CH626282A5 - Method and apparatus for the treatment of metal and metal-alloy melts by means of macrosonic sound - Google Patents

Method and apparatus for the treatment of metal and metal-alloy melts by means of macrosonic sound Download PDF

Info

Publication number
CH626282A5
CH626282A5 CH1560977A CH1560977A CH626282A5 CH 626282 A5 CH626282 A5 CH 626282A5 CH 1560977 A CH1560977 A CH 1560977A CH 1560977 A CH1560977 A CH 1560977A CH 626282 A5 CH626282 A5 CH 626282A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
melt
mold
macro
arrangement according
macro sound
Prior art date
Application number
CH1560977A
Other languages
English (en)
Inventor
Bertwin Dr Langenecker
Original Assignee
Langenecker Bertwin
Langenecker Versuchsanst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langenecker Bertwin, Langenecker Versuchsanst filed Critical Langenecker Bertwin
Publication of CH626282A5 publication Critical patent/CH626282A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/08Shaking, vibrating, or turning of moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/053Means for oscillating the moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung der Schmelze von Metallen und Metallegierungen mittels Makroschalls, das ist Ultraschall grosser Amplitude.
Es wurde bereits versucht, die Schmelze von Metallen oder Metallegierungen während des Erstarrungsvorganges einem
Ultraschallfeld auszusetzen, jedoch führte dieser Versuch zu keinem brauchbaren Ergebnis, weil es nicht gelang, den Ultraschall ungedämpft oder wenig gedämpft auf die Schmelze zu übertragen. Durch die Erfindung ist es erstmals möglich, mit wirtschaftlichem Aufwand in der Schmelze von Metallen und Metallegierungen ein Makroschallfeld hervorzurufen.
Dies wird dadurch erreicht, dass in der gesamten oder nahezu in der gesamten Schmelze zumindest am Beginn des Erstarrungsvorganges ein Makroschallfeld erzeugt wird. Hierbei kann die Schmelze vor oder während ihres Erstarrungsvorganges durch das Schallfeld hindurchgeführt werden.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens geht von einer Anordnung mit einem oder mehreren Ultraschallsystemen aus, die jeweils aus einem Konverter und mindestens einem mit diesem direkt oder über ein Zwischenstück verbundenen schwingungsfähigen Übergangsteil bestehen und besteht darin, dass der Übergangsteil den Boden, die Wand oder einen ring- bzw. rahmenförmigen Teil der Wand der Gussform bildet.
Die beabsichtigte Wirkung wird somit dadurch erzielt, dass der Makroschall über ein auf die Resonanzfrequenz des Ultraschallsystems abgestimmtes Übertragungsteil, z.B. ein sogenanntes «Horn», unmittelbar auf das zu beschallende Gut übertragen wird. Diese unmittelbare Einwirkung wird erhalten, wenn die Berührungsfläche des Schallsystems mit der Schmelze in einem sogenannten Bewegungsbauch liegt. Ein solcher befindet sich dort, wo die Verrückung der Teilchen in dem, infolge der Ausbildung einer stehenden Welle, schwingenden System am grössten ist. Um dies zu gewährleisten, ist die Länge des jeweiligen Übertragungsteils ein ganzes Vielfaches der halben Wellenlänge des verwendeten Makroschalls in dem betreffenden Ultraschallsystem.
Durch die erfindungsgemässe Einwirkung von Makroschall während dem Erstarren von Metallen und deren Legierungen aus der Schmelze wird es möglich, einerseits die bisher üblichen Korngrössen, die bei konventionellen Giessprozessen entstehen, also ohne Einwirkung von Makroschall, beträchtlich zu verfeinern, anderseits unerwünschte Gaseinschlüsse, die gelegentlich zu mehr oder minder grossen Lunkern in den Metallen und deren Legierungen führen können, zu vermeiden, indem die Einwirkung von Makroschall eine entgasende Wirkung hat und überdies ermöglicht die erfindungsgemässe Einwirkung des Makroschalls eine kontrollierte Verteilung der Legierungskomponenten in Metallegierungen, was schliesslich die Güte und damit die technologischen Eigenschaften von Metallen und deren Legierungen erheblich verbessert.
Die erfindungsgemässe Einwirkung des Makroschalls macht es ausserdem möglich, auch solche Legierungen mit feinkörnigem Gefüge aus verschiedenartigen Komponenten herzustellen, die mit den bisher üblichen konventionellen Verfahren (also ohne Einwirkung von Makroschall) entweder gar nicht oder nur unter äusserst schwierigen Bedingungen hergestellt werden können.
Damit bewirkt man im Schmelzgut jene Druckamplitude, die notwendig ist, um «Keime» für die Vorgänge des Kornwachstums zu spalten und erzielt damit möglichst viele Keime, von denen aus möglichst viele Kristallkörner entstehen, die schliesslich im erstarrten Zustand das feinkörnige Gefüge repräsentieren.
Eine weitere Anwendung der Erfindung ergibt sich bei der Beschallung von Gussformen für komplizierte Gussstücke, z.B. Motorblöcke. Die Beschallung erfolgt während der Erstarrung des Metalls in der Gussform. Die Anordnung ist so getroffen, dass Ultraschallsysteme mit den Übertragungsteilen an jenen Stellen der Gussform angesetzt werden, wo die Gefahr der Lunkerbildung gegeben ist, oder aber besonders feines Korn im Guss gewünscht wird.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
626 282
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in drei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine Kokille, deren Boden von einem Übertragungsteil gebildet ist, an den ein Makroschallsystem angefügt ist, Fig. 2 den Querschnitt durch eine Kokille, bei der mehrere Makroschallsysteme an der Wand der Gussform angreifen und Fig. 3 den Schnitt durch eine Vorrichtung, welche beim Stranggiessen Anwendung finden kann.
Zur praktischen Ausführung gibt es dabei z.B. die Möglichkeit, der in Fig. 1 schematisch dargestellten Anordnung. Es befindet sich der Übertragungsteil 1, das Horn, in einer Öffnung des Bodens der Kokille 2, die in ihrem Inneren die Schmelze 3 aufnimmt. Das Horn 1 kann sowohl in dem ausserhalb der Kokille befindlichen Teil als auch innerhalb der Kokille ohne Querschnittsveränderung durchgehend zylindrisch sein, es kann aber auch, wie in Fig. 1 angedeutet, einer trichterförmigen Kokille entsprechend, konisch nach aussen, oder auch konisch nach innen, angepasst werden. Es ist aber unbedingt erforderlich, das Horn 1 mit der Kokille 2 zu ver-schrauben; es genügt eine Asbestschnur 4 zwischen Kokillenboden und Horn einzulegen: Das Eigengewicht des aus Horn 1, Zwischenstück 5 und Konverter 6 bestehenden Ultraschallsystems besorgt eine genügende Abdichtung der Kokille, bzw. drückt ja auch die einzugiessende Schmelze 3 in der Kokille 2 das Horn 1 fester gegen die Asbest-Abdichtschnur und damit gegen den Kokillenboden.
Um die Schwingungen im Übertragungsteil bei der eben beschriebenen Anordnung durch die Lagerung im Unterteil der Kokille nicht zu schwächen, ist es empfehlenswert, wenn die Berührung zwischen dem Horn und dem Schmelzgefäss oder der Kokille in einem Bewegungsknoten des Horns erfolgt.
Das Zwischenstück 5 ist dann empfehlenswert, wenn Schmelzen mit höheren Temperaturen, also beispielsweise Stahl, beschallt werden und wobei über das Horn 1 unzulässig hohe Temperaturen auf den Konverter 6 übergehen könnten, wenn nicht durch die Wasserkühlung 7, die zweckmässigerweise im Bewegungsknoten des Zwischenstückes 5 angeordnet ist, Wärme abgeführt werden würde. «Unzulässig hohe Temperaturen» sind jene Temperaturen, durch die der Konverter 6 Schaden erleiden würde; der Curie-Punkt für die meisten piezoelektrischen bzw. piezokeramischen Konverter liegt nur bei einigen hundert Grad Celsius. Erfährt der Konverter eine Erwärmung auf höhere Temperaturen, dann erleidet er bleibende Schäden und ist nicht mehr imstande, die elektrischen Signale, die vom angepassten (Ultraschall-) Generator herrühren, in mechanische (Ultraschall-) Schwingungen umzuformen.
Horn 1, Zwischenstück 5 und Konverter 6 können durch die Schrauben 8 miteinander verbunden werden. Auf jeden Fall müssen alle diese Bauteile auf die Resonanzfrequenz des Ultraschallsystems abgestimmt sein, damit ein möglichst hoher Wirkungsgrad erzielt wird und das geschieht am besten dadurch, dass man die Bauteile Horn 1 und Zwischenstück 5 auf die halbe Wellenlänge Â/2 (oder ein Vielfaches davon) der Ultraschallwelle A ablängt, wobei
A = c/v worin v die Frequenz des Schallfeldes und die Schallgeschwindigkeit c = v
P
somit proportional der Wurzel aus dem Elastizitätsmodul E und der Dichte P des für diese Bauteile verwendeten Werkstoffes sind.
In einer abgeänderten Bauweise werden Teile oder die ganze Wandung einer Kokille 2 beliebiger Bauform, beispielsweise in zylindrischer Ausführung, wie in Fig. 2 veranschaulicht, zu Ultraschallschwingungen angeregt, die auf das
Schmelzgut 3 übertragen werden. Hiebei können mehrere Hörner 1 als Teile der Kokille ausgebildet sein, die ihrerseits wiederum über allenfalls vorzusehende Zwischenstücke (entsprechend Teil 5 in Fig. 1) vor dem Konverter 6 angeordnet sind. Das Schmelzgut 3 wird beispielsweise durch eine Zuflussöffnung im Boden 4 eingebracht und kann in der Form hochsteigen. Es wird dabei dem von den Konvertern 6 herrührenden Ultraschallfeld ausgesetzt.
Vorteilhafterweise kann die Anordnung so getroffen werden, dass der zylindrische Teil der Schmelzbehälterwandung einstückig mit in einer oder mehreren Längsreihen angeordneten, als Hörner wirkenden Ansätzen ausgebildet ist, wobei der Abstand der äusseren Endfläche der Ansätze von der
Schmelze gleich (n j), der Abstand der Mitte benachbarter Ansätze einer Reihe ebenfalls (n 4) und der Abstand der Mitte benachbarter Reihen gleichfalls (n j) beträgt.
Beim Stranggiessen (und ähnlichen Giessverfahren) kann die in Fig. 3 veranschaulichte Anordnung verwendet werden, um Ultraschall auf die erstarrende Schmelze 3 einwirken zu lassen. Bei dieser Bauform ist der Übertragungsteil 1 als ein am Anfang der Kokille 2 liegender Ring ausgebildet, sein Innendurchmesser gleich dem Innendurchmesser der Kokille und seine Breite in radialer Richtung beträgt ein ganzzahliges Vielfaches der halben Wellenlänge des Makroschalls. Hiebei können mehrere Konverter 6 direkt oder über Zwischenstücke 5 in einem Abstand von einem ganzzahligen Vielfachen der halben Wellenlänge des Makroschalls voneinander an den Übertragungsteil 1 sternförmig angesetzt sein. Durch diese Ausbildung ergibt sich eine Anordnung für Stranggussanlagen, bei der am Ring an mehreren Stellen, an denen bei der Resonanzschwingung des Ringes jeweils ein Bewegungsbauch auftritt, ein Makroschallsystem radial angesetzt ist.
Infoge der Berührung zieht sich der erstarrende Guss zusammen und hebt sich von der Wand 2 ab. Der Übertragungs-teil ist in jenem Bereich, wo die Schmelze 3 «steht» angeordnet, so dass er das Schmelzgut berührt und die Makroschall-welle auf dieses überträgt.
Eine weitere wirkungsvolle Kühlung, die sinngemäss auch für die Ausführungsform gemäss Fig. 2 gilt, besteht darin, die Kühlwasserkanäle auch im Übertragungssystem 1 vorzusehen. Am zweckmässigsten etwa im Bereich eines Bewegungsknotens, weil sonst das Kühlwasser mehr oder minder heftigen Ultraschalleinwirkungen ausgesetzt ist, wodurch Kavitationserscheinungen auftreten können, welche zu einer Abnützung der Innenwand der Kühlbauteile führen.
Wird die Kokille in Fig. 1 zylindrisch ausgebildet, so ergibt sich die Möglichkeit, das Makroschallsystem, bestehend aus Horn 1, Zwischenstück 5 und Konverter 6, gegenüber dem Boden der Kokille 2 zunächst anzuheben und beim Einfliessen des Schmelzgutes 3, wie der Kolben irgendeines Kolben- oder Pumpenmotors, mit der Schmelze abzusenken und währenddessen Ultraschall auf das Schmelzgut zu übertragen. Dies kann als Abänderung des Stranggiessens aufgefasst werden, indem die Kokille 2 als lange Röhre ausgeführt wird.
Ebenso ist auch eine Gegenläufigkeit durch Einbringen der Schmelze von unten her mit Abheben des erstarrenden Schmelzgutes nach oben hin anwendbar. Dabei überträgt das Horn 1 die Ultraschallschwingungen laufend auf das Schmelzgut in dessen flüssiger Phase, während das bereits erstarrte Schmelzgut nach oben abgezogen wird. Analoge Anordnungen sind bei geneigter und waagrechter Förderrichtung oder für den Abzug nach unten möglich.
Wegen der hohen Temperaturen ist es von Vorteil, wenn die Übertragungsteile 1 aus Titan, einer Titanlegierung, aus Wofram oder einer Wolframlegirung bestehen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

626 282
1. Verfahren zur Behandlung der Schmelze von Metallen und Metallegierungen mittels Makroschalles, dadurch gekennzeichnet, dass in der gesamten oder nahezu in der gesamten Schmelze zumindest am Beginn des Erstarrungsvorganges ein Makroschallfeld erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Schmelze erzeugte Makroschallfeld axial zu der die Schmelze enthaltenden Gussform gerichtet ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Schmelze erzeugte Makroschallfeld radial zu der die Schmelze enthaltenden Gussform gerichtet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Schmelze erzeugte Makroschallfeld quer zur Längsrichtung der die Schmelze enthaltenden Gussform gerichtet ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze vor oder während ihres Erstarrungsvorganges durch das Schallfeld hindurchgeführt wird.
6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem oder mehreren Ultraschallsystemen, die jeweils aus einem Konverter und mindestens einem mit diesem direkt oder über ein Zwischenstück verbundenen schwingungsfähigen Übertragungsteil bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsteil den Boden, die Wand oder einen ring- bzw. rahmenförmigen Teil der Wand der Gussform bildet.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der den Boden der Gussform bildende Übertragungsteil verschiebbar in der Gussform gelagert ist oder mit dieser in der Ebene eines Bewegungsknotens verbunden ist.
8. Anordnung nach Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Stranggussanlagen der Übertragungsteil als ein am Anfang der Kokille liegender Ring ausgebildet ist, sein Innendurchmesser gleich dem Innendurchmesser der Kokille ist und seine Breite in radialer Richtung ein ganzzahliges Vielfaches der halben Wellenlänge des Makroschalles beträgt.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Ring an mehreren Stellen, an denen bei der Resonanzschwingung des Ringes jeweils ein Bewegungsbauch auftritt, ein Makroschallsystem radial angesetzt ist.
10. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Teil der Gussform einstückig mit in einer oder mehreren Reihen angeordneten Ansätzen ausgebildet ist, wobei der Abstand der äusseren Endflächen der Ansätze von der Schmelze ein Vielfaches der halben Makrowellenlänge beträgt und ebenso der Abstand der Mitte benachbarter Ansätze einer Reihe sowie der Abstand der Mitte benachbarter Reihen, und dass an jedem Ansatz ein Makroschallsystem angesetzt ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Übertragungsteil und/oder Zwischenstück im Bereich eines Bewegungsknotens eine Kühlung vorgesehen ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsteile aus Titan, einer Titanlegierung, aus Wolfram oder einer Wolframlegierung bestehen.
CH1560977A 1976-12-29 1977-12-19 Method and apparatus for the treatment of metal and metal-alloy melts by means of macrosonic sound CH626282A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT976976 1976-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH626282A5 true CH626282A5 (en) 1981-11-13

Family

ID=3617112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1560977A CH626282A5 (en) 1976-12-29 1977-12-19 Method and apparatus for the treatment of metal and metal-alloy melts by means of macrosonic sound

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE862424A (de)
CH (1) CH626282A5 (de)
DE (1) DE2758350A1 (de)
FR (1) FR2375938A1 (de)
GB (1) GB1594977A (de)
IT (1) IT1089617B (de)
SE (1) SE7714591L (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5689360A (en) * 1979-12-21 1981-07-20 Nippon Kokan Kk <Nkk> Oscillating device of mold for continuous casting
AT382168B (de) * 1983-05-27 1987-01-26 Fuchs Franz Verfahren zur herstellung faelschungssicherer muenzen
CH682402A5 (de) * 1990-12-21 1993-09-15 Alusuisse Lonza Services Ag Verfahren zum Herstellen einer Flüssig-Fest-Metallegierungsphase mit thixotropen Eigenschaften.
DE19823361A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-25 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen eines Metallstranges
DE10233067A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-05 Bühler AG Umformung eines kristallisierbaren Materials im flüssigen oder pastösen Zustand
DE102005009326B4 (de) * 2005-02-21 2007-01-04 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren und Gießeinrichtung zur Herstellung von Mikrogussteilen
PL429907A1 (pl) 2019-05-13 2020-11-16 Łukasz Żrodowski Sonotroda do pracy z ciekłymi metalami oraz sposób obróbki ciekłych metali
CN114273645B (zh) * 2021-12-27 2024-03-29 山东康普锡威新材料科技有限公司 一种利用高频振动制备超细晶材料的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1031135A (fr) * 1951-01-18 1953-06-19 Procédé perfectionné de moulage des métaux
FR1137785A (fr) * 1954-12-06 1957-06-04 Inst Rech S Metallurg Dispositif pour soumettre les métaux en fusion à l'action des ondes sonorers au moyen d'un creuset vibrant excité électrodynamiquement
LU38685A1 (de) * 1959-05-29
FR1263935A (fr) * 1960-05-03 1961-06-19 Westinghouse Electric Corp Vibration des lingots par énergie ultrasonore
US3153820A (en) * 1961-10-09 1964-10-27 Charles B Criner Apparatus for improving metal structure

Also Published As

Publication number Publication date
GB1594977A (en) 1981-08-05
BE862424A (fr) 1978-04-14
SE7714591L (sv) 1978-06-30
DE2758350A1 (de) 1978-07-06
IT1089617B (it) 1985-06-18
FR2375938A1 (fr) 1978-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242111C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Gußstücken mit gerichtet erstarrtem Gefüge
DE69913139T2 (de) Reaktor mit akoustischer kavitation
DE69003600T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vibrieren von Stranggiesskokillen für Metalle.
CH626282A5 (en) Method and apparatus for the treatment of metal and metal-alloy melts by means of macrosonic sound
EP0304683A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkernen von Gussstücken
DE1948844A1 (de) Horn fuer Schall- oder Ultraschallbearbeitung
DE2702267A1 (de) Stranggussverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellter gussrohling
EP2815638B1 (de) Kühlvorrichtung
DE19547779A1 (de) Stranggießkokille
DE1483593A1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von hohlen Metallbloecken
DE69110166T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahlschmelzen.
WO2004009273A2 (de) Umformung eines kristallisierbaren materials im flüssigen oder pastösen zustand
DE19532938C2 (de) Entschlammungsvorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
AT522297A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung zumindest eines insbesondere metallischen Bauteiles
DE1925862A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Straengen im Stranggiessverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19710887C2 (de) Verwendung einer Kokille zum Herstellen von Barren aus Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung, insbesondere aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung
DE202005004226U1 (de) Vakuum-Druckgießanlage
EP1785206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Stranggiesskokille mittels Dampf
DE909501C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bildung von Metallegierungen mittels Schall oder Ultraschall
DE3234835A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines metallgussstueckes, insbesondere einer scheibe
AT382168B (de) Verfahren zur herstellung faelschungssicherer muenzen
DE102020102778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Werkstücks
DE2750861C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußblöcken und Einrichtung zu dessen Durchfährung
DE2712603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur modifizierung der charakteristiken einer fluessigkeit
DE880516C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schallwellen, insbesondere von Ultraschallwellen, zur Behandlung von Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased