CH622170A5 - Herbicidal composition containing, as active ingredient, pyridyloxyphenoxyalkanecarboxylic acid derivatives - Google Patents

Herbicidal composition containing, as active ingredient, pyridyloxyphenoxyalkanecarboxylic acid derivatives Download PDF

Info

Publication number
CH622170A5
CH622170A5 CH947176A CH947176A CH622170A5 CH 622170 A5 CH622170 A5 CH 622170A5 CH 947176 A CH947176 A CH 947176A CH 947176 A CH947176 A CH 947176A CH 622170 A5 CH622170 A5 CH 622170A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
formula
substituted
alkyl
alkoxy
Prior art date
Application number
CH947176A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Schurter
Hermann Dr Rempfler
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH947176A priority Critical patent/CH622170A5/de
Priority to US05/816,840 priority patent/US4133675A/en
Priority to FR7722230A priority patent/FR2359129A1/fr
Priority to DE19772732846 priority patent/DE2732846A1/de
Priority to CA283,268A priority patent/CA1100973A/en
Priority to IL52572A priority patent/IL52572A/xx
Priority to GB30918/77A priority patent/GB1561616A/en
Priority to SU772505504A priority patent/SU710499A3/ru
Priority to IT26027/77A priority patent/IT1080773B/it
Priority to AU27238/77A priority patent/AU513286B2/en
Priority to ES460957A priority patent/ES460957A1/es
Priority to NL7708185A priority patent/NL7708185A/xx
Priority to JP8875577A priority patent/JPS5315382A/ja
Priority to US05/962,518 priority patent/US4253866A/en
Publication of CH622170A5 publication Critical patent/CH622170A5/de
Priority to LV930558A priority patent/LV5151A3/xx

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/69Two or more oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/83Thioacids; Thioesters; Thioamides; Thioimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/84Nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Herbizides Mittel enthaltend als Wirkstoffkomponente mindestens ein   Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbon-siiurederivat    der Formel I
EMI1.1     
 worin
Z einen Carbonsäurerest-COR3 oder einen gegebenenfalls durch Niederalkyl ein- oder mehrfach substituierten 2-Oxazolidinrest,
A Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Nitro oder Cyano,
B Wasserstoff, Halogen, Nitro, Alkoxy, Dialkylamino oder einen   Carboxylesterrest-COOR4,   
C Wasserstoff, Nitro, Trifluormethyl, einen Carboxylester   rest-COOR4    oder Cyano,
D Wasserstoff, Halogen Alkoxy, Alkylamino, Dialkylamino,    Rt    Wasserstoff, Alkyl oder Phenyl,
R2 Wasserstoff, Alkyl oder einen Carbonsäurerest-COR3,
R3 die Hydroxygruppe, oder einen der Reste   e    1   MflS, -OR4,

   R5,   
EMI1.2     

R4 eine Alkylgruppe, die unsubstituiert oder durch Halogen, Alkoxy, Alkylthio, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Cycloalkyl, Aryl oder einen 5- bis 6gliedrigen heterocyclischen Ring substituiert sein kann; Cycloalkyl; einen Alkenylrest, der unsubstituiert oder durch Halogen substituiert sein kann; Alkinyl; einen Phenylring, der unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Cyano oder Nitro substituiert ist,    R5    einen Alkylrest, der unsubstituiert oder durch Cycloalkyl, Aryl oder einen 5- bis 6gliedrigen heterocyclischen Ring substituiert sein kann; Cycloalkyl;

  Alkenyl; einen Phenylring, der unsubstituiert oder ein oder mehrfach durch Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Cyano oder Nitro substituiert sein kann,
R6 und R7 unabhängig voneinander je Wasserstoff oder einen Alkylrest, der gegebenenfalls durch Hydroxyl oder Alkoxy substituiert sein kann; Alkoxy; Alkenyl; Alkinyl; Phenyl oder Benzyl, wobei Phenylringe ein- oder mehrfach durch Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Cyano oder Nitro substituiert sein können oder
R6 und   R7    zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, auch einen 5- bis 6gliedrigen Heterocyclus bilden können,    1 Mn (3 das Ion Äquivalent eines Alkali-, Erdalkalime-    tall-, Kupfer- oder Eisen-Ions oder einen quaternären Alkylammonium- oder Hydroxyalkylammonium-Rest bedeuten.



   2. Verfahren zur Herstellung der Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbon-säurederivate der Formel I gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man a) ein substituiertes ortho-Halogenpyridin der Formel
EMI1.3     
 mit einem para-Hydroxy-phenoxyalkancarbonsäurederivat der Formel III
EMI1.4     
 in Gegenwart einer Base umsetzt, oder dass man b) einen para-Hydroxyphenyl-pyridin-2 -yl-äther der Formel IV
EMI1.5     
 mit einem   a -Halogencarbonsäurederivat    der Formel V
EMI1.6     
 in Gegenwart einer Base umsetzt, wobei in den Formeln II, III, IV und V die Symbole A, B, C, D,   Rt,    R2 und Z die in Formel I gegebenen Bedeutungen haben und Hal ein Halogenatom bedeutet.



   3. Verwendung der Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbon-säurederivate der Formel I gemäss Patentanspruch 1 zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in   Kulturpflanzungen,    vor allem im Nachauflaufverfahren.



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein herbizides Mittel, welches neue Pyridyloxy-phenoxyalkancarbonsäurederivate als aktive Komponente enthält, ferner Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung der Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in   Kulturpflanzungen.   



   Die neuen Wirkstoffe entsprechen der Formel I
EMI1.7     
 worin
Z einen Carbonsäurerest-COR3 oder einen gegebenenfalls durch Niederalkyl ein- oder mehrfach substituierten 2-Oxazolidinrest,  



   A Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Nitro oder Cyano,
B Wasserstoff, Halogen, Nitro, Alkoxy, Dialkylamino oder einen Carboxylesterrest-COOR4
C Wasserstoff, Nitro, Trifluormethyl, einen Carboxylester   rest-COOR4    oder Cyano
D Wasserstoff, Halogen, Alkoxy, Alkylamino, Dialkylamino,
R1 Wasserstoff, Alkyl oder Phenyl,
R2 Wasserstoff, Alkyl oder einen Carbonsäurerest-COR3,
R3 die Hydroxygruppe oder einen der Reste   oe      n      Mns, -OR4, -SR5,   
EMI2.1     

K4 eine Alkylgruppe, die unsubstituiert oder durch   ltalo-    gen, Alkoxy, Alkylthio, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Cycloalkyl, Aryl oder einen 5- bis 6gliedrigen heterocyclischen Ring substituiert sein kann; Cycloalkyl; einen Alkenylrest, der unsubstituiert oder durch Halogen substituiert sein kann;

  Alkinyl; einen Phenylring, der unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Cyano oder Nitro substituiert ist,    R5    einen Alkylrest, der unsubstituiert oder durch Cycloalkyl, Aryl oder einen 5- bis 6gliedrigen heterocyclischen Ring substituiert sein kann; Cycloalkyl, Alkenyl; einen Phenylring, der unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Cyano oder Nitro substituiert sein kann,
R6 und R7 unabhängig voneinander je Wasserstoff oder einen Alkylrest, der gegebenenfalls durch Hydroxyl oder Alkoxy substituiert sein kann; Alkoxy; Alkenyl; Alkinyl;

  Phenyl oder Benzyl, wobei die Phenylringe ein- oder mehrfach durch Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Cyano oder Nitro substituiert sein können oder
R6 und R7 zusammen mit dem Stickstoffatomen, an das sie gebunden sind, auch einen 5- bis 6gliedrigen Heterocyclus bilden können,    n      Mn      e    das Ion Äquivalent eines Alkyli-, Erdalkalimetall-, Kupfer- oder Eisen-Ions oder einen quaternären Alkylammonium- oder Hydroxyalkylammonium-Rest bedeuten.



   In dieser Formel können Alkylreste bis zu 18 Kohlenstoffe enthalten, verzweigt oder unverzweigt sein. Wenn sie als Niederalkyl als Alkoxy-, Alkylthio, Alkylaminoester auftreten, werden jedoch meistens niedere 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Reste bevorzugt. Cycloallylgruppen können 3 bis 12 Kohlenstoffatome umfassen, Alkenyl- oder Alkinylgruppe 2 bis 8 Kohlenstoffatome. Unter Aryl können gegebenenfalls substituierte Naphthyl- oder Phenylringe verstanden werden, die Phenylringe sind bevorzugt.

  Zu den in Frage kommenden 5- bis 6gliedrigen Heterocyclen, welche die Reste   R6    und R7 mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, bilden können, gehören die Pyrrol, Pyrrolidin, Oxazol, Oxazolidin, Piperidin, Morpholino oder Thiomorpholinoringe, die durch Alkyl, insbesondere Methyl, substituiert sein können, wie auch die Piperazin, Alkylpiperazin, Phenyl- oder Benzylpiperazinringe.



  Quaternäre Ammonium- oder Hydroxyammoniumreste können bis zu 5 Kohlenstoffatome pro Alkylteil enthalten, bevorzugt sind der Tetraäthylammoniumrest und der Tetrahydroxy äthylammoniumrest. Unter den Halogenatomen ist Chlor bevorzugt.



   Aus der belgischen Patentschrift Nr. 834 495 sind 4-(Pyrid-2-yloxy)-alkancarbonsäuren und -ester mit herbizider Wirkung gegen Gräser, aber nicht gegen breitblättrige Pflanzen hekanntgeworden. Ferner sind aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 223 894 4-Phenoxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate ähnlicher Struktur enthaltende herbizide Mittel mit spezieller Gräserwirkung zur selektiven Bekämpfung von Ungräsern in mono- und dikotylen Kulturpflanzen bekanntgeworden.



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die neuen Wirkstoffe der Formel I gemäss vorliegender Erfindung eine mehr allgemeine, nicht spezifisch gegen Gräser gerichtete Herbizidwirkung besitzen und vor allem bei post-emergenter Anwendung in mono- und dikotylen Kulturen als Unkrautmittel eingesetzt werden könnten.



   Die Verbindungen vorliegender Erfindung sind wenig giftig für Warmblüter und deren Applikation wirft keine Probleme auf. Die Aufwandmenge liegt zwischen 0,1 und 5 kg pro Hektar.



   Die Herstellung der neuen Verbindungen der Formel I erfolgt nach an sich bekannten Methoden.



   Nach einem ersten dieser Verfahren setzt man ein substituiertes ortho-Halogen-pyridin der Formel II
EMI2.2     
 mit einem para-Hydroxyphenoxy-alkan-carbonsäurederivat der Formel III
EMI2.3     
 in Gegenwart einer Base um.

 

   Nach einem zweiten Verfahren zur Herstellung der Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäure-derivate der Formel I setzt man einen Pyridyloxy-para-hydroxy-phenyläther der Formel IV
EMI2.4     
 in Gegenwart einer Base mit einem a-Halogencarbonsäurederivat der Formel V um
EMI2.5     

Falls man bei diesen Verfahren als Ausgangsstoffe der Formeln III bzw. V eine Carbonsäure verwendet, so kann man nachträglich diese Gruppe in ein anderes definitionsgemässes Derivat der Formel I überführen. Umgekehrt kann man bei Verwendung z. B. eines Esters der Formeln III bzw. V abschliessend durch Verseifung die Estergruppe in die freie Carbonsäure und weiter in ein Salz oder Amid überführen.



   In den Formeln II bis V der Ausgangsstoffe haben die Reste R1, R2, A, B, C, D und Z die unter Formel I angegebenen Bedeutungen und Hal steht für ein Halogenatom, wie Chlor, Brom usw.  



   Die genannten Umsetzungen können in An- oder Abwesenheit von gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt werden. Bevorzugt sind polare organische Lösungsmittel wie Methyl-äthylketon, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd usw.



  Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen 0 und   200     und die Reaktionsdauer beträgt je nach gewählter Umsetzungstemperatur und Lösungsmittel zwischen 1/4 Stunde und mehreren Tagen. Man arbeitet in der Regel bei Normaldruck oder einem leichten Überdruck. Als Basen (Kondensationsmittel) für die Umsetzung kommen die üblichen, wie z. B. NaOH, KOH, NaOCH3, K2CO3, NaH, Na2CO3, Kalium-tert. butylat usw. aber auch organische Basen in Betracht.



   Die Ausgangsstoffe der Formeln   II    bis V sind teilweise bekannt. Noch nicht beschriebene Ausgangsstoffe dieser Formeln lassen sich nach üblichen Verfahren und Techniken leicht herstellen.



   Substituierte 2-Halogen-pyridine gemäss Formel   11    können u. a. leicht aus den entsprechenden 2-Pyridinolen hergestellt werden, welche teilweise bekannt sind. Ausgangsprodukte der Formel III können hergestellt werden, indem man z. B. Hydrochinonmonobenzyläther mit einem   a -Halogencarbonsäure-    derivat, vorzugsweise einem Ester der Formel V, umsetzt und die Benzyl-phenyläther-Bindung durch katalytische Hydrierung spaltet, z. B. mit einem Palladium-auf-Kohle-Katalysator, wobei der Benzylrest als Toluol weggeht.



   Durch Umsetzung von Hydrochinon mit 2 Halogenpyridinen in äquimolaren Mengen und in Gegenwart von Base kann man zu den Ausgangsprodukten der Formel IV gelangen.



   Carbonsäurederivate der Vormel V sind ebenfalls bekannt.



  Als deren einfachste Vertreter seien z. B. die Chloressigsäure, deren Ester, Thioester und Amide erwähnt.



   Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die erfindungsgemässen Verfahren für willkürlich ausgewählte Wirkstoffe der Formel I. Weitere in entsprechender Weise hergestellte Wirkstoffe sind in der anschliessenden Tabelle aufgeführt. Temperaturangaben beziehen sich jeweils auf Celsius Grade.



   Beispiel 1    a -[4-(5'-Trifluormethyl-6'-chlor-pyrid-2'-yl)-       oxy-phenoxyj    -propionsäuremethylester
Zu einer Suspension von 2,4 g Natriumhydrid in 30 ml Dimethylsulfoxyd wird unter Kühlen eine Lösung von 19,6 g   2-(4'-Hydroxy-phenoxy)-propionsäuremethylester    in 20 ml Dimethylsulfoxyd zugetropft. Nach einstündigem Rühren werden unter Kühlung 23,8 g   2,6-Dichlor-3-trifluormethylpyridin    zugetropft. Nach 2 Std. wird mit 500 ml Wasser versetzt und mit Äther extrahiert. Der Äther wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird im Kugelrohr bei   130"C    (0,01 Torr) destilliert. Die Umkristallisation aus Äther/Petroläther ergibt 12 g des Produktes, das ab   50     C zerfliesst ohne scharfen Schmelzpunkt.



   Beispiel 2    a-[4-(5'-Trifluormethyl-pyrid-2'    -yl)-oxy-phenoxy] propionsäure isopropylester
Zu einer Suspension von 2,4 g (0,1 Mol) Natriumhydrid in 30 ml Dimethylsulfoxyd wird unter Kühlen eine Lösung von 22,4 g (0,1 Mol) 2-(4'-Hydroxy-phenoxy)-propionsäure-isopropylester in 20 ml Dimethylsulfoxyd zugetropft. Nach einstündigem Rühren werden 16,5 g (0,1 Mol) 2-Fluor-5-trifluormethyl-pyridin zugegeben. Nach 2 Std. wird mit 500 ml Wasser versetzt und mit Äther extrahiert. Der Äther wird getrocknet und eingedampft, der ölige Rückstand am Hochvakuum destilliert. Man erhält 31,6 g des Produktes mit dem Siedepunkt von   100-105     C bei 0,008 Torr und einem Bre   chungsindexnD30    von 1,4955.



   Beispiel 3 a -[4-(5' -Trifluormethyl-pyrid-2' -yl)   -oxy-phenoxyj-    propionsäure-methylester
Zu einer Suspension von 2,4 g (0,1 Mol) Natriumhydrid in 30 ml Dimethylsulfoxyd wird unter Kühlen eine Lösung von 19,6 g (0,1 Mol)   2-(4'-Hydroxy-phenoxy)-propionsäure-methyl-    ester in 20 ml Dimethylsulfoxyd zugetropft. Nach einstündigem Rühren werden 18,1 g (0,1 Mol) 2-Chlor-5-trifluormethyl-pyridin zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2 Std. bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 500 ml Wasser versetzt und mit Äther extrahiert. Der Äther wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der ölige Rückstand wird am Hochvakuum destilliert. Man erhält 28,2 g Produkt mit einem Siedepunkt von   110     C bei 0,01 Torr und einem Brechungsindex nD25 von 1,5056.



   Beispiel 4    a -[4-(5' -Trifluormethyl-pyrid-2' -yl) -oxy-phenoxyJ -    propionsäure
34 g   a-[4-(5'-Trifluormethyl-pyrid-2'-yl)exy-phenoxy]-    propionsäuremethylester werden in 100 ml 2N Natronlauge 2 Std. auf   60     C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und mit Chloroform extrahiert.



  Das Chloroform wird mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Nach der Umkristallisation aus einem Gemisch von Tetrachlorkohlenstoff und Hexan erhält man 25,3 g des Pro   duktes mit einem Schmelzpunkt von 9094 C.   



   Beispiel 5 a -[4-(5'   -Trifiuormethyl-pyrid-2'    -yl)   -oxy-phenoxyf-       propionsäuwreäthylester   
65   g a-[4-(5'-Trifluormethyl-pyrid-2'-yl)-oxy-phenoxy1-    propionsäure werden in 60 ml Thionylchlorid 4 Std. auf   60     C erhitzt. Die Lösung wird am Vakuum eingedampft. Das zurückbleibende   Öl    wird in 500 ml Toluol gelöst und mit 20   mol äthanol    versetzt. Bei   40     C werden 25 g Triäthylamin zugetropft. Nach 2 Std. wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, das ausgefallene Triäthylaminhydrochlorid abfiltriert und das Filtrat am Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand wird am Hochvakuum destilliert.

  Man erhält 48 g des Produktes mit einem Siedepunkt von   103-107     C bei 0,008 Torr und einem Brechungsindex nD25 von 1,5013.



   Beispiel 6 a   -(4-(5'    -Trifluormethyl-pyrid-2' -yl) -oxy-phenoxy]     thiolpropionsäure-methylester   
In eine Lösung von 34,5 g   a-[4-(5'-Trifluormethyl-pyrid-      2' -yl) -oxy-phenoxy] -propionsäurechlorid    in 200 ml Toluol werden 4,8 g Methylmercaptan eingeleitet. Gleichzeitig werden 10,1 g Triäthylamin, gelöst in 50 ml Toluol, zugetropft.



  Nach dem Einleiten des Methylmercaptans wird das Reaktionsgemisch 1 Std. bei   25"    C, dann 2 Std. bei   35-40"    C gerührt. Nach der Zugabe von 100 ml Wasser werden die Phasen getrennt, das Toluol mit Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Als Rückstand verbleiben 24,8 g des Produktes mit dem Brechungsindex   nD25    von 1,5024.

 

   Beispiel 7 a   -F4-(5'    -Trifluormethyl-pyrid-2'   -yl)-oxy-phenoxylt    thiolpropionsäure-allylester
Zu einer Lösung von 34,5 g   a4-(5'Trifluormethyi-pyrid-      2' -yl)-oxy-phenoxyj-propionsäurechlorid    werden 7,4 g Allylmercaptan zugegeben, dann 10,1 g Triäthylamin in 50 ml Toluol zugetropft. Nach einstündigem Rühren bei   25"    C wird 2 Std. auf   40     C erhitzt. Nach dem Abkühlen werden 100 ml Wasser zugegeben, die Phasen getrennt, die Toluolphase mit Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Als Rückstand verbleibt das ölige Produkt mit einem Brechungsindex   nD30    von 1,5018.  



   Beispiel 8    r' -[4-( 5'-Trifiuormethyl-pyrid-2'-yl )-oxy-phenoxyj-    propionsäureäthylamid
Zu einer Lösung von   34,5      ga-[4-(5'-Trifluormethyl-py-      rid-2'-yl)-oxy-phenoxyl-propionsäurechlorid    in 200 ml Toluol wird unter   Kühlen    ein Gemisch von 10,1 g Triäthylamin und 4.5 g Äthylamin zugetropft. Nach 2 Std. wird das Triäthylamin-hydrochlorid abfiltriert und das Toluol eingedampft. Der Rückstand wird aus Äther/Petroläther umkristallisiert. Man erhält   21,7    g des Produktes vom Schmelzpunkt   68-73    C.



   Beispiel 9    α-[4-(5'-Nitropyrid-2'-yl)-oxy-phenoxyl-propion-    säure-methylester
In 50 ml Dimethylsulfoxyd werden 2,5 g 55 %iger Natriumhydrid-öldispersion (0,12 Mol) gelöst. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden 19,6 g (0,1 Mol) 2-(4-Hydroxy-phenoxy)-propionsäuremethylester zugegeben. Nach einstündigem Rühren werden 15,9 g (0,1 Mol) 2-Chlor-5-nitropyridin zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2 Std. bei   6()     C gerührt. dann mit 1 Liter Wasser versetzt und mit Chloroform extrahiert. Das Chloroform wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand kristallisiert beim Zugeben von wenig Äther.

  Die Kristalle werden abfiltriert und haben nach dem Trocknen einen Schmelzpunkt von   111-113 C.    (Verbindung   Nr.5)   
Weitere gemäss diesem Beispiel hergestellte Pyridyloxyphenoxy-alkancarbonsäurederivate gemäss Formel I sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt:
EMI4.1     

EMI4.2     


<tb> No.

  <SEP> A <SEP> B <SEP> C <SEP> D <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> Z <SEP> Physikalische
<tb>  <SEP> Konstante
<tb>  <SEP> 1 <SEP> NO2 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOCH3 <SEP> F <SEP> 100-102"
<tb>  <SEP> 2 <SEP> NO1 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOH
<tb>  <SEP> 3 <SEP> NO2 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOCH2CCl3
<tb>  <SEP> C <SEP> 000
<tb>  <SEP> 4 <SEP> NO2 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3
<tb>  <SEP> 5 <SEP> H <SEP> H <SEP> NO2 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> COOCH3 <SEP> F111-113"
<tb>  <SEP> 6 <SEP> H <SEP> H <SEP> NO2 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOH
<tb>  <SEP> 7 <SEP> H <SEP> H <SEP> NO2 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOCH2-CH=CH3
<tb>  <SEP> 8 <SEP> H <SEP> H <SEP> NO2 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COO-C8H15
<tb>  <SEP> 9 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> OCH3 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOCH3
<tb>  <SEP> 10 <SEP> 

   H <SEP> H <SEP> H <SEP> OCH3 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOH
<tb>  <SEP> 11 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> OCH3 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOCH(CH3)2
<tb>  <SEP> 12 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> OCH3 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOC2H4Br
<tb>  <SEP> 13 <SEP> NO2 <SEP> H <SEP> NO2 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOCH3
<tb>  <SEP> 14 <SEP> NO2 <SEP> H <SEP> NO2 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOH
<tb>  <SEP> 15 <SEP> NO2 <SEP> H <SEP> NO2 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> COOC2H,OCH3
<tb>  <SEP> 16 <SEP> NO2 <SEP> H <SEP> NO2 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOC3H6i > 
<tb>  <SEP> 17 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOCH3
<tb>  <SEP> 18 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOCH3
<tb>  <SEP> 19 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> COOCH2C1
<tb>  <SEP> 20 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> 

   -COOCsH12C1
<tb>  <SEP> 21 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOCH3
<tb>  <SEP> 22 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOH
<tb>  <SEP> 23 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COO-Qo
<tb>  <SEP> Br
<tb>  <SEP> 24 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOCH2CC13
<tb>  <SEP> 25 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOCH3 <SEP> F72-75
<tb>  <SEP> 26 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOH
<tb>  <SEP> 27 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOCH(C2Hs)2
<tb>  <SEP> 28 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COO
<tb>  <SEP> 29 <SEP> H <SEP> H <SEP> -COOH <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOH
<tb>  <SEP> 30 <SEP> H <SEP> H <SEP> -COOC2Hs <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOCH3
<tb>  <SEP> 31 <SEP> H <SEP> H <SEP> CF3 <SEP> H 

   <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOCH3 <SEP> nD25 <SEP> 1,5056
<tb>  <SEP> 32 <SEP> H <SEP> H <SEP> CF3 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOH <SEP> F90-94
<tb>  <SEP> 33 <SEP> H <SEP> H <SEP> CF3 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOCH2-CH(CH3)2 <SEP> nD30 <SEP> 1,4958
<tb>  <SEP> 34 <SEP> H <SEP> H <SEP> CF3 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOCH2
<tb>  <SEP> 35 <SEP> OCH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOCH3
<tb>   
EMI5.1     


<tb> No.

  <SEP> A <SEP> B <SEP> C <SEP> D <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> Z <SEP> Physikalische
<tb>  <SEP> Konstante
<tb>  <SEP> 36 <SEP> OCH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOH
<tb> 37 <SEP> OCH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3
<tb>  <SEP> l
<tb>  <SEP> 3
<tb> 38 <SEP> OCH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> COOC2Hs <SEP> -COOC2Hs
<tb>  <SEP> 39 <SEP> OCH3 <SEP> H <SEP> Cl <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOCH3 <SEP> Eb <SEP> 180-190 /
<tb>  <SEP> 0.04 <SEP> mm <SEP> Hg
<tb> 40 <SEP> OCH3 <SEP> H <SEP> Cl <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOH
<tb> 41 <SEP> OCH5 <SEP> H <SEP> Cl <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOCH2
<tb> 42 <SEP> OCH3 <SEP> H <SEP> Cl <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> COOC2Hs <SEP> -COOC2Hs
<tb> 43 <SEP> OCH5 <SEP> H <SEP> Cl <SEP> H <SEP> H <SEP> zu <SEP> -COOC2Hs
<tb> 44 <SEP> H <SEP> -N(CH3)2 <SEP> CN <SEP> -N(CH3)2 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOCH3
<tb> 45 

   <SEP> H <SEP> N(CH3)2 <SEP> CN <SEP> -N(CH3)2 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOH
<tb> 46 <SEP> H <SEP> H <SEP> NO2 <SEP> -NHC2Hs <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOCH3
<tb>  <SEP> 47 <SEP> NO2 <SEP> H <SEP> NO2 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COONa
<tb> 48 <SEP> NO2 <SEP> H <SEP> NO2 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -Coo&commat;H2N&commat;

  ;(C2H4OH)2
<tb>  <SEP> 49 <SEP> H <SEP> H <SEP> CF2 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COONa
<tb>  <SEP> 50 <SEP> H <SEP> H <SEP> CF3 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -CooeH,N <SEP> (CH40H),
<tb>  <SEP> 51 <SEP> NO2 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -CON(CH3)2
<tb> 52 <SEP> NO2 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -CONHCH2-CH=CH2
<tb>  <SEP> 53 <SEP> NO2 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -CONHC2Hs
<tb>  <SEP> 54 <SEP> H <SEP> H <SEP> NO2 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -CON(CH3)2
<tb> 55 <SEP> H <SEP> H <SEP> NO2 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -CONHCH,-CH=CH,
<tb> 56 <SEP> H <SEP> H <SEP> NO2 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -CONHCH(CH3)2
<tb> 57 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> OCH3 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -CON(CH3)2
<tb> 58 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> OCH3 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -CONHCH2-CH=CH2
<tb> 59 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> OCH3 <SEP> H 

   <SEP> CH3 <SEP> -CONHCH2
<tb> 60 <SEP> NO2 <SEP> H <SEP> NO2 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -CON(CH3)2
<tb>  <SEP> 61 <SEP> NO2 <SEP> H <SEP> NO2 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -CONH-CH2-CH=CH2
<tb> 62 <SEP> NO2 <SEP> H <SEP> NO2 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -CON
<tb>  <SEP> 63 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -CON(CH3)2
<tb>  <SEP> 64 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -CONHCH2-CH=CH2
<tb>  <SEP> 65 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -CON3o
<tb>  <SEP> 66 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -CON(CH3)2
<tb>  <SEP> 67 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -CONHCH2-CH=CH2
<tb>  <SEP> 68 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -CO
<tb> 69 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -CON(CH3)2
<tb> 70 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 

   CH3 <SEP> CONHCH2CH=CH2
<tb> 71 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COlS <SEP> CH3
<tb> 72 <SEP> H <SEP> H <SEP> CF3 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -CON(CH3)2
<tb>  <SEP> 73 <SEP> H <SEP> H <SEP> CF3 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -CONHCH2-CH=CH2
<tb> i4 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> CF3 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -CONHC2H4OH <SEP> nD23 <SEP> 175453
<tb> 75 <SEP> OCH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> HON(CH3)2
<tb> 76 <SEP> OCH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -CONHCH2-CH=CH2
<tb> 77 <SEP> OCH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -CONHnC5H7
<tb>  <SEP> 78 <SEP> OCH3 <SEP> H <SEP> Cl <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -CON(CH3)2
<tb>  <SEP> 79 <SEP> OCH3 <SEP> H <SEP> Cl <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -CONHCH2CH=CH2
<tb>  <SEP> 80 <SEP> OCH3 <SEP> H <SEP> Cl <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -CONHCH(C2Hs)2
<tb>  <SEP> 81 <SEP>  

   OCH3 <SEP> H <SEP> Cl <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> ONH-N(CH3)2
<tb>  <SEP> 82 <SEP> H <SEP> H <SEP> CF3 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -CONH1- <SEP> F <SEP> 164-165
<tb>  <SEP> 83 <SEP> NO2 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COSCH <SEP> .-cl
<tb>  <SEP> 2 <SEP> \ <SEP> /
<tb> 84 <SEP> H <SEP> H <SEP> NO2 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COSC2Hs
<tb> 85 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> OCH3 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COSCH2CH=CH2
<tb>   
EMI6.1     


<tb> No.

  <SEP> A <SEP> B <SEP> C <SEP> D <SEP> Rl <SEP> R2 <SEP> Z <SEP> Physikalische
<tb>  <SEP> Konstante
<tb>  <SEP> 86 <SEP> NO2 <SEP> H <SEP> NO2 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COSCH(CH3)2
<tb>  <SEP> 87 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COSCH3
<tb>  <SEP> 88 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COSCH2COOC2Hs
<tb>  <SEP> 89 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> CF3 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> COSS <SEP> Eb <SEP> 200 /0.05
<tb>  <SEP> =0
<tb>  <SEP> 90 <SEP> H <SEP> H <SEP> CF3 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COSCH2CH=CH2 <SEP> Eb <SEP> 164 /
<tb>  <SEP> 0.5 <SEP> mm <SEP> Hg
<tb>  <SEP> 91 <SEP> OCH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COSnC8H17
<tb>  <SEP> 92 <SEP> OCH3 <SEP> H <SEP> Cl <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COSCHC2Hs
<tb>  <SEP> 93 <SEP> H <SEP> CO2CH3 <SEP> H <SEP> Cl <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOCH3 <SEP> F <SEP> 64-66 
<tb>  

   <SEP> 94 <SEP> CN <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOCH3 <SEP> F <SEP> 99-100"
<tb>  <SEP> 95 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> CF3 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOH <SEP> F <SEP> 106-7 
<tb>  <SEP> 96 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> CF3 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOCH3 <SEP> F <SEP> 67-69 
<tb>  <SEP> 97 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> CF3 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOC2Hs <SEP> Eb <SEP> 165"/0.05
<tb>  <SEP> 98 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> CF3 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOC3H7iso <SEP> Eb <SEP> 165 /
<tb>  <SEP> 0.3 <SEP> mm <SEP> Hg
<tb>  <SEP> 99 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> CF3 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOC4H9n <SEP> nu251,5080
<tb> 100 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> CF3 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOCH2CH=CH2 <SEP> Eb <SEP> 159 /
<tb>  <SEP> 0.5 <SEP> mm <SEP> Hg
<tb> 101 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> CF3 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -COOCH2C=CH <SEP> F <SEP> 58-59 
<tb> 102 

   <SEP> Cl <SEP> H <SEP> CF3 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -CONHCH3 <SEP> F <SEP> 145-147 
<tb> 
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermahlen von Wirkstoffen der allgemeinen Formel I mit geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Antischaum-, Netz-, Dispersions- und/oder Lösungsmitteln.

  Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden: Feste Aufarbeitungsformen
Stäubemittel, Streumittel, Granulate, Umhüllungsgranulate,   lmprägnierungsgranulate    und Homogengranulate; In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate
Spritzpulver (wettable powder), Pasten, Emulsionen;    Emulsionskonzentrate;    Flüssige Aufarbeitungsformen
Lösungen
Die Wirkstoffkonzentrationen betragen in den erfindungsgemässen Mitteln 1 bis 80 Gewichtsprozent und können gegebenenfalls bei der Anwendung auch in geringen Konzentrationen wie etwa 0,05 bis   1%    vorliegen.



   Den beschriebenen erfindungsgemässen Mitteln lassen sich andere biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen. So können die neuen Mittel ausser den genannten Verbindungen der allgemeinen Formel I z. B. Insektizide, Fungizide, Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostatika, Nematozide oder weitere Herbizide zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums enthalten.



   Granulat
Zur Herstellung eines 5 %igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile eines der Wirkstoffe der Formel I,    (),25    Teile Epichlorhydrin,    (),25    Teile Cetylpolyglykoläther,    3,5(1    Teile Polyäthylenglykol,
91 Teile Kaolin (Korngrösse: 0,3-().8 mm).



   Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und in 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend im Vakuum verdampft.



   Spritzpulver
Zur Herstellung eines a) 70%igen und b) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet: a) 70 Teile eines der Wirkstoffe der Formel   1,   
5 Teile Natriumdibutylnaphtylsulfonat,
3 Teile   Naphthalinsulfonsäuren-Phenolsulfonsäuren-   
Formaldehyd-Kondensat 3:2:1,
10 Teile Kaolin,
12 Teile Champagne-Kreide;   b) 10 Teile a -[4-(3 -Cyanopyrid-2'-yl)-oxy-phenoxyl-propion-    säuremethylester
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten
Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Formaldehyd-Kondensat,
82 Teile Kaolin.



   Der angegebene Wirkstoff wird auf die entsprechenden Trägerstoffe (Kaolin und Kreide) aufgezogen und anschliessend vermischt und vermahlen. Man erhält Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit. Aus solchen Spritzpulvern können durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen von 0,1-8% Wirkstoff erhalten werden, die sich zur Unkrautbekämpfung in Pflanzenkulturen eignen.



   Paste
Zur Herstellung einer 45 %igen Paste werden folgende Stoffe verwendet:
45 Teile   u   -[4-(3   '   -Chlor-pyrid-2' -yl)-oxy-phenoxy]-pro pionsäuremethylester oder eines anderen der genannten
Wirkstoffe der Formel I,
5 Teile Natriumaluminiumsilikat,
14 Teile Cetylpolyglykoläther mit 8 Mol Äthylenoxid,
1 Teil Oleylpolyglykoläther mit 5 Mol Äthylenoxid,  
2 Teile Spindelöl,    1()    Teile Polyäthylenglykol,
23 Teile Wasser.



   Der Wirkstoff wird mit den Zuschlagstoffen in dazu geeigneten Geräten innig vermischt und vermahlen. Man erhält eine Paste, aus der sich durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration herstellen lassen.



   Emulsionskonzentrat
Zur Herstellung eines 25 %igen Emulsionskonzentrates werden
25 Teile   a 44'-(5' -Nitro-pyrid-2' -yl)-oxy-phenoxyj-pro-    pionsäuremethylester oder eines anderen der genannten
Wirkstoffe der Formel I,
5 Teile einer Mischung von Nonylphenolpolyoxy-äthylen oder Calciumdodecylbenzolsulfat,
35 Teile   3,5,5-Trimethyl-2-cyclohexen-1 -on,   
35 Teile Dimethylformamid miteinander vermischt. Dieses Konzentrat kann mit Wasser zu Emulsionen auf geeignete Konzentrationen von z. B. 0,1-10% verdünnt werden. Solche Emulsionen eignen sich zur Bekämpfung von Unkräutern in Kulturpflanzungen.



   Die neuen 4-Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäuren und ihre Derivate der Formel I sowie die sie enthaltenen Mittel besitzen eine ausgezeichnete selektiv-herbizide Wirkung gegen Unkräuter in den verschiedensten   Kulturpflanzenbeständen.   



  Sie haben ebenfalls eine das Pflanzenwachstum regulierende Wirkung.



   Obwohl die neuen Wirkstoffe der Formel I bei pre- und post-emergenter Anwendung wirksam sind, scheint die post-emergente Applikation als Kontaktherbizide den Vorzug zu verdienen, obwohl auch der pre-emergente Einsatz von Interesse ist.



   Bevorzugt werden die neuen Wirkstoffe als z. B. 25   Noige    Spritzpulver oder z. B. 20%ige emulgierbare Konzentrate formuliert und mit Wasser verdünnt, auf die   Pflanzenbestände    post-emergent appliziert.



   Herbizide Wirkung bei Applikation der Wirkstoffe nach dem Auflaufen der Pflanzen (post-emergent)
Verschiedene Kulturpflanzen und Unkräuter werden aus den Samen in Töpfen im Gewächshaus aufgezogen, bis sie das 4- bis 6-Blatt-Stadium erreicht haben. Dann werden die Pflanzen mit wässerigen Wirkstoffemulsionen (erhalten aus einem 20%igen emulgierbaren Konzentrat) in verschiedenen Dosierungen gespritzt. Die behandelten Pflanzen werden dann bei optimalen Bedingungen von Licht, Begiessung, Temperatur   (22-25  C)    und Luftfeuchtigkeit (50-70% relativ) gehalten.



  15 Tage nach Behandlung erfolgte die Auswertung der Versuche nach folgendem 9er Index:
Die Verbindungen Nr. 1, 5 und 25 zeigten in diesem Versuch gute Wirkung.



  Hemmung des Wachstums unerwünschter Geiztriebe bei Tabak
Im Gewächshaus wurde Tabak der Sorte  Xanti  aufgezogen und kurz vor dem Blühen gekappt. (Der Haupttrieb wurde abgeschnitten). Einen Tag nach dem Kappen wurden jeweils 3 Pflanzen von oben her mit je 10 ml wässeriger   ZuSereitungen    einer Verbindung der Formel I bespritzt. Die gewählten Wirkstoffkonzentrationen entsprechen in einer normalen Pflanzenpopulation den Aufwandmengen von 12 kg Wirkstoff/ha resp.

 

  6 kg WS/ha und 3 kg WS/ha. 14 Tage nach der Applikation ist die Hemmwirkung auf das unerwünschte Geiztriebwachstum evaluiert worden. Hierbei ist die durchschnittliche Länge der Geiztriebe aus den 6 obersten Blattachseln aller 3 Pflanzen ermittelt worden.



   Die mit den Verbindungen Nr. 1, 5 und 25 behandelten Pflanzen zeigten kein oder nur ganz geringes Wachsen der Geiztriebe, welche bei unbehandelten Kontrollen eine durchschnittliche Länge von über 20 cm erreichen. 

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Herbizides Mittel enthaltend als Wirkstoffkomponente mindestens ein Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbon-siiurederivat der Formel I EMI1.1 worin Z einen Carbonsäurerest-COR3 oder einen gegebenenfalls durch Niederalkyl ein- oder mehrfach substituierten 2-Oxazolidinrest, A Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Nitro oder Cyano, B Wasserstoff, Halogen, Nitro, Alkoxy, Dialkylamino oder einen Carboxylesterrest-COOR4, C Wasserstoff, Nitro, Trifluormethyl, einen Carboxylester rest-COOR4 oder Cyano, D Wasserstoff, Halogen Alkoxy, Alkylamino, Dialkylamino, Rt Wasserstoff, Alkyl oder Phenyl, R2 Wasserstoff, Alkyl oder einen Carbonsäurerest-COR3, R3 die Hydroxygruppe, oder einen der Reste e 1 MflS, -OR4,
    R5, EMI1.2 R4 eine Alkylgruppe, die unsubstituiert oder durch Halogen, Alkoxy, Alkylthio, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Cycloalkyl, Aryl oder einen 5- bis 6gliedrigen heterocyclischen Ring substituiert sein kann; Cycloalkyl; einen Alkenylrest, der unsubstituiert oder durch Halogen substituiert sein kann; Alkinyl; einen Phenylring, der unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Cyano oder Nitro substituiert ist, R5 einen Alkylrest, der unsubstituiert oder durch Cycloalkyl, Aryl oder einen 5- bis 6gliedrigen heterocyclischen Ring substituiert sein kann; Cycloalkyl;
    Alkenyl; einen Phenylring, der unsubstituiert oder ein oder mehrfach durch Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Cyano oder Nitro substituiert sein kann, R6 und R7 unabhängig voneinander je Wasserstoff oder einen Alkylrest, der gegebenenfalls durch Hydroxyl oder Alkoxy substituiert sein kann; Alkoxy; Alkenyl; Alkinyl; Phenyl oder Benzyl, wobei Phenylringe ein- oder mehrfach durch Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Cyano oder Nitro substituiert sein können oder R6 und R7 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, auch einen 5- bis 6gliedrigen Heterocyclus bilden können, 1 Mn (3 das Ion Äquivalent eines Alkali-, Erdalkalime- tall-, Kupfer- oder Eisen-Ions oder einen quaternären Alkylammonium- oder Hydroxyalkylammonium-Rest bedeuten.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbon-säurederivate der Formel I gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man a) ein substituiertes ortho-Halogenpyridin der Formel EMI1.3 mit einem para-Hydroxy-phenoxyalkancarbonsäurederivat der Formel III EMI1.4 in Gegenwart einer Base umsetzt, oder dass man b) einen para-Hydroxyphenyl-pyridin-2 -yl-äther der Formel IV EMI1.5 mit einem a -Halogencarbonsäurederivat der Formel V EMI1.6 in Gegenwart einer Base umsetzt, wobei in den Formeln II, III, IV und V die Symbole A, B, C, D, Rt, R2 und Z die in Formel I gegebenen Bedeutungen haben und Hal ein Halogenatom bedeutet.
  3. 3. Verwendung der Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbon-säurederivate der Formel I gemäss Patentanspruch 1 zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Kulturpflanzungen, vor allem im Nachauflaufverfahren.
    Die vorliegende Erfindung betrifft ein herbizides Mittel, welches neue Pyridyloxy-phenoxyalkancarbonsäurederivate als aktive Komponente enthält, ferner Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung der Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Kulturpflanzungen.
    Die neuen Wirkstoffe entsprechen der Formel I EMI1.7 worin Z einen Carbonsäurerest-COR3 oder einen gegebenenfalls durch Niederalkyl ein- oder mehrfach substituierten 2-Oxazolidinrest, **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH947176A 1976-07-23 1976-07-23 Herbicidal composition containing, as active ingredient, pyridyloxyphenoxyalkanecarboxylic acid derivatives CH622170A5 (en)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH947176A CH622170A5 (en) 1976-07-23 1976-07-23 Herbicidal composition containing, as active ingredient, pyridyloxyphenoxyalkanecarboxylic acid derivatives
US05/816,840 US4133675A (en) 1976-07-23 1977-07-18 Pyridyloxy-phenoxy-alkanecarboxylic acid derivatives which are effective as herbicides and as agents regulating plant growth
FR7722230A FR2359129A1 (fr) 1976-07-23 1977-07-20 Nouveaux derives d'acides pyridyloxy-phenoxy-alcanecarboxyliques a activite herbicide et regulatrice de croissance
DE19772732846 DE2732846A1 (de) 1976-07-23 1977-07-20 Neue herbizid und pflanzenregulatorisch wirksame pyridyloxy-phenoxy- alkancarbonsaeurederivate
CA283,268A CA1100973A (en) 1976-07-23 1977-07-21 Pyridyloxy-phenoxy-alkanecarboxylic acid derivatives which are effective as herbicides and as agents regulating plant growth
IL52572A IL52572A (en) 1976-07-23 1977-07-21 Pyridyloxy-phenoxy-alkanecarboxylic acid derivatives,their production and their use as herbicides and as agents for regulating plant growth
SU772505504A SU710499A3 (ru) 1976-07-23 1977-07-22 Гербицидное средство
GB30918/77A GB1561616A (en) 1976-07-23 1977-07-22 Pyridyloxyphenoxy-alkanecarboxylic acid derivatives which are effective as herbicides and as agents regulating plant growth
IT26027/77A IT1080773B (it) 1976-07-23 1977-07-22 Derivati di acidi piridilossi-fenossi-alcancarbossilici attivi come erbicidi e come regolatori delle piante,procedimento per la loro preparazione e loro impiego
AU27238/77A AU513286B2 (en) 1976-07-23 1977-07-22 Pridyloxy-phenoxy-alkane carboxylic acid derivatives
ES460957A ES460957A1 (es) 1976-07-23 1977-07-22 Procedimiento para la preparacion de derivados de acido pi- ridiloxi-fenoxi-alcancarboxilico.
NL7708185A NL7708185A (nl) 1976-07-23 1977-07-22 Werkwijze voor de bereiding van herbicide werk- zame en de plantegroei regelende pyridyloxy- -fenoxy-alkaancarbonzuurderivaten.
JP8875577A JPS5315382A (en) 1976-07-23 1977-07-23 Production of pyridyloxyy phenoxyyalkanecarboxylic acid derivatives and herbicidal or plant growth controlling containing same as effective component
US05/962,518 US4253866A (en) 1976-07-23 1978-11-20 Methyl α-[4-(6'-methyl-5'-carbothiamido-pyrid-2'-yl)-oxy-phenoxy]-proprionate
LV930558A LV5151A3 (lv) 1976-07-23 1993-06-11 Herbicidais lidzeklis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH947176A CH622170A5 (en) 1976-07-23 1976-07-23 Herbicidal composition containing, as active ingredient, pyridyloxyphenoxyalkanecarboxylic acid derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH622170A5 true CH622170A5 (en) 1981-03-31

Family

ID=4352338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH947176A CH622170A5 (en) 1976-07-23 1976-07-23 Herbicidal composition containing, as active ingredient, pyridyloxyphenoxyalkanecarboxylic acid derivatives

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH622170A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058639A2 (de) * 1981-02-16 1982-08-25 Ciba-Geigy Ag 2-(4-(6-Halogen-chinoxalinyl-2-oxy)-phenoxy)-propionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
US4404388A (en) * 1981-08-14 1983-09-13 Ciba-Geigy Corporation Process for producing 2-chloropyridines

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058639A2 (de) * 1981-02-16 1982-08-25 Ciba-Geigy Ag 2-(4-(6-Halogen-chinoxalinyl-2-oxy)-phenoxy)-propionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
EP0058639A3 (en) * 1981-02-16 1982-10-13 Ciba-Geigy Ag 2-(4-(6-halogen-quinoxalinyl-2-oxy)-phenoxy)-propionic-acid esters, processes for their preparation and their application as herbicides and plant growth regulators
US4391628A (en) * 1981-02-16 1983-07-05 Ciba-Geigy Corporation 2-[4-(6-Haloquinoxalinyl-2-oxy)phenoxy]propionic acid esters
US4404388A (en) * 1981-08-14 1983-09-13 Ciba-Geigy Corporation Process for producing 2-chloropyridines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732846C2 (de)
DE3004770C2 (de)
DE2640730C2 (de) Benzoxazolyloxy- und Benzothiazolyloxy-phenoxy-Verbindungen und diese enthaltende herbizide Mittel
EP0000351A1 (de) Phenoxy-phenylthio-alkancarbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und als Pflanzenwachstumsregulierungsmittel
EP0003313B1 (de) Neue Pyridyloxy-phenoxy-alpha-propionsäure-aminoalkyl-ester mit herbizider Wirkung,ihre Herstellung, sie enthaltende Mittel und deren Verwendung
EP0003114A1 (de) Herbizid wirksame ungesättigte Ester von 4-(3&#39;,5&#39;-Dihalogenpyridyl -(2&#39;)-oxy)-alpha-phenoxypropionsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
EP0014684A2 (de) 2-Substituierte 5-Phenoxy-phenylphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2809541A1 (de) Neue herbizid wirksame phenoxy- alpha-phenoxy-alkancarbonsaeurederivate
DE2652384A1 (de) Neue herbizid wirksame, kernsubstituierte phenoxy-phenoxy-alkancarbonsaeurederivate und deren verwendung zur bekaempfung von ungraesern
EP0003295B1 (de) Neue Phenoxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate mit herbizider Wirkung, deren Herstellung, sie enthaltende Mittel und deren Verwendung
DE69018404T2 (de) Herbizide Acrylonitrilderivate.
EP0075840B1 (de) Heterocyclische Phenyläther, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2611695A1 (de) Herbizide mittel
EP0008624B1 (de) Ester von O-(Pyridyloxy-phenyl)-milchsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0013660A1 (de) Aminoalkylester der 2-Nitro-5-(ortho-chlor-para-trifluor-methylphenoxy)-benzoesäure, deren Herstellung, sie als Wirkstoff enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
CH623725A5 (en) Herbicide containing, as active substance, novel phenoxy-alpha-phenoxyalkanecarboxylic acid derivatives
EP0003297B1 (de) Neue Phenoxy-alkyl-oxazoline, deren Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
CH622170A5 (en) Herbicidal composition containing, as active ingredient, pyridyloxyphenoxyalkanecarboxylic acid derivatives
EP0086375B1 (de) Pyridinderivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE2730591A1 (de) Neue herbizid wirksame, kernsubstituierte phenoxy-phenoxy-alkancarbonsaeurederivate und deren verwendung zur bekaempfung von ungraesern
CH618322A5 (de)
CH622169A5 (en) Herbicidal composition containing, as active ingredient, pyridyloxyphenoxyalkanecarboxylic acid derivatives
DE3852235T2 (de) Phenoxyalkancarboxylsäure-Derivate mit herbizider Wirkung.
EP0035768A2 (de) Oximester, Verfahren und Mittel zu deren Herstellung, ihre Verwendung, sowie diese Oximester enthaltende Mittel
DE2230076A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased