DE2809541A1 - Neue herbizid wirksame phenoxy- alpha-phenoxy-alkancarbonsaeurederivate - Google Patents

Neue herbizid wirksame phenoxy- alpha-phenoxy-alkancarbonsaeurederivate

Info

Publication number
DE2809541A1
DE2809541A1 DE19782809541 DE2809541A DE2809541A1 DE 2809541 A1 DE2809541 A1 DE 2809541A1 DE 19782809541 DE19782809541 DE 19782809541 DE 2809541 A DE2809541 A DE 2809541A DE 2809541 A1 DE2809541 A1 DE 2809541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenoxy
formula
hydrogen
alkyl
active component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782809541
Other languages
English (en)
Inventor
Beat Dr Boehner
Kurt Dr Burdeska
Georg Dr Pissiotas
Otto Dr Rohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2809541A1 publication Critical patent/DE2809541A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • A01N39/04Aryloxy-acetic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsberger Üipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. KCrigsei.^en - Dr. F Zurnstein jun.
800O München 2 Bräuhausstraße 4 - Telefon Sammel-Nr 225341 · Telegramme Zumpat · ΤΑβ£β*β»*3 H I
Case 5-IIO23/1+2/+ CIBA-GEIGY AG, CH-4002 Basel/Schweiz
Neue herbizid wirksame Phenoxy-a-phenoxyalkancarbonsäurederivate
Gegenstand vorliegender Anmeldung ist eine Gruppe neuer, herbizid wirksamer -substituierter 3-Phenoxy-a-phenqxy-alkancarbonsäurederivate mit einem zum 3rPhenoxyrest para-ständigen Substituenced im a-Pbenoxyrest, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung, ferner herbizide Mittel, die diese neuen Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, sowie die Verwendung dieser Wirkstoffe oder der sie enthaltenden Mittel zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in KuI türpflanzungen.
Die neuen Wirkstoffe entsprechender Formel I
$09837/0772
O-CH-A
(D
worin
A die Cyanogruppe oder die Gruppe -COB,
B einen Rest -ON=C(R2)2, -OR3, SR^ oder -NR5R,,
"Hal" ein Halogenatom,
η eine ganze Zahl von O bis 3S X Wasserstoff oder die Trifluormethylgruppe, Y Wasserstoff oder die Cyanogruppe, Z ein Halogenatom oder die Cyanogruppe, R-. Wasserstoff oder C.-Cq Alkyl,
R2 C,-C, Alkyl oder eines davon Wasserstoff, und
R0 und R, Wasserstoff oder das Kation einer Base — M 3 4 η
bedeuten, wobei
M ein Alkali-, Erdalkali-Kation oder ein Fe, Cu-, Zn-, Mn-, Ni-Kation oder ein Ammonio-Rest
Ra-N-R,
R, R
b c
ist und
809837/0772
3.0 2803541
η als ganze Zahl 1, 2 oder 3 die Wertigkeit des Kations berücksichtigt, während R , R, , R und
el D C-
R, unabhängig voneinander Wasserstoff, Benzyl
oder einen gegebenenfalls durch -OH, -NH2 oder C,-C, Alkoxy substituierten C,-C, Alkylrest bedeuten.
Weiter bedeuten
R und R^einen C.-C.g Alkyl-Rest, der unsubstituiert oder gegebenenfalls substituiert ist durch Halogen, Nitro, Cyano, CFQ,.C1-C0 Alkoxy, Cn-C-
J L O Zo
Alkoxyalkoxy, C3-C, Alkenyloxy, C,-Cg Alkylthio, C2-Cg Alkanoyl, C3-Cg Acyloxy, C3-Cg Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Bis (C,-C, alkyl) amino, Iris (C^-C^ alkyl)ammonio, C3-C3 Cycloalkyl, C3-Cg Cycloalkenyl, gegebenenfalls auch durch einen unsubstituierten oder seinerseits durch Halogen, C^-C^-Alkyl, C1-C^-AIkOXy ein- oder mehrfach substituierten Phenyl-, Phenoxy- oder 5-6-gliedrigen heterocyclischen Rest mit 1 bis 3 Heteroatomen;
einen unsubst. oder ein- bis vierfach durch Halogen oder einmal durch Phenyl oder Methoxj'·- carbonyl subst. C«-Cio Alkenylrest;
- einen C -Cß Alkinyl-Rest; 3 ö
einen gegebenenfalls durch Halogen oder C,-C,-Alkyl substituierten C3-C12 Cycloalkyl-Rest;
9^37/0772
einen C0-C0 Cycloalkenyl-Rest:
J O
einen Phenylrest, der unsubstituiert oder durch Halogen, C,-C,-Alkyl, C1-C,-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, NO2, CF3, COOH, CN, OH, SO3H, NH2 oder -NH(C1-C4 Alkyl) oder -N(C1-C4 Alkyl)2 ein- oder mehrfach substituiert ist;
einen 5- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Ring mit 1 bis 3 Heteroatomenj und
R- und R, Wasserstoff oder gegebenenfalls substituierte (cyclo)aliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste, C2-Cq Alkoxyalkoxyreste oder C,-C, Alkoxy.
In dieser Formel sind die Alkylreste sowohl verzweigt wie unverzweigt und enthalten die gegebene
Anzahl Kohlenstoffatome. Die Reste R_ und Rc sind
5 ο
bevorzugt Wasserstoff oder C,-C, Alkylreste. Einzelne unter ihnen können jedoch auch cycloaliphatisch, vorzugsweise Cyclopropyl oder Cyclohexyl, aromatisch, vorzugsweise ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest, araliphatisch, vorzugsweise gegebenenfalls sub? stituiertes Benzyl sein oder zwei Alkylreste können zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, auch einen Heterocyclus bilden, der vorzugsweise 5-6 Ringglieder und gegebenenfalls bis zu zwei weitere Heteroatome enthält.
Aus den Deutschen Offenlegungsschrlften No. 2 136 828, 2 223 894, 2 433 067 und 2 531 643 sind ähnliche Phenoxyphenoxy-alkancarbonsäurederivate bekannt geworden, welche aber den Alkancarbonsäurerest in para-Stellung tragen.
Diese bekannten Verbindungen besitzen eine spezielle Gräserwirkung und eignen sich zur selektiven Bekämpfung von Ungräsern in mono- und dikotylen Kulturpflanzen. Sie wirken jedoch gegen dikotyle Unkräuter überhaupt nicht oder nur in sehr hohen Aufwandmengen.
.Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die neuen Phenoxy-a-alkancarbonsäurederivate der Formel I, welche den Alkancarbonsäurerest in meta-Stellung haben, sich ausgezeichnet zur Bekämpfung von dikotylen Unkräutern in vorwiegend monokotylen Kulturen wie Getreide, (Weizen, Gerste, Sorghum) ,Mais,sowie von Sagittaria und Cyperus Arten in Reis sowie auch vereinzelt zur selektiven Unkrautbekämpfung in dikotylen Kulturen, wie Zuckerrüben, Soja, Baumwolle eignen.
Es wurde eine besonders gute Verträglichkeit gegenüber Reis festgestellt, sowohl gegen " Trockenreis" wie auch gegenüber verpflanztem "Wasserreis".
Am wirksamsten haben sich die Verbindungen der Formel I gegen folgende dicotyle Unkräuter erwiesen: Sagittaria pygmea, Sinapis alba, Sida spinosa, Sesbania exaltata, Ipomoea purpurea, Galium aparine, Chrysanthemum leucum, Abutilon, Solanum nigrum, Ammania indica, Rotala indica, Cyperus difformis, Elatine triandra, Lindernia procumbens etc.
$09137/0772
Die neuen Verbindungen wirken zwar auch gut im Vorauflaufverfahren, das Nachauflaufverfahren hat sich jedoch als besonders wirkungsvoll und zweckmässig erwiesen.
Einige der neuen Wirkstoffe eignen sich auch für die Dessication und Defoliation von Baumwoll- oder Kartoffelkulturen, kurz bevor deren Ernte.
Die Aufwandmengen an erfindungsgemässem Herbizid pro Hektar schwanken je nach Aktivität des eingesetzten Wirkstoffs, Bodenbeschaffenheit, Klima- und Witterungsbedingungen, Art und Zeitpunkt der Anwendung und Art der Kultur und der zu bekämpfenden Unkräuter zwischen 0,1 und 10,0 kg und liegen vorzugsweise zwischen 0,5 und 4,0 kg.
Als erfindungsgemäss besonders gut geeignet haben sich Verbindungen der Formeln
ial)n
0-CH-A
(Hal) n
Vo
(Ia)
0-CH-A
W Z (Ib)
0-CH-A
(Ic)
erwiesen, in denen A5 "Hai" und Z die unter Formel I angegebene Bedeutung haben und^B^-^1^^^ toff oder Methyl· bedeutet. In der Forme^""^ *. oder 3S in der
Formel Ib bedeutet η 0,
B0B817/0771
-V-
Von besonderem Interesse aus der Gruppe der Verbindungen der Formel Ia sind die Verbindungen der Formel
R'
(HaI) η HaL/~~Vo
(Id)
(Hai) η
und insbesondere Verbindungen der Formeln
Cl
O-CH-A
(Ie)
Br _
Br O-CH-A
ci^ \\_o _/Vz
(Ig)
R0S837/0772
Br
O-CH-A
Br
<y
(Ih)
in denen A, "Hal" und Z die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, η gleich O oder 1 ist und RJ Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
Typische Vertreter der Verbindungen der Formeln Id, Ie, If, Ig und Ih sind
Cl
CH „ . O-CH-COOCH,
Tabelle Nr. 1
Cl
CH3 CH-COOCH,
CN
Tabelle Nr. 9
Cl
CH
-CH-COOCH2 -CH=CH2
«-/"Ve
Cl
Tabelle Nr.
B09S37/0772
280954
O-CH-COOCH,
■ Tabelle Nr. 97
Br
O-CH-COOCH.
Cl_/\\_ 0 _/\V_ Cl Tabelle Nr. 98
Von besonderem Interesse aus der Gruppe der Verbindungen der Formel Ib sind die Verbindungen der Formel
CN
O-CH-A
Hal
-0
(Ii)
"Hal", A und Z die unter Formel I angegebene Bedeutung haben und Ri Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
Von besonderem Interesse aus der Gruppe der Verbindungen der Formel Ic sind die Verbindungen der Formel
0-CH-A
CF.
(Ij)
$09837/0772
280954
A und Z die unter Formel I angegebene Bedeutung haben und R' Wasserstoff oder Methyl bedeutet. Typische Vertreter der Verbindungen der Formel Ij sind
OCH-COOCH.
Tabelle Nr. 65
O-CH-COOCH,
Tabelle Nr. 142
Bemerkenswerte und nach den Lehren des Standes der Technik nicht vorhersehbare Selektivität, insbesondere bei pre-emergenter Anwendung in dikotylen Kulturen, wie z.B. Baumwolle und Sojakulturen, zeigen Verbindungen gemäss Formel I, die der nachstehenden Formel Ik
(Ik)
909837/0772
280954i
entsprechen, in welcher
"Hal", A und Z die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, η gleich O, 1 oder 2 ist und RJ Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
Unter den Verbindungen der Formel Ik wiederum stehen die Verbindungen der Formeln
1K
CF.
Cl O-CH-A
o-/lz
(Cl)n
R ·
,1
O-CH-A
V Vo-/ \N
(H)
(Im) (In)
(HaI)n
Hai)η O-CH-A
o/tz
CF.
(Io)
S09837/0772
im Vordergrund, in denen
"Hal", A und Z die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, η gleich O oder 1 ist und R' Wasserstoff oder Methyl bedeutet, und insbesondere die Verbindungen der Formel Ip und Iq
O-CH-COB1
(Ip)
(Iq)
in denen
A und Z die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, R1 1 Wasserstoff oder Methyl, und
/(C1-C.)alkyl B' eine Gruppe -O-N=C(R^)2,-OR^, -SR^, -N '
V^0-(C1-CA)alkyl
oder -NH(C -C, alkylen-0-(C1-C,)alkyl ist, oder einen über ein Stickstoffatom gebundenen heterocyclischen Rest mit vorzugsweise 5 oder 6 Ringgliedern und gegebenenfalls 2 weiteren Ringheteroatomen bedeutet, worin
R2 C,-C, Alkyl oder eines davon Wasserstoff ist,
R' und Rl einen ci"Ctoj insbesondere C.-C,, Alkyl.-Rest, der unsubstituiert oder gegebenenfalls substituiert ist durch Halogen, Cyano, C1-C0
1 ο
Alkylthio, C9-C0 Alkanoyl, C0-C0 Alkoxy- <- ο ί. ο
carbonyl, bis (Cj-C, alkyl) amino, tris (C1-C, alkyl) ammonio, C_-C Cycloalkyl,
%(o 280954
-IS-
CQ-C Cycloalkenyl, gegebenenfalls auch durch
J Ö
einen unsubstituierten oder seinerseits durch Halogen, C,-C, Alkyl, C,-C, Alkoxy ein- oder mehrfach substituierten Phenyl- oder 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest mit 1 oder 2 Heteroatome,
einen Co-C,~ Cycloalkylrest,
einen Phenylrest, der unsubstituiert oder gegebenenfalls durch Halogen, C-,-C, Alkyl, C^-C^ Alkoxy, C1-C^ Alkylthio, Nitro, Cyano oder CFo ein- oder mehrfach substituiert ist, bedeuten,
Rl Wasserstoff oder das Kation einer Base — M n ^ 4 η
bedeutet, wobei
M ein Alkali-, Erdalkali-Kation oder ein Fe, Cu-, Zn, Mn, Ni-Kation oder ein Ammonio-Rest
R - N - R,
Rb Rc
ist
η als ganze Zahl 1, 2 oder,3 die Wertigkeit des Kations berücksichtigt, während R , R, , R und
el D C
Rj unabhängig voneinander Wasserstoff, Benzyl oder einen gegebenenfalls durch -OH,-NH oder C1-C, Alkoxy substituierten C,-C, Alkylrest bedeuten.
809837/0772
VAr
Von besonderem Interesse sind Verbindungen der Formel Ip, in denen Rj Methyl und R' C,-C, Alkyl, insbesondere Methyl bedeuten.
Typische Vertreter der Verbindungen der Formeln Ip und Iq sind
Cl
?H3 /ΟΙΟ-CH-COON=C ^
ffl
Tabelle Nr.
Cl
CH OCH„
ι J / 3
O-CH-CON/
CF.
,_ Cl
-CH,
Tabelle Nr.
Cl
CF-
-CH-COO
Tabelle Nr-
ίο
G-CH -COS
Tabelle
2803541
Cl
O-CH-COOC H.C1
Cl
Tabelle Nr. 124
Cl
0-CH-COOC2H4CN
Tabelle Nr. 130
Cl
CH3
O-CH-COOCH0COCh.,
/ ZJ
0 J/
Cl
Tabelle Nr. 131
Cl
CF.
ο-// \v-ci *
Tabelle Nr. 135
»03837/0772
•3ft
Tabelle Nr. 96
0-CH-COOCH3
Tabelle Nr. 145
Erfindungsgem'äss bevorzugte Vertreter von Verbindungen aus der Gruppe der Verbindungen der Formel I entsprechen somit der Formel Ir
(Cl)n
(Ir)
In dieser Formel bedeuten:
X Wasserstoff oder die Trifluormethylgruppe CF3,
Y Wasserstoff oder die Cyanogruppe, η eine ganze Zahl von 0 bis 3, R" Wasserstoff oder nieder Alkyl, Z ein Halogenatom oder die Cyanogruppe, und
Q eine Gruppe -OH, -O-Kationj-O-Alkyl, -S-Alkyl, -O-Alkenyl, -O-Alkinyl, -O-Cycloalkyl, einen
509837/0772
2809S41
gegebenenfalls substituierten Benzyloxy-, Phenoxy- oder Phenylthiorest, ferner NH„, -NH-Alkyl,
-N(Dialkyl), oder -N^Alkyl
0-Alkyl
Unter niederen Alkylresten R1J werden hier geradkettige oder verzweigte Reste mit 1 bis 4 C-Atomen verstanden. Bevorzugter Rest R1,1 ist Methyl. Bei der Definition alkylhaltiger Gruppen Q sind höhere C-Zahlen und längere Alkylketten möglich (bis zu 10 C-Atomen), vorzugsweise auch hier 1 bis 6 oder 1 bis 4 C-Atomen. Entsprechende Alkenyloxy- und Alkinyloxy-Reste enthalten höchstens k C-Atome, Cycloalkylreste enthalten 3 bis 12 C-Atome, vorzugsweise 5 oder 6.
Als Halogenatome für Z kommen Chlor, Brom und Jod in erster Linie in Betracht.
Als Substituenten von Phenoxy-, Phenylthio- und Benzylreste Q kommen einer oder mehrere aus der Gruppe Halogen, Alkyl und Nitro in Frage.
Als Kationen der Gruppe -O-Kation (für Q) sind ein und mehrwertige Kationen anorganischer oder organischer Basen einschliesslich quaternärer Ammoniobasen zu verstehen, insbesondere die Kationen von Alkali- und Erdalkalimetallhydroxiden.
Die Herstellung der neuen Verbindungen der Formel I erfolgt nach den für sich solche Synthesen an sich bekannten Methoden.
809837/0772
2009541
Die letzte Stufe der Synthese besteht jeweils in folgendem Reaktionsschritt und stellt das erfindungsgemässe Verfahren dar:
Z + HaI-CH-A
(II) (HD
Man geht also erfindungsgemäss von einem 3-Hydroxydiphenyläther der Formel II aus, welcher mit einem α-Halogenalkansäurederivat oder einem Nitril der Formel III in Gegenwart einer Base umgesetzt wird.
Falls man bei diesem Verfahren als Ausgangsstoff der Formel III eine Carbonsäure verwendet (A = COOH), so kann man nachträglich diese Gruppe in ein anderes definitionsgemässes Derivat der Formel I überführen, entweder direkt oder über das entsprechende Säurechlorid.
Bei Verwendung eines Esters der Formel III kann man durch Verseifung die Estergruppe in die freie Carbonsäure, ein Salz derselben und dann in ein Amid überführen.
In den Formeln II und III der Ausgangsstoffe haben η und die Reste A, X, Y und Z die unter Formel I angegebenen Bedeutungen und Hai steht für ein Halogenatom, wie Chlor, Brom etc.
Die genannte Umsetzung kann in An- oder Abwesenheit von gegenüber den Reaktionsteilnehmerη inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt werden, bevorzugt sind polare organische Lösungsmittel wie Methylethylketon, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid etc.. Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen O und 200°, vorzugsweise 20 bis 1000C und die Reaktionsdauer beträgt je nach Ausgangsstoff, gewählter Umsetzungtemperatur und Lösungsmittel zwischen 1 Stunde und mehreren Tagen. Man arbeitet in der Regel bei Normaldruck. Als Basen (Kondensationsmittel) für die Umsetzung kommen die üblichen, wie z.B. KOH, NaOCH3, NaHCO3, K2CO , Kalium-tert.butylat etc. aber auch organische Basen wie Triäthylamin etc. in Betracht.
Die Ausgangsstoffe der Formel III sind bekannt oder können nach üblichen Verfahren leicht hergestellt werden. Ebenso sind viele Ausgangs-Phenole der Formel II bereits bekannt.
Noch nicht beschriebene Phenoxyphenole der Formel II lassen sich nach üblichen Methoden und Techniken leicht herstellen, wie z.B. in DOS 2 433 066 und 2 433 067 beschrieben ist.
So kann man z.B. 2-Methoxy-4-chlor-nitrobenzol der Formel
OCH,
mit einem Phenol der Formel IV
(Hai) η
(IV)
in alkalischem Milieu zur Nitroverbindung der Formel V
(Hai) η
OCH
NO,
(V)
umsetzen, z.B. entsprechend den Angaben in DOS 2 304 006,
Dieselbe Nitroverbindung V erhält man auch durch Umsetzung von 2 Mol eines Phenols der Formel IV mit 2,4-Dichlornitrobenzol, wobei als Zwischenprodukt eine Verbindung
- 24 -
(Hal)n
entsteht, die dann durch Erhitzen mit Methanol und KOH in Dioxan zur Methoxyverbindung V "umgeäthert" wird (Methode beschrieben in DOS 2 533 172).
Das so erhaltene nitrierte substituierte Zwischenprodukt V wird durch eine übliche Reduktion der Nitrogruppe zum entsprechenden Amin umgesetzt, das anschliessend in das Diazoniumsalz (z.B. Diazoniumchlorid) überführt wird. Schliesslich wird die Diazogruppe des Diazoniumsalzes nach üblichen Methoden durch die Cyanogruppe oder durch ein Halogenatom ersetzt.
Die Reduktion der Nitrogruppe in V wird entweder mit Wasserstoff katalytisch (z.B. mit Raney-Nickel) in Lösung in einem inerten Lösungsmittel oder durch allmähliches Zusetzen von V zu einem Gemisch aus Eisenpulver und verdünnter Salzsäure bei erhöhter Temperatur durchgeführt.
$09837/0772
-22- 280954
Die Diazotierung des erhaltenen Amins erfolgt in üblicher Weise in Lösung in verdünnter Salzsäure durch tropfenweise Zugabe einer wässerigen NaNO -Lösung bei Temperaturen unter 5°C.
Der Austausch der Diazogruppe durch die Cyanogruppe erfolgt durch tropfenweise Zugabe des Diazoniumsalzes zu einer wässerigen Lösung von K~[Cu(CN), ] oder durch Zugabe von Kupferpulver und Kupfer-I-cyanid zur Diazoniumsalzlösung. Diese Umsetzungen zu p-Cyanodiphenyläthern ausgehend von substituierten p-Nitrodiphenyläthern sind bereits in DOS 1 912 600 beschrieben worden.
Der Austausch der Diazogruppe durch Chlor erfolgt durch Eintragen von Kupferchlorid (CuCl) und fein verteiltem Kupferpulver in die Diazoniumchloridlösung.
Der Ersatz der Diazogruppe durch Brom erfolgt am besten durch Zusatz von KBr und CuBr zu einer Diazoniumsalzlösung, während der Ersatz durch Jod schon durch Einwirkung von Kaliumiodid auf das Diazoniumsalz erfolgen kann.
Das für Z stehende Halogenatom kann auch durch Halogenierung des in 4"1 -Stellung unsubstituierten Diphenylathers erhalten werden.
Um schliesslich aus den so hergestellten Verbindungen das entsprechende freie Ausgangsphenol der Formel II zu erhalten, wird die meta-ständige Aetherschutzgruppe (-0-CHo) gespalten, z.B. mittels HBr in Eisessig.
«09637/0772
In den nachfolgenden Beispielen wird die Herstellung einiger Phenoxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate der Formel I veranschaulicht. Weitere in entsprechender Weise hergestellte Wirkstoffe sind in der anschliessenden Tabelle aufgeführt. Temperaturen sind in Celsius-Graden angegeben.
BQ9837/Q772.
Beispiel 1
3-C2 ' ,-4'-Dichlorphenoxy)-α-(6-chlorphenoxy)-propionsäuremethy!ester
a) 128,5 g durch Reduktion von 2,4-Dichlor-3'-methoxy-4'-nitro-diphenylather erhaltenen 2,4-Dichlor-3'-methoky-4r-amino-diphenylather werden unter Erhitzen in 1250 ml Eisessig und 115 ml konz. HCl gelöst. Unter gutem Rühren wird auf 0°-5°C abgekühlt, wobei das Hydrochlorid als feiner krist. Niederschlag ausfällt. Die Suspension wird mit 113 ml 4n-Natriumnitritlösung diazotiert, wobei man eine klare Lösung erhält. Der Nitritüberschuss wird nach 2 Std. mit Sulfaminsäure entfernt. Die so erhaltene Diazolösung tropft man bei 7O-75°C in eine Lösung von 88 g Kupfer-I-chlorid in 750 ml konz. Salzsäure, erhitzt darauf 20 Min. auf 85°-900C und versetzt das Reaktionsgemisch mit 1900 ml Wasser. Nach dem Abkühlen extrahiert man das Rohprodukt mit Toluol. Die Ausbeute an 2,4,4-Trichlor-3'-methoxy-diphenylähter beträgt 124 g oder 90,8 % d.Th.
b) 124 g des unter a) erhaltenen Rohprodukts werden in 1500 ml Eisessig gelöst und nach Zugabe von 450 ml HBr-48%ig während 19 Std. auf Rückfluss temperatur erhitzt. Anschliessend wird das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abdestilliert und das so erhaltene ölige Produkt mit Toluol extrahiert. Nach dem Trocknen über Na2SO, wird das organische Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält durch Destillation
im Hochvakuum 91,6 g 2,4,4'-Trichlor-3'-hydroxydiphenyläther mit einem Siedepunkt von 157°C bei 0,03 Torr.
c) 15 g 2,4,4'-Trichlor-3'-hydroxy-diphenylather werden nach Zugabe von 50 ml 2-Brompropionsäure-methy!ester, 27 g Kaliumcarbonat und einer Spatelspitze Kaliumiodid über Nacht bei 800C gerührt. Das Reaktionsprodukt wird mit 100 ml Aceton verdünnt und abfiltriert. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand im Hochvakuum destilliert, man erhalt 14 g 3-(2',4'-Dichlorphenoxy)-α-(6-chlorphenoxy)-propionsäure-methy!ester mit einem Siedepunkt von 171°-172° bei 0,12 Torr.
Beispiel 2
3-(2',4'-Dichlorphenoxy)-α-(6-chlorphenoxy)-propionsäure
37,6 g (0,1 Mol) 3-(2!,4'-Dichlorphenoxy]-α-(6-chlorphenoxy)propionsäure-methy!ester werden in 150 ml Methanol gelöst und mit 20 ml 45%iger Natriumhydroxidlösung versetzt. Es wird 1/2 Std. bei 50° gerührt, das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand in Wasser gelöst. Nach Ansäuern mit konzentrierter Salzsäure fällt das Produkt kristallin aus. Ausbeute 25,5 g Smp.: 106°-109°
909837/0772
- 26 -
Beispiel 3
3-(2',4'-Dichlorphenoxy)-a-(6-chlorphenoxy)-propionsäure -ally !ester
a) 85,5 g gemäss Beispiel 2 erhaltene 3-(2',4'-Dichlorphenoxy)-α-(6-chlorphenoxy)-propionsäure werden in 360 ml Benzol gegeben und nach Zugabe . von 2 ml Pyridin und 62 ml Thionylchlorid 3 Std. bei 70° gerührt. Anschliessend wird am Rotationsverdampfer eingedampft und das erhaltene OeI direkt weiter verarbeitet.
b) 30 g des so erhaltenen Säurechlorids und 5,8 g Allylalkohol werden in 120 ml Toluol vorgelegt
und bei 10°-20° unter gutem Rühren 13,2 g Triäthylamin zugetropft. Nach Ausrühren bei Raumtemperatur über Nacht gibt man 50 ml Wasser zu, trennt die organische Phase ab und trocknet sie über Natriumsulfat. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man 29,8 g 3-(2 ' ,4 '-Dichlorphenoxy)-<x-(6-chlorphenoxy)-propionsäureallylester als viskoses OeI.
Analyse: ber.C: 53,83% H: 3,76% gef.C: 54,1% H: 3,9%
280954
-N-
Beispiel 4
3-(2',4'-Dichlorphenoxy)-α-(6-chlorphenoxy)-propionsäure -N-methy1-methoxyamid
g O,N-Dimethy!hydroxylamin werden in 100 ml Toluol vorgelegt und bei 5°-20° 30 g des unter 2) erhaltenen S'äurechlorids gelbst in 140 ml Toluol, zugetropft. Man rührt 2 Std. bei Raumtemperatur nach, versetzt das Reaktionsgemisch mit 50 ml Wasser und trennt die organische Phase ab. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man 30,2 g OeI, das im Hochvakuum destilliert wird.
Sdp.: 205° bei 0,05 Torr. Ausbeute: 22,2 g Titelverbindung.
Beispiel 5
3- (2',4'-Dichlorphenoxy)-α-(6-cyanphenoxy)-propionsäure-methylester
a) In einem 1,5-Liter Sulfierkolben werden 56,8 g
2,4-Dichlor-3'-methoxy-4'-amino-diphenylether in 240 ml Wasser vorgelegt. Dazu gibt man langsam 123 g konzentrierte Schwefelsäure, wobei die Temperatur auf 75° steigt und Lösung eintritt. Nach Abkühlen fällt das Sulfat als dicker Brei an, der mit 200 ml Eiswasser verdünnt wird. Der auf 0°-5° gekühlte Brei wird innerhalb ca. 30 Minuten mit 66 ml 207oige Nitritlösung diazotiert. Nach einstündigem Rühren gibt man eine Lösung von 36 g Kaliumiodid in 55 ml Wasser zu. Es bildet sich nach kurzer Zeit eine nur schwer rührbare Masse, die mit 300 ml Toluol versetzt wird. Nach Ausrühren über Nacht trennt man die organische Phase ab und erhält nach Abdestillieren des
$«9*37/81^2
28 0354
Lösungsmittels 75 g 2,4-Dichlor-3'-methoxy-4'-joddiphenylather als dunkles OeI, das in Hochvakuum destilliert wird. Siedepunkt 174-180° bei 0,3 Torr.
b) 63 g dieses 2,4-Dichlor-3'-methoxy-4'-joddiphenyläthers werden in 135 ml N'Methyl-2-pyrrolidon in einem 500 ml Sulfierkolben vorgelegt. Unter gutem Rühren gibt man langsam 16,9 g Kupfer-I-cyanid zu. Das Reaktionsgemisch wird unter schwachem Stickstoffstrom auf 140° Badtemperatur geheizt und während 3 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Anschliessend wird auf Raumtemperatur abgekühlt und das entstandene Kupfer-I-'jodid abfiltriert. Das Filtrat wird in eine Mischung von 270 g Eis und 90 ml Ammoniaklösung (25%ig) eingerührt. Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert und aus Alkohol/Wasser umkristallisiert. Man erhält so 46,5 g 2,4-Dichlor-3'-methoxy-4'-cyan-diphenylather.
c) 15 g des so erhaltenen Diphenyläthers werden in 80 ml Essigsäure-anhydrid und 185 ml Eisessig gelöst und nach Zugabe von 36 ml 57°%iger Jodwasserstoff säure während 24 Stunden unter Stickstoff bei 120° Badtemperatur gerührt. Anschliessend wird das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abdestilliert und das so erhaltene ölige Produkt
mit Toluol extrahiert. Man erhält so 14 g 2,4-Dichlor-3'-hydroxy-4'-cyandiphenyläther als hochviskoses OeI.
B09837/0772
d) 14 g des so erhaltenen Phenols werden wie
.unter c) beschrieben, mittels 2-Brompropionsäuremethylester umgesetzt. Das roh erhaltene OeI wird an Aluminiumoxyd gereinigt. Man erhält so 10 g 3-(2',4r-Dichlorphenoxy)-a-(6-cyanphenoxy)-propion-
23 säure-methylester mit dem Brechungsindex n„ 1.5532-s
Beispiel 6
3-(2r -Cyan-4' -chlor-phenoxy) -α- (6-chlorphenoxy)-propionsäure-methylester >
a) 66 g'Resorcin werden in 220 ml Dimethylsulfoxid vorgelegt und unter Rühren mit 37,4 g Kaliumhydroxid (Pulver) versetzt, wobei die Temperatur bis auf 55° steigt. Das Gemisch wird 30 Minuten bei 60° gehalten und dann mit 51 r6 g 2,5-Dichlorbenzonitril portionsweise versetzt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch 7 Stunden bei 90° gerührt und nach dem Erkalten in Eis/Wasser gegossen. Nach dem Einstellen auf einen pH-Wert 6 mit konzentrierter Salzsäure fällt zuerst ein braunes OeI aus, das bald kristallin wird. Man kristallisiert aus Aethanol/H20 und erhält 49,6 g 3-(2'-Cyan-4'-chlor-phenoxy)-phenol mit einem Schmelzpunkt von 118-20°.
«09837/0772
2809543
- 39 -
b) 40 g dieses 3-(21 -€yan-4'-chlor-phenoxy)-phenols und 24,£ ml TrVathy!amiη werden in 200 ml Tetrahydrofuran vorgelegt und unter Rühren mit 12,2 ml Acetylchlorid tropfenweise versetzt (Eisbadkühlung). Danach wird das Reaktionsgemisch 8 Stunden lang bei Raumtemperatur weitergerührt. Nach dem Abfiltrieren dampft man unter Vakuum ein und erhält
45 g 3-Acetoxy-2'-cyan-4'-chlor diphenylather. Schmelzpunkt: 64,5°
c) 10 g dieses 3-Acetoxy-2'-cyan-4'-chlor-dipheny1-äthers werden in 100 ml Essigsäure vorgelegt. Bei 20° wird solange Chlor eingeleitet, bis kein Ausgangsmaterial mehr im Gaschromafcograph nachzuweisen ist. Nach dem Eindampfen destilliert man im Hochvakuum und erhält 7 g 3-Acetoxy-2'-cyan-4^41-dichlor-diphenyl-Mther. Sdp.: 174°/0,05 mm.
d) Durch Verseifen dieses Acetates mit NaOH in Wasser/ Äethanol am Rückfluss, erhält man den 3-Hydroxty-21-cyan-4,4'-dichlordiphenylather, welcher beim Erkalten ausfällt. Schmelzpunkt 132°
e) 60 g 3-Hydroxy-2'-cyan-4,4'-dichlor-diphenylather und 24 ml 2-Brompropionsäuremethy!ester werden in 600 ml Ae thy lme thy !keton mit 29,6 g Kaliumcarbonat bei 100° (Badtemperatür) über Nacht gerührt. Nach dem Abfiltrieren von anorganischen Salzen wird das Filtrat zur Trockene eingedampft. Die kristalline Masse wird aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 81,7 g 3-(2'-Cyan-4'-chlor-phenoxy)-a-(6-chlorphenoxy)-propionsäuremethylester mit einem Schmelzpunkt von 105°.
S09837/0772
Verbindungen det Formel· I
co co"
--a
O-CH-A
A - CO- B χ Y (Hal)tt ' Rl Z B physikalische
Verbindg. Konstanten
No. 2Cl 4Cl
4 Cl
CH3
CH3
Cl
Cl
-OCH3
-OCH3
Kp. 171-172°C/O,12 Torr
OeI; n^5- 1,559
1
2
4 CF3 2 Cl CH3 Cl -OCH3 Kp. 179°C/O,O1 Torr
3 4 CF3 CH3 Cl -OCH3 Kp. 165°C/O,01 Torr
4 4 CF3 2 CN CH3 Cl -OCH3 Kp4 189°C/O,O1 Torr
5 2 CN 4 Cl CH3 Cl -OCH3 Smp. 104-105
6 2 Cl 4 Cl 6 Cl CH3 Cl -OCH3 Kp. 166°C/,OO2 Torr
7 2 Cl 4 Cl CH3 · 1 -OCH3 Kp. 17O°C/O,O3 Torr
8 2 Cl 4 Cl CH3 CN -OCH3 nj3 1.5532
9 2 Cl 4 Cl CH3 Cl -OCH0-CH^CH,
JL t
Kp.> 200°C/0,01 Torr
10
»01.
OO
to er·
A - CO-B
Verbindg. X Y (HaJ)a R Z B fr» -NHCH., physikalische
No, Konstanten
11 2 CN A Cl Cl -OC2H5 "S-C)) OeI
12 2 Cl A Cl H CN -O-nC,HQ OH
13 ACF3 CH3 Cl -OH -OCH9CH9OCH-,
IA 2 Cl ACl 6C] CH3 Cl OeI
15 2 Cl A Cl CH3 1 -S-CH3 -OC2H5
16 A CF3 2 CN A Cl CH3 Cl -0-CH2-CHfCH -OC H4N (C2H5)2 Kp. 1650C/O,Ol Tori?
17 2 Cl A Cl H Br -SCH2-CH=CH2 OeI
18 2 Cl A Cl n-C3H7 Cl "OiSoC3H7
19 A CF3 CH3 Cl -S-CH3 193°C/O,O3 Torr
20 2 Cl A Cl CH3 CN OeI
21 2 Cl A Cl CH3 Cl Smp.: 106°-109°
22 2 Cl A Cl CH3 Cl Kp, 182°-,183°/P,p2
Torr
23 2 Cl A Cl CH3 Cl Kp. !80Vo, 15 Tprr
2A 2 Cl A Cl CH3 Cl Kp. 175pO,O7 Torr
25 2 Cl A Cl CH3 Cl Kp. 2O8°/O,O6 Torr
26 2 Cl A Cl CH3 Cl Kp. 167°O,O8 Tprr
27 2 Cl A Cl CH3 Cl Kp. 170VO ,01 Tprr
A - CO-B
Verbindg.
No.
28
29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41
•■*X
4 CF
2 CF
3 CF
4 CF
2 CF 2 CF 2 CF 2 CF
CN CN CN
(Hal) η
2 Cl 4 Cl
5 Cl
2 Cl
4 Cl 4 Cl
3 Cl
3 Cl 4 Cl
4 Cl
2 Cl 4 Cl
R.
CH
CH,
CH,
CH, CH~, CH, CH, CH, CH, CH ~ CH~ CH3 H
Cl
Cl Cl Cl Cl Cl Cl Cl Cl CN Cl Cl Cl Cl
CH,
-Q-(O)-NO
NO
-OCH
-OCH
-OCH
-OCH
-OCH
-OCH
-OCH
-OCH
-OCH
-OCH3
-OCH3
-OCH0
physikalische Konstanten
Kp. 173°/0,15 Tor ir
Kp. 173°/O,15 Torr Kp. 167°/0,07 Torr Kp. 183P/O,O1 Torr Kp> 200°/0,01 Torr Kp.>200Vo,oi Torr Kp,>200°/0,01 Torr Kp .> 200° /0.01 .Tprr Kp.>200°/0,01 Torr Kp .> 200°/0,01 Torr Kp.>174°/0,02 Torr Kp .>200°/0,01 Torr Kp j» 200° /0,01 Torr Kp. 183VO,02 Torr
A - CO-B
^erbindg. X Y (HaDn \ Z B physikalische
. No. JU KonsCanten
42 2 Cl 4 Cl CH3 Cl ~0CH2"© Kp. 175-85°/0,03 Torr
43 2 Cl 4 Cl CH3 Cl -N(CH3)OCH3 Kp. 205°/0,05 Torr
44 2 Cl 4 Cl CH3 Cl Smp. 83-85°
45 2 Cl 4 Cl CH3 Cl Kp. 177°/0,03 Torr
46
47
2 Cl 4 Cl
2 Cl 4 Cl
CH3
CH3
Cl
Cl
-OiSoC4H9
-OC2H4Cl
OeI
n22l,5585
48 2 Cl 4 Cl CH3 Cl -OCH2CH(CH3)C2H, Kp. 180°/0,04 Torr
49 2 Cl 4 Cl CH3 Cl -OnC3H7 η22 1,5431
50 2 Cl 4 Cl CH3 Cl -OSeCC4H9 22
nj^ 1,5255
51 2 Cl 4 Cl CH3 Cl -OCH2C=CH n22 1,5663
52 2 Cl 4 Cl CH3 Cl -O-N=C(CH3)2 Smp. 72-73°
53 2 Cl 4 Cl CH3 Cl Smp. 81-82°
54 2 Cl 4 Cl C8Hl7n Cl -OC2H5 23
J 1,5357
55 2 Cl 4 Cl C2H5 Cl -OC2H5 Kp. 175°/0,05 Torr
56 2 Cl 4 Cl c AH9n Br -OC2H5 OeI
57 2 Cl 4 Cl CH3 I -OCH3 Oel·
A-CO-B
Verbindg. 4 x: 2 Y (Hal) η R! Z B Kp. physikalische
No. 4 JU Smp Konstanten
58 4 CF3 2 2 Cl CH3 Cl -OCH3 Smp 1558/0,05 Torr
59 4 CF3 2 2 Cl CH3 Cl -OH Kp. 110-120°
60 4 CP3 2 2 Cl CH3 Br -OCH3 Kp. 165°
61 4 CF3 2 2 Cl CH3 I -OCH3 Kp. 157-164°/0,03 Torr
62 CF3 2 CH3 I -OCH3 OeI 171°/0,35 Torr
63 4 CF3 2 CH3 CN -OCH3 Smp. 170°/O,02 Torr
64 4 2 3 Cl 5 Cl CH3 Cl -OCH3 OeI
65 CF3 2 CN CH3 Cl -OCH3 OeI 103-107°
66 CF3 2 Cl CH3 CN -OCH3 OeI
67 CN 4 Cl CH3 Cl -OsecC ,HQ OeI
68 CN 4 Cl CH3 Cl -OisoC,HQ OeI
69 CN 4 Cl CH3 Cl -OnC H9 OeI
70 CN 4 Cl CH3 Cl -OnC3H7 Smp.
71 CN 4 Cl CH3 Cl -OiSoC3H7 Smp.
72 CN 4 Cl CH3 Cl -OCH9COOCH3 105-108°
73 CN 4 Cl CH3 Cl -OCH2COOC2H5 65-67°
74 ■ CN 4 Cl CH3 Cl -OCHpCH(CH3)C2I I5 OeI
A-CO-B
α» ο to
Verbindg. X * Y (Hal) η R
1
Z B physikalische OeI Smp. 74,75° OeI
No. JL Konstanten Smp. 135-136° η23 1,5766
75 2 CN 4 Cl CH3 Cl η23 1.5437 3 1,5555 Smp. 120-121°
76 2 CN 4 Cl CH3 Cl OH OeI 2 1,5651 Smp. 88-89°
77 2 Cl 4 Cl CH3 Cl -OCH(CH3)CN OeI Smp. 81-83°
78 2 Cl 4 Cl CH3 Cl -OC(CH3)2CN OeI
—Ρ r-1
2H5
79 2 Cl 4 Cl CH3 Cl -OCH2CN -OCH(CH3)CH2OCH3I Kp. 178°'/O,l Tor* Oe
80 2 Cl 4 Cl CH3 . Cl -OC2H4CN -OCH2COCH3
81 2 Cl 4 Cl CH3 Cl -OC2H4SCH3
82 2 Cl 4 Cl CH3 Cl -OC2H4IQ
83 2 Cl 4 Cl CH3 Cl -OCH^jfj)
84 2 Cl 4 Cl CH3 Cl -NHC2H4OCH3
85 2 Cl 4 Cl CH3 Cl -OC(CH3)2COOC
86 2 Cl 4 Cl Cl -N(C2H5)2
87 2 Cl 4 Cl CH3 Cl -NH.
88 2 Cl 4 Cl CH3 Cl
89 2 Cl 4 Cl CH3 Cl
90 2 Cl 4 Cl CH3 Cl
A - CO-B
!Verbindg 4 X 2 Y 2 (Hal)η 4 i
Cl
R1 Z- B Smp physikalische
No. 4 2 4 „21
nD
Konstanten
91 4 2 2 Cl 4 Cl CH3 Cl -O Kp. . 117-119°
92 2 2 F CH3 Cl -OCH3 24 1,5436
93 2 2 Cl CH3 Cl -OC2H4CF3 nD 153/0,3 Torr
94 CF3 2 Cl CH3 Cl Smp 1,5293
95 CF3 2 2 Cl 4 Br CH3 Cl -N(CH3)OCH3 Smp 1,5275
96 CF3 2 Cl 4 Cl CH3 Cl Smp . 61-65°
97 4 Cl CH3 Cl -OCH3 Smp . 81-82°
98 4 Br CH3 Cl -OCH3 OeI . 75-77°
99 CN 4 Cl CH3 Cl -OCH2 -@> OeI . 121-122°
100 CN 4 Cl CH3 Cl -OCH2-C=CH Smp
101 CN 4 Cl CH3 Cl -OCH2-CH=CH2 Smp
102 CN 2 Cl 4 Cl CH3 Cl -SCH3 Smp . 79-80°
103 CN 4 Cl CH3 Cl -SC2H5 23 . 68-69°
104 Br CH3 Cl -OH . 112-114°
105 CN Cl CH3 Cl 1,6110
A ■ CO - B
Verbindg. X Y (Hal)η Rl Z B physikalische Smp. 126-128°
No. Konstanten
106 2 CN 4 Cl CH3 Cl -S-CH2-CH=CH2
107 2 Cl 4 Cl CH3 Cl -OC2H4N (C2H5) 2
108 2 Cl 4 Cl CH3 CN -OCH3
109 2 Cl 4 Cl CH3 CN -OiSoC3H
110 2 Cl 4 Cl αΐ3 CN -OC2H4CN
111 2 Cl 4 Cl CH3 CN -SCH9-CH=CH
112 2 Cl 4 Cl CH3 CN s4
113 2 Cl 4 Cl CH3 CN -OCH2-^5)
114 4 CF3 CH3 CN -OnC4H9
115 4CF3 CH3 CN -OnC4H9
116 4 CF3 CH3 CN -OCH-^g)-Cl
117 4 CF3 CH3 CN -0-N=C (CH3) 2
118 4 CF3 CH3 CN -N(C2H5)/
119 4 CF3 CH3 CN -OC2H4N(C2H5)2
120 4 CF3 2 Cl CH3 Cl
121 4 CF3 2 Cl CH3 Cl -OC2H4N(C2H5)2
122 4 CF3 2 Cl CH3 Cl -OCH2-^)
I
CD O CD
(U β r-l ο δ CJ) in β ) id O r-l O in O in CM -OC, δ fa ß C 0, O I cn ß CM -KHC 9 in r-l ß cn
υ φ ω CM r-l ^\ vO I— r-l ü cn CN
I
fa cn τ-1 τ-1 r-l CJ -OCH
ίο 4.J
r*
ο VO CM CJ cn CM CM cn cn id cn r-l CJ id CJ O
•Η W
rrt
I τ-Ι τ-1 in in cn in in m cn ο r-l O id CM
CJ
O
•m CJ <r in cn W
i-l
rrt
Cu r-l CJ) U r-l cn r-l ,id r-l r-l r-l id cn cn CJ cn CJ) r-l r-l <r ο cn cn *
r-t
S cn
VO
CM CM i-i <r 3* <r <r <r « 3" u id
CJ
CM r-l ο cn m cn δ δ er fa cn
β
O
Cu (U CM C CM C CM QM GN O I "OC ( CJ <r CM Q id
CJ
r-l id CSJ Q id
CJ
JZ B cn cn O β i-l β T-I cn cn CM id cn I-l CM
Ρ·· OT fa fa -OCH CJ CJ τ-1 fa -OCH CM
α
ο
δ r-l r-l U HOO-
CJ r-l CM CJ CJ r-l r-l r-l CJ CJ CM t-l
<r CJ CM <r CJ CJ CJ CM CM O
τ-Ι cn <r cn r-l CM cn
i-l CM CM cn fa CM cn cn CJ cn cn fa cn
CJ r-l r-l m δ 1 CJ CJ τ-1 δ δ CM fa fa CJ id
ο
cn
<r id CN CJ CJ <r fa
»Μ CM
O
O
cm tr!
CJ U
O O
I I
00 cn <r <r O
J CM
CJ)
O
r-l r-l H CM r-l r-l fa m VD cn τ-1
P-I r-l CJ CJ r-l CJ O α cn cn r-l U ON
CJ β CM CM CM <r i-l r-4 CM cn
r4 cn r-l
ts; cn cn r-l
iti^
cn W
σ-
id
cn cn cn cn
U fa fa fa r-l fa
O CJ CJ CJ
Pi r-l <r i-l <r <r
CJ vO CJ r-l CM OO
ß CM CM CM cn cn cn
r-l r-l r-l
5 cn cn
fa Ö
<r
<r
in CM
XJ CM i-l
ώ
Ό
r-l
β
•1-1 O
Xi !23
U
0)
A = CO - B
Verbindg. 4 X Y (Hal Cl )n Br Rl Z B physikalische rip 1.5597
No. 4 Br I Konstanten
140 4 2 Cl L Cl j Cl 6Cl Br CH3 CN -OCH3 !
141 4 CF3 2 CN Cl Br CH3 I -OCH3
142 4 CF3 2 CN Cl Br CH3 CN -OCH3
143 CF3 2 CN Cl Br CH3 Br -OCH3
144 CF3 2 Cl 6 Br CH3 Cl -OCH3
145 CF3 Cl 2 Br CH0. Cl -OCH3
146 2 Cl 4 Br CH3 Cl -OH
147 2 Cl 4 Br CH3 Cl -OiSoC3H7
148 2 Cl 4 Br CH3 Cl -OCH2-CH=CH2
149 2 Cl 4 Br CH3 Cl -OCH2C=CH
150 2 Cl 4 Br CH3 Cl -OCH2-@
151 2 4 CH3 Cl -OC2H4N (C2H5)2
152 2 4 CH3 Cl -SCH3
153 2 4 CH3 Cl -SCH2-CH=CH2
154 2 4 CH3 Cl -NH2
155 2 4 CH3 Cl -N (CH3) 2
156 2 4 CH3 Cl
A - CO - 3
Verbindg. X Y , (HaI)n R
1
H Z B physikalische
No. J. H Konstanten
157 2 Cl 4 Br CH3 Cl -OCH3
158 2 Cl 4 Br CH3 Cl -OH
159 2 Cl 4 Br CH3 Cl -OCH2CN
160 2 Cl 4 Br CH3 Cl -ON=C(CH3)2
161 2 Br 4 Cl CH3 Cl -OH
162 2 Br 4 Cl CH3 Cl -OnC4H9
163 2 Br 4 Cl CH3 Cl -OCH2-CH=CH2
164 2 Br 4 Cl CH3 Cl -OCH2-C =-CH
165 2 Br 4 Cl CH3 Cl ^f^fT-J C*XX (C^XX \ Γ1 TJ
UwUn vj.Cl ^1 VjJTL q J Kj r\it £
166 2 Br 4 Cl CH3 Cl -OCH2-<§)
167 2 Br 4 Cl CH3 Cl -SCH3
168 2 Br 4 Cl CH3 Cl
169 2 Br 4 Cl CH3 Cl -SCH2-CH=CH2
170 2 Br 4 Cl H Cl -NH
2
171 2 Br 4 Cl H Cl -N(CH3)2
172 2 Br 4 Cl C2H5 Cl -OCH3
173 2 Br 4 Cl CH3 Cl -OH
174 2 Br 4 Cl Cl -OCH3
175 2 Br 4 Cl Cl
OD O CC
CO-B
Verbindg. X Y (Hal) η R1 Z B physikalische
No. Konstanten
176 2 Br 4 Cl CH3 Cl -ON=C(CH3)2
177 2 Br 4 Br CH3 Cl -OCH3 OeI
178 2 Cl 4 Br CH3 Br -OCH3 OeI
179 2 Cl 4 Br CH3 I -OCH3
180 2 Cl 4 Br CH3 CN -OCH3 OeI
181 2 Cl 4 Br CH3 Cl -OC2H5 OeI
182 2 Cl 4 Br CH3 Cl -Osec.C.Ho
183 2 Cl 4 Br CH3 Cl
184 2 Cl 4 Br CH3 Cl -0-Q>
185 2 Cl 4 Br C2H5 Cl -OCH3
186 2 Cl 4 Br CH3 Cl -OC2H5 Πρ5 1.5700
187 2 Cl 4 Br CH3 Cl -OCH(CH3)CH2OCH3
188 2 Cl 4 Br CH3 Cl -OC2H4Cl
189 2 Br 4 Cl CH3 Cl -OC2H5
190 2 Br 4 Cl CH3 Cl -Osec.C4H
191 2 Br 4 Cl CH3 Cl
192 2 Br 4 Cl CH3 Cl
A - CO - B
Verbindung X Y (Hal)n Ri Z B physikalische
No. Konstante
193 2 Br 4 Cl CH3 Cl -OCH2CN
194 2 Br 4 Cl CH3 Cl -OCH(CH3)3CH2OCH3
195 2 Br 4 Br CH3 Cl -OC2H5
196 2 Br 4 Br CH3 Cl -OiSoC3H7
197 2 Br 4 Br CH3 Cl -OisoC,HQ
198 2 Cl 4 Br CH3 Br
Ot)
O
OO
<*>
199
200
201
2 Cl 4 Br
2 Cl 4 Br
2 Cl 4 Br
CH3
CH3
CH3
Br
Br
Cl
-OisoC H7
-OiSoC4H9
-OiSoC4H9
η*5 1.5370
nj"5 1.5451
202 2 Cl 4 Br CH3 . Cl -Osec C4H9
O
-4
203 2 Cl 4 Cl CH3 Cl -SH
-4
■Ps)
204 2 Cl 4 Cl CH3 Br -SH
205 4 CF3 2 Cl CH3 Cl -SH
206 4 CF3 2 Cl CH3 Br -SH
207 4 CF3 2 Cl CH3 Cl -S^H2N0V2H4OH) OeI
208 2 Cl 4 Cl CH3 Br -OCH3
OD CD OD CT!
A = CN
Verbindung X Y (Hal) η Rl Z B physikalische
No ο Konstante
209 2 Cl 4 Cl CH3 Cl
210 k CF3 2 Cl CH3 CN
211 4 CF3 2 Cl CH3 Cl
OD O CD
Us
Die neuen Wirkstoffe der Formel I sind stabile Verbindungen,welche in üblichen organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Aethern, Ketonen, Dimethylformamid, DimethyIsulfoxyd etc. löslich sind.
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und vermählen von Wirkstoffen der allgemeinen Formel I mit geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Antischaum-, Netz-, Dispersions- und/oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden:
Feste Aufarbeitungsformen: St'äubemittel, Streumittel,
Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägniergranulate und Homogengranulate;
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate:
Spritzpulver (wettable powder), Pasten, Emulsionen; Emulsionskonzentrate
Flüssige Aufarbeitungsformen: Lösungen
Die Wirkstoffkonzentrationen betragen in den erfindungsgemässen Mitteln 1 bis 80 Gewichtsprozent und können gegebenenfalls bei der Anwendung in geringen Konzentrationen wie etwa 0,05 bis 1% vorliegen.
Den beschriebenen erfindungsgemässen Mitteln lassen sich andere biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen. So können die neuen Mittel ausser den genannten
809837/0772
Verbindungen der allgemeinen Formel I z.B. Insektizide, Fungizide, Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostatika, Nematozide oder weitere Herbizide zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums enthalten.
2? 280954 ί
Granulat
Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile eines der Wirkstoffe der Formel I, 0,25 Teile Epichlorhydrin, 0,25 Teile Cetylpolyglykoläther, 3,50 Teile Polyäthylenglykol, 91 Teile Kaolin (Korngrösse: 0,3-08 mm).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und in 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend im Vacuum verdampft.
Spritzpulver
Zur Herstellung eines a) 70%igen und b) l0%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 70 Teile 3-(4'-Trifluormethyl-2'-chlor-phenoxy)-
a-(6-chlorphenoxy)-propionsäuremethylester,
5 Teile Natriumdibutylnaphtylsulfonat, 3 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Phenolsulfon-
säuren-Formaldehyd-Kondensat 3:2:1, 10 Teile Kaolin,
12 Teile Champagne-Kreide;
b) 10 Teile 3-(2',4'-Dichlorphenoxy)-a-(6-chlor-
phenoxy^propionsäuremethyles ter,
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Formaldehyd-Kondensat,
82 Teile Kaolin.
Der angegebene Wirkstoff wird auf die entsprechenden Trägerstoffe (Kaolin und Kreide) aufgezogen und anschliessend mit den übrigen Bestandteilen vermischt und vermählen. Man erhält Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit. Aus solchen Spritzpulvern können durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen von 0,1 - 80% Wirkstoff erhalten werden, die sich zur Unkrautbekämpfung in Pflanzenkulturen eignen.
Zur Herstellung einer 45%igen Paste werden folgende Stoffe verwendet:
45 Teile 3-(4'-Trifluormethyl-2'-cyanophenoxy)-α-(6-chlorphenoxy)-propionsäuremethylester oder eines anderen der genannten Wirkstoffe der Formel I, 5 Teile Natriumaluminiumsilikat,
14 Teile Cetylpolyglykoläther mit 8 Mol Aethylenoxid,
1 Teil O-leylpolyglykolather mit 5 Mol
Aethylcnoxyd,
2 Teile Spindeloel,
10 Teile Polyäthenglykol, 23 Teile Wasser.
S09837/0772
Der Wirkstoff wird mit den Zuschlagstoffen in dazu geeigneten Geräten innig vermischt und vermählen. Man erhält eine Paste, aus der sich durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration herstellen lassen.
Emulsionskonzentrat
Zur Herstellung eines 25%igen Emulsionskonzentrates werden
25 Teile 3-(4'-Chlorphenoxy)-et-(6-chlorphenoxy)-
propionsäuremethylester oder eines anderen der genannten Wirkstoffe der Formel I,
5 Teile einer Mischung von Nonylphenolpolyoxy-
äthylen oder Calciumdodecylbenzolsulfat, 15 Teile Cyclohexanon,
55 Teile Xylol
miteinander vermischt. Dieses Konzentrat kann mit Wasser zu Emulsionen auf geeigneten Konzentrationen von z.B. 0,1 bis 10% verdünnt werden. Solche Emulsionen eigenen sich zur Bekämpfung von Unkräutern in KuItürPflanzungen.
809837/077?
- 5Θ -
Die neuen 3-Phenoxy-a-phenoxyalkancarbonsäurederivate der Formel I sowie die sie enthaltenden Mittel besitzen eine ausgezeichnete selektiv-herbizide Wirkung gegen Unkräuter in verschiedenen Kulturpflanzenbeständen, ferner üben sie eine das Pflanzenwachstum regulierende Wirkung aus.
Ein besonders bevorzugtes Einsatzgebiet ist die selektive Bekämpfung von vor allem dikotylen Unkräutern in Getreidekulturen und zusätzlich von Sagittaria und Cyperus Arten in Reis. Dabei haben sich die Dihalogenphenoxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate vor allem Dihalogenphenoxy-phenoxy-propionsäurederivate der Formel I am wirksamsten erwiesen.
Obwohl die neuen Wirkstoffe der Formel I bei pre- und post-emergenter Anwendung wirksam sind, scheint die post-emergente Applikation als Kontaktherbizide den Vorzug zu verdienen, obwohl auch der pre-emergente Einsatz von Interesse ist.
Bevorzugt werden die neuen Wirkstoffe als z.B. 25%-ige Spritzpulver oder z.B. 207o-ige emulgierbare Kondentrate formuliert und mit Wasser verdünnt, auf die Pflanzenbestände post-emergent appliziert.
-H-
Herbizide Wirkung bei Applikation der Wirkstoffe nach dem Auflaufen der Pflanzen (post-emergent).
Verschiedene Kulturpflanzen und Unkräuter werden aus den Samen in Töpfen im Gewächshaus aufgezogen, bis sie das A- bis 6-Blatt-Stadium erreicht haben. Dann werden die Pflanzen mit wässerigen Wirkstoffemulsionen (erhalten aus einem 20%-igen emulgierbaren Konzentrat) in verschiedenen Dosierungen gespritzt. Die behandelten Pflanzen werden dann bei optimalen Bedingungen von Licht, Begiessung, Temperatur (22-25°C) und Luftfeuchtigkeit (50-70% relativ) gehalten. 15 Tage nach Behandlung erfolgte die Auswertung der Versuche.
Der Zustand der Pflanzen wird begutachtet und durch eine Note ausgedrückt:
9 = Normalzustand 1 = Pflanze abgestorben 8-2 = Zwischenstufen
Resultate dieses Versuches sind in der untenstehenden Tabelle zusammengefasst.
- 52 -
Verbindung No. 2 1 1 10 1 23 r-4 25 2 26 1 27 1
Aufwandmenge in kg/ha 2 2 4 2 2
Pflanze 7 8 8 8 8 9 8
Gerste (hordeum) 9 9 8 9 7 9 7 9 8 9 8 9
Weizen (triticum) 7 8 8 8 9 8 8 8 9 8 9 8
Mais (zea) 6 8 7 7 8 8 8 8 7 7 6 8
Hirse (sorghum) 7 8 7 8 8 9 7 9 7 8 8 9
Reis (oryza) 4 4 7 3 7 6 9 7 7 8 8 4
Soja (glycine) 2 2 3 5 3 4 7 7 8 C 4 4
iyperus esculentus 3 3 3 8 3 8 7 7 4 6 4 7
setaria italica 2 4 6 3 7 4 7 4 6 4 3
schinochloa crus galli 1 2 3 2 4 2 4 4 2 Z. 2 1
sida spinosa 1 1 1 r-l 1 1 4 r-4 1 2 1 1
sesbania exaltata 1 r—1 1 2 1 2 1 2 1 -J I—I 2
imaranthus .tetroflexus 1 2 1 2 1 2 2 3 3 1" 1
Sinapis alba 4 4 2 5 r-4 2 2 6 2 r-4 4
tpomoea"purpurea 1 2 2 2 2 2 6 4 6 3 3 2
galium aparine 2 4 2 3 2 4 3 Γ 2 tr 1 3
rumex sp. 3 3 3 4 3 4 3 6 3 C 3 2
natricaria cham. 1 1 3 1 2 1 4 2 4 1 2 r-4
chrysanthemum leuc. 1 1 1 1 r-l 1 2 1 1 1 1 1
abutilon sp. 1 2 r-l ■ I 1 1 r-l 1 1 1 1 I—I
solanum nigrum. 1 I 1 1 1
0 9 B 3 7 / 0 7 7 2
In diesem Versuch haben fast alle Verbindungen, die geprüft wurden, die dikotylen Pflanzen und Unkräuter stark geschädigt, während monokotyle Kulturen grösstenteils geschont und die Ungräser nur leicht bis mittelstark geschädigt wurden.
Selektive herbizide Wirkung auf Reis in Nachauflaufverfahren
Reispflänzchen, welche 25 Tage alt sind, werden im Gewächshaus in grosse rechteckige Eternitschalen verpflanzt. Zwischen die Reihen der Reispflanzen werden dann Samen der in Reiskulturen vorkommenden Unkräuter Echinochloa crus galli, Sagittaria pygm.,Cyperus difformis, Ammania indica, Rotala indica, Elantine triandra und Lindernia procumbens gesät. Die Schalen werden gut gewässert und bei einer Temperatur von ca. 25° und hoher Luftfeuchtigkeit gehalten. Nach 12 Tagen, wenn die Unkräuter aufgelaufen sind und das 2-3 Blattstadium erreicht haben, wird die Erde in der Schale mit einer 2,5 cm hohen Schicht Wasser bedeckt. Der Wirkstoff wird dann als Emulsionskonzentrat mittels einer Pipette oder als Granulat zwischen die Fflanzenreihen appliziert, wobei man das Emulsionskonzentrat so verdünnt und aufträgt, dass es einer Applikationsmenge im Feld von 4, 2 und 1 und 0,5 kg Wirkstoff pro Hektar entspricht. Der Versuch wird 4 Wochen danach ausgewertet.
In diesem Versuch hat die Verbindung No. 1 die Unkräuter Ammania indica, Rotala indica, Lindernia, Elatine, Cyperus und Sagittaria merklich geschädigt. Bei Echinochloa crus galli traten bloss leichte Schäden auf. Der Reis blieb ungeschädigt.
609837/0772
- 54 -
Dessikations- und Defoliationswirkung
In einem Gewächshaus wurden Baumwollpflanzen der Sorte Deltapine in Tontopfen angezogen. Nach abgeschlossener Kapselbildung wurden sie mit wässerigen Zubereitungen des Wirkstoffs No. 66 in einer Aufwandmenge, die 1,2, 0,6 und 0,3 kg/ha im Feld entspräche, gespritzt. Unbehandelte Pflanzen wurden als Kontrolle belassen. Die Auswertung des Versuches erfolgte 3, 7 und 14 Tage nach Applikation der Wirksubstanz durch Bestimmen des Grades an Defoliation (% abgefallene Blätter) und an Dessikation ( Austrocknung der an der Pflanze verbleibende! Blätter).
Die Resultate sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
Aufwandmenge
Defoliation nach 3 Tag. 7 Tag. 14 Tag.
Dessikation nach 3 Tag1. 7 Tag. 14 Tag.
1.2 kg/ha
0,6 kg/ha
3.3 kg/ha
5%
5%
5%
15% 95% 50% 95% 50% 95%
35%
35%
35%
35% 35% 35%
95% 95% 95%
Es verbleiben nur wenige vertrocknete Blätter an der Pflanze.
809B37/077?
Selektive herbizide Wirkung auf Soja- und Baumwolle im Vorauflaufverfahren
Einige Vertreter dieser Phenoxy-a-phenoxy-alkancarbonsäure-derivate der Formel I,vor allem diejenigen, die eine Trifluormethylgruppe im Molekül haben, zeigen eine Selektivität gegenüber Soja und BaumwoHe5wenn man sie im Vorauflaufverfahren anwendet.
Im Gewächshaus werden in Topfen mit sterilisierter Gartenerde die Testpflanzen ausgesät. Der Wirkstoff wird zu einem 25%igen Emulsionskonzentrat verarbeitet und als wässrige Dispersion auf die Oberfläche der Erdproben direkt nach der Saat appliziert. Die Töpfe
2 werden mit 100 ml Spritzbrühe pro m besprüht und
in einem klimatisierten Gewächshaus bei 22-25° und 60 bis 70% relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt und jeden Tag begossen. Die Kontrolle und Beurteilung des Wachstums erfolgt nach 3 Wochen und der Zustand der Pflanzen wird nach dem obigen Index bewertet. Die für die Verbindung No. 58 erhaltenen Resultate sind in der untenstehenden Tabelle zusammengefasst.
3 837/0772
- 56 -
Aufwandmenge iti kg/ha 4 2 1 1/2
Pflanze
Soja (glycine) 8 9 9 9
Baumwolle (gossypium) 4 4 8 9
digitaria sanguinalis 1 1 r-l r-l
setaria italica r-l 1 r-l 2
echinochloa crus galli r-l r-l 1 7
sida spinosa r-l i-l r-l 2
sesbania exaltata r-l 1 2 2
amarantus retroflexus 1 r-l 1 1
pastinaca sativa 1 1 r-l r-l
rumex sp. 1 1 1 1
chrysanthemum leuci 1 1 1 I-l
abutilon 1 r-l i-l 1
solanum nigrum 1 1 r-l 1
Aehnliche Resultate wurden mit andern die Trifluormethylgruppe im Molekül enthaltenden Verbindungen erhalten.
B09837/D772

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    S-Phenoxy-a-phenoxy-alkancarbonsäurederivate der Formel I
    (Hal) n
    O-CH-A
    (D
    worin
    A die Cyanogruppe oder die Gruppe -COB, B einen Rest -ON=C(R0)os -0R0 s SR, oder -NR1-] "Hai" ein Halogenatom,
    η eine ganze Zahl von 0 bis 39 X Wasserstoff oder die Trifluormethy!gruppe, Y Wasserstoff oder die Cyanogruppe, Z ein Halogenatom oder die Cyanogruppe,
    R. Wasserstoff oder C--C, Alkyl,
    R2 Cl"C4 ^ ^yI oder eines davon Wasserstoff, und
    R3 und R^ Wasserstoff oder das Kation einer Base -M n * bedeuten, wobei
    M ein Alkali-, Erdalkali-Kation oder ein Fe, Cu-, Zn-, Mn-, Ni-Kation oder ein Ammonio-Rest
    R__N—R,
    Rb Rc
    ist und
    η als ganze Zahl 1, 2 oder 3 die Wertigkeit des Kations berücksichtigt, während R , R, , R und
    a D c
    R, unabhängig voneinander Wasserstoff, Benzyl oder einen gegebenenfalls durch -OH, -NI^ °der C,-C, Alkoxy substituierten C,-C, Alkylrest bedeuten,
    R3 und R, weiters
    . - einen C,~C,o Alkyl-Rest, der unsubstituiert oder gegebenenfalls substituiert ist durch Halogen, Nitro, Cyano, CF3, C,-Cg Alkoxy, C3-C Alkoxyalkoxy, C3-Cg Alkenyloxy, C.-Cg Alkylthio, C2~Cg Alkanoyl, C^-Cg Acyloxy, C2-C„ Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Bis (C1-C, alkyl) amino, Tris (C,-C, alkyl)ammonio, C~-Cg Cycloalkyl, C3-Cg Cycloalkenyl, gegebenenfalls auch durch einen unsubstituierten oder seinerseits durch Halogen, C,-C,-Alkyl, C,-C,-Alkoxy ein- oder mehrfach substituierten Phenyl-, Phcnoxy- oder 5-6-gliedrigGn heterocyclischen Rest mit
    1 bis 3 Petftroatoinen;
    P Γ u , '■ 7 / Π 7 7 ?
    28Q9541
    einen unsubst. oder ein- bis vierfach durch Halogen oder einmal durch Phenyl oder Methoxycarbonyl subst. C3-C18 Alkenylrest;
    ■ einen C -CQ Alkinyl-Rest;
    einen gegebenenfalls durch Halogen oder C1-C4-Alkyl substituierten C3-C12 Cycloalkyl-Rest;
    einen C3-C8 Cycloalkenyl-Resti
    einen Phenylrest, der unsubstituiert oder durch Halogen, C1-C^-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, C1-C4-Alkylthio, NO2, CF35 COOII, CN, OH, SO3H, NH2 oder -NH(C1-C4 Alkyl) oder -N(C1-C4 Alkyl)2 ein- oder mahrfach substituiert ist;
    einen 5- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Ring mit 1 bis 3 Heteroatomen· bedeuten und
    R1. und R, Wasserstoff oder gegebenenfalls substituierte (cycloaliphatische, vorzugsweise C,-C4 Alkyl, sowie aromatische oder heterocyclische Reste, Co-C„ Alkoxyalkoxyreste oder C1-C, Alkoxyreste bedeuten, wobei zwei Alkylreste R^ und R, zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, auch einen Heterocyclus bilden können, der vorzugsweise 5-6 Ringglieder hat und gegebenenfalls bis zu 2 weitere Heteroatome enthält.
    2. S-Phenoxy-a-phenoxy-alkancarbonsäurederivate der Formel Ia
    09 8-17/0772
    - 60 -
    0-CH-A
    (Ia)
    worin A, "Hal" und Z die unter Formel I, Anspruch 1, angegebene Bedeutung haben, R,1 Wasserstoff oder Methyl bedeutet und η gleich I5 2 oder 3 ist.
    3. S-Phenoxy-a-phenoxy-alkancarbonsäurederivate der Formel Ib
    (HaI)n
    O-CH-A
    (Ib)
    worin A, "Hai", und Z die unter Formel I, Anspruch 1, angegebene Bedeutung haben, R' Wasserstoff oder Methyl bedeutet und η gleich 0, 1 oder 2 ist.
    4. S-Phenoxy-a-phenoxy-alkancarbonsäurederivate der Formel Ic
    (Ic)
    worin A und Z die unter Formel I, Anspruch 1, angegebene Bedeutung haben und Rj Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
    SQ9837/0772
    2W9541
    5. S-Phenoxy-a-phenoxy-alkancarbonsäurederivate der Formel Id
    (Id)
    worin A, "Hai" und Z die unter Formel I, Anspruch 1, angegebene Bedeutung haben, R' Wasserstoff oder Methyl bedeutet und η gleich 0 oder 1 ist.
    6. 3-Phenoxy-a-phenoxy-alkancarbonsä'urederivate der Formel Ie
    Cl-/
    (Ie)
    worin A und Z die unter Formel I, Anspruch 1, angegebene Bedeutung haben und R' Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
    7. 3-Phenoxy-a-phenoxy-alkancarbonsäurederivate der Formel If
    8093^7/0772
    (ο
    280354]
    (If)
    worin A und Z die unter Formel I, Anspruch 1, an gegebene Bedeutu Methyl bedeutet.
    gegebene Bedeutung haben und R1 Wasserstoff oder
    8. S-Phenoxy-a-phenoxy-alkancarbonsäurederivate der Formel Ig
    (Ig)
    worin A und Z die unter Formel I, Anspruch 1, angegebene Bedeutung haben und RJ Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
    9. S-Phenoxy-a-phenoxy-alkancarbonsäurederivate der Formel Ih
    Br
    O-CH-A
    (Ih)
    worin A und Z die unter Formel I, Anspruch 1, angegebene Bedeutung haben und R' Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
    8098^7/0772
    10. Die Verbindung
    Cl
    Cl
    CH3
    .0-CH-COOCH, Cl
    11. Die Verbindung
    Cl
    <?H3
    -CH-COOCH,
    CN
    12. Die Verbindung
    Cl
    Cl
    CH 0-CH-COOCH2-Ch=CH2
    Cl
    13. Die Verbindung
    Cl
    Br
    0-CH-COOCH,
    Cl
    §09837/077
    ΙΑ . Die Verbindung
    Br P-CH-COOaI3 -Cl
    15. S-Phenoxy-a-phenoxy-alkancarbonsäurederivate der Formel Ii
    CN O-CH-A HaI-/ \-O—f \_Z (Ii)
    worin "Hal", A und Z die unter Formel I, Anspruch 1, angegebene Bedeutung haben und R,1 Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
    16. S-Phenoxy-ot-phenoxy-alkancarbonsäurederivate der Formel Ij
    CN O-CH-A CF3
    worin A und Z die unter Formel I, Anspruch 1, angegebene Bedeutung haben und R' Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
    809837/0772
    28Ü954 1
    - ÖS -
    17. Die Verbindung
    OCH-COOCH.
    18. Die Verbindung
    0-CH-COOCH,
    19. 3-Phenoxy-a-phenoxy-alkancarbonsä'urederivate der Formel Ik
    ,0-CH-A
    CF.
    worin "Hal", A und Z die unter Formel I, Anspruch I5 angegebene Bedeutung haben, η gleich 0, 1 oder 2 ist und R,1 Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
    20. 3-Phenoxy-a-phenoxy-alkancarbonsä'urederivate der Formel Il
    §09837/0772
    O-CH-A
    (H)
    (Cl)n
    worin A und Z die unter Formel I, Anspruch 1, angegebene Bedeutung haben, η gleich O oder 1 ist und R,1 Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
    21. S-Phenoxy-oc-phenoxy-alkancarbonsäurederivate der Formel Im
    O-CH-A
    (Im)
    worin "Hal", A und Z die unter Formel I, Anspruch 1, angegebene Bedeutung haben, η gleich O oder 1 ist und RJ Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
    22. 3-Phenoxy-a-phenoxy-alkancarbonsäurederivate der Formel In
    CF,/\o
    (In)
    worin A und Z die unter Formel I, Anspruch I, angegebene Bedeutung haben und Ri Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
    80983 7/0772
    AA
    tw -
    23. S-Phenoxy-a-phenoxy-alkancarbonsäurederivate der Formel Io
    (Hal) n
    (Ιο)
    worin "Hal", A und Z die unter Formel I, Anspruch angegebene Bedeutung haben, η gleich 0 oder 1 ist und Ri Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
    24. S-Phenoxy-a-phenoxy-alkancarbonsäurederivate der Formel Ip und Iq
    CF.
    Ii
    O-CH-COB'
    dp)
    CF.
    in denen
    Br
    — 0
    0-CH-A
    (iq)
    A und Z die unter Formel I angegebene Bedeutung haben,
    R* Wasserstoff oder Methyl, und
    /(C -C.)alkyl -SR^5κ L μ
    B1 eine Gruppe -0-N=C(R^)2,-OR' -SR^5
    SQ9837/0772
    λ% 2 8 ϋ 9 b 4
    - 68 -
    oder -NH(C1-C alkylen-O-(C.-C,)alkyl ist, oder einen über ein Stickstoffatom gebundenen heterocyclischen Rest mit vorzugsweise 5 oder 6 Ringgliedern und gegebenenfalls 2 weiteren Ringheteroatomen bedeutet,
    worin
    R1 C -C, Alkyl oder eines davon Wasserstoff ist,
    R' und R^ einen C1 -C18, insbesondere C1-C,, Alkyl-Rest, der unsubstituiert oder gegebenenfalls substituiert ist durch Halogen, Cyano, C,-Cft
    Alkylthio, C0-C0 Alkanoyl, C0-C0 Alkoxy-Zo Δ ο
    carbonyl, bis (C1-C, alkyl) amino, tris (C1-C, alkyl) amraonio, C_-C« Cycloalkyl,
    Co"C0 Cycloalkenyl, gegebenenfalls auch durch
    J O
    einen unsubstituierten oder seinerseits durch Halogen, C1-C/ Alkyl, C1-C, Alkoxy ein- oder mehrfach substituierten Phenyl- oder 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest mit 1 oder 2 Heteroatome,
    einen C3-C1? Cycloalkylrest,
    einen Phenylrest, der unsubstituiert oder gegebenenfalls durch Halogen, C1-C, Alkyl, C,-C, Alkoxy, C1-C^ Alkylthio, Nitro, Cyano oder CF3 ein- oder mehrfach substituiert ist, bedeuten,
    R,1 Wasserstoff oder das Kation einer Base ~ M n ^ η
    bedeutet, wobei
    M ein Alkali-, Erdalkali-Kation oder ein Fe, Cu-, Zn, Mn, Ni-Kation oder ein Ammonio-Rest
    R - N - R,
    a v d
    809837/G772
    ΛΖ
    als ganze Zahl 1, 2 oder,3 die Wertigkeit des Kations berücksichtigt, wahrend R , R, , R und R, unabhängig voneinander Wasserstoff, Benzyl oder einen gegebenenfalls durch -OH,-NH oder C--C, Alkoxy substituierten C,-C, Alkylrest bedeuten.
    25. S-Phenoxy-a-phenoxy-alkancarbonsäurederivate der Formel Ip
    0-CH-COB1
    (Ip)
    worin Z die unter Formel I, Anspruch 1, angegebene Bedeutung hat, R' Methyl und B1 eine Gruppe -OR' bedeutet, worin Ri C,-C, Alkyl, insbesondere Methyl,ist.
    26. Die Verbindung
    CH ι 3
    0-CH-COON=C
    CH.
    CH,
    27. Die Verbindung
    CH ι 3
    0-CH-CON.
    _. Cl
    OCH
    -CH,
    809837/0772
    41
    28. Die Verbindung
    Cl
    CF.
    CH
    O-CH-COO ·</ V
    29. Die Verbindung
    Cl
    CF.
    30. Die Verbindung
    CH3
    0-CH -COS
    Cl
    Cl
    1T11S
    0-CH-COOC,
    Cl
    31. Die Verbindung
    <?H
    C1 0-CH-COOC2H4CN
    V. 0 _/\y_ci
    £09837/0772
    AS
    - 71 -
    32. Die Verbindung
    Cl
    <*3-f\-0
    0-CH-COOCH2GOCh3
    Cl
    33. Die Verbindung
    Cl
    CF.
    CH„ ι J
    CH Cl
    O-CH-CONHC2H4OCH3
    34. Die Verbindung
    Cl
    CF
    O-CH-COO-^ H,
    35. Die Verbindung
    Br
    cF,y/ \\ ο
    O-CH-COOCH.
    809837/0772
    280954)
    36. 3-Phenoxy-a-phenoxy-alkancarbonsä"u\ -^derivate der Formel Ir
    (Cl)n
    O-GH-CO-Q
    (Ir)
    X Wasserstoff oder die Trifluormethy!gruppe CF ,
    Y Wasserstoff oder die Cyanogruppe, η eine ganze Zahl von 0 bis 3, R'1 Wasserstoff oder nieder Alkyl, Z ein Halogenatom oder die Cyanogruppe, und
    Q eine Gruppe -OH3 -O-Kation, -O-Alkyl, -S-Alkyl, -O-Alkenyl, -O-Alkinyl, -O-Cycloalkyl, einen
    gegebenenfalls substituierten Benzyloxy-,
    Phenoxy- oder Phenylthiorest, ferner NHr,, -NH-
    Alkyl, -N(Dialkyl), oder -N^Alkyl ist.
    ^O-Alkyl
    37. Verfahren zur Herstellung von 3-Phenoxy-α-phenoxyalkancarbonsäurederivaten der Formel I des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen substituenten 3-Hydroxydiphenylather der Formel II
    mit einem oc-Halogenalkancarbonsäurederivat der
    80983770772
    - 73 -
    Formel III
    «ι
    Hal - CH - A (Hi)
    Γ1
    in an sich bekannter Weise in Gegenwart einer Base umsetzt, wobei "Hal" ein Halogenatom und R , X, Y, Z, A und η wie unter Formel I definiert sind.
    38. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente ein 3-Phenoxy-a-phenoxyaIkancarbonsäurederivat der Formel I, des Anspruchs enthält.
    39. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es
    als aktive Komponente ein 3-Phenoxy-a-phenoxy-alkancarbonsMurederivat gemäss Anspruch 2 enthält.
    AO. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente ein 3-Phenoxy-a-phenoxy-alkancarbonsäurederivat gemäss Anspruch 5 enthält.
    41. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es
    als aktive Komponente ein 3-Phenoxy-a-phenoxy-alkancarbonsäurederivat gemäss Anspruch 6 enthält.
    42. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet5 dass es
    als aktive Komponente ein 3-Phenoxy-a-phenody-alkancarbonsäurederivat gemäss Anspruch 7 enthält.
    «098^7/0772
    43. Herbizides Mittel, dadurch gekenn^ Lehnet, dass
    es als aktive Komponente ein 3-Phenoxy-oc-phenoxy-alkancarbonsäurederivat gemäss Anspruch 8 enthält.
    44. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass
    es als aktive Komponente ein 3-Phenoxy-a -phenoxy-alkancarbonsäurederivat gemäss Anspruch 9 enthält.
    45. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass
    es als aktive Komponente ein 3-Phenoxy-orphenoxy-alkan-
    carbonsäurederivat gemäss Ansprüchen 10-14
    enthält.
    46. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass
    es als aktive Komponente ein 3-Phenoxy-· a-phenoxy-alkancarbonsäurederivat gemäss Anspruch 19 enthält.
    47. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass
    es als aktive Komponente ein 3-Phenoxy-a-phenoxy-alkancarbonsäurederivat gemäss Anspruch 20 enthält.
    48. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass
    es als aktive Komponente ein 3-Phenoxy-a.-phenoxy=>alkancarbonsäurederivat gemäss Anspruch 21 enthält.
    49. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass
    es als aktive Komponente ein 3-Phenoxy-α-phenosy-alkancarbonsäurederivat gemäss Anspruch 22 enthält.
    - 75 -
    50. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass
    es als aktive Komponente ein 3-Phenoxy-a-phenoxy-alkancarbonsäurederivat geraäss Anspruch 23 enthält.
    51. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass
    es als aktive Komponente ein 3-Phenoxy-α-phenoxy-alkancarbonsäurederivat gemäss Anspruch 24 enthält.
    52. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass
    es als aktive Komponente ein 3-Phenoxy-ot-phenoxy-alkancarbonsäurederivat gemäss Anspruch 25 enthält.
    53. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass
    es als aktive Komponente ein 3-Phenoxy-a-phenoxy-alkancarbonsäurederivat gemäss Ansprüchen 26-35 enthält.
    54. Verfahren zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in monocotylen Kulturpflanzenbeständen, insbesondere in Getreide und Mais, dadurch gekennzeichnet, dass man die angesäten Kulturflächen pre-emergent, aber vorzugsweise die aufgelaufenen Kulturpflanzenbestände post-emergent mit einem herbiziden Mittel behandelt, welches als aktive Komponente ein 3-Phenoxy-ot-phenoxyalkaücarbonsäurederivat der Formel I des Anspruchs 1 enthält.
    55. Verfahren gemäss Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kulturpflanzenbestände post-emergent mit einem herbiziden Mittel behandelt, welches als aktive Komponente ein 3-Phenoxy-a-phenoxy-alkancarbonsäurederivat gemäss Anspruch 2 enthält.
    Π 9 S 3 7 / 0 7 7 2
    56. Verfahren gemäss Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Komponente eine Verbindung gemäss Anspruch 5 ist.
    57. Verfahren gemäss Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Komponente eine Verbindung gemäss Anspruch 6 ist.
    58. Verfahren gemäss Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Komponente eine Verbindung gemäss Anspruch 7 ist.
    59. Verfahren gemäss Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Komponente eine Verbindung gemäss Anspruch 8 ist.
    60. Verfahren gemäss Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Komponente eine Verbindung gemäss Anspruch 9 ist.
    61. Verfahren gemäss Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Komponente eine Verbindung gemäss Ansprüchen 10-14 ist.
    62. Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern in Soja- und Baumwollkulturen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kulturen pre-emergent mit einem herbiziden Mittel behandelt, welches als aktive Komponente ein 3-Phenoxy-a-phenoxy-alkancarbonsäurederivat der Formel Ik, Anspruch 19, enthält.
    «09837/0772
    63. Verfahren gemäss Anspruch 62, dadurc! gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel II, Anspruch 20, eingesetzt wird.
    64. Verfahren gemäss Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel Im, Anspruch 21, eingesetzt wird.
    65. Verfahren gemäss Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel In, Anspruch 22, eingesetzt wird.
    66. Verfahren gernäss Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel Io, Anspruch 23, eingesetzt wird.
    67. Verfahren gemäss Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel Ip, Anspruch 24, eingesetzt wird.
    68. Verfahren gemäss Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel Iq, Anspruch eingesetzt wird.
    69. Verfahren gemäss Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel Ip, Anspruch 25S eingesetzt wird.
    fi e< S3 7 / Π 7 7 ?
    70. Verfahren gemäss Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, dass diese Verbindung gemäss Ansprüchen 26 bis 35 eingesetzt wird.
    71. Verfahren zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern
    in Reis, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kulturpflanzenbestände post-emergent mit einem Mittel behandelt, welches als aktive Komponente ein 3-Phenoxy-a-phenox}'-alkancarüonsäurederivat gemäss Anspruch 2 enthält.
    72. Verfahren gemäss Anspruch 71, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Komponente eine Verbindung gemäss Anspruch 5 ist.
    73. Verfahren gemäss Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel der aktiven Komponente gemäss Anspruch 5 der Substituent Z gleich Chlor ist.
    74. Verfahren zur Dessikation und Defoliation von Kulturen, vor allem von Baumwolle und Kartoffeln, dadurch gekennzeichnet, dass man diese Kulturen kurz vor deren Ernte mit einer wirksamen Menge eines 3-Phenoxy-a-phenoxy-alkancarbonsäurederivates gemäss Formel I, Anspruch 1 behandelt.
    75. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente ein 3-Phenoxy-a-alkancarbonsäurederivat geraäss Anspruch 36 enthält.
    76. Verfahren gemäss Ansprüchen 54 und 55, dadurch gekennzeichnet j dass die aktive Komponente eine Verbindung gemäss Anspruch 36 ist.
    77. Verfahren gemäss Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Komponente eine Verbindung der Formel Ir gemäss Anspruch 36 ist, worin
    X die Trifluormethylgruppe Y Wasserstoff und η gleich O, 1 oder 2 ist.
    30983*7/077?
DE19782809541 1977-03-08 1978-03-06 Neue herbizid wirksame phenoxy- alpha-phenoxy-alkancarbonsaeurederivate Withdrawn DE2809541A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH286777A CH626318A5 (de) 1977-03-08 1977-03-08
CH818277 1977-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2809541A1 true DE2809541A1 (de) 1978-09-14

Family

ID=25691594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809541 Withdrawn DE2809541A1 (de) 1977-03-08 1978-03-06 Neue herbizid wirksame phenoxy- alpha-phenoxy-alkancarbonsaeurederivate

Country Status (19)

Country Link
US (3) US4304936A (de)
JP (1) JPS53112821A (de)
AT (2) AT367390B (de)
AU (1) AU523611B2 (de)
BE (1) BE864632A (de)
BR (1) BR7801399A (de)
CA (2) CA1108167A (de)
CH (1) CH626318A5 (de)
DD (1) DD135347A5 (de)
DE (1) DE2809541A1 (de)
ES (1) ES467627A1 (de)
FR (1) FR2383165A1 (de)
GB (4) GB1600071A (de)
HU (1) HU180702B (de)
IL (1) IL54218A (de)
IT (1) IT1093509B (de)
NL (1) NL7802487A (de)
PH (1) PH15239A (de)
TR (1) TR19997A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003584A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-22 Bayer Ag Phenoxypropionsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0003586A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-22 Bayer Ag Phenoxyessigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0014880A1 (de) * 1979-02-17 1980-09-03 Bayer Ag Phenoxycarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0018324A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-29 Ciba-Geigy Ag Herbizid wirksame substituierte Diphenylätherderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie herbizide Mittel und deren Verwendung
EP0508263A2 (de) * 1991-04-10 1992-10-14 Bayer Ag Alpha-(5-Aryloxy-naphthalin-1-yl-oxy)-carbonsäure-Derivate
EP0533925A1 (de) * 1990-06-11 1993-03-31 Teijin Limited Optisches isomer der r-form eines diphenyletherderivats und dieses als aktiven bestandteil enthaltendes herbizid

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059435A (en) * 1976-08-31 1977-11-22 Rohm And Haas Company Herbicidal 4-trifluoromethyl-3-cyanoalkoxy-4-nitro diphenyl ethers
LU78554A1 (de) * 1977-11-21 1979-06-13 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung neuer 3-hydroxydiphenylaether
DE3100387A1 (de) * 1981-01-09 1982-09-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Substituierte diphenylether, diese enthaltende herbizide und ihre anwendung als herbizide
US4419123A (en) * 1981-10-19 1983-12-06 Rohm And Haas Company Herbicidal 4-trifluoromethyl-3'-carbon-substituted-4'-substituted diphenyl ethers
US4509970A (en) * 1981-12-17 1985-04-09 Zoecon Corporation Substituted phenylphosphinyloxy- and phosphinylthio-iminocarboxylates useful for the control of weeds
US4402729A (en) * 1982-05-07 1983-09-06 Velsicol Chemical Corporation Heterocyclic amides of phenoxyphenoxyalkanoic acids
GB2121174B (en) * 1982-05-20 1986-01-08 Robert James Redding Measurement of distance using ultrasound
CA1249993A (en) * 1983-10-18 1989-02-14 Paul Winternitz Aryloxyphenoxy(acyloxy)alkyloximes, -carbamates and-phosphonates
US4600432A (en) * 1984-07-25 1986-07-15 Agro-Kanesho Co., Ltd. Propionic acid derivatives and herbicides employing them
FR2598146B1 (fr) * 1986-04-30 1989-01-20 Rech Ind Nouveau procede de preparation de fibrates.
EP0302203B1 (de) * 1987-08-05 1992-10-28 Dowelanco Herbizide Fluorphenoxy-Phenoxyalkancarbonsäure und ihre Derivate
DE3926055A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-14 Basf Ag Verwendung von diphenyletherderivaten zur desikkation und abszission von pflanzenorganen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433067A1 (de) * 1974-07-10 1976-01-29 Hoechst Ag Herbizide mittel
US3954442A (en) * 1972-05-17 1976-05-04 Hoechst Aktiengesellschaft Herbicidal compositions
DE2643438A1 (de) * 1975-09-27 1977-04-07 Ishihara Mining & Chemical Co Herbicid

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2412510A (en) * 1944-06-02 1946-12-10 American Chem Paint Co Methods and compositions for killing weeds
GB1041982A (en) * 1963-09-30 1966-09-07 Boots Pure Drug Co Ltd Herbicidal compounds and compositions
US3287106A (en) * 1963-11-15 1966-11-22 Monsanto Co Method for inhibiting the growth of grass type weeds
US3268324A (en) * 1965-10-11 1966-08-23 Monsanto Co Herbicidal composition and method employing oxa aliphatic acetamide
US3557209A (en) * 1967-10-18 1971-01-19 Velsicol Chemical Corp Phenoxyacetamides
US3784635A (en) * 1969-04-25 1974-01-08 Mobil Oil Corp Substituted phenoxybenzoic acids and esters thereof
JPS5071826A (de) * 1973-11-09 1975-06-14
GB1563195A (en) * 1975-08-20 1980-03-19 Sori Soc Rech Ind Derivating of phenoxy-alkylcarboxylic acids
US4070178A (en) * 1975-09-03 1978-01-24 Rohm And Haas Company Herbicidal diphenyl ethers
JPS5828262B2 (ja) * 1976-03-17 1983-06-15 石原産業株式会社 フエノキシフエノキシアルカンカルボン酸誘導体及びそれらを含有する除草剤
JPS5934705B2 (ja) * 1976-03-05 1984-08-24 石原産業株式会社 フエノキシフエノキシアルカンニトリル誘導体及びそれらを含有する除草剤
JPS5814402B2 (ja) * 1975-09-27 1983-03-18 石原産業株式会社 ジヨソウザイ
US4106925A (en) * 1975-11-20 1978-08-15 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd. Novel herbicidally active, nuclear-substituted phenoxy-phenoxy-alkanecarboxylic acid derivatives and use thereof for controlling grass-like weeds
GB1565972A (en) * 1976-04-15 1980-04-23 Sori Soc Rech Ind M-substituted phenoxypropionic acid dervatives
US4173464A (en) * 1976-05-07 1979-11-06 Sumitomo Chemical Company, Limited m-Phenoxybenzamide derivatives
DOP1977002612A (es) 1976-07-09 1983-05-25 Ciba Geigy Ag Nuevos derivados de acido fenixi-fenoxi-alcancarboxilico sustituidos en el nucleo de accion herbicida y empleo de ellos para combatir las malas hierbas
DE2632581C2 (de) * 1976-07-20 1982-07-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Substituierte Nitrodiphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954442A (en) * 1972-05-17 1976-05-04 Hoechst Aktiengesellschaft Herbicidal compositions
DE2433067A1 (de) * 1974-07-10 1976-01-29 Hoechst Ag Herbizide mittel
DE2643438A1 (de) * 1975-09-27 1977-04-07 Ishihara Mining & Chemical Co Herbicid

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003584A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-22 Bayer Ag Phenoxypropionsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0003586A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-22 Bayer Ag Phenoxyessigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0014880A1 (de) * 1979-02-17 1980-09-03 Bayer Ag Phenoxycarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0018324A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-29 Ciba-Geigy Ag Herbizid wirksame substituierte Diphenylätherderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie herbizide Mittel und deren Verwendung
EP0533925A1 (de) * 1990-06-11 1993-03-31 Teijin Limited Optisches isomer der r-form eines diphenyletherderivats und dieses als aktiven bestandteil enthaltendes herbizid
EP0533925A4 (de) * 1990-06-11 1994-03-30 Teijin Limited
EP0508263A2 (de) * 1991-04-10 1992-10-14 Bayer Ag Alpha-(5-Aryloxy-naphthalin-1-yl-oxy)-carbonsäure-Derivate
EP0508263A3 (en) * 1991-04-10 1993-03-31 Bayer Ag Derivatives of alpha-(5 aryloxy-1 naphthyloxy)-carboxylic acid

Also Published As

Publication number Publication date
FR2383165B1 (de) 1980-06-06
US4394327A (en) 1983-07-19
DD135347A5 (de) 1979-05-02
GB1600074A (en) 1981-10-14
AT360267B (de) 1980-12-29
AT367390B (de) 1982-06-25
AU3390978A (en) 1979-09-13
BE864632A (fr) 1978-09-07
TR19997A (tr) 1980-07-01
GB1600073A (en) 1981-10-14
IL54218A0 (en) 1978-06-15
CA1127347A (en) 1982-07-06
NL7802487A (nl) 1978-09-12
BR7801399A (pt) 1978-10-31
US4417918A (en) 1983-11-29
ES467627A1 (es) 1979-09-01
ATA162578A (de) 1980-05-15
FR2383165A1 (fr) 1978-10-06
IT7820972A0 (it) 1978-03-07
GB1600071A (en) 1981-10-14
JPS53112821A (en) 1978-10-02
HU180702B (en) 1983-04-29
US4304936A (en) 1981-12-08
CA1108167A (en) 1981-09-01
CH626318A5 (de) 1981-11-13
AU523611B2 (en) 1982-08-05
IT1093509B (it) 1985-07-19
PH15239A (en) 1982-10-07
IL54218A (en) 1983-12-30
GB1600072A (en) 1981-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809541A1 (de) Neue herbizid wirksame phenoxy- alpha-phenoxy-alkancarbonsaeurederivate
EP0000351A1 (de) Phenoxy-phenylthio-alkancarbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und als Pflanzenwachstumsregulierungsmittel
EP0004317A2 (de) Neue Phenoxy-alkancarbonsäurederivate, deren Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
DE2652384A1 (de) Neue herbizid wirksame, kernsubstituierte phenoxy-phenoxy-alkancarbonsaeurederivate und deren verwendung zur bekaempfung von ungraesern
DD253754A5 (de) Herbizides und das pflanzenwachstum hemmendes mittel
EP0036390B1 (de) Diphenyläther-Harnstoffe mit herbizider Wirkung
EP0003295B1 (de) Neue Phenoxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate mit herbizider Wirkung, deren Herstellung, sie enthaltende Mittel und deren Verwendung
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH623725A5 (en) Herbicide containing, as active substance, novel phenoxy-alpha-phenoxyalkanecarboxylic acid derivatives
EP0003297B1 (de) Neue Phenoxy-alkyl-oxazoline, deren Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
EP0010692B1 (de) Neue m-Anilidurethane, sie enthaltende Herbizide und Verfahren zu deren Herstellung, sowie Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
EP0050097B1 (de) Neue alpha-(Pyridyl-2-oxy-phenoxy)-propionsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Herbizide und/oder Pflanzenwachstumsregulatoren
DE2730591A1 (de) Neue herbizid wirksame, kernsubstituierte phenoxy-phenoxy-alkancarbonsaeurederivate und deren verwendung zur bekaempfung von ungraesern
DE3247930A1 (de) Optisch aktive phenoxypropionsaeure-derivate
EP0107123B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2845997A1 (de) Pflanzenwachstumsregulierende mittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums
CH637361A5 (en) Herbicidally effective alpha-(phenoxyphenoxy)alkanecarboxylic acid derivatives
EP0000359B1 (de) Phenoxy-phenylsulfinyl- und -sulfonyl-alkancarbonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und als Pflanzenwachstumsregulierungsmittel.
CH657616A5 (de) 2-phenoxypropionsaeurederivate von pentiten, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende mittel mit herbizider wirkung.
DD145363A5 (de) Herbizide mittel
EP0095117A1 (de) Phenoxypropionsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0084149B1 (de) Phenoxyphenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2230076A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Stoffe
DE3202440A1 (de) Herbizide mittel enthaltend methabenzthiazuron in kombination mit bestimmten phenoxypropionsaeureestern
KR820000626B1 (ko) 페녹시-α-페녹시알칸 카복실산 유도체의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

8139 Disposal/non-payment of the annual fee