CH618728A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH618728A5
CH618728A5 CH1491975A CH1491975A CH618728A5 CH 618728 A5 CH618728 A5 CH 618728A5 CH 1491975 A CH1491975 A CH 1491975A CH 1491975 A CH1491975 A CH 1491975A CH 618728 A5 CH618728 A5 CH 618728A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
molecular weight
low molecular
sulfo
substituted
Prior art date
Application number
CH1491975A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Bitterlin
Fabio Dr Beffa
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1491975A priority Critical patent/CH618728A5/de
Priority to US05/737,932 priority patent/US4116624A/en
Priority to GB47555/76A priority patent/GB1561757A/en
Priority to CA265,777A priority patent/CA1077927A/en
Priority to DE19762652215 priority patent/DE2652215A1/de
Priority to AU19687/76A priority patent/AU1968776A/en
Priority to ZA766891A priority patent/ZA766891B/xx
Priority to PT65855A priority patent/PT65855B/pt
Priority to ES453388A priority patent/ES453388A1/es
Priority to FR7634651A priority patent/FR2332308A1/fr
Priority to BR7607667A priority patent/BR7607667A/pt
Priority to JP51137871A priority patent/JPS5263935A/ja
Publication of CH618728A5 publication Critical patent/CH618728A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/24Disazo or polyazo compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schwermetallkomplexen von Azofarbstoffen der Formel
50
N =
= N - A'
(I)
worin A und A' je eine von Carboxygruppen freie Kupplungskomponente der Phenol-, Phenylendiamin-, Naphthol-, Naph-thylamin-, Pyrazolon-, Aminopyrazol-, Acetessigsäureamid-, Pyridon-, 2,4-Diaminopyridin- oder Barbitursäurereihe bedeuten, welche in o-Stellung zu einer Hydroxy-, Amino- oder enoli- 1 sierbaren Ketogruppe an die Azogruppe gebunden ist.
Die Reste A und A' können verschieden oder gleich sein. Sie können gegebenenfalls mit Arylazogruppen substituiert sein und enthalten je 0-2 Sulfogruppen. Vorzugsweise weisen A und A' je eine Sulfogruppe auf. Sie leiten sich vor allem von 1 folgenden Gruppen von Kupplungskomponenten ab:
Mono- oder Dihydroxybenzole, die mit niedrigmolekularem Alkyl, Amino- oder substituiertem Amino, vor allem C1-C4-
Alkyl- oder Dialkylamino oder Acylamino substituiert sind und in o-Stellung zur Hydroxygruppe kuppeln.
Naphthole, die gegebenenfalls mit Halogen, insbesondere Chlor, Acylamino, Amino, Sulfo, Sulfonamido-, N-mono- oder N,N-disubstituierten Sulfonamidogruppen und Sulfongruppen substituiert sind.
Naphthylamine, die gegebenenfalls mit Halogen, insbesondere Brom, Methyl-, Methoxy-, Sulfo-, Sulfonamido-, N-mono-oder N,N-disubstituierten Sulfonamido- oder Sulfongruppen i substituiert sind.
3-Methyl-5-pyrazolone oder 3-Methyl-5-aminopyrazole, die in 1-Stellung einen gegebenenfalls mit Chlor, Nitro, niedrigmolekularen Alkyl-und Alkoxygruppen, Sulfonamido-, N-mono-
oder N,N-disubstituierten Sulfonamidgruppen, Sulfon- oder insbesondere Sulfogruppen substituierten Phenyl- oder Naphthyl-rest besitzen. Acetessigsäureanilide, die im Anilidkern gegebenenfalls mit Chlor, Brom, niedrigmolekularen Alkyl-, Alkoxy-, Sulfo-, Sulfonamido-, N-mono- oder N,N-disubstituierten Solfon-amidogruppen oder Sulfongruppen substituiert sein können.
2,6-Dihydroxy-3-cyano- oder carbonamido-4-alkylpyridine und 6-Hydroxy-3-cyano- oder 3-carbonamido4-alkyl-2-pyri-done, die in 1-Stellung durch niedrigmolekulares, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, z. B. Methyl, Isopropyl, ß-Hydroxyät-hyl, ß-Aminoäthyl, y-Isopropoxypropyl oder durch -NH2 oder eine substituierte Aminogruppe wie z. B. Dimethylamino oder Diäthylamino substituiert sind.
2,4-Diamino-5-cyano- oder -5-carbonamido-pyridine, die in 6-Stellung einen sulfogruppenhaltigen Arylaminorest, z. B.
einen Sulfophenylaminorest, enthalten.
Der Ausdruck «niedrigmolekular» bedeutet hierin vor allem Gruppen mit 1 bis 4 C-Atomen.
Der Begriff «Acylamino» bezeichnet Aminogruppen, die mit Acylresten von aliphatischen oder aromatischen Sulfon-und insbesondere Carbonsäuren oder von Kohlenmsäuremo-noalkyl- oder -arylestern substituiert sind.
Der Begriff «Acyl» umfasst somit vor allem niedrigmolekulare Alkanoyl-, Alkoxycarbonyl- und Alkylsulfonylgruppen, wie die Acetyl-, Chloracetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Methoxycarbo-nyl-, Äthoxycarbonyl-, Methylsulfonyl- oder Äthylsulfonyl-gruppe, sowie Aryl-, Aryloxycarbonyl- und Arylsulfonylgrup-pen, wie z. B. die Benzoyl-, Chlorbenzoyl-, Methylbenzoyl-, Nitrobenzoyl-, Phenylsulfonyl-, Phenoxycarbonyl- oder p-Met-hylphenylsulfonylgruppe. Bevorzugte Acylaminogruppen sind niedrigmolekulare Alkanoylamino-, Alkoxycarbonylamino-oder gegebenenfalls substituierte Benzoylaminogruppen.
Als mono- oder disubstituierte Sulfonamidogruppen sind vor allem die mit niedrigmolekularen Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Cyanoalkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, insbesondere Cyclohexyl-, Aralkyl-, insbesondere Benzyl- oder mit Arylresten substituierten Sulfonamidgruppen zu nennen. Als Sulfongruppen kommen vor allem niedrigmolekulare Alkylsulfonyl-, mit Chlor oder niedrigmolekularem Alkoxy substituierte niedrigmolekulare Alkylsulfonyl-, Phenylsulfonyl-, Chlorphenylsulfo-nyl-, Nitrophenylsulfonyl-, Methoxyphenylsulfonyl- oder Ben-zylsulfonylgruppen in Frage.
Beispiele geeigneter Kupplungskomponenten sind: 2-Naphthol,
1,3- oder 1,5-Dihydroxynaphthalin,
2-Naphthol-6-sulfonamid,
-1-Naphthol,
l-Acetylamino-7-naphthol,
l-Propionylamino-7-naphthol, 1 -Carbomethoxyamino-7-naphthol, l-Carboäthoxyamino-7-naphthol, l-Carbopropoxyamino-7-naphthoI,
1-Dimethylaminosulfonyl-amino-7-naphthol, 6-Acetyl-2-naphthol,
2-Naphthol-3-, 4-, -5-, -6-, -7- oder 8-sulfosäure,
l-Naphthol-3-, 4- oder -5-sulfosäure,
1-Naphthol-3,6- oder -3,8-disulfosäure,
2-Naphthol-3,6- oder 4,8-disulfosäure, 2-Naphthol-6,8-disulfosäure l-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfosäure 4-Acetyl-2-naphthol,
4-Methoxy-l-naphthol,
4-Acetyl-l-naphthol,
1-Naphthol-3-, 4- oder -5-sulfonamid,
2-Naphthol-3-, 4-, -5-, -6-, -7- oder -8-sulfonamid, 5,8-Dichlor-l-naphthol,
5-Chlor-l-naphthol,
2-Naphthylamin,
618 728
1-Naphthylamin4-sulfosäure,
2-Aminonaphthalin-6-sulfosäure,
1 -N aphthylamin4-suIfonamid,
2-Methylaminonaphthalin,
2-Aminonaphthalin-6-sulfonamid,
6-Methyl-2-aminonaphthalin,
6-Brom-2-aminonaphthalin,
6-Methoxy-2-aminonaphthalin,
2-Phenylaminonaphthalin,
2-(3'-Chlorphenyl)-aminonaphthalin,
2-Aminonaphthalin-6-sulfosäure-N-methylamid oder -6-sulfo-säure,
1.3-Dimethyl-pyrazol-5-on,
1 -Phenyl-3-methyl-pyrazol-5-on,
l-(2'-, 3'- oder 4'-Methylphenyl)-3-methyl-pyrazol-5-on,
l-(2'-, 3'- oder 4'-Sulfophenyl)-3-methyl-pyrazol-5-on,
1 -(2 ' -Methoxypheny l)-3-methyl-pyr azol-5-on,
l-(2'-, 3'- oder 4'-Chlorphenyl)-3-methyl-pyrazol-5-on,
l-(2'-, 3'- oder 4'-Nitrophenyl)-3-methyl-pyrazol-5-on,
1-(2'-, 5'- oder 3'-, 4'-Dichlorphenyl>3-methyl-pyrazol-5-on, H2'-, 3'- oder 4'-Sulfamoylphenyl)-3-methyl-pyrazol-5-on, H2'-,5'-Dichlor4' -Sulfophenyl)-3-methyl-pyrazol-5-on, H2'-, 3'- oder 4'-Methylsulfonylphenyl)-3-methyl-pyrazol-5-on, Acetoacetanilid,
Acetoacetanilid4-sulfosäure,
Acetoacet-o-anisidid,
Acetoacet-o-toluidid,
Acetoacet-o-chloranilid,
Acetoacetanilid-3- oder 4-sulfonamid,
Acetoacet-m-xylidid,
Resorcin,
4-Methylphenol,
3-Dialkylamionophenol, besonders 3-Dimethylamino- und 3-Diäthylaminophenol,
4-Butylphenol,
4-Amylphenol,
2- oder 3-Acetylamino4-methylphenol, 2-Methoxycarbonylamino4-methylphenol, 2-Äthoxycarbonylamino4-methylphenol,
2.4-Dimethylphenol und 3,4-Dimethylphenol, 2,6-Dihydroxy-3-cyano4-methylpyridin, l-Methyl-3-cyano4-äthyl-6-hydroxypyridon, l-Amino-3-cyano4-methyl-6-hydroxypyridon, l-Phenyl-3-carbonamido4-methyl-6-hydroxypyridon.
Die neuen Farbstoffe werden hergestellt, indem man einen Disazofarbstoff der Formel (I) mit einem schwermetallabge-benden Mittel umsetzt. Es eignen sich hierzu z. B. frisch gefällte Hydroxyde oder wasserlösliche anorganische Salze des Kobalts, Chroms, Kupfers, Eisens oder Nickels, insbesondere die Chloride, Fluoride, Nitrate oder Sulfate wie z. B. Kobalt-(II)-sulfat, Chrom-{III)-chlorid, Kupfersulfat oder Nickelsulfat. Chromierungen können ausserdem mit Chromaten in Gegenwart eines Reduktionsmittels durchgeführt werden. Die Dis-azofarbstoffe werden mit den Metallisierungsmitteln im Verhältnis 1:1 oder 1:2 umgesetzt, wobei man unter den für diese Metallisierungen üblichen Bedingungen arbeitet.
Bevorzugte Gruppen von Kupplungskomponenten sind die folgenden:
Aminopyrazole und Pyrazolone der Formel
1
Ar
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
618728
4
worin Z die OH- oder NHî-Gruppe ist und Ar einen gegebenenfalls mit Sulfo, Halogen, insbesondere Chlor, niedrigmolekularem Alkyl oder Alkoxy substituierten Phenylrest ist. Acetoacetanilide der Formel worin der Ring a mit Chlor, Brom, niedrigmolekularem Alkyl oder Alkoxy oder Sulfo substituiert sein kann.
Hydroxynaphthalinsulfosäuren, die gegebenenfalls mit einer niedrigmolekularen Alkanoylamino- oder Alkoxycarbo-nylaminogruppe substituiert sind.
Die erfindungsgemässen Metallkomplexe eignen sich zum Färben und Bedrucken verschiedener organischer Materialien.
15
Es sind Leder- und Textilfarbstoffe, die sich für Wolle, Seide und für synthetische Polyamidmaterialien, insbesondere aber für Leder und Pelze eignen.
Die neuen Farbstoffe zeichnen sich vor allem durch ihr gutes Einfärbe- und Deckungsvermögen sowie ihre gute Diffusionsechtheit auf Leder aus. Ausserdem geben sie egale Färbungen mit guten Licht-, Wasch-, Wasser-, Schweiss-, Säure-, Alkali- und Reibechtheiten. Die erhältlichen Nuancen reichen von Gelb bis Schwarz.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in "Celsius angegeben.
Beispiel 1
Kobaltkomplex von
HO
HO
\
HO^S-3
/
OCH-M-
-N
\
OH
SO,
/
■M-HC=C\
OH
\
CH
3
N-
c
HC
3
/
SO„H 3
Man tetrazotiert 28,0-Teile 4,4'-Dihydroxy-3,3-diaminodi- 30 phenylsulfon, indem man die wässrige Lösung des Dinatrium-salzes mit 13,8 Teilen Natriumnitrit innert Vi Stunde in die 5-10° warme Lösung von 48 Volumteilen 10 n-Salzsäure und 100 Teilen Wasser tropft. Die Suspension der Tetrazoniumverbindung wird 2 Stunden ausgerührt. N ach allfälliger Zerstörung des 35 überschüssigen Nitrits mit Sulfaminsäure kuppelt man durch Zutropfen der Suspension der Tetrazoniumverbindung bei 15-20° innert 1 Stunde zur Lösung des Natriumsalzes von 51,2 Teilen, 1 -{3'-Sulfophenyl>3-methylpyrazolon in Wasser, die mit Essigsäure auf den pH-Wert von 4,5 gestellt wurde. Durch 40 Zugabe von Sodalösung zum Reaktionsgemisch hält man den pH-Wert desselben konstant bei 4,5 und rührt solange, bis die Kupplung beendet ist. Anschliessend stellt man den gallertartig ausgefallenen Diazofarbstoff mit 10 n-Natriumlauge auf einen pH-Wert von 7,5 erwärmt auf 60° und versetzt mit Natrium- 45 chlorid. Man lässt 1 bis 2 Stunden rühren, filtriert den orangebraunen Farbstoff ab und wäscht ihn mit verdünnter Natriumchloridlösung. Das Produkt wird bei 60-70° im Vakuum getrocknet. 81,0 Teile des auf obige Weise hergestellten Disazofarbstoffes werden bei 80° in 1300 Teilen Wasser gelöst, indem 2,5 n- 50 Natronlauge zugegeben wird, bis ein pH-Wert von 8,5 erreicht ist. Man versetzt bei dieser Temperatur die Lösung mit 30 Teilen Weinsäure und hält den pH-Wert konstant zwischen 8 und 9 durch Zugabe von 2,5 n-Natronlauge. Anschliessend versetzt man diese Lösung portionenweise mit 31,0 Teilen Kobaltsulfat- 55 heptahydrat, indem man den pH-Wert weiterhin mit 2,5 n-Natronlauge zwischen 8 und 9 hält. Das Gemisch wird solange bei ungefähr 80° gerührt, bis kein Ausgangsmaterial mehr festzustellen ist Der gebildete Kobaltkomplex wird mit Natriumchlorid ausgesalzen und abfiltriert. Das Natriumsalz des 60 Kobaltkomplexes der Farbsäure vorstehender Formel stellt ein braunes Pulver dar, das sich in Wasser mit orangeroter und in konzentrierter Schwefelsäure mit dunkelgelber Farbe löst. Der Farbstoff färbt Chrom-Veloursleder und Chrom-Narbenleder in gleichmässigen, orangebraunen Farbtönen mit guter Licht-und Diffusionsechtheit und gutem Deckungsvermögen.
Beispiel 2
Fe-Komplex der Disazoverbindung von Beispiel 1. Man suspendiert bei Raumtemperatur 81,0 Teile des Disazofarbstoffes aus4,4'-Dihydroxy-3,3'-diaminodiphenylsulfonund l-(3'-Sulfophenyl)-3-methylpyrazolon (hergestellt nach den Angaben im Beispiel 1) in 1500 Teilen Wasser, stellt die Suspension mit 1 N-Natronlauge auf einen pH-Wert von 7,5 und versetzt sie mit 21,5 Te:!?n Ferrisulfat und soviel 40%iger Natriumacetatlö-sung, dass ein pH-Wert von 4,0-4,5 vorliegt. Das Gemisch wird anschliessend innert Vi Stunde auf ungefähr 80° erwärmt und solange bei dieser Temperatur gerührt, bis die Komplexierung beendet ist. Man stellt nun die Reaktionsmasse bei Raumtemperatur mit 1 N-Natronlauge auf einen pH-Wert von 4,0-4,5, salzt den entstandenen Eisenkomplex mit einem Gemisch von Natrium- und Kaliumchlorid aus und filtriert ihn ab. Das Gemisch der Natrium-und Kaliumsalze der Farbsäure dieses Eisenkomplexes ist ein braunes Pulver, das sich in Wasser mit brauner und in konzentrierter Schwefelsäure mit gelber Farbe löst. Chrom-Veloursleder oder Chrom-Narbenleder wird mit diesem Produkt in gleichmässigen olivebraunen Farbtönen gefärbt, die eine gute Diffusions- und Lichtechtheit sowie ein gutes Deckungsvermögen aufweisen.
Beispiel 3
Kobaltkomplex von
SO,
< V-micoG—n=m—/V YV~]
SO H » A-1 UT
du3 CH^-C-QH HO
-F=N—C— C0NH-
OH HO-C—CIL
3
S0,H 3
618 728
28,0 Teile 4,4'-Dihydroxy-3-'-diaminodiphenyIsulfon werden nach den Angaben in Beispiel 1 tetrazotiert. Nach der Beseitigung des überschüssigen Nitrits mit Sulfaminsäure tropft man die wässrige Suspension der Tetrazoniumverbindung innert 1 Stunde bei 15-20° zur Lösung des Natriumsalzes von 54,0 Teilen 3-Acetoacetylaminobenzol-l-sulfonsäure in 500 Teilen Wasser, wobei man den pH-Wert durch Zugabe von 20%iger Sodalösung zwischen 8,0-8,5 hält. Nach erfolgter Kupplung wird der gelbe Dizazofarbstoff mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert, mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen und bei 60-70° im Vakuum getrocknet. Rührt man 81,6 Teile des auf obige Weise erhaltenen Disazofarbstoffes unter den in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensmassnahmen
S0,H 0
CH
N C—N=N—
N — 0-NH2 HO
zusammen mit Kobaltsulfatheptahydrat mehrere Stunden bei ungefähr 80°, salzt den gebildeten Kobaltkomplex mit Natriumchlorid aus und filtriert ihn ab, so bekommt man das Natriumsalz des Kobaltkomplexes der Farbsäure vorstehender Formel. Der Farbstoff stellt ein hellbraunes Pulver dar, das sich in Wasser mit gelber und in konzentrierter Schwefelsäure mit hellgelber Farbe löst. Er färbt Chrom-Veloursleder und Chrom-Narbenleder in gleichmässigen gelben Farbtönen mit ausserordentlicher Lichtechtheit, guter Diffusionsechtheit und gutem Deckungsvermögen.
SO,
Beispiel 4
Kupferkomplex von
CH
3
•N = N —C N
OH H2N-C - N
SO^H D
Man tetrazotiert 28,0 Teile 4,4'-Dihydroxy-3,3'-diaminodi-phenylsulfon nach den Angaben in Beispiel 1 und zerstört nach 25 Beendigung der Reaktion allfällig überschüssiges Nitrit mit Sulfaminsäure. Anschliessend tropft man die Suspension der Tetrazoniumverbindung bei 15-20° innert Vi Stunde zur Lösung von 53,1 Teilen l-(3'-Sulfophenyl-)3-methyl-5-iminopyrazolund 41,6 Teilen Naphthalin-2-sulfonsäure in 800 Teilen Wasser, die 30 mit 10 n-Salzsäure auf einen pH-Wert von ungefähr 1,5 gestellt wurde. Man erwärmt die Reaktionsmasse innert Vi Stunde auf 60-70°, rührt sie bei dieser Temperatur und hält durch Zugabe von 40%iger Natriumacetatlösung den pH-Wert stets zwischen 2,0 und 2,5, bis die Kupplung beendet ist. Der entstandene gelbe 35 Disazofarbstoff wird bei Raumtemperatur mit Natriumchlorid und Dimethylformamid abgeschieden, abfiltriert und mit einem Gemisch von verdünnter Natriumchloridlösung und Dimethylformamid, das einen pH-Wert von 2,5 aufweist, gewaschen. Das Produkt wird gereinigt durch nochmaliges Abscheiden aus der 40 wässrigen Lösung des Natriumsalzes durch Zugabe von Natriumchlorid und Dimethylformamid. Man trocknet den Disazofarbstoff bei 60-70° im Vakuum.
80,8 Teile des oben beschriebenen Disazofarbstoffes werden in 3000 Teilen 70°-warmem Wasser bei einem pH-Wert von 7,5 gelöst. Man stellt die Farbstofflösung mit 40%iger Essigsäure auf einen pH-Wert von ungefähr 4,5, versetzt sie mit 10,0 Teilen Natriumacetat und tropft zu der entstandenen Scheinlösung bei ungefähr 50° innert 1-2 Stunden 500 Teile 10%ige Kupfersulfatlösung. Der entstandene Kupferkomplex wird mit Natriumchlorid abgeschieden, abgesaugt und mit essigsaurer Natriumchloridlösung gewaschen. Das Natriumsalz des Kupferkomplexes der Farbsäure vorstehender Formel, ein dunkelbraunes Pulver, löst sich in Wasser mit gelbbrauner und in konzentrierter Schwefelsäure mit braungelber Farbe. Chrom-Veloursleder oder Chrom-Narbenleder wird mit diesem Produkt in gleichmässigen hellbraunen Farbtönen gefärbt, die sowohl eine gute Diffusions- und Lichtechtheit als auch ein gutes Deckungsvermögen aufweisen.
Beispiel 5
Kobaltkomplex von
SO,
S0VH
xr"-"-
M OH HO
28,4 Teile 4,4'-Dihydroxy-3,3'-diaminodiphenylsulfon werden nach den Angaben in Beispiel 1 tetrazotiert. Man zerstört allfällig überschüssiges Nitrit mit Sulfaminsäure und kuppelt die wässrige Suspension der Tetrazoniumverbindung durch Zutropfen zur Lösung des Natriumsalzes von 47,0 Teilen 1-Oxy- 55 naphthalin-4-sulfonsäure in 500 Teilen Wasser bei 0-5° und einem pH-Wert von 9,5 innert 1 Stunde. Durch Zugabe von 10 n-Natronlauge hält man den pH-Wert von 9,5 bis 10,0 aufrecht. Nach Beendigung der Kupplung wird der entstandene violette Disazofarbstoff mit 10 n-Salzsäure bei einem pH-Wert 60 von 1,5 abgeschieden und nach Zugabe von Dimethylformamid abfiltriert und mit einem Gemisch von saurer verdünnter Natriumchloridlösung und Dimethylformamid gewaschen. Das Produkt wird gereinigt, indem man das Natriumssalz der Farbsäure nochmals mit Natriumchlorid und Dimethylformamid aus der 65 wässrigen Suspension isoliert. Der Farbstoff wird bei 60-70° im Vakuum getrocknet. 75,0 Teile des auf obige Weise erhaltenen Disazofarbstoffes werden unter den im Beispiel 1 beschriebe-
N = N -
\
SO 2 H
OH
nen Verfahrensbedingungen solange bei etwa 80° mit Kobaltsulfatheptahydrat gerührt, bis die Komplexierung zu Ende ist. Der Kobaltkomplex wird mit Natriumchlorid abgeschieden, abfiltriert und mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen. Das Natriumsalz des Kobaltkomplexes der Farbsäure vorstehender Formel stellt ein braunes Pulver dar, das sich in Wasser mit weinroter und in konzentrierter Schwefelsäure mit roter Farbe löst Der Farbstoff färbt Chrom-Veloursleder und Chrom-Narbenleder in gleichmässigen rotvioletten Farbtönen von bemerkenswerter Lichtechtheit und guter Diffusionsechtheit verbunden mit einem guten Deckungsvermögen. Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn man die Disazofarbstoffe aus 4,4'-Dihydroxy-3,3'-diaminodiphenylsul-fon und den in Kolonne II aufgeführten Kupplungskomponen- • ten mit die Metalle der Kolonne II abgehenden Metallisierungsmitteln umsetzt.
Tabelle
Nr.
I
II
III
Kupplungskomponenten
Metall
Farbton auf Leder
1
H4'-Sulfophenyl>
Cu trübes Orange
3-methylpyrazol-5-on
2
dito
Ni gelborange
3
dito
Cr
Scharlach
4
dito
Fe gelbolive
5
dito
Co trübes Orange
6
l-(3'-Sulfophenyl)-3-
Cr
Scharlach
methylpyrazol-5-on
7
l-(2,5'-Disulfophenyl)-
Cu gelborange
3-methylpyrazol-5-on
8
dito
Ni gelborange
9
dito
Cr orange
10
dito
Fe gelbolive
11
dito
Co orange
12
l-(2'-Chlor-5'-sulfo-
Cu orange
phenyl)-3-methyl-
pyrazol-5-on
13
dito
Ni gelborange
14
dito
Cr
Scharlach
15
dito
Fe olivebraun
16
dito
Co orange
17
l-(2'-Sulfo-5'-chIor-
Cu braun
phenyl)-3-methyl-5-
iminopyrazol
18
dito
Ni gelbbraun
19
dito
Cr bordeaux
20
dito
Fe braun
21
dito
Co rotbraun
22
l-(2,5'-Dichlor-4-sul-
Cu gelborange
fophenyl)-3-methyl-
pyrazol-5-on
23
dito
Ni gelborange
24
dito
Cr orange
25
dito
Fe gelbolive
26
dito
Co gelborange
27
Acetoacetanilid-m-
Cu gelb
sulfosäure
28
dito
Ni gelb
29
dito
Cr gelborange
30
dito
Fe gelbbraun
31
4-Methylphenôl
Co bordeaux
32
1 -(3 ' -Sulfophenyl)-3-
Co rotbraun
methyl-5-iminopyrazol
33
dito
Ni orangebraun
34
dito
Cr bordeaux
35
dito
Fe gelbbraun
36
1-Hydroxynaphthalin-
Cu violettbraun
4-sulfosäure
37
dito
Ni bordeaux
38
dito
Cr violett
39
dito
Fe gelbst, dunkelbraun
40
2-Hydroxynaphthalin-
Cu bordeaux
6-sulfosäure
41
dito
Ni braun
42
dito
Cr violettgrau
43
dito
Co rotviolett
44
dito
Fe dunkelbraun
45
1-Hydroxynaphthalin-
Cu rubin
5-sulfosäure
46
dito
Ni rubin
47
dito
Cr violettblau
Nr.
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
Tabelle
_ ni
Kupplungskomponenten Metall Farbton auf Leder dito dito
1-Hydroxy-6-acetyl-aminonaphthalin-3-sulfo-
säure dito dito dito dito
1 -Hydroxy-8-acetyl-
aminonaphthalin-3,6-
disulfosäure dito dito dito dito
2-Hydroxynaphthalin-7-Sulfosäure dito dito dito dito l-Hydroxy-7-acetyl-
aminonaphthalin-3-
Sulfosäure dito dito dito dito
1 -(3 ' SuIfophenyl)-3-methylpyrazoI-5-on dito l-Hydroxy-7-amino-
naphthaIin-3-sulfosäure dito dito dito
1 -Hydroxy-8-(2 ' ,4 ' -di-
nitrophenylamino)-3,6-
disulfosäure dito dito dito
1 -Hydroxynaphthalin-
3,8-disulfosäure dito dito dito l-Hydroxy-3-suIfo-5-(3'-
sulfophenylazo>6-amino-
naphthalin dito dito dito
Co Fe Cu
Ni Cr Co Fe Cu
Ni Cr Co Fe Cu
Ni Òr Co Fe Cu
Ni Cr Co Fe Cu
Ni Cu
Cr Co Fe Cu
Cr Co
Fe Cu
Cr Co Fe Cu
Cr Co Fe rubin gelbst, dunkelbraun rubin rotbraun blaugrau trübes Rotviolett gelbst, braun violett violett blau violett violettst. braun rot rotbraun violettgrau violettrot gelbst, braun rubin braunrot dunkelblau violettbraun gelbst, braun orangebraun orangebraun bordeaux stumpfes Schwarz stumpfes Braun braun braunviolett stumpfes Grau grünst, stumpfes Grau stumpfes Braun blaust, rot stumpfes Blau bordeaux braun blauviolett stumpfes Blau braunviolett stumpfes Braun
' 618728
8
Färbevorschrift für Lederfärbungen Narbenleder
100 Teile chromgegerbtes, neutralisiertes Rindleder werden in einer Färbeflotte von 300 Teilen Wasser von 50° und 1 Teil Farbstoff während 30 Minuten dauernd bewegt. Anschliessend wird im gleichen Bad mit 3 Teilen eines synthetischen Lederfettlickers während weiteren 30 Minuten gefettet und dann mit 0,5 Teilen Ameisensäure 85% abgesäuert und weitere 20 Minuten bewegt. Zum Schluss wird das Leder leicht abgequetscht und getrocknet.
Veloursleder
100 Teile trockenes chromgegerbtes Spaltleder (Kalb) werden in 1000 Teilen Wasser von 60° unter Zusatz von 2 Teilen Ammoniak 24% während 60 Minuten zum Zweck der Faser-5 benetzung bewegt.
Zur Färbung wird ein Bad aus 1000 Teilen Wasser von 50° und 2 Teilen Ammoniak 24% und 4 Teilen Farbstoff vorbereitet. Das nasse Leder wird nun dazugegeben und während 60 Minuten dauernd bewegt. Nachher säuert man mit 2 Teilen i o Ameisensäure 85 % ab und bewegt weitere 30 Minuten. Dann werden die Leder in kaltem Wasser gespült und getrocknet.
G

Claims (7)

  1. 618 728
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Schwermetallkomplexen von Azofarbstoffen der Formel
    A
    N = N
    SO,
    = IT
    — A »
    (I)
    20
    worin A und A' je eine von Carboxygruppen freie Kupplungskomponente der Phenol-, Phenylendiamin-, Naphthol-, Naph-thylamin-, Pyrazolon-, Aminopyrazol-, Acetessigsäureamid-, Pyridon-, 2,4-Diaminopyridin- oder Barbitursäurereihe bedeuten, welche in O-Stellung zu einer Hydroxy-, Amino- oder enoli-sierbaren Ketogruppe an die Azogruppe gebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Azofarbstoff der Formel (I) mit einem schwermetallabgebenden Mittel umsetzt.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass man von einem Azofarbstoff ausgeht, worin A und A' unabhängig voneinander je einen mit niedrigmolekularem Alkyl, Amino, niedrigmolekularem Mono- oder Dialkylamino oder Acylamino substituierten Mono- oder Dihydroxybenzol-rest, einen gegebenenfalls mit Halogen, Acylamino, Amino,
    Sulfo, Sulfonamido-, N-mono- oder N,N-disubstituierten Sulfon- 25 amido- oder Sulfongruppen substituierten Naphtholrest;
    einen gegebenenfalls mit Halogen, Methyl, Methoxy, Sulfo, Sul-foamido, N-mono- oder N,N-disubstituiertem Sulfonamido oder Sulfongruppen substituierten Naphthylaminrest; den Rest eines l-Aryl-3-methyl-5-pyrazolons oder -5-amino-pyrazols,
    einen Acetessigsäureanilidrest, den Rest eines 2,6-Dihydroxy-3-cyano- oder -carbonamido-4-alkylpyridins oder eines 6-Hydroxy-3-cyano- oder -carbonamido-4-aIkyl-2-pyridons, das in 1-Stellung durch gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Amino oder N-Alkyl- oder N,N-Dialkylamino substituiert ist, bedeuten, wobei mit «Acylamino» Aminogruppen, die mit Acylresten von aliphatischen oder aromatischen Sulfon- und Carbonsäuren oder von Kohlensäuremonoalkyl- oder -arylestern substituiert sind, gemeint sind.
  3. 3. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als schwermetallabgebende Mittel Salze des Kobalts, des Chroms, Kupfers, Eisens oder Nickels verwendet.
  4. 4. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Azofarbstoff der Formel (I) ausgeht, worin A und / oder A' mindestens eine Sulfogruppe aufweisen.
  5. 5. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Azofarbstoff der Formel (I) ausgeht, worin A und A' je einen Rest der Formel
    45
    30
    bedeuten, worin Z die OH- oder NH2-Gruppe ist und Ar ein gegebenenfalls mit Sulfo, Halogen, niedrigmolekularem Alkyl oder Alkoxy substituierter Phenylrest ist.
  6. 6. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Azofarbstoff der Formel (I) ausgeht, worin A und A' je den Rest einer gegebenenfalls mit niedrigmolekularem Alkanoylamino oder Alkoxycarbonylamino substituierten Hydroxynaphthalinsulfosäure bedeuten.
  7. 7. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Azofarbstoff der Formel (I) ausgeht, worin A und A' je einen Rest der Formel
    HO .CH~
    vc/ 3
    35
    bedeuten, wobei der Ring a gegebenenfalls mit Chlor, Brom, niedrigmolekularem Alkyl oder Alkoxy oder Sulfo substituiert ist.
    Aus der CH-PS 469,787 ist die Herstellung von Metallkomplexen von Disazofarbstoffen, deren Kupplungskomponenten eine O-Hydroxycarboxybenzolgruppierung aufweisen, bekannt.
    Es wurde nunmehr gefunden, dass auch Disazofarbstoffe mit anderen Kupplungskomponenten zu wertvollen Metallkomplexen führen.
CH1491975A 1975-11-18 1975-11-18 CH618728A5 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1491975A CH618728A5 (de) 1975-11-18 1975-11-18
US05/737,932 US4116624A (en) 1975-11-18 1976-11-01 New heavy metal complex dyes, process for their manufacture and use thereof
GB47555/76A GB1561757A (en) 1975-11-18 1976-11-15 Heavymetal complex dyes process for their manufacture and use thereof
CA265,777A CA1077927A (en) 1975-11-18 1976-11-16 Heavy metal complex dyes, process for their manufacture and use thereof
DE19762652215 DE2652215A1 (de) 1975-11-18 1976-11-16 Neue schwermetallkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
AU19687/76A AU1968776A (en) 1975-11-18 1976-11-16 Heavy metal complex dyes
ZA766891A ZA766891B (en) 1975-11-18 1976-11-17 New heavy metal complex dyes process for their manufacture and use thereof
PT65855A PT65855B (en) 1975-11-18 1976-11-17 Process for the preparation of new heavy metal complex dyes
ES453388A ES453388A1 (es) 1975-11-18 1976-11-17 Procedimiento para la preparacion de complejos metalicos de colorantes azoicos.
FR7634651A FR2332308A1 (fr) 1975-11-18 1976-11-17 Nouveaux colorants a complexes de metaux lourds, leur preparation et leur utilisation
BR7607667A BR7607667A (pt) 1975-11-18 1976-11-17 Complexos de metal pesado,sua preparacao e seu emprego
JP51137871A JPS5263935A (en) 1975-11-18 1976-11-18 Novel heavy metal complex salt dyes and process for producing same and application

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1491975A CH618728A5 (de) 1975-11-18 1975-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH618728A5 true CH618728A5 (de) 1980-08-15

Family

ID=4404853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1491975A CH618728A5 (de) 1975-11-18 1975-11-18

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4116624A (de)
JP (1) JPS5263935A (de)
AU (1) AU1968776A (de)
BR (1) BR7607667A (de)
CA (1) CA1077927A (de)
CH (1) CH618728A5 (de)
DE (1) DE2652215A1 (de)
ES (1) ES453388A1 (de)
FR (1) FR2332308A1 (de)
GB (1) GB1561757A (de)
PT (1) PT65855B (de)
ZA (1) ZA766891B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238903A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Basf Ag Verfahren zum Färben von Leder mit einem roten Azofarbstoff

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH193237A (de) 1936-02-27 1937-09-30 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung eines komplex gebundenes Metall enthaltenden Farbstoffes.
CH437589A (de) 1963-11-08 1967-06-15 Durand & Huguenin Ag Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen metallisierbaren Disazofarbstoffen
US3562246A (en) * 1967-09-25 1971-02-09 Martin Marietta Corp Mono- and disazo dyes and the 1:1 and 1:2 metal complexes thereof containing one or more thiosulfate groups

Also Published As

Publication number Publication date
GB1561757A (en) 1980-02-27
BR7607667A (pt) 1977-09-27
DE2652215A1 (de) 1977-06-02
ES453388A1 (es) 1977-11-16
ZA766891B (en) 1977-10-26
FR2332308B1 (de) 1979-03-09
AU1968776A (en) 1978-05-25
PT65855B (en) 1978-05-15
CA1077927A (en) 1980-05-20
FR2332308A1 (fr) 1977-06-17
US4116624A (en) 1978-09-26
PT65855A (en) 1976-12-01
JPS5263935A (en) 1977-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520526C2 (de) Neue Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE821977C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
EP0157733B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1:2-Chromkomplexazofarbstoffen
DE2236299C2 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
EP0082117B1 (de) Chromkomplexe von Polyazofarbstoffen
CH618728A5 (de)
EP0009466B1 (de) 1 : 2-Bis-chromkomplexfarbstoffe aus Polyazo- oder Disazo-azomethinverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
CH324677A (de) Verfahren zur Herstellung von schwermetallhaltigen Azofarbstoffen
EP0241414B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1:2-Metallkomplexazofarbstoffen
EP0037904A1 (de) Metallkomplexfarbstoffe
EP0181836B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Lederfärbungen
DE2529798A1 (de) Neue chromkomplexe, deren herstellung und verwendung
EP0079858B1 (de) Azofarbstoffe, Metallkomplexe dieser Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2457590C2 (de) Neue Metallkomplexe, deren Herstellung und Verwendung
EP0087715B1 (de) Sulfonamid- und aminogruppenfreie Metallkomplexfarbstoffe
EP0148120B1 (de) Unsymmetrische 1:2-Chromkoplexfarbstoffe
CH656891A5 (de) Unsymmetrische 1:2-chromkomplexfarbstoffe.
EP0150676B1 (de) 1:2-chromkomplexfarbstoffe
DE842091C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen
DE3601655A1 (de) Unsymmetrische 1:2-chromkomplexfarbstoffe
CH661276A5 (de) Chrom- oder kobaltkomplexe und deren herstellung.
DE1444605C3 (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger 2:1-Azokomplexfarbstoffe
DE3512078A1 (de) Chromkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0037377A1 (de) Metallkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE3703361A1 (de) Unsymmetrische 1:2-chromkomplexfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased