CH619258A5 - Process for the preparation of fibre-reactive dyestuffs - Google Patents

Process for the preparation of fibre-reactive dyestuffs Download PDF

Info

Publication number
CH619258A5
CH619258A5 CH1597575A CH1597575A CH619258A5 CH 619258 A5 CH619258 A5 CH 619258A5 CH 1597575 A CH1597575 A CH 1597575A CH 1597575 A CH1597575 A CH 1597575A CH 619258 A5 CH619258 A5 CH 619258A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
formula
amino
anthraquinone
acid
Prior art date
Application number
CH1597575A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Dr Riat
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1597575A priority Critical patent/CH619258A5/de
Priority to ES454015A priority patent/ES454015A1/es
Priority to IT5249976A priority patent/IT1066798B/it
Priority to DE19762655449 priority patent/DE2655449A1/de
Priority to CA267,271A priority patent/CA1064915A/en
Priority to BE173042A priority patent/BE849161A/xx
Priority to FR7637036A priority patent/FR2334724A1/fr
Priority to CS802476A priority patent/CS194247B2/cs
Priority to BR7608230A priority patent/BR7608230A/pt
Priority to JP14718476A priority patent/JPS5269933A/ja
Priority to GB5150976A priority patent/GB1547659A/en
Publication of CH619258A5 publication Critical patent/CH619258A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes
    • C09B62/082Azo dyes dyes containing in the molecule at least one azo group and at least one other chromophore group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her



  stellung faserreaktiver Farbstoffe der Formel
EMI3.1     
 worin   Rl    und   R2    unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,   X,    und X2 unabhängig voneinander Halogen,   D,    der Rest eines Anthrachinonfarbstof   feR fler Formel   
EMI3.2     
 worin der Benzolrest A und der Anthrachinonkern weitere Substituenten enthalten können, oder eines Phthalocyaninfarbstoffes, und D2 der Rest eines sulfogruppenhaltigen Monoazofarbstoffes der Formel
EMI3.3     
 worin K der Rest einer Komponente der   Benzol-,    Naphthalin-, Triazol- oder Stilbenreihe, oder der Rest einer in Nachbarstellung einer enolisierten oder enolisierbaren Ketogruppe gebundenen Kupplungskomponente ist, und der Benzolrest B weitere Substituenten enthalten kann.



   Für   Rl    und R2 als Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen kommen in Betracht: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutryl, sek.-Butyl,   tert-Butyl.    Die Halogenatome   X,    und X2 sind vor allem Fluor, Chlor und Brom. Als weitere Substituenten im Benzolrest A kommen vor allem in Betracht: Alkylgruppen, wie Methyl, Äthyl und Propyl, Alkoxygruppen, wie Methoxy, Äthoxy, Propyloxy und Isopropyloxy, Acylaminogruppen, wie Acetylamino und Propionylamino, Aminogruppen, wie -NH2, Methylamino und Äthylamino, die   Ureido-,    Nitro-,   Hydroxy,    Carboxy- und Sulfogruppe, und Halogenatome, wie Fluor, Chlor und Brom.

  Als weitere Substituenten im Anthrachinonkern der Formel (2) kommen vor allem in Betracht: Acylaminogruppen, wie Acetylamino, Propionylamino und Benzoylamino, Aminogruppen, wie -NH2, Methylamino und Äthylamino, die Hydroxy-, Carboxy- und Sulfogruppe, und Halogenatome, wie Fluor, Chlor und Brom.



   Falls   D,    ein Rest eines Phthalocyaninfarbstoffes ist, so ist dieser insbesondere ein Rest der Formel
EMI3.4     
 worin Pc ein Phthalocyaninkern, vorzugsweise Kupferphthalocyanin,   e3 -OH    undloder -NH2, Z' ein Brückenglied, vorzugsweise eine aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Brücke, R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und n und m jedes   1,2    oder 3 bedeuten und gleich oder verschieden sein können, vorausgesetzt, dass n + m nicht grösser als 4 ist.



   Falls K in Formel (3) der Rest einer in Nachbarstellung einer enolisierten oder enolisierbaren Ketogruppe gebundenen Kupplungskomponente ist, handelt es sich vor allem um einen Acetessigsäurearylid-, Hydroxychinolin-,   Barbitursäure-,    6-Hydroxypyridon- und insbesondere Pyrazolonrest.



   Als weitere Substituenten im Benzolrest B kommen vor allem die gleichen in Betracht, die oben als mögliche Substituenten im Benzolrest A in Formel (2) genannt sind.



   Bevorzugt sind faserreaktive Farbstoffe der Formel (1), worin   R,    und R2 Wasserstoff,   Xl    und X2 Chlor,   Dl    der Rest eines Anthrachinonfarbstoffes der Formel (2), worin der Benzolrest A eine Sulfogruppe oder eine Carboxygruppe enthält, und D2 der Rest eines sulfogruppenhaltigen Monoazofarbstoffes der Formel (3), worin K ein Sulfonaphthylrest ist, und der Benzolrest B weitere Substituenten enthalten kann, ist.



   Bevorzugt sind insbesondere faserreaktive Farbstoffe der Formel
EMI3.5     
  worin Y   SOsH    oder COOH ist, der Anthrachinonkern eine weitere Sulfogruppe enthalten kann, und der Benzolrest B weitere Substituenten enthalten kann, und n 3 ist.



   Bevorzugte Farbstoffe des durch Formel (4) dargestellten Typs sind die faserreaktiven Farbstoffe der Formel
EMI4.1     
 worin Y SO3H oder COOH ist, der Anthrachinonkern eine weitere Sulfogruppe enthalten kann, und X Wasserstoff, Acetylamino oder Ureido ist.



   Da die Farbstoffe der Formel (1) zwei abspaltbare Halogenatome,   Xl    und   Xz,    enthalten, sind sie   faser(biSreaktiv.   



   Unter faserreaktiven Verbindungen sind solche zu verstehen, die mit den Hydroxygruppen der Cellulose oder mit den Aminogruppen von natürlichen oder synthetischen Polyamiden unter Bildung kovalenter chemischer Bindungen zu reagieren vermögen.



   Als Stand der Technik für den Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist das Britische Patent 1   272281    anzusehen. In diesem sind Farbstoffe beschrieben, worin zwei Azofarbstoffreste über ein Brückenglied miteinander verbunden sind, wobei das Brückenglied, ebenso wie in den Farbstoffen der vorliegenden Anmeldung, aus zwei Halogentriazinresten und dem mittelständigen Rest der   1 ,4-Phenylendiamin-2,5-disulfonsäure    zusammengesetzt   ist.   



   Die erfindungsgemässe Herstellung der faserreaktiven Farbstoffe der Formel (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass man   1,4-Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure    der Formel
EMI4.2     
   2,4,6-Trihalogen-1,3,5-triazine    der Formeln
EMI4.3     
 worin   Xl    und   X2    die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben, einen Anthrachinon- oder Phthalocyaninfarbstoff der Formel
EMI4.4     
 worin   R,    und   D,    die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben, und einen Monoazofarbstoff der Formel
EMI4.5     
 worin R2 und   D2    die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben, zu einem faserreaktiven Farbstoff der Formel (1) kondensiert.



   Da die einzelnen oben angegebenen Verfahrensschritte in unterschiedlicher Reihenfolge, gegebenenfalls teilweise auch gleichzeitig, ausgeführt werden können, sind verschiedene Verfahrensvarianten möglich. Die für jede Teilreaktion zu verwendenden Ausgangsstoffe ergeben sich aus Formel (1). Im allgemeinen führt man die Umsetzung schritteweise nacheinander aus, wobei die Reihenfolge der einfachen Kondensationen zwischen den einzelnen Reaktionskomponenten der Formeln (6) bis (10) frei gewählt werden kann.



   Vorzugsweise verwendet man als Ausgangsstoffe Verbindungen der Formeln (6) bis (10), worin   Rl    und Rz Wasserstoff,     Xl    und Xz Chlor,   Dl    der Rest eines Anthrachinonfarbstoffes der Formel (2), worin der Benzolrest A eine Sulfogruppe oder eine Carboxygruppe enthält, und D2 der Rest eines sulfogruppenhaltigen Monoazofarbstoffes der Formel (3), worin K ein Sulfonaphthylrest ist, und der Benzolrest B weitere Substituenten enthalten kann, ist.



   Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung von faserreaktiven Farbstoffen der Formel (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass man 1,4-Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure der Formel (6),   2,4,6-Trihalogen-1,3,5-triazine    der Formeln (7) und (8), worin   Xl    und   X2    Chlor ist (Cyanurchlorid, 2 Mol), einen Anthrachinonfarbstoff der Formel
EMI5.1     
 worin Y SO3H oder COOH ist, und der Anthrachinonkern eine weitere Sulfogruppe enthalten kann, und einen Monoazofarbstoff der Formel
EMI5.2     
 worin der Benzolrest B weitere Substituenten enthalten kann, und n 3 ist, als Ausgangsstoffe verwendet.



   Die faserreaktiven Farbstoffe der Formel (1) können nach mehreren Verfahrensvarianten hergestellt werden, von denen die wichtigsten beschrieben werden sollen. So erhält man z. B.

 

  faserreaktive Farbstoffe der weiter unten angegebenen Formel (14), a) indem man 2 Mol 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin mit 1 Mol   1,4-Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure    kondensiert und das erhaltene diprimäre Kondensationsprodukt der Formel
EMI5.3     
 einerseits mit 4-Aminophenyl-azo-naphthalin(2   )4' ,6',8'-trisul-    fonsäure (oder 4-Amino-2-acetylaminophenyl-azo-naphtha   lin(2')4' ,6',8'-trisulfonsäure    bzw. 4-Amino-2-ureidophenyl-azo   naphthalin(2' > 4',6',8"-trisulfonsäure)    und andererseits mit    1-Amino444 -aminophenylamino > anthrachinon-2,2' -disulfon-    säure zu einem faserreaktiven Farbstoff der Formel
EMI5.4     
  worin X Wasserstoff, Acetylamino oder Ureido ist, kondensiert.

  Vorzugsweise kondensiert man das diprimäre Kondensationsprodukt der Formel (13) zuerst mit 4-Aminophenyl-azonaphthalin(2')-4',6',8'-trisulfonsäure(oder 4-Amino-2-acetyl   aminciphenyl-azo-naphthalin(2"t4',6',8'-      ,8t-trisulfonsäure   bzw.



     4-Amino-2-ureidophenyl-azonaphthalin(2 ' t4 ' ,6 ' ,8 '    -trisulfonsäure) und anschliessend mit   1-Amino4(4' -aminophenylamino >     anthrachinon-2,2' -disulfonsäure zu einem faserreaktiven Farbstoff der Formel (14), die umgekehrte Reihenfolge ist auch möglich;

   b) indem man 1,4-Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure mit 2,4,6 Trichlor-1,3,5-triazin kondensiert, das erhaltene primäre Kondensationsprodukt mit   4-Aminophenyl-azo-naphthalin(2' >     4',6',8'-trisulfonsäure (oder 4-Amino-2-acetylamino-phenyl   azo-naphthalin(2 x t4 t ,6 x ,8 1 -trisulfonsäure    bzw.

   4-Amino-2   ureido-phenyl-azo-naphthalin(2 '       > 4 6' 8' -trisulfonsäure)    kondensiert, das entstandene sekundäre Kondensationsprodukt der Formel
EMI6.1     
 worin X Wasserstoff, Acetylamino oder Ureido ist, mit 2,4,6 Trichlor-1,3,5-triazin kondensiert und das daraus erhaltene Kondensationsprodukt mit   1-Amino4-(4' -aminophenylamino >     anthrachinon-2,2'-disulfonsäure zu einem faserreaktiven Farbstoff der Formel (14), worin X die unter Formel (15) angegebene Bedeutung hat, kondensiert;

   man kann das primäre Kondensationsprodukt aus   1,4-Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure    und 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin auch zuerst mit der   1-Amino4-      (4' -aminophenylamino > anthrachinon-2,2 '-disulfonsäure    kondensieren, das entstandene sekundäre Kondensationsprodukt mit 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin kondensieren und das daraus erhaltene Kondensationsprodukt zuletzt mit 4-Aminophenyl   azonaphthalin(2' > 4' ,6' ,8'-trisulfonsäure    (bzw.   4-Amino-2-acetyt      amino-phenyl-azo-naphthalin(2' > 4'      ,6' ,8'-trisulfonsäure    oder 4-Amino-2-ureido-phenyl-azo-naphthalin(2')-4',6',8'-trisulfonsäure zu einem faserreaktiven Farbstoff der Formel (14) kondensieren;

   c) man kondensiert 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin mit 4-Amino   phenyl-azo-naphthalin(2tt4,6',8'-trisulfonsäure    (bzw.



  4-Amino-2-acetylamino-phenyl-azo-naphthalin(2't4t ,6'   -tri-    sulfonsäure oder   4-Amino-2-ureido-phenyl-azo-naphthalin(2  >       4',6',8'-trisulfonsäure),    kondensiert das erhaltene primäre Kondensationsprodukt mit 1,4-Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure, kondensiert das entstandene sekundäre Kondensationsprodukt mit 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin und kondensiert das daraus erhaltene Kondensationsprodukt mit   1-Amino444'-amino-phenyl-      amino > anthrachinon-2,2' -disulfonsäure    zu einem faserreaktiven Farbstoff der Formel (14);

   statt wie oben beschrieben zuerst 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin mit 4-Amino-phenyl-azo-naphthalin(2')-4',6',8'-trisulfonsäure(bzw. 4-Amino-2-acetylamino   phenyl-azo-naphthalin(2' > 4' 6' ,8'-trisulfonsäure    oder 4-Amino   2-ureido-phenyl-azo-naphthalin(2'       > 4',6',8'-trisulfonsäure)    zu kondensieren, kann man auch zuerst   2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin    mit   1-Amino4(4' -aminophenylamino > anthrachinon-Z2' -di-sul-    fonsäure kondensieren, das primäre Kondensationsprodukt mit 1,4-Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure kondensieren, das so erhaltene sekundäre Kondensationsprodukt mit 2,4,6-Trichlor1,3,5-triazin kondensieren und das entstandene Kondensationsprodukt mit   4-Amino-phenyl-azo-naphthalin(2't4',6t,8'-trisul-    fonsäure (bzw.

   4-Amino-2-acetylamino-phenyl-azo-naphthalin(2')-4',6',8'-trisulfonsäure oder 4-Amino-2-ureido-phenyl   azo-naphthalin(2't4',6t,8'-trisulfonsäure)    zu einem faserreaktiven Farbstoff der Formel (14) kondensieren.



   Nach einer Abänderung des oben beschriebenen Verfahrens können die faserreaktiven Farbstoffe der Formel (1), worin   D2    der Rest eines aus zwei oder mehr als zwei Komponenten zusammengesetzten Farbstoffes ist, in der Weise hergestellt werden, dass man die Komponenten des Restes   Dz,    wobei jeweils eine der Komponenten eine
EMI6.2     
 Gruppe bzw. eine
EMI6.3     
 Gruppe enthält, worin   R,    und   R2    die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben, eine   1,4-Diaminobenzol-2,5-disul-    fonsäure der Formel (6) und   2,4,6-Trihalogen-1,3,5-triazine    der Formeln (7) und (8), worin   Xl    und Xz die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben, zum fertigen faserreaktiven Farbstoff der Formel (1) umsetzt.



   Beispiele für derartige, aus zwei oder mehr als zwei Komponenten zusammengesetzte Farbstoffe, die für die Herstellung der faserreaktiven Farbstoffe der Formel (1) in Betracht kommen, sind insbesondere die sulfogruppenhaltigen Monoazofarbstoffe des Restes der Formel (3) (Komponenten: Diazound Kupplungskomponenten der   Benzol-,    Naphthalin- usw.



  -reihe).



   Die oben beschriebene Verfahrensabänderung ist vor allem wichtig für die Herstellung von faserreaktiven Farbstoffen der Formel (1), worin Dz der Rest eines sulfogruppenhaltigen Azofarbstoffes ist. In diesen kann derjenige Teil des Azofarbstoffrestes, an den der 2,4,6-Trihalogen-1,3,5-triazinrest unmittelbar gebunden ist, entweder der Rest der Diazokomponente oder der Rest der Kupplungskomponente sein. Dadurch ergeben sich zwei Varianten der oben beschriebenen Verfahrensabänderung.

  Diese beiden Varianten des Verfahrens zur Herstellung von faserreaktiven Farbstoffen der Formel (1), worin D2 der Rest eines sulfogruppenhaltigen Azofarbstoffes ist, sind dadurch gekennzeichnet, dass man a) ein diazotierbares Phenylendiamin, das eine
EMI6.4     
 Gruppe enthält, worin   R,    die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, eine Kupplungskomponente, wobei das diazotierbare Phenylendiamin und die Kupplungskomponente zusammen mindestens eine Sulfogruppe enthalten, ein 2,4,6-Trihalogen-1,3,5-triazin der Formel (8), eine 1,4-Diaminobenzol-2,5disulfonsäure der Formel (6), ein   2,4,6-Trihalogen-1,3,5-triazin    der   Formel (7)    und einen Anthrachinon- oder Phthalocyaninfarbstoff der Formel (9), worin   D,    die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, durch Diazotierung, 

   Kupplung und Kondensation zum fertigen faserreaktiven Farbstoff der Formel (1) umsetzt, oder dass man  b) eine Kupplungskomponente der Benzolreihe, die eine
EMI7.1     
 Gruppe enthält, worin R1 die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, ein diazotierbares aromatisches Amin, wobei die Kupplungskomponente und das diazotierbare aromatische Amin zusammen mindestens eine Sulfogruppe enthalten, ein 2,4,6-Trihalogen-1,3,5-triazin der Formel (8), eine   1,4-Diamino-    benzol-2,5-disulfonsäure der Formel (6), ein 2,4,6-Trihalogen1,3,5-triazin der   Formel (7)    und einen Anthrachinon- oder Phthalocyaninfarbstoff der Formel (0), worin D1 die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, durch Diazotierung, Kupplung und Kondensation zum fertigen faserreaktiven Farbstoff der Formel (1) umsetzt.



   Da auch bei dieser Verfahrensabänderung die Umsetzung schrittweise nacheinander ausgeführt werden kann, und die Reihenfolge der Einzelreaktionen (Kondensationen, Kupplungen) frei gewählt werden kann, sind mehrere Ausführungsvarianten möglich.



   Als Ausgangsstoffe zur Herstellung der faserreaktiven Farbstoffe der Formel (1) seien genannt:
1.   1,4-Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure    (Formel [6])
2. 2,4,6-Trihalogen-1,3,5-triazine der Formeln (7) und (8) 2,4,6-Trifluor- 1   ,3,5-triazin,      2,4,6-Trichlor- 1,3,5-triazin,    2,4,6-Tribrom- 1   ,3,5-triazin.   



   3. Anthrachinon- oder Phthalocyaninfarbstoffe der Formel (9) a) Anthrachinonverbindungen, welche eine Gruppe der Formel -NHR, worin R Wasserstoff oder Alkyl ist, an eine Phenylaminogruppe, welche selbst an die a-Stellung des Anthrachinonkerns gebunden ist, enthalten, der Formel
EMI7.2     
 worin der Anthrachinonkern eine zusätzliche Sulfonsäuregruppe in der 5-,6-, 7- oder 8-Stellung enthalten kann und Z' ein Brückenglied bedeutet, welches ein zweiwertiger Rest der Benzolreihe ist Vorzugsweise sollte Z' eine Sulfonsäuregruppe oder eine Carboxygruppe enthalten.



  Beispiele
1-Amino-4-(4'-aminoanilino)-anthrachinon-2,3'-disulfonsäure und die entsprechenden 2,3'5-,   2,3',6-    und   2,3 7-Trisulfon-       säuren, 1-Amino(4 -amino4' I-Amino4-(4"-amino4'-benzoylaminoanilin >       chinon-2,3Z-disulfonsäure    und die entsprechende 2,3',5-trisulfonsäure, 1-Amino-4-(4'-amino-3'-carboxyanilino)-anthrachinon-2,5-disulfonsäure, 1-Amino-4-(3'-aminoanilino)-anthrachi   non-2P',5-trisulfonsäure    und die entsprechende 2,4'-disulfonsäure, 1-Amino-4-[4'-(4"-aminophenyl)-anilino]-anthrachinon2,3",5-trisulfonsäure, 1-Amino-4-(4'-methylamino)-anilinoanthrachinon-2,3'-disulfonsäure und die entsprechende 2,3',5 Trisulfonsäure, 1-Amino-4-(4'-n-butylamino)-anilino-anthrachinon-2,3'-disulfonsäure,

   1-Amino-4-(4'-methylamino-3'-carbo   xyanilino > anthrachinon-2-sulfonsäure, 1-Amino443'-ss-hydro- xyäthylaminopanilino-anthrachinon-2,5-disulfonsäure, 1 < 4' -    Aminoanilino)-anthrachinon-2,2'-disulfonsäure, 1-Amino-4-(4'   amino-2'-rnethoxyanilino > anthrachinon-2,3'    -disulfonsäure,   1 -Amino4' -amin2    -carboxyanilino-anthrachinon-2-sulfon    säure bzw. -2,6-di-sulfonsäure, 1 -Amino-3 l-Amino-3t-amino-2t,4h5t-tri- -amino-2 4' 5' -tri-    methylanilino-anthrachinon-2,5'-disulfonsäure.



   b) Die Farbstoffverbindungen der Phthalocyaninreihe, welche als Ausgangsstoffe verwendet werden können, sind vorzugsweise metallhaltige Phthalocyanine, wie Kupferphthalocyanine, welche wenigstens eine wasserlöslichmachende Gruppe, wie eine Sulfonsäuregruppe, und wenigstens eine Gruppe der Formel -NHR, worin R Wasserstoff oder Alkyl ist, enthalten.

  Die -NHR-Gruppe oder -Gruppen können direkt oder über eine zweiwertige Brücke an die Benzolringe des Phthalocyaninkerns gebunden sein, beispielsweise über eine -Phenylen-, -CO-Phenylen-, -SO2-Phenylen-,   -NH-Phenylen;    -S-Phenylen-, -O-Phenylen-,   -CH2S-Phenylen-,      -CH20-Phenylen;      -CHz-Phenylen-,    -SCHz-Phenylen-,   -SOzCHz-Phenylen-,      -SO2NRs-Phenylen-,    -CH2; -SO2NR1-Arylen-, -NRICO-Phenylen-,   -NRISO2-Phenylen;      -SO20-Phenylen;      -CHzNRi-Phenylen-,    -CH2NH-CO-Phenylen-, -SO2NR1-Alkylen-, -CH2NR1-Alkylen-,   -CONRI-Phenylen-,      -CONR,-Arylen-,    -SOz- oder eine -CO Brücke.

  In den oben genannten zweiwertigen Brückengliedern bedeutet R1 Wasserstoff, Alkyl oder Cycloalkyl, Arylen einen zweiwertigen aromatischen, gegebenenfalls z.B. durch Halogen, Alkyl oder Alkoxy substituierten Rest, worin die endständigen Bindungen an gleiche oder verschiedene Kerne gebunden sein können, und Alkylen einen zweiwertigen aliphatischen Rest, welcher Heteroatome, wie Stickstoff, in der Atomkette einschliessen kann, beispielsweise den Rest -CH2CH2-NH CH2CH2-.



   Als Beispiele von solchen zweiwertigen aromatischen Resten, die durch Arylen bezeichnet werden, seien erwähnt: aromatische Kerne, beispielsweise ein Benzol; Naphthalin-, Acridin- und Carbazolkern, welche weitere Substituenten tragen können, und Reste der Formel
EMI7.3     
 worin die Benzolringe weitere Substituenten tragen können und -D- eine überbrückende Gruppe bedeutet, beispielsweise -CH=CH-,   -NH-,    -S-, -O-,   -SOz-,    -NO=N-, -N=N-, -NH CO-NH-CO-NH-,   -O-CH2CH20-    oder
EMI7.4     

Als Ausgangsstoffe bevorzugt sind Phthalocyaninverbindungen der Formel
EMI7.5     
 worin Pc eine Phthalocyaninkern, vorzugsweise Kupferphthalocyanin,   #-OH   und/oder -NH2, Z' ein Brückenglied, vorzugsweise eine aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Brücke,

   R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und n und m jedes 1,2 oder 3 bedeuten und gleich oder verschieden sein können, vorausgesetzt, dass n + m nicht grösser als 4 ist Beispiele 3-(3'-Amino-4'-sulfophenyl)-sulfamylkupferphthalocyanin-tri-3sulfonsäure, Di-4-(3'-amino-4'-sulfophenyl)-sulfamylkupferphthalocyanin-di   4-sulfonsäure,     3-(3'-Aminophenylsulfamyl)-3-sulfamylkupferphthalocyanin-di3-sulfonsäure,   Kupferphthalocyanin4-N*-amino-3-sulfophenylpsulfonamid-      4',4",4"    -trisulfosäure, Kobaltphthalocyanin-4,4'-di-N-(4'-amino-4'sulfophenyl)-carbonamid-4',4"'-dicarbonsäure und Kupfer-4-(4'-amino-3'-sulfo   benzoyl > phthalocyamn.   



   Es können auch Mischungen von Phthalocyaninen verwendet werden. Beispielsweise kann eine Mischung von ungefähr gleichen Teilen Kupferphthalocyanin-N-(4-Amino-3-sulfophenyl)-sulfonamid-trisulfonsäure und Kupferphthalocyanin-di-N (4-amino-3-sulfophenyl > sulfonamid-disulfonsäure verwendet werden.



  4. Monoazofarbstoffe der Formel (10) a) Monoazoverbindungen der Formel
EMI8.1     
 worin D1' einen höchstens bicyclischen Arylrest und vorzugsweise einen Di- oder Trisulfonaphthyl- oder Stilbenrest bedeutet, R4 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und der Benzolkern weitere Substituenten, wie Halogenatome oder Alkyl; Alkoxy-, Carbonsäure- und Acylaminogruppen enthalten kann.



  Beispiele 2-(4'-Amino-2'-acetylaminophenylazo)-naphthalin-3,6,8-trisulfonsäure, 2-(4'-Aminophenylazo)-naphthalin-4,6,8-trisulfonsäure, 2-(4'-Amino-2'-methylphenylazo)-naphthalin-4,8-disulfonsäure, 2-(4'-Amino-2'-acetylaminophenylazo)-naphthalin-5,7-disulfonsäure, 4-Nitro-4'-(4"-methylaminophenylazo)-stilben-2,2'-disulfonsäure, 4-Nitro-4'-(4"-amino-2"-methyl-5"-methoxy-phenylazo)-stilben   2,2' -disulfonsäure,    4-Amino-4'-(4"-methoxyphenylazo)-stilben-2,2'-disulfonsäure, 4-Amino-2-methylazobenzol-2',5'-disulfonsäure.



   b) Monoazoverbindungen der Formel
EMI8.2     
 worin D1' einen Rest der Benzolreihe und K den Rest einer enolisierten oder enolisierbaren Ketomethylenverbindung(wie ein Acetoacetarylid oder ein 5-Pyrazolon) mit der OH-Gruppe in ortho-Stellung zur Azogruppe bedeuten, und R4 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, D1' bedeutet vorzugsweise einen Rest der Benzolreihe, der eine Sulfosäuregruppe enthält.



  Beispiele   142',5'-Dichlor4'-sulfophenylf3-methyl443"-amino4"-sulfo-    phenylazo)-5-pyrazolon, 1-(4'-Sulfophenyl)-3-carboxy-4-(4"-amino-3"-sulfophenylazo)-5pyrazolon,   142'-Methyl-5'-sulfophenylS3-methyl444"-amino-3"-sulfophe-    nylazo)-5-pyrazolon, 1-(2'-Sulfophenyl)-3-methyl-4-(3'-amino-4"-sulfophenylazo)-5pyrazolon.



   Besonders wichtige Azofarbstoffe, die zur Herstellung der faserreaktiven Farbstoffe der   Formel (1)    verwendet werden können, sind die Azofarbstoffe der Formeln
EMI8.3     
 worin K der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol; Naphthalin- oder der heterocyclischen Reihe, acyl ein niedrigmolekularer, höchstens 3 C-Atome enthaltender aliphatischer Acylrest oder ein höchstens 8 C-Atome enthaltender aromatischer Rest ist, und R4 die bei der Erläuterung der   Formel (1)    angegebene Bedeutung hat
Als diazotierbare aromatische Amine und kupplungsfähige Verbindungen, die nach den oben beschriebenen Verfahrensabänderungen a) und b) zur Herstellung von faserreaktiven Farbstoffen der Formel (1), worin   D2    der Rest eines sulfogruppenhaltigen Azofarbstoffes ist, verwendet werden können, seien genannt: 

  : Diazokomponenten
Dehydrothio-p-toluidinsulfonsäure, Anilin-2-,-3- und -4-sulfonsäure, Anilin-2,5-disulfonsäure, 2,4-Dimethylanilin-6-sulfonsäure, 3-Aminobenzotrifluorid4-sulfonsäure, 4-Chlor-5-methyl .anilin-2-sulfonsäure,   5-Chlor4-methylanilin-2-sulfonsäure,    3oder 4-Actylaminoanilin-6-sulfonsäure (woraus nach der Kupplung die Acetylgruppe abgespalten wird), 4-Chloranilin-2-sulfonsäure,   3,4-Dichloranilin-6-sulfonsäure,    4-Methylanilin-2-sul  fonsäure, 3-Methylanilin-6-sulfonsäure,   2,4-Dimejhoxyanilin-6-    sulfonsäure,   4-Methoxyanilin-2-sulfonsäure    und 5-Methoxyanilin-2-sulfonsäure, 2,5-Dichloranilin-4-sulfonsäure,

   2-Naphthyl   amin4,8-    und -6,8-disulfonsäure,   1-Naphthylamin-2-,      4-,      -51    -6oder -7-monosulfonsäure,   1-Naphthylamin-3,6-disulfonsäure,      2-Naphthylamino-3,6-    und   -5,7disulfonsäure,    2-Naphthylamin3,6,8-trisulfonsäure, m- und p-Nitroanilin, 4-Nitroanilin-2-sulfonsäure, 3-Nitroanilin-6-sulfonsäure, m- oder p-Aminoacetanilid und 4-Amino-2-acetylaminotoluol-5-sulfonsäure, 2-Naphthylamin4,6,8-trisulfonsäure,   1-Naphthylamin-2,5,7-trisulfonsäure.   



  Kupplungskomponenten
Xylidin, m-Toluidin, Kresidin, Anilin, o-Toluidin, o- und m-Anisidin, 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon,   1*'-SulfophenylS3-    methyl-5-pyrazolon, 1-(2',5'-Dichlor-4'-sulfophenyl)-3-methyl-5    pyrazolon, 3-Aminocarbonyl4-methyl-6-hydroxypyridon-2, 1 -Athyl-3-cyan- oder -3-chlor4-methyl-6-hydroxypyridon-2,      1-Äthyl-3-sulfomethyl4-methyl-6-hydroxypyridon-2,    2,4,6-Tri   amino-3-cyanpyridin,      2 < 3'    -Sulfophenylamino)4,6-diamino-3cyanpyridin, 2-(2'-Hydroxyäthylamino)-3-cyan-4-methyl-6-aminopyridin,   2,6-BisA2s-hydroxyäthylamino)-3-cyan4-methylpyri-    din, Acetoacetanilid und Acetoacet-2-methoxyanilin-5-sulfonsäure, 1-(4'-Sulfophenyl)-pyrazolon-(5)-3-carbonsäure, 3-Methylpyrazolon-(5), 4-Hydroxychinolon-(2),

   1-Naphthyl(2')3-Methylpyrazolon-(5)-4',8'-disulfonsäure oder die entsprechende 4',6' ,8'-trisulfonsäure.



   Die Kondensationen des 2,4,6-Trihalogen-1,3,5-triazins der Formel (7) und des   2,4'6-Trihalogen-1,3,5-triazins    der Formel (8) mit den sulfogruppenhaltigen Farbstoffen der Formeln (9) und (10) und der 1,4-Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure der Formel (6) bzw den eine
EMI9.1     
 Gruppe enthaltenden diazotierbaren oder kupplungsfähigen Komponenten erfolgen vorzugsweise in wässriger Lösung oder Suspension, bei niedriger Temperatur und bei schwach saurem, neutralem bis schwach alkalischem pH-Wert. Vorteilhaft wird der bei der Kondensation freiwerdende Halogenwasserstoff laufend durch Zugabe wässriger Alkalihydroxyde, -carbonate oder -bicarbonate neutralisiert.

  Die Diazotierung der eine diazotierbare Aminogruppe enthaltenden Zwischenprodukte erfolgt in der Regel durch Einwirkung salpetriger Säure in wässerig-mineralsaurer Lösung bei tiefer Temperatur, die Kupplung bei schwach sauren, neutralen bis schwach alkalischen pH-Werten.



   Die Farbstoffe der Formel (1) zeichnen sich durch hohe Reaktivität, eine hohen Ausziehgrad und hohe Fixierung und durch eine gute Auswaschbarkeit der nicht fixierten Anteile, sowie durch gute Echtheiten der mit ihnen hergestellten Färbungen aus.



   Sie eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, wie Seide, Leder, Wolle, Superpolyamidfasern und Superpolyurethanen, insbesondere aber cellulosehaltiger Materialien faseriger Struktur, wie Leinen, Zellstoff, regenerierte Cellulose und vor allem Baumwolle. Sie eignen sich sowohl für das Ausziehverfahren als auch zum Färben nach dem Foulardfärbeverfahren, wonach die Ware mit wässerigen und gegebenenfalls auch salzhaltigen Farbstofflösungen imprägniert wird, und die Farbstoffe nach einer Alkalibehandlung oder in Gegenwart von Alkali, gegebenenfalls unter Wärmeeinwirkung fixiert werden.



   Sie eignen sich auch zum Druck, insbesondere auf Baumwolle, ebenso aber auch zum Bedrucken von stickstoffhaltigen
Fasern, z. B. von Wolle, Seide oder Wolle enthaltenden   Misch-    geweben.



   Es empfiehlt sich, die Färbungen und Drucke einem gründlichen Spülen mit kaltem und heissem Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines dispergierend wirkenden und die Diffusion der nicht fixierten Anteile fördernden Mittels zu unterwerfen.



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



  Beispiel 1
48,7 Teile   4-Aminophenyl-azo-naphthalinX2'      p4' ,6' ,8t-trisul-    fonsäure werden in Form des Natriumsalzes in 800 Teilen Wasser gelöst und mit 56,4 Teilen des Kondensationsproduktes aus 2 Mol Cyanurchlorid und 1 Mol   1,4-Diaminobenzol-2,5-disulfon-    säure versetzt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur solange gerührt, bis keine Aminogruppe mehr nachgewiesen werden kann, wobei der pH-Wert durch Zutropfen einer verdünnten Natriumhydroxydlösung zwischen 4 und 6 gehalten wird. Dann gibt man 48,9 Teile   1-Amino4 < 4'      -aminophenylamino > anthra-      chinon-2,2'-disulfonsäure,    welche in Form des Natriumsalzes in 500 Teilen Wasser gelöst wurden, hinzu.

  Man erwärmt allmählich auf   40     und neutralisiert die freiwerdende Säure durch Zugabe einer 100/oigen Natriumhydroxydlösung. Nach Beendigung der Kondensation wird der Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert und getrocknet. Er färbt Cellulosefasern nach dem Ausziehverfahren in kräftigen grünen Tönen.



   Der erhaltene Farbstoff hat die Formel
EMI9.2     

Verwendet man als Gelbkomponente die entsprechende Menge 4-Amino-2-acetylaminophenyl-azo-naphthalin-(2')4',6',8'-trisulfonsäure, so erhält man einen Farbstoff, der Cellulosefasern in grün-oliven Tönen färbt.



   Verwendet man als Blaukomponente statt der 1-Amino4   (4' -aminophenylamino > anthrachinon-2,2' -disulfonsäure    die   lAmino4 < 4'    -amino-2'   -carboxy-phenyl-amino > 2,6-disulfon-    säure, so erhält man einen Farbstoff, der Cellulosefasern in grünen Tönen färbt.



   Die folgende Tabelle enthält weitere Beispiele von Farbstoffen, die man nach den Angaben des Beispiels 1 erhält, wenn man die Gelbkomponenten der Kolonne I und die Blaukomponente der Kolonne II verwendet.  
EMI10.1     


<tb>



   <SEP> 3C <SEP> nC <SEP> 1 <SEP>  > 
<tb>  <SEP> C <SEP> k <SEP> k <SEP> rc
<tb>  <SEP> O <SEP> M <SEP> M
<tb>  <SEP> LI <SEP> I <SEP> I <SEP> 0
<tb>  <SEP> Diazoverbindung <SEP> Kupplungskomponente <SEP> Farbton
<tb>  <SEP> ZI <SEP> = <SEP> 
<tb>  <SEP> ca <SEP> I-r <SEP> k <SEP> rc <SEP> 3
<tb>  <SEP> M
<tb>  <SEP> ¯ <SEP> . <SEP> . <SEP> I <SEP> .
<tb>



   <SEP> t
<tb>  <SEP> H <SEP> I
<tb>  <SEP> 2 <SEP> N <SEP> 2-Methoxy- <SEP> 5-methyl- <SEP> 1
<tb>  <SEP> .  <SEP> CS
<tb> HI <SEP> al
<tb>  <SEP> 9 <SEP> O <SEP> C
<tb>  <SEP> co
<tb> c; <SEP> rc <SEP> C
<tb> v <SEP> E <SEP> 0-Toluidin <SEP> zur
<tb> c <SEP> C
<tb> 5 <SEP> 2-Naphthylamin-4 > S-di- <SEP> cd <SEP> II
<tb> c <SEP> b
<tb> sulfonsäure
<tb> C <SEP> V <SEP> =I
<tb> E <SEP> iud
<tb> o <SEP> 4 <SEP> c <SEP> II <SEP> 3-Acetylamino- <SEP> === <SEP> = <SEP> = <SEP> = <SEP> = <SEP> = <SEP> ¯ <SEP> ¯v1
<tb> 4! <SEP> IrdC
<tb> D <SEP> o <SEP> I <SEP> o
<tb> (d <SEP> Cr\lc(
<tb> 7 <SEP> 2,5-Dimethyl-l-amino- <SEP> 1
<tb> E3 <SEP> Ec=1
<tb>  <SEP> r( <SEP> v,
<tb>  <SEP> w <SEP> E <SEP> -t
<tb>  <SEP> 8 <SEP> Anilin-2,5-disulfonsäure <SEP> 3-Acetylamino-l- <SEP> WX <SEP> grun
<tb>  <SEP> ¯ <SEP> ¯ <SEP> ¯ <SEP> ¯¯ <SEP> ¯¯¯
<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> 9 <SEP> 4-Nitro-4 <SEP> 

   -aminostilben- <SEP> N-Methylanilin <SEP> I <SEP> I:
<tb>  <SEP> u <SEP> ri <SEP> 
<tb>  <SEP> c <SEP> I <SEP>  > % <SEP> S
<tb>  <SEP> a, <SEP> o <SEP> cd <SEP> 1
<tb>  <SEP> C <SEP> u <SEP> rl <SEP> I
<tb>  <SEP> 0 <SEP> Q) <SEP> I <SEP> ri <SEP> I <SEP> C
<tb>  <SEP> a <SEP> E <SEP> E <SEP> O <SEP> I <SEP> O <SEP> r(
<tb>  <SEP> E <SEP> X
<tb>  <SEP> E <SEP> 1 <SEP> I <SEP> e <SEP> c <SEP> ri
<tb>  <SEP>   <SEP> rc <SEP> I <SEP> C <SEP> C <SEP> E <SEP> = <SEP> E <SEP> O <SEP> c
<tb>  <SEP> rss <SEP> I <SEP> h <SEP> r( <SEP> N <SEP> ) <SEP> N <SEP> USO3H
<tb>  <SEP> O <SEP> X <SEP> C <SEP> a, <SEP> ri <SEP> c <SEP> -I
<tb>  <SEP> c <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> rl <SEP> d <SEP> ha, <SEP> E <SEP> ha) <SEP> h
<tb>  <SEP> 7 <SEP> -r <SEP> rc <SEP> C <SEP> 3 <SEP> 7 <SEP> c:

  <SEP> P <SEP> ri <SEP> ri <SEP> ua <SEP> C <SEP> e <SEP> e
<tb>  <SEP> 0 <SEP> ur( <SEP> rl <SEP> rc <SEP> rl <SEP> Q) <SEP> ORO <SEP> e, <SEP> o <SEP> u <SEP> r( <SEP> r(
<tb>  <SEP> a <SEP> kN <SEP> a, <SEP> r( <SEP> o <SEP> C) <SEP> C <SEP> I <SEP> N <SEP> OC <SEP> O) <SEP> rl <SEP> r(
<tb>  <SEP> :z <SEP> Z <SEP> O <SEP> c <SEP> | <SEP> | <SEP> a <SEP> aJ <SEP> " <SEP> E <SEP> s <SEP> g: <SEP> c
<tb>  <SEP> N-N <SEP> X, <SEP> CS <SEP> O <SEP> CHiN <SEP> Z <SEP> ° <SEP> C2
<tb> li
<tb> 11 <SEP> HO3S <SEP> jOHN(LO3I <SEP> LJ'05H <SEP> Anilin <SEP> I1 <SEP> grun-oliv
<tb> C <SEP> :r <SEP> *
<tb> E <SEP> v <SEP> , <SEP> W <SEP> j <SEP> c <SEP> $ <SEP> cz
<tb>  <SEP> oo <SEP> r <SEP> N
<tb> H <SEP> 
<tb> CJ <SEP> xD <SEP> U) <SEP> O <SEP> D <SEP> av <SEP> Z <SEP> 
<tb> O <SEP> bo <SEP> oi
<tb>  <SEP> C <SEP> a <SEP> C <SEP> C <SEP> F <SEP> W <SEP> t <SEP> ) <SEP> . 

  <SEP> ¯P)
<tb>  <SEP> n <SEP> H <SEP> Y <SEP> WF
<tb>  <SEP> n <SEP> E <SEP> El <SEP> o <SEP> ,1 <SEP> ,=,
<tb>  <SEP> h <SEP>  <  <SEP> .t <SEP> , <SEP> .N <SEP> . > J <SEP> (N <SEP> t <SEP> U) <SEP>  >  <SEP> ; <SEP>  <  <SEP>  >  <SEP> s) <SEP> tv <SEP>  >  <SEP> n
<tb>  <SEP> X <SEP> zLI <SEP> V <SEP> JJ <SEP> 1 <SEP> 0vA <SEP> ) <  <SEP> O <SEP>  >  <  <SEP> O
<tb>  <SEP>  >  <SEP> = <SEP> C <SEP> = <SEP> C <SEP> = <SEP> C <SEP> C <SEP> S <SEP> r <SEP>  <  <SEP> Wn <SEP>  <  <SEP> An
<tb>  <SEP> O <SEP> m <SEP>   <SEP> m <SEP>   <SEP> z <SEP> O <SEP> rl <SEP> V <SEP> g <SEP>  >  <SEP>  > 
<tb>  <SEP> N <SEP> ( <SEP> t4 <SEP> , <  <SEP> ,1 <SEP> 2
<tb>  <SEP> X <SEP> ZH <SEP> ZH <SEP>   <  <SEP>  <  <SEP> z°\ <SEP> cz <SEP> cQ
<tb>  <SEP> n <SEP> c <SEP> CS <SEP>  <  <SEP> C <SEP>  <  <SEP> O3 <SEP> ,

   <  <SEP> x
<tb>  <SEP> o <SEP> H
<tb>   
EMI11.1     

 Gelbkomponente <SEP> I <SEP> Blaukomponente <SEP> II
<tb> Diazoverbindung <SEP> Kupplungskomponente <SEP> Farbton
<tb> 12 <SEP> 2-Naphthylamin-4,6,8- <SEP> Anilin <SEP> 1-Amino-4'-(4'-aminophenyl- <SEP> grün
<tb> trisulfonsäure <SEP> amino)-anthrachinon-2,3'disulfonsäure
<tb> 13 <SEP> " <SEP> 3-Acetylamino-1- <SEP> " <SEP> oliv-grün
<tb> aminobenzol
<tb> 14 <SEP> " <SEP> Anilin <SEP> 1-Amino-4-(3'-aminophenyl- <SEP> grün
<tb> amino)-anthrachinon-2,4'disulfonsäure
<tb> 15 <SEP> " <SEP> " <SEP> 1-Amino-4-(4'-methyl-3'- <SEP> grün
<tb> amino-phenylamino)-anthrachinon-2,5'-disulfonsäure
<tb> 16 <SEP> " <SEP> " <SEP> 1-Amino-4-(3'- <SEP> bzw. <SEP> 4'-amino- <SEP> grün
<tb> phenylamino)-anthrachinon2,5-(bzw.

  <SEP> 2,6)-disulfonsäure
<tb> 17 <SEP> " <SEP> " <SEP> 1-Amino-4-(4'-amino-2'-carboxy- <SEP> grün
<tb> phenylamino)-anthrachinon2,5-disulfonsäure
<tb> 18 <SEP> 3-Acetylamino-1-amino- <SEP> 1-Naphthyl-(2')-3- <SEP> 1-Amino-4-(4'-aminophenyl)- <SEP> grün
<tb> benzol-6-sulfonsäure <SEP> methylpyrazol-5-on- <SEP> amino)-anthrachinon-2,2' (verseift) <SEP> 4',8'-disulfonsäure <SEP> disulfonsäure
<tb> 19 <SEP> " <SEP> (verseift) <SEP> 1-Naphthyl-(2')-3- <SEP> " <SEP> grün
<tb> carboxypyrazolon-(5)4',6',8'-trisulfonsäure
<tb> 20 <SEP> " <SEP> (verseift) <SEP> 1-Phenyl-3-carboxy- <SEP> " <SEP> grün
<tb> pyrazolon-(5)-2',5'-disulfonsäure
<tb> 21 <SEP> " <SEP> (verseift) <SEP> 1-2(2',5'-Dichlorphenyl)- <SEP> " <SEP> grün
<tb> 3-methyl-pyrazol-5-on4'-sulfonsäure
<tb>   
EMI12.1     

 Gelbkomponente <SEP> I <SEP> Blaukomponente <SEP> II
<tb> Diazoverbindung <SEP> Kupplungskomponente <SEP> 

   Farbton
<tb> 22 <SEP> 3-Acetylamino-1-amino- <SEP> 3-Aminocarbonyl-4-methyl- <SEP> 1-Amino-4-(4'-aminophenyl- <SEP> grün
<tb> benzol-4,6-disulfon- <SEP> 6-hydroxypyridon-(2) <SEP> amino)-anthrachinon-2,2'säure <SEP> (verseift) <SEP> disulfonsäure
<tb> 23 <SEP> " <SEP> (verseift) <SEP> 1-Aethyl-3-sulfomethyl-4- <SEP> " <SEP> grün
<tb> methyl-6-hydroxypyridon-(2)
<tb> 24 <SEP> 4-Acetylamino-1-amino- <SEP> 1-Naphthyl-(2')-3-methyl- <SEP> " <SEP> grün
<tb> benzol-6-sulfonsäure <SEP> pyrazol-5-on-4',8'-disul (verseift) <SEP> fonsäure
<tb> 25 <SEP> 1-Aminobenzol-2-sul- <SEP> 1-(4'-Amino-2'-sulfophenyl)- <SEP> " <SEP> grün
<tb> fonsäure <SEP> 3-methyl-pyrazol-5-on
<tb> 26 <SEP> 1,4-Diaminobenzol-2,5- <SEP> Barbitursäure <SEP> " <SEP> grün
<tb> disulfonsäure
<tb> 27 <SEP> " <SEP> 2-Methoxy-acetoacetyl- <SEP> " <SEP> grün
<tb> aminobenzol
<tb>    1) (verseift) bedeutet,

   dass nach der Kupplung die Acetylgruppe durch Hydrolyse abgespalten worden ist.     



   Beispiel 2
26,8 Teile   1,4-Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure    werden in 400 Teilen Wasser unter Zusatz von Natriumhydroxyd bei pH 7 gelöst und mit einer Lösung von 18,5 Teilen Cyanurchlorid in Aceton versetzt Das Gemisch wird 1 bis 2 Stunden bei 0 bis   5     gerührt und mit einer verdünnten Natriumhydroxydlösung fortwährend neutralisiert. Man fügt eine neutralisierte wässerige
Lösung von 48,7 Teilen   4-Aminophenyl-azonaphthalin < 2' >     4',6',9'-trisulfonsäure hinzu und rührt das Gemisch einige Stunden zwischen 30 und   40 ,    wobei durch Zugabe von Natronlauge eine neutrale Reaktion gehalten wird. Nach beendeter Kondensation kühlt man auf   5     und versetzt mit einer acetonischen Lösung von 19 Teilen Cyanurchlorid.

  Die Reaktion wird bei einem pH zwischen 5 und 6 durchgeführt. Wenn kein Cyanurchlorid mehr vorhanden ist, fügt man eine wässerige Lösung von 48 Teilen   1-Amino-444t-aminophenylaminof    anthrachinon-2,2'-disulfonsäure in Form des Natriumsalzes hinzu und erwärmt allmählich auf   40 ,    wobei durch Zugabe einer Natriumhydroxydlösung die Reaktion neutral gehalten wird. Der Farbstoff wird wie üblich ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet Er ist identisch mit demjenigen des Beispiels 1.



   Nach einer anderen Herstellungsvariante wird zuerst der Monoazofarbstoff mit Cyanurchlorid umgesetzt, dann mit   1,4-Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure    bei   40     kondensiert. Nachher verfährt man nach den Angaben des Beispiels.



  Beispiel 3
48,7 Teile   4-Aminophenyl-azo-naphthalinA2tS4Z,6t,8t-trisul-    fonsäure werden in Form des Natriumsalzes in 800 Teilen Wasser gelöst und mit 56,4 Teilen des Kondensationsproduktes aus 2 Mol Cyanurchlorid und 1 Mol   1,4-Diaminobenzol-2,5-disulfon-    säure versetzt Das Gemisch wird bei Raumtemperatur solange gerührt, bis keine Aminogruppe mehr nachgewiesen werden kann, wobei der pH-Wert durch Zutropfen einer verdünnten Natriumhydroxydlösung zwischen 4 und 6 gehalten wird. Dann gibt man hinzu eine neutrale wässerige Lösung einer Ni-Phthalocyaninverbindung (95 Teile) der approximativen Formel
EMI13.1     
 Man erwärmt auf   40     und hält durch Zugabe einer verdünnten Natriumhydroxydlösung den pH-Wert zwischen 6 und 7. Nach beendeter Kondensation wird der Farbstoff ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet.

  Er färbt Cellulosefasern nach dem Ausziehverfahren in brillanten grünen Tönen.



   Verwendet man anstelle der Ni-Pc-Verbindung die entsprechende Menge Cu-Pc-Verbindung, so erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle ebenfalls in brillanten grünen Tönen färbt.



   Man erhält ähnliche Farbstoffe, die Baumwolle ebenfalls in reinen grünen Tönen färben, wenn man eine der folgenden Phthalocyaninverbindungen verwendet:
EMI13.2     

EMI13.3     
 Beispiel 4    26,8 Teile 1,4-Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure werden in    400 Teilen Wasser unter Zusatz von Natriumhydroxyd bei pH 7 gelöst und mit einer Lösung von 18,5 Teilen Cyanurchlorid in Aceton versetzt Das Gemisch wird 1 bis 2 Stunden bei 0 bis   5     gerührt und mit einer verdünnten Natriumhydroxydlösung fortwährend neutralisiert Man fügt eine neutralisierte wässerige Lösung von 48,7 Teilen   4-Aminophenyl-azo-naphthalinX2'  >     4',6',8'-trisulfonsäure hinzu und rührt das Gemisch einige Stun   den zwischen 30 und 40 , wobei durch Zugabe von Natronlauge    eine neutrale Reaktion gehalten wird. 

  Die erhaltene Lösung wird nun mit dem Umsetzungsprodukt aus 48 Teilen   1Amino4-      (4' -aminophenylamino)-anthrachinon-2,2 '-disulfonsäure und    18,5 Teilen Cyanurchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch   wird auf 50 bis 60  erwärmt, wobei die Reaktion durch Zutrop-    fen von Natriumhydroxydlösung zwischen pH 6 und 7 gehalten wird. Nach beendeter Kondensation wird der Farbstoff ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet Er färbt Baumwolle in grünen Tönen.  



  Färbevorschrift I
2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden unter Zusatz von 0,5 Teilen m-nitrobenzolsulfonsaurem Natrium in 100 Teilen Wasser gelöst. Mit der erhaltenen Lösung wird ein Baumwollgewebe imprägniert, so dass es um 75% seines Gewichtes zunimmt, und dann getrocknet.



   Danach imprägniert man das Gewebe mit einer   20     warmen Lösung, die pro Liter 5 Gramm Natriumhydroxyd und 300 Gramm Natriumchlorid enthält, quetscht auf 75% Gewichtszunahme ab, dämpft die Färbung während 30 Sekunden bei 100 bis   101 ,    spült, seift während einer Viertelstunde in einer 0,3%igen kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels, spült und trocknet.

 

  Färbevorschrift II
2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhältlichen Farbstoffes werden in 100 Teilen Wasser gelöst.



   Die Lösung gibt man zu 1900 Teilen kaltem Wasser, fügt 60 Teile Natriumchlorid zu und geht mit 100 Teilen eines Baumwollgewebes in dieses Färbebad ein.



   Man steigert die Temperatur auf   80",    wobei nach 30 Minuten 40 Teile kalzinierte Soda und nochmals 60 Teile Natriumchlorid zugegeben werden. Man hält die Temperatur 30 Minuten auf   80 ,    spült und seift dann die Färbung während 15 Minuten in einer   0,3%gen    kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels, spült und trocknet. 

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven Farbstoffen der Formel EMI1.1 worin Rl und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Xl und X2 unabhängig voneinander Halogen, D, der Rest eines Anthrachinonfarbstoffes der Formel EMI1.2 worin der Benzolrest A und der Anthrachinonkern weitere Substituenten enthalten können, oder eines Phthalocyaninfarbstoffes, und D2 der Rest eines sulfogruppenhaltigen Monoazofarbstoffes der Formel EMI1.3 worin K der Rest einer Komponente der Benzol-, Naphthalin-, Triazol- oder Stilbenreihe, oder der Rest einer in Nachbarstellung einer enolisierten oder enolisierbaren Ketogruppe gebundenen Kupplungskomponente ist, und der Benzolrest B weitere Substituenten enthalten kann, dadurch gekennzeichnet,
    dass man i,4-Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure der Formel EMI1.4 2,4,6-Trihalogen-1,3,5-triazine der Formeln EMI1.5 EMI1.6 worin Xl und X2 die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben, einen Anthrachinon- oder Phthalocyaninfarbstoff der Formel EMI1.7 worin Rl und D, die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben, und einen Monoazofarbstoff der Formel EMI1.8 worin R2 und D2 die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben, zu einem faserreaktiven Farbstoff der Formel (1) kondensiert.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung schrittweise nacheinander ausführt, wobei die Reihenfolge der einfachen Kondensationen zwischen den einzelnen Reaktionskomponenten der Formeln (6) bis (10) frei gewählt werden kann.
  3. 3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe der Formeln (6) bis (10) verwendet, worin Rl und R2 Wasserstoff, Xl und X2 Chlor, Dl der Rest eines Anthrachinonfarbstoffes der Formel (2), worin der Benzolrest A eine Sulfogruppe oder eine Carboxygruppe enthält, und D2 der Rest eines sulfogruppenhaltigen Monoazofarbstoffes der Formel (3), worin K ein Sulfonaphthylrest ist, und der Benzolrest B weitere Substituenten enthalten kann, ist.
  4. 4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 1PDiaminobenzol-2,5-disulfonsäure der Formel (6), 2,4,6-Trihalogen-1,3,5-triazine der Formeln(7) und (8), worin X und X2 Chlor ist (Cyanurchlorid, 2 Mol), einen Anthrachinonfarbstoff der Formel EMI1.9 worin Y SO3H oder COOH ist, und der Anthrachinonkern eine weitere Sulfogruppe enthalten kann, und einen Monoazofarbstoff der Formel EMI1.10 worin der Benzolrest B weitere Substituenten enthalten kann, und n 3 ist, als Ausgangsstoffe verwendet.
  5. 5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 2 Mol 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin mit 1 Mol 1,4-Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure kondensiert und das erhaltene primäre Kondensationsprodukt der Formel EMI2.1 einerseits mit 4-Aminophenyl-azo-naphthalin(2" t4 ',6',8'-trisul- fonsäure (oder 4-Amino-2-acetylaminophenyl-azonaphthalin(2')-4',6',8'-triulfonsäure bzw.
    4-Amino-2-ureido-phenyl azo-naphthalin(2')-4',6',8'-trisulfonsäure) und andererseits mit 1 -Amino-444' -aminophenylamino > anthrachinon-2,2 ' -disulfonsäure(bzw.1-Amino-4-(4'-amino-2'-carboxy-phenylamino)anthrachinon-2-sulfonsäure), worin der Anthrachinonkern eine weitere Sulfogruppe enthalten kann, zu einem faserreaktiven Farbstoff der Formel EMI2.2 worin Y SO3H oder COOH ist, der Anthrachinonkern eine weitere Sulfogruppe enthalten kann, und X Wasserstoff, Acetylamino oder Ureido ist, kondensiert.
  6. 6. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 1,4-Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure mit 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin kondensiert, das erhaltene primäre Kondensationsprodukt mit 4-Aminophenyl-azonaphthalin(2')-4',6',8'trisulfonsäure (oder 4-Amino-2-acetylaminophenyl-azo-naphthalin(2')-4',6',8'-trisulfonsäure bzw.
    4-Amino-2-ureido-phenyl azo-naphtha,lin(2! )-4',6',8' -trisulfonsäure) kondensiert, das entstandene sekundäre Kondensationsprudkt der Formel EMI2.3 worin X Wasserstoff, Acetylamino oder Ureido ist, mit 2,4,6 Trichlor-1,3,5-triazin kondensiert und das daraus erhaltene Kondensationsprodukt mit t-Amino(4 1-Amino4*'-aminophenylamino)- anthrachinon-2,2' -disulfonsäure (bzw. 1-Amino444'-amino-2Z- carboxy-phenylamino)-anthrachinon-2-sulfonsäure), worin der Anthrachinonkern eine weitere Sulfogruppe enthalten kann, zu einem faserreaktiven Farbstoff der Formel (5), worin X die unter Formel (15) angegebene Bedeutung hat, kondensiert.
CH1597575A 1975-12-09 1975-12-09 Process for the preparation of fibre-reactive dyestuffs CH619258A5 (en)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1597575A CH619258A5 (en) 1975-12-09 1975-12-09 Process for the preparation of fibre-reactive dyestuffs
ES454015A ES454015A1 (es) 1975-12-09 1976-12-07 Procedimiento para la preparacion de colorantes fibrorreac- tivos.
IT5249976A IT1066798B (it) 1975-12-09 1976-12-07 Coloranti reattivi per le fibre e procedimento per la loro produzione ed applicazione
DE19762655449 DE2655449A1 (de) 1975-12-09 1976-12-07 Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung
CA267,271A CA1064915A (en) 1975-12-09 1976-12-07 Fibre-reactive dyes, process for their manufacture and use thereof
BE173042A BE849161A (fr) 1975-12-09 1976-12-08 Colorants reactifs vis-a-vis de la fibre, leur procede de preparation et leur application
FR7637036A FR2334724A1 (fr) 1975-12-09 1976-12-08 Colorants reactifs vis-a-vis de la fibre, leur procede de preparation et leur application
CS802476A CS194247B2 (en) 1975-12-09 1976-12-08 Method of preparing with fibres reactive dyes
BR7608230A BR7608230A (pt) 1975-12-09 1976-12-08 Corantes reativos em relacao a fibra,sua preparacao e emprego
JP14718476A JPS5269933A (en) 1975-12-09 1976-12-09 Fiber reactive dyes* process for producing same and application
GB5150976A GB1547659A (en) 1975-12-09 1976-12-09 Fibrereactive azo dyes process for their manufacture and use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1597575A CH619258A5 (en) 1975-12-09 1975-12-09 Process for the preparation of fibre-reactive dyestuffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH619258A5 true CH619258A5 (en) 1980-09-15

Family

ID=4413492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1597575A CH619258A5 (en) 1975-12-09 1975-12-09 Process for the preparation of fibre-reactive dyestuffs

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE849161A (de)
CA (1) CA1064915A (de)
CH (1) CH619258A5 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CA1064915A (en) 1979-10-23
BE849161A (fr) 1977-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614550C3 (de) Neue Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulose sowie natürlichen und synthetischen Polyamidsubstraten
DE1644208C3 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2560422C2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2611550C2 (de) Faserreaktive Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2927102A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2650555A1 (de) Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2653199A1 (de) Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2814802A1 (de) Farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1794315A1 (de) Reaktive Triazinfarbstoffe
CH638555A5 (de) Reaktivfarbstoffe und deren herstellung.
DE2331518A1 (de) Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2601043A1 (de) Tetrareaktive disazofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0584045A1 (de) Faserreaktive Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2839209C2 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH621358A5 (en) Process for preparing fibre-reactive dyes
CH619258A5 (en) Process for the preparation of fibre-reactive dyestuffs
DE1419795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazoreaktivfarbstoffen
DE3151959A1 (de) Bisazoreaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltigem fasermaterial
DE1544447C3 (de) Stilbenazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe
DE2751293A1 (de) Faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2655449A1 (de) Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE3510180A1 (de) Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE1211733B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2102217C3 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH615450A5 (en) Process for preparing fibre-reactive dyes

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased