CH617994A5 - Camera carrying device - Google Patents

Camera carrying device Download PDF

Info

Publication number
CH617994A5
CH617994A5 CH888277A CH888277A CH617994A5 CH 617994 A5 CH617994 A5 CH 617994A5 CH 888277 A CH888277 A CH 888277A CH 888277 A CH888277 A CH 888277A CH 617994 A5 CH617994 A5 CH 617994A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
camera
carrying device
articulated arm
support tube
cameraman
Prior art date
Application number
CH888277A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert E Gottschalk
Felipe Navarro
Carl F Fazekas
Original Assignee
Panavision Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/706,196 external-priority patent/US4158488A/en
Application filed by Panavision Inc filed Critical Panavision Inc
Publication of CH617994A5 publication Critical patent/CH617994A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/048Allowing translations adapted to forward-backward translation movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • F16M11/2064Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction for tilting and panning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/04Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or holding steady relative to, a person, e.g. by chains, e.g. rifle butt or pistol grip supports, supports attached to the chest or head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/048Balancing means for balancing translational movement of the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/063Parallelogram arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kamera-Tragvorrichtung, mit der ein Kameramann oder eine sonstige Bedienungsperson eine Kamera, insbesondere eine professionelle Kino- oder Fernsehkamera, am Körper tragen kann.
Es ist wichtig, dass eine solche Kamera-Tragvorrichtung eine ruhige Führung der Kamera gewährleistet, bei der unerwünschte Bewegungen so wenig wie möglich auf die Kamera übertragen werden. Wenn dies der Fall ist, kann in vielen Fällen auf sogenannte «Fahraufnahmen» unter Verwendung eines Kamerawagens verzichtet werden. Dem Regisseur öffnet sich dann die Möglichkeit, ungewöhnliche photographische Effekte zu erzielen, z.B. dadurch, dass man schnell eine Treppe herauf oder neben einem fahrenden Fahrzeug entlang läuft. Ausserdem bietet sich die Möglichkeit, die Kamera gegenüber einem beweglichen Standort, z.B. auf einem Land-Fahrzeug, einem Schiff oder einem Flugzeug, zu stabilisieren. Schon bisher sind am Körper mit der Hand gehaltene Kameras auf dem Gebiet der Berufsphotographie mit grossem Erfolg eingesetzt worden, jedoch hing die erstrebenswerte ruhige Führung der Kamera in einem grossen Ausmass von der persönlichen Geschicklichkeit und Kondition des Kameramanns ab.
Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kamera-Tragvorrichtung zu schaffen, die auch ohne besondere Geschicklichkeit und Kraft der Bedienungsperson eine ruhige Kameraführung ermöglicht.
Eine diese Aufgabe lösende Kamera-Tragvorrichtung kennzeichnet sich erfindungsgemäss durch ein hochstehendes Tragrohr, an dessen oberem Ende eine Halteeinrichtung für die Kamera vorgesehen ist, welche für eine Querverstellung der Kamera relativ zum Tragrohr ausgebildet ist, durch einen das Tragrohr umschliessenden Ring, in dem das Rohr drehbar gelagert ist und der an einer Kardaneinrichtung aufgehängt ist, durch einen an dem Tragrohr unterhalb des Ringes vorgesehenen Batterieträger, und durch eine abgefederte, bewegliche Anordnung zur Halterung der Kardaneinrichtung vom Körper des Kameramannes aus.
Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser erfindungsgemässen Tragvorrichtung gehen aus den abhängigen Patentansprüchen 2-14 hervor.
Die erfindungsgemässe Tragvorrichtung, insbesondere in ihren vorteilhaften Ausgestaltungen, befreit den Kameramann davon, das Gewicht der Kino- oder Fernsehkamera und des zugehörigen Zubehörs praktisch vollständig mit den Händen s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
617994
tragen zu müssen. Stattdessen wird das Gewicht der gesamten Anordnung unmittelbar auf den Körper über ein Trag- oder Körpergeschirr abgeleitet, das vom Kameramann getragen wird. Der Kameramann kann sich frei bewegen, während die Kamera ruhig im Raum «schwebt». Dabei hat er die Hände frei, um die Kamera in die gewünschte Richtung auszurichten. Die Kamera bzw. Kamera-Anordnung ist am oberen Ende eines vertikalen Tragrohres angebracht, während die Batterie und elektronischen Bauteile am unteren Ende des Tragrohres getragen werden, so dass unerwünschte Bewegungen aufgrund eines Pendeleffektes praktisch ausgeschlossen sind. Das Tragrohr ist drehbar in einer Kardaneinrichtung aufgehängt. Gelenkarmaggregate mit pneumatischen Dämpfungselementen sind vorzugsweise seriell miteinander verbunden, um die Kardaneinrichtung am Körpergeschirr abzustützen.
Am oberen Ende des Tragrohres sind zweckmässig Mittel für Horizontal-Verstellbarkeit in zwei Achsrichtungen für die Kamera vorgesehen. Das dadurch mögliche Vorwärts- und Rückwärtsverstellen der Kamera gestattet die Verwendung unterschiedlicher Objektive derart, dass der Schwerpunkt der abgestützten Anordnung stets in oder in der Nähe der Achse des Tragrohres liegt. Das Tragrohr besteht vorzugsweise aus zwei Teleskopteilen, so dass der Schwerpunkt gegenüber der Kardaneinrichtung in der Höhe verstellt werden kann. Durch Anheben des unteren Endes des Tragrohres, an dem die Batterie und die elektronischen Bauteile getragen werden, kann es dem Kameramann erleichtert werden, die Kamera für Aufwärts- oder Abwärtsaufnahmen zu neigen oder um die Rollachse seitlich zu schwenken. Wird jedoch grösstmögliche Stabilität und Ruhe verlangt, wird das untere Ende des Tragrohres abgesenkt, um das Gewicht der Batterie und elektronischen Bauteile in einem möglichst grossen Abstand unterhalb der Kardaneinrichtung anzuordnen.
Die Gelenkarmaggregate können entweder für eine rechtshändige oder eine linkshändige Benutzung je nach der Gewohnheit des Kameramanns angeschlossen werden.
An einer Kinokamera kann eine kleine, als Sucher arbeitende Fernsehkamera angebracht sein, wobei dann ein Betrachtungsmonitor an einem zur Kardaneinrichtung gehörenden Ring befestigt ist, in welchem das Kamera-Tragrohr drehbar gelagert ist. Sichtanzeigen am Betrachtungsmonitor geben dem Kameramann einen Hinweis auf eine übermässige Kamerabewegung in den beiden Richtungen um die Rollachse. Der Kameramann kann am Betrachtungsmonitor die aufzunehmende Szene anschauen, obwohl die Kamera möglicherweise gerade gegenüber dem Ring in beliebiger Richtung über einen vollständigen Kreis geschwenkt wird. Mittels eines elektronischen Umschalters kann die Abbildung auf dem Bildschirm des Monitors seitenverkehrt (rechts für links) wiedergegeben werden, was es dem Kameramann erleichtert, das Objektiv in die gewünschte Richtung einzustellen, wenn er eine Szene hinter seinem Rücken mit nach hinten gerichteter Kamera photographiert.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht einer Kameratragvorrichtung,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Tragrohres der Tragvorrichtung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf Gelenkarmaggregate der Tragvorrichtung, die die Halterung einer Kardaneinrichtung vom mittleren Teil eines Körpergeschirrs aus bewirken,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 3,
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Gelenkarmaggregate,
Fig. 6 einen Querschnitt in Draufsicht auf einen Teil der Gelenkarmaggregate nach Fig. 5 mit abgenommener Abdek-kung,
Fig. 7 ein Schemabild eines elektrischen Schalters zur Schliessung eines Signalkreises immer dann, wenn die Kamera um mehr als einen bestimmten Betrag um ihre Rollachse geschwenkt wird,
Fig. 8 ein Schemabild des Bildschirmes eines Monitors mit zwei Signallampen, welche eine übermässige Schwenkung der Kamera anzeigen,
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine Abwandlung der Tragvorrichtung.
Gemäss Fig. 1 ist eine Kinokamera-Anordnung 10 auf einer freibeweglichen Tragvorrichtung 11 angebracht, die ein Kamera-Tragrohr 12, einen Batterieträger 13, eine Kardaneinrichtung 14, zwei Gelenkarmaggregate 15 und 16 und ein Körpergeschirr 17 mit einem Riemen 18 umfasst. Das Körpergeschirr 17 und sein Riemen 18 sind so bemessen, dass sie von einer Person, z.B. einem Kameramann oder einer Kamerabedienung, getragen werden können.
Wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht, ist das Kameraunterteil 21 am oberen Ende des Tragrohres 12 mit zweiachsiger Verstellbarkeit in der horizontalen Ebene befestigt. Mittels einer Einstellschraube 22 kann die Kamera 10 vorwärts und rückwärts bewegt werden, während eine Einstellschraube 23 zur seitlichen Bewegung der Kamera dient. Das Gewicht der Kamera und ihres eingebauten Motors zusammen mit dem Gewicht des Objektives 24, des Magazines 25 und einer Videokamera 26 kann über der Achse des Tragrohres 12 zentriert werden.
Das Tragrohr 12 ist aus zwei Teleskopteilen gebildet. In einem oberen Rohrteil 27 ist teleskopisch ein unteres Rohrteil 28 mittels einer Keilnutverbindung 29 unter Anwendung reibungsmindernden Rollen 30 aufgenommen. Der Batterieträger 13 ist am unteren Ende des unteren Rohrteiles 28 befestigt; er enthält ausser der Batterie nichtgezeigte elektronische Bauelemente, die für die Kamera 10 benötigt werden. Ein Mehrfach-Kabel 31 innerhalb des Tragrohres 12 stellt die notwendigen elektrischen Schaltungsverbindungen zwischen der Batterie, dem Kameramotor und den elektronischen Bauteilen her.
Die Kardaneinrichtung 14 umfasst einen Ring 34, der drehbar auf einer Klemmhülse 35 gelagert ist. Die Klemmhülse 35 lässt sich in jeder gewünschten Stellung am oberen Rohrteil 27 des Tragrohres 12 festklemmen. Der Ring 34 umfasst zwei diametral wegstehende Lagerzapfen 36, die schwenkbar in den Armen eines Bügels 38 aufgenommen sind. Dieser besitzt einen einstückigen Schaft 39, der im rechten Winkel zur Achse der miteinander fluchtenden Lagerzapfen 36 wegsteht. Der Schaft 39 ist drehbar in einem Rohrstutzen (40) gelagert, der am oberen Ende eines hochstehenden Stabes 41 angebracht ist. Auf dem Stab 41 ist verschieblich ein Halter 42 gelagert, der mittels einer Klemmschraube 43 in jeder gewünschten Stellung an dem Stab 41 festgelegt werden kann.
Das Gelenkarmaggregat 15 umfasst ein Endstück 44, das bei 45 schwenkbar an dem Halter 42 angebracht ist. Zwei parallele Gelenkstangen 46 und 47 sind jeweils schwenkbar mit dem Endstück 44 und einem Endstück 48 verbunden. Im einzelnen ist die Gelenkstange 46 bei 50 mit dem Endstück 44 und bei 51 mit dem Endstück 48 schwenkbar verbunden. In gleicher Weise ist die Gelenkstange 47 bei 52 mit dem Endstück 44 und bei 53 mit dem Endstück 48 schwenkbar verbunden. Die Konstruktion des Gelenkarmaggregates 16 gleicht derjenigen des Gelenkarmaggregates 15. Also sind Endstücke 54 und 55 jeweils schwenkbar über zwei parallele Gelenkstangen 56 und 57 mit einander verbunden. Die Gelenkstange 56 ist bei 58 mit dem Endstück 54 und bei 59 mit dem Endstück
5
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
617994
4
55 schwenkbar verbunden. Die Gelenkstange 57 ist bei 61 mit dem Endstück 54 und bei 62 mit dem Endstück 55 schwenkbar verbunden. Die Abmessungen der Teile, welche die Gelenkarmaggregate 15 und 16 bilden, sind so gewählt, dass die Gelenkstangen und ihre schwenkbeweglich angelenkten Endstücke jeweils ein Parallelogramm darstellen.
Das Endstück 48 des Gelenkarmaggregates 15 ist mit dem Endstück 54 des Gelenkarmaggregates 16 über einen Schwenkblock 63 verbunden, der beabstandete Drehzapfen 64 und beabstandete Drehzapfen 65 aufweist. Der Schwenkblock 63 kann entweder an dem Endstück 48 oder an dem Endstück 54 mittels Schraubverbindern 66 zu einem noch zu erläuternden Zweck festgelegt werden.
Das Endstück 55 ist mittels fluchtender vertikaler Drehzapfen 67 mit einem einstellbaren Haltestück 68 verbunden, das bei 69 schwenkbar an einer stationären Strebe 71 angebracht ist.
Eine Einstellschraube 72, die drehbar an der Strebe 71 angebracht ist, wirkt mit einem Abschnitt des Haltestückes 68 derart zusammen, dass letzteres in beiden Richtungen über einen Bogen um die Achse des Schwenkstiftes 69 geschwenkt werden kann. Die Strebe 71 weist an einem Ende ein U-förmi-ges Anschlusstück 73 auf, das an einem hiermit zusammen passenden Klotz 74 mittels einer Rasteinrichtung 75 befestigt werden kann. Die Rasteinrichtung lässt sich mittels eines Hebels 76 betätigen, der am Klotz 74 schwenkbar angebracht ist und Raststifte 77 derart aufweist, dass diese seitlich in Aufnahmen im U-förmigen Anschlusstück 73 hineinreichen können. Der Klotz 74 ist mittels Schwenkstiften 78 an einer Grundplatte 79 befestigt, die ihrerseits mit dem Riemen oder Gurt 18 unmittelbar vor dem Kameramann verbunden ist.
Eine an der Grundplatte 79 angebrachte Einstellschraube 81 wirkt mit einem Abschnitt 82 des Klotzes 74 derart zusammen, dass bei Drehung der Einstellschraube 81 der Klotz 74 um die Achse des Schwenkstiftes 78 geschwenkt wird. Aus obiger Erläuterung ergibt sich, dass die Winkelstellung der Strebe 71 um die horizontale Achse der Schwenkstifte 78 mittels der Einstellschraube 81 verändert und dadurch die Lage des Kamera-Tragrohres 12 im Raum in einer allgemeinen Richtung zum und vom Kameramann hin bzw. weg eingestellt werden kann. Das Haltestück 68 kann mittels der Einstellschraube 72 um eine andere Achse eingestellt und dadurch die Lage des Tragrohres 12 in seitlicher Richtung verstellt werden.
Zur Unterstützung und Abdämpfung des Gewichtes der über die Kardaneinrichtung 14 getragenen Teile sind federnd nachgiebige Mittel vorgesehen. Diese umfassen ein pneumatisches Zylinderaggregat für jedes der beiden Gelenkarmaggregate 15 und 16. Im einzelnen umfasst ein pneumatisches Zylinderaggregat 83 eine Kolbenstange 84, die eine Lagerschale 85 trägt, welche eine an der Gelenkstange 46 angebrachte Kugel 86 umgreift. Das Zylinderaggregat 83 umfasst ferner einen Zylinder 87, der mit einer Lagerschale 88 versehen ist, die eine an der Gelenkstange 47 angebrachte Kugel 89 umgreift. Wenn sich das Gelenkarmaggregat 15 im Gegenuhrzeigersinn aus der in Fig. 5 gezeigten Stellung relativ zum Endstück 48 bewegt, schiebt sich die Kolbenstange 84 zurück in den Zylinder 87. Ferner kann an der Gelenkarmanordnung 15 auch ein Federaggregat 91 angewandt werden. Gemäss Fig. 6 umfasst dieses eine Schraubendruckfeder 92, die ein Rohr 93 umschliesst und an einer Schulter 94 an einem Ende anliegt. Die Schulter ist an einem Ende eines Federgehäuses 95 ausgebildet, das an einer Unterlegscheibe 96 auf einem Stab 97 anliegt. Der Stab 97 trägt eine Endbefestigung 98, welche eine Kugelverbindung mit einem an der Gelenkstange 47 angebrachten Teil 101 bildet. Das Rohr 93 ist mit einer Gewindehülse 102 verbunden, so dass die axiale Stellung eines Drucklagers 104 relativ zum Rohr 93 verändert werden kann. Ein
Ende der Feder 92 liegt am Drucklager 104 an, so dass die Spannung der Feder 92 mittels einer Mutter 103 einstellbar ist.
Aus der vorangehenden Beschreibung ist ersichtlich, dass das pneumatische Zylinderaggregat 83 einen Teil der Kraft aufbringt, die mit dem Gewicht der über die Kardaneinrichtung 14 getragenen Teile im Gleichgewicht steht. Diese Kraft kann durch die Kraft der Schraubendruckfeder 92 ergänzt werden, wobei letztere mittels der Mutter 103 justierbar ist.
Die Konstruktion des Gelenkarmaggregates 16 kann genau die gleiche wie diejenige des Gelenkarmaggregates 15 sein.
Gewünschtenfalls kann ein Schutzbalg 105 vorgesehen sein, welcher die Gelenkarmaggregate 15 und 16 sowohl aus Sicherheitsgründen als auch als Schutz vor Staub und anderen Fremdkörpern umschliesst.
In den Figuren ist die am Körper befestigte Tragvorrichtung in einer Stellung für einen Kameramann gezeigt, der Rechtshänder ist. Sollte der Kameramann Linkshänder sein, werden bestimmte Teile der Tragvorrichtung in einer anderen Anordnung verbunden, so dass die Strebe 71 zur rechten Hüfte des Kameramanns anstatt zur linken weist. Wie es mit den strichpunktierten Linien im oberen Teil der Fig. 3 gezeigt ist, kann die Strebe 71 am zugehörigen Klotz 74 in einer umgekehrten Stellung gegenüber der mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellung angebracht werden. Dann zeigt die Strebe 71 gemäss Fig. 3 nach links und kann in dieser Stellung mittels des Rasthebels 76 verriegelt werden. Auch der Schwenkblock 63, der die Gelenkarmaggregate 15 und 16 mit einander verbindet, kann mittels der Schraubbefestiger 66 am Endstück 65 anstatt am Endstück 48 festgelegt werden, was ebenfalls mit strichpunktierten Linien im unteren rechten Teil der Fig. 3 dargestellt ist. Dann besteht die Schwenkverbindung zwischen den Endstücken 48 und 54 an den mit einander fluchtenden Drehzapfen 65. Die Gelenkarmaggregate 15 und 16 erstrecken sich dann vor dem Körper des Kameramanns quer zu diesem von rechts nach links anstatt von links nach rechts, wie es mit ausgezogenen Linien in den Figuren dargestellt ist.
Die in den Fig. 7 und 8 dargestellten Geräte schalten Signallampen 109 und 110 an einem Monitor 32 ein, wenn sich die Kamera 10 um ihre Rollachse in einem übermässigen Ausmass verschwenkt. Um Schwenkzapfen 114 und 115 schwenkbare Quecksilberschalter 112,113 sind auf einem an der Kamera 10 befestigten Tragelement 116 gelagert. Die Winkelstellung der Quecksilberschalter 112,113 ist durch Stellschrauben 117 einstellbar, um den maximalen Schwenkwinkel um die Rollachse festzulegen, bei dem der Quecksilberschalter den Signallampenstromkreis schliessen soll. Durch maximale Ver-schwenkung in Gegenzeigerrichtung schliesst der Quecksilberschalter 112 den Stromkreis der Signallampe 109, während bei maximaler Verschwenkung in Uhrzeigerrichtung der Quecksilberschalter 113 die Signallampe 110 einschaltet.
Im Betrieb legt der Kameramann oder eine andere Bedienungsperson das Körpergeschirr 17 mit dem Gurt 18 an. Die Strebe 71 wird am Gurt 18 verriegelt und die Höhe der Kamera 10 gegenüber dem Stab 41 mittels des Halters 42 und der Klemmschraube 43 eingestellt. Die Einstellschraube 22 (Fig. 2) wird so gedreht, dass der Schwerpunkt der Kamera 10 und ihres Zubehörs in Fluchtung mit der Achse des Kamera-Tragrohres 12 kommt. Diese Vorwärts- und Rückwärtseinstellung wird zur Kompensation unterschiedlicher Objektive 24 mit unterschiedlichen Gewichten verwendet. Eine gegebenenfalls notwendige Seitenverstellung wird mittels der Einstellschraube 23 vorgenommen. Der Kameramann legt seine Hand auf einen Griffkragen 100, der am Tragrohr 12 befestigt ist. Das Gewicht der Kinokamera-Anordnung 10, des Film-Maga-zins 25, der Batterie und des Batterieträgers 13 sowie der weiteren Teile wird nachgiebig über die Gelenkarmaggregate 15 und 16 sowie deren Zylinderaggregate mit Unterstützung der einstellbaren Federn 92 abgetragen. Das gesamte Gewicht s
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
617994
wird an der Strebe 71 wirksam. Deshalb sind die Hände des Kameramanns insoweit frei, als sie dieses Gewicht nicht zu tragen brauchen. Eine Videokamera 26 wird an einem Teil der Kinokamera 10 angebracht, während der Monitor 32 über einen einstellbaren Stab 107 mittels einer Klammer 108 am Ring 34 befestigt wird. Die elektrische Betätigung erfolgt über ein Kabel 33. Mit einer Hand an dem Griffkragen 100 steuert der Kameramann die Kamerarichtung, wobei er sie frei in jeder Richtung drehen und schwenken kann. Seine Lauf- und Gehbewegungen werden nur zu einem sehr geringen Ausmass auf die Kamera-Tragvorrichtung 10 übertragen, die sozusagen im Raum «schwebt» oder «schwimmt», während sich der Kameramann bewegt. Der Kameramann kann sich für eine Aufnahme unter kleinem Winkel auch hinknien, wozu dann der Batterieträger 13, um Abstand vom Boden zu gewinnen, nach oben bewegt wird, indem das untere Rohrteil 28 teleskopartig in das obere Rohrteil 27 des Kamera-Tragrohres 12 eingeschoben wird.
Die Aufwärtsbewegung des Batterieträgers 13 relativ zur Kardaneinrichtung 14 hat die Wirkung, dass sich auch der Schwerpunkt aller am Ring 34 getragenen Teile nach oben bewegt. Hierdurch wird nun die Kraft herabgesetzt, die für den Kameramann notwendig ist, um die Kamera-Anordnung von Hand nach oben oder unten um eine horizontale Querachse oder von einer Seite zur anderen Seite um eine horizontale Rollachse der Kamera zu schwenken bzw. um eine Kombination dieser Bewegungen auszuführen. Für grösstmögliche Stabilität und Ruhe jedoch sollte der Batterieträger 13 in der tiefstmöglichen Stellung festgeklemmt werden.
Die Videokamera 26 bewegt sich zusammen mit der Kamera-Anordnung 10, jedoch ist der Video-Monitor 32 bei 108 am Ring 34 befestigt, welcher sich nicht mitdreht. Während die Kamera 10 in einer Panoramabewegung in jeder Richtung aus der gezeigten Stellung um 180° gedreht oder geschwenkt werden kann, bleibt der Monitor 32 vor dem Kameramann stets in seiner Stellung. Auf diese Weise kann der Kameramann den Monitor 32 unabhängig von der jeweiligen Stellung der Kamera 10 beobachten. Sollte sich der
Kameramann nach vorne bewegen, während die Kamera 10 eine Szene unmittelbar hinter ihm aufnimmt, kann ein Schalter 37 am Monitor 32 betätigt werden, um eine seitenverkehrte, d. h. von links nach rechts vertauschte Wiedergabe des Moni-s tor-Bildes zu erzielen. Dies wird mittfels üblicher elektronischer Schaltungen erreicht. Die Umkehrung hat den Vorteil, dass der Kameramann das Monitorbild und damit die aufgenommene Szene in der richtigen Rechts-Links-Lage anstatt in einer Spiegelverkehrten Lage sieht.
io Die mittels des Rasthebels 76 betätigbare Rastvorrichtung 75 ermöglicht es dem Kameramann, sich der gesamten Tragvorrichtung zu entledigen, z.B. im Falle eines Notfalls, wenn der Kameramann z.B. ins Wasser fällt. Ohne diese Möglichkeit der sofortigen Trennung könnte der Kameramann durch das ls Gewicht der gesamten Vorrichtung unter Wasser gezogen werden und ertrinken.
Bei der aus Fig. 9 ersichtlichen Abwandlung der Erfindung wird keine Strebe 71 benutzt. Statt dessen ist ein Träger 120 an dem U-förmigen Anschlusstück 73a befestigt. Das Halte-20 stück 68a ist schwenkbar am Träger 120 in gleicher Weise angebracht wie das Haltestück 68a in der oben erläuterten Weise bei 69 schwenkbar an der Strebe 71 angebracht ist.
Eine Einstellschraube 72a ist am Träger 120 angebracht und dient zur Schwenkung des Haltestückes 68a in beiden Richtun-25 gen relativ zum Träger 120. Der Schwenkwinkel des Haltestückes 68a, ist deshalb in gleicher Weise wie der Schwenkwinkel des Haltestückes 68 bezüglich der Strebe 71, wie es oben erläutert wurde, einstellbar. Die miteinander fluchtenden Drehzapfen 67 und das Endstück 55 sind die gleichen, wie es 30 zuvor erläutert wurde. Ersichtlicherweise ist bei dieser
Abwandlung das Gelenkarmaggregat 16 unmittelbar vor dem Kameramann schwenkbar am Geschirrgurt 18 angebracht und nicht seitlich versetzt. Hierdurch kann die Kamera-Anordnung wahlweise entweder mit der rechten oder der linken Hand 3s geführt werden, wobei die seitliche Stellung der Arme durch Anbringung des Schwenkblockes 63 entweder am Endstück 48 oder am Endstück 54, wie es oben erläutert wurde, eingestellt werden kann.
B
2 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

617994
1. Kamera-Tragvorrichtung zur Abstützung einer Kamera, insbesondere einer professionellen Kino- oder Fernsehkamera, am Körper eines Kameramanns, gekennzeichnet durch ein lochstehendes Tragrohr (12), an dessen oberem Ende eine Halteeinrichtung (22,23) für die Kamera (10) vorgesehen ist, welche für eine Querverstellung der Kamera relativ zum Tragrohr ausgebildet ist, durch einen das Tragrohr umschliessenden Ring (34), in dem das Tragrohr drehbar gelagert ist und der an einer Kardaneinrichtung (14) aufgehängt ist, durch einen an dem Tragrohr unterhalb des Ringes vorgesehenen Batterieträger (13), und durch eine abgefederte, bewegliche Anordnung (15,16) zur Halterung der Kardaneinrichtung vom Körper des Kameramanns aus.
2. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (22, 23) für eine Vorwärts- und Rückwärtsverstellung sowie für eine Seitenverstellung der Kamera (10) in horizontaler Richtung ausgebildet ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Tragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragrohr (12) zwei koaxiale, teleskopisch miteinander verbundene Rohrteile (27, 28) umfasst, die in mehreren beliebigen Stellungen zur Änderung der Höhenlage des Schwerpunktes aller an dem Ring (34) getragener Teile feststellbar sind.
4. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die abgefederte bewegliche Anordnung seriell miteinander verbundene Gelenkarme (15,16) umfasst, die sich zwischen dem Kameramann und der Kardaneinrichtung (14) erstrecken.
5. Tragvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkarme durch zwei Gelenkarmaggregate (15, 16) gebildet sind, von denen ein erstes mit einem Körpergeschirr (17) verbunden ist, und ein zweites die Kardaneinrichtung (14) abstützt, dass jedes Gelenkarmaggregat zwei beab-standete Endstücke (44,45; 54, 55) umfasst, von denen jedes mittels zweier Schwenkverbindungen zwischen den Gelenkarmaggregaten schwenkbar verbunden ist, und dass die eine oder andere der beiden Schwenkverbindungen unwirksam machbar ist.
6. Tragvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die abgefederte, bewegliche Anordnung in Zuordnung zu jedem Gelenkarmaggregat (15,16) jeweils ein Dämpfungselement (83) zur Abstützung des Gewichtes aller von der Kardaneinrichtung (14) getragener Teile aufweist, und dass jedem Dämpfungselement zur Unterstützung eine Federeinrichtung (91) zugeordnet ist, die in Verbindung mit dem Dämpfungselement ungewünschte Schwingungsbewegungen der Kamera (10) dämpft.
7. Tragvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Ring (34) schwenkbar ein Bügel (38) verbunden ist, der einen Schaft (39) aufweist, welcher drehbar in einem Rohrstutzen (40) gelagert ist, und dass ein aufrechter Stab (41), der den Rohrstutzen an seinem oberen Ende trägt, verschieblich in einem Halter (42) gelagert ist, welcher von den beiden seriell miteinander verbundenen Gelenkarmaggregaten (15,16) getragen wird.
8. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gelenkarmaggregat (16) mit dem Körpergeschirr (17) über eine freigebbare Rastvorrichtung (75) verbunden ist.
9. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Körpergeschirr (17) einen Gurt umfasst, an dem an einer mittleren vorderen Stelle über die Rastvorrichtung (75) eine Strebe (71) derart angebracht ist, dass sich ein freies Ende der Strebe entweder auf der einen Seite oder der anderen Seite des Kameramanns befinden kann, und dass das erste Gelenkarmaggregat (16) am freien Ende der Strebe schwenkbar angebracht ist.
10. Tragvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelstellung der Strebe (71) relativ zum Gurt (18) veränderbar ist.
11. Tragvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelstellung des ersten Gelenkarmaggregates (16) gegenüber der Strebe (71) veränderbar ist.
12. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der auf dem Tragrohr (12) abgestützten Kamera (10) eine Videokamera (26) angebracht ist, und dass an dem Ring (34) ein elektrisch mit der Videokamera verbundener Video-Monitor (32) angebracht ist.
13. Tragvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch einen Schalter betätigbare Schaltungsanordnung zur Seitenvertauschung des am Video-Moni-tor (32) wiedergegebenen Bildes vorgesehen ist.
14. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sichtanzeige (109,110) zur Anzeige einer vorbestimmten Schwenkung der Kamera (10) um ihre Rollachse vorgesehen ist.
CH888277A 1976-07-19 1977-07-18 Camera carrying device CH617994A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/706,196 US4158488A (en) 1976-07-19 1976-07-19 Body-mounted support device for motion picture camera
US05/740,781 US4158489A (en) 1976-07-19 1976-11-11 Body-mounted camera support apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH617994A5 true CH617994A5 (en) 1980-06-30

Family

ID=27107645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH888277A CH617994A5 (en) 1976-07-19 1977-07-18 Camera carrying device

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5312616A (de)
AU (1) AU508066B2 (de)
CH (1) CH617994A5 (de)
CS (1) CS207713B2 (de)
DE (1) DE2732847A1 (de)
FR (1) FR2359361A1 (de)
GB (1) GB1543296A (de)
HK (1) HK51881A (de)
IL (1) IL52439A (de)
MX (1) MX144618A (de)
NL (1) NL171488C (de)
SE (1) SE426992B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2012558B (en) * 1978-01-17 1982-05-12 Panavision Inc Body harness for carrying a camera assembly
CA1132392A (en) * 1978-05-19 1982-09-28 Felipe Navarro Body-mounted support for low elevation camera
US4946272A (en) * 1988-09-22 1990-08-07 Brown Garrett W Stabilized equipment support, primarily for use with light-weight cameras
US5360196A (en) * 1992-09-15 1994-11-01 Garrett W. Brown Adjustable, iso-elastic support apparatus
US5435515A (en) * 1992-09-15 1995-07-25 Garrett W. Brown Adustable, iso-elastic support apparatus
US5579071A (en) * 1994-03-21 1996-11-26 Garrett W. Brown Camera stabilizing support
JP2002333684A (ja) * 2001-05-10 2002-11-22 Fujitsu Ltd 移動撮影用全周カメラ装置
DE10145199B4 (de) * 2001-09-13 2005-03-03 Sachtler Gmbh & Co. Kg Kardanische Aufhängevorrichtung für eine Kamera-Balance-Vorrichtung
DE20305202U1 (de) * 2003-04-01 2003-08-14 Buhl, Erich, 42697 Solingen Schwebestativ zur Ausbalancierung von Kameras
KR101513450B1 (ko) 2005-04-15 2015-04-21 가레트 더블유. 브라운 균형 지지 장치
EP3176489A1 (de) * 2015-12-05 2017-06-07 Marco Paulussen Mobile erschütterungsfreie kameraaufhängung
JP2019045691A (ja) * 2017-09-01 2019-03-22 株式会社ユタカ電子製作所 携行ホルダ
CN111188979A (zh) * 2019-11-05 2020-05-22 中国南方电网有限责任公司超高压输电公司检修试验中心 机巡目视巡视相机便携结构
CN113701008B (zh) * 2021-09-03 2022-12-09 江西交通职业技术学院 一种可调节角度的交通信息智能采集装置
CN114110390B (zh) * 2021-12-03 2023-07-14 上海赢睿网络科技有限公司 一种联网式安防监控设备
CN114992493A (zh) * 2022-05-10 2022-09-02 承德石油高等专科学校 一种抗干扰的甚低频电磁波透地通讯的无线传输系统
CN114900600A (zh) * 2022-06-06 2022-08-12 深圳恩维迪恩倜科技有限公司 一种便携式视效生成系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB666808A (en) * 1949-08-29 1952-02-20 Otto Anton Von Smekal Improvements in or relating to supporting means for photographic cameras
US4017168A (en) * 1974-09-16 1977-04-12 Brown Garrett W Equipment for use with hand held motion picture cameras

Also Published As

Publication number Publication date
MX144618A (es) 1981-10-30
JPS5312616A (en) 1978-02-04
AU508066B2 (en) 1980-03-06
CS207713B2 (en) 1981-08-31
IL52439A0 (en) 1977-10-31
JPS5648759B2 (de) 1981-11-17
DE2732847A1 (de) 1978-01-26
SE7707924L (sv) 1978-01-20
NL171488B (nl) 1982-11-01
HK51881A (en) 1981-11-06
AU2662677A (en) 1979-01-04
IL52439A (en) 1980-09-16
SE426992B (sv) 1983-02-21
GB1543296A (en) 1979-04-04
NL171488C (nl) 1983-04-05
FR2359361A1 (fr) 1978-02-17
NL7708045A (nl) 1978-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617994A5 (en) Camera carrying device
DE2541264A1 (de) Einrichtung, insbesondere zur verwendung bei vom kameramann gehaltenen filmaufnahmegeraeten
EP0023004B1 (de) Zusatzvorrichtung an einem Stativ für ein optisches Beobachtungsgerät
DE3121482A1 (de) "vorrichtung in verbindung mit kameras"
EP0237968A2 (de) Tragvorrichtung für ein optisches Beobachtungsgerät
DE102013107398A1 (de) Tragbarer kamera-teleskopausleger
DE10145197B4 (de) Entkoppelter Gewichtsausgleich für eine Kamera-Balance-Vorrichtung
DE7315186U (de) Verstellbares stativ fuer ein optisches beobachtungsgeraet, insbesondere ein binokularmikroskop
EP2185855B1 (de) Stativ für kompakte videokameras
DE2914219A1 (de) Koerperstativ fuer eine kamera
DE69405097T2 (de) Bildaufnahmevorrichtung mit fernsteuerung
DE7720267U1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum halten von filmaufnahmegeraeten
DE19519528C2 (de) Haltevorrichtung für kompakte Bildaufzeichnungsgeräte zur stabilisierten Bildaufnahme bei bewegtem Bildaufzeichnungsgerät
DE3117217C2 (de) Fernsehkameraanordnung mit einem elektronischen Sucher
WO2003010465A1 (de) Balancesystem mit rollgriff für handgeführte kameras
WO2014198415A1 (de) Kameragelenk, tragbare kameravorrichtung und kamerakran
DE2807496B2 (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung des Elevationswinkels des Beobachtungsstrahls eines von einem Fahrzeug getragenen Periskopsystems
DE69937947T2 (de) Studiokamerasucher
DE102005004748A1 (de) Mehrkomponentenanordnungsmontagesystem
DE102018122384B4 (de) Zielstock
DE2200690B2 (de) Laufbild-Spiegelreflexkamera
DE1291771B (de) Kamerawagen fuer eine Fernsehkamera
DE856224C (de) Stativ fuer optische Geraete
DE102013215567A1 (de) Tragbare Kameravorrichtung
DE202018105245U1 (de) Zielstock

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased