CH624908A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH624908A5
CH624908A5 CH102478A CH102478A CH624908A5 CH 624908 A5 CH624908 A5 CH 624908A5 CH 102478 A CH102478 A CH 102478A CH 102478 A CH102478 A CH 102478A CH 624908 A5 CH624908 A5 CH 624908A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guide
scanning element
winding
carrier
thread
Prior art date
Application number
CH102478A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Hintsch
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH102478A priority Critical patent/CH624908A5/de
Priority to AT0124978A priority patent/AT364901B/de
Priority to DE2808073A priority patent/DE2808073B2/de
Priority to IT19482/79A priority patent/IT1111771B/it
Priority to FR7902264A priority patent/FR2416186A1/fr
Priority to GB7903146A priority patent/GB2013253B/en
Priority to US06/194,423 priority patent/US4325520A/en
Publication of CH624908A5 publication Critical patent/CH624908A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/367Monitoring yarn quantity on the drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

624 908
2

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE
1. Einrichtung zum Speichern von fadenförmigem Material, z.B. Garn, Draht, Band, mit einem im wesentlichen zylindrischen Körper zum Aufwickeln des Materials, ferner mit einem auf die auf dem Wickelkörper befindliche Wicklung einwirkenden, entlang der Wicklung verstellbaren Abtastelement einer Vorrichtung zum Steuern der axialen Länge der Wicklung, gekennzeichnet durch eine U-förmige Führung (6) für einen darin verschiebbaren, das Abtastelement (3) tragenden Träger (45).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Führung (6) mindestens an einer inneren Wandung (47) mit einer Gleiteinlage (46) vorzugsweise aus Kunststoff versehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Führung (6) am Ende ihrer beiden freien Schenkel (64) je eine Abbiegung (63) aufweist, wodurch der Träger (45) in der Führung (6) gehalten ist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am einen (45) der Teile Träger (45)/U-Führung (6) eine Verzahnung (4) und am anderen Teil (6) ein darin eingreifendes, ortsfest angeordnetes Zahnrad (27) als VerStelleinrichtung für das Abtastelement (3) vorgesehen ist.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Speichern von fadenförmigem Material, z.B. Garn, Draht, Band, mit einem im wesentlichen zylindrischen Körper zum Aufwickeln des Materials, ferner mit einem auf die auf dem Wickelkörper befindliche Wicklung einwirkenden, entlang der Wicklung verstellbaren Abtastelement einer Vorrichtung zum Steuern der axialen Länge der Wicklung.
Bei bisherigen Einrichtungen dieser Art ist das Abtastelement auf zwei parallelen zur Achse des Wickelkörpers verlaufenden Stangen verschiebbar angeordnet und mittels einer Gewindespindel einstellbar und durch eine Gegenmutter feststellbar. Dabei ist es mitunter erschwert, das Abtastelement in präzise Position zu bringen, wenn z.B. Korrosion an den Tragstangen entsteht oder wenn das Abtastelement aus einem sonstigen Grund beim Verstellen verkantet wird. Auch können unerwünschte Schwingungen des Abtastelementes während des Betriebes auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders in dieser Hinsicht verbesserte Speichereinrichtung zu schaffen.
Die Erfindung liegt in einer U-form igen Führung für einen darin verschiebbaren, das Abtastelement tragenden Träger. Der Träger und damit das Abtastelement sind dann besonders leicht und exakt in die gewünschte Position zu schieben und sie verbleiben während des Betriebs präzis in ihr.
Bei einer Ausfuhrungsform ist die U-Führung mindestens an einer inneren Wandung mit einer Gleiteinlage vorzugsweise aus Kunststoff versehen. Dadurch kann der Träger in der Führung gleiten, wodurch das Einstellen erleichtert wird. Zugleich können Schwingungen während des Betriebes durch die Einlage gedämpft werden.
Bei einer Bauart weist die U-Führung am Ende ihrer beiden freien Schenkel je eine Abbiegung auf, wodurch der Träger in der Führung gehalten ist. Zweckmässig ist am einen der Teile Träger / U-Führung eine Verzahnung und am anderen
Teil ein darin eingreifendes, ortsfest angeordnetes Zahnrad als VerStelleinrichtung für das Abtastelement vorgesehen. Z.B. kann beim Einstellen das Abtastelement zunächst einfach mit der Hand ergriffen und verschoben werden (Grobeinstellung). Danach kann mittels des Zahnrades in einfacher Weise die Einstellung vollends präzisiert werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausfiihrungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung.
Fig. 1 ist ein Schnitt durch die wesentlichen Teile einer erfindungsgemäss ausgebildeten Speichereinrichtung z.B. für den Schussfaden für eine Webmaschine,
Fig. 2 eine zugehörige Draufsicht, etwas schematisiert,
Fig. 3 zeigt einen ebenfalls etwas schematisierten Schnitt nach Linie III/III in Fig. 1.
An einem Maschinengestell 7 ist mittels einer Spannschraube 8 und eines Nietes 9 eine als Ganzes mit 6 bezeichnete U-Führung befestigt. In ihr befindet sich in Fig. 3 unten eine aus Kunststoff, z.B. aus Nylon bestehende Gleiteinlage 46, deren Form einem in der U-Führung 6 gemäss Pfeil 10 hin und her verschiebbaren Träger 45 für eine Lichtquelle 3 an-gepasst ist. Der Träger 45 wird durch an den Schenkeln 64 der Führung 6 gebildete Abbiegungen 63 in der Führung gehalten. Der Lichtstrahl 31 ist auf eine Faden wicklung 13 gerichtet. Diese ist auf den Umfang 21 einer drehfesten, zylindrischen Wickeltrommel 12 gewickelt, die in Fig. 1 nur teilweise dargestellt ist und einen Reflexionsstreifen 49 für den Lichtstrahl 31 enthält. Der Faden 22 wird durch ein rotierendes Zuführungsrohr 23 zugeführt und durch einen Spalt 24 zwischen Wickelkörper 12 und einem zylindrischen Teil 25 abgezogen, welcher ein Element zur Beschränkung des beim Abzug entstehenden Fadenballons 26 bildet. Die Achse der Wickeltrommel 12 ist mit 16 bezeichnet. Um sie rotiert das Zuführungsrohr 23 (Pfeil 20). Der elektrische Anschluss ist mit 42, ein Schalter mit 43 bezeichnet.
In der Führung 6 ist auf einer Achse 2 eine Hohlwelle 41 gelagert, die mit einem Zahnrad 27 und einem Stellrad 1 verbunden ist. Das Stellrad ist mittels einer auf der Achse 2 aufgeschraubten Rändelmutter 5 unter Vermittlung einer zwischen die Rändelmutter 5 und das Stellrad 1 eingelegten Scheibe 11 feststellbar.
Nach Lockerung der Rändelmutter 5 kann zunächst die Lichtquelle 3 gemäss Pfeil 10 von Hand aus dem Gehäuse 6 herausgezogen oder hinein geschoben werden (Grobeinstellung). Darauf kann durch Drehen des Stellrades 1 das Zahnrad 27 in Drehung versetzt werden, so dass die Verzahnung 4 verschoben wird (Feineinstellung). Damit wird die Lichtquelle 3 z.B. in die in Fig. 1 strichpunktiert wiedergegebene Endstellung 3a gerückt. In ihr fallt der Lichtstrahl 31a auf eine weiter rechts gelegene Stelle 29 des Wickelkörpers 12, so dass die alsdann entstehende Wicklung in Richtung der Achse 16 wesentlich länger und der gespeicherte Fadenvorrat grösser werden.
Bei einer weiteren Bauart befindet sich das Zahnrad 27 an der beweglichen Lichtquelle 3, die Verzahnung 4 ist ortsfest angeordnet. Eine Gleiteinlage entsprechend Teil 46 kann auch an den inneren Wandungen 61, 62 der Führung 6 angebracht sein. Die Einlage 46 kann auch aus elastischem Werkstoff, z.B. Gummi bestehen.
Als Abtastelement kann z.B. auch ein induktiver Signalgeber oder dergleichen verwendet sein.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
V
1 Blatt Zeichnungen
CH102478A 1978-01-31 1978-01-31 CH624908A5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH102478A CH624908A5 (de) 1978-01-31 1978-01-31
AT0124978A AT364901B (de) 1978-01-31 1978-02-21 Einrichtung zum speichern von fadenfoermigem material
DE2808073A DE2808073B2 (de) 1978-01-31 1978-02-24 Speicher- und Liefervorrichtung für fadenförmiges Material
IT19482/79A IT1111771B (it) 1978-01-31 1979-01-22 Dispositivo per accumulare materiale filiforme,particolarmente per macchine di tessitura
FR7902264A FR2416186A1 (fr) 1978-01-31 1979-01-30 Dispositif d'accumulation de matiere filamentaire
GB7903146A GB2013253B (en) 1978-01-31 1979-01-30 Devices for storing material in continuous form
US06/194,423 US4325520A (en) 1978-01-31 1980-10-06 Apparatus for storing filamentary material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH102478A CH624908A5 (de) 1978-01-31 1978-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH624908A5 true CH624908A5 (de) 1981-08-31

Family

ID=4200665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH102478A CH624908A5 (de) 1978-01-31 1978-01-31

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT364901B (de)
CH (1) CH624908A5 (de)
DE (1) DE2808073B2 (de)
FR (1) FR2416186A1 (de)
GB (1) GB2013253B (de)
IT (1) IT1111771B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529017A (en) * 1982-08-21 1985-07-16 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Apparatus for measuring the length of weft yarn for a loom
US4768565A (en) * 1984-09-27 1988-09-06 Aktiebolaget Iro Method for controlling a yarn storing, feeding and measuring device

Also Published As

Publication number Publication date
IT1111771B (it) 1986-01-13
GB2013253B (en) 1982-04-21
IT7919482A0 (it) 1979-01-22
FR2416186B3 (de) 1981-10-30
AT364901B (de) 1981-11-25
GB2013253A (en) 1979-08-08
ATA124978A (de) 1981-04-15
DE2808073A1 (de) 1979-08-02
DE2808073B2 (de) 1980-02-07
FR2416186A1 (fr) 1979-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111671B2 (de) Fadenspeichereinnchtung fur Textilmaschinen
DE3237278A1 (de) Mess- und vorabgabevorrichtung fuer den schussfaden auf schuetzenlosen webmaschinen
DE2542824C2 (de) Fadenliefervorrichtung
EP0059819B1 (de) Vorrichtung zur Messung von fadenförmigem Material z.B. bei einer Webmaschine
DE1242489B (de) Angetriebenes Fadenfuehrungsorgan zur Herstellung einer Fadenreserve
CH667887A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum halten eines schussfadens.
DE2541690B1 (de) Druckluftbetaetigte einfaedelvorrichtung fuer doppeldrahtzwirnspindeln
WO1995012017A1 (de) Fedenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer fadenabzugspannung
CH447900A (de) Vorrichtung zum Freilegen des in der Ober- oder Unterwindung festgelegten Fadenanfanges von Ablaufkopsen
CH624908A5 (de)
EP0181985B1 (de) Schussfadenspeichervorrichtung für eine Webmaschine
DE2911864C2 (de) Vorrichtung zur Messung von fadenförmigem Material, z.B. bei einer Webmaschine
EP0188636B1 (de) Vorrichtung zum Speichern von fadenförmigem Material
EP1518810B1 (de) Fadenbremse und damit ausgerütsete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung
DE2706775A1 (de) Vorrichtung regelung des zugs von ab faden-tragkoerpern abgezogenem faden
DE1435533A1 (de) Garnspindel,insbesondere zur aufnahme von Abfallgarn
DE2218520C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Spulen an Textilmaschinen
DE2130960A1 (de) Falschdrallverfahren und -vorrichtung zum Drehen von Textilfaeden
DE3318435C2 (de)
DE2943020A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines reissverschlussbandes mit einer eingewebten kuppelglieder-schraubenwendel
DE1560413A1 (de) Fadenfuehrer fuer Spulmaschinen
EP1215151A2 (de) Fadenverarbeitendes System
DE1535384C (de) Schußgarn-Abziehvorrichtung für eine schützenlose Webmaschine
CH428518A (de) Spulmaschine
DE913148C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Spul- und aehnliche Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased