CH623024A5 - Process for the preparation of 1-aryloxy-3-N-(substituted)aminopropanes - Google Patents

Process for the preparation of 1-aryloxy-3-N-(substituted)aminopropanes Download PDF

Info

Publication number
CH623024A5
CH623024A5 CH91476A CH91476A CH623024A5 CH 623024 A5 CH623024 A5 CH 623024A5 CH 91476 A CH91476 A CH 91476A CH 91476 A CH91476 A CH 91476A CH 623024 A5 CH623024 A5 CH 623024A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carbon atoms
formula
tert
radical
alkyl
Prior art date
Application number
CH91476A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Koeppe
Werner Dr Kummer
Helmut Dr Staehle
Original Assignee
Boehringer Sohn Ingelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Sohn Ingelheim filed Critical Boehringer Sohn Ingelheim
Publication of CH623024A5 publication Critical patent/CH623024A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/18Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
    • C07C273/1854Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas by reactions not involving the formation of the N-C(O)-N- moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/62Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/64Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von l-Aryloxy-3-N-(substituierten)-aminopropanen wie in Patent-3o anspruch 1 definiert.
Als Beispiele für Rt sind zu nennen: Der Acetyl- -, Pro-pionyl- oder Butyryl- bzw. Isobutyrylrest, falls Ri einen niederen aliphatischen Acylrest darstellt; einen, gegebenfalls am Phenyl mit einem oder mehreren Halogenatomen, Alkyl-, 35 Nitro-, Cyano- oder Carboxygruppen substituierten Phenace-tylrest; und, im Falle einer aromatischen Acylgruppe, einen, gegebenenfalls ein- oder mehrfach mit Halogen, Niederalkyl, Nitro, Cyano oder Carboxy substituierten Benzoylrest.
Stellt Ra einen Acyloxyrest dar, so kommen für die darin 40 enthaltene Acylgruppe die vorstehend genannten Gruppen in Betracht.
Die Verbindungen der Formel I und deren Salze stellen wertvolle Pharmazeutika mit /5-adrenolytischer Wirkung dar. Sie können daher beispielsweise zur Behandlung oder Prophy-45 laxe von Erkrankungen der Herzkranzgefässe und zur Behandlung von Heizarrhythmien, insbesondere von Tachycardien, in der Humanmedizin eingesetzt werden. Auch die blutdrucksenkenden Eigenschaften der Verbindungen sind therapeutisch interessant.
so Die Verbindungen der Formel I werden mit Hilfe des in Patentanspruch 1 definierten Verfahrens hergestellt.
Werden Verbindungen der Formel I erhalten, worin R5 einen niederen aliphatischen oder aromatischen Acylrest bedeutet, so lassen sich diese durch hydrolytische Abspaltung 55 des Acylrestes in Verbindungen der Formel I, worin R5 Wasserstoff bedeutet, überführen.
Werden Verbindungen der Formel I erhalten, worin Rs einen Tetrahydropyranylrest bedeutet, so kann dieser Rest hydrolytisch oder hydrogenolytisch abgespalten werden. 60 Die Ausgangsphenole der Formel II sind bekannt. Die Azetidinole der Formel III können nach literaturbekannten Methoden [s. beispielsweise Chem. Pharm. Bull. (Japan) Vol. 22 (7), 1974 (Seite 1490)] hergestellt werden.
Das neue Verfahren führt in einer Einstufenreaktion direkt 65 zum gewünschten Endprodukt der Formel I, das stets in hohen Ausbeuten und grosser Reinheit anfällt, da Nebenreaktionen nicht auftreten. Besonders vorteilhaft lassen sich solche Verbindungen der Formel I herstellen, bei denen R] einen unge-
3
623 024
sättigten Rest wie CN, eine Alkenyl-, oder Alkinylgruppe. R4 eine niedere Allylgruppe und R2, R3 und R5 Wasserstoff bedeuten, insbesondere das l-(2-Cyanophenoxy)-2-hydroxy-3-iso-propylaminopropan und das l-(2-Cyanophenoxy)-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropan. Auch die Herstellung der Verbin- 5 dung 1 [2-Tetrahydrofurylmethoxy-(phenoxy)]-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropan gelingt nach dem erfindungsgemässen Verfahren besonders gut.
Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen besitzen ein asymmetrisches C-Atom an der CHOH-Gruppe und 10
kommen daher als Racemat wie auch in Form der optischen Antipoden vor. Letztere können durch Racematentrennung mit üblichen Hilfssäuren, wie Dibenzoyl- (bzw. Di-p.Toluyl-) D-Weinsäure oder D-3-Bromcampher-8-sulfonsäure, auch durch Einsetzen von optisch aktivem Ausgangsmaterial erhal- 15 ten werden.
Die erfindungsgemäss erhältlichen l-Phenoxy-2-hydroxy-3-amino-propane der Formel I können in üblicher Weise in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze übergeführt werden. Geeignete Säuren sind beispielsweise Salzsäure, 20 Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Maleinsäure, Essigsäure, Oxalsäure, Milchsäure, Weinsäure oder 8-Chlortheophyllin.
Die nachfolgenden Beispiele erläutert die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
l-(2-Cyanophenoxy)-3-sec.-butylamino-2-propanol • HCl
3,22 g (0,025 Mol) 1-sec.-Butyl-azetidinol-3-werden in 20 ml Benzylalkohol gelöst, 3,5 g (0,03 Mol) 2-Cyanophenol und 100 mg KOH zugegeben und unter Rühren im Stickstoffstrom 6 Stunden auf 140° erhitzt. Nach Abkühlen und Stehen über Nacht werden 50 ml Äther zugegeben. Das Ganze wird zweimal mit je 30 ml In HCl ausgeschüttelt. Die vereinigten wässrigen Phasen werden mit Äther gewaschen und mit NaOH alkalisch gestellt. Die ausfallenden basischen Anteile werden mit Äther extrahiert. Nach Trocknen oder organischen Phase über MgS04 wird der Äther abdestilliert. Der verbleibende Rückstand (4,3 g) wird mit Äther gelöst und mit alkoholischer HCl angesäuert. Das sich abscheidende ölige Produkt wird mit Äther verrieben, wobei es sich kristallin verfestigt. Nach Umkristallisation aus Äthanol unter Zugabe von Äther werden 2,5 g farbloses Kristallisat vom Schmelzpunkt Fp: 117—119° erhalten.
In Analogie zu Beispiel 1 wurden noch folgende Verbindungen der Formel I erhalten:
ri
Ri
R3
R4
R 5
Fp des Hydrochlorids falls nicht anders angegeben (in 0 Celsius)
3-C1
h
H
iso-C4H9
h
135-137
2-C1
h
H
-CH-CH2-C6H5
h
187-190
ch3
3-CH2OH
H
h sec.-C4H9
h
73- 75 Base
4-CN
h
H
sec.-C4H9
h
172-175
4-CN
h
H
sec.-C5Hn
H
144-155
4-COC2H5
h h
c4h9
h
175-176
3-CN
H
H
sec.-cshij h
74— 75 Base
2-Br h
H
-CH2-CH-CH3
1
h
128-132
1
OH
2-CN
3-CH3
h sec.-C4H9
h
136-138
2-och3
4-CN
h sec.-C4H9
h
144-146
2-CN
H
h c2h5
h
134-135
2-CN
h h
sec.-cshn h
110-112
2-CN
h
H
-ÇH-C2HS
h
137-138
1
C2Hs
2-CN
H
h
Cyclopropyl h
88- 90
2-CN
h
H
H
133-134
'
CH3
2-CN
H
h
-0
h
150-151
2-CN
h h
h
160-162
S \ J
ch3
2-CN
H
h
H
163-165
(5h,
D
2-CN
h
H
céh13
h
130-131
2-CN
H
H
cyhjs h
133-135
623 024
4
ri r2
r3
r4
rs
Fp des Hydrochlorids falls nicht anders angegeben (in 0 Celsius)
2-CN
h
H
c8h17
H
136-137
2-CN
4-C1
h sec.-C4H9
H
150-153
2-C=CH
H
H
7<0
H
171-173
ch3
2-C=CH
H
H
sec.-C4H9
H
149-151
2-C1
5-ch3
H
sec.-C4H9
H
116-119
2-0-CH2—
H
h
H
141-143 (Oxalat)
ch=ch2
/xu
ch,
3
2-0-CH2-
h h
sec.-C4H9
H
92- 95 (Oxalat)
C=CH
2-CH2NH2
H
H
sec.-C4H9
H
159-162 (Oxalat)
2-CN
5-CH3
h sec.-C4H9
h
113-115
2-C6H„
h
H
sec.-C4H9
H
148-150
2-CH3
h
H
-ch2-ch2-oqhc0nh2
H
157-159 (Base)
3-CH3
h h
-ch2-ch2-
■o<>conh2
H
252-255
CH3 Cl
2-CN H H -C-CHg-O-^ A H 86- 88 (Base)
=h3 hL
D
Beispiel 2
l-(2-Cyanophenoxy)-3-isopropylamino-2-propanol • HCl
1,5 g (0,01 Mol) l-Isopropyl-azetidinol-3 werden in 15 ml Benzylalkohol gelöst, 1,4 g (0,012 Mol) 2-Cyanophenol und 50 mg KOH zugegeben und 7 Std. unter Stickstoff auf 140° erwärmt Nach Abkühlung werden 50 ml Äther zugegeben und zweimal mit je 25 ml 1 n HCl ausgeschüttelt. Die saure, wäss-rige Phase wird mit Äther gewaschen und mit NaOH alkalisch gestellt. Die ölig ausfallenden basischen Anteile werden in Äther aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen über MgS04 wird der Äther abdestilliert. Der Rückstand von 1,8 g wird in Äther gelöst. Nach Zugabe von alkoholischer 45 HCl scheidet sich ein öliges Produkt ab, das nach Isolierung und Anreiben mit Äther krisallin erstarrt. Es wird aus Äthanol unter Zugabe von Äther umkristallisiert. Nach Isolierung und Trocknung schmilzt die farblose Substanz bei 129—131°. Ausbeute: 0,9 g
50
l-(2-Cyanophenoxy)-3-tei 7 g (0,054 Mol) l-tert.-Butyl-3-azetidinol werden in 30 ml Benzylalkohol gelöst und 7,2 g (0,06 Mol) 2-Cyanophenol sowie 0,3 g KOH zugegeben. Das Ganze wird unter Rühren im Stickstoffstrom 6 Stunden auf 140° erhitzt. Nach Abkühlung werden 100 ml Äther zugegeben und durch dreimaliges Ausschütteln mit je 40 ml 2 n HCl werden die basischen Produkte extrahiert. Die saure wässrige Phase wird mit Äther gewaschen und mit NaOH alkalisch gestellt. Die ausfallenden basischen Anteile werden in Äther aufgenommen; die organispiel 3
.-butylamino-3-propanol • HCl sehe Phase wird mit Wasser gewaschen. Nach Trocknung über MgS04 wird der Äther abdestilliert und der verbleibende Rückstand (8,2 g) in Äther gelöst. Durch Zugabe von alkoholischer HCl wird das Hydrochlorid kristallin abgeschieden. Es 6o wird aus Äthanol unter Zugabe von Äther umkristallisiert. Nach Trocknung erhält man 7,1 g farbloses Kristallisat vom Fp: 154,4-155,5°.
In Analogie zu den Beispielen 2 und 3 wurden noch folgende Verbindungen der Formel I synthetisiert:
5
623 024
R,
R2
R3
R4
Rs
Fp des Hydrochlorids falls nicht anders angegeben (in 0 Celsius)
3-Cl
H
H
iso-C3H7
H
85- 88
3-Cl
5-C1
H
iso-C3H7
H
142-144
3-CH2OH
H
H
tert.-C4H9
H
82- 84 Base
3-COOH
H
H
tert.-C4H9
H
214-215
4-CN
H
H
iso-C3H7
H
157-159
4-CN
H
H
tert.-C4H9
H
187-189
4-COC2H5
H
H
iso-C3H7
H
168-171
3-CH2NH2
H
H
iso-C3H7
H
178-181
3-CN
H
H
iso-C3H7
H
88- 92 (Maleinat)
3-CN
H
H
tert.-C4H9
H
154-157 (Oxalat)
2-Br
H
H
iso-C3H7
H
126-127
2-Br
H
H
tert.-C4H9
H
156-167
2-CN
3-CH3
H
iso-C3H7
H
173-174
2-CN
3-CH3
H
tert.-C4H9
H
179-181
2-CH3
4-CN
H
iso-C3H7
H
162-164
2-ch3
4-CN
H
tert.-C4H9
H
230-231
2-och3
5-CN
H
tert.-C4H9
H
149-152
2-C1
6-CH2-CH=CH2
H
iso-C3H7
H
101-104
2-C5H9
H
H
tert.-C4H9
H
138-140
4-CsHn
H
H
iso-C3H7
H
89- 93
4-CH2CN
H
H
iso-C3H7
H
155-158
2-CN
4-C1
H
tert.-C4H9
H
180-182
2-c-C3Hs
H
H
iso-C3H7
H
93- 95
2-CH2-CN
H
H
iso-C3H7
H
119-121
2-CH2-CH=CH2
5-CN
H
iso-C3H7
H
150-152
4-cooch3
H
H
iso-C3H7
H
171-172
2-cooch3
H
H
iso-C3H7
H
78- 81
2-cooch3
H
H
tert.-C4H9
H
141-146
4-COOH
H
H
iso-C3H7
H
205-207
2-CH2OH
H
H
iso-C3H7
H
111-113
2-CH2OH
H
H
tert.-C4H9
H
180-183 (Oxalat)
2-C1
3-NH2
4-C1
iso-C3H7
H
130-133
2-C1
3-NH2
4-C1
tert.-C4H9
H
166-169
2-CN
4-CN
H
iso-C3H7
H
185-187 (Maleinat)
2-C=CH
H
H
iso-C3H7
H
143-145
2-C=CH
H
H
tert.-C4H9
H
172-174
2-C1
5-CH3
H
iso-C3H7
H
139-140
2-C1
5-CH3
H
tert.-C4H9
H
228-230
2-CH2-C=CH
H
H
iso-C3H7
H
126-128 (Oxalat)
2-CH2-C=CH
H
H
tert.-C4H9
H
112-114
2-CH2NH2
H
H
tert.-C4H9
H
220-222
2-CH2NH-iso-C3H7
H
H
iso-C3H7
H
169-172 (Oxalat)
3-CHOHC2H5
H
H
tert.-C4H9
H
130-133 (Oxalat)
2-CO-C6Hs
4-C1
H
tert.-C4H9
H
148-151
2-CN
5-CH3
H
iso-C3H7
H
168-170
2-CN
5-CH3
H
tert.-C4H9
H
231-232
2-ch3
3-CN
H
tert.-C4H9
H
221-223
2-C6H5
H
H
iso-C3H7
H
76 (Base)
2-OH
5-CN
H
iso-C3H7
H
157-158
2-CN
4-OCH3
H
tert.-C4H9
H
157-159
2-CN
4-OH
H
iso-C3H7
H
147-150
2-CN
4-OH
H
tert.-C4H9
H
155-158
2-CONH2
H
H
tert.-C4H9
H
168-170
2-CH2-0-CH3
H
H
iso-C3H7
H
46- 49 (Base)
3-C1
4-NH2
H
tert.-C4H9
H
214-217
2-NH2
5-Cl
H
tert.-C4H9
H
266-270
4-CH2-CO-CH3
H
H
iso-C3H7
H
124-126
3-Cl
4-NH2
5-C1
tert.-C4H9
H
143-145 (Base)
3-N(C2H5)2
H
H
tert.-C4H9
H
158-161
3-Br
4-NH2
5-Br iso-C3H7
H
157-160
2-C=C—CH3
H
H
iso-C3H7
H
108-109
4-CH2-CONH2
H
H
iso-C3H7
H
143-146 (Base)
4-NH-CO-C3H7
2-CN
H
iso-C3H7
H
194-196
623 024
6
Ri R2 R.ì Rj Rs 1-p des Hydrochlorids falls nicht anders angegeben (in 0 Celsius)
4-NH-COC3H7
2-CN
H
2-CN
4-NH2
H
2-CN
4-NH2
H
4-nhcoch3
2-CN
H
2-C1
4-C1
H
4-NH-CO-nhch3
2-CN
H
2-CH2-NH-CO—
H
H
NHCH3
2-CN
1 1
H
H
2-0-CH2-U
H
H
u
2-CO-ch3
4-NH-COC3H7
H
Beispiel 4
l-(2-Cyanophenoxy)-3-(2-methylbutinyl-3-amino-2)-
2-propanol - HCl 4,2 g (0,0302 Mol) l-(2-Methyl-butin-l-yl-3)-3-azetidinol werden in 20 ml Benzylalkohol gelöst und unter Rühren 3,93 g (0,033 Mol) 2-Cyanophenol und 100 mg KOH zugegeben. Das Substanzgemisch wird im Stickstoffstrom 6 Stunden auf 140° erhitzt. Nach Abkühlung werden 50 ml Äther zugegeben. Durch dreimaliges Ausschütteln mit je 25 ml In HCl werden die basischen Anteile in der wässrigen Phase aufgetert.-C4H9 H
ÌSO-c3h7 H
tert.-C4H9 H
tert.-C4H9 H
ÌS0-c3h7 H
tert.-C4H9 H
tert.-C4H9 H
tert.-C4H9 coch3
tert.-C4H9 H
ÌS0-c3h7 H
nommen. Diese wird mit Äther gewaschen und mit NaOH alkalisch gestellt. Die sich abscheidenden basischen Anteile werden in Äther aufgenommen. Dieser wird mit Wasser gewaschen, über MgS04 getrocknet und abdestilliert. Der verblei-25 bende Rückstand (6,3 g) wird in wenig Äthanol gelöst, alkoholische HCl zugegeben und das Hydrochlorid durch Zugabe von Äther zur Kristallisation gebracht. Das farblose Kristallisat hat den Schmelzpunkt 168—170°. Ausbeute 5,6 g.
In Analogie zu Beispiel 4 wurden noch folgende Verbin-30 düngen der Formel I hergestellt:
154-156 205-207 209-212
122-123 (Base) 147
127-130 (Base)
123-125 (Base)
228-229
127-131 (1/2 Fumarat)
141-143
R*
R*
R3
*4
Rs
Fp des Hydrochlorids falls nicht anders angegeben (in ° Celsius)
2-CN H
3-ch3 H
3-ch3 H
2-CH2-CH=CH2 H 2,3-CH=CH—CH=CH—
2-0—CH2-CH=CH2 H
2-CN H
2-Br H
4-CN H
4-CH2OH H
2-och3 H 3,4-(CH2)-3
2-iso-C3H7 H
2-C=CH H
4-NH-CO-NH-ch3 H
H H
H
H H H
H
H
H H H H H H H
C2Hs i
-C-C=CH
i c2Hs
ÇH3 -C-C=CH
i ch3
H
C=CH CH3
i
-C-C=CH
i ch3
H H
H
H H H
H
H
H H H H H H H
170-171
143-145
139-141
144—146 (Oxalat)
159-161
100-103
176-177
138-139
194-196
108-110 (Base)
161-163
139-140
157-158
165-167
107-109 (Base)
7
623 024
Ri
R2
r4
R,
Fp des Hydrochlorids falls nicht anders angegeben (in 0 Celsius)
4-NH—COCH3
H
H
2-CH2OH
H
H
2-CsHu
H
H
4-NH2
H
H
3-Br
4-NH2
5-Br
2-C=C-CH3
H
H
3,4-0-CH2—O—
H
H
4-COC2Hs
H
H
2-C1
H
H
2-CONH2
H
H
3-Cl
H
H
4-OH
H
H
4-NH-CO-NHCH3
2-CN
H
4-NH-CO-NHiso-C3H7
H
H
4-CH2-CONH2
H
H
3-N(C2Hs)2
H
H
4-NH-COC3H7
H
H
4-NH-COC3H7
6-CO-CH3
H
2-COCHs
4-NH2
H
2-C3H7
H
H
4-NH-COC3H7
2-CN
H
2-CN
4-NH2
H
2-CN
4-NHCO-
H
CH3
2-0-CH2-C=CH
H
H
CH3
-C-C=CH
ils
H
H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H
H
137-138 (Base)
150-152 150-152 127-130 183-185 164-166 175-176
149-150
150-151 230-233 142-144 125-127 155-157 127-130 107-109 134-137 129-130 175-177 115-116 140-141 137-138 206-207 161-162
(Oxalat)
(Base) (Base) (Base)
(Base) (Base) (Base) (Base) 160-161 (Oxalat)
Beispiel 5
l-(2-Cyanophenoxy)-3-tert.-pentylamino-2-propanol • HCl 4,3 g (0,03 Mol) l-tert.-Pentyl-3-azetidinol werden in 20 ml Benzylalkohol gelöst und unter Rühren 3,93 g (0,033 Mol) 2-CyanophenoI und 100 mg KOH zugegeben. Nach sechsstündigem Rühren unter Stickstoff bei 140° wird über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach Zugabe von 50 ml Äther wird dreimal mit mit je 25 ml In HCl ausgeschüttelt. Die saure Lösung wird mit Äther gewaschen und mit
NaOH alkalisch gestellt. Nach dreimaliger Ausätherung der basischen Anteile wird die organische Phase mit Wasser gewaschen, über MgS04 getrocknet und der Äther abdestilliert. 40 Der verbleibende Rückstand (6,2 g) wird in Äther gelöst. Durch Zugabe von alkoholischer HCl wird das Hydrochlorid kristallin ausgefällt. Nach Umkristallisieren aus Äthanol werden 4,8 g Reinsubstanz vom Fp: 129—132° gewonnen.
In Analogie zu Beispiel 5 wurden noch folgende Verbin-45 düngen der Formel I erhalten:
Rt R2 R3 R4 Rs Fp des Hydrochlorids falls nicht anders angegeben (in 0 Celsius)
3-CH2OH H H tert.-QHu H 98-101
4-CN H H tert.-C5H„ H 167-169 4-CN H H -CH2-C(CH3)3 H 165-166 4-CN H H -C(C2H5)2 H 203-206
CH3
3-CN H H tert.-CsHn H 108-109
2-CN H H -CH2-C(CH3)3 H 163-165
çh3
2-CN H H -Ç-C3H7 H 131-134
CH3
2-CN H H -Ç(C2H5)2 H 144-147
i ch3
024
8
Ri R2 R3 R4 Rs Fp des Hydrochlorids falls nicht anders angegeben (in ° Celsius)
çh3
2-CN H ' H -C-C4H9 H 148-150
i ch3 ch3
2-CN H H -C-C3H7 H 153-157
C2H5
2-CH2OH H H tert.-C5Hn H 160-162 (Oxalat)
2-C1 5-CH3 H tert.-CsHn H 150-151
2-0-CH2-CH=CH2 H H tert.-QHu H 60- 65
ÇH3
2-0-CH2-C=CH H H -Ç-C3H7 H 89- 92
C2Hs
2-CN 5-CH3 H tert.-CsHn H 186-188
çh3
2-CN 5-CH3 H -C-Cali; H 180-183
CH3
3-C1 4-NH2 H tert.-CsHn H 210-214 2-NH2 5-C1 H tert.-CsH11 H 248-250

Claims (7)

  1. 623 024
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von l-Aryloxy-3-N-(substitu-ierten)-aminopropanen der Formel I
    0ch2 - ch - ch2 - nhr4
    orr
    (I),
    worin
    R1 Halogen, Alkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Rest der Teilformel -(CH2)X-CN, -(CH2)y-NH2 oder -(CH2)y-OH, wobei x Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 und y eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellen, Carboxy, Mononiederalkyl-amino, Diniederalkylamino, Alkoxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Tetrahydrofurylniederalkoxy, Furylniederalkoxy, Thienyl, einen Rest -COOR6, wobei R6 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, Alkinyloxy mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen niederen aliphatischen, aliphatischen oder aromatischen Acyl- oder Acyloxyrest, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Nitro, Carbonamido, eine Gruppe -NH-CO-NR7R8, wobei R7 und R8 jedes für sich Wasserstoff oder Niederalkyl oder zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus darstellen oder einen gegebenenfalls mit Halogen, Nideralkyl, Nitro, Cyano oder Carboxy substituierten Aryl- oder Aryloxyrest;
    R2 Wasserstoff, Halogen, Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyano, Amino, Hydroxy, Nitron oder eine niedere Acylami-nogruppe;
    R4 Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Aloxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R2 eine Gruppierung der Formel -CH=CH-CH=CH— oder —(CH2)„-, wobei n eine ganze Zahl von 3 bis 5 darstellt, mit Bindung der freien Valenzen in o-Stellung zueinander;
    R4 gegebenenfalls mit Hydroxy oder Halogen substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkylcycloalkyl mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Arylniederalkyl oder Aryloxyniederalkyl; und
    Rs Wasserstoff oder einen niederen aliphatischen oder aromatischen Acylrest oder den Tetrahydropyranylrest bedeuten, sowie von deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phenol der Formel II
    oh
    (ii)
    in wasserfreiem Medium mit einem Azetidinol der Formel III r50 - ch - çh2 (iii)
    ch2— nr4
    umsetzt und die Verfahrensprodukte gegebenenfalls anschliessend in ihre physiologisch verträglichen Salze überführt.
  2. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer erhaltenen Verbindung der Formel I, worin R5 einen niederen aliphatischen oder aromatischen Acylrest bedeutet, letzteren hydrolytisch abspaltet. 5 3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer erhaltenen Verbindung der Formel I, worin Rs einen Tetrahydropyranylrest bedeutet, letzteren hydrolytisch oder hydrogenolytisch abspaltet.
  3. 4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn-io zeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I, worin Ri einen der genannten ungesättigten Reste, R4 Niederalkyl und R2, R3 und Rs Wasserstoff bedeuten, herstellt.
  4. 5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man l-(2-Cyanophenoxy)-2-hydroxy-3-isopro-
    15 pylaminopropan herstellt.
  5. 6. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man l-(2-Cyanophenoxy)-2-hydroxy-3-tert.-bu-tylaminopropan herstellt.
  6. 7. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn-20 zeichnet, dass man l-[(2-Tetrahydrofurylmethoxy(phenyl-
    oxy)]-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropan herstellt.
  7. 8. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man l-(2-Cyanophenoxy)-3-(2-methylbutinyl-3-amino-2)-2-propanol herstellt.
    25
CH91476A 1975-01-27 1976-01-26 Process for the preparation of 1-aryloxy-3-N-(substituted)aminopropanes CH623024A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503222 DE2503222A1 (de) 1975-01-27 1975-01-27 Verfahren zur herstellung von 1-aryl- oxy-3-n-substituierten aminopropanderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH623024A5 true CH623024A5 (en) 1981-05-15

Family

ID=5937398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH91476A CH623024A5 (en) 1975-01-27 1976-01-26 Process for the preparation of 1-aryloxy-3-N-(substituted)aminopropanes

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS51125334A (de)
AT (1) AT340389B (de)
CH (1) CH623024A5 (de)
DE (1) DE2503222A1 (de)
DK (1) DK29376A (de)
ES (1) ES444611A1 (de)
FI (1) FI753667A (de)
GR (1) GR59280B (de)
LU (1) LU74246A1 (de)
NO (1) NO760239L (de)
SE (1) SE7600846L (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644833A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-20 Boehringer Sohn Ingelheim Neue 1-aryloxy-2-hydroxy-3-alkylenaminopropane und verfahren zu ihrer herstellung
DE3015991A1 (de) * 1980-04-25 1981-11-05 C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim Neue 1-aryloxy-3-alkylamino-2-propanole und verfahren zur ihrer herstellung
DE3133719A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-10 Boehringer Ingelheim KG, 6507 Ingelheim Neue 1-aryloxy-3-alkinylamino-2-propanole und verfahren zu ihrer herstellung
DE3133678A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-17 Boehringer Ingelheim KG, 6507 Ingelheim Neue l-aryloxy-3-alkylamino-2-propanole und verfahren zu ihrer herstellung
CA1262729A (en) * 1983-10-19 1989-11-07 Leo Alig Phenoxypropanolamines
US5166218A (en) * 1983-10-19 1992-11-24 Hoffmann-La Roche Inc. Phenoxypropanolamines and pharmaceutical compositions thereof
DE3407695A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-12 Röhm Pharma GmbH, 6108 Weiterstadt Pteridinverbindungen mit pharmazeutischer wirksamkeit
US4652584A (en) * 1984-07-13 1987-03-24 Mcneilab, Inc. Acetylenic phenoxypropanol derivatives and pharmaceutical compositions for the treatment of hypertension
US4663334A (en) * 1985-12-11 1987-05-05 Mcneilab, Inc. Heteroaromatic acetylenes useful as antihypertensive agents
US4728666A (en) * 1985-12-11 1988-03-01 Mcneilab, Inc. Heteroaromatic acetylenes useful as antihypertensive agents
DE3866984D1 (en) * 1987-07-21 1992-01-30 Hoffmann La Roche Phenoxypropanolamine.
KR920000799B1 (ko) * 1987-12-11 1992-01-23 미쓰이 세끼유 가가꾸 고오교오 가부시끼가이샤 신규아민류 및 그 용도
SE8705150D0 (sv) * 1987-12-23 1987-12-23 Haessle Ab Novel antiarrhythmic agents
ATE136949T1 (de) * 1988-11-17 1996-05-15 Physical Sciences Inc Elektrokatalysator, verfahren zur herstellung, daraus hergestellte elektroden und deren verwendungsverfahren
US4969332A (en) * 1989-01-27 1990-11-13 Allied-Signal, Inc. Controller for a three-wheel turbocharger

Also Published As

Publication number Publication date
NO760239L (de) 1976-07-28
ATA939075A (de) 1977-04-15
DE2503222A1 (de) 1976-07-29
FI753667A (de) 1976-07-28
ES444611A1 (es) 1977-05-01
SE7600846L (sv) 1976-07-27
LU74246A1 (de) 1977-03-18
GR59280B (en) 1977-12-06
AT340389B (de) 1977-12-12
JPS51125334A (en) 1976-11-01
DK29376A (da) 1976-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026848B1 (de) Tetralinderivate, ihre Herstellung und Heilmittel, welche diese Verbindungen enthalten
DE69525355T2 (de) 1-acyl-4-aliphatische aminopiperidin verbindungen
DE1957706C3 (de) Kernsubstituierte 3-Phenoxy-l-phenoxyalkylamino-propan-2-ole und Arzneimittel auf deren Basis
JP4833069B2 (ja) テトラヒドロ−ナフタレンおよび尿素誘導体
DE68914488T2 (de) 2-(2-Hydroxy-3-phenoxypropylamino)ethylphenoxyacetamide, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung.
CH623024A5 (en) Process for the preparation of 1-aryloxy-3-N-(substituted)aminopropanes
US7432281B2 (en) Amide derivatives as ion-channel ligands and pharmaceutical compositions and methods of using the same
DE69411949T2 (de) Dihydrobenzofuranyl-biphenyl-carboxamide mit 5ht1d-antagonistischer wirkung
DE69019293T2 (de) Naphthyloxazolidon-Derivate.
CH637130A5 (de) Chinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser derivate in arzneimitteln.
DE69120899T2 (de) Neue N-Benzoylprolin-Derivate, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE69626009T2 (de) Pyrrolidinylhydroxamsäuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE69411589T2 (de) Indol, indolin und chinolin derivate mit einer 5ht1d antagonistischen wirkung
EP0090369B1 (de) Salicylsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE68916979T2 (de) Alkylen-diamine.
DE3687035T2 (de) 3-aminopropyloxyphenylabkoemmlinge, herstellung und arzneitmittel die sie enthalten.
CH626058A5 (en) Process for the preparation of basic oxime ethers
DE2515146A1 (de) Carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE69505362T2 (de) Biphenyl-derivate als 5ht1d antagonisten
DE69405815T2 (de) Acylharnstoffe
DE69919860T2 (de) 2-methylpropionsäure-derivate und sie enthaltende medizinische zubereitungen
DE3424586A1 (de) 3-aminocarbonylmethoxy-5-phenyl-pyrazol-verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2517020B2 (de) N- eckige klammer auf 1-(3-trifluormethyl-phenyl)-prop-2-yl eckige klammer zu -glycin-ester, verfahren zu ihrer herstellung und diese ester enthaltende arzneimittel
US4450172A (en) Antihypertensive polyhalohydroxyisopropyl phenylalka(e)noic acid esters of alkylaminohydroxypropyloxyphenylalkyl alcohols
DE2623314A1 (de) Neue 1-aryloxy-2-hydroxy-3- aminopropane und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased