CH616978A5 - Arrangement for fitting balconies on existing buildings - Google Patents

Arrangement for fitting balconies on existing buildings Download PDF

Info

Publication number
CH616978A5
CH616978A5 CH350877A CH350877A CH616978A5 CH 616978 A5 CH616978 A5 CH 616978A5 CH 350877 A CH350877 A CH 350877A CH 350877 A CH350877 A CH 350877A CH 616978 A5 CH616978 A5 CH 616978A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
building
arrangement
balconies
balcony
columns
Prior art date
Application number
CH350877A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Lechtenboehmer
Original Assignee
Hans Lechtenboehmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Lechtenboehmer filed Critical Hans Lechtenboehmer
Publication of CH616978A5 publication Critical patent/CH616978A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0266Enlarging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

616978
2
PATENTANSPRÜCHE
1. Anordnung zur Anbringung von Baikonen an bestehenden Gebäuden, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Aussen-wand (2) des Gebäudes (3) eine im wesentlichen vertikale Säulenanordnung vorgesehen ist, welche für Vertikallasten statisch unabhängig von dem Gebäude (3) ist und in vorgebbarer Höhe mindestens einen Balkon (5, 5') trägt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulenanordnung ein eigenes, von dem Fundament des Gebäudes (3) getrenntes Fundament (4) aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulenanordnung aus zwei mit Abstand voneinander und etwa in gleichem Abstand von der Aussen-wand (2) des Gebäudes (3) vorgesehenen Säulen (1,1)
besteht, zwischen denen die Balkone (5, 5') angeordnet und an denen die befestigt sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulen (1,1) durch mindestens einen in Höhe eines Balkons (5') angeordneten Querriegel (12) starr verbunden sind.
5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Säulen (1,1) eine tragende Plattform (7) befestigt ist, auf der der Balkon (5') aufgebaut ist.
6. Anordnung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querriegel (12) durch die Plattform (7) oder einen Teil derselben gebildet ist.
7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (7) mit Profilen aufgebaut ist, von denen mindestens eines (15) gleichzeitig zur Ableitung vom Balkon zu entfernenden Wassers eingerichtet ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (7) Befestigungseinrichtungen für die Balkonbrüstungen (9) aufweist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulen (1,1) gegenüber der Mitte der Ausladung des Balkons (5, 5') zur Aussenwand (2) des Gebäudes (3) hin versetzt, insbesondere im ersten Drittel der Ausladung angeordnet sind.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulen (1, 1) aus Rohrprofilen bestehen.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Säulen (1,1; 1') durch weitere Säulenabschnitte (1") verlängert sind.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die Balkone (5, 5') durch senkrecht zur Aussenwand (2) des Gebäudes (3) wirkende Verbindungsanker (11) mit diesem verbunden sind.
Im Zuge der sogenannten Sanierung von Altbauten könnte eine erhebliche Wertsteigerung derselben geschaffen werden, wenn es gelänge, an diesen in gewünschter Weise Balkone anzubringen. Derartige Balkone sind nicht nur als zusätzliche Aufenthaltsfläche wünschenswert, sondern als zusätzlicher geräumiger Abstellplatz für im Inneren einer Wohnung manchmal schwer unterzubringende Dinge. Nach dem herkömmlichen Verfahren bedeutet die nachträgliche Anbringung eines Balkons einen erheblichen Aufwand. Es müssen vorkragende Träger eingelassen werden, die im Gemäuer des bestehenden Gebäudes zu verankern sind. Es sind hierzu erhebliche Aufbrucharbeiten erforderlich. In vielen Fällen werden es die Statik des bestehenden Gebäudes und der Zustand des Gemäuers verbieten, die erheblichen zusätzlichen Belastungen einzuleiten. In diesen Fällen ist dann die Anbringung eines Balkons nicht möglich. Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Anordnung zu schaffen, mit deren Hilfe an bestehenden
Gebäude ohne Rücksicht auf deren Zustand und Ausbildung Balkone angebracht werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäss darin, dass vor der Aussenwand des Gebäudes eine im wesentlichen vertikale Säulenanordnung vorgesehen ist, welche für Vertikallasten statisch unabhängig von dem Gebäude ist und in vorgebbarer Höhe mindestens einen Balkon trägt.
Die Säulenanordnung mit den Baikonen soll also selbständig standfähig sein und die Statik des Gebäudes nicht belasten. Es sind keine Eingriffe am Gebäude erforderlich und Balkone auch an solchen Gebäuden anbringbar, die sonst die Anbringung tragender Elemente nicht zulassen würden.
Die statische Unabhängigkeit der Anordnung wird vorzugsweise dadurch verwirklicht, dass die Säulenanordnung ein eigenes von dem Fundament des Gebäudes getrenntes Fundament aufweist.
Ein solches Fundament kann ausserhalb des Gebäudes mit einigem Abstand vor diesem leicht hergestellt werden, ohne dass das Gebäude beeinflusst wird. Es braucht nicht so schwer sein wie das Fundament des Gebäudes, da die Balkonanordnung kein vergleichbares Gewicht aufweist.
Die Säulenanordnung besteht in der bevorzugten Ausführungsform aus zwei mit Abstand voneinander und etwa in gleichem Abstand von der Aussenwand des Gebäudes vorgesehenen Säulen, zwischen denen die Balkone angeordnet und an denen sie befestigt sind.
Die Balkone werden gewissermassen zwischen den Säulen aufgehängt, so dass die eigene Tragfähigkeit der Balkone nur relativ gering zu sein braucht.
Es empfiehlt sich dabei, dass die Säulen durch mindestens einen in Höhe eines Balkons angeordneten Querriegel starr verbunden sind.
Durch diese Massnahme wird die Standfestigkeit der Säulenanordnung erheblich erhöht, so dass die Säulen und das Fundament entsprechend geringer bemessen werden können.
Eine zweckmässige bauliche Ausführung sieht vor, dass zwischen den Säulen eine tragende Plattform befestigt ist, auf der der Balkon aufgebaut ist.
Die tragende Plattform kann z.B. ein aus Rohrprofilen zusammengeschweisstes rostartiges Gebilde sein, auf das die Bodenplatte des Balkons lediglich aufzulegen ist und an dem das Geländer befestigbar ist.
Es ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der der Querriegel durch die Plattform oder einen Teil derselben gebildet ist.
Hierbei werden die Tragfunktion für den Balkon und die Stabilisierungsfunktion für die Säulenanordnung in einem Element vereinigt, welches in der gesamten Balkonanordnung noch nicht einmal besonders hervortritt.
Es ist von Vorteil, wenn die Plattform mit Profilen aufgebaut ist, von denen mindestens eines gleichzeitig zur Ableitung vom Balkon zu entfernenden Wassers eingerichtet ist.
Ein solches Profil kann z.B. den Querschnitt eines nach oben offenen «U» oder einen Hohlprofilquerschnitt besitzen, wobei das Hohlprofil Öffnungen zum Einlassen des Wassers aufweist. Der zur Schaffung einer möglichst grossen Steifigkeit der Profile günstige Querschnitt ist im allgemeinen auch für eine derartige Fortleitung des Wassers geeignet, wodurch besondere Regenrinnen eingespart werden können.
Es können an der Plattform Befestigungseinrichtungen für die Balkonbrüstungen vorgesehen sein.
Ein wichtiges Merkmal besteht darin, dass die Säulen gegenüber der Mitte der Ausladung des Balkons zur Aussenwand des Gebäudes hin versetzt, insbesondere im ersten Drittel der Ausladung angeordnet sind.
Auf diese Weise behindern die Säulen den freien Raum unter den Baikonen nur wenig, so dass beispielsweise zwischen benachbarten Häusern trotz der Anbringung der Balkone noch Platz für eine Durchfahrt verbleibt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Die Säulen bestehen zweckmässig aus Rohrprofilen, die runden oder, was wegen des Vorhandenseins von ebenen Anlageflächen zu bevorzugen ist, rechteckigen oder quadratischen Querschnitt haben können.
Die Säulen können durch weitere Säulenabschnitte verlängerbar sein, um die Höhe der Säulenanordnung an die Bedarfsfälle anpassen zu können. Die Verlängerung kann erfolgen, indem die Säulenabschnitte mit entsprechend im Querschnitt verringerten Ende in benachbarte Säulenabschnitte einsteckbar sind.
Es empfiehlt sich, dass die Balkone durch senkrecht zur Aussenwand des Gebäudes wirkende Verbindungsanker mit diesem verbunden sind. Diese Verbindungsanker haben nicht die Funktion, Kräfte, die durch das Gewicht der Balkone entstehen, in das Gebäude abzuleiten. Sie haben lediglich die Aufgabe, die Balkone in Anlage am Gebäude zu halten und das Auftreten von Spalten zwischen den Baikonen und der Schwelle der Balkontüren zu verhindern.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch die erfindungsge-mässe Anordnung;
Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht;
Fig. 3 zeigt einen Horizontalschnitt nach der Linie III-III in Fig. 2.
Die als Ganzes mit 10 bezeichnete Anordnung umfasst zwei mit Abstand voneinander vor der Wand 2 des Gebäudes 3 angeordnete vertikale Säulen 1, die in einem eigenen, von dem Gebäude 3 getrennten Fundament 4 verankert sind. Die Säulen haben einen etwa V* bis V3 der Ausladung der Balkone 5, 5' betragenden Abstand von der Aussenwand 2 des Gebäudes 3. Das Fundament 4 ragt mindestens bis unter den Schwerpunkt in Ausladungsrichtung vor.
Zwischen den Säulen 1 sind die Balkone 5 und 5' angeordnet, die seitlich an den Säulen 1 befestigt sind. Die in der Zeichnung oberen Balkone 5 bestehen aus einem kastenförmigen Betongehäuse, welches zu der in der Aussenwand 2 vorgesehenen Balkontür 6 hin offen ist, damit der Zugang von innen zu dem Balkon 5 möglich ist. Die Balkontür ist, wie auch die Balkontür 6' des darunterliegenden Stockwerks in Fig. 1, der zeichnerischen Vereinfachung wegen lediglich als schraffierter Streifen dargestellt.
Der Balkon 5' ist auf einer rostartigen Plattform 7 aufgebaut, die zwischen den Säulen 1 befestigt ist. Die Plattform 7 besteht beispielsweise aus einem aus Rohrprofilen zusammen-geschweissten Gitterwerk.
Auf die Plattform 7 wird die Bodenplatte 8 aufgelegt. Die Plattform 7 besitzt Befestigungseinrichtungen für die Balkon-
616 978
brüstungen 9. Auf diese Weise ergibt sich eine besondere leichtgewichtige Konstruktion.
Der Balkon 5 hingegen besteht einstückig aus Beton, so dass keine Plattform und keine sonstigen besonderen Gestaltungen erforderlich sind.
Um der Anordnung der beiden Säulen 1 eine höhere Standfestigkeit zu verleihen und nicht die gesamte Stabilität der Anordnung dem Fundament 4 zu überlassen, ist in dem Ausführungsbeispiel an dem Balkon 5' ein die beiden Säulen 1 verbindender Querriegel 12 vorgesehen, der aus einem ähnlichen Profil bestehen kann wie die Säulen 1 selbst. Der Querriegel 12 ist Bestandteil der Plattform 7 und versteift einerseits die beiden Säulen 1 in der Ebene parallel zur Aussenwand 2, während er andererseits an der Bildung der zum Tragen des Balkons 5' dienenden Plattform beteiligt ist.
Das Fundament 4 ist so ausgebildet, dass die gesamte Anordnung der Stützen 1 mit den Baikonen 5 und 5' eine in sich standfähige Konstruktion darstellt, die das Gebäude in seiner Statik nicht beeinflusst. Lediglich um die Balkone 5, 5' in Anlage an der Aussenwand des Gebäudes 3 zu halten, sind in die Aussenwand 2 eingelassene Verbindungsanker 11 vorgesehen.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, bestehen die Säulen 1 aus quadratischen Rohrprofilen. Natürlich kommen auch andere geeignete Querschnitte in Betracht. Ebenflächig begrenzte Querschnitte sind jedoch wegen der leichteren Anbringbarkeit der Balkone 5, 5' bevorzugt.
Die in Fig. 2 linke Säule 1 besteht aus einem unteren Säulenabschnitt V, auf den an einer Trennfläche 13 ein oberer Säulenabschnitt 1" aufgesetzt wird. Die Verbindung wird durch ein teleskopartig in die Rohrprofile der beiden Säulenabschnitte 1', 1" passendes Verbindungsstück 14 (Fig. 3)
besorgt.
Durch geeignete Ausbildung der Befestigungsmittel können die Balkone 5, 5' an den Säulen 1 in verschiedener Höhe angebracht werden, so dass eine Anpassung an verschiedene Stockwerkshöhen möglich ist und mit einem Grundbausatz von (gegebenenfalls aus einzelnen Säulenabschnitten V, 1" aufbaubaren) Säulen 1 und Baikonen 5, 5' die Anordnung für verschiedenartige Gebäude verwendbar ist. Auch können natürlich mehr oder weniger Balkone als in dem Ausführungsbeispiel mit den zwei Baikonen vorhanden sein.
Die Plattform 7 ist an der Aussenseite von mit der offenen Seite nach oben gerichteten U-Profilen begrenzt, wie z.B. an der Vorderseite durch das U-Profil 15. Dieses dient zur Ableitung des Regenwassers von dem Balkon 5' und ersetzt somit die Regenrinne. Die Bodenplatte besitzt ein Gefälle und geeignete Öffnungen 16 durch die das Regenwasser in das Innere des U-Profils 15 eintreten kann. Dieses besitzt an anderer Stelle wiederum Öffnungen, durch die das gesammelte Regenwasser ableitbar ist.
3
5
10
15
20
25
35
40
45
50
B
1 Blatt Zeichnungen
CH350877A 1976-03-23 1977-03-21 Arrangement for fitting balconies on existing buildings CH616978A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762612185 DE2612185C2 (de) 1976-03-23 1976-03-23 Balkonanordnung zum nachträglichen Anbau an bestehende Gebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH616978A5 true CH616978A5 (en) 1980-04-30

Family

ID=5973159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH350877A CH616978A5 (en) 1976-03-23 1977-03-21 Arrangement for fitting balconies on existing buildings

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT351718B (de)
BE (1) BE852804A (de)
CH (1) CH616978A5 (de)
DE (1) DE2612185C2 (de)
DK (1) DK142855C (de)
FR (1) FR2345569A1 (de)
GB (1) GB1580174A (de)
NL (1) NL184638C (de)
SE (1) SE429665B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468701A1 (fr) * 1979-11-06 1981-05-08 Lauzier Rene Structure de balcon rapportee sur une facade d'immeuble ou le long d'une rive de pont
DE3541282A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Nettstraeter Jun Heinz Balkon zum nachtraeglichen anbringen an ein gebaeude
DE3665336D1 (en) * 1985-11-22 1989-10-05 Muller Fredy Balcony for subsequent fixation to a building
DE3714817A1 (de) * 1987-05-04 1988-11-24 Hilary Weinberg Anbaubalkon
FR2631065B1 (fr) * 1988-05-04 1991-02-15 Chantegros Remy Procede d'accrochage d'une structure metallique monobloc aux faces exterieures d'une construction quelconque
DE8811973U1 (de) * 1988-09-22 1989-04-13 Heibges, Bruno, 4100 Duisburg, De
DE4423379C1 (de) * 1994-07-04 1996-02-22 Ruediger Supinski Nachträglich an die Außenwand eines Gebäudes anbringbarer Balkon
SE9602876D0 (sv) * 1996-07-26 1996-07-26 Tetra Laval Holdings & Finance Spenkoppscentral
DE19827670B4 (de) * 1998-06-22 2006-04-13 Wachenfeld Natursteinwerk Gmbh Tragglied aus Naturstein und damit hergestellte Balkone
FI113033B (fi) * 1999-11-22 2004-02-27 Kvaerner Masa Yards Oy Sovitelma laivaa varten
AT500451A1 (de) * 2003-03-05 2005-12-15 Franz Ing Netroufal Widmungsabhängige hausvergrösserung
DE202010004811U1 (de) 2009-12-30 2010-12-23 Grabo Gmbh Balkonbausatz sowie Balkon
CN115354798B (zh) * 2022-08-17 2024-04-09 中建一局集团建设发展有限公司 H型钢与t型钢组合的变截面楼板支撑结构及施工方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759336A1 (de) * 1968-01-30 1971-06-16 Andersson Sven Lennart Vorgefertigter Balkon

Also Published As

Publication number Publication date
NL184638B (nl) 1989-04-17
FR2345569B1 (de) 1983-05-06
DK121477A (da) 1977-09-24
SE7702088L (sv) 1977-09-24
BE852804A (fr) 1977-07-18
AT351718B (de) 1979-08-10
DE2612185C2 (de) 1978-03-16
DK142855B (da) 1981-02-09
DK142855C (da) 1981-09-21
DE2612185B1 (de) 1977-07-28
FR2345569A1 (fr) 1977-10-21
ATA169177A (de) 1979-01-15
SE429665B (sv) 1983-09-19
NL184638C (nl) 1989-09-18
NL7702724A (nl) 1977-09-27
GB1580174A (en) 1980-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616978A5 (en) Arrangement for fitting balconies on existing buildings
DE4244980B4 (de) Balkon
DE2518268A1 (de) Bauelement, insbesondere sturz
DE4020962A1 (de) Raumzelle
DE2601850C3 (de) Bausatz für eine ein Raumgerust aufweisende Gebäudeeinheit
DE2057263C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Grabenwänden
DE7608872U1 (de) Bauelement zur anbringung von balkonen an bestehenden gebaeuden
DE10321947B4 (de) Verfahren zum Errichten eines Holzhauses oder dgl. Bauwerkes
DE69932075T2 (de) Aufzugsschachttuerstruktur
EP0034185B1 (de) Tragende Wandelemente für Gebäude und Gebäude errichtet aus derartigen Wandelementen
DE2657614A1 (de) Raumkonstruktion zur bildung von bauwerken mit einer oder mehreren etagen
DE938874C (de) Gebaeude, bestehend aus einem Metallskelett und einer Plattenverkleidung
DE2728474C3 (de) Biegesteifer Rahmenkörper
DE4314714A1 (de) Raumkörper zur Errichtung von Bauwerken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2250505C3 (de) Raumzelle für Bauwerke
DE2701904B2 (de) Vorgefertigte verflieste Naßraumzelle
AT403820B (de) Balkon oder ähnlicher anbau sowie verfahren zur nachträglichen herstellung eines balkons oder ähnlichen anbaus
DE1609536A1 (de) Stahlskelett fuer ein mehrstoeckiges Haus
DE1534689C3 (de) Gebäudeaußenwand
DE3009136A1 (de) Traeger fuer die abstuetzung von verblendmauerwerk
DE2148936C3 (de) Schalungselement für eine teilvorgefertigte Kreuzrippendecke
DE2120485A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Halten von Fertigwänden
DE2409546C3 (de) Treppe für ein aus vorgefertigten Teilen zusammengesetztes Gebäude
DE3802856A1 (de) Verfahren zum nachtraeglichen anbringen von balkons an einem bereits fertiggestellten gebaeude und an einem fertiggestellten gebaeude nachtraeglich angebrachte bzw. anbringbare balkons
DE2900171A1 (de) Tragende wandelemente fuer gebaeude und diese enthaltendes gebaeude

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased