CH623025A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH623025A5
CH623025A5 CH1537476A CH1537476A CH623025A5 CH 623025 A5 CH623025 A5 CH 623025A5 CH 1537476 A CH1537476 A CH 1537476A CH 1537476 A CH1537476 A CH 1537476A CH 623025 A5 CH623025 A5 CH 623025A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
phenylglycinamide
ketone
racemized
amount
acid
Prior art date
Application number
CH1537476A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelmus Hubertus Jos Boesten
Original Assignee
Stamicarbon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon filed Critical Stamicarbon
Publication of CH623025A5 publication Critical patent/CH623025A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B55/00Racemisation; Complete or partial inversion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Racemisieren eines optisch aktiven Phenylglycinamids, dessen Phenylgruppe durch z.B. eine Hydroxy-, Halogen-, Nitro- oder Amino-gruppe substituiert sein kann.
Solche Amide können durch Veresterung und Aminolyse des Esters mit Ammoniak aus der entsprechenden Aminosäure hergestellt werden. Aus dem racemisierten Amid lässt sich die entsprechende Aminosäure gegebenenfalls mittels Hydrolyse zurückgewinnen.
Ein aus L- oder D-Phenylglycinamid bestehendes Gemisch kann mit Hilfe einer optischen aktiven Säure optisch getrennt werden; dieses Verfahren ist wichtig für die Herstellung von optisch aktivem Phenylglycin.
Wenn die bei einer optischen Trennung anfallenden Antipoden nicht in derselben Menge erwünscht sind, kann man die Menge der nicht gewünschten Antipode racemisieren. Optisch aktives Phenylglycinamid kann durch Erhitzen in einem Lösungsmittel, wie z.B. Wasser, Eisessig oderDiäthylelglycoldi-methyläther, racemisiert werden.
Es wurde nunmehr gefunden, dass die Racemisierung von optisch aktivem Phenylglycinamid, dessen Phenylgruppe gegebenenfalls substituiert ist, beträchtlich beschleunigt werden kann. Das erflndungsgemässe Verfahren zum Racemisieren eines optisch aktiven Phenylglycinamids mit gegebenenfalls substituierter Phenylgruppe durch Erhitzen des zu racemisierenden Produktes in einem Lösungsmittel ist dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart eines Ketons und einer Säure mit einer Dissoziationskonstante von weniger als 1,8 X 10-^ erhitzt. Die Racemisierung wird im allgemeinen bei Tempera-turen von 35 bis 150°C, vorzugsweise von 50 bis 100°C, ausgeführt.
Geeignete Säuren sind z.B. Ameisensäure und Essigsäure. Im Primzip können auch optisch aktive Säuren, z.B. optisch aktive Pyrrolidoncarbonsäure und optisch aktives N-Acetyl-phenylglycin, die auch für die optische Trennung von Phenylglycinamid geeignet sind, verwendet werden. Bevorzugt wird eine Säuremenge, die der Phenylglycinamidmenge äquivalent ist. Das Phenylglycinamid wird als einwertige Base betrachtet. Wenn man weniger als die äquivalente Menge benutzt, können unerwünschte Nebenreaktionen auftreten. Anwendung einer grösseren Säuremenge bietet keine Vorteile.
Bei der erflndungsgemässen Racemisierung können verschiedenartige Ketone eingesetzt werden, z.B. Aceton, Methyl-
äthylketon, Pentanone und Cyclohexanon. Die Ketonmenge kann in weiten Grenzen variieren. Eine geringe Menge, z.B. 0,1 Mol Keton je Mol Phenylglycinamid, führt bereits zum erwünschten Resultat. Wenn man eine genügend grosse Keton-5 menge verwendet, kann das Keton zugleich als Lösungsmittel dienen. Als Lösungsmittel kommen weiter mehrere andere Lösungsmittel in Betracht, z.B. Wasser, Alkohole, Benzol, Toluol, Chloroform und Äthylacetat.
Das erflndungsgemässe Verfahren wird anhand der nach-10 stehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel I
In einem mit einem Rührwerk und einem Rückflusskühler versehenen Kolben wird eine Lösung von 1,5 g (0,01 gMol) 15 L-Phenylglycinamid und 0,6 ml (0,01 gMol) Essigsäure in 20 ml Wasser und 80 ml Aceton unter Rühren und Rückfluss 24 Stunden gekocht (58°C).
Nach Abkühlung auf 20°C wird die Drehung dieser Lösung bestimmt; diese beträgt [oOu20 = 0,3°. Die Drehung der Aus-20 gangslösung beträgt [a]D20 = 5,1 °. Wenn man die Werte für die spezifische Drehung miteinander vergleicht, zeigt sich,
dass 94% des L-Phenylglycinamids racemisiert sind.
Beispiel II
25 In einem mit einem Rührwerk und einem Rückflusskühler versehenen Kolben wird eine Lösung von 1,5 g (0,01 gMol) L-Phenylglycinamid und 0,4 ml (0,011 gMol) Ameisensäure in 50 ml Methyläthylketon und 10 ml Wasser 20 Stunden unter Rückfluss gekocht (80°C).
30 Nach Abkühlung auf 20°C beträgt die Drehung dieser Lösung [a]D20 = 0,9°.
Die spezifische Drehung der Ausgangslösung ist [a]D20 = 7,7°.
Wenn man die Werte für die Drehung miteinander ver-35 gleicht, zeigt sich, dass 88% des L-Phenylglycinamids racemisiert sind.
Beispiel III
In einem mit einem Rührwerk und einem Rückflusskühler 40 versehenen Kolben wird eine Lösung von 1,5 g (0,01 gMol) L-Phenylglycinamid und 0,6 ml (0,01 gMol) Essigsäure in einem Gemisch von 50 ml Methanol und 0,45 ml (0,005 gMol) Methyläthylketon 6 Stunden unter Rückfluss bei 60°C gekocht.
45 Nach Abkühlung auf 20°C wird die Drehung der erhaltenen Lösung gemessen, diese beträgt [ct]D2o = 5,05°.
Die Drehung der Ausgangslösung beträgt [oi]D20 = 8,90°.
Wenn man die Werte für die Drehung miteinander vergleich^ zeigt sich, dass 48% des L-Phenylglycinamids racemi-50 siert sind.
Vergleichsbeispiel
Beispiel HI wird wiederholt, diesmal jedoch ohne Zusatz von Methyläthylketon.
55 Die Drehung der betreffenden Lösung beträgt nach 6stün-diger Siedezeit: [ot]D20 = 8,40°.
Wenn man die Werte für die Drehung miteinander vergleicht, zeigt sich, dass nur 6% des L-Phenylglycinamids racemisiert sind.
60
Beispiel IV
In einem mit einem Rührwerk und einem Rückflusskühler versehenen Kolben werden 4,5 g L-Phenylglycinamid und 3,9 g D-2-Pyrrolidon-5-carbonsäure in 200 ml Methanol und 65 10 ml Aceton 25 Stunden lang unter ständigem Rühren auf Siedetemperatur erhitzt.
Nach Abkühlung auf 20°C werden 3 ml konzentrierte Salzsäure (35 Gew.-%) beigegeben. Anschliessend wird das
623025
Reaktionsgemisch bei30°C unter Vakuum (12 mm Hg) zu einer Menge von 40 ml konzentriert. Das dabei anfallende DL-Phenylglycinamid-HCl wird abfiltriert und auf dem Filter mit 5 ml Methanol gewaschen. Das so erhaltene Salz hat nach Trocknung ein Gewicht von 4,4 g.
Die spezifische Drehung dieses Salzes beträgt [a]D20 = + 0,4° (c = 0,8; Wasser).
Nach Beilstein 14, III, S. 1189 beträgt die spezifische Drehung von L-Phenylglycinamid-HCl [a]D20 == + 100,8° (c = 0,8; Wasser).
v

Claims (6)

623025
1. Verfahren zum Racemisieren eines optisch aktiven Phe-nylglycinamids mit gegebenenfalls substituierter Phenylgrup-pe durch Erhitzen des zu racemisierenden Produktes in einem Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart eines Ketons und einer Säure mit einer Dissoziationskonstante von weniger als 1,8 X 10-^ erhitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Racemisierung bei einer Temperatur von 50 bis 100°C ausfuhrt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine der Phenylglycinamidmenge äquivalente Menge Säure verwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Keton Aceton oder Methyläthyl-keton verwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das Keton zugleich als Lösungsmittel benutzt.
6. Racemisiertes Phenylglycinamid mit gegebenenfalls substituierter Phenylgruppe, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1.
CH1537476A 1975-12-09 1976-12-07 CH623025A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7514301A NL7514301A (nl) 1975-12-09 1975-12-09 Werkwijze voor het racemiseren van een optisch actief fenylglycine-amide met eventueel een ge- substitueerde fenylgroep.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH623025A5 true CH623025A5 (de) 1981-05-15

Family

ID=19824993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1537476A CH623025A5 (de) 1975-12-09 1976-12-07

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4094904A (de)
JP (1) JPS6045183B2 (de)
BE (1) BE849170A (de)
CA (1) CA1069535A (de)
CH (1) CH623025A5 (de)
DE (1) DE2655651C2 (de)
DK (1) DK148708C (de)
ES (1) ES454050A1 (de)
FR (1) FR2334659A1 (de)
GB (1) GB1560907A (de)
NL (1) NL7514301A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL187110C (nl) * 1976-11-10 1991-06-03 Stamicarbon Werkwijze voor het scheiden van een mengsel van een optisch aktief fenylglycine-amide en een optisch aktief fenylglycine.
US4401820A (en) * 1981-01-23 1983-08-30 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Process for racemizing optically active α-amino acids or a salt thereof
NL9000387A (nl) * 1990-02-16 1991-09-16 Stamicarbon Werkwijze voor het racemiseren van een optisch aktief aminozuuramide.
BE1010647A3 (nl) * 1996-09-24 1998-11-03 Dsm Nv Werkwijze voor de bereiding van een anorganisch zout van een optisch aktief fenylglycinederivaat.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2790001A (en) * 1954-11-30 1957-04-23 Int Minerals & Chem Corp Resolution of amino acids
US3705900A (en) * 1970-03-09 1972-12-12 Lilly Co Eli Isomer resolution
NL7413843A (nl) * 1974-10-23 1976-04-27 Stamicarbon Optische scheiding van fenylglycine-amide.

Also Published As

Publication number Publication date
NL7514301A (nl) 1977-06-13
ES454050A1 (es) 1977-11-16
FR2334659A1 (fr) 1977-07-08
GB1560907A (en) 1980-02-13
BE849170A (nl) 1977-06-08
JPS6045183B2 (ja) 1985-10-08
DK553476A (da) 1977-06-10
CA1069535A (en) 1980-01-08
JPS5271442A (en) 1977-06-14
FR2334659B1 (de) 1982-06-25
DK148708B (da) 1985-09-09
US4094904A (en) 1978-06-13
DK148708C (da) 1986-03-03
DE2655651A1 (de) 1977-06-16
DE2655651C2 (de) 1986-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623025A5 (de)
DE1643290A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylestern
DE1056139B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Amino-beta-oxy-carbonsaeureaniliden
DE2535930A1 (de) Abietamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH653996A5 (de) Tryptaminderivate und verfahren zu deren herstellung.
EP0512415B1 (de) Verfahren zur enantioselektiven Synthese von 2(R)-Benzylbernsteinsäuremonoamid-Derivaten
DE2153356C2 (de) Verfahren zur Herstellung von α-Anilinopropionsäuren und/oder deren Derivaten
DE2151379A1 (de) Verfahren zur herstellung von teilentacylierten poly(n-acyl-alkyleniminen)
DE2453365A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-trimethylsilylacetamid
DE60009867T2 (de) Verfahren zur industriellen herstellung von beta-hydroxyalkylamiden
EP0128489B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Succinylobernsteinsäuredialkylestern
DE2253276C2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem 1-Nitroanthrachinon
DE2913173A1 (de) Szintillographisches mittel und verfahren zu seiner herstellung
DE60100523T2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-carboxy-t-leucin Anhydrid
DE814598C (de) Verfahren zur Herstellung von diacylierten Aminodiolen
DE933230C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Siloxanpolymeren
AT213883B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Phenyl-3-pyrrolidinol-Verbindungen
DE814448C (de) Verfahren zur Herstellung von vollstaendig acylierten Aminodiolen
DE2146398A1 (de) N-(bicycloamino-alkanoyl)-aniline, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
AT251767B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern der Ascorbinsäure mit höheren ungesättigten Fettsäuren
DE869965C (de) Verfahren zur Zerlegung der diastereomeren Formen von dl-Aminodiolen
DE1088484B (de) Verfahren zur Herstellung blutdruckwirksamer bicyclisch substituierter Carbinamine bzw. deren nicht toxischen Salzen
DE2851755A1 (de) Cycloheptatrien-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2318024A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-phenylalkoxycarbonyl-tetrahydro-1,4-oxazinen
DE1941175A1 (de) N-Formyl-beta-(N'-alkylenimino)-alkylamine

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: DSM N.V.

PL Patent ceased