CH626329A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH626329A5
CH626329A5 CH891677A CH891677A CH626329A5 CH 626329 A5 CH626329 A5 CH 626329A5 CH 891677 A CH891677 A CH 891677A CH 891677 A CH891677 A CH 891677A CH 626329 A5 CH626329 A5 CH 626329A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
atoms
alkyl
formula
compound
hydrogen
Prior art date
Application number
CH891677A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Reinehr
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH891677A priority Critical patent/CH626329A5/de
Priority to US05/923,438 priority patent/US4289905A/en
Priority to CA307,573A priority patent/CA1109893A/en
Priority to DE19782831385 priority patent/DE2831385A1/de
Priority to GB787830267A priority patent/GB2001313B/en
Priority to FR7821230A priority patent/FR2398052A1/fr
Priority to JP8821678A priority patent/JPS5422309A/ja
Publication of CH626329A5 publication Critical patent/CH626329A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/02Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton containing imino groups
    • C07C251/04Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton containing imino groups having carbon atoms of imino groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C251/10Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton containing imino groups having carbon atoms of imino groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
    • C07C251/14Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton containing imino groups having carbon atoms of imino groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing rings other than six-membered aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/08Amines; Quaternary ammonium compounds containing oxygen or sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/04Systems containing only non-condensed rings with a four-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Aza-l,3-dienen.
Aus der Literatur [B. A. Kazanskii et al., Zhurnal Organi-cheskoi Khimii, Band 6, No. 11, S. 2197-99, Nov. 1970] ist bekannt, dass gewisse Allylalkylidenimine in Gegenwart von K20/Al203-Katalysatoren bei Temperaturen zwischen 135 und 250 °C zu konjugierten 2-Aza-l,3-dienen isomerisiert werden können. Die Ausbeute an 2-Aza-l,3-dienen ist bei diesem Verfahren sehr gering (zwischen etwa 6,5 und 22% d.Th.). Gemäss Izw. Akad. Nauk. SSSR, Ser. Khim., No. 9, 2038-2045 (1975) können Allylalkylidenimine und vor allem Allylbenzylidenimine mit zum Teil etwas besseren Ausbeuten in Gegenwart von Aluminium/Kalium- oder Aluminium/ Chrom/Kalium-Katalysatoren bei Temperaturen zwischen 250 und 250 °C zu 2-Aza-l,3-dienen isomerisiert werden. Wegen dieser hohen Reaktionstemperaturen sind diese vorbekannten Verfahren in ihrer Anwendung auf besonders stabile Ausgangsprodukte beschränkt und ausserdem unwirtschaftlich.
Ferner ist bekannt, dass man Benzylamin-Schiffbasen von a ,ß-ungesättigten Ketonen in Gegenwart von Kalium-tert-bu-tylat oder p-Toluol-sulfonsäure und gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels zu entsprechenden 2-Aza-l,3-dienen isomerisieren kann. Diese 2-Aza-l,3-diene wurden jedoch nicht isoliert [J. Am. Chem. Soc., 89, 2794-2795 (1967)].
Aufgabe der Erfindung war es, neue 2-Aza-l,3-diene auf einfache Weise zugänglich zu machen.
Es wurde gefunden, dass neue 2-Aza-l,3-diene der Formel
' \
^C = CH - N - CH - R3 (I),
R2
worin
Ri und R2 unabhängig voneinander Alkyl mit 1—8 C-Atomen oder zusammen mit dem Bindungs-C-Atom einen cy-cloaliphatischen Ring mit 4-8 C-Atomen und
R3 Äthyl darstellen oder
Ri Alkyl mit 1-8 C-Atomen,
R2 Wasserstoff oder Alkyl mit 1-8 C-Atomen und
R3 tertiäres Alkyl mit 4-8 C-Atomen bedeuten, auf einfache und wirtschaftliche Weise unter milden Reaktionsbedingungen und mit guten bis sehr guten Ausbeuten dadurch erhalten werden, dass man entweder eine Verbindung der Formel IIa
R\
^CH = CH - N - CH - CH = CH (IIa),
n n * 2
2
worin
Ri' und R2' unabhängig voneinander Alkyl mit 1-8 C-Atomen oder zusammen mit dem Bindungs-C-Atom einen cy-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
626 329
cloaliphatischen Ring mit 4-8 C-Atomen bedeuten,
oder eine Verbindung der Formel IIb fz"
R " - CH = C - CH2 - N - CH - R3 (IIb), worin
Rj" Wasserstoff oder Alkyl mit 1-7 C-Atomen, R2" Wasserstoff oder Alkyl mit 1-8 C-Atomen und R3" tertiäres Alkyl mit 4-8 C-Atomen darstellen, bei einer Temperatur von 0 bis 80 °C, bevorzugt 10 bis 50 °C, in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators der Formel III
(X)n<S>(0^) (III),
worin n
X ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallion,
Y Alkyl mit 1—12 C-Atomen und n die Ladung des Alkali- oder Erdalkalimetallions bedeu- 20 ten,
isomerisiert.
Dabei erhält man bei Verwendung von Ausgangsstoffen der Formel IIa Verbindungen der Formel I, worin und R2 unabhängig voneinander Alkyl mit 1-8 C-Atomen oder zusam- 25 men mit dem Bindungs-C-Atom einen cycloaliphatischen Ring mit 4-8 C-Atomen, und R3 Äthyl darstellen, während bei Verwendung von Ausgangsstoffen der Formel IIb Verbindungen der Formel I erhalten werden, worin Ri Alkyl mit 1-8 C-Atomen, R2 Wasserstoff oder Alkyl mit 1-8 C-Atomen und 30 R3 tertiäres Alkyl mit 4-8 C-Atomen bedeuten.
Durch Ri, R2, R/, R2', Ri" und R2" dargestellte Alkyl-gruppen können geradkettig oder verzweigt sein. Bevorzugt weisen die genannten Gruppen 1-4 bzw. 1—3 C-Atome auf (Ri')- Als Beispiele seien genannt: die Methyl-, Äthyl-, n-Pro- 35 pyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sek-Butyl-, tert-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl- und n-Octylgruppe. R3 in der Bedeutung einer tertiären Alkylgruppe stellt bevorzugt die tert.-Butyl-gruppe dar. Bilden Ri und R2 bzw. Rt' und R2' zusammen mit dem Bindungs-C-Atom einen cycloaliphatischen Ring, so han- 40 delt es sich dabei insbesondere um unsubstituierte Cycloalkyl-ringe. Bevorzugt bilden die genannten Substituenten mit dem Bindungs-C-Atom eine Cyclopentyl- und insbesondere eine Cyclohexylgruppe.
Bevorzugt verwendet man Verbindungen der Formel IIa, 45 worin Ri' und R2' unabhängig voneinander Alkyl mit 1-4 C-Atomen oder zusammen mit dem Bindungs-C-Atom Cyclopentyl und vor allem Cyclohexyl darstellen, sowie Verbindungen der Formel IIb, worin R/' Wasserstoff oder Alkyl mit 1-3 C-Atomen, besonders Wasserstoff, R2" Wasserstoff oder AI- 50 kyl mit 1-4 C-Atomen, besonders Methyl, und R3" tert.-Butyl darstellen. Besonders bevorzugt verwendet man Verbindungen der Formel IIa oder IIb, worin Rj' und R2' je Methyl darstellen oder worin Ra" und R2" je Wasserstoff und R3" tert.-Butyl bedeuten. 55
Die Ausgangsprodukte der Formel IIa und IIb sind an sich bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch Umsetzung von Aldehyden der Formel R ,
60
10
15
R,
4
CH - CHO
mit Allylamin bzw. durch Umsetzung eines Amins der Formel
V
R1" - CH - C - CH2 - NH2
mit einem Aldehyd der Formel
OCH - R3".
X in Formel III stellt z.B. Lithium Kalium, Natrium, Magnesium, Calcium oder Barium dar. Bevorzugt bedeutet X ein Alkalimetall, insbesondere Natrium oder Kalium. Die Alkyl-gruppen Y können geradkettig oder verzweigt sein und weisen bevorzugt 1-6 und insbesondere 1—4 C-Atome auf. Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel III sind das Natriumoder Kaliummethylat, -äthylat, -isopropylat und vor allem das Natrium- oder Kalium-tert.-butylat.
Als inerte organische Lösungsmittel verwendet man im er-findungsgemässen Verfahren zweckmässig aprotische organische Lösungsmittel, vor allem aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische oder cyclische Äther, Äthy-lenglykol- und Diäthylenglykoldialkyläther, Dialkylsulfoxide mit je 1-4 C-Atomen in den Alkylteilen oder N,N-Dialkyl-amide von aliphatischen Monocarbonsäuren mit 1—3 C-Atomen im Säureteil, sowie Hexamethylphosphorsäuretriamid und Alkohole mit mindestens 4 C-Atomen. Beispiele solcher Lösungsmittel sind: n-Pentan, n-Hexan, n-Heptan, Benzol, To-luol, Xylole, Diäthyläther, Di-n-propyläther, Tetrahydrofuran, Tetrahydropropan, Dioxan, Äthylenglykol- und Diäthylengly-koldimethyläther und -diäthyläther, Dimethylsulfoxid, N,N-Diemthylformamid, n-Butanol, tert.-Butanol oder n-Hexanol. Bevorzugte Lösungsmittel sind n-Pentan, Benzol, Toluol, Diäthyläther und Tetrahydrofuran.
Die Katalysatoren der Formel III verwendet man zweckmässig in einer Menge von mindestens 0,1 Mol%, bezogen auf das Ausgangsprodukt der Formel IIa oder IIb. Bevorzugt sind Mengen von etwa 0,5 bis 15 Mol%, bezogen auf die Verbindung der Formel IIa oder IIb. Reaktionstemperaturen zwischen etwa 10 und 50 °C haben sich als besonders günstig erwiesen. In vielen Fällen erfolgt die Isomerisierung bei Raumtemperatur (20-25 °C).
Die Verbindungen der Formel I können auf an sich bekannte Weise isoliert werden, beispielsweise durch Destillation. Sie fallen im allgemeinen in Form von farblosen bis leicht gelblichen Flüssigkeiten an. Die Ausbeuten liegen im allgemeinen zwischen etwa 70 und 100% der Theorie. Die Verbindungen der Formel I stellen wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Wirkstoffen zur Bekämpfung von pflanzlichen Schädlingen, insbesondere phytopathogenen Pilzen, dar. Derartige Wirkstoffe können z.B. dadurch hergestellt werden, dass man eine Verbindung der Formel I in Gegenwart eines Katalysators, der durch Reduktion einer kohlenoxidfreien Nickel-Verbindung in Gegenwart eines chelatisierenden Olefins und gegebenenfalls in Gegenwart eines Elektronendonators erhalten wird, bei Temperaturen zwischen etwa -40 °C und +150 °C mit einer Verbindung der Formel IV
CH„ = C - C = CH„
zu einer Verbindung der Formel V
R„
(IV)
65
{
3
»
\
.R.
1\ /
/i
2 *vj\/
kS
Vs
(V)
626 329
4
umsetzt, die Verbindung der Formel V in wässrigem oder wässrig-organischem Medium in Gegenwart einer unter den Reaktionsbedingungen nichtoxidierenden anorganischen Säure, wie Salzsäure oder Schwefelsäure, in eine Verbindung der Formel VI
h2n -ch-ch2
R, R_ R. Rc
|4 15 |4 15
c = c - (gh2)2-C - C -
CH -OCHO 2 I R„
-ff r©
G
m
(VI)
m
überführt und die Verbindung der Formel VI katalytisch zu einer Verbindung der Formel VII
^3 R^ R_ R, R-
h2n - en -ch2 - òh - èfi - (ch2)2-œ - £h - ch2 - C - ch2oh
K
(VII)
hydriert. In den obigen Formeln haben Rj bis R3 die unter Formel I angegebene Bedeutung, R4 und R5 stellen unabhängig voneinander Alkyl mit 1-4 C-Atomen und bevorzugt je Wasserstoff dar, Z bedeutet das Anion einer anorgansichen, unter den Reaktionsbedingungen nichtoxidierenden Säure und m stellt eine der Wertigkeit von Z entsprechende ganze Zahl dar. Geeignete Katalysatoren für die Umsetzung zu den l-Aza-l,5,9-cyclododecatrienen der Formel V sind z.B. in der deutschen Offenlegungsschrift 2 330 087 beschrieben. Die Umsetzung zu den Verbindungen der Formel VI wird mit Vorteil in wässrigem Medium in Gegenwart von Schwefelsäure vorgenommen. Für die katalytische Hydrierung zu den Ami-noalkoholen der Formel VII verwendet man zweckmässig Pla-tin/Kohle- oder Palladium/Kohle-Katalysatoren. Mit den genannten Wirkstoffen können an Pflanzen oder Pflanzenteilen auftretende Pilze eingedämmt oder vernichtet werden. Sie eignen sich beispielsweise zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen der Klassen Basidiomycetes, wie Rostpilze (z.B. Pucci-nia), Fungi imperfecti (z.B. Cercospora) und Phycomycetes (z.B. Oomycetes, wie Plasmopara und Phytophthora). Ami-noalkohole der Formel VII können auch als Wirkstoffe zur Regulierung des Pflanzenwachstums verwendet werden.
CH.
Beispiel 1
^c=ch-n«ch-ch2ch3
CH.
25 g (0,223 Mol) Kalium-tert.-butylat werden in einem Liter wasserfreiem Diäthyläther aufgeschlämmt. Dann tropft man innerhalb von 1 Stunde unter stetigem Rühren 921 g (8,3 Mol) Isobutyliden-allylamin so zu, dass die Temperatur des Reaktionsgemisches nicht über 20 °C steigt. Nach beendetem Eintropfen wird noch 5 Stunden bei 20-22 °C weitergerührt. Dann wird die Umsetzung unterbrochen, und das Lösungsmittel wird bei einer Badtemperatur von 40 °C und einem Druck von 200-50 Torr überdestilliert. Den Rückstand destilliert man bei einer Badtemperatur von 70 °C/0,1 Torr in eine mit C02/Methanol gekühlte Vorlage. Nach anschliessender Feindestillation erhält man 808 g (7,93 Mol) N-Propyliden-(2-me-thylpropenylamin), entsprechend einer Ausbeute von 87,6% d.Th.; Sdp. 122 °C; nD20 = 1,471.
MS-Spektrum: Molekül-Peak 111, Bruchstückmassen 96, 82, 55.
'H-NMR-Spektrum r (ppm): 2,45(t), 3,65(s), 7,67(m), 8,03(s), 8,23(s), 8,87(t) im Verhältnis 1:1:2:3:3:3.
IR-Spektrum (flüssig): y (C=C-N=C)-1665, 1635 cm"1, Ò (CH3) -1375 cm-1.
25
30
50
55
65
Beispiel 2
Verfährt man wie in Beispiel 1 angegeben, jedoch unter Verwendung von 1 Liter Toluol anstelle von 1 Liter Diäthyläther und unter Erhöhung der Reaktionstemperatur auf 40 °C, so erhält man das Propyliden-(2-methyl-propenylamin) in einer Ausbeute von 82% d.Th.
Beispiel 3
Verfährt man wie in Beispiel 1 angegeben, jedoch unter Verwendung von 1 Liter n-Pentan anstelle von 1 Liter Diäthyläther, so erhält man nach einer Reaktionszeit von 20 Stunden bei 30 °C 70% d.Th. an Propyliden-(2-methyl-propenylamin).
Beispiel 4
Verfährt man wie in Beispiel 1 angegeben, jedoch unter 35 Verwendung von 1 Liter Tetrahydrofuran anstelle von 1 Liter Diäthyläther, so erhält man nach einer Reaktionszeit von 3,5 Stunden bei 20 °C das Propyliden-(2-methyI-propenylamin) in einer Ausbeute von 81% d.Th.
40 # Beispiel 5
/ H ^•=CH-N=CH-CH2CH3
Es wird wie in Beispiel 1 beschrieben vorgegangen, jedoch 45 unter Verwendung von 5 g Kalium-tert.-butylat, 240 g (1,59 Mol) Cyclohexylmethyliden-allylamin und 250 ml Tetrahydrofuran. Nach einer Reaktionszeit von 1 Stunde bei 30 °C erhält man 199 g (1,32 Mol) Propyliden-(cyclohexyliden-methyl-amin), entsprechend einer Ausbeute von 83% d.Th.; Sdp. 51-53 °C/0,3 Torr; nD20 = 1,5072.
MS-Spektrum: Molekül-Peak 151, Bruchstückmassen 136, 122, 168, 95.
IR-Spektrum (flüssig): y (C=C-N=C) -1670,1640 cm-1, Ò (CH3) -1375 cm-1.
'H-NMR-Spektrum r (ppm): 2,4l(t), 3,67(s), 7,3-7,9(m), 8,4(s), 8,85(t), im Verhältnis 1:1:6:6:3.
Beispiel 6
CH-
60
CH„-CH=*CH-N=CH-C-CH0 3 I 3
ch3
Es wird wie in Beispiel 1 beschrieben vorgegangen, jedoch unter Verwendung von 10 g Kalium-tert.-butylat, 330 g (2,95 Mol) (2,2-Dimethyl-propyliden)-allylamin und 450 ml Benzol. Nach einer Reaktionszeit von 3,5 Stunden bei 40 °C erhält man 325 g (2,9 Mol) (2,2'-Dimethyl-propyliden)-propenyl-
5
626 329
amin, entsprechend einer Ausbeute von 98,5% d.Th., als cis/trans-Isomerengemisch im Gewichtsverhältnis 65:35; Sdp. 110 °C; nD20 = 1,4487.
MS-Spektrum: Molekül-Peak 125, Bruchstückmassen 110, 82, 68.
'H-NMR-Spektrum (cis-Isomeres) r (ppm): 2,55(s), 3,5(m), 4,7(quin), 8,l(dd), 8,95(s) im Verhältnis 1:1:1:3:9; (trans-Isomeres) r (ppm): 2,55(s), 3,5(m), 4,l(sex), 8,25(dd), 8,95(s) im Verhältnis 1:1:1:3:9.
Beispiel 7
^c=ch-n=ch-ch2ch3
Es wird wie in Beispiel 1 beschrieben vorgegangen, jedoch unter Verwendung von 10 g Kalium-tert.-butylat, 800 g (4,79 Mol) (2-Äthylhexyliden)-allylamin und 600 ml Tetrahydrofuran. Nach einer Reaktionszeit von 2 Stunden bei 35 °C erhält s man 682 g (4,08 Mol) N-Propyliden-(2-äthylhexen-l-yl-amin), entsprechend einer Ausbeute von 85,2% d.Th. (Isomerengemisch im Gewichtsverhältnis von 55:45); Sdp. 53-56 °C/1 Torr; nD20 = 1,4698.
MS-Spektrum: Molekül-Peak 167; Bruchstückmassen 152, io 138,124, 96, 69, 55.
IR-Spektrum (flüssig): y (C=C-N=C) -1665,1640 cm-1, Ô (CH3)-1375 cm"1.
'H-NMR-Spektrum x (ppm): 2,42(t), 3,65(d), 7,4—8,l(m), 8,6(m), 8,85(t) und 9,05(dt) im Verhältnis 1:1:6:4:3:6.
s

Claims (9)

  1. 626 329
  2. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel IIa verwendet, worin Ri' und R2' unabhängig voneinander Alkyl mit 1-4 C-Atomen oder zusammen mit dem Bindungs-C-Atom Cyclo-pentyl oder Cyclohexyl darstellen.
    *2
    worin
    R! und R2 unabhängig voneinander Alkyl mit 1-8 C-Atomen oder zusammen mit dem Bindungs-C-Atom einen cy-cloaliphatischen Ring mit 4—8 C-Atomen und R3 Äthyl darstellen oder Rj Alkyl mit 1-8 C-Atomen,
    R2 Wasserstoff oder Alkyl mit 1-8 C-Atomen und R3 tertiäres Alkyl mit 4—8 C-Atomen darstellen,
    dadurch gekennzeichnet, dass man entweder eine Verbindung der Formel IIa
    R\
    ^CH -CH»N-CH2-CH=CH2 (IIa),
    R2
    worin
    Rj' und R2' unabhängig voneinander Alkyl mit 1-8 C-Atomen oder zusammen mit dem Bindungs-C-Atom einen cy-cloaliphatischen Ring mit 4—8 C-Atomen bedeuten,
    oder eine Verbindung der Formel IIb
    T? "
    Ì2
    R1" -CH=C-CH2-N=CH- R3" (IIb), worin
    R/' Wasserstoff oder Alkyl mit 1—7 C-Atomen, R2" Wasserstoff oder Alkyl mit 1-8 C-Atomen und R3" tertiäres Alkyl mit 4-8 C-Atomen bedeuten,
    bei einer Temperatur von 0 bis 80 °C in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators der Formel III
    (x)n ® (oP) (III) ,
    worin n
    X ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallion,
    Y Alkyl mit 1-12 C-Atomen und n die Ladung des Alkali- oder Erdalkalimetallions bedeuten, isomerisiert.
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Aza-1,3-dienen der Formel I
    C - CH - N ■ CH - R (I),
  3. 3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel IIb verwendet, worin Rj" Wasserstoff oder Alkyl mit 1-3 C-Atomen, R2" Wasserstoff oder Alkyl mit 1—4 C-Atomen und R3" tert.-Bu-tyl darstellen.
  4. 4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel IIa verwendet, worin Rj' und R2' je Methyl bedeuten.
  5. 5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel IIb verwendet, worin Rt" und R2" Wasserstoff und R3" tert.-Butyl darstellen.
  6. 6. Verfahren nach Patentanscpurch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Isomerisierung in Gegenwart eines Katalysators der Formel III vornimmt, worin X ein Alkalimetall und Y eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen bedeuten.
  7. 7. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Isomerisierung in Gegenwart eines Katalysators der Formel III vornimmt, worin X Natrium oder Kalium und Y tert.-Butyl darstellen.
  8. 8. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Isomerisierung bei einer Temperatur von 10 bis 50 °C vornimmt.
  9. 9. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als inertes organisches Lösungsmittel n-Pentan, Benzol, Toluol, Diäthyläther oder Tetrahydrofuran verwendet.
CH891677A 1977-07-19 1977-07-19 CH626329A5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH891677A CH626329A5 (de) 1977-07-19 1977-07-19
US05/923,438 US4289905A (en) 1977-07-19 1978-07-10 2-Aza-1,3-dienes
CA307,573A CA1109893A (en) 1977-07-19 1978-07-17 2-aza-1,3-dienes
DE19782831385 DE2831385A1 (de) 1977-07-19 1978-07-17 2-aza-1,3-diene
GB787830267A GB2001313B (en) 1977-07-19 1978-07-18 2-aza-1,3-dienes
FR7821230A FR2398052A1 (fr) 1977-07-19 1978-07-18 Aza-2 dienes-1,3 utilisables pour la preparation de matieres actives de produits phytosanitaires
JP8821678A JPS5422309A (en) 1977-07-19 1978-07-19 22azaa1*33dieme and process for preparing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH891677A CH626329A5 (de) 1977-07-19 1977-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH626329A5 true CH626329A5 (de) 1981-11-13

Family

ID=4346246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH891677A CH626329A5 (de) 1977-07-19 1977-07-19

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4289905A (de)
JP (1) JPS5422309A (de)
CA (1) CA1109893A (de)
CH (1) CH626329A5 (de)
DE (1) DE2831385A1 (de)
FR (1) FR2398052A1 (de)
GB (1) GB2001313B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277621A (en) * 1978-10-18 1981-07-07 Ciba-Geigy Corporation Substituted 11-amino-undeca-4,8-dienal and 11-amino-undecanal derivatives and processes for their preparation
JPS61200953A (ja) * 1985-03-04 1986-09-05 Agency Of Ind Science & Technol イミン類及びその製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049853B (de) * 1959-02-05 Baddsche Anilin- &. Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein Verfahren zur Herstellung von Alkylidenalkenylaminen
NL101606C (de) *
US2319848A (en) * 1937-06-30 1943-05-25 Carbide & Carbon Chem Corp Process for preparing branchedchain aliphatic secondary amines
US2535922A (en) * 1946-12-19 1950-12-26 Shell Dev Isophorone imines

Also Published As

Publication number Publication date
US4289905A (en) 1981-09-15
JPS5422309A (en) 1979-02-20
JPS6149301B2 (de) 1986-10-29
GB2001313A (en) 1979-01-31
GB2001313B (en) 1982-02-10
FR2398052A1 (fr) 1979-02-16
DE2831385A1 (de) 1979-02-08
FR2398052B1 (de) 1980-04-04
DE2831385C2 (de) 1988-01-14
CA1109893A (en) 1981-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703802C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von organischen Phosphinen
EP0570774B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylglykolen, durch Isomerisierung
DE2202016C3 (de) Aliphatische zweifach ungesättigte Ester bzw. Säuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
CH617653A5 (en) Process for the preparation of cyclobutane derivatives.
DE1668326B2 (de) Verfahren zur herstellung von n-octatrien-1,3,7 und/oder dessen adducten
CH626329A5 (de)
EP0038471B1 (de) Neue beta-gamma-ungesättigte Ketone und isoprenoide 2,6-Dienone, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Geruchs- und Geschmacksstoffe
DE2632220A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha,beta-aethylenischen aldehyden
DE2412750A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-amino2,2,6,6-tetramethyl-piperidin
DE2222213C3 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;alpha;,&amp;beta;-ungesättigten Oxoverbindungen
CH618445A5 (de)
DE1543128C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diamiden bicyclischer Dicarbonsäuren sowie von Hydrierungsprodukten dieser Verbindungen
DE69123682T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfach ungesättigten Olefinen
DE2831353C2 (de)
EP1318137B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexyloxyessigsaürealkylestern
DE2552615A1 (de) Verfahren zur herstellung von dihalogenvinylcyclopropancarboxylaten
DE2145454A1 (de) Verfahren zur herstellung von cis-7,8epoxy-2-methyloctadecan
EP0006155A1 (de) 3-Phenoxybenzylamine sowie 3-Benzylbenzylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2705602A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ungesaettigten ketons
DE964236C (de) Verfahren zur Herstellung von N, N&#39;-disubstituierten 1, 4-Diaminobutadienen-(1, 3)
CA1078832A (en) 1-aza-1,5,9-cyclododecatrienes
AT264726B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Vitamin A-Reihe
DE2403631A1 (de) 3-methyl-5-(3-methyl-3-hydroxybutyl)-3cyclohexencarboxaldehyd, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als riechstoff
CH605524A5 (en) Alpha, beta-unsatd. carbonyl cpds. prepn.
DE10233339A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylpropylalkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased