CH621958A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH621958A5
CH621958A5 CH1026476A CH1026476A CH621958A5 CH 621958 A5 CH621958 A5 CH 621958A5 CH 1026476 A CH1026476 A CH 1026476A CH 1026476 A CH1026476 A CH 1026476A CH 621958 A5 CH621958 A5 CH 621958A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
motor
machine tool
tool according
gear stage
rotary head
Prior art date
Application number
CH1026476A
Other languages
English (en)
Inventor
James Leon Frazier
Original Assignee
Houdaille Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Houdaille Industries Inc filed Critical Houdaille Industries Inc
Publication of CH621958A5 publication Critical patent/CH621958A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/225Feeding members carrying tools or work not mechanically connected to the main drive, e.g. with separate motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • B23B39/16Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons
    • B23B39/20Setting work or tool carrier along a circular index line; Turret head drilling machines
    • B23B39/205Turret head drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/38Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
    • B23Q5/46Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously with variable speed ratio
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • Y10T29/5154Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism tool turret
    • Y10T29/5163Rack-and-pinion operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/36Machine including plural tools
    • Y10T408/37Turret of tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/65Means to drive tool
    • Y10T408/675Means to drive tool including means to move Tool along tool-axis
    • Y10T408/6779Rack and pinion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Drehkopf-Bearbeitungszentren sind vielseitige Maschinen, welche für Bohr- und Fräsarbeiten vorgesehen sind. Solche Maschinen weisen eine Mehrzahl von auf einzelnen Spindeln befestigten Werkzeugen auf, welche am Umfang eines Drehkopfes angeordnet sind. Je nach Art des erforderlichen Werkzeuges wird der Drehkopf weitergedreht und dadurch das entsprechende Werkzeug in seine Arbeitsstellung gebracht. Der Drehkopf ist für eine senkrechte Auf- und Niederbewegung eingerichtet, um damit Bohrarbeiten ausführen zu können.
Infolge der Unterschiedlichkeit der einzelnen Werkzeuge an dem Drehkopf ist es erforderlich, dass die Vorschubgeschwindigkeit in Richtung der Z-Achse, welche in senkrechter Richtung verläuft, veränderbar ist. Es wurden bereits verschiedene Arten von Antrieben für den Vorschub in der Z-Achse entwickelt, welche jedoch relativ kompliziert und kostspielig herzustellen sind.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Werkzeugmaschine mit einem Antrieb für eine variable Geschwindigkeit zu schaffen, welcher für ein Drehkopf- Bearbeitungszentrum zur Verstellung der Werkzeuge in der Z-Achse geeignet ist, wobei ein solcher Antrieb einfacher und wirtschaftlicher herstellbar sein soll als die Antriebe bekannter Bauart. Der Antrieb soll kompakt sein sowie gute mechanische Eigenschaften und ein niedriges Gewicht aufweisen.
Diese Aufgabe wird bei einer Werkzeugmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Drehkopf-Bearbeitungszentrum von der Vorderseite in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Drehkopf-Bearbei-tungszentrums von der Rückseite,
Fig. 3 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht des in der Fig. 2 dargestellten Antriebes für die Z-Achse,
Fig. 4 einen Teil des Antriebes nach der Fig. 3 im Querschnitt entsprechend der Ebene IV—IV und
Fig. 5 ein Schaltbild der Steuerschaltung für den Motor des Z-Achsenantriebes.
In der Fig. 1 ist ein Drehkopf-Bearbeitungszentrum 10 dargestellt, welches ein paar senkrechte Säulen 12 und 14 aufweist, die auf einem Sockel 15 stehen. Ein Schlitten 16 ist höhenverstellbar an den Säulen 12 und 14 befestigt. Ein auf dem
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
621 958
Schlitten 16 angeordneter, bezüglich diesem in senkrechter Richtung verschiebbarer Drehkopf 18, trägt eine Mehrzahl von Spindeln, die in gleichmässigen Abständen voneinander am Umfang des Drehkopfes 18 angeordnet sind. Jede dieser Spindeln ist mit einem Spannfutter 19 ausgerüstet, in welches ein Werkzeug 20 eingesetzt ist.
Die am Drehkopf 18 senkrecht nach unten gerichtete Spindel befindet sich in der Arbeitsstellung. Das in dieser Spindel eingesetzte Werkzeug 20 ist dazu bestimmt, ein Werkstück zu bearbeiten, welches auf einem Tisch 22 unterhalb des Drehkopfes 18 festgespannt ist. Zur Ausführung von Bohrarbeiten wird der Drehkopf 18 in Richtung der Z-Achse durch eine Vorschubeinrichtung nach unten bewegt, wobei das Werkzeug 20 bis zur gewünschten Bohrtiefe in das Werkstück eindringt. Sodann wird der Drehkopf 18 in Richtung der Z-Achse durch die Vorschubeinrichtung nach oben bewegt, um das Werkzeug 20 wieder aus dem Werkstück zu entfernen. Anschliessend kann der Tisch 22 durch eine nichtdargestellte Einrichtung in der X- und Y-Achse verstellt werden, um einen anderen Bereich des Werkstückes unter die Bearbeitungsstelle zu bringen. Sodann kann dasselbe Werkzeug wiederholt zur Bearbeitung des Werkstückes dienen oder es kann durch Drehen des Drehkopfes 18 ein anderes der Werkzeuge 20 in die Bearbeitungsstellung gebracht werden.
Ein auf dem Schlitten 16 angeordneter Steuerkasten 24 weist auf seiner Frontseite Bedienungselemente 26 auf. Die Bedienungselemente 26 dienen zur Einstellung der individuellen Vorschub-Geschwindigkeit der sechs auf dem Drehkopf 18 angeordneten Spindeln in Richtung der Z-Achse nach unten. Durch eine solche Anordnung ist es möglich, den Vorschub jedes der sechs Werkzeuge in der Arbeitsstellung unabhängig voneinander einzustellen.
Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, dass der Schlitten 16 einen sich in Richtung der Frontseite erstreckenden ersten Träger 30 aufweist. An diesem ersten Träger 30 ist mittels Schrauben 31 ein sich in seitlicher Richtung erstreckender zweiter Träger 32 befestigt. Der Steuerkasten 24 ist auf der Frontseite des zweiten Trägers 32 befestigt. Auf der Rückseite des zweiten Trägers 32 ist mit seiner Achse in horizontaler Richtung ein Gleichstrommotor 28 angeordnet. Mittels Bolzen 33 ist am ersten Träger 30 ein Untersetzungsgetriebe 34 befestigt, welches mit dem Motor 28 verschraubt ist. Der Motor 28 und das Getriebe 34 bilden somit eine starre Einheit, welche durch den ersten Träger 30 getragen wird. In Achsrichtung des Getriebes 34 ist im ersten Träger 30 eine Bohrung angeordnet, durch welche sich die Abtriebswelle des Getriebes 34 hindurcherstreckt. Auf der Abtriebswelle ist ein in der Fig. 2 nichtdarge-stelltes Ritzel 50 befestigt, welches in eine Zahnstange 36 eingreift, die in einem weggebrochen dargestellten Teil des ersten Trägers 30 sichtbar ist. Die Zahnstange 36 ist mit einer Baugruppe 38 verbunden, welche den Drehkopf 18 enthält. Diese Drehkopf-Baugruppe 38 ist in senkrechter Richtung bezüglich des ersten Trägers 30 mittels einer senkrecht angeordneten, auf dem ersten Träger 30 befestigten Führung (nicht gezeigt) verschiebbar geführt. Zur Verschiebung der Baugruppe 38 dient der Motor 28.
Der erste Träger 30 ist mit einer Buchse 40 sowie mit einer gespaltenen Buchse 42 verbunden, welche Buchsen 40 und 42 auf der Säule 14 verschiebbar sind. Die gespaltene Buchse 42 ist mittels eines Bolzens 44 auf der Säule 14 festgespannt, um den Schlitten 16 in seiner Lage bezüglich der Säule 14 festzuhalten.
Obwohl dies in der Fig. 2 nicht dargestellt ist, weist der Schlitten 16 auf der gegenüberliegenden Seite der Maschine einen dem ersten Träger 30 gegenüberliegenden Träger auf, welcher ebenfalls mit Buchsen versehen ist, die den Buchsen 40 und 42 entsprechen und mit der Säule 12 zusammenwirken. Auf der anderen Seite ist ebenfalls eine weitere Führung für die Drehkopf-Baugruppe 38 vorgesehen. Der dargestellte erste Träger 30 sowie der gegenüberliegende, nichtdargestellte Träger sind miteinander verbunden, um eine starre Einheit zu bilden. Sie können vorzugsweise einstückig ausgebildet sein. Die zwei Führungen für die Drehkopf-Baugruppe 38 gewährleisten eine genügende Stabilität dieser Drehkopf-Baugruppe und beschränken deren Bewegung relativ zum Schlitten 16 auf eine ausschliesslich senkrechte Richtung.
Durch ein Kabel 46 ist der Steuerkasten 24 mit dem Motor 28 verbunden. Ein weiteres Kabel 48 verbindet den Steuerkasten 24 mit einem Anschlusskasten 49, welcher seinerseits über ein weiteres Kabel 51a mit einem weiteren Anschlusskasten 51 verbunden ist. Ein weiteres Kabel 52 verbindet den Anschlusskasten 51 mit einem weiteren Anschlusskasten 53. Der Anschlusskasten 53 ist mit einer nichtdargestellten elektrischen Speiseleitung verbunden.
Auf dem Schlitten 16 ist ein weiterer Motor 54 befestigt, auf dessen Welle eine erste Riemenscheibe 55 aufgesetzt ist. Über einen Riemen 56 ist die erste Riemenscheibe 55 mit einer zweiten Riemenscheibe 57 verbunden. Die zweite Riemenscheibe 57 ist mit der Antriebswelle einer an sich bekannten Drehkopf-Einstellvorrichtung verbunden, welche eine Eintourenkupplung aufweist, so dass der Drehkopf bei Betätigung der Kupplung um eine Teilung weitergeschaltet wird. Der Motor 54 läuft kontinuierlich und treibt die Spindel über ein herkömmliches Kraftübertragungssystem an. Die jeweilige Stellung des Drehkopfes wird durch Signale, welche durch die Ein-stellvorrichtung abgegeben werden, über das Kabel 48 auf den Steuerkasten 24 übertragen, um die der in der Arbeitsposition befindlichen Spindel entsprechende Steuerung auszuwählen.
Die beiden Säulen 12 und 14 sind an ihren oberen Enden durch eine Brücke 58 miteinander verbunden. Eine Gewindespindel 59 erstreckt sich abwärts durch eine Öffnung in der Brücke 58 und führt in eine nichtdargestellte Gewindebohrung im Schlitten 16. Der Schlitten 16 lässt sich durch Drehen der Gewindespindel 59 in bezug auf die Säulen 12 und 14 auf-und abwärts verschieben.
In der Fig. 3 ist das Untersetzungsgetriebe 34 (harmonie drive unit) zusammen mit einem Teil des für eine variable Geschwindigkeit ausgelegten Gleichstrommotors 28 und dem Ritzel 50 dargestellt. Die Abtriebswelle 60 des Getriebes 34, auf deren Ende das Ritzel 50 befestigt ist, ist in einem Lager 61 gelagert, welches Lager in einer im ersten Träger 30 angeordneten Bohrung eingesetzt ist.
Der erste Träger 30 weist einen Flansch 62 mit einem abgesetzten ringförmigen Flanschende 63 auf. Ein Gehäuse 65 des Getriebes 34 ist mit einem zum Flanschende 63 des Flansches 62 gegengleichen Flansch 64 ausgerüstet und mittels der Bolzen 33 über den Flansch 62 mit dem ersten Träger 30 verbunden. Das abgesetzte Flanschende 63 und das Flanschgegenstück 64 dienen zur axialen Ausrichtung des Getriebes 34 in bezug auf das Lager 61, so dass sich das Ritzel 50 in der richtigen Stellung für den Eingriff in die Zahnstange 36 befindet.
Die Abtriebswelle 66 des Motors 28 ist mittels eines Keils 68 mit einem Getriebeelement (wave generator) 70 des Getriebes 34 verkeilt. Das Getriebeelement 70 enthält einen elliptisch geformten Teil, auf dessen Umfang ein Ring 72 mit einer Umfangsrinne befestigt ist, in welcher eine Mehrzahl von Kugeln 74 laufen. Die Kugeln 74 werden mittels eines äusseren Ringes 76 in ihrer Lage gehalten, welcher die Kugeln umgibt. Auf der Aussenseite des äusseren Ringes 76 ist ein aussen verzahntes flexibles Keilzahnelement 78 befestigt, welches in ein kreisförmiges zweites Keilzahnelement 80 eingreift, welches mittels Bolzen 82 am Gehäuse 65 befestigt ist. Das an den Motor 28 angrenzende stirnseitige Ende des Gehäuses 65 weist einen Flansch 84 auf, an welchem der Motor 28 mittels Bolzen 86 befestigt ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
621 958
4
Das flexible Keilzahnelement 78 ist becherförmig ausgebildet, wobei der Rand des Bechers die Antriebsseite und der Boden 88 die Abtriebsseite darstellt. Der Boden 88 ist mittels Bolzen 92 mit einem am inneren Ende der Abtriebswelle 60 angeordneten Flansch 90 verschraubt. Eine im Inneren des Gehäuses 65 befestigte Lageranordnung 94 dient zur Lagerung des Flansches 90.
Die an sich bekannte Arbeitsweise des Getriebes 34 lässt sich am besten anhand der Fig. 4 erläutern, welche einen Querschnitt durch einen Teil des in der Fig. 3 dargestellten Getriebes zeigt. Das kreisförmige Keilzahnelement 80 weist gegenüber dem flexiblen Keilzahnelement 78 eine unterschiedliche Zähnezahl auf, so dass sich das flexible Keilzahnelement 78 in Abhängigkeit von der unterschiedlichen Zähnezahl langsamer dreht als die Abtriebswelle 66 des Motors 28. Durch diese Untersetzung der Drehzahl ergibt sich an der Abtriebswelle 60 des Getriebes 34 ein grösseres Drehmoment als an der Motorwelle 66. Der Elektromotor 28 läuft mit einer relativ hohen Drehzahl, welche zur Elastizität des Antriebes und zum elektrischen Wirkungsgrad des Motors beiträgt, während das Ritzel 50 mit einer relativ niedrigen Drehzahl bei einem verstärkten Drehmoment dreht, so dass der Vorschub des Werkzeuges in Richtung der Z-Achse unabhängig von der Belastung durch das Werkstück erfolgen kann.
Der Innenraum des durch den ersten Träger 30 begrenzten Gehäuses 65 wie auch der Innenraum des durch das becherförmige flexible Keilzahnelement 78 begrenzte Innenraum sind teilweise mit Öl gefüllt, um die Lager 61 und 94 wie auch das flexible Keilzahnelement 78 und sein Getriebeelement 70 zu schmieren.
Die Einzelheiten zur Steuerung der Drehzahl des Elektromotors 28 sind durch eine grosse Anzahl verschiedener Schaltungen bekannt. Es kann irgendeine dieser bekannten Schaltungen verwendet werden. Vorzugsweise wird eine Drehzahlsteuerung mit einem gesteuerten Gleichrichter bzw. Thyristor oder mit einem Triac in bekannter Weise verwendet, um aus einer Wechselspannung eine veränderliche Gleichspannung abzuleiten, durch welche die Drehzahl des Motors 28 beein-flusst wird. Der Zündwinkel der Thyristoren während jeder Periode der Wechselspannung ist mittels eines Potentiometers durch eines der Bedienungselemente 26 (Fig. 1) einstellbar. Es ist jeweils nur ein einziges der sechs im Steuerkasten 24 angeordneten Potentiometer zur Steuerung des Zündwinkels des Thyristors wirksam, welches dem jeweils in Arbeitsstellung befindlichen Werkzeug zugeordnet ist.
Die gesamte Anordnung für den Antrieb in der Z-Achse, einschliesslich der Drehzahl-Einstell- und -Steuerelemente des Gleichstrommotors 28, des Getriebes 34 sowie des Ritzels 50 bilden eine besonders kompakte Einheit, welche im Vergleich mit bekannten Anordnungen elektrisch und mechanisch besonders leistungsfähig ist. Die relativ kleinen Abmessungen und das niedrige Gewicht der Baugruppe tragen zur Herabsetzung der Grösse und des Gewichtes des Schlittens 16 auf ein Minimum bei und erleichtern die Höhenverstellung des Schlittens 16 an den Säulen 12 und 14. An den Bedienungs- bzw. Einstellelementen 26 ist die Vorschubgeschwindigkeit in der Z-Achse innerhalb eines grossen Bereiches einstellbar. Zwischen Ritzel 50 und Zahnstange 36 steht bei jeder gewählten Vorschubgeschwindigkeit infolge der Drehmomentverstellung des Getriebes 34 ein extrem hohes Drehmoment zur Verfügung. Das Getriebe 34 wird vorzugsweise so ausgelegt, dass die Drehzahl des Motors im Verhältnis 80:1 untersetzt wird, wobei das Drehmoment im Verhältnis von 1:80 erhöht wird.
In der Fig. 5 ist ein Schaltbild der Steuerschaltungsanord-nung für den Z-Achsenvorschub dargestellt. Der Gleichstrommotor 28 wird durch eine Steuereinheit 100 mit gesteuerten Silizium-Gleichrichtern (SCR) gesteuert, welche mit einer elektrischen Stromquelle 101 und einer Programmsteuereinheit 104 verbunden ist. Die Programmsteuereinheit enthält eine numerische Steuervorrichtung, wobei die Arbeitsweise des Motors 28 nach einem in bekannter Art vorbestimmten Programm gesteuert wird.
Die Motorsteuereinheit 100 ist mit zwei Anschlussklemmen 102 und 103 verbunden, wobei durch den Widerstand zwischen den Anschlussklemmen 102 und 103 die jeweilige Drehzahl des Motors 28 bestimmt wird. Die sechs Potentiometer 26a bis 26f, welche durch die Bedienungselemente 26 einstellbar sind, sind in den Steuerkreis zwischen den Anschlussklemmen 102 und 103 miteinbezogen. Jedes ist einem entsprechenden nockenbetätigten Schalter 106a bis 106f zugeordnet. In Abhängigkeit von der Stellung des Drehkopfes 18 (Fig. 1) ist jeweils einer der nockenbetätigten Schalter geschlossen. Die mechanischen Anordnungen solcher nockenbetätigter Schalter sind bekannt und deshalb hier nicht im Detail beschrieben.
Der Anfangsanschluss jedes der Potentiometer 26a bis 26f ist an eine gemeinsame Leitung 108 angeschlossen, welche mit der Anschlussklemme 102 über einen veränderbaren Widerstand 110 und einen in der Ruhestellung geschlossenen Kontakt 109 eines Relais ZFHR verbunden ist. Dieser Schaltkontakt wird vom nichtdargestellten Relais ZFHR innerhalb der Programmsteuereinheit 104 betätigt. Der Schaltkontakt 109 ist jeweils geschlossen, wenn der Z-Achsenvorschub eingeschaltet ist.
Die Abgriffe der Potentiometer 26a bis 26f sind einzeln über die Schalter 106a bis 106f mit einer gemeinsamen Leitung 112 verbindbar. Das Ende jedes der Potentiomer 26a bis 26f ist mit einer gemeinsamen Leitung 114 verbunden.
Zwischen der Leitung 114 und der Leitung 116, welche mit dem Verbindungspunkt zwischen dem veränderbaren Widerstand 110 und dem Relaiskontakt 109 verbunden ist, ist ein Widerstandsnetzwerk angeordnet. Dieses Netzwerk enthält eine erste, aus den Widerständen 118 und 120 bestehende Reihenschaltung und eine zweite, aus den Widerständen 122 und 124 bestehende Reihenschaltung sowie parallel zu den beiden Reihenschaltungen ein Potentiometer 126. Der Abgriff des Potentiometers 126 ist über einen im Ruhezustand offenen Schaltkontakt 128 eines Relais TVR mit der Anschlussklemme 103 verbunden.
Der Anschluss 103 ist ferner über einen Ruhekontakt 130 des Relais TVR und einen Arbeitskontakt 132 eines Relais HUR mit dem Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 122 und 124 verbunden. Der Verbindungspunkt zwischen den Schaltkontakten 130 und 132 ist über einen Ruhekontakt 134 des Relais HUR und einen CRP-Schalter 136 in der dargestellten Position des CRP-Schalters 136 direkt mit der Leitung 112 und von dieser Leitung über einen Arbeitskontakt 138 eines Relais URX und mit dem Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 118 und 120 über einen Ruhekontakt 14.0 des Relais URX verbunden, wenn sich der CRP-Schalter in seiner anderen Position befindet.
Die in der Fig. 5 dargestellten Anordnungen der verschiedenen Relaiskontakte und des CRP-Schalters ermöglichen eine Drehzahlsteuerung des Gleichstrommotors 28 durch Einstellung der Potentiometer 26a bis 26f. Die Relais URX, CPR, HUR und TVR werden durch die Programmsteuereinheit 104 derart gesteuert, dass die Potentiometer 26a bis 26f übersteuert werden, wenn eine andere feste Geschwindigkeit erforderlich ist. Solche unterschiedlichen Geschwindigkeiten sind dann erforderlich, wenn an der Maschine eine Querverstellung erfolgt, wobei das Relais TVR erregt ist, ebenso wie unter anderen Bedingungen, wenn das Relais HUR (head up relay) und das Relais URX (up relay) erregt sind und wenn der CRP (creep switch) in seine andere Stellung gebracht wird. Die Werte der Widerstände und Potentiometer 118 bis 126 sind derart bemessen, dass sie die für die jeweiligen Arbeitsgänge
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
621 958
erforderlichen Vorschubgeschwindigkeiten ergeben, wenn die zugeordneten Relais erregt sind. Wenn die Steuerung der Z-Achse eingeschaltet ist, befinden sich die Relaiskontakte jedoch in der gezeigten Stellung, so dass die Geschwindigkeit des Motors unabhängig durch einen der Potentiometer 26a bis 26f 5 gesteuert wird. In der in Fig. 5 dargestellten Stellung ist der Schalter 106e geschlossen, so dass der Motor 28 in Abhängigkeit von der Einstellung des Potentiometers 26e gesteuert wird. Der Widerstand 110 ist ein Trimmwiderstand, durch welchen der Gesamtwiderstand zwischen den Anschlussklem- 10 men 102 und 104 erhöht oder herabgesetzt werden kann, gleichgültig welcher der Schalter 106a bis 106f geschlossen ist.
Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die Widerstände und Potentiometer nach der Fig. 5 die folgenden Werte auf:
26a bis 26f
50 Idi
110
20 k Q
118
30 kW
120
470 kü
122
27 kö
124
1,2 kQ
126
20 k£2
s
2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

ö21 958
1. Werkzeugmaschine mit einem als Drehkopf ausgebildeten, entlang einer Führung in Richtung der Z-Achse verschiebbaren Spindelsupport (18), einer mit dem Support verbundenen Zahnstange (36), in welche ein Ritzel (50) eingreift, und einem Elektromotor (28) mit veränderbarer Drehzahl, dadurch gekennzeichnet, dass eine Untersetzungsgetriebestufe (34) relativ zur Führung in einer festen Stellung angeordnet ist, um das Ritzel (50) anzutreiben, und dass der Elektromotor (28) zum Antreiben der Untersetzungsgetriebestufe (34) mit dieser fest verbunden ist, um den Support (18) relativ zu den Führungsgliedern (12, 14) zu verschieben.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkopf (18) eine Mehrzahl von Spindeln (19) aufweist, welche in gleichen Abständen zueinander über den Umfang des Drehkopfes verteilt angeordnet sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Träger (30, 62) für die Befestigung der Getriebestufe (34) in einer festen Zuordnung relativ zur Führung und Mittel (84, 86) zum Befestigen des Motors (28) direkt an der Getriebestufe (34), wobei eine den Träger (30, 62), die Getriebestufe (34) und den Motor (28) aufweisende Baugruppe eine starre Einheit bildet und die Getriebestufe (34) und der Motor (28) koaxial zueinander ausgerichtet sind.
4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (30), an welchem die Getriebestufe (34) befestigt ist, eine koaxial zur Getriebestufe (34) ausgerichtete Öffnung besitzt zur Lagerung einer das Ritzel (50) tragenden Antriebswelle (60) der Getriebestufe (34).
5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der genannten Öffnung zur Lagerung der Ritzelwelle (60) ein Lager (61) angeordnet ist.
6. Werkzeugmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen eine manuelle Einstell-vorrichtung für die veränderbare Geschwindigkeit des Motors (28) aufweisenden Steuerkasten (24), welcher auf einem Träger (32) in fester Zuordnung zum Motor (28) angeordnet ist.
7. Werkzeugmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Sockel (15) wenigstens eine Tragsäule (12, 14) angeordnet ist, auf welcher in vertikaler Richtung verstellbar ein Schlitten (16) befestigt ist, auf dem mittels Befestigungsmitteln (30, 31, 32) die Getriebestufe (34) und der Motor (28) angebracht sind.
8. Werkzeugmaschine nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schlitten (16) manuelle Einstellelemente (26) zur Geschwindigkeitssteuerung des Motors (28) angeordnet sind.
9. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung durch zwei in einem Abstand voneinander und parallel zueinander angeordnete Führungselemente gebildet ist, die zum Führen des Spindelsupports (18) dienen.
10. Werkzeugmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Einstellelementen (26) zum Einstellen der die Vorschubgeschwindigkeit des Drehkopfes (18) bestimmenden Geschwindigkeit des Motors (28) sowie durch eine Mehrzahl von Schaltern (106), von denen je einer einem der Einstellelemente (26) zugeordnet ist, um die Einstellelemente (26) einzeln in Abhängigkeit von der Stellung des Drehkopfes (18) einzuschalten.
11. Werkzeugmaschine nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Potentiometer (26a bis 26f), eine Motorsteuereinheit (100), um die Drehzahl des Motors (28) in Abhängigkeit von den Widerstandswerten in einem Steuerkreis zu steuern, und die Schalter (106) aufweisende Mittel (109, 106) zum Anschalten der Potentiometer.
12. Werkzeugmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebestufe (34)
ein becherförmiges, flexibles, erstes Keilzahnelement (78) mit einem im wesentlichen zylindrischen Teil und einem Bodenteil (88) aufweist, wobei das erste Keilzahnelement in einem Gehäuse (65) angeordnet ist, in dem ein Lager (94) zur Lagerung des ersten Keilzahnelementes an seinem Bodenteil (88) angeordnet ist, wobei mit dem Bodenteil (88) eine das Ritzel (50) tragende Welle (60) verbunden ist, die sich durch eine Öffnung im Gehäuse erstreckt, und das Gehäuse mit einem Flansch (84) zur Befestigung des Gleichstrommotors (28) versehen ist, dessen Welle (66) sich koaxial in den zylindrischen Teil des ersten Keilzahnelementes (78) hineinerstreckt, dass auf der Motorwelle (66) innerhalb des zylindrischen Teils des ersten Keilzahnelementes (78) ein Getriebeelement (70) befestigt ist und dass ein feststehendes kreisförmiges zweites Keilzahnelement (80) vorgesehen ist, welches derart am Gehäuse (65) befestigt ist, dass es den zylindrischen Teil des ersten Keilzahnelementes (78) und das Getriebeelement (70) umgibt.
CH1026476A 1975-08-29 1976-08-12 CH621958A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/608,899 US3975109A (en) 1975-08-29 1975-08-29 Z-axis drive assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH621958A5 true CH621958A5 (de) 1981-03-13

Family

ID=24438531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1026476A CH621958A5 (de) 1975-08-29 1976-08-12

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3975109A (de)
JP (1) JPS5228781A (de)
CA (1) CA1046254A (de)
CH (1) CH621958A5 (de)
DE (1) DE2635749C2 (de)
FR (1) FR2321970A1 (de)
GB (1) GB1526327A (de)
IT (1) IT1067190B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741802A1 (de) * 1977-09-16 1979-04-12 Gerhard Stark Revolverbohrmaschine
JPS55131409A (en) * 1979-03-27 1980-10-13 Daiichi Denki Kk Method and device for boring various kinds of holes
DE3406602A1 (de) * 1984-02-23 1985-09-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Plandrehvorrichtung fuer die spanabhebende bearbeitung von gehaeusestirnseiten
FR2568799B1 (fr) * 1984-08-08 1986-09-26 Promat Ind Centre d'usinage de profiles a commande numerique
IT1189648B (it) * 1986-04-08 1988-02-04 Firestone Int Dev Spa Unita a tamburo doppio girevole per la realizzazione di pneumatici
IT1189672B (it) * 1986-05-20 1988-02-04 Firestone Int Dev Spa Metodo per la realizzazione a caldo di pneumatici
JPH078444B2 (ja) * 1986-11-28 1995-02-01 日東工器株式会社 穿孔機
US6237212B1 (en) 1998-09-11 2001-05-29 General Electro Mechanical Corp. Rotary turret head apparatus
CN101947662B (zh) * 2010-07-21 2012-10-10 展静 台式滑移钻、攻两用机床
DE102019111350A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Festool Gmbh Führungsvorrichtung mit einer Montagehalterung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR417684A (fr) * 1910-07-01 1910-11-19 George Otis Gridley Tour à revÓlver
GB534348A (en) * 1940-02-01 1941-03-05 Harry Jones Andrew Improvements in appliances for machine tapping or screwing operations
US2501177A (en) * 1942-12-09 1950-03-21 Ex Cell O Corp Drill spindle and feed
US2952168A (en) * 1951-12-20 1960-09-13 Gisholt Machine Co Automatic ram-type turret lathe
US2776584A (en) * 1953-05-11 1957-01-08 Fred G Burg Feed control system for machine tools
BE534503A (de) * 1953-05-11 1900-01-01
US3091979A (en) * 1961-05-08 1963-06-04 United Shoe Machinery Corp Power transmission
US3187862A (en) * 1962-10-22 1965-06-08 United Shoe Machinery Corp Clutch mechanism with flexspline
FR2141265A7 (de) * 1971-06-11 1973-01-19 Siemens Ag
US3822961A (en) * 1972-11-21 1974-07-09 Mc Graw Edison Co Variable speed drill press

Also Published As

Publication number Publication date
CA1046254A (en) 1979-01-16
FR2321970A1 (fr) 1977-03-25
US3975109A (en) 1976-08-17
GB1526327A (en) 1978-09-27
DE2635749C2 (de) 1985-06-05
JPS5228781A (en) 1977-03-03
DE2635749A1 (de) 1977-03-10
IT1067190B (it) 1985-03-12
FR2321970B1 (de) 1979-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043584B1 (de) Bearbeitungsautomat
DE3536323C2 (de) Stanz-Gewindebohrmaschine
EP0247168B1 (de) Hub-drehtisch-vorrichtung
CH631097A5 (de) Werkzeugmaschine.
EP0182158A1 (de) Schleifkopf
DE4139423B4 (de) X-Y-Antriebsvorrichtung
DE2857552C2 (de)
DE2604281A1 (de) Maschine zum schaben und/oder profilrollen der verzahnung von zahnraedern
CH621958A5 (de)
AT394509B (de) Von hand steuerbare drehmaschine
EP3311967B1 (de) Holzbearbeitungsvorrichtung
DE3929659A1 (de) Drehmaschine
DE2025700A1 (de) Nutenfräsmaschine·
DE19701007B4 (de) Werkstückzuführvorrichtung und Werkzeugmaschine
DE10106189B4 (de) Werkzeugmaschine
DE3038254A1 (de) Vorrichtung zum drehzahlveraenderbaren antreiben einer antriebswelle von werkzeugen, insbesondere von bohrwerkzeugen
EP0131134B1 (de) Verfahren und Maschine zum Formschleifen für die funkenerosive Bearbeitung von Werkstücken
EP0372464A2 (de) Auf manuelle Bedienung umschaltbare CNC-Drehmaschine
DE525134C (de) Elektrische Fuehlfingersteuerung fuer Drehbaenke
DE2332173A1 (de) Transfer-werkzeugmaschine mit mehreren drehbaren spannfuttern fuer die werkstuecke
DE4303897C1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Zahnflanken an Zahnrädern, insbesondere Schiebemuffen synchronisierter Schaltgetriebe
AT354058B (de) Maschine zum vierseitigen planbearbeiten von rundholz
DE914806C (de) Plandrehanbau fuer Bohr-, Fraes- u. dgl. Werkzeugmaschinen
DE914994C (de) Waehlergeraet zur Steuerung von Maschinen- und Vorrichtungsteilen
DE859399C (de) Revolverdrehbank

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: BURGMASTER-HOUDAILLE, INC.

PL Patent ceased