CH616718A5 - Process for producing a flat structure with textured surface and printed pattern - Google Patents

Process for producing a flat structure with textured surface and printed pattern Download PDF

Info

Publication number
CH616718A5
CH616718A5 CH378677A CH378677A CH616718A5 CH 616718 A5 CH616718 A5 CH 616718A5 CH 378677 A CH378677 A CH 378677A CH 378677 A CH378677 A CH 378677A CH 616718 A5 CH616718 A5 CH 616718A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gelled
print
carrier
polymer layer
print carrier
Prior art date
Application number
CH378677A
Other languages
English (en)
Inventor
Pier Luigi Dr Pagani
Milvio Mellini
Original Assignee
Forbo Betriebs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forbo Betriebs Ag filed Critical Forbo Betriebs Ag
Priority to CH378677A priority Critical patent/CH616718A5/de
Priority to DE19782808733 priority patent/DE2808733A1/de
Priority to FR7808029A priority patent/FR2384630A1/fr
Priority to BE186072A priority patent/BE865068A/xx
Priority to GB11418/78A priority patent/GB1584117A/en
Priority to SE7803347A priority patent/SE7803347L/xx
Priority to NL7803116A priority patent/NL7803116A/xx
Priority to ZA00781702A priority patent/ZA781702B/xx
Priority to AU35049/78A priority patent/AU3504978A/en
Publication of CH616718A5 publication Critical patent/CH616718A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/24Inking and printing with a printer's forme combined with embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/007Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/06Layered products comprising a layer of paper or cardboard specially treated, e.g. surfaced, parchmentised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/30Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1716Decalcomanias provided with a particular decorative layer, e.g. specially adapted to allow the formation of a metallic or dyestuff layer on a substrate unsuitable for direct deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/20Applying plastic materials and superficially modelling the surface of these materials
    • B44C1/205Applying plastic materials and superficially modelling the surface of these materials chemical modelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/04Modelling plastic materials, e.g. clay
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/04Modelling plastic materials, e.g. clay
    • B44C3/044Chemical modelling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0095Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by inversion technique; by transfer processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0007Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0007Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure
    • D06N7/0026Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure obtained by moulding, e.g. moulding table (tapis moule)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0028Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by colour effects, e.g. craquelé, reducing gloss
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/006Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by the textile substrate as base web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2601/00Upholstery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • B32B2607/02Wall papers, wall coverings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes mit reliefartig strukturierter
Oberfläche und einem Druckmuster, dass sich in Rapport mit der Reliefstruktur befindet.
Es hat bisher nicht an Verfahren zur Herstellung von poly-meren Flächengebilden mit strukturierter Oberfläche und Druckmuster gefehlt. So hat man beispielsweise geschäumte oder ungeschäumte polymere Flächengebilde mit dem gewünschten Farbmuster bedruckt und dann geprägt. Dabei war es schwierig, eine Übereinstimmung des Druck- und des Prägemusters zu erhalten. Ein grosser Teil der Produktion war nicht brauchbar und konnte auch nicht in der Produktion wiederverwertet werden. Ausserdem waren die Prägeeffekte auf einer fertigen Polymerfolie oder einer Schaumschicht nicht dauerhaft, da die natürliche Elastizität der polymeren Gebilde eine Erholung der geprägten Bereiche bewirkte.
Andere Verfahren eignen sich nur für die Herstellung geschäumter Flächengebilde. So werden gemäss der US-PS
2 964 799 nur die zu verschäumenden Stellen des Flächengebildes durch eine mit Erhebungen versehene Heisswalze erhitzt und verschäumt. Auch in diesem Fall ist es schwierig, eine Übereinstimmung des Druck- und des Prägemusters zu erhalten. Ein grosser Teil der Produktion war nicht verwertbar und konnte auch nicht wiederverwendet werden.
Aus der CH-PS 570 866 und den US-PSn 3 293 094 und
3 293 104 sind Verfahren bekannt, bei denen eine chemische Prägung erfolgt. In diesen Fällen wird mit dem Druckmuster eine oder mehrere Substanzen, die die Zersetzungstemperatur der Treibmittel beeinflussen, aufgedruckt. Diese Substanzen können auch gleichzeitig die Vernetzung bestimmter nicht zu verschäumender Bereiche bewirken. Das Aufdrucken kann nach bekannten Methoden, u.a. nach dem Transferdruck, erfolgen. Durch diese Verfahren wird zwar eine Übereinstimmung zwischen Färb- und Relief muster erhalten, jedoch sind kostspielige Einrichtungen und gut ausgebildete Fachleute zur Ausführung erforderlich. Ausserdem haben die meisten Tinten eine zu kurze Topfzeit, was die Fabrikation auch erschwert. Bei der Anwendung des Transferdruckverfahrens ist zwar die Herstellung des Transfermaterials an einer zentralen Stelle möglich, jedoch ist dieses Material nur beschränkt lagerbar und sowohl temperatur- wie auch feuchtigkeitsempfindlich, wodurch die Lager- und Transportmöglichkeiten stark eingeschränkt sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren zur Herstellung eines geschäumten oder ungeschäumten Flächengebildes mit reliefartig strukturierter Oberfläche und einem Druckmuster, das sich in Rapport mit der Reliefstruktur befindet, zu schaffen, das die Nachteile der bekannten Verfahren nicht aufweist und wirtschaftlich ist. Weiterhin war es Ziel der Erfindung, ein Verfahren zu entwickeln, dessen druck- und prägetechnisch aufwendiger Teil an einer zentralen Produk-tionsstäte erledigt werden, die effektive Herstellung des Flächengebildes jedoch an beliebiger Stelle erfolgen kann.
Die Erfindung betrifft demnach ein Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes, das eine reliefartig strukturierte Oberfläche und ein mit der Reliefstruktur in Rapport befindliches Druckmuster aufweist, das dadurch gekennzeichnet ist,
dass man einen Druckträger mit einem Druckmuster und einer Rapportprägung versieht, diesen Druckträger mit einer Poly-merdispersion beschichtet, die Beschichtung mindestens vorgeliert, die vom Druckträger abgewandte Fläche der mindestens vorgelierten Polymerschicht mit einem Trägermaterial versieht und den vom Druckmuster freien Druckträger von der mindestens vorgelierten Polymerschicht abtrennt.
Unter Druckmuster werden ein- oder mehrfarbige graphische Darstellungen verstanden.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren können mehrschichtige Flächengebilde mit einer oder mehreren geschäumten und/oder ungeschäumten Polymerschichten hergestellt werden.
5
III
15
20
25
3(1
35
4(1
45
50
55
6(1
65
616 718
Als Druckträger kommen flächige Materialien infrage, die mit einem Druckmuster, vorzugsweise Farbdruck, und einer dauerhaften Prägung versehen werden können, und deren Oberfläche für die Druckmuster gute Trenneigenschaften aufweist. Solche flächige Materialien sind beispielsweise behandelte, vorzugsweise silikonisierte, Papiere, verstärkte Zellwoll-, Misch- oder Kunstfaservliese oder bedruckbare und dauerhaft prägbare Folien aus makromolekularen Materialien. Es können auch Metallfolien genügender Dicke bedruckt und geprägt werden. Das Bedrucken kann nach bekannten Verfahren, wie Hoch-, Tief- oder Filmdruck, erfolgen. Die Drucke können ein oder mehrfarbig sein. Als Prägeverfahren wird vorzugsweise die Goffrage angewendet. Geprägt wird im allgemeinen gleichzeitig mit oder anschliessend an das Bedrucken, beispielsweise mit einem gegebenenfalls beheizten Prägezylinder. Die Arbeitsweise beim Bedrucken und Prägen ist abhängig vom verwendeten Druckträger und von den zu erzielenden Färb- und Reliefeffekten. Der Fachmann kann die Arbeitsbedingungen leicht anhand von Vorversuchen ermitteln.
Die Herstellung der Druckträger kann an einer zentralen Stelle von gut ausgebildeten Fachkräften mit den notwendigen Apparaturen vorgenommen werden. Die fertigen Druckträger sind unbeschränkt lagerfähig und können ohne besondere Umstände an den Ort ihrer Verwendung transportiert werden. Fehlerhaft bedruckte oder geprägte Druckträger oder solche, die bereits einmal mit einer Polymerdispersion beschichtet waren, können durch Kalandrieren regeneriert und dem erfin-dungsgemässen Verfahren erneut zugeführt werden. Die Vernichtung mehrfach verwendeter oder beschädigter Durckträger kann beispielsweise durch Verbrennen oder Verrotten im Falle von Papier und Naturfaservliesen ohne Umweltbelastung erfolgen. Metallfolien können geschmolzen und neu verformt werden.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden die geprägten und mit einem Druckmuster versehenen Druckträger mit einer Polymerdispersion beschichtet. Die Wahl der Dispersion richtet sich nach den vom Fertigprodukt geforderten Eigenschaften. Als Materialien eignen sich alle makromolekularen thermoplastischen Stoffe, die in dispergierter Form aufgetragen werden können, wie Polyvinylchlorid, Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymere, Polyurethane, Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copo-lymere, Acrylate und Methacrylate. Bevorzugt werden Dispersionen von Polyvinylchlorid, insbesondere Piastisole oder PVC-Pasten. Die Polymerdispersion kann auch als mechanisch geschäumte Masse aufgetragen werden und/oder sie kann in gleichmässiver Verteilung bei höheren Temperaturen wirksame Treibmittel enthalten. Als Treibmittel kommen beispielsweise Azodicarbonamide, Verbindungen mit Disulfohydrazid, Mor-pholylthiatriazol und Azobuttersäureisodinitrile infrage. Mechanisch geschäumte Massen ergeben nach dem Gelieren offenzellige Schäume, treibmittelhaltige Massen, Schäume mit geschlossenen Zellen. Das Auftragen der Polymerdispersion kann nach bekannten Methoden, beispielsweise Rakeln, Gies-sen, Sprühen und dergleichen erfolgen. Die Auftragsmengen der Polymerdispersion können in weiten Grenzen variiert werden, sie betragen im allgemeinen zwischen 200 bis 1000 g/m2. Selbstverständlich sind für besondere Verwendungszwecke auch kleinere bzw. grössere Auftragungen möglich.
Die Polymerdispersionen können die üblichen Zusatzstoffe, wie Weichmacher, Füllstoffe, Pigmente und Stabilisatoren, beispielsweise UV-Absorber, Antioxidantien und Thermostabilisatoren, enthalten.
Nach dem Beschichten mit der Polymerdispersion wird letztere mindestens vorgeliert. Unter Vorgelieren wird der Übergang von der dispersen zur homogenen Phase und eine gewisse Verfestigung der Schicht verstanden. Das Vorgelieren kann beispielsweise in einem Gelierofen mit elektrischen Strahlungsheizkörpern vorgenommen werden. Je nach der Art der Weiterverarbeitung und des herzustellenden Flächengebildes kann die Dispersion schon in diesem Arbeitsschritt vollständig geliert werden. Beim Vorgelieren wie auch beim Gelieren ist darauf zu 5 achten, dass die Zersetzungstemperatur des allfällig enthaltenen Treibmittels nicht erreicht wird, d.h., dass kein vorzeitiges Ver-schäumen eintritt.
Nach dem Vorgelieren oder Gelieren wird die dem Druckträger abgewandte Fläche der Polymerschicht mit einem Trä-I» germaterial, das zur Dimensionsstabilisierung des Produktes dient, versehen. Als Trägermaterialien kommen flächige Substrate mit genügender mechanischer Festigkeit und genügender Biegsamkeit in Frage. Solche Substrate sind beispielsweise beschichtete oder unbeschichtete Glasfaservliese, Polyester-i5 vliese, Asbestvliese, Träger auf Zellstoffbasis oder aus einem Gemisch von Zellstoff/Mineralwolle, netzartige Fadengelege und Vliese mit solchen Fadengelegen. Beschichtete Glasfaservliese zeigen eine bessere Haftung an der Polymerschicht. Die Trägermaterialien können direkt auf die dem Druckträger abge-2o wandte Fläche der Polymerschicht laminiert werden oder sie können in eine zweite nach dem Vorgelieren oder Gelieren aufgetragene Polymerschicht eingelegt werden. Im zweiten Fall muss die zweite Polymerschicht nach dem Einlegen des Trägermaterials vorgeliert oder geliert werden.
25 Nach dem Aufbringen des Trägermaterials ist die Polymerschicht für die Weiterverarbietung genügend gefestigt, der Druckträger wird entfernt und kann wie oben beschrieben gegebenenfalls der Wiederverwendung zugeführt werden. Nach dem Trennen des Druckträgers von der Polymerschicht zeigt 3o letztere auf der freigewordenen Oberfläche das Druckbild des Druckträgers und die zur Prägung des Druckträgers komplementäre reliefartig strukturierte Oberfläche.
Das Produkt nach diesem Verfahrensschritt, bestehend aus einem Trägermaterial und einer Polymerschicht mit relief artig 35 strukturierter Oberfläche und einem Druckmuster, kann ohne weitere Bearbeitung als Dekorationsmittel verwendet oder kontinuierlich oder diskontinuierlich weiterverarbeitet werden.
Die Weiterverarbeitung kann durch Auftragen einer transparenten Deckschicht zum Schutz der Polymerschicht und des 40 Farbbildes erfolgen. Eine solche Deck- oder Schutzschicht ist insbesondere dann erforderlich, wenn die Oberfläche des fertigen Produktes starker Beanspruchung ausgesetzt ist, wie dies besonders bei Bodenbelägen der Fall ist. Die Deckschicht wird vorzugsweise im Rotationsdruckverfahren aufgebracht, da ein 45 Rakel die Reliefstruktur beschädigen könnte. Für die Schutzschicht kommen beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyurethane, Acrylate, Methacrylate und Copolymere von Vinylchlorid/ Vinylacetat und Acrylnitril/Butadien/Styrol in Frage.
Das erhaltene Flächengebilde kann entweder nach dem so Trennen vom Druckträger oder nach dem Aufbringen der Deckschicht, sofern die Polymerschicht erst vorgeliert wurde, fertig geliert werden. Gleichzeitig erfolgt, sofern die Polymerdispersion ein Treibmittel enthält, das Verschäumen der Polymerschicht. Sofern eine bereits gelierte Polymerschicht vorliegt, 55 kann das Verschäumen allein durchgeführt werden. Auch im Falle einer vorgelierten Schicht kann das Verschäumen allein durchgeführt werden, worauf in einem weiteren Schritt fertig geliert wird. Überraschenderweise bleibt beim Verschäumen die Reliefstruktur nicht nur erhalten, sondern es entsteht ein ausge-60 prägteres Reliefbild als bei der nicht verschäumten Polymerschicht.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird anhand der Figuren 1 bis 3 näher veranschaulicht.
65 Fig. 1 zeigt ein bedrucktes und geprägtes Flächengebilde 1 (Druckträger), das mittels einer Auftragsvorrichtung 2 mit der Polymerdispersion beschichtet wird. Das mit der Polymerdispersion beschichtete Flächengebilde 3 wird durch einen Gelier
616 718
4
ofen 4 geführt, in dem die Polymerdispersion mindestens vorgeliert wird. Das Flächengebilde 5, bestehend aus dem Druckträger 1 mit der mindestens vorgelierten Polymerschicht, wird mit einem Trägermaterial 6 laminiert, gekühlt, das abgekühlte Produkt 7 vom Druckmuster freien oder annähernd freien Druckträger la mit einer Trennvorrichtung 8 getrennt und das aus Trägermaterial und Polymerschicht bestehende Flächengebilde 9 wird aufgerollt oder gegebenenfalls direkt der Weiterverarbeitung zugeführt.
In Fig. la wird auf ein aus Druckträger 1 und mindestens vorgelierter Polymerschicht bestehendes Flächengebilde 5 mit einer zweiten Auftragsvorrichtung 10 eine zweite Polymerschicht aufgetragen und auf dieses Flächengebilde 11, in die weiche Polymerschicht, ein Trägermaterial 6 gelegt und das Ganze einem Gelierofen 4 zugeführt.
In Fig. 2 wird die Applikation einer transparenten Deckschicht dargestellt. Auf das Flächengebilde 9, bestehend aus Polymerschicht und Trägermaterial, wird mit einer Auftragsvorrichtung 12 eine transparente Deckschicht aufgetragen, im nachfolgenden Ofen 13 erfolgt dann das Gelieren und gegebenenfalls Verschäumen der Polymerschicht. Aus dem Ofen 13 wird das gegebenenfalls geschäumte Produkt der Kühlung 14 zugeführt.
In Fig. 3 ist das Produkt des erfindungsgemässen Verfahrens in verschiedenen Stadien der Herstellung dargestellt.
Fig. 3a stellt den geprägten Druckträger 1 mit dem Druckmuster 15 und der Polymerschicht 16, d.h. das Flächengebilde 3 aus Fig. 1 dar.
Fig. 3b stellt das Flächengebilde 3a mit dem laminierten Trägermaterial 6, d.h. das Flächengebilde 7 aus Fig. 1 dar.
In Fig. 3c wird der geprägte druckmusterfreie Druckträger la abgetrennt, dabei verbleibt das Druckmuster 15 auf der Polymerschicht 16, die nun eine zur Prägung des Druckträgers komplementäre reliefartige Struktur aufweist.
In Fig. 3d ist das Flächengebilde aus Trägermaterial 6 und Polymerschicht 16 über dem Druckmuster 15 mit einer transparenten Schutzschicht 17 versehen.
Fig. 3e stellt das Produkt des erfindungsgemässen Verfahrens nach dem Verschäumen dar. Wie ersichtlich, wird durch das Verschäumen die relief artige Oberflächenstruktur ausgeprägter, d.h. die Reliefstruktur ist verglichen mit dem Prägemuster des Druckträgers deutlicher.
In den Fig. 3f bis 3i wird das erfindungsgemässe Verfahren in den gleichen Schritten wie in den Fig. 3a bis 3d dargestellt. Im Falle 3f bis 3i enthält die Polymerdispersion jedoch kein Treibmittel. Deshalb ist das Verfahren nach Aufbringen der Schutzschicht 17 abgeschlossen. Ein Verschäumen findet nicht statt; entsprechend entfällt auch die Verstärkung der Reliefstruktur, d.h. die Reliefstruktur entspricht der Prägung des Druckträgers.
Die erfindungsgemäss hergestellten Flächengebilde eignen sich als dekorative Verkleidung für Böden, Wände, Decken, Möbel oder sonstige Flächen. Je nach Verwendungszweck liegen sie z.B. als Matten für die Wandverkleidung ohne Schutzschicht vor. Für eine grössere Beanspruchung werden die erfindungsgemäss hergestellten Flächengebilde mit einer dem Verwendungszweck angepassten transparenten Schutzschicht versehen.
Das erfindungsgemässe Verfahren weist gegenüber dem bekannten Stand der Technik verschiedene Vorteile auf. Einerseits erhält man eine genaue Übereinstimmung des Druck- und des Strukturbildes, wie dies bisher nur bei der Anwendung von chemischer Prägung möglich war. Die zu verwendenden Druckträger sind jedoch im Gegensatz zu den bekannten Tinten oder Druckträgern für die chemische Prägung unbeschränkt lagerund transportierbar und können nach Gebrauch wieder der Produktion zugeführt werden, was einerseits Materialersparnis bedeutet, und andererseits Vorteile für die Umwelt bringt.
Verglichen mit der Walzenprägung oder auch mit der chemischen Prägung liefert das erfindungsgemässe Verfahren eine dauerhaftere strukturierte Oberfläche, da die vertieften Stellen der Struktur gemäss der Erfindung nicht nur einen zusammen-5 gepressten oder weniger oder nicht geschäumten Schaum oder ein geprägtes Flächengebilde, wie bei der Herstellung nach bekannten Verfahren, aufweisen. Gemäss der Erfindung wird auf die erhöhten Stellen des Druckträgers, die die Vertiefungen im fertigen Flächengebilde ergeben, bereits weniger Material als io auf die anderen Bereiche aufgetragen. Dadurch kann die Reliefstruktur weder durch längere Benützung noch durch ungewolltes Erhitzen egalisiert, d.h. verflacht werden.
Einen weiteren Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens gegenüber dem Stand der Technik stellt die Möglichkeit dar, i5 Flächengebilde mit einer feineren und genauer vorbestimmbaren Oberflächenstruktur herzustellen.
Bevorzugte Produkte des erfindungsgemässen Verfahrens sind Flächengebilde bestehend aus einem Trägermaterial, einer Schaumschicht, welche ein Druckmuster, vorzugsweise Farbmu-2o ster, und eine Prägung aufweist und mit einer transparenten Deck- oder Schutzschicht überzogen ist.
Beispiel 1 Ein Plastisol der Zusammensetzung 25 «Lonza PE 704» 75 Teile
«Lucovyl PB 8015» 50 Teile «Vinnol P 70 E» 75 Teile
PVC-Harz so «BBP» 79 Teile
«Dodecylbenzol» 2ftTeile
«Epoxid» 1 Teil
35 «Genitron AC3» 2 Teile
ZnO 1 Teil
«Durcal 10»
Weichmacher
Treibmittel Kicker und Stabilisator Füllstoff
25 Teile wird auf ein silikonisiertes, geprägtes und bedrucktes Papier in 4o einer Stärke von ca. 0,3 bis 0,35 mm, entsprechend 450 g/m2 gestrichen, bei 120 bis 140° C vorgeliert und mit einem PVC beschichteten oder imprägnierten Glasvlies kaschiert. Nach der Kühlung wird das Papier vom PVC getrennt und beide Bahnen separat aufgewickelt. Das PVC-Halbfabrikat wird in einem 45 zweiten Schritt mit einer transparenten Deckschicht von ca. 0,25 mm, entsprechend 325 g/m2, versehen und bei ca. 200 bis 220° C geliert und geschäumt. Das resultierende Produkt weist eine Gesamtstärke von ca. 1,75 mm auf. Die verwendete transparente Deckschicht setzt sich zusammen aus:
« Vinnol P 80 E» «Vinnol H 65 V» «Vestolit B 7021 »
55
«BBP»
«Dodecylbenzol» «Cereclor S45» «Epoxid»
i
«Irgastab CZ113» «Irgastab CH 300» «Tinuvin 320»
75 Teile 100 Teile 80 Teile
80 Teile 22 Teile 20 Teile 8 Teile
9 Teile 2,4 Teile 0,25 Teile
PVC-Harz
Weichmacher
Stabilisatoren
Beispiel 2
Ein Plastisol der im Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung, jedoch ohne Treibmittel, wird auf ein silikonisiertes,
5
616 718
geprägtes und bedrucktes Papier von 0,3 bis 0,35 mm Stärke, entsprechend 450 g/m2, gestrichen und bei 120 bis 140° C vorgeliert.
Als zweiter Strich wird ein stark gefülltes Plastisol der Zusammensetzung
PVC-Harz
«Vipla PE»
75 Teile
«Lucovyl PB 8015»
50 Teile
«BBP»
70 Teile
«DOP»
30 Teile
«Epoxid»
5 Teile
Bleiphosphit
2 Teile
«Durcal 10»
200 Teile
TiOz
u.a. Pigmente
6 Teile
Beispiel 3
Zur Herstellung eines offenporigen, geschäumten Produktes mit einer schwachen Reliefstruktur wird ein Schlagschaum aus
5 «Vestolit B 7022» «Vestolit M 5867»
«BBP» «DOP»
70 Teile 30 Teile
35 Teile 29 Teile
PVC-Harz
Weichmacher
Weichmacher
Stabilisator Füllstoff
Pigment auf die vorgelierte Schicht aufgebracht. Ein Zellstoffträger wird in den zweiten Strich gelegt und das Ganze wird dem Gelierofen : zugeführt und bei 200 bis 220° C geliert. Nach der Kühlung wird das Papier von der PVC-Schicht getrennt. Das erhaltene unver-schäumte Produkt kann nun so verwendet oder noch mit einer transparenten Schutzschicht versehen werden.
«Calibrite» 10 Teile Füllstoff auf das silikonisierte, bedruckte und geprägte Papier aufgetragen. Die Schlagschaumdichte beträgt ca. 0,4 kg/1. Es werden zwei Muster mit einer Auftragsstärke von 1 und 4 mm hergestellt. Die Polymerdispersion wird im Ofen bei ca. 160° C geliert. Nach dem Laminieren mit einem PVC beschichteten Träger wird das Papier vom Schaum getrennt.
i Beispiel 4
Es wird nach den Angaben im Beispiel 3 gearbeitet. Mit dem Unterschied, dass die Schlagschaumdichte ca. 0,6 kg/1 beträgt und dass ein mit PVC imprägnierter Träger verwendet wird.
2 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

616 718
1. Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes, das eine relief artig strukturierte Oberfläche und ein mit der Reliefstruktur in Rapport befindliches Druckmuster aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Druckträger (1) mit einem Druckmuster und einer Rapportprägung versieht, diesen Druckträger mit einer Polymerdispersion beschichtet, die Beschichtung mindestens vorgeliert, die vom Druckträger abgewandte Fläche der mindestens vorgelierten Polymerschicht mit einem Trägermaterial (6) versieht und den vom Druckmuster freien Druckträger (la) von der mindestens vorgelierten Polymerschicht abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Papier als Druckträger (1) verwendet.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man verstärkte Zellwolle, Misch- oder Kunstfaservliese oder Folien aus makromolekularen Materialien als Druckträger (1) verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Metallfolie als Druckträger (1) verwendet.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einem Plastisol beschichtet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einem mechanisch geschäumten Plastisol beschichtet.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einem ein Treibmittel enthaltenden Plastisol beschichtet, die Beschichtung unterhalb der Zersetzungstemperatur des Treibmittels vorgeliert oder geliert und durch Aktivieren des Treibmittels die polymere Schicht verschäumt und gegebenenfalls geliert.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die dem Trägermaterial abgewandte Fläche der Polymerschicht mit einer transparenten Schutzschicht versieht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1,2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass man den Druckträger glättet und der Wiederverwendung zuführt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Flächengebildes, das eine reliefartig strukturierte Oberfläche und ein mit der Reliefstruktur in Rapport befindliches Druckmuster sowie eine geschäumte Polymerschicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Druckträger (1) mit einem Druckmuster und einer Rapportprägung versieht, diesen Druckträger mit einer ein Treibmittel enthaltenden Polymerdispersion beschichtet, die Beschichtung mindestens vorgeliert, die vom Druckträger abgewandte Fläche der mindestens vorgelierten Polymerschicht mit einem Trägermaterial (6) versieht, den vom Druckmuster freien Druckträger (la) von der mindestens vorgelierten Polymerschicht abtrennt, die strukturierte Oberfläche der Polymerschicht mit einer transparenten Schutzschicht versieht und die Polymerschicht durch Aktivieren des Treibmittels verschäumt und gegebenenfalls geliert.
11. Flächengebilde, das eine relief artig strukturierte Oberfläche und ein mit der Reliefstruktur in Rapport befindliches Druckmuster aufweist, erhalten nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Trägerschicht, eine geschäumte Polymerschicht und eine transparente polymere Schutzschicht aufweist.
12. Verwendung des Flächengebildes nach Anspruch 11 als Dekorationsmittel.
13. Verwendung des Flächengebildes nach Anspruch 12 als Bodenbelag.
CH378677A 1977-03-24 1977-03-24 Process for producing a flat structure with textured surface and printed pattern CH616718A5 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH378677A CH616718A5 (en) 1977-03-24 1977-03-24 Process for producing a flat structure with textured surface and printed pattern
DE19782808733 DE2808733A1 (de) 1977-03-24 1978-03-01 Verfahren zur herstellung eines flaechengebildes mit strukturierter oberflaeche und druckmuster
FR7808029A FR2384630A1 (fr) 1977-03-24 1978-03-20 Procede de fabrication d'un produit plan en matiere synthetique avec surface structuree et dessin imprime
BE186072A BE865068A (fr) 1977-03-24 1978-03-20 Procede de fabrication d'un produit plan en matiere synthetique avec surface structuree et dessin imprime
GB11418/78A GB1584117A (en) 1977-03-24 1978-03-22 Process for the manufacture of a sheet structure having a relief surface and a printed pattern
SE7803347A SE7803347L (sv) 1977-03-24 1978-03-22 Sett att framstella en ytbild med strukturerad yta och tryckmonster
NL7803116A NL7803116A (nl) 1977-03-24 1978-03-22 Werkwijze voor het vervaardigen van een vlak voorwerp met gestructureerd oppervlak en druk- patroon.
ZA00781702A ZA781702B (en) 1977-03-24 1978-03-23 Process for the manufacture of a sheet structure having a structured surface and a printed pattern
AU35049/78A AU3504978A (en) 1977-03-24 1978-04-12 The manufacture of a sheet structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH378677A CH616718A5 (en) 1977-03-24 1977-03-24 Process for producing a flat structure with textured surface and printed pattern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH616718A5 true CH616718A5 (en) 1980-04-15

Family

ID=4263445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH378677A CH616718A5 (en) 1977-03-24 1977-03-24 Process for producing a flat structure with textured surface and printed pattern

Country Status (9)

Country Link
AU (1) AU3504978A (de)
BE (1) BE865068A (de)
CH (1) CH616718A5 (de)
DE (1) DE2808733A1 (de)
FR (1) FR2384630A1 (de)
GB (1) GB1584117A (de)
NL (1) NL7803116A (de)
SE (1) SE7803347L (de)
ZA (1) ZA781702B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504307A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-14 Pegulan-Werke Ag, 6710 Frankenthal Verfahren zur herstellung einer gepraegten, tiefziehfaehigen schaumverbundfolie
US5342291A (en) * 1991-08-29 1994-08-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Printed woven fiber materials and method
US6348117B1 (en) * 1996-10-07 2002-02-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process of preparing textured fluoropolymer films
EP2502752B1 (de) 2011-03-25 2014-03-26 Miroglio Textile S.r.l. Verfahren zum Dekorieren der Oberfläche eines Substrats mit einem 3D- und Berührungseffekt

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL69994C (de) * 1946-10-31 Marc A Chavannes
US3076234A (en) * 1957-11-18 1963-02-05 Congoleum Nairn Inc Process of making a decorative covering having a wear layer
FR1270669A (fr) * 1959-07-21 1961-09-01 Michael Nairn & Co Ltd Perfectionnements aux revêtements mousses décoratifs pour couvrir une surface
FR1411338A (fr) * 1963-09-18 1965-09-17 Congoleum Nairn Inc Produits cellulaires décorés et procédés pour leur fabrication
US3433700A (en) * 1964-06-22 1969-03-18 Norman R Migdol Cellular foam composition and process for its preparation
CH456934A (de) * 1967-09-22 1968-05-31 Centrans Gmbh Verfahren für die kontinuierliche Herstellung von Kunststoffbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
AU3504978A (en) 1979-10-18
DE2808733A1 (de) 1978-10-19
BE865068A (fr) 1978-09-20
SE7803347L (sv) 1978-09-25
FR2384630A1 (fr) 1978-10-20
ZA781702B (en) 1979-03-28
NL7803116A (nl) 1978-09-26
GB1584117A (en) 1981-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778924C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunstharzlage mit ein Prägemuster aufweisender Oberfläche
DE2419962C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Belages in Relief
DE1769981C3 (de)
DE2626171A1 (de) Belagmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE2326518A1 (de) Verfahren zur herstellung eines in reliefform zusammengesetzten belages
DE2015281C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porigen Schaumstoffproduktes
DE1228584B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Kunstleder mit wildlederartigem Charakter
DE2607695A1 (de) Dekoratives bahnfoermiges material und verfahren zu dessen herstellung
DE1504106C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumprodukts mit strukturierter Oberfläche
CH616718A5 (en) Process for producing a flat structure with textured surface and printed pattern
DE2743794A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischem oder gepolstertem wand- oder bodenbelag
WO1980001178A1 (fr) Produit plat presentant une structure en relief et un motif presse, et procede pour sa fabrication
DE3017019A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorativen, biegsamen, folienartigen abdeckmaterials
DE2904811C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativ wirkenden Oberflächenbelags
DE2605880A1 (de) Oberflaechenbelagmaterialien
DE2710250B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines unterschiedlich expandierten flächigen Materials
DE2605879A1 (de) Oberflaechenbelagmaterialien
CH570866A5 (en) Flat foamed article with relief surface - by laminating plastisol with patterned foamable plastisol, removing supports
DE2620731A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-flaechengebilden
AT221790B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes und danach hergestellter Schichtstoff
DE2725374A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyvinylchlorid-weichschaumstoffes mit reliefartiger oberflaechenstruktur nach dem streichverfahren
DE2747849A1 (de) Verfahren zur herstellung von weichschaumstoffen auf der grundlage von polyvinylchlorid
WO1980001177A1 (en) Flat product presenting a relief structure and a pressed pattern,and manufacturing method
DE1504366C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunst stoff Schichtwerkstoffes
DE1155230B (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundschichtstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased