CH617705A5 - Process for the preparation of thienothiazine derivatives - Google Patents

Process for the preparation of thienothiazine derivatives Download PDF

Info

Publication number
CH617705A5
CH617705A5 CH896375A CH896375A CH617705A5 CH 617705 A5 CH617705 A5 CH 617705A5 CH 896375 A CH896375 A CH 896375A CH 896375 A CH896375 A CH 896375A CH 617705 A5 CH617705 A5 CH 617705A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
methyl
pyridyl
hydroxy
thiazine
thieno
Prior art date
Application number
CH896375A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Prof Dr Hromatka
Dieter Prof Dr Binder
Rudolf Dr Pfister
Paul Dr Zeller
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Priority to CH896375A priority Critical patent/CH617705A5/de
Priority to CA233,452A priority patent/CA1066711A/en
Priority to CA233,819A priority patent/CA1050539A/en
Priority to US05/606,563 priority patent/US4076709A/en
Priority to PH7517499A priority patent/PH12312A/en
Priority to ES440426A priority patent/ES440426A1/es
Priority to ES451291A priority patent/ES451291A1/es
Priority to ES451290A priority patent/ES451290A1/es
Priority to US05/773,716 priority patent/US4230873A/en
Priority to US05/852,385 priority patent/US4134898A/en
Priority to US05/955,568 priority patent/US4224445A/en
Priority to US05/955,567 priority patent/US4177193A/en
Priority to CH1008779A priority patent/CH621791A5/de
Publication of CH617705A5 publication Critical patent/CH617705A5/de
Priority to BG96643A priority patent/BG60338B2/xx

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von Thienothiazinderivaten der allgemeinen Formel
EMI1.1     
 worin A mit den beiden Kohlenstoffatomen die Gruppe
EMI1.2     
 bildet und die gestrichelte Linie die im ersten Fall vorliegende Doppelbindung anzeigt,   R1    niederes Alkyl bedeutet, R2 den Rest eines gegebenenfalls durch eine oder zwei niedere Alkylgruppen substituierten aromatischen Heterocyclus mit 1 bis 4 Heteroatomen oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, niederes Alkyl, Trifluormethyl oder niederes Alkoxy substituierten Phenylrest bedeutet und   R    und R4 je Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat einer Säure der Formel
EMI1.3     
 worin A,   Rt,      R2 >     Rs und R4 obige Bedeutung besitzen,

   cyclisiert.



   2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R2 2-Thiazolyl, 4-Methyl-2-thiazolyl, 4,5-Dimethyl-2 thiazolyl, 5-Methyl-1,3,4-thiadiazolyl,   2-Pyrazinyl,    2-Pyrimid inyl, 1,2,4-Triazin-3-yl, 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, 3 Methyl-2-pyridyl, 4-Methyl-2-pyridyl, 5-Methyl-2-pyridyl, 6
Methyl-2-pyridyl, 4,6-Dimethyl-2-pyridyl, 5-Isoxazolyl, 5 Methyl-3-isoxazolyl, 3,4-Dimethyl-5-isoxazolyl, 2,6-Dimethyl4-pyrimidinyl, 6-Methyl-2-pyridyl oder   1 ,2,3,4-Tetrazol-S-yl    bedeutet.



   3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass   Rs    und R4 Wasserstoff bedeuten.



   4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R1 Methyl bedeutet.



   5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R2 2-Thiazolyl, 5-Isoxazolyl oder 2
Pyridyl bedeutet.



   6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man   4-Hydroxy-2-methyl-N-2-thiazolyl-2H-thieno-      [2,3-e]-1,2-thiazin-3-carboxamid-1,1-dioxid    herstellt.



   7. Verfahren nach   Anspruchs,    dadurch gekennzeichnet, dass man   4-Hydroxy-2-methyl-N-2-thiazolyl-2H-thieno-[3,4-      el-1,2-thiazin-3-carboxamid-1,1-dioxid    herstellt.



   8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man   4-Hydroxy-2-methyl-N-(5-methyl-3-isoxazolyl > -2H-      thieno [2,3-el -1 ,2-thiazin-3 carboxamid-1, 1-dioxid    herstellt
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man   4-Hydroxy-2-methyl-2H-thieno [2,3-ej-I ,2-thiazin-3-       carboxanilid-1,1-dioxid    herstellt
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man   4-Hydroxy-2-methyl-N-2-pyridyl-2H-thieno-[2,3-e]-    1,2-thiazin-3-carboxamid-1,1-dioxid herstellt.



   11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man   4-Hydroxy-2-methyl-N-3-pyridyl-2H-thieno-[2,3-e)-      1,2-thiazin-3 -carboxamid- 1, 1-dioxid    herstellt.



   12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man   4-Hydroxy-2-methyl-2H-thieno [2,3-e) -1,2-thiazin-3 -      carboxy-m-toluidid-1 ,1-dioxid    herstellt.



   13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man   3'-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-2H-thieno- [2,3-e]-1,2-    thiazin-3-carboxanilid-1,1-dioxid herstellt.



   14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man   4-Hydroxy-2methyl-N-pyrazinyl-2H-thieno- [2,3 -eJ-      1,2-thiazin-3-carboxamid-1, 1-dioxid    herstellt.



   15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-Hydroxy-2-methyl-N-(6-methyl-2-pyridyl)-2H   thieno[2,3-e]-1,2-thiazin-3-carboxamid-1,1-dioxid    herstellt.



   Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Thienothiazinderivaten der allgemeinen Formel
EMI1.4     
 worin A mit den beiden Kohlenstoffatomen die Gruppe
EMI1.5     
 bildet und die gestrichelte Linie die im ersten Fall vorliegende Doppelbindung anzeigt,   R1    niederes Alkyl bedeutet, R2 den Rest eines gegebenenfalls durch eine oder zwei niedere Alkylgruppen substituierten aromatischen Heterocyclus mit 1 bis 4 Heteroatomen oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, niederes Alkyl, Trifluormethyl oder niederes Alkoxy substituierten Phenylrest bedeutet und   R3    und R4 je Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten.



   Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck  niederes Alkyl  bezeichnet geradkettige oder verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen mit   14    Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, t-Butyl und dgl. Der Ausdruck  niederes Alkoxy  bezieht sich auf Hydrocarbonoxygruppen mit bis zu 4 C-Atomen. Die Bezeichnung  Halogen  bezieht sich auf die 4 Halogene Chlor, Brom, Fluor, Jod.

  Der Begriff  Rest eines gegebenenfalls durch eine oder zwei niedere Alkylgruppen substituierten aromatischen Heterocyclus mit   1-4    Heteroatomen  umfasst gegebenenfalls durch eine oder zwei niedere Alkylgruppen substituierte Reste von 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Heterocyclen mit   1-4    Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefelatomen, wie 2-Thiazolyl, 4-Methyl-2-thiazolyl, 4,5-Dimethyl2-thiazolyl,   5-Methyl-1,3,4-thiadiazolyl,    2-Pyrazinyl, 2 Pyrimidinyl, 1,2,4-Triazin-3-yl, 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4 Pyridyl, 3-Methyl-2-pyridyl, 4-Methyl-2-pyridyl, 5-Methyl-2pyridyl, 6-Methyl-2-pyridyl, 4,6-Dimethyl-2-pyridyl, 5-Isoxazolyl,   S-Methyl-3-isoxazolyl,    3,4-Dimethyl-5-isoxazolyl,  



  2,6-Dimethyl-4-pyrimidinyl, 6-Methyl-2-pyridyl, 1,2,3,4 Tetrazol-5-yl und dgl.



   In einer bevorzugten Klasse von Verbindungen der Formel I bedeuten R3 und R4 Wasserstoff. R1 ist vorzugsweise die Methylgruppe. R2 stellt vorzugsweise 2-Thiazolyl, 5-Isoxazolyl oder 2-Pyridyl dar.



   Eine besonders bevorzugte Verbindung ist das 4-Hydroxy   2-methyl-N-2-pyridyl-2H-thieno [2,3-eF 1,24hiazin-3 -carbox-    amid-1,1-dioxid.



   Die Thienothiazinderivate der Formel I können erfin   dungsgemäss    dadurch hergestellt werden, dass man ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat einer Säure der Formel
EMI2.1     
 worin A,   Rt,    R2, R3 und R4 obige Bedeutung besitzen, cyclisiert. Diese Cyclisation erfolgt in Gegenwart einer Base und vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels bei einer Temperatur zwischen   0     C und   Rückflusstemperatur    des Reaktionsgemisches, vorzugsweise zwischen Raumtemperatur und 600 C. Als Basen kommen insbesondere Hydride, Amide oder Alkoholate von Alkalimetallen in Betracht. Als Lösungsmittel eignen sich aprotische und protische, wie Alkohole, z. B. Methanol, Äthanol, Äther, z. B. Dioxan und Säureamide, z. B. Dimethylformamid.

  Zweckmässigerweise wird die Cyclisation so durchgeführt, dass man die Ausgangsverbindung im Lösungsmittel löst, mit der Base versetzt und das Reaktionsgemisch während 1 bis 4 Stunden entweder bei Raumtemperatur stehen lässt oder auf eine Temperatur bis zu 600 C erwärmt. Als reaktionsfähige funktionelle Derivate der Verbindungen der Formel IV eignen sich insbesondere deren niedere Alkylester, z. B. deren Methylester.



   Die erwähnten, als Ausgangsverbindungen verwendbaren niederen Alkylester von Säuren der Formel IV können erhalten werden, indem man ein Amin der Formel
R2-NH2 III worin R2 obige Bedeutung besitzt, mit Chloracetylchlorid umsetzt und das erhaltene Produkt der Formel
EMI2.2     
 worin R2 obige Bedeutung besitzt, mit einer Verbindung der Formel
EMI2.3     
 worin R1 obige Bedeutung besitzt und R niederes Alkyl bedeutet, umsetzt. Andere reaktionsfähige funktionelle Derivate von Säuren der Formel IV können in an sich bekannter Weise aus den erhaltenen Estern hergestellt werden.



   Die Verbindungen der Formel XIV können ihrerseits gemäss dem nachfolgenden Reaktionsschema hergestellt werden.
EMI2.4     




   In diesem Schema bedeuten Hal Halogen und R niederes Alkyl, und A und   R1    besitzen obige Bedeutung.



   Von den Verbindungen der Formel VI sind die 3-Chlorthiophen-2-carbonsäure sowie   die 4-Brom-thiophen-3-carbon-    säure bekannt, wobei erstere auf relativ komplizierte Weise hergestellt wurde. Eine einfachere Methode zur Herstellung von 3-Chlor-thiophen-2-carbonsäure besteht darin, dass man den bekannten 3 -Hydroxythiophen-2-carbonsäure-methylester in einem inerten, über 800 C siedenden Lösungsmittel, wie Chloroform oder Dioxan, mit einem Chlorierungsmittel, wie Phosphorpentachlorid, intermediär in das 3 Chlor-thiophen-2-carbonsäurechlorid überführt und dieses zur entsprechenden Säure hydrolysiert. In analoger Weise können auch substituierte 3-Chlor-thiophen-2-carbonsäuren (Verbindungen der Formel VI, worin Hal Chlor bedeutet, A mit den beiden Kohlenstoffatomen die Gruppe
EMI2.5     
 bildet, worin R3 und/oder R4 von Wasserstoff verschieden ist, hergestellt werden. 

  Obwohl zur Herstellung einer Verbindung  der Formel VII grundsätzlich auch eine Bromverbindung, z. B. die bekannte 4-Brom-thiophen-3-carbonsäure als Ausgangsmaterial eingesetzt werden kann, empfiehlt sich die   Ver    wendung der entsprechenden Chlorverbindung. Die 4-Chlorthiophen-3-carbonsäure, welche in der Literatur nicht beschrieben ist, kann ausgehend vom bekannten 3-Ketothiophen-4-carbonsäuremethylester hergestellt werden, indem man diesen mittels Phosphorpentachlorid unter Aromatisieren in 4-Chlor-thiophen-3-carbonsäurechlorid überführt und dieses zur entsprechenden Säure hydrolysiert. In analoger Weise können auch substituierte 4-Chlor-thiophen-3-carbonsäuren (Verbindungen der Formel VI, worin Hal Chlor bedeutet, A mit den beiden Kohlenstoffatomen die Gruppe
EMI3.1     
 bildet, worin Rs und/oder R4 von Wasserstoff verschieden ist, hergestellt werden.



   Die Überführung einer Halothiophencarbonsäure entsprechend der Formel VI in ein Kaliumsalz einer Sulfo-thiophencarbonsäure der Formel VII erfolgt nach an sich bekannten Methoden durch Umsetzen der Verbindung der Formel VI mit Natriumhydrogensulfit in Gegenwart eines Kupfer(I)salz-Katalysators, insbesondere Kupfer(I)chlorid, und Umsetzen des erhaltenen Reaktionsproduktes mit Kaliumchlorid.



  Beim Umsatz mit Natriumhydrogensulfid sollte zur Erzielung optimaler Ausbeuten eine Temperatur von 1430 C eingehalten werden.



   Die Überführung der Verbindung der Formel VII in die freie Säure der Formel VIII erfolgt nach an sich bekannter Weise, z. B. mit einem starken Ionenaustauscher.



   Die Veresterung der Säure der Formel VIII zum Ester der Formel IX erfolgt autokatalytisch (Anwesenheit der Sulfogruppe) in einem Alkohol/Chloroform-Gemisch. Zur Bildung des Methylesters wird die Säure in Methanol/Chloroform gelöst und das Reaktionsgemisch zum Siedepunkt des ternären Azeotrops (Methanol/Chloroform/Reaktionswasser) erhitzt.



   Die   Überführung    einer Verbindung der Formel IX in das Säurehalogenid der Formel X erfolgt in an sich bekannter Weise mit einem Halogenierungs-, vorzugsweise Chlorierungsmittel, wie Thionylchlorid oder Phosphorpentachlorid.



  Die Chlorierung mit Thionylchlorid kann ohne Lösungsmittel durch Rückflusserhitzen erfolgen. Bei Verwendung von Phosphorpentachlorid kann in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dioxan, und bei einer Temperatur zwischen 500 C und Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches gearbeitet werden,
Die Verbindung der Formel X kann aber auch ausgehend von einem Kaliumsalz einer Sulfo-thiophen-carbonsäure entsprechend der Formel VII über eine Verbindung der Formel XI hergestellt werden. Hierzu wird das erwähnte Kaliumsalz z. B. mit 2 Mol Phosphorpentachlorid und in Gegenwart von Phosphoroxychlorid als Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen 300 C und dem Siedepunkt von Phosphoroxychlorid umgesetzt.

  Anstelle von Phosphoroxychlorid kann aber auch ein inertes organisches Lösungsmittel, wie Dioxan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol, Toluol und dgl., verwendet werden.



   Die Veresterung der Verbindung der Formel   X1    zum entsprechenden Ester der Formel X erfolgt mit dem entsprechenden Alkohol, insbesondere Methanol, bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und   Rückflusstemperatur.   



  Als Lösungsmittel kann der Alkohol oder ein inertes Lösungsmittel, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dioxan oder Benzol, dienen.



   Die Verbindung der Formel X wird dann zu einer Verbindung der Formel XIV aminoalkyliert.



   Die Aminoalkylierung einer Verbindung der Formel X erfolgt in an sich bekannter Weise durch Umsetzen mit einem Alkylamin in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Chloroform, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol oder Dioxan und bei Raumtemperatur.



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel I haben eine antiinflammatorische, analgetische und antirheumatische Wirkung. Diese wertvollen pharmakologischen Eigenschaften können unter Verwendung von Standardmethoden bestimmt werden, beispielsweise im bekannten Kaolin-Pfotenoedemtest (an der Ratte). In diesem Test wird in der rechten Hinterpfote der Ratte durch intradermale Injektion von 0,1 ml einer   100/obigen    Kaolinsuspension (bolus alba) eine akute lokale Entzündung erzeugt. Die zu untersuchende Substanz wird auf oralem Wege verabreicht, und die folgenden Parameter werden gemessen:
1. Durchmesser der Pfote in mm (als Ausdruck der Heftigkeit der Entzündung);
2. Druck (in g) auf die Pfote (zur Ermittlung der Schmerzschwelle).



   1/2 Stunde vor und   31/2    Stunden nach der Kaolininjektion wird die zu untersuchende Substanz verabreicht, und 4 Stunden nach der Kaolininjektion werden die oben erwähnten Paramter gemessen. Der oedemhemmende Effekt wird in Prozenten angegeben, basierend auf der Differenz der Oedemintensität zwischen unbehandelten und mit der zu untersuchenden Substanz behandelten Tieren, die antinoziceptive Aktivität durch die prozentuale Erhöhung der Schmerzschwelle.



   In diesem Test zeigt das 4-Hydroxy-2-methyl-N-2-thiazol   yl-2H-thieno[2,3-e]-1,2-thiazin-3-carboxamid-i,1-dioxid    [LD5o etwa 900 mg/kg, p. o.   (Maus)j    bei einer Dosierung von 3 mg/kg p. o. eine 270/oige Oedemhemmung und eine   40/obige    Erhöhung der Schmerzschwelle und bei einer Dosierung von 10 mg/kg p. o. eine 430/oige Oedemhemmung und eine 230/oige Erhöhung der Schmerzschwelle.



   Die Verbindungen der Formel I besitzen qualitativ eine ähnliche Wirkung wie Phenylbutazon, welches für seine therapeutische Verwendung und Eigenschaften bekannt ist.



   Die Verbindungen der Formel I können als Heilmittel, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten, pharmazeutischen, organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie z. B.



  Wasser, Gelatine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Polyalkylenglykole, Vaselin usw., enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, z. B. als Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapseln, in halbfester Form, z. B. als Salben, oder in flüssiger Form, z. B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und/oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten.

 

   Die nachfolgenden Beispiele, in welchen alle Temperaturen in Celsiusgraden angegeben sind, erläutern die Erfindung.



   Beispiel 1
40 g (0,4 Mol) 2-Aminothiazol werden in 400 ml abs.



  Dioxan gelöst und mit 100 g frisch geglühtem Kaliumcarbonat versetzt. Dann werden portionsweise 95 ml Chloracetylchlorid zugegeben, wobei die Temperatur auf 700 ansteigt.



  Es wird dann 90 Minuten gerührt; anschliessend wird auf  eine eiskalte Lösung von 150 g Kaliumcarbonat in 4000 ml Wasser gegossen, wobei 2-Chloracetylaminothiazol ausfällt.



  Es wird noch 1-Stunde gerührt, dann das Produkt abgesaugt, gut mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert.



  Smp.   176-1770.   



   0,5 g (2,12 mMol)   Methylsullamoyl-thiophen-2-carbon-    säuremethylester werden in 8 ml abs. Dimethylformamid gelöst und bei   0     zu einer gerührten Suspension von 0,06 g Natriumhydrid in 2 ml   ais.    Dimethylformamid zugegeben.



  Dann wird noch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Zu der Lösung des Natriumsalzes werden 0,38 g (2,15 mMol) des oben erhaltenen 2-Chloracetylaminothiazol und 0,36 g (2,17 mMol) Kaliumjodid zugegeben und noch 2 Stunden gerührt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand in 20 ml   0,5n    Salzsäure und 50 ml Methylenchlorid aufgenommen und die wässrige Phase mehrmals mit Methylenchlorid ausgeschüttet. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Man erhält 3-[N-(2 Thiazolyl-carbamoyl-methyl)-N-methyl] -sulfamoyl-thiophen2-carbonsäuremethylester.



   0,1 g (0,27 mMol) des so erhaltenen 3-[N-(2-Thiazolyl    carbamoyl-methyl)-N-methyl]-sulfamoyl-thiophen-2-carbon-    säuremethylester werden in 5 ml abs. Dimethylformamid gelöst und mit 0,01 g Natriumhydrid versetzt. Nach 2 Stunden Rühren kann das gewünschte 4-Hydroxy-2-methyl-N-2thiazolyl-2H-thieno   [2,3-e]-1,2-thiazin-3-carboxamid-1,1-di-    oxid dünnschichtchromatographisch nachgewiesen werden.



   Der Methylsulfamoyl-thiophen-2-carbonsäuremethylester kann wie folgt hergestellt werden:
52,1 g Phosphorpentachlorid werden in 600 ml abs. Tetrachlorkohlenstoff gelöst und zum Sieden erhitzt, worauf während 3 Stunden eine Lösung von 15,8 g 3-Hydroxy-2methoxycarbonylthiophen in 200 ml Tetrachlorkohlenstoff zugetropft wird. Es wird 13 Stunden am Rückfluss gekocht, dann wird der Tetrachlorkohlenstoff ab destilliert und das Reaktionsgemisch im Vakuum bis fast zur Trockene eingedampft. Unter Kühlen werden 450 ml Wasser zugetropft, worauf man zum Sieden erhitzt und dann abkühlen lässt.



  Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt und in einer Lösung von 25 g Natriumhydrogencarbonat mit 10 g Aktivkohle aufgekocht, worauf die Aktivkohle abgesaugt und die erkaltete Lösung mit Salzsäure angesäuert wird, wobei man 3 Chlor-thiophen-2-carbonsäure vom Smp.   185-1860    erhält.



   In einem Glasautoklaven werden 8,6 g 3-Chlorthiophen2-carbonsäure in 23 ml 2,1 g Natriumhydroxid enthaltendem Wasser gelöst, worauf eine Lösung von 5,6 g Natriumhydrogensulfit in 16 ml Wasser zugegeben und die Lösung mit 300/oiger Natronlauge gerade alkalisch gemacht wird.



  Dann wird mit 0,43 g Kupfer(I)chlorid versetzt und 16 Stunden auf 1430 erhitzt. Nach dem Erkalten wird das rote Kupferoxid abgesaugt. Hierauf wird mit 7 ml konz. Salzsäure angesäuert, wobei nicht umgesetztes Ausgangsmaterial ausfällt, das durch Ausschütteln mit Methylenchlorid entfernt wird. Die saure Lösung wird unter Erwärmen mit 12 g Ka   liumchlorid    versetzt, wobei sich nach Kühlen auf   0     das Mono-Kaliumsalz der 2-Sulfo-thiophen-2-carbonsäure in farblosen Kristallen abscheidet.



   50 g (0,203 Mol) Mono-Kaliumsalz der 2-Sulfothiophen2-carbonsäure werden in 250 ml Phosphoroxychlorid suspendiert und unter Rühren werden 85 g (0,406 Mol) Phosphorpentachlorid zugegeben (heftige   HCl-Entwicl:lung    setzt ein). Dann wird noch 90 Minuten auf dem Wasserbad unter Rühren erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt, von anorganischen Salzen abgesaugt und das Phosphoroxychlorid im Vakuum so gut wie möglich abdestilliert. Der ölige Rückstand wird zur Entfernung von noch vorhandenen anorganischen Salzen in 400 ml trockenem Chloroform gelöst, filtriert und eingedampft. Der ölige Rückstand, bestehend aus 3   Chiorsulfonyl-thiophen-2-carbonsäurechlorid    kristallisiert beim Abkühlen aus und wird   ohne weìtere    Reinigung in die nächste Stufe eingesetzt.



     48--g    (0,196 Mol) des so erhaltenen 3-Chlorsulfonyl   thiophen-2-carbonsäurechlorids    werden in 500 ml abs. Chloroform gelöst, 9,6 g (0,3 Mol) abs. Methanol zugegeben, und 3 Stunden rückflusserhitzt (bis zum Ende der HCl-Entwicklung). Dann wird im Vakuum zur Trockne eingedampft, wobei der aus reinem 3-Chlorsulfonyl-thiophen-2-carbonsäuremethylester bestehende Rückstand auskristallisiert. Das Rohprodukt kann in die nächste Stufe eingesetzt werden.



   43,5 g (0,18 Mol) des so erhaltenen 3-Chlorsulfonylthiophen-2-carbonsäure-methylesters werden in 450 ml abs.



  Chloroform gelöst und bei 100 so lange getrocknetes Methylamin eingeleitet, bis ein angefeuchtetes pH-Papier mit der Lösung alkalische Reaktion zeigt. Dann wird noch 2 Stunden bei Raumtemperatur nachreagieren gelassen, wobei die Lösung immer alkalisch bleiben soll. Hierauf wird mit 500 ml Wasser und 500 ml   50/oiger    Natriumhydrogencarbonatlösung ausgeschüttelt (die wässrigen Phasen werden jeweils einmal mit Chloroform rückgeschüttelt), die vereinigten organischen Phasen mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der kristalline Rückstand wird zur Reinigung mit   Ather    digeriert. Man erhält 3-Methylsulfamoyl-thiophen-2carbonsäuremethylester vom Schmelzpunkt   115-1220.   



   Beispiel 2
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 1 können die folgenden Verbindungen erhalten werden:   
4-Hydroxy-2-methyl-N-2-thiazolyl-2H-thieno[3,4-e]-1,2- thiazin-3-carboxamid-1,1-dioxid,   
Smp. aus Äthanol   243-2450    (Zers.);   
4-Hydroxy-2-methyl-N-(5-methyl-3-isoxazolyl)-2H-thieno-      [2,3-e]-1,2-thiazin-3-carboxamid-1,1-dioxid    vom Zerset   zungspunkt 239-2430;
4-Hydroxy-2-methyl-2H-thieno [2,3-ei -1,2-thiazin-3carb-    oxanilid-1,1-dioxid vom Zersetzungspunkt   2482510    (aus Xylol);    4-Hydroxy-2-methyl-N-2-pyridyl-2H-thieno [2,3 -ei -1,2-      thiazin-3-carboxamid-1, 1-dioxid    vom Zersetzungspunkt 209 bis 2130 (aus Xylol);

  ;    4-Hydroxy-2-methyl-N-3-pyridyl-2H-thieno[2,3-e]-1,2-    thiazin-3-carboxamid-1,1-dioxid vom Zersetzungspunkt 241 bis 2440 (aus Pyridin);    4-Hydroxy-2-methyl-N-4-pyridyl-2H-thieno[2,3-e]-1,2-      thiazin-3-carboxamid-1, 1-dioxid    vom Zersetzungspunkt 263 bis 2670 (aus Dimethylformamid);    4,4'-Dihydroxy-2-methyl-2H-thieno[2,3-e]-    1,2-thiazin-3   carboxanilid-1,1-dioxid    vom Zersetzungspunkt   287-2900    (aus Dioxan);
4-Hydroxy-2-methyl-2H-thieno   [2,3-ei - 1,2-thiazin-3 carb-      oxy-m-toluidid- 1,1- dioxid    vom Zersetzungspunkt   197-1990    (aus Benzol; 

  Kristallumwandlung bei   185-1880);      
3'-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-2H-thieno [2,3-e]- 1,2-thiazin-    3-carboxanilid-1,1-dioxid vom Zersetzungspunkt   241-2430    (aus Xylol);    4-Hydroxy-2-methyl-N-pyrazinyl-2H-thieno[2,3-e]-1,2-    thiazin-3-carboxamid-1,1-dioxid vom Zersetzungspunkt 245 bis 2480 (aus Xylol);
N-(3,4-Dimethyl-5-isoxazolyl) -4-hydroxy-4-methyl-2H   thieno[2,3-e]-1,2-thiazin-3-carboxamid-1,1-dioxid    vom Zersetzungspunkt   206-2080    (aus Benzol);    N- (2,6-Dimethyl-4-pyrimidinyl)-4-hydroxy-2-methyl-2H-      thieno[2,3-e]-1,2-thiazin-3-carboxamid-1,1-dioxid    vom Zersetzungspunkt   270-2710    (aus Xylol); 

  ;  
4-Hydroxy-2-methyl-N-(6-methyl.2-pyridyl)-2H-thieno- [2,3-e]-1,2-thiazin-3-carboxamid-1,1-dioxid vom Zersetzungspunkt 216-218  (aus Benzol);
4-Hydroxy-2-methyl-N-(5-1,2,3,4-tetrazolyl)-2H-thieno [2,3-e]-1,2-thiazin-3-carboxamid-1,1-dioxid vom Zersetzungspunkt 2240 (aus   Äthanol);    und    4-HydroxyO-methyl-N-2-pyrimidinyl-2H-thi [2,3-ei -      1,2-thiazin-3-carboxamid-l,l-dioxid    vom Zersetzungspunkt 221-223  (aus Äthanol). 

Claims (15)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Thienothiazinderivaten der allgemeinen Formel EMI1.1 worin A mit den beiden Kohlenstoffatomen die Gruppe EMI1.2 bildet und die gestrichelte Linie die im ersten Fall vorliegende Doppelbindung anzeigt, R1 niederes Alkyl bedeutet, R2 den Rest eines gegebenenfalls durch eine oder zwei niedere Alkylgruppen substituierten aromatischen Heterocyclus mit 1 bis 4 Heteroatomen oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, niederes Alkyl, Trifluormethyl oder niederes Alkoxy substituierten Phenylrest bedeutet und R und R4 je Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat einer Säure der Formel EMI1.3 worin A, Rt, R2 > Rs und R4 obige Bedeutung besitzen,
    cyclisiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R2 2-Thiazolyl, 4-Methyl-2-thiazolyl, 4,5-Dimethyl-2 thiazolyl, 5-Methyl-1,3,4-thiadiazolyl, 2-Pyrazinyl, 2-Pyrimid inyl, 1,2,4-Triazin-3-yl, 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, 3 Methyl-2-pyridyl, 4-Methyl-2-pyridyl, 5-Methyl-2-pyridyl, 6 Methyl-2-pyridyl, 4,6-Dimethyl-2-pyridyl, 5-Isoxazolyl, 5 Methyl-3-isoxazolyl, 3,4-Dimethyl-5-isoxazolyl, 2,6-Dimethyl4-pyrimidinyl, 6-Methyl-2-pyridyl oder 1 ,2,3,4-Tetrazol-S-yl bedeutet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass Rs und R4 Wasserstoff bedeuten.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R1 Methyl bedeutet.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R2 2-Thiazolyl, 5-Isoxazolyl oder 2 Pyridyl bedeutet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-Hydroxy-2-methyl-N-2-thiazolyl-2H-thieno- [2,3-e]-1,2-thiazin-3-carboxamid-1,1-dioxid herstellt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-Hydroxy-2-methyl-N-2-thiazolyl-2H-thieno-[3,4- el-1,2-thiazin-3-carboxamid-1,1-dioxid herstellt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-Hydroxy-2-methyl-N-(5-methyl-3-isoxazolyl > -2H- thieno [2,3-el -1 ,2-thiazin-3 carboxamid-1, 1-dioxid herstellt
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-Hydroxy-2-methyl-2H-thieno [2,3-ej-I ,2-thiazin-3- carboxanilid-1,1-dioxid herstellt
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-Hydroxy-2-methyl-N-2-pyridyl-2H-thieno-[2,3-e]- 1,2-thiazin-3-carboxamid-1,1-dioxid herstellt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-Hydroxy-2-methyl-N-3-pyridyl-2H-thieno-[2,3-e)- 1,2-thiazin-3 -carboxamid- 1, 1-dioxid herstellt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-Hydroxy-2-methyl-2H-thieno [2,3-e) -1,2-thiazin-3 - carboxy-m-toluidid-1 ,1-dioxid herstellt.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 3'-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-2H-thieno- [2,3-e]-1,2- thiazin-3-carboxanilid-1,1-dioxid herstellt.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-Hydroxy-2methyl-N-pyrazinyl-2H-thieno- [2,3 -eJ- 1,2-thiazin-3-carboxamid-1, 1-dioxid herstellt.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-Hydroxy-2-methyl-N-(6-methyl-2-pyridyl)-2H thieno[2,3-e]-1,2-thiazin-3-carboxamid-1,1-dioxid herstellt.
    Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Thienothiazinderivaten der allgemeinen Formel EMI1.4 worin A mit den beiden Kohlenstoffatomen die Gruppe EMI1.5 bildet und die gestrichelte Linie die im ersten Fall vorliegende Doppelbindung anzeigt, R1 niederes Alkyl bedeutet, R2 den Rest eines gegebenenfalls durch eine oder zwei niedere Alkylgruppen substituierten aromatischen Heterocyclus mit 1 bis 4 Heteroatomen oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, niederes Alkyl, Trifluormethyl oder niederes Alkoxy substituierten Phenylrest bedeutet und R3 und R4 je Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten.
    Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck niederes Alkyl bezeichnet geradkettige oder verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 14 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, t-Butyl und dgl. Der Ausdruck niederes Alkoxy bezieht sich auf Hydrocarbonoxygruppen mit bis zu 4 C-Atomen. Die Bezeichnung Halogen bezieht sich auf die 4 Halogene Chlor, Brom, Fluor, Jod.
    Der Begriff Rest eines gegebenenfalls durch eine oder zwei niedere Alkylgruppen substituierten aromatischen Heterocyclus mit 1-4 Heteroatomen umfasst gegebenenfalls durch eine oder zwei niedere Alkylgruppen substituierte Reste von 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Heterocyclen mit 1-4 Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefelatomen, wie 2-Thiazolyl, 4-Methyl-2-thiazolyl, 4,5-Dimethyl2-thiazolyl, 5-Methyl-1,3,4-thiadiazolyl, 2-Pyrazinyl, 2 Pyrimidinyl, 1,2,4-Triazin-3-yl, 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4 Pyridyl, 3-Methyl-2-pyridyl, 4-Methyl-2-pyridyl, 5-Methyl-2pyridyl, 6-Methyl-2-pyridyl, 4,6-Dimethyl-2-pyridyl, 5-Isoxazolyl, S-Methyl-3-isoxazolyl, 3,4-Dimethyl-5-isoxazolyl, **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH896375A 1974-08-26 1975-07-09 Process for the preparation of thienothiazine derivatives CH617705A5 (en)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH896375A CH617705A5 (en) 1975-07-09 1975-07-09 Process for the preparation of thienothiazine derivatives
CA233,452A CA1066711A (en) 1974-08-26 1975-08-14 Thiophene derivatives
CA233,819A CA1050539A (en) 1974-08-26 1975-08-20 Thiazine derivatives
US05/606,563 US4076709A (en) 1974-08-26 1975-08-21 Thienothiazines
PH7517499A PH12312A (en) 1974-08-26 1975-08-25 Thienothiazine derivatives
ES440426A ES440426A1 (es) 1974-08-26 1975-08-25 Un procedimiento para la preparacion de derivados de tieno- tiacina.
ES451290A ES451290A1 (es) 1975-07-09 1976-09-07 Un procedimiento para la preparacion de derivados detieno- tiacina.
ES451291A ES451291A1 (es) 1975-07-09 1976-09-07 Un procedimiento para la preparacion de derivados de tieno- tiacina.
US05/773,716 US4230873A (en) 1974-08-26 1977-03-02 Thiophene derivatives
US05/852,385 US4134898A (en) 1974-08-26 1977-11-17 N-Carbalkoxymethylsulfamoyl thiophene carboxylic acid alkyl esters
US05/955,568 US4224445A (en) 1974-08-26 1978-10-30 Thienothiazine derivatives
US05/955,567 US4177193A (en) 1974-08-26 1978-10-30 Thienothiazine derivatives
CH1008779A CH621791A5 (en) 1975-07-09 1979-11-12 Process for the preparation of thienothiazine derivatives
BG96643A BG60338B2 (en) 1974-08-26 1992-07-17 Thienothiazines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH896375A CH617705A5 (en) 1975-07-09 1975-07-09 Process for the preparation of thienothiazine derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH617705A5 true CH617705A5 (en) 1980-06-13

Family

ID=4346788

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH896375A CH617705A5 (en) 1974-08-26 1975-07-09 Process for the preparation of thienothiazine derivatives
CH1008779A CH621791A5 (en) 1975-07-09 1979-11-12 Process for the preparation of thienothiazine derivatives

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1008779A CH621791A5 (en) 1975-07-09 1979-11-12 Process for the preparation of thienothiazine derivatives

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH617705A5 (de)
ES (2) ES451290A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5538966A (en) * 1994-01-21 1996-07-23 Alcon Laboratories, Inc. Carbonic anhydrase inhibitors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5538966A (en) * 1994-01-21 1996-07-23 Alcon Laboratories, Inc. Carbonic anhydrase inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
CH621791A5 (en) 1981-02-27
ES451290A1 (es) 1977-10-01
ES451291A1 (es) 1977-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001113B1 (de) Thienothiazinderivate, deren Herstellung, sowie diese enthaltende Präparate
DE2537070C2 (de)
EP0041215B1 (de) Imidazoazolalkensäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE69214588T2 (de) Methanoanthracene als Dopaminantagonisten
DE2541832A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten 3,4-dihydro-2-subst.-3 bzw. 4-oxo-2h-1,2-benzothiazin-4- bzw. 3-carboxamid-1,1-dioxiden
DE2635516B2 (de) Neue Derivate des Thiazole [3,4-b] isochinoline, ihre Herstellung und die sie enthaltenden Zusammensetzungen
DE2655009A1 (de) Isoxazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
DE19536378A1 (de) Heterocyclische Aryl-, Alkyl- und Cycloalkylessigsäureamide
CH624672A5 (de)
DE2706859A1 (de) Thiazinderivate
CH619236A5 (en) Process for the preparation of thienothiazine derivatives
CH640540A5 (de) Thieno-thiazinderivate.
CH617705A5 (en) Process for the preparation of thienothiazine derivatives
DE1695633A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenoxazinderivaten
DE69403213T2 (de) Palladiumkatalysierte vinylische substitutionsreaktionen mit 2-substituierte-pyridine
AT365199B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thienothiazin-derivaten und von deren salzen
DE2848926C3 (de) Derivate des 1,6,11,11a-Tetrahydro-[1,3-thiazino][3,4-b]isochinolins, ihre Herstellung und die sie enthaltenden Zusammensetzungen
AT352746B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thienothiazinderivaten
AT352745B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thienothiazinderivaten
AT352747B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thieno- thiazinderivaten
CH624960A5 (en) Process for the preparation of thiazine derivatives
AT242706B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten
EP0021058A2 (de) Benzothienothiazinderivate, deren Verwendung, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH608500A5 (en) Process for the preparation of thiazine derivatives
DE2633782A1 (de) Neue organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: F. HOFFMANN-LA ROCHE AG

PL Patent ceased