CH618445A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH618445A5
CH618445A5 CH1167375A CH1167375A CH618445A5 CH 618445 A5 CH618445 A5 CH 618445A5 CH 1167375 A CH1167375 A CH 1167375A CH 1167375 A CH1167375 A CH 1167375A CH 618445 A5 CH618445 A5 CH 618445A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acetylene
formula
reaction
anion
cyclo
Prior art date
Application number
CH1167375A
Other languages
English (en)
Inventor
William Glover Salmond
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of CH618445A5 publication Critical patent/CH618445A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J53/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by condensation with a carbocyclic rings or by formation of an additional ring by means of a direct link between two ring carbon atoms, including carboxyclic rings fused to the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton are included in this class

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 3a,5a-Cyclo-6ß-alkoxy-25-hydroxypregnan-Verbindungen, die als Zwischenprodukte bei der Herstellung von 2-Hydroxycholecalciferol verwendbar sind.
Die erfindunsgemäss herstellbaren Produkte weisen die folgende Formel auf
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
618445
und c) das Acetylenanion mit 2-Methylpropan-l,2-oxid in einem inerten organischen Lösungsmittel umsetzt unter Bildung des entsprechenden Acetylenalkohols der Formel III.
Ebenfalls bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von Pregnan-derivaten der Formel
.10
worin R einen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen bedeutet.
Das erfindunsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man a) einen 3a,5a-Cyclo-6ß-alkoxy-bis-norcholanaldehyd, dessen Alkoxyrest -OR 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, mit
(1) dem Phosphoran (C6Hs)3P=CBn oder
(2) dem Hexamethylphosphortriamid-derivat (Me2N)3P=CCh umsetzt unter Bildung des 3a,5a-Cyclo-6ß-alkoxy-20S-(2',2/-dihalogenvinyl)pregnans der Formel
20
25
(I)
35
.40
. OR
worin X Brom oder Chlor bedeutet,
b) die erhaltene Dihalogenvinylpregnan-Verbindung mit einer Organolithiumverbindung in einem inerten organischen Lösungsmittel bei verminderter Temperatur umsetzt unter Bildung des Acetylenanions der Formel
- ©
(II)
OR
worin R weiter oben definiert ist, wobei man zuerst, wie weiter oben angegeben, Verbindungen der Formel III herstellt und diese dann einer katalytischen Hydrierung unterwirft.
Die Umsetzung des Dihalogenvinylpregnans der Formel I 30 mit einer Organolithiumverbindung findet in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise bei einer Temperatur unterhalb — 40°C, statt und die anschliessende Umsetzung des Acetylenanions der Formel II mit 2-Methylpropan-l,2-oxid in einem organischen Lösungsmittel unter Bildung des Acetylenalkohols der Formel III.
Die zur Umsetzung mit Bis-nor-cholanaldehyd nötigen Reagentien können wie folgt hergestellt werden: Das Phosphoran (C6H5)3P=CBr2 (s. F. Ramirez et al., J.A.C.S., 84, 1745 [1962] und E. J. Corey und P. L. Fuchs, Tet. Letters, [1972], 3769) wird durch Umsetzung von Triphenylphosphin mit Tetrabromkohlenstoff synthetisiert.
Die als (Me2N)3P=CCk bezeichnete Verbindung wird vorzugsweise aus Hexamethylphosphortriamid (Me2N)3P und Bromtrichlormethan gebildet. Obgleich die Formel dieser 4s Verbindung nicht ganz feststeht, führt ihre Umsetzung mit einem Bis-nor-cholanaldehyd zu dem Vinylchlorid, welches dem Reaktionsprodukt aus dem gleichen Steroid und dem bromierten Phosphoran analog ist. Eine vernünftige Schlussfolgerung hieraus ist somit die Annahme einer analogen Struk-so tur für das Ylid.
Bei der Umsetzung des Hexamethylphosphortriamids mit dem Bromtrichlormethan sollte im allgemeinen ein molarer Überschuss von Amid zu halogeniertem Methan von etwa 2 vorliegen. Ein molarer Überschuss im Bereich von etwa 2 bis ss etwa 3 ist angezeigt. Da die Reaktion recht stürmisch verläuft, empfiehlt es sich, das Reaktionsgefäss bei relativ niedriger Temperatur, das heisst bei etwa —30 bis etwa 0°C und vorzugsweise etwa —20 bis etwa — 10°C zu halten. Ferner wird zweckmässig ein inertes organisches Lösungsmittel als Aufneh-60 mer der Reaktionswärme verwendet. Gut geeignet sind organische Lösungsmittel wie halogenierte Alkane mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Äther mit 4 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen. Beispiele entsprechender Lösungsmittel sind Methylenchlorid, Tetrachloräthan, Tetrahydrofuran und Diäthyläther.
Das Dihalogenvinylpregnan der Formel I wird erfindungsge-mäss durch Addition eines Bis-nor-cholanaldehyds an das vorstehende Halogenalkylierungsmittel hergestellt. Das Halo-genalkylierungsmittel sollte zweckmässig frisch zubereitet sein.
65
618 445
4
Man kann mit dem gleichen organischen Lösungsmittel arbeiten, das zur Herstellung des Halogenalkylierungsmittels verwendet wurde, vorausgesetzt, dass der Bis-nor-cholanaldehyd darin ausreichend löslich ist. Die Reaktionstemperatur ist nicht besonders kritisch. Man kann bei Temperaturen von etwa —20 bis etwa +30°C und vorzugsweise von etwa —10 bis etwa + 10°C arbeiten.
Das Acetylenanion der Formel II wird leicht durch Umsetzung des Vinylpregnans der Formel I mit einer Organolithiumverbindung bei niedrigen Temperaturen in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels gebildet. Geeignete Orga-nolithiumverbindungen sind die niederen Alkylderivate bis zur n-Butylverbindung einschliesslich deren Isomere und die Phe-nylverbindung. Eine bevorzugte Organolithiumverbindung ist das n-Butyllithium. Die Reaktionstemperatur sollte unterhalb etwa —40°C gehalten werden, um die Wahrscheinlichkeit unerwünschter Nebenreaktionen zu vermindern. Die bevorzugte Reaktionstemperatur liegt unterhalb etwa — 60°C. Die niedrigste Reaktionstemperatur hängt von der Zufriedenheit mit der Reaktionsgeschwindigkeit ab. Sobald das Anion gebildet ist, kann die Temperatur ohne besondere Nachteile erhöht werden. Man kann mit beliebigen inerten organischen Lösungsmitteln arbeiten, zum Beispiel mit Äthern mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkanen mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, Arylverbindungen mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen. Spezielle Beispiele sind Tetrahydrofuran, Diäthyläther, Hexan, Benzol, Pentan, 1,4-Dioxan, Heptan und Toluol.
Das Acetylenanion der Formel II wird dann direkt mit dem 2-Methylpropan-l,2-oxid umgesetzt. Ferner kann man das Anion zunächst passivieren bzw. «einfrieren», indem man das Acetylen bildet, das vor der Rückverwandlung in das Anion und der Umsetzung mit dem Epoxid gelagert werden kann. Der Acetylenalkohol der Formel III wird in jedem Fall erhalten. Das «Einfrieren» erfolgt z. B., indem man das Acetylenanion mit einem beliebigen Reagens, welches gegenüber dem Anion II sauer ist, in Berührung bringt, wobei sich das Acetylen bildet. Geeignete Reagentien hierfür sind Wasser, Methanol oder beliebige geeignete protische Lösungsmittel.
Die Umsetzung des Anions mit dem Epoxid wird vorzugsweise im gleichen Lösungsmittel durchgeführt, in dem die Herstellung des Acetylenanions erfolgte. Ähnliche Lösungsmittel wie bei der Herstellung des Acetylenanions werden somit hier vorgesehen. Die Reaktionstemperatur ist nicht besonders kritisch. Mit höheren Temperaturen nimmt die Reaktionsgeschwindigkeit zu. Man kann eine Temperatur von etwa 0°C bis zur Rückflusstemperatur des Systems anwenden. Höhere Temperaturen können bei Anwendung von Druck auf das Reaktionsmedium verwendet werden. Wird die Umsetzung zwischen Acetylenanion und Epoxid zum Beispiel bei Raumtemperatur in Tetrahydrofuran durchgeführt, so benötigt man mehr als 2 Tage. Die Reaktionszeit kann durch Zusatz von Hexamethylphosphorsäuretriamid wesentlich verkürzt werden. Die zugesetzte Menge sollte derart sein, dass man eine spürbare Verkürzung der Reaktionszeit erzielt. Triamidmengen von insbesondere 1 bis 10% des Reaktionsvolumens sind wirksam. "Wird das Triamid mitverwendet und die Reaktionstemperatur erhöht, so gelangt man zu vorteilhaften Reaktionszeiten. Beispielsweise geht beim Erwärmen auf etwa 60°C die Umsetzung in etwa 3 Stunden vonstatten.
Der Acetylenalkohol der Formel III wird dann katalytisch zum 25-Hydroxypregnan-derovat IV hydriert. Diese katalyti-sche Hydrierung kann nach bekannten Methoden erfolgen. Beispielsweise hydriert man den Acetylenalkohol mit einem Edelmetallkatalysator in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel bei entsprechenden Drucken. Als Edelmetall wird Platin bevorzugt. Geeignete inerte organische Lösungsmittel sind zum Beispiel Äthylacetat, Methylenchlorid und Tetrahydrofuran, wobei Äthylacetat bevorzugt wird. Man kann jeden Wasserstoffdruck, der zu einer vernünftigen Reaktionsgeschwindigkeit führt, anwenden. Drucke von nur 1,05 kg/ cm2 sind brauchbar. Die obere Druckgrenze hängt ab vom Ausbeuteverlust, der aus der Öffnung des Cyclopropanrings resultiert. Ohne weiteres können Drucke bis zu etwa 7 kg/cm2 oder mehr angewandt werden.
Beispiel 1 3 a,5 a-Cyclo-6 ß-methoxy-20S-(2/,2/-dibromvinyl)pregnan 12,0 g Tetrabromkohlenstoff werden zu einer Lösung von 18,9 g Triphenylphosphin in 150 ml Methylenchlorid bei — 6°C zugegeben. Nach 20 Minuten wird eine Lösung von 6,2 g 3a,5a-Cyclo-6ß-methoxy-bis-norcholanaldehyd in 50 ml Methylenchlorid im Verlauf von 20 Minuten zugesetzt, wobei die Temperatur zwischen —6 und — 3°C gehalten wird. Die Reaktionslösung wird bei 0°C auf ca. 150 ml eingeengt, dann werden 50 ml Skellysolve B zugegeben, wobei man einen weissen Niederschlag erhält. Dieser wird abfiltriert und das Reaktionsgemisch wird erneut bei 0°C auf etwa 150 ml eingeengt und dann mit 50 ml Skellysolve B versetzt. Der ausfallende Niederschlag wird wiederum abfiltriert und dieses Verfahren wird viermal wiederholt. Dann wird das Gemisch bei 0°C eine Stunde gerührt und filtriert, das Filtrat wird zu einem Öl eingeengt, das in 50 ml Aceton gelöst wird. Nach etwa 16 Stunden bei 0°C wird das kristalline Produkt abfiltriert, wobei man die gewünschte Verbindung vom F. 85-89°C erhält.
NMR (CDCb): Ô 0,30-0,63; 0,77s (3H); 1,03s (3H);
l,03d J=Hz (3H); 2,77bt J = ca. 2 Hz (1H); 3,32s (3H); 6,18d J = 10Hz(lH). Rf (10% Äthylacetat/Skellysolve B) = 0,66.
Beispiel 2
3a,5a-Cyclo-6ß-methoxy-20S-äthinylpregnan n-Butyllithium-Lösung (32 ml einer 1,5-molaren Lösung in Hexan) wird zu einer Lösung des Dibromvinylpregnans gemäss Beispiel 1 in 100 ml trockenen Tetrahydrofurans bei — 70°C zugegeben. Nach 30 Minuten lässt man die Temperatur auf etwa 20°C ansteigen, dann wird sie 30 Minuten hier belassen. Die Lösung wird mit Wasser abgeschreckt und das gesamte Gemisch wird in Wasser gegossen und mit Skellysolve B (Gemisch isomerer Hexane) extrahiert. Die Extrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei man ein Öl erhält. Dieses wird aus Äthanol kristallisiert, dabei entsteht das Acetylen vom F. 74—76°C.
NMR (CDCb): Ô 0,30-0,63; 0,75s (3H); 1,03s (3H);
l,23d J = 7 Hz (3H); 2,0 J = 2,5 Hz (1H); 2,78bt. J = ca. 2 Hz (1H); 3,33s (3H; Rf (10% Äthylacetat/Skellysolve B) = 0,25.
Beispiel 3 3 a,5 a-Cyclo-6 ß-methoxy-25-hydroxy-cholest-22-in Zu einer Lösung von 1,7 g des Acetylens gemäss Beispiel 2 in 25 ml trockenem Tetrahydrofuran und 2,5 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid werden 4,0 ml einer 1,4-molaren n-Butyllithiumlösung in Hexan bei Raumtemperatur zugegeben. Dann werden 2 ml 2-Methylpropan-l,2-oxid zugesetzt und das Gemisch wird 2 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach dem Abschrecken mit Wasser wird das Gemisch mit Äthylacetat extrahiert, die Extrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei man den Alkohol als Öl erhält.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
618445
NMR (CDCb): ô 0,30-0,63; 0,77s (3H); 1,03s (3H);
l,20d J = 7 Hz (3H); 1,27s (6H); 2,33bd J = ca. 2 Hz (2H); 2,78bt. J = ca. 2Hz (1H); 3,33s (3H).
Rf (10% Äthylacetat/Skellysolve B) = 0,60. 5 Beispiel 4
Direkte Umsetzung von 3 a,5 a-Cyclo-6 ß-methoxy-20S-
(2',2'-dibromvinyl)pregnan in io
3a,5a-Cyclo-6ß-methoxy-25-hydroxycholest-22-in Zu einer Lösung von 0,5 g des Dibromvinylpregnans gemäss Beispiel 1 in 2 ml trockenem Tetrahydrofuran werden bei —25°C 1,6 ml 1,6-molare n-Butyllithiumlösung in Hexan zugesetzt. Nach 15 Minuten bei — 25°C werden 0,2 ml Hexame- 15 thylphosphorsäuretriamid und 1 ml 2-Methylpropan-l,2-oxid zugegeben. Das Reaktionsgefäss wird verschlossen und auf 60°C erwärmt. Nach 3 Stunden wird das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen und mit Äthylacetat extrahiert, die Extrakte werden gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei man den 20 Alkohol als Öl erhält.
Beispiel 5
3a,5a-Cyclo-6ß-methoxy-20S-(2/,2/-dichlor-
vinyl)pregnan 2s
Zu einer Lösung von 1,98 g Bromtrichlormethan in 20 ml trockenem Methylenchlorid von — 10°C wird im Verlauf von 30 Minuten eine Lösung von 3,26 g Hexamethylphosphorsäu-retriamid in 30 ml Methylenchlorid zugesetzt, wobei man eine dunkelbraune Lösung erhält. Die Temperatur wird während 30 der Zugabe bei —5°C gehalten. Dann wird 1,0 g 3a,5a-Cyclo-6ß-methoxy-bis-norcholanaldehyd in 10 ml trockenem Methylenchlorid auf einmal zugesetzt. Nach 10 Minuten wird das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen und mit Skellysolve B extrahiert. Die farblosen Extrakte werden mit Wasser gewa- 3s sehen, getrocknet und eingeengt, wobei man das Dichlorvinyl-pregnan als Öl erhält.
NMR (CDCb): ô 0,30-0,63; 0,77s (3H); 1,03s (3H);
l,03d J = 7 (3H); 2,77bt J = ca. 2 (1H);
3,32s (3H); 5,67d J = 10 (1H).
Rf (10% Äthylacetat/Skellysolve B) = 0,65.
Beispiel 6
3a,5a-Cyclo-6ß-methoxy-20S-äthinylpregnan Zu einer Lösung von 200 mg der rohen Dichlorverbindung gemäss Beispiel 5 in 4 ml trockenem Tetrahydrofuran von — 70°C wird l,Omln-ButyllithiumlösunginHexan (1,6-molar) zugegeben. Nach 5 Minuten lässt man die Temperatur auf ca. 20°C ansteigen und nach 15 Minuten bei dieser Temperatur wird das Reaktionsgemisch mit Wasser abgeschreckt und mit Skellysolve B extrahiert. Die Extrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und zu einem Öl eingeengt, das aus Äthanol kristallisiert wird. Dabei erhält man das Acetylen, welches mit dem Produkt von Beispiel 2 identisch ist.
Beispiel 7
3 a,5 a-Cyclo-6 ß-methoxy-25 -hydroxycholestan 800 mg des Acetylenalkohols 3a,5a-Cyclo-6ß-methoxy-25-hydroxycholest-22-in in 10 ml Äthylacetat werden zu einer Suspension eines Platinkatalysators in 20 ml Äthylacetat (hergestellt durch V2stündige Reduktion von 1,0 g Platinoxid bei 1,05 kg/cm2) zugegeben. Das Gemisch wird bei 3,16 kg/cm2 1V2 Stunden hydriert, dann wird der Katalysator abfiltriert und die Lösung wird zu einem kristallinen Rückstand eingeengt. Dieser wird aus Acetonitril umkristallisiert, wobei man das Hydroxycholestan vom F. 144-146°C erhält.
B

Claims (10)

    618 445
  1. (1) dem Phosphoran (C6Hs)3P = CBn oder
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Acetylenanion in Stufe b) bei einer Temperatur unterhalb etwa — 40°C hergestellt wird.
    (2) dem Hexamethylphosphortriamid-derivat (Me2N)3P=CCl2
    umsetzt unter Bildung des 3a,5a-Cyclo-6ß-aIkoxy-20S-(2/,2/-dihalogenvinyl)pregnans der Formel
    OR
    worin X Brom oder Chlor bedeutet,
    b) die erhaltene Dihalogenvinylpregnan-Verbindung mit einer Organolithiumverbindung in einem inerten organischen Lösungsmittel bei verminderter Temperatur umsetzt unter
    Bildung des Acetylenanions der Formel
    OR
    und c) das Acetylenanion mit 2-Methylpropan-l,2-oxid in einem inerten organischen Lösungsmittel umsetzt unter Bildung des entsprechenden Acetylenalkohols der Formel III.
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    OH
    (III)'
    OR
    worin R Alkyl mit 1-6 C-Atomen ist, dadurch gekennzeichnet, 'dass man a) einen 3 a,5 a-Cyclo-6 ß-alkoxy-bis-norcholanaldehyd, dessen Alkoxyrest -OR 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, mit
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einer Temperatur unterhalb etwa — 60°C arbeitet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschleunigung der Umwandlungsreaktion von Acetylenanion in Acetylenalkohol Hexamethylphosphorsäuretri-amid in einer Menge von 1—10% des Reaktionsvolumens zugesetzt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Acetylenanion in Stufe b) bei einer Temperatur unterhalb etwa —40°C hergestellt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Acetylenanion zum Acetylen passiviert wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Organolithiumverbindung n-Butyllithium verwendet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Organolithiumverbindung n-Butyllithium verwendet.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in Stufe c) bei Temperaturen von 0°C bis zur Rückflusstemperatur des Reaktionsmediums arbeitet.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    OH
    (IV)
    OR
    worin R Alkyl mit 1-6 C-Atomen ist, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 Verbindungen der Formel III herstellt und diese dann katalytisch hydriert.
CH1167375A 1974-09-23 1975-09-09 CH618445A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/508,640 US3959320A (en) 1974-09-23 1974-09-23 Process and compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH618445A5 true CH618445A5 (de) 1980-07-31

Family

ID=24023493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1167375A CH618445A5 (de) 1974-09-23 1975-09-09

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3959320A (de)
JP (1) JPS5156444A (de)
CH (1) CH618445A5 (de)
DE (1) DE2540869A1 (de)
FR (2) FR2289522A1 (de)
GB (1) GB1502973A (de)
NL (1) NL7511146A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038272A (en) * 1975-10-20 1977-07-26 Hoffmann-La Roche Inc. Stereospecific syntheses of 24r,25- and 24s,25-dihydroxycholesterol and alkanoyl derivatives thereof
JPS5371056A (en) * 1976-12-08 1978-06-24 Chugai Pharmaceut Co Ltd Steroid derivs.
US4157984A (en) * 1977-06-08 1979-06-12 Z-L Limited Antioxidants, antioxidant compositions and methods of preparing and using same
US4218489A (en) * 1977-06-08 1980-08-19 Z-L Limited Partnership Antioxidants, antioxidant compositions and methods of preparing and using same
US4229358A (en) * 1978-07-26 1980-10-21 Wisconsin Alumni Research Foundation Fluorovitamin D compounds and processes for their preparation
US4226787A (en) * 1978-07-26 1980-10-07 Wisconsin Alumni Research Foundation Fluorovitamin D compounds and processes for their preparation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152152A (en) * 1962-06-21 1964-10-06 Upjohn Co 24-dehydro cholesterol analogs and the process for the preparation thereof
US3822254A (en) * 1973-05-21 1974-07-02 Hoffmann La Roche Synthesis of 25-hydroxycholesterol

Also Published As

Publication number Publication date
NL7511146A (nl) 1976-03-25
US3959320A (en) 1976-05-25
JPS5156444A (en) 1976-05-18
FR2296645A1 (fr) 1976-07-30
FR2296645B1 (de) 1979-07-13
FR2289522B1 (de) 1979-06-22
FR2289522A1 (fr) 1976-05-28
GB1502973A (en) 1978-03-08
DE2540869A1 (de) 1976-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642344A5 (de) Verfahren zur herstellung von p-n-alkylbenzoesaeure.
DE19949796A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten 4,5-Allenketonen, 3,5-Dienketonen und den entsprechenden gesättigten Ketonen
EP2655319B1 (de) Verfahren zur herstellung von cis-1-ammonium-4-alkoxycyclohexancarbonitrilsalzen
CH618445A5 (de)
EP0183042B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinonderivaten
CH615158A5 (de)
DE2630835A1 (de) Neue moschusartige riechstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE1668571C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-polycycloalkylmethylaminen
DE2726393C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(quartär-Alkyl)resorcinen
DE2061709A1 (en) N-methylaniline production
CH637973A5 (de) Verfahren zur herstellung von steroiden.
CH639058A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten dihydrozimtaldehyden.
DE2101480B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-HydroxY-chromanen
DE2319518C3 (de) Terpenische 2-methylbutadienylsulfone
DE2520735A1 (de) Neue diole und verfahren zu ihrer herstellung
AT361642B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cholesterinderivaten
US2779791A (en) Alkinyl and alkenyl substituted dicyclohexyl ethane compounds
EP0585828B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von 6-(2,6,6 Trimethyl-cyclohex-1-en-1-yl)-4-methyl-hex-3-en-1-ol und -4-en-1-ol
DE3006745C2 (de) Verfahren zur Herstellung von normal langkettigen Alkancarbonsäuren mit 26 bis 36 Kohlenstoffatomen
DE2222544C3 (de) Neue 16,17-Secoöstradi- und triene Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel
DE10110641B4 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Dichlorbutenen
DE2719976C2 (de) Bicyclische Aldehyde und Verfahren zu deren Herstellung
CH620454A5 (de)
EP0017800A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexenderivaten sowie ein Zwischenprodukt in diesem Verfahren
AT264726B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Vitamin A-Reihe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased