CH626011A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH626011A5
CH626011A5 CH131375A CH131375A CH626011A5 CH 626011 A5 CH626011 A5 CH 626011A5 CH 131375 A CH131375 A CH 131375A CH 131375 A CH131375 A CH 131375A CH 626011 A5 CH626011 A5 CH 626011A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
solution
weight
repeating units
units
acid
Prior art date
Application number
CH131375A
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie Edward Lawson
Original Assignee
Vickers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers Ltd filed Critical Vickers Ltd
Publication of CH626011A5 publication Critical patent/CH626011A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/08Damping; Neutralising or similar differentiation treatments for lithographic printing formes; Gumming or finishing solutions, fountain solutions, correction or deletion fluids, or on-press development

Description

Die Erfindung betrifft desensibilisierende Lösungen für lithographische Zwecke.
Diese Erfindung liegt, wie gesagt, im Gebiet der lithographischen Druckplattenherstellung und des lithographischen Druckens. Im Offsetdruckverfahren werden sogenannte litho- 60 graphische Platten verwendet. (Eine Beschreibung des Verfahrens und der Platten wird in «Offset Lithography» von L.E. Lawson bei Vista Books Limited, London, 1963, gegeben.) Bei der Mehrzahl solcher Platten muss der Nichtbildanteil während des ganzen Druckvorganges mit einer dünnen Schicht 65 Wasser benetzt werden, so dass er keine Druckfarbe annimmt. Die erfolgreiche Anwendung des genannten Druckverfahrens hängt davon ab, wie gut diese Benetzung ausgeführt wird. Daher ist es sehr wichtig, was für Materialien zur Herstellung dieses Nichtbildanteils verwendet werden.
Die Materialien und Lösungen zur Herstellung kommerzieller lithographischer Platten werden heute fertig zubereitet gehandelt. Gehandelt werden hochkonzentrierte Lösungen, die vor der Anwendung verdünnt werden. Diese müssen sehr wirksam sein, einen günstigen Preis haben, und die Komponenten müssen leicht erhältlich sein.
In der Lithographie ist von Anfang an das natürlich vorkommende Gummi Arabicum als desensibilisierendes Kolloid zur Hydrophilisierung des Nichtbildanteils der Druckplatten verwendet worden. Das Kolloid wird als wässrige Lösung eingesetzt. Es verhindert Verschmierungen und hat filmbildende Eigenschaften. Gummi Arabicum wird auf verschiedene Weisen eingesetzt, z.B. als desensibilisierendes Mittel in Lösung während der Druckplattenbearbeitung, als Auftragslösung während des Druckvorganges und zusammen mit verschiedenen Additiven. Bei der Bearbeitung von sauberen Druckplatten kann Gummi Arabicum allein eingesetzt werden; bei beschmutzten Platten wird üblicherweise eine desensibilisierende Säure, z.B. Phosphorsäure, zugesetzt.
In neuester Zeit nun ist Gummi Arabicum schwer erhältlich und sehr teuer geworden. Ein Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, einen Ersatz für das Gummi Arabicum zu schaffen, der unabhängiger von natürlicher Zufuhrschwierigkeiten, wie Trockenheiten, billiger und in konstanter Qualität zu haben ist.
Gummi Arabicum ist ein Polysaccharid mit sowohl Hydro-xyl- wie auch Carboxyl-Gruppen. Es wird angenommen, dass es die Carboxyl-Gruppen sind, die die Verbindung zwischen der Unterlage und dem Überzug schaffen, und dass es die Hy-droxyl-Gruppen sind, die die Benetzbarkeit mit Wasser schaffen (siehe dazu auch «Science of Printing Technology», London, 1966, Seiten 91 bis 94, von R.R. Coupe). Daraus könnte nun gefolgert werden, dass erfolgversprechende Ersatzstoffe für Gummi Arabicum solche mit den gleichen chemischen Charakteristiken sind. Tatsächlich sind aber Stoffe, wie z.B. Natrium-Carboxymethylzellulose, Natrium-Alginat und Am-moniumalginat, die alle sowohl Carboxyl- wie auch Hydro-xyl-Gruppen enthalten, praktisch unbrauchbar. Die Ursache dafür ist die hohe Viskosität solcher Lösungen schon mit nur 5 Gew.-% der genannten Stoffe. Die hohe Viskosität macht es dabei unmöglich, einen genügend gleichmässigen Film auf der Platte bei genügend hoher Konzentration des Stoffes in der Lösung zu erhalten. Die Alginate weisen zwar eine weniger hohe Viskosität auf, können aber in Lösung nur ungenügend angesäuert werden, bei höherer Ansäuerung fällt ein Feststoff aus. Polyakrylsäure geliert bei Zugabe von Säure und gibt dabei unangenehm riechende Gase ab.
Es ist nun überraschenderweise festgestellt worden, dass gewisse Akrylamidpolymere, die Carboxyl-Gruppen enthalten, einen sehr guten Ersatz für Gummi Arabicum abgeben, auch wenn sie keine Hydroxyl-Gruppen enthalten.
Die erfindungsgemässe desensibilisierende Lösung für lithographische Zwecke ist im Patentanspruch 1 definiert.
Die Lösung kann einen Feststoffgehalt von 0,1 g auf 100 cm3 haben; als Konzentrat kann ihr Feststoffgehalt bis 35 g auf 100 cm3 betragen.
Die erfindungsgemässe Lösung wird zur Desensibilisierung des Nichtbildanteils von lithographischen Platten verwendet. Der Nichtbildanteil wird dadurch wasserannehmend, d.h. benetzbar, und druckfarbabweisend. Die verwendete Lösung kann dabei Feststoffgehalte zwischen 1 und 20 g auf 100 cm3 aufweisen. Dieselbe Lösung kann als Auftragslösung während des Druckvorganges verwendet werden, wobei sie einen Feststoffgehalt von 0,1 bis 1 g auf 100 cm3 hat.
. Technische Beispiele von geeigneten Polymeren sind: - P26 (Cyanamid, GB, Ltd.) mit einem Gewichtsmittel-Mole
3
626 Oli kulargewicht von etwa 200 000, mit etwa 3 Gew.-% Einheiten der Acrylsäure und mit etwa 18 Gew.-% Einheiten von Natriumacrylat. Die restlichen Einheiten stammen vom Acrylamid.
- Versicol WN 15 (Allied Colloids, Ltd.) mit einem Gewichtsmittel-Molekulargewicht von etwa 140 000 und mit ca. 10 Gew.- % Einheiten von Natriumacrylat. Der Rest besteht aus Einheiten von Acrylamid.
Jedes konventionelle, saure desensibilisierende Material kann zur Herstellung der erfindungsgemässen Lösung gebraucht werden. Typische Beispiele dafür sind: Phosphorsäure, Zitronensäure, Weinsäure und Gummi Arabicum.
Die erfindungsgemässe Lösung ist ohne weiteres mit den in den lithographischen Druckereien vielfach verwendeten, auf natürlichen Kolloiden basierenden Lösungen mischbar.
Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung; die Beispiele 2, 4 und 5 sind Vergleichsversuche. In einigen Beispielen wird der Desensibilierungstest angewendet.
Auf eine sauber polierte und chemisch gereinigte Metalloberfläche (Aluminium oder Zink) wurde 1 Minute lang die zu untersuchende Lösung einwirken gelassen und dann abgewaschen. Die Oberfläche wurde getrocknet und hierauf mit öliger Druckfarbe belegt. Die Platte wurde hierauf in Wasser eingelegt. Die Leichtigkeit und das Ausmass, wie die Druckfarbe — ohne Benützung von organischen Lösungsmitteln - weggespült werden konnte, ist das Mass zur Beurteilung der Desensibilisierung, d. h. der Bildung eines hydrophilen Belags durch die untersuchte Lösung.
Beispiel 1
Die eine Hälfte einer polierten und gereinigten lithographischen Platte wurde mit einer wässrigen Lösung, die 15 % (Gew./Vol.) natürliches Gummi Arabicum und 0,25% Phosphorsäure (spezifisches Gewicht 1,75) enthielt und einen pH von 2,7 hatte, die andere Plattenhälfte mit einer wässrigen Lösung, die 15 % (Gew./Vol.) des Akrylamidpolymers P 26 (Cy-anamid, GB, Ltd, gemäss Patentanspruch 1, Komponente (i)) und 0,25 % Phosphorsäure (spezifisches Gewicht 1,75) und einen pH von 2,7 hatte, desensibilisiert. Nach dem Abspülen und Trocknen der Platte erwies sich diese gemäss obigem Test auf beiden Hälften gleich gut desensibilisiert.
Beispiel 2
Die eine Hälfte einer elektrolytisch polierten Aluminiumplattenoberfläche wurde mit einer wässrigen Lösung, die 12,5 % (Gew./Vol.) Gummi Arabicum und 0,1 % Phosphorsäure (spezifisches Gewicht 1,75) enthielt, und einen pH von 3,5 hatte, die andere Plattenhälfte mit einer wässrigen Lösung, die 12,5% (Gew./Vol.) des Akrylamidhomopolymers W 17 (Allied Colloids, Ltd., nicht erfindungsgemäss und ebenfalls 0,1% Phosphorsäure (spezifisches Gewicht 1,75)) enthielt und einen pH von 3,5 hatte, desensibilisiert. Nach Abspülen und Trocknen der Platte stiess die mit Gummi Arabicum behandelte und angefeuchtete Hälfte die Druckfarbe ab, die andere Hälfte nicht.
Beispiel 3
Der grösste Teil einer elektrolytisch polierten Aluminiumplatte wurde mit einer wässrigen Lösung, die 5 % (Gew./Vol.) Akrylamidpolymer Versicol WN15 (Allied Colloids, Ltd; gemäss Patentanspruch 1, Komponente (i)) und 1,5 Vol.-% Phosphorsäure (spezifisches Gewicht 1,75) enthielt und einen pH von 1,8 hatte, desensibilisiert. Die wässrige Lösung war aus einem Konzentrat hergestellt worden, das 30% (Gew./Vol.) des genannten Polymers enthielt. Die Lösung wurde 1 Minute lang auf der Platte belassen. Darauf wurde die Plattenoberfläche mit destilliertem Wasser abgespült und getrocknet.
Eine Ecke der Platte war, wie gesagt, nicht behandelt worden.
Beim Desensibilisierungstest stiess die unbehandelte und befeuchtete Ecke die Druckfarbe nicht ab, während die behandelte und benetzte Oberfläche völlig Druckfarb-abstossend war.
Die angesäuerte Polymerlösung erwies sich als sehr stabil, sogar nach 1 Jahr war die Lösung klar und ohne Feststoffaus-fällungen.
Beispiel 4
Das Beispiel 3 wurde wiederholt; jedoch wurde anstelle des Versicol WN15 das Akrylamidhomopolymer Versicol W 17 (nicht erfindungsgemäss, Allied Colloids Ltd.) verwendet. Die behandelte Oberfläche erwies sich, nachdem sie vorbe-nützt worden war, als viel weniger Druckfarben-abstossend als im Beispiel 3.
Beispiel 5
Es wurde eine wässrige Lösung hergestellt, die 0,1 Vol.% Phosphorsäure (spezifisches Gewicht 1,75) und 10 % (Gew./ Vol.) des Akrylamidpolymers A370 (Cyanamid, GB, Ltd.) enthielt. Dieses Akrylamidpolymer enthält einen hohen Anteil von Carboxyl-Gruppen-enthaltenden strukturellen Einheiten (ca. 61 Gew.-% von Natriumakrylat und ca. 0,7% von der Akrylsäure). Die Lösung hatte einen pH von 3,2 und ergab im Desensibilisierungstest befriedigende Resultate.
Beim Ansäuern der Lösung wie im Beispiel 1 fiel jedoch Polymer aus, dasselbe geschah nicht beim Ansäuern von Versicol WN 15 im Beispiel 3.
Beispiel 6
Gleiche Volumen von wässrigen Lösungen mit 15% (Gew./Vol.) Versicol WN15 (Allied Colloids, Ltd.) und mit 15 % (Gew./Vol.) natürlichem Gummi Arabicum wurden gemischt und mit 1 Vol. % (des Mischungsvolumens) Phosphorsäure angesäuert. Die entstandene Lösung hatte einen pH von 2,0 und diente der erfolgreichen Reinigung und Desensibilisierung von stark verunreinigten lithographischen Platten, die vor etlichen Monaten aus dem Betrieb genommen worden waren und seither ungereinigt und nicht sensibilisiert geblieben waren.
Beispiel 7
Eine gereinigte und anodisch polierte Aluminiumplatte wurde mit Dichromat-enthaltender Gummi-Arabicum-Lösung behandelt und hierauf auf herkömmliche Art und Weise geätzt (siehe dazu G.A.T.F. Lithographers Manual). Anschliessend wurde die gummierte Platte mit einer wässrigen Lösung, die 4% (Gew./Vol.) Versicol WN15 und 1,5 Vol-% Phosphorsäure (spez. Gewicht 1,75) enthielt, behandelt. Der pH der Lösung war 1,7. Nach ungefähr 1 Minute hatte die Lösung die gehärtete Gummischicht aufgeweicht und teilweise abgelöst, so dass diese durch sanftes Abreiben abgewaschen werden konnte.
Die Nichtbildanteile der Platte wurden schliesslich mit einer wässrigen Lösung, die 10% (Gew./Vol.) Akrylamidpolymer P 26 enthielt, behandelt, abgespült und getrocknet.
Die Platte wurde hierauf wieder zum Druck verwendet und ergab eine grosse Anzahl von sauberen Kopien ohne weitere Schwierigkeiten im Betrieb.
Beispiel 8
Der Vorratsbehälter und die Zufuhrleitung einer lithographischen Presse wurden gereinigt und mit einer wässrigen Lösung, die 0,1 % (Gew./Vol.) Akrylamidpolymer Versicol WN15 enthielt und die mit Phosphorsäure auf pH 4,0 angesäuert worden war, beschickt. Bei herkömmlichen Druckprozessen wurden mit der oben angegebenen Ablagerungslösung zufriedenstellende und saubere Kopien erhalten.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
626 Oli
4
Beispiel 9
Auf einer Heidelberg KORD-Presse, die mit Druckplatten von Howson-Algraphy Group der Vickers Limited bestückt war, wurden Abdrücke gefertigt. Die Platten waren mit Marathon-Photopolymer vorsensibilisiert worden, und es wurde schwarze Druckfarbe verwendet. Als Auftragslösung wurde eine wässrige Lösung eingesetzt, die folgende Komponenten enthielt:
Akrylamidpolymer P 26 0,15 Gew.-%
Antarox CO 530 (GAF, GB, Ltd.) 0,008 Gew.- %
(ein nichtionischer, oberflächenaktiver Stoff, Nonylphenoxypoly(äthylenoxy)äthanol)
Gummi Arabicum-Lösung von
20% (Gew./Vol) 0,5%
Wasser zu 100 %
Der pH der Lösung war 5,4.
Ohne Schwierigkeiten wurden 30 000 saubere, scharf gezeichnete, schwarze Kopien erhalten.
Beispiel 10
Eine weitere Druckplatte wie in Beispiel 7 wurde hergestellt und beim Drucken eingesetzt. Als Auftragslösung wurde eine wässrige Lösung verwendet, die folgende Komponenten s enthielt:
Akrylamidpolymer P 26 0,25 %
Hydroxyäthylzellulose (250L-Hercules NV) 0,1 %
Ammoniumdihydrogenphosphat 0,15 %
io Destilliertes Wasser zu 100%
Der pH der Lösung war 4,5.
Während des relativ langen Druckvorganges wurde die Platte von Zeit zu Zeit bei Stillstand der Anlage mit einer 15 10%igen wässrigen Lösung desselben Akrylamidpolymers, die mit Ammoniumhydrogenphosphat auf pH 4,5 gebracht worden war, behandelt. Es wurden so 100 000 Kopien gedruckt.
s

Claims (9)

  1. 626 Oli
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Desensibilisierende Lösung für lithographische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, dass sie die folgenden Komponenten enthält:
    (i) ein Vinylpolymer, enthaltend s
    (a) 1 bis 25 Gew.-% an Säureeinheiten der Formel
    -CH2-CH- und/oder davon abgeleiteten Salzeinheiten, und c = o
    OH io
    (b) Amideinheiten der Formel -CH2-CH-
    C = 0
    NH2 15
    (ii) ein desensibilisierendes Säurematerial in solcher Menge,
    dass der pH-Wert der Lösung unter 5,5 liegt, und
    (iii) Wasser.
  2. 2. Lösung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich- 20 net, dass das Vinylpolymer ein Gewichtsmittel-Molekulargewicht von etwa 140 000 und zu etwa 10 Gew.-% aus sich wiederholenden Einheiten des Natriumacrylats und zum Rest aus sich wiederholenden Einheiten des Acrylamids besteht.
  3. 3. Lösung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich- 25 net, dass das Vinylpolymer ein Gewichtsmittel-Molekularge-wicht von etwa 200 000 hat und zu etwa 3 Gew.-% aus sich wiederholenden Einheiten der Acrylsäure, zu etwa 18 Gew.-% aus sich wiederholenden Einheiten des Natriumacrylats und zum Rest aus sich wiederholenden Einheiten des Acrylamids 30 besteht.
  4. 4. Lösung gemäss Patentanspruch 1, die sowohl ein Vinylpolymer der im Patentanspruch 2 definierten Art als auch ein Polymer der im Patentanspruch 3 definierten Art enthält.
  5. 5. Lösung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich- 35 net, dass das Säurematerial Phosphorsäure ist.
  6. 6. Lösung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,1 bis 35 g Feststoff pro 100 cm3 Lösung enthält.
  7. 7. Verwendung von Lösungen gemäss Patentanspruch 1 zur Desensibilisierung, d.h. zum Druckfarbenabstossend- und 40 Wasseraufnahmefähig-Machen von Nichtbildanteilen lithographischer Druckplatten.
  8. 8. Verwendung gemäss Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Vorbereitung der Druckplatten Lösungen mit 1 bis 20 g Feststoff pro 100 cm3 Lösung verwendet 45 werden.
  9. 9. Verwendung gemäss Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Druckvorgang Lösungen mit 0,1 bis 1 g Feststoff pro 100 cm3 Lösung zum Auftragen auf die Druckplatten verwendet werden. 50
    55
CH131375A 1974-02-04 1975-02-04 CH626011A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5099/74A GB1495522A (en) 1974-02-04 1974-02-04 Lithographic desensitising compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH626011A5 true CH626011A5 (de) 1981-10-30

Family

ID=9789724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH131375A CH626011A5 (de) 1974-02-04 1975-02-04

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4033919A (de)
AT (1) AT338297B (de)
BE (1) BE825172A (de)
CH (1) CH626011A5 (de)
DD (1) DD121066A5 (de)
DE (1) DE2504594C2 (de)
ES (1) ES434428A1 (de)
FR (1) FR2259702B1 (de)
GB (1) GB1495522A (de)
IT (1) IT1031439B (de)
NL (1) NL7501228A (de)
SE (1) SE407943B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE840390A (fr) * 1975-04-07 1976-10-05 Perfectionnements aux techniques de lithographie
US4266481A (en) * 1975-04-07 1981-05-12 The Dow Chemical Company Image-bearing lithographic plates with desensitizing coating
JPS5519504A (en) * 1978-06-23 1980-02-12 Fuji Photo Film Co Ltd Lithoprinting plate protective agent
DE3006094A1 (de) * 1980-02-19 1981-08-20 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum konservieren von flachdruckformen
US4400481A (en) 1980-11-05 1983-08-23 Richardson Graphics Company Finisher and preserver for lithographic plates
DE3127668A1 (de) * 1981-07-13 1983-01-20 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und loesung zum konservieren von flachdruckformen
US4436807A (en) 1982-07-15 1984-03-13 American Hoechst Corporation Developer composition with sodium, lithium and/or potassium salts for developing negative working imaged photographic material
JPS5964396A (ja) * 1982-10-05 1984-04-12 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版用版面保護剤
DE3410522A1 (de) * 1984-03-22 1985-10-03 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Einbrenngummierung fuer offsetdruckplatten und verfahren zur herstellung einer offsetdruckform
US4728597A (en) * 1987-02-17 1988-03-01 Hoechst Celanese Corporation Desensitizing solution for lithographic printing plates
US4783395A (en) * 1987-02-17 1988-11-08 Hoechst Celanese Corporation Desensitizing solution for lithographic printing plates
US5061607A (en) * 1990-02-13 1991-10-29 Eastman Kodak Company Composition for protecting the surface of lithographic printing plates
GB9422093D0 (en) * 1994-11-02 1994-12-21 Zeneca Ltd Rheology modifier for solvent-based coatings
US6017673A (en) * 1997-04-15 2000-01-25 Agfa-Gevaert, N.V. Lithographic printing plate and treating liquids for such plate comprising a hydrophilic amphoretic block copolymer
DE69726254D1 (de) * 1997-04-15 2003-12-24 Agfa Gevaert Nv Lihtographische Druckplatte und Behandlungsflüssigkeiten dafür, die ein hydrophiles, amphoteres Blockcopolymer enthalten
US6488754B2 (en) 2000-11-29 2002-12-03 Grain Processing Corporation Lithographic dampening solution and method for dampening a lithographic plate
US6854391B2 (en) 2002-06-10 2005-02-15 Flint Ink Corporation Lithographic printing method and materials
DE10345388A1 (de) 2003-09-30 2005-04-28 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Verfahren und Zusammensetzung zum Gummieren von Lithographie-Druckplatten
DE102004041610B4 (de) 2004-08-27 2006-09-07 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Lithographie-Druckplatte
DE102004041942B3 (de) 2004-08-30 2006-03-30 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Lithographie-Druckplatte
EP2194429A1 (de) 2008-12-02 2010-06-09 Eastman Kodak Company Gummierzusammensetzungen mit Nanoteilchen zur Verbesserung der Kratzempfindlichkeit in Bild- und Nicht-Bild-Bereichen von lithografischen Druckplatten
EP2196851A1 (de) 2008-12-12 2010-06-16 Eastman Kodak Company Negativkopier-Lithographiedruckplattenvorläufer, die ein reaktives Bindemittel umfassen, das aliphatische bi- oder polycyclische Teile enthält
ATE555904T1 (de) 2009-08-10 2012-05-15 Eastman Kodak Co Lithografische druckplattenvorläufer mit betahydroxy-alkylamid-vernetzern
EP2293144B1 (de) 2009-09-04 2012-11-07 Eastman Kodak Company Verfahren zum Trocknen von Lithographiedruckplatten nach einer Einstufenverarbeitung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR834206A (fr) * 1937-03-06 1938-11-16 Ig Farbenindustrie Ag Agents épaississants et protecteurs superficiels pour servir en lithographie et en offset
GB1102952A (en) * 1963-09-05 1968-02-14 Howson Ltd W H Processing of presensitized photolithographic printing plates
US3373021A (en) * 1964-01-29 1968-03-12 Harris Intertype Corp Presensitized positive working lithographic plate
US3560417A (en) * 1968-05-08 1971-02-02 Randall Jack P Offset and lithographic printing process,material for the use in same,and process for the preparation thereof
US3761259A (en) * 1968-06-14 1973-09-25 Ricoh Kk Electrophotographic element containing an intermediate layer
US3619217A (en) * 1968-10-30 1971-11-09 Fmc Corp Desensitizer for photolithographic printing plate
US3734873A (en) * 1970-12-15 1973-05-22 Nalco Chemical Co Rapid dissolving water-soluble polymers
GB1383367A (en) * 1972-03-14 1974-02-12 American Cyanamid Co Polymers

Also Published As

Publication number Publication date
AU7768075A (en) 1976-07-29
ATA73575A (de) 1976-12-15
IT1031439B (it) 1979-04-30
DE2504594C2 (de) 1983-12-08
GB1495522A (en) 1977-12-21
FR2259702B1 (de) 1981-05-29
DE2504594A1 (de) 1975-08-07
SE7500936L (de) 1975-08-05
BE825172A (fr) 1975-05-29
AT338297B (de) 1977-08-10
NL7501228A (nl) 1975-08-06
SE407943B (sv) 1979-04-30
DD121066A5 (de) 1976-07-12
FR2259702A1 (de) 1975-08-29
ES434428A1 (es) 1977-03-16
US4033919A (en) 1977-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626011A5 (de)
DE2934897C1 (de) Desensibilisierungsloesung fuer fotoempfindliche Diazodruckplatten
EP0089510B1 (de) Aluminiummaterial mit einer hydrophilen Oberflächenbeschichtung, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Träger für Offsetdruckplatten
DE2425714A1 (de) Verfahren zum sterilisieren von weichkontaktlinsen und entfernen des zum sterilisieren verwendeten wasserstoffperoxids aus den weichkontaktlinsen
EP0024298B1 (de) Schlussbehandlungslösung für Flachdruckplatten und Verfahren zum Behandeln einer entwickelten Flachdruckplatte
DE2411832A1 (de) Lithographische druckfarbe
EP0135026A2 (de) Lichthärtbares Gemisch und daraus hergestelltes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0048909B2 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Druckplatten-Trägermaterial
DE2447304A1 (de) Gummientfernungsloesung fuer lithographische platten
EP0034324B1 (de) Verfahren zum Konservieren von druckfertig entwickelten Flachdruckformen
DE1471706A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lithographischen Platten
DE1447002C3 (de) Kopiermaterial für die photomechanische Herstellung von Flach- und Offsetdruckformen
DE2533156A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtempfindlichen druckplatten
DE1055957B (de) Lichtempfindliche Kopierschichten zur Herstellung von Flachdruckformen von hoher mechanischer Widerstandsfaehigkeit
DE2648805A1 (de) Waessrige beschichtungsloesung fuer flachdruckformen und ihre verwendung
DE652900C (de) Mittel zum lithographischen AEtzen und bzw. oder Feuchten von Flachdruckformen aus Zink oder Aluminium
DE2216242C3 (de) Verwendung von Äthyleniminpolymeren oder substituierten Äthyleniminpolymeren als schleimfällender Zusatz in adstringierenden Retraktionslösungen
DE1447900A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lithographischen Druckformen
DE754015C (de) Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung von Druckformen
EP0069911B1 (de) Verfahren und Lösung zum Konservieren von Flachdruckformen
DE3820984A1 (de) Entwicklergemisch fuer druckplatten
EP0322658B1 (de) Befeuchtungslösung für den Offsetdruck
DE857888C (de) Lichtempfindliches, zur Herstellung von Flachdruckformen geeignetes Material
EP0220662A1 (de) Befeuchtungslösung für den Offsetdruck
DE849955C (de) Verfahren zum Fixieren von belichteten, nach dem Diazotypieprinzip hergestellten Druckfolien

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased