanfällig ist. Darüber hinaus können viele Gebäude mit lokalen Antennen aufgrund von Verschattungen bzw. Hindernissen kein Datensignal mit der zentralen Antenne austauschen. Der schaltungstechnische Aufwand für die in Fig. 2 dargestellte Infrastruktur ist ebenfalls hoch, da verhältnismäßig viele zentrale Antennen vorgesehen werden müssen, um alle Gebäude zum Datenaustausch mit dem Datennetzwerk zu versorgen.
  • Es wurde daher das in Fig. 3 dargestellte Telekommunikationssystem zur bidirektionalen Übertragung von Daten- und Sprachsignalen vorgeschlagen. Fig. 3 zeigt ein Telekommunikationssystem, das einerseits ein 2-Wege-Satelliten-System mit einem Kabelnetzwerk zur Datenübertragung zum und im Gebäude nutzt und andererseits aus einem herkömmlichen Telefonsystem für die Sprachübertragung zum und im Gebäude besteht. Das 2-Wege-System wird im Detail in dem ETSI TR 101 790 Standard beschrieben. Ein Datennetzwerk tauscht dabei über ein Gateway und über eine zentrale Satellitenanlage Daten mit einem Satelliten aus, der als Relaisstation dient. Die an den Satelliten übertragenen Daten werden von diesem an eine lokale Satelliteneinrichtung übertragen. Diese Satelliteneinrichtung besteht aus einer Satelliten-Außeneinheit (ODU: Outdoor Unit) und einer Satelliten-Inneneinheit (IDU: Indoor Unit). Die Satelliten-Inneneinheit ist über ein Kabel-Headend und ein Coax-Kabelnetzwerk mit einer Vielzahl von Teilnehmer- Datenmodems in den Privathaushalten verbunden. An den Teilnehmer-Datenmodems ist jeweils ein Datenverarbeitungsendgerät, beispielsweise ein PC angeschlossen. Die Teilnehmerendgeräte übertragen über das Coax-Kabelnetzwerk, die lokale Satelliteneinrichtung und die Satellitenübertragungsstrecke Daten an die zentrale Satellitenanlage, die an das Datennetzwerk angeschlossen ist. Jeder Teilnehmer verfügt zusätzlich über ein herkömmliches Telefon, das über weitere Telefonleitung mit einer zentralen Vermittlungsstelle verbunden ist. Die zentrale Vermittlungsstelle ist an das herkömmliche Telefonnetzwerk angeschlossen. Bei dem in Fig. 3 dargestellten herkömmlichen Telekommunikationssystem erfolgt die bidirektionale Sprachsignalübertragung und die bidirektional Datenübertragung in zwei separaten Telekommunikationssystemen. Der Nachteil des in Fig. 3 dargestellten Telekommunikationssystems zur bidirektionalen Übertragung von Daten- und Sprachsignalen besteht darin, dass zur Datenübertragung jeweils ein eigenständiges Kabelnetzwerk vorgesehen werden muss. Der Aufbau einer derartigen Infrastruktur, beispielsweise eines Coax-Kabelnetzwerks zur Datenanbindung aller Endteilnehmer ist sehr aufwendig und kostspielig.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegende Erfindung ein Telekommunikationssystem zur bidirektionalen Übertragung von Daten- und Sprachsignalen zu schaffen, das die vorhandene Infrastruktur optimal ausnutzt und einen minimalen schaltungstechnischen Aufwand erfordert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Telekommunikationssystem zur bidirektionalen Übertragung von Daten- und Sprachsignalen mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die Erfindung schafft ein Telekommunikationssystem zur bidirektionalen Direktübertragung mit
    • a) einem Datennetzwerk, das über eine Satellitenübertragungsstrecke zur bidirektionalen Datensignalübertragung mit mindestens einer Satelliteneinrichtung verbunden ist, die an eine 10 Base S-Schalteinrichtung angeschlossen ist;
    • b) einem Telefonnetzwerk, das über mehrere Teilnehmer- Telefonleitungen zur bidirektionalen Sprachsignalübertragung an die 10 Base S-Schalteinrichtung angeschlossen ist; und
    • c) mehreren 10 Base S-Teilnehmermodems, die zur bidirektionalen Sprach- und Datensignalübertragung an die 10 Base S- Schalteinrichtung angeschlossen sind.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Telekommunikationssystems gegenüber dem ersten herkömmlichen Telekommunikationssystem, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, besteht darin, dass die Reichweite zur Datenübertragung aufgrund der Satellitenübertragungsstrecke zur bidirektionalen Datensignalübertragung praktisch nicht begrenzt ist.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Telekommunikationssystems zur bidirektionalen Übertragung von Daten- und Sprachsignalen gegenüber dem zweiten herkömmlichen Telekommunikationssystem, wie es in Fig. 2 dargestellt ist besteht darin, dass die Datenübertragungsstrecke des erfindungsgemäßen Telekommunikationssystems weitaus weniger empfindlich ist und die Anzahl der notwendigen zentralen Satelliteneinrichtungen zur Versorgung aller Teilnehmer weitaus geringer ist, da nämlich nur eine zentrale Sendestation notwendig ist.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Telekommunikationssystems zur bidirektionalen Übertragung von Daten- und Sprachsignalen gegenüber dem dritten herkömmlichen Telekommunikationssystem, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, besteht darin, dass zur bidirektionalen Datenübertragung neben dem 2-Wege- Satellitensystem kein zweites eigenständiges, schaltungstechnisch aufwendiges Datennetzwerk (z. B. ein Koax-Netzwerk) vorgesehen werden muss.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Telekommunikationssystems ist an jedes 10 Base S- Teilnehmermodem ein Datenendgerät zur Datenverarbeitung des übertragenen Datensignals und
    ein Telefonendgerät für das übertragene Sprachsignal anschließbar.
  • Bei den Telefonleitungen handelt es sich vorzugsweise um Zweidrahttelefonleitungen.
  • Die Satelliteneinrichtung des erfindungsgemäßen Telekommunikationssystems besteht vorzugsweise aus einer Satelliten- Außeneinheit (ODU) und
    einer Satelliten-Inneneinheit (IDU).
  • Dabei weist die Satelliten-Außeneinheit (ODU) vorzugsweise eine Satellitenantenne und einen Satellitensignal-Transceiver auf.
  • Die Satelliten-Außeneinheit (ODU) weist vorzugsweise ein mechanisches System zur Ausrichtung der Satellitenantenne auf.
  • Die Satellitenübertragungsstrecke des erfindungsgemäßen Telekommunikationssystems umfasst vorzugsweise mindestens einen Satelliten.
  • Die Satelliten-Inneneinheit (IDU) weist vorzugsweise ein Netzwerkinterface für ein lokales Datennetzwerk auf.
  • Bei dem lokalen Datennetzwerk handelt es sich vorzugsweise um ein Ethernet-Datennetzwerk.
  • Das lokale Datennetzwerk ist vorzugsweise an die 10 Base S- Schalteinrichtung angeschlossen.
  • Im weiteren wird eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Telekommunikationssystems unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren zur Erläuterung erfindungswesentlicher Merkmale beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 ein erstes Telekommunikationssystem nach dem Stand der Technik;
  • Fig. 2 ein zweites Telekommunikationssystem nach dem Stand der Technik;
  • Fig. 3 ein drittes Telekommunikationssystem nach dem Stand der Technik;
  • Fig. 4 eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Telekommunikationssystems.
  • Das erfindungsgemäße Telekommunikationssystem 1, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, enthält ein Datennetzwerk 2. Bei dem Datennetzwerk 2 handelt es sich beispielsweise um das Internet. Das Datennetzwerk 2 ist über ein Gateway an eine zentrale Satelliteneinrichtung 3 angeschlossen. Die zentrale Satelliteneinrichtung 3 weist eine Satellitensende- und Empfangsantenne 4 auf. Die Satellitenantenne 4 ist auf einen auf einer Umlaufbahn befindlichen Satelliten 5 ausgerichtet. Der Satellit 5 befindet sich vorzugsweise auf einer geostationären Umlaufbahn. Die Satellitenantenne 4 der zentralen Satellitenanlage 3 tauscht über eine erste Satellitenübertragungsstrecke 6 bidirektional Daten mit dem Satelliten 5 aus. Der Satellit 5 dient als Relaisstation zur Weiterleitung von Daten. Hierzu überträgt der Satellit Daten an eine Vielzahl von lokalen Satelliteneinrichtungen 7a, 7b über Satellitenübertragungsstrecken 8a, 8b. Umgekehrt empfängt der Satellit 5 von den lokalen Satelliteneinrichtungen 7a, 7b Daten und leitet diese über die Satellitenübertragungsstrecke 6 an die zentrale Satelliteneinrichtung 3 weiter.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, weist jede lokale Satelliteneinrichtung 7 eine Satelliten-Außeneinheit 9 und eine daran angeschlossene Satelliten-Inneneinheit 10 auf.
  • Die Satelliten-Außeneinheit 9 besteht dabei im wesentlichen aus einer Satellitenantenne und einem daran angeschlossenen Satellitensignal-Transceiver 11. Zusätzlich ist eine mechanische Vorrichtung zur Ausrichtung der Satellitenantenne 9a auf den Satelliten 5 vorgesehen.
  • Die Satelliten-Inneneinheit 10 weist ein Netzwerkinterface für ein lokales Datennetzwerk LAN auf. Bei dem lokalen Datennetzwerk handelt es sich beispielsweise um ein Ethernet- Datennetzwerk. Die Satelliten-Inneneinheit 10 ist wie in Fig. 4 dargestellt, über ein lokales Netzwerkkabel 12 an einen Anschluss 13 einer 10 Base S-Schalteinrichtung 14 angeschlossen. Die 10 Base S-Schalteinrichtung 14 weist für jeden Teilnehmer innerhalb eines Gebäudes 15 einen lokalen Zweidrahttelefonanschluß 16 auf. An jedem lokalen Teilnehmeranschluss 16 der 10 Base S-Schalteinrichtung 14 ist über eine lokale Zweidrahttelefonleitung 17 ein 10 Base S-Modem 18 angeschlossen, wie es in der US 6,088,368 beschrieben ist.
  • An jedes Teilnehmermodem 18 ist über eine Datenleitung 19 ein Datenverarbeitungsendgerät 20 anschließbar. Darüber hinaus ist an das Teilnehmermodem 18 über eine Leitung 21 jeweils ein Telefonendgerät 22 anschließbar.
  • Die 10 Base S-Schalteinrichtung 14 innerhalb eines Gebäudes 15 ist über öffentliche Zweidrahttelefonleitungen 23 für jeden Endteilnehmer mit einer Amtsvermittlungsstelle 24 verbunden. Die Amtsvermittlungsstelle 24 ist an das herkömmliche Telefonnetzwerk 25 angeschlossen. Über die Zweidrahttelefonleitungen 23 werden bidirektional Sprachsignale zwischen der Amtsvermittlungsstelle 24 und der 10 Base S-Schalteinrichtung 14 übertragen, die die Sprachsignale an die Leitungen 17 der verschiedenen Endteilnehmer durchschaltet. Umgekehrt schaltet die 10 Base S-Schalteinrichtung 14 die von den Teilnehmer- Telefonendgeräten 22 abgegebenen Sprachsignale and die zugehörige öffentliche Zweidrahttelefonleitung 23 durch, so dass diese über die Amtsvermittlungsstelle 24 in das öffentliche Telefonnetz 25 als Werte gelangen.
  • Das über die breitbandige Satellitenübertragungsstrecke von dem Datennetzwerk 2 übertragene Datensignal wird von der lokalen Satelliteneinrichtung 7 über das lokale breitbandige Datennetzwerkkabel 12 an die 10 Base S-Schalteinrichtung 14 abgegeben. Die 10 Base S-Schalteinrichtung 14 gibt das empfangene Datensignal an die verschiedenen 10 Base S-Modems 18 der Teilnehmer ab. Von den 10 Base S-Modems 18 gelangen die empfangenen Datensignale über die Leitungen 19 an die Datenverarbeitungsendgeräte 20. Bei den Datenverarbeitungsendgeräten handelt es sich insbesondere um PCs. Die von den Datenverarbeitungsendgeräten 20 abgegebenen Datensignale werden umgekehrt von der 10 Base S-Schalteinrichtung 14 über das lokale Datennetzwerkkabel 12 an die lokale Satelliteneinrichtung 7 abgegeben und gelangen von dort über die Satellitendatenübertragungsstrecke via Satellit 5 zu der zentralen Satelliteneinrichtung 3. Von dort werden sie über das Gateway in das Datennetzwerk 2 eingespeist.
  • Auf den Leitungen 17 zwischen der 10 Base S-Schalteinrichtung 14 und den verschiedenen 10 Base S-Modems 18 werden die Sprachsignale, die Downstream-Daten zu den Endteilnehmern und die Upstream-Daten von den Endteilnehmern im Frequenzmultiplex übertragen. Auf den Leitungen 17 werden die Daten in drei verschiedenen Frequenzbändern übertragen, wobei ein Frequenzband für die Sprachsignale, ein Frequenzband für die Downstream-Daten und ein Frequenzband für die Upstream-Daten vorgesehen ist.
  • Das in Fig. 4 dargestellte Kommunikationssystem nutzt die bereits bestehende Infrastruktur des herkömmlichen Telefonnetzes optimal aus. Die bestehenden Zweidrahttelefonleitungen 20 werden weiterhin für die bidirektionale Sprachsignalübertragung genutzt. Für die bidirektionale Datensignalübertragung ist in jedem Gebäude 15 lediglich eine lokale Satelliteneinrichtung 7 vorzusehen. Eine Verkabelung der verschiedenen Gebäude 15 über ein Datenübertragungsnetzwerk, wie bei dem herkömmlichen Telekommunikationssystem nach dem Stand der Technik, das in Fig. 3 dargestellt ist, ist nicht notwendig. Eine Satellitenübertragungsstrecke, die aus der Teilstrecke 6, dem Satelliten 5 und aus einer der verschiedenen Satellitenübertragungsstrecken 8 besteht, ist gegenüber Störungen unempfindlich und eine Verschattung aufgrund bestehender Hindernisse ist weitgehend ausgeschlossen. Die Reichweite der Satellitendatenübertragungsstrecke ist darüber hinaus beliebig hoch. Hierdurch ist es möglich auch Gebäude an das Datennetzwerk 2 anzuschließen, die relativ weit von einer Amtsvermittlungsstelle 24 entfernt liegen, so dass bisher ein XDSL- Zugang ausgeschlossen war. Bezugszeichenliste 1 Telekommunikationssystem
    2 Datennetzwerk
    3 Zentrale Satelliteneinrichtung
    4 Zentrale Satellitenantenne
    5 Satellit
    6 Satellitendatenübertragungsteilstrecke
    7 Lokale Satelliteneinrichtung
    8 Satellitendatenübertragungsteilstreck
    9 Satelliten-Außeneinheit
    10 Satelliten-Inneneinheit
    11 Satelliten-Signal-Transceiver
    12 Lokales Datennetzwerkkabel
    13 Anschluss
    14 10 Base S-Schalteinrichtung
    15 Gebäude
    16 Anschluss
    17 Zweidrahttelefonleitung
    18 10 Base S-Modem
    19 Leitung
    20 Datenverarbeitungsendgerät
    21 Leitung
    22 Telefonendgerät
    23 Teilnehmeranschlussleitungen
    24 Amtsvermittlung
    25 Telefonnetzwerk

Claims (10)

1. Telekommunikationssystem zur bidirektionalen Übertragung von Daten- und Sprachsignalen mit
a) einem Datennetzwerk (2), das über eine Satellitendatenübertragungsstrecke (6, 5, 8) zur bidirektionalen Datensignalübertragung mit mindestens einer Satelliteneinrichtung (7) verbunden ist, die an eine 10 Base S-Schalteinrichtung (14) angeschlossen ist;
b) einem Telefonnetzwerk (25), das über mehrere Teilnehmertelefonleitungen (23) zur bidirektionalen Sprachsignalübertragung an die 10 Base S-Schalteinrichtung (14) angeschlossen ist;
c) und mit mehreren 10 Base S-Teilnehmermodems (18), die zur bidirektionalen Sprach- und Datensignalübertragung an die 10 Base S-Schalteinrichtung (14) angeschlossen sind.
2. Telekommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass an jedes 10 Base S-Teilnehmermodem (18)
ein Datenendgerät (20) zur Datenverarbeitung des übertragenen Datensignale und
ein Telefonendgerät (22) für das übertragene Sprachsignal anschließbar ist.
3. Telekommunikationssystem nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Telefonleitungen (17, 23) zweidrahttelefonleitungen sind.
4. Telekommunikationssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet,
dass die Satelliteneinrichtung (7)
eine Satelliten-Außeneinheit (9) und Satelliten-Inneneinheit (10) aufweist.
5. Telekommunikationssystem nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet,
dass die Satelliten-Außeneinheit (9)
eine Satellitenantenne (und
einen Satellitensignal-Transceiver (11) aufweist.
6. Telekommunikationssystem nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet,
dass die Satelliten-Außeneinheit (9)
eine mechanische Einrichtung zur Ausrichtung der Satellitenantenne (9a) aufweist.
7. Telekommunikationssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Satellitenübertragungsstrecke (6, 5, 8) mindestens einen Satelliten (5) enthält.
8. Telekommunikationssystem nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Satelliten-Inneneinheit (10) ein Netzwerkinterface für ein lokales Datennetzwerk aufweist.
9. Telekommunikationssystem nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass das lokale Datennetzwerk ein Ethernet-Datennetzwerk ist.
10. Telekommunikationssystem nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass das lokale Datennetzwerk an die 10 Base S- Schalteinrichtung (14) angeschlossen ist.
DE10158808A 2001-11-30 2001-11-30 Telekommunikationssystem zur bidirektionalen Übertragung von Daten- und Sprachsignalen Expired - Lifetime DE10158808B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158808A DE10158808B4 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Telekommunikationssystem zur bidirektionalen Übertragung von Daten- und Sprachsignalen
US10/218,357 US7043197B2 (en) 2001-11-30 2002-08-14 Telecommunication system for the bidirectional transmission of data and voice signals
JP2003548425A JP2005510942A (ja) 2001-11-30 2002-10-16 データ及び音声信号の双方向伝送用の電気通信システム
CNB028031083A CN1238998C (zh) 2001-11-30 2002-10-16 一种用于数据和语音信号的双向传输的通信系统
PCT/EP2002/011586 WO2003047126A1 (de) 2001-11-30 2002-10-16 Telekommunikationssystem zur bidirektionalen übertragung von daten- und sprachsignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158808A DE10158808B4 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Telekommunikationssystem zur bidirektionalen Übertragung von Daten- und Sprachsignalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10158808A1 true DE10158808A1 (de) 2003-06-12
DE10158808B4 DE10158808B4 (de) 2006-06-08

Family

ID=7707540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10158808A Expired - Lifetime DE10158808B4 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Telekommunikationssystem zur bidirektionalen Übertragung von Daten- und Sprachsignalen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7043197B2 (de)
JP (1) JP2005510942A (de)
CN (1) CN1238998C (de)
DE (1) DE10158808B4 (de)
WO (1) WO2003047126A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7043197B2 (en) * 2001-11-30 2006-05-09 Infineon Technologies Ag Telecommunication system for the bidirectional transmission of data and voice signals

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7477597B2 (en) 2004-09-08 2009-01-13 Alcatel Lucent Rural broadband hybrid satellite/terrestrial solution
CN103338534B (zh) * 2013-06-04 2016-01-20 沈阳空管技术开发有限公司 卫星传输路由器
CN106412978B (zh) * 2016-06-24 2019-08-06 青岛海信移动通信技术股份有限公司 一种业务处理方法及终端

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995034153A1 (en) * 1994-06-08 1995-12-14 Hughes Aircraft Company Apparatus and method for hybrid network access
US6088368A (en) * 1997-05-30 2000-07-11 3Com Ltd. Ethernet transport facility over digital subscriber lines
US6385647B1 (en) * 1997-08-18 2002-05-07 Mci Communications Corporations System for selectively routing data via either a network that supports Internet protocol or via satellite transmission network based on size of the data
US6484210B1 (en) * 1997-11-10 2002-11-19 General Instrument Corporation Packet processing relay agent to provide link layer forwarding in one-way cable/wireless/satellite modems
US6078961A (en) * 1998-01-15 2000-06-20 International Business Machines Corporation Method for real-time delivery of multimedia information requiring a very high bandwidth path over the internet
DE19805970A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Siemens Ag Fernmeldeteilnehmeranschluß sowie Verfahren zum Betrieb desselben
US6185205B1 (en) * 1998-06-01 2001-02-06 Motorola, Inc. Method and apparatus for providing global communications interoperability
DE19860756C5 (de) * 1998-10-15 2006-03-09 Teles Ag Informationstechnologien Verfahren zur Übertragung von Rückkanal-Daten in einer Verbindung zwischen einem Endgerät und einem Server eines Paketvermittlungsnetzes
US6674994B1 (en) * 1999-12-01 2004-01-06 Panamsat Corporation Pickup and delivery of data files
WO2001089123A1 (en) * 2000-05-12 2001-11-22 Henry Ewen Data transmission system and method
US6810413B1 (en) * 2000-06-30 2004-10-26 Covad Communitions Group, Inc. System and method for providing internet content using hybrid wireless and wire technologies at the end user site
EP1241832A2 (de) * 2000-11-16 2002-09-18 Vladislav Nikolaevich Koromyslichenko Verfahren und System zum Bereitstellen von Internet-Diensten
US6799364B2 (en) * 2000-12-29 2004-10-05 Bellsouth Intellectual Property Corporation Antenna aligning methods
US20020154055A1 (en) * 2001-04-18 2002-10-24 Robert Davis LAN based satellite antenna/satellite multiswitch
US6665546B2 (en) * 2001-05-02 2003-12-16 Trex Enterprises Corporation High speed, point-to-point, millimeter wave dated communication system
DE10158808B4 (de) * 2001-11-30 2006-06-08 Infineon Technologies Ag Telekommunikationssystem zur bidirektionalen Übertragung von Daten- und Sprachsignalen
US7684752B2 (en) * 2002-12-10 2010-03-23 Onlive, Inc. Wireless network providing distributed video / data services
US20040226045A1 (en) * 2003-05-09 2004-11-11 Sbc Knowledge Ventures, L.P. Application services coordinated DSL-satellite multicast content delivery

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7043197B2 (en) * 2001-11-30 2006-05-09 Infineon Technologies Ag Telecommunication system for the bidirectional transmission of data and voice signals

Also Published As

Publication number Publication date
US20030104810A1 (en) 2003-06-05
CN1476686A (zh) 2004-02-18
CN1238998C (zh) 2006-01-25
DE10158808B4 (de) 2006-06-08
WO2003047126A1 (de) 2003-06-05
JP2005510942A (ja) 2005-04-21
US7043197B2 (en) 2006-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69806633T2 (de) Teilnehmerendgerät für ein drahtloses telekommunikationssystem
DE69017135T2 (de) Hybrides Netzwerk.
DE602004004261T2 (de) Drahtloses lan system wobei ein zugangspunkt durch ein optisches multiplexsystem mit untergeordneten stationen verbunden ist
DE4240249C1 (de) Vermittlungseinrichtung und -verfahren für ein Funktelefoniesystem mit dem Charakter einer Orts- oder Nebenstellenvermittlung
DE3337646C2 (de) Funknetz mit einer Vielzahl von mobilen Stationen
DE4308161C2 (de) System zur Nachrichtenübertragung über Satelliten
DE10158808B4 (de) Telekommunikationssystem zur bidirektionalen Übertragung von Daten- und Sprachsignalen
DE60309792T2 (de) Steuerung der Aufwärtsfrequenz für DOCSIS Satelliten Anordnungen
WO1998040976A2 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur schnurlosen kommunikation im dect-standard
DE69934679T2 (de) Distributionssystem für externe nachrichtensignale und daten
DE2807785A1 (de) Digitales nachrichtenuebertragungssystem
DE19610334C2 (de) Punkt-zu-Mehrpunkt Funksystem mit dynamischer Kanalwahl und gleichzeitigem Betrieb in funkausbreitungsbedingt verschiedenen Frequenzbändern
EP0905993B1 (de) Verfahren zum leitungslosen Übermitteln von Datenströmen in Breitbandnetzen
DE19860756A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Rückkanal-Daten in einer Verbindung zwischen einem Endgerät und einem Server eines Paketvermittlungsnetzes
DE3420917C2 (de)
DE102017127469B4 (de) Kommunikationssystem, Master-Basisstation, Relais-Basisstation und leitungsgebundene Schnittstelleneinheit für ein digitales Funknetz
DE4405460C1 (de) Anschlußleitungsnetz
DE3418082C1 (de) Anordnung zur Empfängerauswahl in einem Funksystem
WO2000038346A1 (de) Verfahren zum übertragen von kommunikationsinformationen sowie entsprechende kommunikationseinrichtung und kommunikationssystem
DE4435767A1 (de) Breitbandinformationssystem für Verteildienste und interaktive Dienste
EP0663786B1 (de) Verfahren zur digitalen Datenübertragung
DE19600961A1 (de) Kabel-Fernseh-Verteilnetz mit wenigstens einem Koaxialkabelabschnitt und wenigstens einem Glasfaserkabelabschnitt und zusätzlichem Anschluß von Endgeräten eines Fernmeldenetzes
DE69900118T2 (de) Ausgleichsempfänger für ein zellulares Funkkommunikationssystem
DE869812C (de) Schaltungsanordnung fuer Hochfrequenz-Telephoniestationen mit Wahlanruf und Durchwahlmoeglichkeit
DE3110633A1 (de) Anordnung und verfahren zum abschnittweisen messen von fest geschalteten uebertragungswegen der fernmeldetechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LANTIQ DEUTSCHLAND GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LANTIQ DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110325

Owner name: LANTIQ BETEILIGUNGS-GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110325

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LANTIQ BETEILIGUNGS-GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LANTIQ DEUTSCHLAND GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

R071 Expiry of right