CH620354A5 - Washing device - Google Patents

Washing device Download PDF

Info

Publication number
CH620354A5
CH620354A5 CH1146477A CH1146477A CH620354A5 CH 620354 A5 CH620354 A5 CH 620354A5 CH 1146477 A CH1146477 A CH 1146477A CH 1146477 A CH1146477 A CH 1146477A CH 620354 A5 CH620354 A5 CH 620354A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tassel
threads
stem
outer tube
washing device
Prior art date
Application number
CH1146477A
Other languages
English (en)
Inventor
Ahti Heinonen
Original Assignee
Ahti Heinonen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ahti Heinonen filed Critical Ahti Heinonen
Publication of CH620354A5 publication Critical patent/CH620354A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/14Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing combined with squeezing or wringing devices
    • A47L13/142Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing combined with squeezing or wringing devices having torsional squeezing or wringing action

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Waschvorrichtung, zu der ein Stiel, bestehend aus einem Aussenrohr und einem innen in diesem, in der Längsrichtung des Stiels bewegbaren und drehbaren inneren Stiel, sowie ein Quast gehören, wobei diese besagten Teile so angeordnet sind, dass man den Quast durch Verdrehen des Aussenrohrs und des Innenstiels im Verhältnis zueinander trockenwinden kann.
Eine derartige Waschvorrichtung ist u. a. aus der finnischen Patentschrift Nr. 10 262 bekannt. Bei dieser bekannten Waschvorrichtung besteht der Quast aus einem Tuchlappen, der einendig an dem inneren Stiel und mit dem anderen Ende am Aussenrohr befestigt ist. Das Trocknen des Quasts geht einfach und leicht vor sich, indem man den Innenstiel und das Aussenrohr im Verhältnis zueinander verdreht, wobei sich der Quast stramm auf den Innenstiel aufwickelt und dabei das Wasser auf die Oberfläche des Quasts herausgepresst wird und abläuft. Die Vorrichtung ist einfach in ihrer Bauweise und im Gebrauch recht handlich.
Der obenstehend beschriebenen Vorrichtung haftet indessen ein Nachteil an. Man kann in der Vorrichtung nur einen aus Tuch gefertigten Quast verwenden; ein Quast, der aus Fäden oder langgesteckten Streifen hergestellt ist, eignet sich nicht zur Verwendung in dieser Vorrichtung, indem die Befestigung der Fäden und insbesondere ihre Verwirrung und Verknotung in der Praxis Schwierigkeiten verursachen. Demzufolge hat sich auch die bekannte, einen aus einem Tuchlappen hergestellten Quast umfassende Waschvorrichtung nicht allgemein eingeführt, da das Saugvermögen des Tuchs und dessen Reinigungsmöglichkeit merklich hinter denjenigen eines aus Fäden gefertigten Quasts zurückstehen und in der Ausführung schwieriger sind. Deshalb hat der Verbraucher in der Regel zu Vorrichtungen gegriffen, die mit Trockenvorrichtungen anderer Art versehen ist, wenn er Waschvorrichtungen von dem Quasttyp benötigt hat.
Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, den oben angeführten Nachteil zu beseitigen. Es ist kennzeichnend für die Erfindung, dass der Quast aus einendig am unteren Ende des Aussenrohrs und mit ihren anderen Enden am unteren Ende des Innenstiels befestigten Fäden oder langgestreckten Streifen besteht, wobei die Fäden bzw. Streifen untereinander mit Hilfe von Bändern an den Befestigungsenden der Fäden bzw. Streifen und mittels mindestens eines zwischen den Befestigungsenden liegenden Bandes verbunden sind, und dass die an die Befestigungsenden der Fäden bzw. Streifen angeschlossenen Bänder mit Befestigungsgliedern zum lösbaren Befestigen des Quasts am Stiel ausgestattet sind.
Hierbei bildet dann der Quast z. B. eine im wesentlichen rechteckförmige, unverwirrbare und zusammenhängende Gesamtheit, die leicht mit einem Ende an den Innenstiel und mit ihrem anderen Ende an das Aussenrohr des Stiels an-schliessbar sowie lösbar und gegen eine andere ebensolche austauschbar ist. Vermöge der besagten Bänder, die z. B. aus Stoffband, Fäden oder langgestreckten Streifen bestehen, entspricht der Quast in seinen Gebrauchseigenschaften einem herkömmlichen, aus einem Tuchlappen hergestellten Quast betreffs seiner leichten Bedienung und seiner Unverwirrbar-keit. Zugleich ist jedoch der Quast bezüglich seines Saugvermögens und seiner leichten Spülbarkeit den Quasten des anderen Typs, die aus Fäden gefertigt sind, gleichwertig.
Die zum Quast gehörigen Bänder können vorteilhaft aus Stoffstreifen od. dgl. bestehen. Die Befestigung des Quasts lässt sich bequem durch die an den Befestigungsenden der Fäden vorgesehenen Bänder z. B. mit Druckknopfbefestigungen ausführen, wobei sich der Quast mit Leichtigkeit bei Bedarf gegen einen andern auswechseln lässt. In Verbindung mit dem Band, das zur Befestigung an das untere Ende des Innenstiels der Waschvorrichtung kommt, kann man vorteilhaft ein Polsterungskissen ausformen, welches eine Schutzhülle für das untere Ende des Innenstiels abgibt.
Weiterhin kann man an der Aussenfläche des Innenstiels und entsprechendermassen an der Innenfläche des Aussenrohrs Gewinde vorsehen, wobei sich der Quast rasch trocknen lässt, indem man den Innenstiel bis in die von den Fäden des Quasts zugelassenen Endlage im Aussenrohr schiebt. Hierbei wringen die besagten Gewinde den Quast automatisch trocken. Der Steigwinkel der Gewinde ist vorteilhaft verhältnismässig steil, z. B. mehr als 45 Grad.
Die Erfindung wird im folgenden eingehend an Hand eines Ausführungsbeispiels mit Hinweis auf die beiliegende Zeichnung beschrieben, worin
Fig. 1 eine Waschvorrichtung in der Seitenansicht in Waschstellung darstellt und
Fig. 2 die gleiche Waschvorrichtung wie Fig. 1 darstellt, und zwar beim Trockenwringen des Quasts.
Die dargestellte Waschvorrichtung umfasst einen Stiel 1, bestehend aus einem Innenstiel 2 und einem diesen umgebenden Aussenrohr 3, sowie einen Quast 4. Der Quast 4 besteht aus einendig am unteren Ende des Aussenrohrs 3 und mit ihren anderen Enden am unteren Ende des Innenstiels 2 angeschlossenen Fäden 5. Die besagten Fäden 5 sind untereinander mittels Bändern 6 an den Befestigungsenden der Fäden sowie zusätzlich, wie aus Fig. 2 erkenntlich ist, mit zwei zwischen den Befestigungsenden der Fäden liegenden Bändern 6 verbunden. Fernerhin sind die an den Befestigungsenden der Fäden 5 angeschlossenen Bänder 6 mit Druckknopfbefestigungen 7 zwecks leicht lösbarer Befestigung des Quasts 4 am Stiel 1 versehen.
Vermöge der zwischen den Befestigungsenden der Fäden 5 des Quasts 4 liegenden Bänder 6 können sich die besagten
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
620 354
Fäden nicht verwirren bzw. verknoten, wenn der Quast gespült wird. Somit lässt sich der Quast leicht mit Hilfe des beschriebenen handlichen Trocknungsmechanismus trocknen, während zugleich die günstigen Spül- und Reinigungseigenschaften des aus Fäden 5 oder auch aus langgestreckten Streifen gefertigten 5 Quasts erhalten bleiben.
Die Waschvorrichtung wird wie folgt verwendet. Das Wegwischen von Schmutz und Staub erfolgt, während die unteren Enden des Innenstiels 2 und des Aussenrohrs 3 des Stiels 1 auf im wesentlichen gleicher Ebene liegen, wobei die 10 Fäden 5 des Quasts schlaufenartige Vorsprünge bilden, an denen Schmutz und Staub leicht haften. Nach erfolgtem Spülen des Quasts 4, beispielsweise in einem Wassereimer, wird der Innenstiel 2 bis in die Endlage in dem Aussenrohr 3 geschoben, wie Fig. 2 zeigt. Anschliessend werden der Innenstiel 2 15 und das Aussenrohr 3 mittels der Griffe im Verhältnis zueinander verdreht, wobei der Quast 4 trockengewrungen wird. Zu dem in der Zeichnung dargestellten Quast 4 gehört eine aus gröberem Material, wie z. B. aus Perlon, gefertigte Reinigungsscheibe 8. Die besagte Reinigungs- und/oder Reibscheibe 8 ist am unteren Ende des Quasts 4, auf dem unteren Ende des Innenstiels 2, befestigt, und sie kann zum Lösen der schlimmeren Schmutzflecke durch Reiben herangezogen werden, die der gewöhnliche Waschvorgang nicht beseitigt.
Der Quast kann vorteilhaft z. B. aus Baumwolle oder einem ähnlichen, weichen und zum Waschen der zu reinigenden Flächen geeigneten Material gefertigt werden. Dagegen ist es angezeigt, das an den Quast je nach Wunsch anfügbare Reibkissen aus grösserem, z. B. der Stahlwolle ähnlichem Material zu fertigen.
Zur Waschvorrichtung kann auch noch ein Gewindemechanismus zum Trocknen des Quasts gehören, in welchem man den Innenstiel im Aussenrohr bis in seine Endlage schiebt.
s
1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

620 354
1. Waschvorrichtung, zu der ein Stiel (1), bestehend aus einem Aussenrohr (3) und einem innen in diesem, in der Längsrichtung des Stiels bewegbaren und drehbaren Innenstiel (2), sowie ein Quast (4) gehören, welch besagte Teile so angeordnet sind, dass der Quast durch Verdrehen des Aussenrohrs und des Innenstiels im Verhältnis zueinander trockengewunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Quast aus einendig am unteren Ende des Aussenrohrs (3) und mit ihren anderen Enden am unteren Ende des Innenstiels (2) befestigten Fäden (5) oder langgestreckten Streifen besteht, wobei die Fäden bzw. Streifen untereinander mit Hilfe von Bändern (6) an den Befestigungsenden der Fäden bzw. Streifen und mittels mindestens eines zwischen den Befestigungsenden liegenden Bandes verbunden sind, und dass die an die Befestigungsenden der Fäden bzw. Streifen angeschlossenen Bänder mit Befestigungsgliedern (7) zum lösbaren Befestigen des Quasts am Stiel (1) ausgestattet sind.
2. Waschvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Quast (4) ein Reibkissen (8) gehört, das aus verhältnismässig grobem Material, wie z. B. aus Perlon, hergestellt ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Waschvorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsglieder (7) aus Druckknopfbefestigungsgliedern bestehen.
4. Waschvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenfläche des Innenstiels (2) und entsprechendermassen an der Innenfläche des Aussenrohrs (3) Gewinde vorgesehen sind zum Trocknen des Quasts (4) durch Schieben des Innenstiels in die von den Fäden (5) des Quasts zugelassene Endlage im Inneren des Aussenrohrs.
CH1146477A 1976-09-21 1977-09-20 Washing device CH620354A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI762688A FI53267C (fi) 1976-09-21 1976-09-21 Tvaettanordning med en mopp och denna vridande skaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH620354A5 true CH620354A5 (en) 1980-11-28

Family

ID=8510275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1146477A CH620354A5 (en) 1976-09-21 1977-09-20 Washing device

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH620354A5 (de)
DE (2) DE2740417A1 (de)
DK (1) DK398977A (de)
FI (1) FI53267C (de)
GB (1) GB1577370A (de)
NO (1) NO140963C (de)
SE (1) SE7710545L (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9503476D0 (en) * 1995-02-22 1995-04-12 Scot Young Research Mopheads
FR2737966A1 (fr) * 1995-08-22 1997-02-28 Fonquernie Thierry Jean Noel Balai a serpilliere
US5875509A (en) * 1995-10-31 1999-03-02 Facca; Andrew G. Self-wringing mop
DE19650868C2 (de) * 1996-12-07 1999-05-06 Gernot Hirse Feuchtbodenwischgerät
GB2323024B (en) * 1997-03-13 2001-04-11 Scot Young Res Ltd Mopheads
US6212728B1 (en) 1997-12-02 2001-04-10 Multi-Reach, Inc. Self-wringing ratchet mop
US8011055B2 (en) 2006-06-01 2011-09-06 Carl Freudenberg Kg Cleaning implement
DE202009004389U1 (de) 2009-03-30 2009-06-10 Bürstenmann GmbH Feuchtreiniger

Also Published As

Publication number Publication date
DE2740417A1 (de) 1978-03-23
NO140963C (no) 1979-12-19
DE7727762U1 (de) 1980-10-09
DK398977A (da) 1978-03-22
GB1577370A (en) 1980-10-22
FI53267C (fi) 1978-04-10
NO140963B (no) 1979-09-10
NO773059L (no) 1978-03-22
FI53267B (de) 1977-12-30
SE7710545L (sv) 1978-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015474T2 (de) Hautpflegegerät mit einer eine polsterung aufweisenden reinigungsvorrichtung, wobei die polsterung mindestens teilweise aus mikrofasern besteht
DE2217015A1 (de) Scheuertuch
CH654194A5 (de) Scheuergeraet.
DE10200033A1 (de) Wischvorrichtung zum Wischen von zu reinigenden Flächen
DE4038372A1 (de) Auswringvorrichtung fuer reinigungselemente von feuchtreinigungsgeraeten
CH620354A5 (en) Washing device
WO1989002717A1 (en) Cleaning article shaped as a glove or sponge for cleaning and polishing purposes
DE2805615A1 (de) Mop, insbesondere zur nassreinigung von fussboeden
EP0753280B1 (de) Reinigungshandschuh
DE19650867A1 (de) Feuchtbodenwischgerät
DE2909617C2 (de) Reinigungsgerät zum Reinigen von Fußböden
EP1259151B1 (de) Reiningungsvorrichtung mit halerungsschlaufe
EP0546426B1 (de) Einrichtung zum Reinigen und Polieren von Oberflächen
DE592155C (de) Reinigungsgeraet fuer Fussboeden und Fenster
DE19650868C2 (de) Feuchtbodenwischgerät
AT353949B (de) Zahnbuerste
DE629619C (de) Aus Textilfasern bestehender Fadenkranz fuer Saugmundstuecke
DE2939061A1 (de) Reiniger zum behandeln der innenflaeche eines gezogenen schusswaffenlaufs
CH462398A (de) Mop
DE653530C (de) Buerste zum Waschen, Polieren, Staubaufnehmen u. dgl.
CH620583A5 (de)
DE699518C (de) Scheuertuch
DE582350C (de) Wasch- und Spuelgeraet fuer Geschirr u. dgl.
DE587905C (de) Einrichtung zum Befestigen von Scheuertuechern an Schrubbern, Besen u. dgl.
DE827843C (de) Apparat zum Durchsieben, Zerhacken und Zerkleinern, insbesondere fuer Haushaltszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased