CH456934A - Verfahren für die kontinuierliche Herstellung von Kunststoffbahnen - Google Patents

Verfahren für die kontinuierliche Herstellung von Kunststoffbahnen

Info

Publication number
CH456934A
CH456934A CH1338467A CH1338467A CH456934A CH 456934 A CH456934 A CH 456934A CH 1338467 A CH1338467 A CH 1338467A CH 1338467 A CH1338467 A CH 1338467A CH 456934 A CH456934 A CH 456934A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
continuous production
plastic
plastic sheets
endless
polished
Prior art date
Application number
CH1338467A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Centrans Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centrans Gmbh filed Critical Centrans Gmbh
Priority to CH1338467A priority Critical patent/CH456934A/de
Publication of CH456934A publication Critical patent/CH456934A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0095Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by inversion technique; by transfer processes
    • D06N3/0097Release surface, e.g. separation sheets; Silicone papers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description


  Verfahren     für    die kontinuierliche Herstellung von     Kunststoffbahnen       In vielen Industrien ist es ein bekanntes Verfahren,  im kontinuierlichen Prozess dazu geeignete Materialien  zu formieren, indem man diese auf eine endloses Band  aufbringt, das einen Tunnel durchläuft, worin das aufge  brachte Material unter Einfluss von Wärme seine endgül  tige Eigenschaft und Form bekommt. Dann wird es vom  Band abgenommen und eventuell nachbearbeitet.  



  Bei der Herstellung von Kunstleder und     Plastic-          Fussbodenbelägen    ist diese Herstellungsart wegen der für  die     Gelierung    benötigten ziemlich hohen Temperaturen  von 170 bis 220  bis jetzt nur möglich durch Verwen  dung eines endlosen Bandes aus rostfreiem Stahl.  



  Diese Stahlbänder müssen fest gespannt werden, um  die erforderliche glatte Oberfläche zu formieren, und  haben eine beschränkte Lebensdauer wegen des     Wär-          mens    und     Kühlens    bei jedem Durchlauf. Der Gebrauch  solcher endlosen Stahlbänder ist dadurch wirtschaftlich  wenig einladend.  



  Vielfach wird deshalb ein besonderes Trägerpapier  verwendet, das auf Rollen geliefert wird. Mechanisch ist  dieses Papier aber wenig stark und altert schnell. Auch  das wiederholte Auf- und Abrollen und der Transport  des Papiers führen zu Schwierigkeiten. Trägerpapier wird  meistens fünf- bis zehnmal gebraucht und ist dann  abgenützt.  



  Das Verfahren mit Trägerpapier ist, ebenso wie das  mit einem endlosen rostfreien Stahlband, wenig wirt  schaftlich, und man hat darum nach einem anderen  Material gesucht, aus dem ein endloses Band für diesen  Zweck hergestellt werden könnte.  



  Die Erfindung beschreibt, wie dieses Problem gelöst  werden kann. Sie betrifft demnach ein Verfahren für die  kontinuierliche Herstellung von Kunststoffbahnen und ist  dadurch gekennzeichnet, dass ein endloses Band aus  einem endlos gewobenen, wärmewiderstandsfähigen und  nicht Feuchtigkeit aufnehmenden Gewebe aus Kunst  stoff, wie Polyester- und/oder     Glasfasergewebe,    versehen  mit einer darauf ein- oder beidseitig aufgebrachten  Schicht aus     Silikongummi,    verwendet wird.    Zur Erzielung der     erforderlichen    glatten Oberfläche  ist es notwendig, dass die     Silikongummischicht    geglättet  und poliert wird.

   Mit modernen Apparaten kann man  eine polierte, vollkommen glatte Oberfläche erhalten,  wobei die Dickenunterschiede im Band nicht grösser als  0,05 mm sind.  



  Bänder aus     z.B.    Polyester- und/oder     Glasfasergewebe     sind widerstandsfähig für Temperaturen bis maximal  220  C und reagieren nicht auf die üblichen Ingredienzen  in den Kunststoffpasten, wie solche bei der Fabrikation  von Kunstleder und Fussbodenbelägen aus Kunststoff  verwendet werden.  



  Solche Bänder sind insbesondere unempfindlich ge  gen     Polyvinylchlorid,        Acrylharze,        Polyvinylacetat    und die  meisten anderen Kunststoffe, auch gegen Weichmacher  sowie     z.B.    gegen     Dibuthylphtalat,        Dibenzylphtalat    usw.,  Stabilisatoren und Wasser.  



  Die Verwendung eines     erfindungsgemässen    Silikon  gummibandes in einer     Schaumkunstleder-Beschichtungs-          anlage    ist beispielsweise schematisch wiedergegeben in  der Zeichnung.  



  Ein endloses Kunststoffband 1 ist so montiert, dass es  durch einen     Erwärmungstunnel    6 läuft. Auf der polierten  Seite des Bandes 1 wird mit einem Streichmesser bei 2  eine     Polyvinylchloridpaste    aufgebracht in einer Dicke  von etwa 0,2 mm. Diese Schicht formiert nach der       Gelierung    im Tunnel den     abreibungsfesten    Deckstrich  des Kunstleders.  



  Mit einem zweiten Streichmesser 3 wird der konti  nuierlich mechanisch geschlagene     Polyvinylchlorid-          Schaum    aus dem Behälter 4 auf den noch nassen  Deckstrich gestrichen in einer Dicke von     z.B.    1 bis  1,5 mm mit einem Schaumgewicht von etwa 500 g pro  Liter.  



  Die Strickware (Jersey) wird von der Rolle 5 abge  nommen und leicht in den noch nassen Schaum gedrückt.  Zusammen mit dem Band laufen     Polyvinylchlorid,    ge  schäumtes     Polyvinylchlorid    und Jersey durch den Tun  nel, in dem die     Gelierung    des Schaums bei einer Tempe  ratur zwischen 165 und 170  C stattfindet.      Bei 7 wird das Kunstleder vom Band 1 abgenommen  und an zwei mit Wasser gekühlten Trommeln 8 abge  kühlt und auf die Rolle 9 aufgerollt. Das Kunstleder  kann hinterher,     z.B.    in einem     Prägekalander,    mit einer  Narbe versehen werden.  



  Dies ist eines der Beispiele, wie die endlose, polierte  Kunststoffbahn mit der     Silikongummischicht    an Stelle  eines Trägerpapiers oder eines Stahlbandes für das  Umkehrverfahren verwendet werden kann.  



  Auf ähnliche Weise kann auf einer solchen Bahn ein       Kunststoff-Fussbodenbelag        mit    oder ohne Gewebe und  Schaumschicht im Umkehrverfahren hergestellt wer  den.  



  Die Erfindung beschränkt sich nicht auf eine Verwen  dung, wie dies schematisch in der Zeichnung wiedergege  ben ist. Die polierte endlose Bahn kann auch auf andere  Weise in einer     Beschichtungsanlage    aufgestellt werden.    Durch die Verwendung einer     erfindungsgemässen     Bahn können grosse Beträge, die sonst für Trägerpapier  oder rostfreies Stahlband aufgewendet werden müssen,  eingespart werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren für die kontinuierliche Herstellung von Kunststoffbahnen, dadurch gekennzeichnet, dass ein end loses Band aus einem endlos gewobenen, wärmewider standsfähigen und nicht Feuchtigkeit aufnehmenden Ge webe aus Kunststoff, versehen mit einer darauf ein- oder beidseitig aufgebrachten polierten Silikongummischicht, verwendet wird.
CH1338467A 1967-09-22 1967-09-22 Verfahren für die kontinuierliche Herstellung von Kunststoffbahnen CH456934A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1338467A CH456934A (de) 1967-09-22 1967-09-22 Verfahren für die kontinuierliche Herstellung von Kunststoffbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1338467A CH456934A (de) 1967-09-22 1967-09-22 Verfahren für die kontinuierliche Herstellung von Kunststoffbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH456934A true CH456934A (de) 1968-05-31

Family

ID=4391950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1338467A CH456934A (de) 1967-09-22 1967-09-22 Verfahren für die kontinuierliche Herstellung von Kunststoffbahnen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH456934A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384630A1 (fr) * 1977-03-24 1978-10-20 Forbo Betriebs Ag Procede de fabrication d'un produit plan en matiere synthetique avec surface structuree et dessin imprime

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384630A1 (fr) * 1977-03-24 1978-10-20 Forbo Betriebs Ag Procede de fabrication d'un produit plan en matiere synthetique avec surface structuree et dessin imprime

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759012C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus chemisch aufgeschäumtem zellförmigen Polyurethan
US4233358A (en) Method for the production of waterproof and like fabrics
DE2402120A1 (de) Biaxial orientierter polyaethylenterephthalat-film mit einer zum schreiben geeigneten oberflaeche
DE2300836A1 (de) Verfahren zum herstellen von verbundbahnen und mit diesem verfahren hergestellte verbundbahn
DE1045353B (de) Verfahren zum Verzieren einer Bahn, insbesondere einer Gewebebahn
DE2856646C2 (de) Druckband für eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen unter Wärmeeinwirkung
CH456934A (de) Verfahren für die kontinuierliche Herstellung von Kunststoffbahnen
US2332393A (en) Felt belt
DE1629519A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von armierten Kunstharzplatten
ES8303178A1 (es) Procedimiento y aparato para la fabricacion,tratamiento su- perficial y corte de lamina de polimero termoplastico orien-table
DE2146309B2 (de)
US3259535A (en) Method and apparatus for treating mats of a loose fibrous or filamentary structure
US3272688A (en) Vinyl sponge laminate
DE60211598T2 (de) Kalanderband
CH227074A (de) Verfahren zur Erzeugung mehrschichtiger Flächengebilde unter Verwendung von Superpolyamiden.
DE3322581A1 (de) Formbestaendiges pressband
DE806813C (de) Mitlaeufer fuer vulkanisierbare Streifen und Baender aus Gummi
DE2838852A1 (de) Textilkonditionierungserzeugnisse
DE2425240A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von laminatbaendern
DE3149503C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines endlosen Druckbandes für eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen und Dekatieren von Geweben, Gewirken u.dgl.
DE1129680B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Transportbaendern
DE1785255C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Walzen
DE1804515A1 (de) Matt-Satinierkalander
US1906654A (en) Method for making composite waterproof sheet material
DE2849596A1 (de) Verfahren zur herstellung von textilien mit synthetischen bestandteilen