CH616345A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH616345A5
CH616345A5 CH905177A CH905177A CH616345A5 CH 616345 A5 CH616345 A5 CH 616345A5 CH 905177 A CH905177 A CH 905177A CH 905177 A CH905177 A CH 905177A CH 616345 A5 CH616345 A5 CH 616345A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
recess
loop
handle
strap
web
Prior art date
Application number
CH905177A
Other languages
English (en)
Inventor
Ignaz Hinterreiter
Original Assignee
Ignaz Hinterreiter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ignaz Hinterreiter filed Critical Ignaz Hinterreiter
Publication of CH616345A5 publication Critical patent/CH616345A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • A63C11/2224Connection systems for hand-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • A45B2009/025Handles or heads releasably connected to a wrist strap or a glove

Landscapes

  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

616 345
2

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE
1. Skistockgriff aus Kunststoff, der in seinem Kopfteil eine nach der Seite offene Ausnehmung zum Einführen der flach übereinanderliegenden Enden eines eine Halteschlaufe bildenden Riemens aufweist, wobei die Riemenenden im Kopfteil mittels eines durch Löcher der Riemenenden geführten Bolzens befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (6) durch einen einrastenden Klappdeckel (12) verschliessbar ist, welcher über einen flexiblen Steg (11) mit dem Griffkörper (1) verbunden und mit dem Griffkörper einteilig hergestellt ist und das obere Riemenende (4) in der auf den Bolzen (8) aufgesteckten Lage niederhält.
2. Skistockgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Ausnehmung (6) in Aufnahmeräume für das obere und untere Schlaufenende (3,4) unterteilender, mit dem Kopfteil (2) einteiliger Quersteg (7) vorgesehen ist.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Skistockgriff aus Kunststoff, der in seinem Kopfteil eine nach der Seite offene Ausnehmung zum Einführen der flach übereinanderliegenden Enden eines eine Halteschlaufe bildenden Riemens aufweist, wobei die Riemenenden im Kopfteil mittels eines durch Löcher der Riemenenden geführten Bolzen befestigt sind. Bekannte Skistockgriffe dieser Art bestehen üblicherweise aus mehreren Einzelteilen, welche unter Verwendung von Schrauben und Scharnieren zusammengesetzt werden müssen. Diese bekannten Skistockgriffe sind aufwendig in der Herstellung, zeitaufwendig in der Montage und bei der Benutzung kommt es bei ruckartigen Belastungen oft zu Verletzungen des Benüt-zers sowie zu Beschädigungen des Griffes.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile dieser bekannten Skistockgriffe zu beseitigen und einen Sicherheitsgriff vorzusehen, welcher bei Auftreten von vorbestimmte Werte überschreitenden Zugbelastungen der Schlaufe ein Ende des Riemens freigibt.
Ausgehend von einem Skistockgriff der eingangs angeführten Art wird dies erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Ausnehmung durch einen einrastenden Klappdeckel verschliessbar ist, welcher über einem flexiblen Steg mit dem Griffkörper verbunden und mit dem Griffkörper einteilig hergestellt ist und das obere Riemenende in der auf dem Bolzen aufgesteckten Lage niederhält.
Durch die erfindungsgemässe Ausbildung wird das Einlegen der Riemenenden in den Griff wesentlich vereinfacht, da bei geöffnetem Klappdeckel die Befestigungsbereiche leicht zugänglich sind. Der Klappdeckel ist über den Steg unverlierbar mit dem übrigen Griff verbunden und wird gemeinsam mit dem übrigen Griff einstückig hergestellt. Somit wird eine schwierige, kostenaufwendige Montage unter Verwendung von Scharnieren, Schrauben, Bolzen usw. vermieden. Durch den flexiblen Steg wird bereits die mögliche Bewegungsrichtung und Lage des Klappdeckels gegenüber der Ausnehmung festgelegt, so dass der Klappdeckel einfach unter Abbiegung des Steges in die Ausnehmung bewegt wird, bis er einrastet. Da an der Aussenseite des Griffes keine Metallteile verwendet werden müssen, wird die Verletzungsgefahr wesentlich vermindert.
Der erfindungsgemässe Skistockgriff wirkt auch als Sicherheitsgriff, da beim Auftreten von vorbestimmte Werte überschreitenden Zugbelastungen der Schlaufe der Klappdeckel aufspringt und dadurch das oben liegende Ende des Riemens freigegeben wird. Dadurch werden Verletzungen ausgeschaltet, die z. B. entstehen können, wenn ein Skifahrer, der die Stockschlaufe über das Handgelenk gezogen hat, mit dem Stock im Eis, an Bäumen bzw. bei der Liftfahrt an irgendwel-5 chen Vorsprüngen, hängenbleibt.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass ein die Ausnehmung in Aufnahmeräume für das obere und untere Schlaufenende unterteilender, mit dem Kopfteil einteiliger Quersteg vorgesehen ist. Der Steckzapfen wird im Bodenteil io der Ausnehmung im Quersteg und gegebenenfalls sogar im Einsatz abgestützt, so dass die Kräfte verteilt von der Schlaufe auf den Stockgriff übertragen werden.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise anhand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht. In 15 der Zeichnung zeigen Fig. 1 und 2 einen erfindungsgemässen Skistockgriff im Längsschnitt und im Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.
Ein aus Kunststoff hergestellter, der Handform angepasster Skistockgriff 1 besitzt in seinem Kopfteil 2 eine Haltevorrich-20 tung für die beiden Enden 3, 4 eines eine Schlaufe 5 bildenden Riemens. Für diese Haltevorrichtung ist der Kopfteil 2 mit einer etwa in Riemenbreite gehaltenen, nach oben und nach beiden Seiten offenen Längsausnehmung 6 versehen, die lediglich an zwei Stellen überbrückt ist. Die eine Überbrückung 25 besteht aus einem Quersteg 7, der die Ausnehmung in Aufnahmeräume für das untere, starr zu befestigende Riemenende 3 und das obere lösbar und längsverstellbar befestigbare Riemenende 4 unterteilt. Der Quersteg 7 besitzt ein Loch, durch das ein Steckzapfen, Bolzen od. dgl. 8 durch das Rie-30 menende 3 in eine Sackbohrung 9 eingreift. Das obere Ende dieses Steckzapfens überragt den Steg 7, so dass auf dieses Ende das Riemenende 4 mit einem seiner Einhängelöcher 10 angebracht werden kann. Bei verkürzter Schlaufe ragt das freie Ende des Riemenstückes 4 an der von der Schlaufe 5 abwei-35 senden Seite aus der Ausnehmung 6 heraus.
Es wurde bereits erwähnt, dass die Ausnehmung 6 an zwei Stellen überbrückt ist. Die zweite Überbrückung liegt an der von der Schlaufe abweisenden Seite der Ausnehmung, wobei diese Überbrückung aus einem flexiblen Steg 11 besteht, der 40 einteilig angeformt ist und dessen Wandstärke zumindest ausserhalb der Ausnehmung 6 hinreichend dünn gewählt ist, um ein Abbiegen zu ermöglichen. Über diesen Steg 11 hängt ein Klappdeckel 12 mit dem Griffteil 1 zusammen. Hergestellt wird der Klappdeckel 12 z. B. in der in Fig. 1 strichpunktiert 45 angedeuteten Relativlage zum übrigen Griffteil 1.
Der Klappdeckel besitzt zwei parallele Druckstege 13, die jeweils an der Aussenseite Rastvorsprünge 14 tragen. Nach Einlegen der Schlaufenenden 3,4 wird der Klappdeckel 12 aus der strichpunktiert angedeuteten Lage unter Abbiegung des so Steges 11 in die voll eingezeichnete Gebrauchslage gedrückt, wobei die Rastvorsprünge 14 Gegenrasten 15 in den Seitenwänden der Ausnehmung 6 untergreifen, so dass der Einsatz in der dargestellten Gebrauchslage fixiert ist, wobei die Druckstege 13 das Riemenende 4 gegen den Steg 7 pressen. 55 Durch die zusammenwirkenden Rasten 14, 15 ist die Kraft vorausbestimmt, die zum Öffnen des Klappdeckels 12 notwendig ist. Wird die Schlaufe 5 nach oben gezogen, so erzeugt der Riementeil 4 ein im Sinne des Aufschwenkens des Klappdek-kels 12 wirkendes Moment. Dieses Moment ist umso grösser, 60 je grösser die vom Stock weg in Stocklängsrichtung wirkende Kraft komponente ist, übersteigt das Moment den vorgesehenen Sicherheitswert, dann lösen die Rasten 14,15 sich voneinander, der Klappdeckel 12 schwenkt in die strichpunktiert dargestellte Lage und das Riemenende 4 hängt sich vom Bol-65 zen 8 aus, so dass es freigegeben ist und die Schlaufe 5 öffnet.
s
1 Blatt Zeichnungen
CH905177A 1976-07-26 1977-07-21 CH616345A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT546476A AT348391B (de) 1976-07-26 1976-07-26 Skistockgriff aus kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH616345A5 true CH616345A5 (de) 1980-03-31

Family

ID=3576073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH905177A CH616345A5 (de) 1976-07-26 1977-07-21

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4130293A (de)
AT (1) AT348391B (de)
CA (1) CA1074359B (de)
CH (1) CH616345A5 (de)
DE (1) DE2732858A1 (de)
FR (1) FR2359620A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI63679C (fi) * 1977-12-30 1983-08-10 Exel Oy Anordning foer reglering av laengden hos en skidstavs handledsrem
FR2569350B1 (fr) * 1984-08-21 1987-01-23 Kerma Poignee de baton de ski
AT398043B (de) * 1991-12-13 1994-08-25 Peter Kroesbacher Skistockgriff
DE29520269U1 (de) * 1995-12-21 1996-03-07 Lenhart Klaus Stockgriff
JP3179063B2 (ja) * 1998-11-06 2001-06-25 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント ストラップ
US6439610B1 (en) * 1999-05-18 2002-08-27 Gipron Giuseppe Pronzati S.P.A. Stick handle for ski, trekking and the like with adjustable wrist strap
FR2795334B1 (fr) * 1999-06-22 2002-10-18 Salomon Sa Baton de ski
NO995570A (no) * 1999-11-12 2001-02-26 Swix Sport As Skistavhåndtak
US6851437B1 (en) * 2000-05-19 2005-02-08 Klaus Lenhart Cane handle with adjustable supporting loop
FI20010126A0 (fi) * 2001-01-22 2001-01-22 Exel Oyj Hiihtosauvan kädensija ja siihen kiinnitetty käsihihna
FI109524B (fi) * 2001-09-12 2002-08-30 Exel Oyj Suksisauvan kädensija, joka on varustettu käsihihnalla
WO2006060932A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-15 Lekisport Ag Stockgriff mit einstellbarer handschlaufe
US20060143867A1 (en) * 2005-01-03 2006-07-06 Ever Build-Up Industries Ltd. Handle with a detachable wrist strap attachment
ITVI20050318A1 (it) * 2005-11-30 2007-06-01 Gabel Srl Fibbia di collegamento di un passamano ad una manopola di un bastoncino per attivita' sportive
KR101189149B1 (ko) 2010-02-04 2012-10-10 김상순 지팡이
US9550657B2 (en) 2012-10-02 2017-01-24 Richard and Carolyn Koberg Living Trust Stabilizer pad and handle apparatus
US8814121B2 (en) 2012-10-02 2014-08-26 Richard and Carolyn Koberg Living Trust Stabilizer pad and handle apparatus
WO2016100159A1 (en) 2014-12-17 2016-06-23 Richard and Carolyn Koberg Living Trust Pad for support of equipment and method of producing same
USD876807S1 (en) * 2016-06-04 2020-03-03 Urban Poling Inc. Set of walking poles
EP3595483B1 (de) * 2017-03-15 2022-04-20 Lekisport AG Stockgriff

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2208365A (en) * 1939-07-01 1940-07-16 Gerber Sidney Ski pole grip
US3378273A (en) * 1965-12-03 1968-04-16 Robert E. Lewis Safety releasable ski pole strap means
US3560014A (en) * 1967-08-17 1971-02-02 Franz Xaver Bruckl Ski pole provided with hand loop
DE2506221A1 (de) * 1975-02-14 1976-08-26 Dethleffs Kg In Isny Skistockgriff mit loesbarer handschlaufen-befestigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2732858A1 (de) 1978-02-02
US4130293A (en) 1978-12-19
FR2359620A1 (fr) 1978-02-24
AT348391B (de) 1979-02-12
FR2359620B1 (de) 1983-10-21
CA1074359B (en) 1980-03-25
ATA546476A (de) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616345A5 (de)
DE3115529C2 (de) Skistiefel
DE3018309C2 (de)
DE2856757A1 (de) Gurt mit schnalle und verfahren zu seiner herstellung, insbesondere griffschlaufe mit schnalle fuer einen skistock
EP1229258B1 (de) Karabinerhaken mit einem eine Einführöffnung aufweisenden Bügel
EP0401202B1 (de) Spannschnalle
DE2802632A1 (de) Halteschlaufe fuer einen skistock
DE2656814A1 (de) Skistockgriff
DE3151585C2 (de)
DE2628140B2 (de) Vorderbacken einer Skibindung
DE3601233A1 (de) Klemm-beschlag fuer tauwerk
DE3040766A1 (de) Skibremse
DE2731561C3 (de) Langlaufbindung
DE8008624U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Griff einrichtung bei Windsurfern
DE3934854A1 (de) Bindung zum halten des vorderen endes eines schuhs auf einem langlaufski
DE2812085A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen fahrzeug-dachtraeger
DE4041212C1 (en) Holding grip for car inner compartment - has end fasteners, each as cover plate inserted firmly on guide shaft
AT257384B (de) Gleitschutzkette
DE3934877A1 (de) Bindung zum halten des vorderen endes eines schuhs auf einem langlaufski
DE2258424A1 (de) Einseil-abseilgeraet
DE3430413A1 (de) Kinngurt fuer einen schutzhelm, vorzugsweise fuer einen sturzhelm
EP0842679A1 (de) Snowboardbindung
DE7804390U1 (de) Skistockgriff mit ausrastbarer Riemenschlaufe
DE3246192C1 (de) Fußschlaufe für ein Segelbrett
DE1782552C (de) Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased