CH620136A5 - Method for oscillating a fluid stream and apparatus for carrying out the method - Google Patents

Method for oscillating a fluid stream and apparatus for carrying out the method Download PDF

Info

Publication number
CH620136A5
CH620136A5 CH1256175A CH1256175A CH620136A5 CH 620136 A5 CH620136 A5 CH 620136A5 CH 1256175 A CH1256175 A CH 1256175A CH 1256175 A CH1256175 A CH 1256175A CH 620136 A5 CH620136 A5 CH 620136A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flow
nozzle
outlet
width
space
Prior art date
Application number
CH1256175A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald D Stouffer
Harry C Bray Jr
Peter Bauer
Original Assignee
Bowles Fluidics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/510,701 external-priority patent/US3973558A/en
Priority claimed from DE2534288A external-priority patent/DE2534288C2/de
Application filed by Bowles Fluidics Corp filed Critical Bowles Fluidics Corp
Publication of CH620136A5 publication Critical patent/CH620136A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/22Oscillators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/02Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
    • A61C17/028Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication with intermittent liquid flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/02Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
    • A61C17/032Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication using pressurised tap-water, e.g. rinsing devices specially adapted for being connected to the main water supply
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H13/00Gum massage
    • A61H13/005Hydraulic gum massage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/08Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/047Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles characterised by the outlet or venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/06Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners
    • F23D2900/14482Burner nozzles incorporating a fluidic oscillator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Oszillieren eines Fluidstromes und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Unter einem Fluidstrom wird eine gasförmige oder eine flüssige Strömung mit oder ohne Feststoffanteilen verstanden, die von einer Strömungsmitteldruckquelle abgegeben wird.
Unter einem oszillierenden Fluidstrom wird sowohl ein z. B. sinusförmig hin- und herschwingender Strahl als auch ein nur hin- bzw. herschwingender Strahl verstanden, der nur aus den positiven oder nur aus den negativen Sinuswellenabschnitten besteht.
Ein in einzelne Tröpfchen versprühter Flüssigkeitsstrahl weist in einem gasförmigen Medium eine bestimmte Sprühstrahlausbildung auf, die durch die Grösse und die Verteilung der einzelnen Tröpfchen auf einer besprühten Fläche gekennzeichnet ist.
Für viele Anwendungsfälle mit Flüssigkeiten werden Sprühstrahlausbildungen gefordert, die eine weitgehend gleichmässige Tröpfchenverteilung mit Tröpfchen etwa gleicher Grösse aufweisen.
Kleinste Schwebetröpfchen sind für eine gezielte und sparsame Versprühung von Flüssigkeiten auf begrenzte Flächen unerwünscht und ausserdem in vielen Fällen umweltschädlich.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
620 136
Ungleichmässige Tröpfchenverteilungen erschweren oder verhindern eine gleichmässige Besprühung oder Beschichtung von Oberflächen mit Flüssigkeiten.
Mit den herkömmlichen Düsen zum Versprühen oder Verspritzen von Flüssigkeiten können die gestellten Forderungen vor allem deshalb nicht befriedigend erfüllt werden, weil die aufzuwendenden Drücke vergleichsweise hoch gewählt werden müssen. Hohe Sprühdrücke erfordern aber einen hohen Energieaufwand, führen zu feinsten, vielfach unerwünschten Tröpfchenbildungen und verteuern die Sprühdüsen sowie die Druckmittelquellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, wodurch ein Fluidstrom in einem flüssigen oder gasförmigen Medium eine schwingende Bewegung ausführt. Insbesondere soll ein Flüssigkeitsstrahl bei wesentlich niedrigeren Drücken als bisher in einen Sprühstrahl mit einer bestimmten Tröpfchen Verteilung und bestimmten Tröpfchen-grössen aufgelöst werden. Dabei soll eine gleichmässige Tröpfchenverteilung möglich sein. Die Tröpfchen sollen eine bestimmte minimale und maximale Grösse nicht unter- bzw. überschreiten. Insbesondere sollen die Tröpfchen alle im wesentlichen die gleiche bestimmte Grösse aufweisen.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Lösung der Aufgabe besteht darin, dass ein unter Druck in einen Strömungsleitraum eingeleiteter Fluidstrom in dem Strömungsleitraum in eine solche Schwingungsbewegung versetzt und anschliessend über eine seine freie Schwingungsbewegung erlaubende Austrittsöffnung des Strömungsleitraumes mit einem anschliessenden Austrittsbereich derart ins Freie geleitet wird, dass der Fluidstrom zwischen den Seitenwänden des Austrittsbereichs hin- und herschwingt, auf dass von dem im Austrittsbereich hin-und herschwingenden Fluidstrom Steuerimpulse ausgelöst werden, die den Fluidstrom im Strömungsleitraum in Schwingungen versetzen, dass zur Bildung der Steuersignale Anteile des Stromes in zwei Strömungsleitwege abgezweigt und in Richtung zum Austrittsbereich gedrückt werden und dass der Strahl im Austrittsbereich abwechselnd nur über eine der beiden im Austrittsbereich gegenüberliegenden Öffnungen der Strömungsleitwege hinweggeleitet wird, wobei aus den Strömungsleitwegen abwechselnd eine Menge Fluid mitgerissen wird.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäs-sen Verfahrens mit einem Strömungsleitraum, der an einem eingangsseitigen Ende einen Eintritt in den eine Düse mündet aufweist und der an seinem dem Eintritt gegenüberliegenden anderen Ende von einer Austrittsöffnung begrenzt ist, an die stromab ein Austrittsbereich anschliesst, und mit als Strö-mungsleitwege ausgebildeten zwei Steuerkanälen, die von einander gegenüberliegenden ersten Öffnungen im Austrittsbereich zu einander gegenüberliegenden zweiten Öffnungen im Eintrittsbereich des Raumes führen, wobei infolge sich einstellender Druckunterschiede an den zweiten Öffnungen im Eintrittsbereich des Raumes der Fluidstrom zwischen gegenüberliegenden Seitenwänden der Kammer oszilliert, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Raum derart ausgebildet ist, dass der statische Druck in dem Raum höher ist als im Austrittsbereich und demzufolge Anteile des Fluidstromes in den Steuerkanälen vom Eintrittsbereich nur in Richtung zum Austrittsbereich strömen.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1,1a und 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig. 3 bis 8 und 8a weitere Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig. 9 bis 13 Darstellungen verschiedener nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellter Fluidstrahlausbildun-gen,
Fig. 14 bis 17 eine Munddusche mit einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig. 18 eine Scheibenwaschvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig. 19a, 19b, 20a, 20b einen Durchflussmengenmesser unter Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig. 21a, 21b ein Hautmassage- und/oder Hautreinigungsgerät mit einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig. 22 ein Sprühgerät zum Besprühen oder Beschichten von Oberflächen mit einer Flüssigkeit unter Verwendung von Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig. 23 ein Sprühgerät für die Land- und Forstwirtschaft unter Verwendung von Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, und
Fig. 24 und 25 je eine Spritzflasche zum Versprühen von Flüssigkeit von Hand unter Verwendung je einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens.
Fig. 1, la und 2 zeigen ein ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung in Gestalt eines fluidischen Oszillators 10 zur Durchführung des eingangs näher bezeichneten erfindungsgemässen Sprüh- bzw. Spritzverfahrens.
Der entlang seiner Längsachse symmetrisch ausgebildete Oszillator 10 umfasst eine Hauptdüse 12, einen Strömungsleitraum 13, einen Austrittsbereich 17 und zwei Steuerkanäle 21 und 22. Bei diesen Kanälen und Hohlräumen handelt es sich um Vertiefungen in einer ebenen Basisplatte 11, die von einer nicht dargestellten ebenen Deckplatte zur Bildung von im Querschnitt rechteckigen Kanal- und Hohlraumquerschnitten abgedeckt sind. Die Platte 11 kann aber auch aus einer ebenen Zwischenplatte mit durchgehenden Kanälen und Hohlräumen bestehen, die beidseitig von ebenen Boden- und Deckplatten abgedeckt ist.
Die Düse 12 ist an eine nicht dargestellte Strömungsmittel-druckquelle angeschlossen. Die verengte Düsenmündung schliesst koaxial an die Eintrittsöffnung des Strömungsleitraums 13 an, deren konkave Seitenwände 15 und 16 jeweils von der Eintrittsöffnung aus über einen kürzeren Abschnitt gradlinig divergieren und über einen anschliessenden längeren konkav gekrümmten Abschnitt zur Austrittsöffnung 14 hin konvergieren. An die Austrittsöffnung 14 schliesst unmittelbar der Austrittsbereich 17 an, der von Seitenwänden 18 und 19 begrenzt ist, die von der Austrittsöffnung aus divergieren. Die Steuerkanäle 21 und 22 erstrecken sich zwischen gegenüberliegenden Eintrittsöffnungen 24 und 26 in den Seitenwänden 15 und 16 im Eintrittsbereich des Strömungsleitraums 13 und Austrittsöffnungen 23 und 25 in den Seitenwänden 18 und 19 des Austrittsbereiches 17. Die Austrittsöffnungen 23 und 25 liegen jeweils mit gleichen Abständen von dem Rand der Austrittsöffnung 14 entfernt. Die Seitenwände 18 und 19 divergieren von der Austrittsöffnung 14 aus bis zu den Austrittsöffnungen 23 und 25 zunächst relativ flach und von den Austrittsöffnungen 23 und 25 aus weiter nach aussen vergleichsweise steiler.
Die Düse 12 besitzt eine Austrittsöffnung mit der Weite W. Die Öffnungen 24 und 26 der Steuerkanäle 21 und 22 schliessen unmittelbar an die Austrittsöffnung der Düse 12 an. Die Kanäle 21 und 22 besitzen die konstante Weite X.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
620 136
4
Die an die oberen Ränder der Öffnungen 24 und 26 anschliessenden Enden der divergierenden Wandabschnitte der Seitenwände 15 und 16 sind jeweils gegenüber dem Rand des Düsenaustrittes senkrecht zur Längsachse nach aussen versetzt, so dass die engste Weite B dieser Enden etwas grösser ist als die engste Düsenweite W. Die Austrittsöffnung 14 des Strömungsleitraumes 13 besitzt die Weite T und der Abstand zwischen der Austrittsöffnung 14 und dem Düsenaustritt beträgt D. Die Tiefe der Kanäle und Hohlräume ist im Beispielsfalle einheitlich durch das Mass H bestimmt.
Der Oszillator 10 arbeitet wie folgt:
Wird ein Strömungsmittel, z. B. Wasser, unter Druck über die Düse 12 in den Strömungsleitraum 13 geleitet, so ist der Strahl anfangs axial durch den Strömungsleitraum auf die Austrittsöffnung 14 gerichtet und tritt über den Austrittsbereich 17 ins Freie aus. Aufgrund der gewählten bestimmten Weite der Austrittsöffnung 14 wird ein Teil des Strahles abgespalten, der entlang den Seitenwänden 15 und 16 des Strö-mungsleitraumes 13 in Richtung der Eintrittsöffnung des Strömungsleitraumes zurückströmt. Diese innere Rückkoppe-lung bildet anfangs zu beiden Seiten des Strahles Wirbel. Aufgrund von kleinen Unsymmetrien des Strömungsleitraumes 13 wird der Wirbel auf der einen Seite des Strahles stärker als auf seiner anderen Seite. Hierdurch fliesst der Strahl schliesslich entlang einer Seitenwand (in Fig. 2 entlang der rechten Seitenwand 16). Der verbleibende Wirbel, in Fig. 2 links vom Strahl, erhöht den Druck in den Strömungsleitraum 13, der durch den aus der Austrittsöffnung ausströmenden Strahl von dem Austrittsbereich 17 wirksam abgesperrt ist. Das Strömungsmittel füllt daher den Strömungsleitraum voll auf und der statische Flüssigkeitsdruck erreicht in dem Strömungsleitraum einen höheren Wert als im Austrittsbereich 17. Die Folge ist, dass Strömungsmittel aus dem Strömungsleitraum über die Eintrittsöffnungen 24 und 26 in die Kanäle 21 und 22 in Richtung des Austrittsbereiches 17 gedrückt wird. Der Strahl wird durch die rechte Seitenwand 16 derart geführt,
dass er in Fig. 2 in Richtung der linken Seitenwand 18 des Austrittsbereiches 17 abströmt. Beim Vorbeiströmen des Strahles an der Austrittsöffnung 23 des Kanals 21 wird Strömungsmittel aus dem Kanal 21 abgesaugt. Hierbei bildet sich zwischen dem Strahl und der Seitenwand 18 eine Pufferzone, die verhindert, dass der Strahl auf die Seitenwand 18 aufprallt.
Auf diese Weise werden auf den Strahl einwirkende Scherkräfte weitgehend vermieden, so dass feinste Tröpfchen an den Grenzflächen des Strahles im wesentlichen nicht zur Entstehung gelangen.
Durch das Absaugen von Strömungsmittel aus dem linken Kanal 21 wird der Fluss im Kanal 21 vergrössert, wodurch der Flüssigkeitsdruck im Kanal 21 gegenüber dem Flüssigkeitsdruck im Kanal 22 verringert wird, in dem aber keine Absaugung erfolgt. Die hierdurch im Eintrittsbereich der Kammer bewirkte Druckdifferenz führt dazu, dass der Strahl von der rechten Seitenwand 16 zur linken Seitenwand 15 umkippt und entlang dieser strömt. Der Strahl saugt nun Strömungsmittel aus dem Kanal 22 ab, ohne auf die Seitenwand 19 aufzutreffen. Die erneut sich bildende Druckdifferenz im Eintrittsbereich des Strömungsleitraumes 13 führt dazu, dass der Strahl wieder in seine rechte Lage zurückklappt. Diese zyklische Ablenkung des Strahles führt zu einer zyklischen Hin- und Herbewegung des Strahles innerhalb des freien Austrittsbereiches. Wichtig ist dabei, dass die Kanäle, aus denen gerade kein Strömungsmittel abgesaugt wird, mit Strömurtgsmittel angefüllt sind.
Während der Schwingbewegung des Strahles im Austrittsbereich zerfällt der Strahl in einzelne Tröpfchen, die im wesentlichen die gleiche Grösse aufweisen. Wesentlich ist dabei, dass das Umgebungsmedium weder über die Kanäle 21, 22 noch über die Austrittsöffnung 14 in den Strömungsleitraum
13 eintreten kann, wodurch eine gleichmässige Tröpfchenbildung verhindert werden würde.
Der notwendigerweise höhere statische Druck in den Strömungsleitraum 13 gegenüber dem statischen Druck im Austrittsbereich 17 wird z. B. dann erreicht, wenn bei einer engsten Düsenweite W der Düse 12 für die Weite T der Austrittsöffnung 14 und die axiale Länge D des Strömungsleitrau-mes 13 folgende Bedingungen gelten
T = 1,1 W bis 1,7 W, insbesondere = 1,1 W bis 1,5 W D = 4 W bis 9 W, insbesondere = 5 W bis 8 W
Hierbei ist vorausgesetzt, dass die Kanäle, der Strömungsleitraum und die Düse die gleiche Tiefe H aufweisen.
Ausserdem ist es zweckmässig, die Weite X der Steuerkanäle 21, 22 kleiner als W, insbesondere 0,75 W auszubilden.
Der Oszillator ist auf derartige Abmessungen nicht beschränkt. Beträchtliche Abweichungen hiervon können sich in Abhängigkeit von dem Mass der Zurücksetzung B, der Breite des Strömungsleitraumes quer zur Längsachse und der'Weite der Öffnungen 24, 26 ergeben. In einem erfindungsgemässen Ausführungsbeispiel, das zufriedenstellende Ergebnisse zeigte, betrug W = 1,1 mm, T = 1,35 mm, D = 7,3 mm, X = 0,65 mm, B = 1,4 mm. Die grösste Breite des Strömungsleitraumes 13 betrug 4,32 mm, die Weite der Öffnungen 24 betrug 0,8 mm und die Tiefe H der Kanäle und des Strömungsleitraumes war einheitlich 0,5 mm. Der Oszillator arbeitete mit Wasser in einem Druckbereich von p = 1,0 bis 160 psig und mit einer Frequenz (f) in Hertz nach der Beziehung f = 54,4 Vp . oder f= 1700Q,
wobei die Strömungsmenge Q gemessen in gqm durch den Oszillator fliesst. Derselbe Oszillator mit Luft betrieben besass eine Frequenz f, die im wesentlichen der Beziehung f = 500 Q folgte.
Vorteilhafterweise kann das Verhältnis der Tiefe H der Düse 12 zu ihrer Weite W kleiner als 1 gewählt werden, z. B. H/W = 0,5/1,1 = 0,45. Es wurde mit Erfolg ein Oszillator getestet, der ein Düsenverhältnis von H/W = 0,25 besass. Der Vorteil solcher kleiner Düsenverhältnisse beruht darin, dass einfache und billige Fabrikationstechniken zur Herstellung des Oszillators möglich werden.
Der Oszillator 10a nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem Oszillator nach Fig. 1 und 2 durch den halsförmig verengten Düsenaustritt 20 im Gegensatz zu der kragenförmigen Verengung 12 der Düse in Fig. 1 und 2.
Bei gleicher Düsenweite der Düsen 12 bzw. 20 nach Fig. 1 und 4 gibt die Düse 12 einen schmäleren Strahl ab als die Düse 20. Entsprechend müssen die Abmessungen W, D, T und X bei dem Oszillator nach Fig. 3 anders gewählt werden, als bei dem Oszillator nach Fig. 1, um sicherzustellen, dass der statische Druck in dem Strömungsleitraum 13 grösser ist als im Austrittsbereich 17.
Der Oszillator 120 nach Fig. 4 besitzt eine scharfkantige Düsenverengung 121 im Gegensatz zur Düse 12 nach Fig. 1. Ein von der Düse von Fig. 4 abgegebener Strahl ist dem Strömungsleitraum 13 besonders leicht ablenkbar, so dass die Länge des Strömungsleitraumes weiter verkürzt werden kann.
Der Oszillator 100 nach Fig. 5 unterscheidet sich im wesentlichen von dem Oszillator nach Fig. 1 durch eine Leitung 101, die mit einem Kanal 102 verbunden ist, der über Öffnungen 103 in den Seitenwänden 15,16 mit dem Strömungsleit-raum 13 verbunden ist. Die Leitung 101 ist an eine nicht dargestellte Druckquelle für ein Gas, z. B. Luft, angeschlossen, um den Druck in dem Strömungsleitraum 13 zu erhöhen. Hierdurch kann verhindert werden, dass dem Fluid zugesetzte Festkörperteilchen, z. B. Farbstoffe, in dem Strömungsleitraum
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
620 136
13 zur Ausfüllung kommen. Ein Verstopfen der Kanäle 21, 22 kann dadurch verhindert werden.
Der Oszillator 105 nach Fig. 6 und 8 unterscheidet sich im wesentlichen von dem Oszillator nach Fig. 1 durch eine Öffnung 106 im Austrittsbereich 17. Die Öffnung 106 liegt z. B. auf der Längsachse des Oszillators und weist eine solche Entfernung von der Austrittsöffnung 14 auf, dass der aus der Austrittsöffnung austretende Strahl ständig über die Öffnung 106 hinwegstreicht. Die Öffnung 106 ist an eine Leitung angeschlossen, über die feste Partikel oder ein Fluid dem im Austrittsbereich schwingenden Strahl zugemischt werden. Die Zumischung kann durch Ansaugen oder durch eine Zuführung der Stoffe unter Druck erfolgen.
Allgemein kann die über die Düse zugeführte Arbeitsströmung ein Gas oder eine Flüssigkeit mit oder ohne Festkörperteilchen sein. Der Öffnung 106 zugeleitete Stoffe können flüssig oder gasförmig sein oder können aus trockenen oder in einer Flüssigkeit aufgeschlämmten Festkörperteilchen bestehen.
Dabei sind die dem Strahl zugemischten Stoffe gleichmäs-sig über den Strahl verteilt.
Der Oszillator 110 nach Fig. 7 und 8a unterscheidet sich im wesentlichen von dem Oszillator 105 nach Fig. 6 dadurch, dass die Öffnung 111 entsprechend der Öffnung 106 einen solchen grösseren Abstand von der Austrittsöffnung 14 aufweist, dass der aus der Austrittsöffnung austretende Strahl nicht ständig über die Öffnung hinwegstreicht, sondern nur zu dem Zeitpunkt die Öffnung passiert, wenn er in Achsrichtung des Oszillators strömt. Die Öffnung in dem Austrittsbereich braucht nicht mittig angeordnet zu sein, sie kann auch zur einen oder andern Seite hin verschoben sein. Schliesslich können auch mehrere Öffnungen vorhanden sein. Je nach der Lage der Öffnung oder Öffnungen im Austrittsbereich 17 befinden sich die zugemischten Stoffe nur an bestimmten Stellen des Sprühstrahles.
Ein Strahl, dem Festkörperteilchen bereits vor Einlauf in die Düse 12 des Oszillators 100 (Fig. 5) zugemischt sind oder erst im Austrittsbereich über die Öffnung 106 des Oszillators 105 (Fig. 6) zugemischt werden, verlässt den betreffenden Oszillator in der Gestalt einer sinusförmigen Kurve (Fig. 12).
Werden die Festkörperteilchen über die Öffnung 111 im Austrittsbereich des Oszillators 110 (Fig. 7) dem austretenden Strahl zugemischt, so ergeben sich Strahlteilchen aus strömungsfähigen Festkörperteilchen, die entlang einer geraden Linie strömen (Fig. 13). Enthält ein Oszillator im Austrittsbereich mehrere Öffnungen entsprechend Öffnung 111, über die der austretende Strähl nicht ständig hinwegströmt, so ergeben sich Sprühstrahlen aus strömungsfähigen Festkörperteilchen entlang geraden Linien, die zwischen sich Winkel einschlies-sen.
Je nach den geometrischen Abmessungen des Oszillators weisen die Sprühstrahlen verschiedene Ausbildungen auf. So hängt die Tröpfchenverteilung des Sprühstrahles von der Weite T der Austrittsöffnung 14 ab. In Fig. 9 ist ein einzelner feiner Sprühstrahl dargestellt, in dem die Tröpfchen entlang einer Sinuskurve verteilt sind.
In Fig. 10 handelt sich um einen zickzackförmigen (spitzwinkligen) Kurvenzug und in Fig. 11 um einen trapezförmigen Kurvenzug. In jedem Falle liegt der Sprühbereich des Sprühstrahles zwischen gleichen Winkeln, die durch die Seitenwände 18 und 19 des Oszillators bestimmt sind. Die unterschiedlichen Tröpfchenverteilungen hängen von der Art der Schwingung des Strahles im Austrittsbereich 17 des Oszillators ab. Der spitzwinklige Kurvenverlauf (Fig. 10) resultiert aus einer Schwingung des Strahles, der in seinen extremen Schwingungslagen parktisch nicht verweilt und so gut wie keine Änderung der Geschwindigkeit während der Richtungsänderungen aufweist. Eine derartige Schwingung ergibt sich, wenn die Weite der Austrittsöffnung 14 in ihrem engsten Zulässig-keitsbereich liegt. Die sinusförmige Schwingung (Fig. 9) ergibt sich, wenn die Weite der Austrittsöffnung 14 innerhalb ihres mittleren Zulässigkeitsbereiches liegt und die trapezförmige Schwingung (Fig. 11) stellt sich ein, wenn die Weite der Austrittsöffnung 14 ihren weitesten Zulässigkeitsbereich aufweist. In einem Beispielsfalle wurde bei sonst gleichen Oszillatoren bei einer Weite von T = 1,2 W die spitzwinklige Schwingungsform, bei einer Weite von T = 1,3 W die sinusförmige Schwingungsform und bei einer Weite von T = 1,7 W (maximale Weite) die trapezförmige Schwingungsform erhalten. Die spitzwinklige Schwingungsform besitzt die grösste und die trapezförmige Schwingungsart zeigt die geringste Gleichförmigkeit der Tröpfchenverteilung. Die sinusförmige Schwingungsart zeigt mittlere Werte. Andererseits weist der Sprühstrahl mit der sinusförmigen Schwingungsform mehr Tropfen von einheitlicher Grösse auf als der Sprühstrahl mit der spitzwinkligen Schwingungsform. Die günstigste Kombination zwischen einheitlicher Tröpfchengrösse und einheitlicher Flüssigkeitsverteilung wird durch einen Kompromiss zwischen den beiden Sprühstrahlausbildungen nach Fig. 9-11 erhalten.
In Fig. 14 ist eine Munddusche dargestellt, die an einen Wasserhahn 210 mit einem Kalt- und Warmwassermischventil 211, 212 angeschlossen ist. Der Hahn 210 besitzt einen Gewindeansatz 213, an den ein Adapter 214 angeschraubt ist. Von dem Adapter zweigt ein flexibler Schlauch 215 zu einem Handgriff 216 mit einer Vorrichtung 219 zur Einstellung der Durchflussmenge ab. Am vorderen Ende des Handgriffes 216 ist ein Röhrchen 217 eingesteckt, an dessen vorderem Ende ein Sprühkopf 218 gehalten ist, der einen Oszillator z. B. nach Fig. 1 enthält.
Der Sprühkopf 218 ist vergrössert in der Fig. 15 im Längsschnitt, in Fig. 16 in Stirnansicht und in Fig. 17 im Querschnitt nach den Linien XVII-XVII in Fig. 15 dargestellt. Hiernach besteht der Sprühkopf aus einem flachen Bodenteil 281 mit einem Halsansatz, der auf das Röhrchen 217 steckbar ist. Auf der flachen Oberseite des Bodenteils sind Kanäle und Hohlräume zur Bildung des Oszillators entsprechend Fig. 1 ausgenommen. Entsprechende Teile des Oszillators in Fig. 1 sind in Fig. 15 und 17 mit den entsprechenden Bezugszeichen versehen. Eine runde Öffnung 284 in dem Bodenteil 281 verbindet die Düse 12 mit dem Röhrchen 217. Die offenen Kanäle und Hohlräume des Oszillators sind durch eine flache Deckplatte 282 abgedeckt, über die eine Kopfplatte 283 greift, die mit einem deckelartigen Rand bis auf die vordere Stirnseite des Sprühkörpers (Fig. 16) das Bodenteil umfasst. Die Deckplatte 282 kann entfallen, wenn die offenen Kanäle und Hohlräume des Oszillators von der Kopfplatte abgedeckt werden können.
Der Oszillator in dem Sprühkopf 218 arbeitet entsprechend wie der Oszillator nach Fig. 1, der im vorliegenden Falle vorteilhafterweise derart ausgebildet ist, dass die Wassertröpfchen des Sprühstrahles weitgehend gleich gross sind, weil dann die beste und angenehmste Reinigungs- und Massagewirkung der Zähne und des Zahnfleisches erzielt wird. Der Wasserdruck für den Sprühkopf kann durch die Einsteilvorrichtung 219 am Handgriff 216 eingestellt werden, durch die der flexible Schlauch 215 in dem Handgriff mehr oder weniger abgequetscht wird. Durch einen nicht näher dargestellten Ventilschieber im Adapter 214 wird die Munddusche an den Wasserhahn 210 angeschlossen.
Zum Gebrauch wird der Sprühkopf in den Mund gehalten, so dass der schwingende Sprühstrahl die Zähne und das Zahnfleisch überstreichen kann. Dabei kann der Mund auch über dem Sprühkopf geschlossen werden, da auch der in Wasser untergetauchte Sprühkopf einen schwingenden Sprühstrahl mit etwa den gleichen Wirkungen abgibt. Es ist klar, dass die Munddusche durch Anbringung von Borsten am Sprühkopf mit einer Zahnbürste kombiniert werden kann.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
620 136
6
Der wesentliche Vorteil der neuen Munddusche gegenüber bekannten Mundduschen besteht darin, dass die aufeinanderfolgenden einzelnen Tröpfchen des Sprühstrahles nicht auf dieselbe Zahnfleischstelle, sondern jeweils auf dicht benachbarte Zahnfleischstellen auftreffen. Die durch einen Tropfen etwas eingedrückte Zahnfleischstelle vermag dadurch durch den nächstfolgenden Tropfen, der auf eine benachbarte Zahnfleischstelle auftrifft, beschleunigt in seine Ausgangslage zurückgehen. Eine besondere wirkungsvolle Zahnfleischmassage wird bei Schwingungsfrequenzen von 20 000 pro Minute erzielt. Die gegenüber bekannten Mundduschen wesentlich höheren Schwingungsfrequenzen führen auch zu einer optimalen Reinigung der Zähne in relativ kurzer Zeit.
Besonders vorteilhaft ist für die neue Munddusche weiterhin, dass weder Flüssigkeit noch Luft über die Steuerkanäle 21, 22 in die Wechselwirkungskammer gelangt, so dass keine Verschmutzungen des Oszillators mit Speiseresten eintreten können.
Die Munddusche kann im Prinzip auch zur Reinigung und Bindegewebmassage von Hautoberflächen, insbesondere auch von Wunden mit Vorteil verwendet werden.
In Fig. 18 ist eine Scheibenwaschvorrichtung für Kraftfahrzeuge dargestellt, die im Prinzip auch für alle anderen Fahrzeuge mit Windschutzscheiben geeignet ist. Bei dem Personenkraftwagen 301 besteht die Scheibenwaschvorrichtung aus zwei herkömmlichen Wischarmen 302 und zwei Sprühköpfen 303, die im Frontblech des Wagens nahe der Windschutzscheibe angebracht und in nicht näher dargestellter Weise, entsprechend wie die herkömmlichen Düsen, an Druckwasserquellen angeschlossen sind. Es kann zweckmässig sein, in den Zuleitungen vor den Sprühköpfen Siebe anzuordnen. Die Sprühköpfe 303 können im wesentlichen die gleichen sein, wie die Sprühköpfe für Mundduschen nach Fig. 14 bis 17.
Durch die von den Sprühköpfen mit Oszillatoren 10 abgegebenen Sprühstrahlen werden die Windschutzscheiben rasch über einer grossen Fläche gleichmässig benetzt, ohne dass, wie bei herkömmlichen Düsen, bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten Waschwasser nach unten und bei hohen Fahrtgeschwindigkeiten Waschwasser nach oben abfliessen kann, bevor eine Reinigung durch die Wischblätter erfolgt. Auf diese Weise wird auch ein Trockenlauf der Wischblätter weitgehend vermieden. Entsprechende Sprühköpfe nach der Erfindung können auch vor den Scheinwerfern 304 angebracht sein, was hier der Einfachheit halber nicht dargestellt ist. Wie bei der erfindungsgemässen Munddusche kann der Sprühkopf für die Scheibenwischvorrichtung auch andersartige Oszillatoren enthalten, wie sie für Ausführungsbeispiele zu Fig. 26 bis 28 gezeigt sind. Dabei kommt es jeweils darauf an, eine weitgehend gleichmässige Tröpfchenverteilung auf der Windschutzscheibe durch einen schwingenden Sprühstrahl zu erzielen.
Es ist klar, dass die Sprühköpfe 303 auch in anderer Weise angeordnet sein können, als es in Fig. 18 gezeigt ist. Auch können ein oder mehrere Sprühköpfe an den Wischblättern angebracht sein.
In den Fig. 19 und 20 sind Strömungsdurchflussmengen-messer aufgezeigt, deren Messwertgeber jeweils aus einem fluidischen Oszillator 10, z. B. nach Fig. 1, bestehen, der den Vorteil besitzt, dass die Frequenz eines Sprühstrahles über einen relativ grossen Bereich proportional der Durchflussmenge ist. Der erfindungsgemässe Strömungsdurchflussmen-genmesser 450 in der Draufsicht Fig. 20a und in der Seitenansicht Fig. 20b) enthält eine Eingangsleitung in Verbindung mit einem Oszillator 452 nach Fig. 1, der seinen schwingenden Sprühstrahl in eine Messkammer 453 abgibt, die sich verjüngt und an eine Ausgangsleitung 454 angeschlossen ist. Der Strö-mungsdurchflussmengenmesser 450 wird im Beispielsfalle aus zwei übereinanderliegenden Platten 455 und 456 gebildet (Fig. 20b), wobei die Kanäle 451 und 454 sowie die Kammer
453 jeweils zur Hälfte in die beiden Platten eingearbeitet sind, während nur in der einen Platte 456 der Oszillator gebildet ist, der durch die andere Platte 455 abgedeckt ist. Es ist klar, dass die neuen Messwertgeber auf diesen Aufbau nicht beschränkt sind.
Ein piezoelektrischer Umformer 457 befindet sich in einer Öffnung in der Platte 455 im Bereich der Kammer 453. Der Umformer 457 enthält zwei elektrische Leitungen 458 in Verbindung mit einem elektrischen Messgerät zur Anzeige einer Frequenz des schwingenden Sprühstrahles des Oszillators 452 proportionalen Spannung. Diese Spannung rührt von Schwingungen der Kammer 453 her, die durch den schwingenden Sprühstrahl ausgelöst werden und die auf den piezoelektrischen Umformer 457 einwirken. Der gemessene elektrische Wert entspricht der doppelten Frequenz des Sprühstrahles und stellt somit ein Mass für die Strömungsmittelmenge dar. Ein wesentlicher Vorteil des neuen Messgerätes besteht darin, dass zum Messen des Strömungsflusses nicht in die Strömung eingegriffen werden braucht und dass der fluidische Oszillator sehr klein gebaut werden kann, so dass er praktisch in jede Strömungsleitung eingesetzt werden kann.
Der piezoelektrische Umformer kann auch unmittelbar am Oszillator selbst angebracht sein, um dessen Frequenz zu messen. Auf diese Weise kann bei einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einem Oszillator, z. B. nach Fig. 1, die Ausströmmenge elektrisch gemessen werden, ohne dass eine Messkammer 453 erforderlich ist.
Bei einer Vorrichtung, in der Gestalt eines fluidischen Oszillators, z. B. nach Fig. 1, kann die Forderung gestellt werden, dass eine bestimmte Strömungsmenge abgegeben wird, bei der besonders gute Strömungsbedingungen herrschen. Für solche Fälle können die Oszillatoren 460 (in der Draufsicht Fig. 10a und in der Seitenansicht Fig. 19b) mit Schwingkörpern 461 als Anzeigegerät versehen sein, deren Resonanzfrequenz entsprechend der gewünschten Strömungsmenge gewählt ist. Wird die Resonanzfrequenz des Schwingkörpers 461, z. B. eine Stimmgabel, erreicht, beginnt er zu schwingen und gibt damit z. B. ein akustisches Signal ab. Es ist klar, dass entsprechende Schwingkörper auch elektrische Signale abgeben können, wenn die Resonanzfrequenz und damit die gewünschte Durchflussmenge erreicht ist.
Fig. 21a zeigt in perspektivischer Darstellung und Fig. 21b in der Stirnansicht ein Massage- oder Reinigungsgerät 570 mit einem Oszillator, z. B. nach Fig. 1, dessen Austrittsbereich 572 in Fig. 21b erkennbar ist.
Der Oszillator befindet sich in einem an eine Wasserleitung angeschlossenen Handkörper 571 mit der stirnseitigen Öffnung 572, die von einem elastischen luftdurchlässigen Wandkörper 573 umgeben ist, der vorteilhafterweise eine geschlossene tropfenförmige Gestalt (Fig. 21b) besitzt und z. B. aus Schaumgummi besteht. Die Massage- und Reinigungswirkung des mit dem Wandkörper 573 auf die Haut aufgesetzten Gerätes entspricht im wesentlichen der Munddusche nach Fig. 14 bis 17. Auch hier besteht ein wesentlicher Vorteil des Gerätes darin, dass die Sprühstrahlfrequenz sehr hoch gewählt werden kann, so dass auf angenehme Art optimale Massage- und Reinigungswirkungen erzielt werden. Das neue Gerät eignet sich dabei vor allem zur Massage und Reinigung empfindlicher Hautstellen, wie z. B. der Gesichtshaut sowie von wunden Hautstellen. Der vorgesehene Wandkörper 573 beeinträchtigt nicht den schwingenden Sprühstrahl, begrenzt aber die Sprühstrahlbehandlung der Haut auf einen bestimmten Bereich.
Fig. 24 zeigt im teilweisen Schnitt einen Flüssigkeitszerstäuber 680 aus einem starren Behälter 681 mit einem abnehmbaren Deckel 682, durch den das kurze Ende eines Röhrchens 684 an einen Gummibalg 683 dicht in das Behälterinnere geführt ist. Ausserdem ist durch den Deckel 682 ein bis dicht über den Boden ragendes Steigröhrchen geführt, an s
io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
620 136
dessen oberem Ende ausserhalb des Behälters ein Sprühkopf 686 angesetzt ist, der z. B. wie der Kopf der Munddusche nach Fig. 15 bis 17 ausgebildet sein kann. Durch Drücken des Gummibalges wird Flüssigkeit aus dem Behälter unter einem bestimmten Druck über den Sprühkopf 686 ins Freie versprüht. Der dabei abgegebene schwingende Sprühstrahl besitzt die vorstehend beschriebenen Eigenschaften und Vorteile.
Der Flüssigkeitszerstäuber eignet sich z. B. zum Zerstäuben von Parfümen, Kölnisch-Wasser, desodorierenden Mitteln, Desinfektionsmitteln, Haarsprays usw. Ausserdem können Zerstäuber z. B. zum Auftragen von Lösungs- und Reinigungsmitteln, z. B. zum Ablösen von Farben oder schwer entfernbarer Schmutzschichten usw. benutzt werden.
Statt eines Gummibalges zur Druckerzeugung können auch andere mechanische Druckerzeuger, wie z. B. bekannte Handpumpen, verwendet werden. Schliesslich kann als Druckquelle auch ein Treibgas in der Flasche verwendet werden, wie es bei Aerosolflaschen weit verbreitet ist. Statt der herkömmlichen Düse wird auf das aus der Flasche ragende kurze Ende des Austrittsröhrchens für die zu versprühende Flüssigkeit ein erfindungsgemässer Sprühkopf, z. B. entsprechend Fig. 15 bis 17, aufgesteckt. Das bei den herkömmlichen Aerosolflaschen durch Federkraft in eine Absperrstellung gedrückte Austritts-röhrchen wird durch Druck auf den Sprühkopf in seine Öffnungsstellung gebracht.
Fig. 25 zeigt eine weitere Sprühflasche 690, die aus einem flexiblen Material besteht und wobei der erforderliche Druck zum Herausdrücken der Flüssigkeit durch Zusammendrücken der Flasche von Hand erzielt wird. Derartige flaschenförmige Weichflaschen besitzen einen verschliessbaren Deckel bzw. Kappe 692, aus der ein flexibler Schlauch austritt, der an einen fluidischen Oszillator 693 anschliesst, welcher an dem Deckel 692 fest ist. Am rückseitigen Ende des flexiblen Schlauches 694 in der Weichflasche befindet sich ein Gewicht 695, demzufolge das Schlauchende in seiner in der Flüssigkeit untergetauchten Lage gehalten wird. Der Oszillator, z. B. gemäss Fig. 1, befindet sich hier in einem Gehäuse, das keinen hais-förmigen Ansatz wie der Sprühkopf für die Munddusche nach Fig. 15 besitzt.
Bei der Verwendung der fluidischen Oszillatoren in Sprühköpfen für Sprühdosen und Sprühflaschen aller Art wird vor allem auch der Vorteil ausgenutzt, dass ein Sprühstrahl mit einer bestimmten Sprühstrahlausbildung und bestimmter Tröpfchengrösse bei einem niedrigeren Sprühdruck erzielt werden kann als er für herkömmliche Sprühdosen und Sprühflaschen aufgewendet werden muss, was für Aerosolflaschen von besonderer Bedeutung ist.
In Fig. 22 ist in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Sprühvorrichtung zum Beschichten oder Auftragen von Flüssigkeiten, z. B. Farben, auf Flächen dargestellt.
An einem von einer Antriebsvorrichtung 733 bewegten Bügel 732 sind im Beispielsfalle zwei fluidische Oszillatoren enthaltende Sprühköpfe 730, 731, z. B. gemäss Fig. 15 bis 17, gehalten, durch die Flüssigkeit von den Sprühköpfen in einem bestimmten festen Abstand voneinander auf eine Unterlage 735 aufgesprüht wird. Der wesentliche Vorteil der Sprühvorrichtung besteht auch hier darin, dass die Tröpfchengrösse und ihre Verteilung einstellbar ist und dass die erforderlichen Sprühdrücke wesentlich niedriger als bei vergleichbaren bekannten Vorrichtungen liegen. Dadurch lässt sich ein besonders gleichmässiger Flüssigkeitsauftrag auf der Fläche erreichen und feinste vielfach umweltschädliche Tröpfchennebel können vermieden werden. In den Sprühköpfen können z. B. Oszillatoren nach Fig. 1, 3 und 4 bis 8 enthalten sein.
Schliesslich ist in Fig. 23 in schematischer Darstellung eine Sprühvorrichtung für die Land- und Forstwirtschaft zum Versprühen von Düngemitteln, Pestiziden oder dergleichen dargestellt. Es handelt sich um einen Traktor 740, der z. B. einen Flüssigkeitsbehälter 742 für Düngemittel enthält, das von einer Reihe von Sprühdüsen an Auslegern 743, 744 hier auf ein Kohlfeld 741 versprüht wird. Die nicht näher dargestellten Sprühköpfe können Oszillatoren, z. B. nach Fig. 1, enthalten und z. B. gemäss Fig. 15 bis 17 ausgebildet sein. Auch hier besteht der wesentliche Vorteil, dass ein Versprühen bei wesentlich niedrigeren Drücken möglich ist und durch die Ein-stellbarkeit der Sprühstrahlausbildung und der Tröpfchengrösse der Anteil der Fehlversprühung durch Windabtrieb weitgehend gering gehalten werden kann.
Entsprechend den vorerwähnten Vorrichtungen zum Aufsprühen oder Beschichten von Flüssigkeiten auf bestimmte Oberflächen lassen sich auch entsprechende Reinigungsvorrichtungen ausbilden, die eine oder mehrere Sprühköpfe mit Oszillatoren besitzen. Bei den Sprühstrahlen herkömmlicher Reinigungsvorrichtungen prallen eine Vielzahl von Tröpfchen auf einen relativ kleinen Bereich der zu reinigenden Oberfläche dicht nebeneinander etwa gleichzeitig auf und bilden dort einen an der Oberfläche haftenden Flüssigkeitsschutzfilm, auf den die nachkommenden Tröpfchen mit einer geringeren Reinigungswirkung auftreffen. Bei dem Sprühstrahl der Reinigungsvorrichtung treffen die Tröpfchen dagegen in einer schnellen zyklischen Bewegung nacheinander auf eng benachbarten Stellen der zu reinigenden Oberfläche auf, so dass diese von einer wellenförmig rasch hin- und hergehenden Tröpfchenfolge überstrichen wird, ohne dass sich dabei ein vergleichbarer Flüssigkeitsschutzfilm auszubilden vermag, der die Schmutzteilchen überdeckt. Überraschenderweise zeigte sich, dass auf diese Weise Filter und Textilgewebe besonders gut gereinigt werden können. Durch die eigenartige wellenförmige Tröpfchenfolge der auf einer zu reinigenden Oberfläche mit hoher Frequenz auftreffenden Tröpfchen bestimmter Grösse können auf die zu behandelnde Oberfläche und/oder die zu entfernenden Schmutzteilchen die Aufprallwirkungen der einzelnen Tröpfchen voll zur Wirkung kommen, wodurch das Loslösen der Schmutzteilchen wesentlich erleichtert wird. Hierbei können auch Schwingungseffekte eine Rolle spielen, die durch die Aufprallwirkung der zyklischen Tröpfchenfolge ausgelöst wird und die mit der beschriebenen Massagewirkung der Haut und des Zahnfleisches vergleichbar ist.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann auch in mit Gasen arbeitende Trocknungsvorrichtungen, z. B. Haar- und Händetrockner sowie Industrietrockner für die verschiedensten Zwecke verwendet werden. Die Trocknungsvorrichtungen enthalten mindestens eine Düse, aus der beispielsweise erhitzte Luft gedrückt wird. Die Düse enthält einen Oszillator, wie er im Prinzip in Fig. 1 dargestellt ist. Die Vorteile eines schwingenden Heissluftstrahles werden am Beispiel eines Haar- oder Händetrockners besonders deutlich. Die mit solchen Trocknungsvorrichtungen erzielten Trocknungszeiten sind unter vergleichbaren Bedingungen wesentlich kürzer als bei herkömmlichen Trocknungsvorrichtungen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann darüber hinaus auch in Vergasern zum Vergasen von flüssigen Brennstoffen, in Vorrichtungen zum Einspritzen von flüssigen Brennstoffen in Verbrennungsräume und für Gas- oder Flüssigkeitsbrenner verwendet werden, wobei jeweils als Düse mindestens ein fluidischer Oszillator vorgesehen ist, wie er im Prinzip in Fig. 1 dargestellt und mit seinen verschiedenen Vorteilen vorstehend beschrieben ist. Eine besondere Darstellung dieser weiteren Vorrichtungen ist nicht notwendig, weil die hierbei verwendeten Düsen im Prinzip wie die Düse nach Fig. 15 aussehen können.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht dabei noch darin, dass er sehr klein und mit relativ geringen Kosten hergestellt werden kann, weil die Kanal-und Hohlraumtiefe des Oszillators relativ klein gewählt wer5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
620 136
8
den kann. Dabei arbeitet der Oszillator in Gas und in Flüssigkeitsumgebung. Bei Verwendung einer Flüssigkeit als Strömungsmittel ist vorteilhaft, dass der Oszillator nicht nachtropft. Ausserdem lassen sich mit dem Oszillator Flüssigkeiten auch mit hohen Viskositäten versprühen, was mit herkömmli- 5 chen Düsen vielfach nicht möglich ist, so dass auf Lösungsmittel zur Erniedrigung der Viskosität teilweise oder ganz verzichtet werden kann.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist jedoch nicht auf Oszillatoren mit oder ohne bewegliche Teile beschränkt, die einen sinusförmig schwingenden Sprühstrahl abgeben. Die Schwingung kann auch eine Sägezahnschwingung sein, das heisst, dass der Strahl in der einen Richtung wesentlich schneller schwingt als in der gegenläufigen Schwingungsrichtung. Derartige unsymmetrische Schwingungen können für bestimmte Tröpfchenverteilungen von besonderem Interesse sein. Unsymmetrische Schwingungen lassen sich durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung in der Gestalt eines fluidischen Oszillators mit unterschiedlichen Rückkopplungslängen bzw. unterschiedlichen Rückkopplungswiderständen der Steuerkanäle 21 und 22 in Fig. 1 erzielen. Schliesslich kann die Schwingung auch so ausgebildet sein, dass von der hin- und herlaufenden Schwingungsbewegung z. B. der hinlaufende Schwingungsanteil unterdrückt wird.
10
s
6 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

  1. 620 136
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zum Oszillieren eines Fluidstromes, dadurch gekennzeichnet, dass ein unter Druck in einen Strömungsleitraum (13) eingeleiteter Fluidstrom in dem Strömungsleitraum (13) in eine solche Schwingungsbewegung versetzt und anschliessend über eine seine freie Schwingungsbewegung erlaubende Austrittsöffnung (14) des Strömungsleitraumes (13) mit einem anschliessenden Austrittsbereich (17; 572) derart ins Freie geleitet wird, dass der Fluidstrom zwischen den Seitenwänden (18, 19) des Austrittsbereichs (14) hin- und herschwingt, dass von dem im Austrittsbereich (17; 572) hin- und herschwingenden Fluidstrom Steuerimpulse ausgelöst werden, die den Fluidstrom im Strömungsleitraum (13) in Schwingung versetzen, dass zur Bildung der Steuersignale Anteile des Stromes in zwei Strömungsleitwege abgezweigt und in Richtung zum Austrittsbereich (17; 572) gedrückt werden und dass der Strahl im Austrittsbereich (17 ; 572) abwechselnd nur über eine der beiden im Austrittsbereich (17; 572) gegenüberliegenden Öffnungen (23, 25) der Strömungsleitwege (21, 22) hinweggeleitet wird, wobei aus den Strömungsleitwegen (21, 22) abwechselnd eine Menge Fluid mitgerissen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hin- und herschwingende Flüssigkeitsstrom in einzelne Flüssigkeitsteilchen aufgebrochen wird, wobei die Grösse der Teilchen des ins Freie austretenden Flüssigkeitsstromes und die Verteilung der Teilchen über den Querschnitt des Flüssigkeitsstromes durch die Wahl der Grösse des Querschnittes der Austrittsöffnung (14) eingestellt wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Strömungsleitraum (13), der an seinem eingangsseitigen Ende einen Eintritt aufweist, in den eine Düse (12) mündet und der an seinem dem Eintritt gegenüberliegenden anderen Ende von einer Austrittsöffnung (14) begrenzt ist, an die stromab ein Austrittsbereich (17; 572) an-schliesst, und mit als Strömungsleitwege ausgebildeten zwei Steuerkanälen (21, 22), die von einander gegenüberliegenden ersten Öffnungen (23, 25) im Austrittsbereich zu einander gegenüberliegenden zweiten Öffnungen (24, 26) im Eintrittsbereich des Raumes (13) führen, wobei infolge-sich einstellender Druckunterschiede an den zweiten Öffnungen (24, 26) im Eintrittsbereich des Raumes (13) der Fluidstrom zwischen gegenüberliegenden Seitenwänden (15,16) des Raumes (13) oszilliert, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (13) derart ausgebildet ist, dass der statische Druck in dem Raum (13) höher ist als im Austrittsbereich (17; 572) und demzufolge Anteile des Fluidstromes in den Steuerkanälen (21, 22) vom Eintrittsbereich nur in Richtung zum Austrittsbereich (17"; 572) strömen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite (B) des Eintritts in den Raum (13) sowohl grösser ist als die engste Weite (W) der Düse (12) als auch grösser ist als die Weite (T) der Austrittsöffnung (14) des Raumes und dass die Weite (T) der Austrittsöffnung (14) grösser ist als die engste Weite (W) der Düse (12).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Raum (13) zur Bildung von rechteckigen Strömungsquerschnitten von den gegenüberliegenden Seitenwänden (15, 16) zwischen zwei parallelen Deck- und Bodenwänden begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite (T) der Austrittsöffnung (14) das 1,1- bis l,5fache der engsten Weite (W) der Düse (12) und die axiale Länge (D) des Strömungsleitraumes (13) das 5- bis 8fache der engsten Weite (W) der Düse (12) beträgt und dass die Weite (X) der Steuerkanäle (21, 22) kleiner als die engste Weite (W) der Düse (12) ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkanäle (21, 22) zur Bildung von rechteckigen Strömungsquerschnitten jeweils von zwei gegenüberliegenden Seitenwänden zwischen parallelen Deck- und Bodenwänden begrenzt sind, wobei bei gleicher Höhe der Seitenwände zur seitlichen Begrenzung der Steuerkanäle (21, 22) und der Düse
    (12) die Weite (X) der Steuerkanäle zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenwänden kleiner oder gleich 0,75 der engsten Weite (W) der Düse ist.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, wobei die Seitenwände (15, 16) symmetrisch zur Längsachse des Raumes
    (13) vom Eintritt des Raumes (13) aus in Strömungsrichtung über eine erste Wegstrecke divergieren und über eine anschliessende zweite Wegstrecke zur Austrittsöffnung (14) des Raumes (13) hin konvergieren und dass die Seiten wände (18, 19) des Austrittsbereichs (17) stromauf zur Austrittsöffnung
    (14) konvergieren, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberliegenden ersten Öffnungen (23, 25) in den Seitenwänden (18, 19) des Austrittsbereiches (17) angeordnet sind und ein Stück von dem Öffnungsrand der Austrittsöffnung (14) entfernt liegen.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Gehäuse einen flächigen, langgestreckten Teil (281) aufweist, der an seinem hinteren Ende mit einer Durchbrechung (284) versehen ist, die von einem etwa rechtwinkelig angreifenden halsförmigen Ansatz zum An-schluss eines starren Rohres (217) umgeben ist, und auf seiner Innenseite (8) Ausnehmungen aufweist, die zur Bildung der Düse (12), des Raumes (13), dem Austrittsbereich (17) und den Steuerkanälen (21, 22) von einer flachen Deckplatte (282) abgedeckt sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die engste Weite (W) der Düse (12) der Abstand zwischen den parallelen Seitenwänden eines langgestreckten Halsabschnitts (20) ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die engste Weite (W) der Düse (12) der Abstand zwischen den Kanten von nach innen gerichteten seitlichen Vorsprüngen ist, welche Kanten von zur Längsachse der Düse (12) senkrecht nach innen verlaufenden Wandabschnitten und stromab divergierenden Wandabschnitten eines trichterförmigen Düsenabschnittes gebildet sind, wobei sich die einander gegenüberliegenden zweiten Öffnungen (24, 26) in den divergierenden Wandabschnitten befinden (Fig. 4).
CH1256175A 1974-09-30 1975-09-26 Method for oscillating a fluid stream and apparatus for carrying out the method CH620136A5 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51072274A 1974-09-30 1974-09-30
US05/510,701 US3973558A (en) 1974-09-30 1974-09-30 Swept jet oral irrigator
DE2534288A DE2534288C2 (de) 1974-09-30 1975-07-31 Einrichtung zur Befeuchtung einer Oberfläche, insbesondere einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH620136A5 true CH620136A5 (en) 1980-11-14

Family

ID=27186479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1256175A CH620136A5 (en) 1974-09-30 1975-09-26 Method for oscillating a fluid stream and apparatus for carrying out the method

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT359182B (de)
CH (1) CH620136A5 (de)
DK (1) DK436775A (de)
FR (2) FR2285927A1 (de)
LU (1) LU73479A1 (de)
NL (2) NL172620C (de)
SE (1) SE426443B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4630643A (en) * 1982-10-23 1986-12-23 Hans Grohe Gmbh & Co. Kg Valve, particularly mixing valve

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1578934A (en) * 1976-05-28 1980-11-12 Bowles Fluidics Corp Fluidic nozzle or spray device of simple construction
SE407461B (sv) * 1977-08-19 1979-03-26 Wennberg Lennart A Flodesmetare av fluidistoroscillatortyp
US4184636A (en) * 1977-12-09 1980-01-22 Peter Bauer Fluidic oscillator and spray-forming output chamber
DE3101615A1 (de) * 1981-01-20 1982-08-12 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Brausekopf, insbesondere fuer sanitaere zwecke
US4774975A (en) * 1984-09-17 1988-10-04 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for providing oscillating contaminant-removal stream
IN172221B (de) * 1987-07-31 1993-05-08 Silkbell Ltd
US5149263A (en) * 1991-06-06 1992-09-22 Bowles Fluidics Corporation Torch burner method and apparatus
DE4439437A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Stihl Maschf Andreas Hochdruckdüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE19645644A1 (de) 1996-11-06 1998-05-07 Braun Ag Spritzdüse für eine Munddusche
DE19749402C2 (de) * 1997-11-07 2002-05-02 Siemens Ag Reinigungsvorrichtung für eine Scheibe einer Kraftfahrzeugleuchte
CN113967545B (zh) * 2021-09-27 2023-04-14 厦门欧圣斯卫浴有限公司 一种产生抖动颗粒水花的出水结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2417222A (en) * 1944-11-13 1947-03-11 Turco Products Inc Spray device
US3432102A (en) * 1966-10-03 1969-03-11 Sherman Mfg Co H B Liquid dispensing apparatus,motor and method
US3640133A (en) * 1967-02-24 1972-02-08 Moore Products Co Flowmeter
US3423026A (en) * 1967-10-30 1969-01-21 Gen Motors Corp Windshield cleaning device utilizing an oscillatory fluid stream
USRE27938E (en) * 1972-06-30 1974-03-12 Oscillator and shower head for use therewith

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4630643A (en) * 1982-10-23 1986-12-23 Hans Grohe Gmbh & Co. Kg Valve, particularly mixing valve

Also Published As

Publication number Publication date
NL172620C (nl) 1983-10-03
SE426443B (sv) 1983-01-24
NL7511523A (nl) 1976-04-01
LU73479A1 (de) 1976-08-19
FR2285927B1 (de) 1982-02-19
SE7510963L (sv) 1976-03-31
AT359182B (de) 1980-10-27
FR2475939B1 (fr) 1985-10-25
ATA745375A (de) 1980-03-15
DK436775A (da) 1976-03-31
FR2285927A1 (fr) 1976-04-23
NL8201825A (nl) 1982-09-01
FR2475939A1 (fr) 1981-08-21
NL172620B (nl) 1983-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7530771U (de) Vorrichtung zur erzeugung von schwingenden fluidstrahlen
DE2505695C2 (de)
DE2505605C3 (de) Munddusche
DE2853327C2 (de)
DE2209843A1 (de) Spritzkopf für Aerosolbehälter
CH620136A5 (en) Method for oscillating a fluid stream and apparatus for carrying out the method
DE2609557B2 (de) Brausekopf
CH638697A5 (de) Vorrichtung zum erzeugen von schaum fuer schaumspruehapparat.
DE2039957C2 (de) Düse zum luftlosen Zerstäuben einer Flüssigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2309801A1 (de) Schaumerzeugungsduese
DE2401640A1 (de) Handgeraet zur koerperpflege mittels eines fluessigkeitsstrahles, insbesondere zur mundpflege
DE1625235B2 (de) Spruehduesenvorrichtung fuer quetschflaschen
DE1806634A1 (de) Spritz- und Spruehvorrichtung und portalartiges Wasch- oder Spritzgestell
DE3429411A1 (de) Zerstaeuberduese
DE3137109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befeuchten von schuettgut
DE10112562A1 (de) Aussenmischdüse
DE3007990C2 (de)
DE2945084A1 (de) Reinigungsanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2065063B2 (de) Fluidik-oszillator
DE887127C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feinstverteilung von Fluessigkeiten
DE102005002392A1 (de) Verfahren zur schnellen Erzeugung eines beständigen Aerosols und dazugehörige Düsen zur Durchführung des Verfahrens
DE4138471A1 (de) Aufschaeumduese fuer fluessigkeiten
DE2827322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten
DE901009C (de) Fahrbares Geraet und Verfahren zur Schaedlingsbekaempfung in der Landwirtschaft
DE60112028T2 (de) Waschdüse für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased